Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

werbung+für+etwas+machen

  • 21 делать

    , <с­> machen, tun; anfertigen, herstellen; durchführen, vornehmen; Spritze geben; Verband anlegen; Weg zurücklegen; Grimasse schneiden; Vortrag halten; Bestellung aufgeben; Erklärung abgeben; Nachlaß gewähren; Wahl treffen; Schluß ziehen; Verweis erteilen; Bericht erstatten; Unannehmlichkeiten bereiten; Ehre erweisen; gereichen (В zu D); Nachsicht üben (Д mit jemandem); Anfrage richten (Д an jemanden); делать гимнастику turnen; делать вид, что... tun, als ob... ( вид ); делать нечего (da ist od. war) nichts zu machen; делать так делать! wenn schon, denn schon!; делаться werden (Т; с Т a. aus jemandem); (+ Adv.)... zumute werden; vorgehen, geschehen; F sich bilden
    * * *
    де́лать, <с-> machen, tun; anfertigen, herstellen; durchführen, vornehmen; Spritze geben; Verband anlegen; Weg zurücklegen; Grimasse schneiden; Vortrag halten; Bestellung aufgeben; Erklärung abgeben; Nachlass gewähren; Wahl treffen; Schluss ziehen; Verweis erteilen; Bericht erstatten; Unannehmlichkeiten bereiten; Ehre erweisen; gereichen (В zu D); Nachsicht üben (Д mit jemandem); Anfrage richten (Д an jemanden);
    де́лать гимна́стику turnen;
    де́лать вид, что … tun, als ob … ( вид);
    де́лать не́чего (da ist oder war) nichts zu machen;
    де́лать так де́лать! wenn schon, denn schon!;
    де́латься werden (Т;
    с Т auch aus jemandem); (+ Adv.) … zumute werden; vorgehen, geschehen; fam sich bilden
    * * *
    де́ла|ть
    <-ю, -ешь> нсв, сде́лать св
    1. (о де́йствии, заня́тии) tun, machen
    что де́лать? was tun?
    что мне де́лать? was soll ich tun?
    что ты сейча́с де́лаешь? was machst du jetzt?
    де́лать не́чего nichts zu machen
    де́лать, так де́лать! wenn schon, denn schon!
    де́лать каку́ю-л. рабо́ту eine Arbeit machen
    де́лать поку́пки Einkäufe machen
    де́лать докла́д einen Vortrag [o ein Referat] halten
    де́лать сообще́ние eine Mitteilung machen
    де́лать кому́-л. опера́цию jdn operieren
    де́лать кому́-л./чему́-л. рекла́му Werbung machen für +akk
    де́лать вид, что... so tun als ob...
    от не́чего де́лать aus lauter Übermut
    2. (о поведе́нии) anstellen, sich holen, jdm zuteil werden lassen
    так де́лать нельзя́ so etwas tut man nicht
    не де́лай глу́постей! mach keine Dummheiten!
    де́лать оши́бки Fehler machen
    де́лать долги́ Schulden machen
    де́лать что-л. кому́-л. назло́ etw jdm zum Trotz tun
    де́лать кому́-л. одолже́ние jdm einen Gefallen tun
    де́лать честь кому́-л. jdm Ehre machen
    3. (изготовля́ть) anfertigen, herstellen
    де́лать пирожки́ kleine Piroggen machen
    де́лать ме́бель Möbel herstellen
    де́лать перево́д übersetzen
    4. (из кого́-л./чего́-л. кого́-л./что-л.) jdn/etw machen aus +dat
    он де́лает из него́ хоро́шего ма́стера er macht aus ihm einen guten Handwerker
    5. (кого́-л./что́-л. кем-л./чем-л., каки́м-л.) jdn/etw machen zu +dat jdn in einen bestimmten Zustand u.ä. bringen
    тако́й успе́х де́лает его́ счастли́вым solcher Erfolg macht ihn glücklich
    де́лать кого́-л. свои́м замести́телем jdn zu seinem Vertreter machen
    6. (предста́вля́ть) jdn/etw als etw hinstellen
    де́лать из кого́-л. дурака́ jdn als Dummkopf hinstellen
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) machen (ñåáå), anfertigen, anstellen, beginnen, drehen (вращательными движениями), fertigen, mächen, praktizieren, schaffen, sich (D) etw. mächen (ñåáå), stiften (добро), bauen, begehen, wirken, leisten, tun
    2) colloq. Treiben (Was treibst du grade? - ×åì çàíèìàåøñÿ (cåé÷àñ)?, ×òî (cåé÷àñ) äåëàåøü?), schießen (фотоснимки), veranstalten, machen
    3) obs. angeben
    4) poet. begehn
    5) book. vollführen
    6) law. gestalten, herstellen
    7) road.wrk. zurechtmachen
    9) busin. effektuieren
    10) avunc. befummeln (что-л.)
    11) territ. beschicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать

