Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

welches

  • 41 welch

    I Interr. Pron. what?; auswählend: which?; welcher? which one?; welcher von den beiden? which of the two?
    II Rel. Pron. bei Personen: who; bei Dingen: which, that
    III unbest. Pron.
    1. some, any; haben Sie Geld? - ja, ich habe welches yes, I have ( oder I’ve got) some; brauchen Sie welches? do you need any?; es gibt welche, die sagen there are some who say, some people say; welcher ( auch) immer whoever; welches ( auch) immer whichever
    2. intensivierend: welch seltener Gast! hello, stranger! umg., a rare visitor indeed!; welch ein Zufall / Pech! etc. what a coincidence / what bad luck etc.!
    * * *
    wẹlch [vɛlç]
    1. interrog pron inv
    2)

    (in indirekten Fragesätzen) welch (ein) — what

    2. rel pron inv

    X, Y und Z, welch letztere(r, s)... (obs, form) — X, Y and Z, the last of which/whom...

    * * *
    [vɛlç]
    \welch [ein] what [a]
    * * *
    1.

    um welche Zeit? — [at] what time?

    an welchem Tag/in welchem Jahr? — on which day/in which year?

    welcher/welche/welches auch immer — whichever one

    welcher/welche/welches von [den] beiden — which of the two

    3) (geh.): (was für ein) what a; oft unflektiert

    welch ein Zufall/Glück! — what a coincidence/how fortunate!

    2. 3.
    * * *
    A. int pr what?; auswählend: which?;
    welcher? which one?;
    welcher von den beiden? which of the two?
    B. rel pr bei Personen: who; bei Dingen: which, that
    C. indef pr
    1. some, any;
    haben Sie Geld? -
    ja, ich habe welches yes, I have ( oder I’ve got) some;
    brauchen Sie welches? do you need any?;
    es gibt welche, die sagen there are some who say, some people say;
    welch seltener Gast! hello, stranger! umg, a rare visitor indeed!;
    welch ein Zufall/Pech! etc what a coincidence/what bad luck etc!
    * * *
    1.

    um welche Zeit? — [at] what time?

    an welchem Tag/in welchem Jahr? — on which day/in which year?

    welcher/welche/welches auch immer — whichever one

    welcher/welche/welches von [den] beiden — which of the two

    3) (geh.): (was für ein) what a; oft unflektiert

    welch ein Zufall/Glück! — what a coincidence/how fortunate!

    2. 3.
    * * *
    adj.
    which adj. pron.
    that pron.
    what pron.
    whichever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > welch

  • 42 whichever

    1. adjective
    1) (any... that) der od. derjenige, der/die od. diejenige, die/das od. dasjenige, das/die od. diejenigen, die

    go whichever way you wantes ist egal, welchen Weg du nimmst

    take whichever apple/apples you wish — nimm den Apfel, den du willst/die Äpfel, die du willst

    ..., whichever period is the longer —..., je nachdem, welches der längere Zeitraum ist

    2) (no matter which/who/whom) welche/welcher/welches... auch
    2. pronoun
    1) (any one[s] that) der od. derjenige, der/die od. diejenige, die/das od. dasjenige, das/die od. diejenigen, die

    whichever of you/the children wins will get a prize — wer von euch gewinnt/das Kind, das gewinnt, bekommt einen Preis

    2) (no matter which one[s]) welcher/welche/welches... auch

    whichever of them comes/come — wer von ihnen auch kommt

    3) (coll.): (which ever)

    whichever could it be? — welcher/welche/welches könnte das nur sein?