  • 22 canvass

    1. transitive verb
    1) (solicit votes in or from) Wahlwerbung treiben in [einem Wahlkreis, Gebiet]; Wahlwerbung treiben bei [Wählern]
    2) (Brit.): (propose) vorschlagen [Plan, Idee]
    2. intransitive verb

    canvass for votesum Stimmen werben

    * * *
    ['kænvəs]
    (to go round (an area) asking (people) for (support, votes, custom etc): We're canvassing for the Conservative Party candidate.) Stimmen werben
    - academic.ru/10653/canvasser">canvasser
    * * *
    can·vass
    [ˈkænvəs]
    I. vt
    1. (gather opinion)
    to \canvass sb jdn befragen
    to \canvass sth etw erforschen [o untersuchen]
    to \canvass local opinion sich dat ein Bild von der Meinung der einheimischen Bevölkerung verschaffen
    2. POL, ECON (solicit)
    to \canvass customers Kunden werben
    to \canvass orders Aufträge hereinholen
    to \canvass votes for a party um Stimmen für eine Partei werben
    to \canvass sth etw zur Diskussion stellen
    II. vi POL um Stimmen werben, Wahlwerbung betreiben; ECON eine Werbekampagne durchführen, Werbung machen
    III. n
    <pl -es>
    POL Wahlkampagne f, Aktion f; ECON Werbekampagne f, Werbefeldzug m
    house-to-house \canvass Haustüraktion f
    * * *
    ['knvəs]
    1. vt
    1) (POL) district Wahlwerbung machen in (+dat); person für seine Partei zu gewinnen suchen

    to canvass the local electoratein seinem Wahlkreis Stimmen werben or auf Stimmenfang gehen (inf)

    2) customers, citizens etc ansprechen, werben; issue unter die Leute bringen; district bereisen; (= sound out) opinions erforschen
    2. vi
    1) (POL) um Stimmen werben (for sb für jdn)
    2) (COMM) werben, eine Werbekampagne durchführen, Klinken putzen (inf)
    3. n (POL, COMM)
    Aktion f, Kampagne f
    * * *
    canvass [ˈkænvəs]
    A v/t
    1. eingehend untersuchen oder erörtern oder prüfen
    2. jemanden ausfragen, sondieren
    3. POL
    a) um Stimmen werben
    b) einen Wahldistrikt bearbeiten
    c) die Stimmung in einem Wahlkreis erforschen
    4. WIRTSCH
    a) einen Geschäftsbezirk bereisen, bearbeiten
    b) Aufträge hereinholen, Abonnenten, Inserate sammeln
    5. um jemanden oder etwas werben
    6. POL besonders US Wahlstimmen prüfen
    B v/i
    1. POL einen Wahlfeldzug veranstalten, Stimmen werben
    2. werben ( for um oder für), WIRTSCH auch einen Werbefeldzug durchführen
    3. debattieren, diskutieren
    C s
    1. eingehende Untersuchung oder Erörterung oder Prüfung
    2. POL Wahlfeldzug m
    3. WIRTSCH Werbefeldzug m
    4. canvassing 3
    * * *
    1. transitive verb
    1) (solicit votes in or from) Wahlwerbung treiben in [einem Wahlkreis, Gebiet]; Wahlwerbung treiben bei [Wählern]
    2) (Brit.): (propose) vorschlagen [Plan, Idee]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > canvass

  • 23 Reklame

    re'klaːmə
    f
    publicidad f, réclame m (LA)
    Reklame [re'kla:mə]
    <-n> publicidad Feminin; für jemanden/etwas Reklame machen hacer publicidad por alguien/para algo
    1. [Werbung] publicidad femenino
    für etw/jn Reklame machen hacer publicidad de algo/alguien
    (figurativ) hacer propaganda de algo/alguien
    2. [Werbemittel] publicidad femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Reklame

  • 24 ply

    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    3) (supply)
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb
    1) (go to and fro)

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also academic.ru/74736/three-ply">three-ply; two-ply
    * * *
    I verb
    1) (an old word for to work at: He plies his trade as weaver.) ausüben
    2) (to use (a tool etc) vigorously.) hantieren mit
    3) (to keep supplying: They plied their guests with drink.) nötigen zu
    II noun
    (a thickness, layer or strand, as in three-ply / two-ply wool.) -fach
    * * *
    ply1
    [plaɪ]
    1. (thickness) Stärke f, Dicke f
    several plies of the material verschiedene Stärken des Materials
    2. (layer) Schicht f
    four-\ply plywood vierschichtiges Sperrholz
    two-\ply zweilagig, doppellagig; wool zweisträhnig
    4. no pl ( fam: plywood) Schichtholz nt, Sperrholz nt
    ply2
    <- ie->
    [plaɪ]
    I. vt
    1. (work steadily)
    to \ply a trade ein Gewerbe betreiben
    to \ply one's work seiner Arbeit nachgehen
    to \ply sth etw benutzen [o schwingen] oft hum fam
    3. (sell)
    to \ply drugs mit Drogen handeln
    to \ply one's wares seine Waren anpreisen [o anbieten
    4. (supply continuously)
    to \ply sb with sth jdn mit etw dat versorgen
    to \ply sb with whisky jdn mit Whisky abfüllen fam
    to \ply sb with advice jdn mit Ratschlägen überschütten
    to \ply sb with questions jdn mit Fragen löchern
    5. (travel over)
    to \ply an ocean einen Ozean regelmäßig überqueren
    to \ply a route eine Strecke regelmäßig befahren
    II. vi
    to \ply for business [or trade] für sich akk Werbung machen
    to \ply between two cities ship, train zwischen zwei Städten verkehren
    * * *
    I [plaɪ]
    n

    three-ply (wood) — dreischichtig; tissues dreilagig

    three-ply woolDreifachwolle f, dreifädige Wolle

    what ply is this wool? — wievielfach ist diese Wolle?, wie viele Fäden hat diese Wolle?

    II
    1. vt
    1) (= work with, use) tool, brush etc gebrauchen, umgehen mit, führen; (= work busily with) tool, brush etc fleißig führen or umgehen mit
    2) (= work at) trade ausüben, betreiben, nachgehen (+dat)
    3) (ships) sea, river, route befahren
    4)

    she kept her guests well plied with drinks — sie sorgte dafür, dass ihren Gästen die Getränke nicht ausgingen