    * * *
    relative adjective, relative pronoun
    1) (any (one(s)) that: I'll take whichever (books) you don't want; The prize will go to whichever of them writes the best essay.) welche auch immer
    2) (no matter which (one(s)): Whichever way I turned, I couldn't escape.) ganz gleich welche
    * * *
    which·ever
    [(h)wɪtʃˈevəʳ, AM -ɚ]
    I. pron
    1. (any one) wer/was auch immer
    we can go to the seven o'clock performance or the eight — \whichever suits you best wir können zu der Vorstellung um sieben oder um acht gehen — wie es dir besser passt
    which bar would you prefer to meet in? — \whichever, it doesn't matter to me in welcher Bar sollen wir uns treffen? — wo du willst — mir ist es egal
    2. rel (regardless of which) was/wer auch immer
    \whichever they choose, we must accept it wir müssen akzeptieren, was auch immer sie entscheiden
    do you remember the hotel we stayed at in Banff? — \whichever do you mean? kannst du dich noch an das Hotel in Banff erinnern, in dem wir waren? — welches um alles in der Welt meinst du nur?
    II. adj attr, inv
    1. (any one)
    \whichever... der-/die-/dasjenige, der/die/das...
    you may pick \whichever puppy you want du kannst den Welpen nehmen, der dir gefällt
    choose \whichever brand you prefer wähle die Marke, die du lieber hast
    2. (regardless of which) egal welche(r, s), welche(r, s)... auch immer
    \whichever option we choose... egal welche Möglichkeit wir wählen,...
    \whichever party gets in at the next election,... welche Partei auch immer sich bei der nächsten Wahl durchsetzen wird,...
    \whichever way wie auch immer
    it's going to be expensive \whichever way you do it es wird teuer werden, ganz gleich, wie wir es machen
    * * *
    [wɪtʃ'evə(r)]
    1. adj
    welche(r, s) auch immer; (= no matter which) ganz gleich or egal or einerlei welche(r, s)
    2. pron
    welche(r, s) auch immer

    whichever (of you) has the most money — wer immer (von euch) das meiste Geld hat

    * * *
    whichever, (verstärkend) whichsoever pron & adj welch(er, e, es) (auch) immer;
    ganz gleich, welch(er, e, es):
    take whichever you want nimm welches du (auch) immer willst
    * * *
    1. adjective
    1) (any... that) der od. derjenige, der/die od. diejenige, die/das od. dasjenige, das/die od. diejenigen, die

    go whichever way you want — es ist egal, welchen Weg du nimmst

    take whichever apple/apples you wish — nimm den Apfel, den du willst/die Äpfel, die du willst

    ..., whichever period is the longer —..., je nachdem, welches der längere Zeitraum ist

    2) (no matter which/who/whom) welche/welcher/welches... auch
    2. pronoun
    1) (any one[s] that) der od. derjenige, der/die od. diejenige, die/das od. dasjenige, das/die od. diejenigen, die

    whichever of you/the children wins will get a prize — wer von euch gewinnt/das Kind, das gewinnt, bekommt einen Preis

    2) (no matter which one[s]) welcher/welche/welches... auch

    whichever of them comes/come — wer von ihnen auch kommt

    3) (coll.): (which ever)

    whichever could it be? — welcher/welche/welches könnte das nur sein?

    * * *
    adj.
    was immer adj. pron.
    welch pron.

    English-german dictionary > whichever

  • 43 welch

    1. pron inter
    какой (какая, какое, какие), который( которая, которое, которые); что за
    а) в изменяемой форме (m welcher, f welche, n welches, pl welche)
    welcher von deinen Brüdern?какой ( который) из твоих братьев?
    mit welcher Begeisterung widmet er sich der Arbeit! — с каким восторгом он отдаётся работе!
    welcher ( welches) ist der treffendste Ausdruck?какое выражение самое удачное?, какое из выражений наиболее удачное?
    welche ( welches) ist die beste Antwort?какой ответ самый лучший?, какой из ответов самый лучший?
    б) в неизменяемой форме в сочетании с неопределённым артиклем или именем прилагательным в восклицательных и вопросительных предложениях
    welch philosophisches Problem war zu lösen? — какую философскую проблему нужно было решить?
    2. pron rel (тк. в изменяемой форме m - welcher, f - welche, n - welches, pl - welche; G sg m и n - dessen, G sg f и G pl - deren)
    который (которая, которое, которые)
    der Mann, welcher es tat — человек, который это сделал
    welche Tugenden er auch haben mag... — какие бы добродетели не были ему свойственны...
    3. pron indef разг. б. ч. n sg и pl
    welche — кое-какие, некоторые, какие-нибудь; кое-кто; кое-что
    ich habe kein Geld. Hast du welches? — у меня нет денег. У тебя есть что-нибудь ( сколько-нибудь)?
    ich möchte gern Kirschen. Hast du welche? — мне бы очень хотелось вишен. Может быть у тебя найдутся ( найдётся немного)?
    sind schon die Kinder hier? - Es sind welche hier — собрались уже дети? - Да, некоторые уже пришли ( кое-кто уже пришёл)