    2. vi

    (ship) to ply between — verkehren zwischen

    * * *
    ply1 [plaı]
    A v/t
    1. obs oder poet ein Arbeitsgerät handhaben, hantieren oder umgehen mit:
    ply one’s needle nähen
    2. obs oder poet ein Gewerbe betreiben, ausüben, seinem Gewerbe nachgehen
    3. (with) bearbeiten (mit) (auch fig), fig jemandem (mit Fragen etc) zusetzen, jemanden (mit etwas) überhäufen:
    ply the horses with a whip (dauernd) mit der Peitsche auf die Pferde einschlagen;
    ply sb with drink jemanden zum Trinken nötigen
    4. ein Feuer etc in Gang halten, (ständig) versehen ( beide:
    with mit)
    5. eine Strecke regelmäßig befahren, verkehren auf (dat):
    B v/i
    1. verkehren, hin- und herfahren, pendeln (between … and zwischen dat und)
    2. besonders Br auf Beschäftigung warten, seinen Stand(platz) haben:
    a taxi driver plying for hire ein auf Kunden wartender Taxifahrer
    ply2 [plaı]
    A s
    1. Falte f
    2. (Garn) Strähne f
    3. (Stoff-, Sperrholz- etc) Lage f, Schicht f:
    a) dreifach (Garn etc),
    b) dreifach gewebt (Teppich),
    c) dreilagig (Sperrholz)
    4. umg plywood
    5. besonders US fig Hang m, Neigung f
    B v/t Garn etc fachen, in Strähnen legen
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also three-ply; two-ply
    * * *
    n.
    Falte -n f.
    Lage -n f.
    Schicht -en f.
    Strähne -n f.
    Windung -en (Technik) f. (with) v.
    bearbeiten (mit) v. v.
    ausüben (Gewerbe) v.
    betreiben v.
    handhaben v.
    hantieren (mit) v.

    English-german dictionary > ply

  • 25 concilio

    concilio, āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, I) vereinigend = vereinigen, verbinden, A) materiell: 1) im allg.: corpora, Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – B) der Neigung, Gesinnung nach verbinden = befreunden, geneigt machen, gewinnen, 1) im allg.: res publica nos inter nos conciliatura, Cic.: legiones sibi pecuniā, Cic.: civitatem, gentem alci, Caes. u. Liv.: reges, für sich gewinnen, Nep.: u. so iudicem, Quint.: animos hominum, Cic.: pollicitationibus militum animos, Suet.: m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alqm ad consulatus petitionem, zur Unterstützung der Bewerbung Cäsars um das Konsulat, Hirt. b.G. 8, 52, 2: ganz absol., conciliare, narrare, Quint. 3, 4, 15: nihil est ad conciliandum gratius verecundiā, Quint. 11, 3, 161: ut concilies (sc. eum), Plaut. trin. 386. – 2) insbes. a) eine Sache der Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmd. für etw. gewinnen, dictis artes conciliasse suas (tyranno), Ov. trist. 3, 11, 42. – b) v. der Natur, instinktmäßig verbinden, α) die instinktmäßige Neigung, den instinktm. Trieb eines Ggstds. einem Ggstde. zuwenden, jmd. od. etw. auf einen Ggstd. instinktmäßig hinleiten, hinführen, hinweisen, quas res quosque homines quibus rebus aut quibus hominibus vel conciliasset vel alienasset ipsa natura, Quint. 5, 10, 17. – u. im Pass., omne animal primum constitutioni suae conciliari, werde zuerst seinem natürlichen Zustande zugewendet, d.i. richte sich zuerst nach s. nat. Z., Sen. ep. 121, 14 (vgl. § 15 sqq.): u. primum sibi ipsum conciliatur animal, wendet seine erste Sorge sich selbst zu, Sen. ep. 121, 17. – β) eine Sache der instinktartigen Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmds. Instinkt auf etwas hinführen, frui iis rebus, quas primas homini natura conciliet, Cic. Acad. 2, 131 (vgl. conciliatio no. I, b, β). – II) schaffend, bereitend: A) zur Stelle schaffen, herschaffen, verschaffen, anschaffen, 1) im allg.: si ullo pacto ille (filius) huc conciliari potest, hierher geschafft, Plaut.: HS tricies, pecunias, sich verschaffen, sich zu verschaffen wissen, Cic. – m. dopp. Acc., cum ei dignatio Iuliā genitam Atiam conciliasset uxorem, Vell. 2, 59, 2. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen (im guten Sinne) durch Werbung um sie, (im üblen Sinne) durch Kuppelei zur Gemahlin od. Buhlin verschaffen, um sie werben, sie kuppeln, alqam, Komik. u.a.: conciliari viro, Catull.: filiam suam alci, verkuppeln, Suet.: ut sese ad eum conciliarem, Plaut. – b) käuflich verschaffen, kaufen, alci peregrinum Spartanum, Plaut.: alqam pulchre (billig), Plaut.: recte conciliatus (Ggstz. male conciliatus), Komik. – B) zustande bringen, erwirken, gewinnen, erwerben, verschaffen, bereiten, er zeugen, vermitteln, nuptias, Nep. u. Iustin.: alci principatum, Vell.: sibi voluntatem alcis, Cic.: alci amicitiam cum alqo, Cic.: pacem inter cives, Cic.: pacem inter se, Enn. fr.: sibi amorem ab omnibus, Cic.: otium toti insulae, Nep.: otii nomine servitutem, Nep.: alci incommoda, Lucr.: alci invidiam, Vell.: alci odium omnium hominum, Plin.