    БНРС > welch

  • 44 Склонение вопросительных местоимений

    G wessen wessen
    D wem -
    A wer was
    Was не имеет формы в дативе. В саром литературном языке и сегодня в разговорной речи вместо датива используется аккузатив was с предлогом. В современном языке эти сочетания заменяются местоименными наречиями:
    Mit was beschäftigt sie? sich (разг.) - Чем она занимается? - Womit beschäftigt sie sich?
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    N welcher welche welches / welche
    G welches* welcher* welches* / welcher*
    D welchem welcher welchem / welchen
    A welchen welche welches / welche
    *В генитиве мужского и среднего рода могут употребляться формы welches и welchen. Перед существительным сильного склонения могут стоять обе формы:
    Die politischen Verhältnisse welches / welchen Staates? - Политические отношения какого государства?
    Перед существительным слабого склонения употребляется формы welches:
    Die Aussagen welches Zeugen? - Показания какого свидетеля?
    *Формы генитива взяты от der, die, das.
    G was für eines was für einer was für eines -
    D was für einem was für einer was für einem was für (welchen)
    A was für einen was für eine was für ein was für (welche)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Склонение вопросительных местоимений

  • 45 ὄς

    ὄς, ἥ, ὅ, gen. οὗ, ep. auch ὅου, Il. 2, 325 Od. 1, 70 H. h. Apoll. 156, u. fem. ἕης, Il. 16, 208, – relatives Pronomen, dem fragenden ΠΟΣ u. dem demonstrat. ΤΟΣ (vgl. ὁ, ἡ, τό) entsprechend, welcher, welche, welches, der, die, das, von Hom. an überall; zunächst – a) ausdrücklich auf ein Demonstrativum, οὗτος, ὁ, bezüglich, Hom. u. Folgde; auch auf τοιοῠτος, τοιαῦϑ', ἃ τὸν τοῠδ' οὔπ οτ' εὐφρανεῖ βίον, Soph. O. C. 1355; Eur. Suppl. 737, wie Plat. vrbdt ὅταν τοιαῦτα λέγῃς, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν ἀνϑρώπων, Gorg. 473 e; dah. man es auch wohl, ohne ein solches voranstehendes τοιοῦτος, für οἷος gesetzt erklärt, in Verbindungen wie ἕως περ ἂν ᾖς, ὃς εἶ, Phaedr. 243 e, vgl. Theaet. 197 a, obwohl der Grieche hier nicht die Eigenschaft, sondern die ganze Persönlichkeit bezeichnen wollte, wir also auch übersetzen müssen »so lange du der bist, der du einmal bist«; der Relativsatz steht dem Demonstrativum oft voran, ὃ δ' οὖν ἐρωτᾶτε, τοῠτο δὴ σαφηνιῶ Aesch. Prom. 226, ἃ χρῄζεις, ταῦτ' ἐπιγλωσσᾷ 930; ἃ δ' ᾔνεσαν, ταῦτά μοι πρᾶξον, Soph. Phil. 1384; in Prosa nicht selten. – b) sehr häufig fehlt aber das Demonstrativum, u. in Prosa auch der Artikel vor dem Hauptworte, auf welches sich ὅς bezieht, wofür sich überall Beispiele finden. – Auch bezieht sich auf den ganzen vorangehenden Satz, wie unser was, εἰ δ' αὖϑ', ὃ μὴ γένοιτο, συμφορὰ τύχοι, Aesch. Spt. 5; so φίλοι γὰρ γενόμενοι ἐξευρήσομεν καὶ ἐντευξόμεϑα τοῖς παιδικοῖς, ὃ τῶν νῦν ὀλίγοι ποιοῦσι, Plat. Conv. 193 b; u. wie im Lat. id quod, τοῦϑ' ὃ δὴ ἀγαπᾷς, Gorg. 461 c; auch voranstehend, ὃ δ' ἐζήλωσας ἡμᾶς, ὡς τοὺς μὲν φίλους μάλιστα εὖ ποιεῖν δυνάμεϑα, οὐδὲ τοῦτ' οὕτως ἔχει, Xen. Hier. 6, 12, was aber das betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. An. 5, 5, 20; auch steht so, Hell. 2, 3, 45 An. 5, 5, 22. – Diesem entspricht die den Attikern geläufige Wendung ὃ δὲ πάντων μέγιστον, ὃ δὲ δεινότατον, worauf dann ein neuer Satz mit γάρ (s. dieses Wort oben) folgt. – Auffallender ist diese Auslassung des Demonstrativs dann, wenn es in einem andern Casus steht als das Relativum, wie Hom. vrbdt ϑηλυτέρῃσι γυναιξὶ καὶ ἥ κ' εὐεργὸς ἔῃσιν, sc. ταύτῃ, ἥ, Od. 11, 433, wie Soph. sagt δοκοῠντ' ἐμοί, δοκοῦντα δ' ὃς κραίνει στρατοῠ, sc. τούτῳ, Ai. 1029. – Auf ein ausgelassenes pron. person. bezogen, πέλας γ' ὁρᾷς, ὅς σ' ἐς τὰ Τροίας πεδί' ἀποστελῶ βίᾳ, Soph. Phil. 1281, vgl. 659; u. auffallender, φόβον τῆς ἐμῆς εἰςόδου, ὃν μήτ' ὀκνεῖτε, O. C. 735, wo man etwa aus ἐμῆς ἐμοῦ herausnehmen u. darauf ὅν beziehen kann. Man vergleiche noch ϑανὼν παρέξω δαῖϑ', ὑφ' ὧν ἐφερβόμην, Soph. Phil. 945, wo τούτοις zu ergänzen; τί γάρ σε μαλϑάσσοιμ' ἂν ὧν ἐς ὕστερον ψευσταὶ φανούμεϑα, Ant. 1179; Eur. Or. 591 ff. γάμοι δ' ὅσοις μὲν εὖ πίπτουσιν βροτῶν, μακάριος αἰών· οἷς δὲ μὴ πίπτουσιν εὖ, τά τ' ἔνδον εἰσὶ τά τε ϑύραζε δυςτυχεῖς, wo zum ersten Relativsatz τούτοις, zum zweiten οὗτοι zu ergänzen ist; in Prosa, ὄγκου ἐμπληστέα καὶ πλήϑους, ἃ οὐκέτι τοῦ ἀναγκαίου ἕνεκά ἐστιν, wo τούτων zu ergänzen ist, Plat. Rep. II, 373 b. – Von anderer Art sinddie Fälle, wie οἷς ἐξὸν πάντα ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, eigtl. für οἵ, ἐξὸν αὐτοῖς ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, Plat. Rep. V, 466 a, vgl. Gorg. 492 b; Isocr. 8, 44 ἀσκοῠμεν ἀνϑρώπους, οἷς ὁπόταν τις διδῷ πλείω μισϑόν, μετ' ἐκείνου ἐφ' ἡμᾶς ἀκολουϑήσουσιν, für οἵ, ὁπόταν αὐτοῖς τις διδῷ, ἀκολουϑήσουσιν, eine attractionsförmige Verschränkung zweier Sätze. – Werden zwei Relativsätze mit einander verbunden, so fällt das Relativum im zweiten Satze häufig aus, auch wenn es in einem andern Casus als im ersten Gliede stehen müßte, δοίη δ' ᾧ κ' ἐϑέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλϑοι, sc. ὃς ἔλϑοι, Od. 2, 54, vgl. 114. 20, 342 H. h. Cer. 151; seltener in Prosa, wie Plat. Conv. 201 b; von ähnlicher Art ὃς μέγα πάντων Ἀργείων κρατέει καί οἱ πείϑονται Ἀχαιοί, statt καὶ ᾧ πείϑονται, Il. 1, 79, vgl. 3, 235 Od. 1, 70. 161. 