    lateinisch-deutsches > concilio

  • 26 concilio

    concilio, āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, I) vereinigend = vereinigen, verbinden, A) materiell: 1) im allg.: corpora, Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – B) der Neigung, Gesinnung nach verbinden = befreunden, geneigt machen, gewinnen, 1) im allg.: res publica nos inter nos conciliatura, Cic.: legiones sibi pecuniā, Cic.: civitatem, gentem alci, Caes. u. Liv.: reges, für sich gewinnen, Nep.: u. so iudicem, Quint.: animos hominum, Cic.: pollicitationibus militum animos, Suet.: m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alqm ad consulatus petitionem, zur Unterstützung der Bewerbung Cäsars um das Konsulat, Hirt. b.G. 8, 52, 2: ganz absol., conciliare, narrare, Quint. 3, 4, 15: nihil est ad conciliandum gratius verecundiā, Quint. 11, 3, 161: ut concilies (sc. eum), Plaut. trin. 386. – 2) insbes. a) eine Sache der Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmd. für etw. gewinnen, dictis artes conciliasse suas (tyranno), Ov. trist. 3, 11, 42. – b) v. der Natur, instinktmäßig verbinden, α) die instinktmäßige Neigung, den instinktm. Trieb eines Ggstds. einem Ggstde. zuwenden, jmd. od. etw. auf einen Ggstd. instinktmäßig hinleiten, hinführen, hinweisen, quas res quosque homines quibus rebus aut quibus hominibus vel conciliasset vel alie-
    ————
    nasset ipsa natura, Quint. 5, 10, 17. – u. im Pass., omne animal primum constitutioni suae conciliari, werde zuerst seinem natürlichen Zustande zugewendet, d.i. richte sich zuerst nach s. nat. Z., Sen. ep. 121, 14 (vgl. § 15 sqq.): u. primum sibi ipsum conciliatur animal, wendet seine erste Sorge sich selbst zu, Sen. ep. 121, 17. – β) eine Sache der instinktartigen Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmds. Instinkt auf etwas hinführen, frui iis rebus, quas primas homini natura conciliet, Cic. Acad. 2, 131 (vgl. conciliatio no. I, b, β). – II) schaffend, bereitend: A) zur Stelle schaffen, herschaffen, verschaffen, anschaffen, 1) im allg.: si ullo pacto ille (filius) huc conciliari potest, hierher geschafft, Plaut.: HS tricies, pecunias, sich verschaffen, sich zu verschaffen wissen, Cic. – m. dopp. Acc., cum ei dignatio Iuliā genitam Atiam conciliasset uxorem, Vell. 2, 59, 2. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen (im guten Sinne) durch Werbung um sie, (im üblen Sinne) durch Kuppelei zur Gemahlin od. Buhlin verschaffen, um sie werben, sie kuppeln, alqam, Komik. u.a.: conciliari viro, Catull.: filiam suam alci, verkuppeln, Suet.: ut sese ad eum conciliarem, Plaut. – b) käuflich verschaffen, kaufen, alci peregrinum Spartanum, Plaut.: alqam pulchre (billig), Plaut.: recte conciliatus (Ggstz. male conciliatus), Komik. – B) zustande bringen, erwirken, gewinnen, erwerben, verschaffen, bereiten, er-
    ————
    zeugen, vermitteln, nuptias, Nep. u. Iustin.: alci principatum, Vell.: sibi voluntatem alcis, Cic.: alci amicitiam cum alqo, Cic.: pacem inter cives, Cic.: pacem inter se, Enn. fr.: sibi amorem ab omnibus, Cic.: otium toti insulae, Nep.: otii nomine servitutem, Nep.: alci incommoda, Lucr.: alci invidiam, Vell.: alci odium omnium hominum, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concilio

  • 27 reklame

    reklame [ʀe'klaːmə] <-n; -r> Reklame f, Werbung f;
    gøre reklame for ngt. für etwas werben ( oder Reklame machen)

    Dansk-tysk Ordbog > reklame

См. также в других словарях:

  • Werbung — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werbung — Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Werbung — Werbebanner; Annonce; Reklame; Anzeige; Spot; Werbespot; Werbefilm * * * Wer|bung [ vɛrbʊŋ], die; , en: 1. a) <ohne Plural> Gesamtheit aller werbenden (a) Maßnahmen …   Universal-Lexikon

  • Werbung — Wẹr·bung die; , en; 1 nur Sg; eine Maßnahme (z.B. eine Anzeige, ein Spot im Fernsehen), mit der man versucht, Leute für sein Produkt zu interessieren <Werbung für jemanden / etwas machen> || K : Werbungsausgaben, Werbungsmaßnahmen 2 das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Werbung machen — [Redensart] Auch: • für etw. werben • Schleichwerbung machen Bsp.: • Wenn du im Rundfunk auftrittst, versuche für unseren städtischen Karneval etwas Werbung zu machen …   Deutsch Wörterbuch

  • für etw. werben — [Redensart] Auch: • Werbung machen • Schleichwerbung machen Bsp.: • Wenn du im Rundfunk auftrittst, versuche für unseren städtischen Karneval etwas Werbung zu machen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas — Holocaust Mahnmal in Berlin, 2006 Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust Mahnmal genannt, ist ein Mahnmal für die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten im Holocaust ermordeten Juden. Zwischen 2003 und Frühjahr 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Virale Werbung — Virales Marketing (auch Viralmarketing oder manchmal Virusmarketing, kurz VM) ist eine Marketingform, die soziale Netzwerke und Medien nutzt, um mit einer meist ungewöhnlichen oder hintergründigen Nachricht auf eine Marke, Produkt oder Kampagne… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleichwerbung machen — [Redensart] Auch: • für etw. werben • Werbung machen Bsp.: • Wenn du im Rundfunk auftrittst, versuche für unseren städtischen Karneval etwas Werbung zu machen …   Deutsch Wörterbuch

  • Pop-Art: »Eine Kunst der Unterwäsche und für Autotaxen« —   Obwohl die Bezeichnung »Pop Art« gut 40 Jahre alt ist, scheint sie immer noch den Reiz des Jungen und des Frischen zu haben. Als der britische Kunstkritiker Lawrence Alloway den Begriff Mitte der Fünfzigerjahre erstmals verwendete, benannte er… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»