22, 445; Her. 1, 47, im Orakel; vgl. αὐτός I) 2) b). – c) auch wird bei Auslassung des Demonstrativs das Substantivum, auf welches sich das Relativum bezieht, in den Relativsatz gesetzt, sowohl in einfacheren Vrbdgn, wie ἃς ἔχεις ὀργὰς ἄφες, Aesch. Prom. 315, wo man ὀργάς auch noch auf ἄφες beziehen kann, als auch so, daß man das Substantivum im nom. wiederholen muß, οὓς γὰρ νῦν ἀκήκοας λόγους, εἶναι δόκει σοὶ μηδέπω 'ν προοιμίοις, 743, wo der ganze Relativsatz der Subjectsaccusativ zu dem von δόκει abhängigen acc. c. inf. ist; τῷδ' ὃν λέγεις τὸν Ἀρκάδα, Spt. 535; ὃν δ' ἐπιστείβεις τόπον, χϑονὸς καλεῖται τῆςδε χαλκόπους ὁδός, Soph. O. C. 56, d. i. ὁ τόπος, ὃν ἐπιστείβεις, καλεῖται; vgl. εἴρηκας ὀρϑῶς ᾡ σὺ πρόςκεισαι κακῷ, El. 1029; τοὺς δ' ἄρχοντας ἐποίει ἧς κατεστρέφετο χώρας, Xen. An. 1, 9, 14, vgl. 19 u. das unten über die Attraction Gesagte. Auch das voranstehende Nomen wird zuweilen in gleichen Casus mit dem Relativum gesetzt, ἀνεῖλεν αὐτῷ ϑεοῖς οἷς ἔδει ϑύειν, Xen. An. 3, 1, 6. – d) zu beachten ist auch die bei ὅς nicht seltene Construction nach dem Sinne, φίλον ϑάλος, ὃν τέκον αὐτή, Il. 22, 87 u. sonst; βίη Ἡρακληείη, ὅς ist die gewöhnliche Vrbdg bei Hom. u. bei Collectivnamen, λεῖπε λαόν, οὓς τάφρος ἔρυκε, Il. 16, 368; Σκύϑης ὅμιλος, οἳ γᾶς ἔσχατον τόπον ἔχουσι, Aesch. Prom. 415, vgl. 810; δωμάτων, ἐν ᾡ κεραυνός ἐστιν ἐσφραγισμένος, Eum. 797; δεσμῶτιν ἄγων ἤλυϑε ποίμνην, ὧν τὴν μὲν ἔσω σφάζει, Soph. Ai. 231, als ginge βοσκημάτων vorauf; τυραννίδα ϑηρᾶν, ὃ πλήϑει χρήμασίν ϑ' ἁλίσκεται, O. R. 542, vgl. Ai. 351 Trach. 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie Πολυώνυμε, Καδμείας νύμφας ἄγαλμα καὶ Διὸς βαρυβρεμέτα γένος, κλυτὰν ὃς ἀμφέπεις Ἰταλίαν, Soph. Ant. 1105; νόσῳ καταφϑίνοντα, πληγέντ' ἐχίδνης ἀγρίῳ χαράγματι, ξὺν ᾗ μ' ἐκεῖνοι προϑέντες ἐνϑάδε ᾤχοντο, Phil. 268; O. C. 87 O. R. 303; ϑάνατον καὶ Κῆρα μέλαιναν, ὃς δή σφι σχεδόν ἐστιν, Od. 2, 2841; ϑανόντων τέκνων, οὕς ποτ' ἤγαγεν, Eur. Suppl. 12; περιέδραμε ὅμιλος, οἳ ἔφερον, Her. 8, 128; u. so bei Collectivnamen oft in Prosa, τὸ τῶν Ἀϑηναίων ναυτικόν, οἳ ὥρμο υν ἐν Μαλέᾳ, Thuc. 3, 4; πλήϑει, οἵπερ δικάσο υσιν, Plat. Phaedr. 260 a; αὐχμηρός τις ὤν, ϑησαυροποιὸς ἀνήρ, οὓς δὴ καὶ ἐπαινεῖ τὸ πλῆϑος, Rep. VIII, 554 a, wie auch wir sagen: ein Mann, wie sie der große Haufen lobt; Dem. 18, 310 ἀνδρὶ καλῷ τε κἀγαϑῷ, ἐν οἷς οὐδαμοῦ σὺ φανήσει γεγονώς, einem braven Mann, u. zu denen hast du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz stehende Nomen bezieht, τὴν ἄκρην, αἳ καλεῠνται κληΐδες τῆς Κύπρου, Her. 5, 108; Περσικὸν ξίφος, τὸν ἀκινάκην καλέουσι, 7, 54; ἡ πηγή, ὃν ἵμερον Ζεὺς ὠνόμασε, Plat. Phaedr. 255 c, u. öfter bei »nennen«; ἔχει ὀγδοήκοντα μνᾶς, ἣν ἔλαβε προῖκα τῆς μητρός, Dem. 29, 31. – el über ἔστιν οἵ einige, s. εἰμί, u. vgl. folgde Beispiele über die einzelnen Casus: ἔστιν οἳ ἐτύγχανον, Xen. Cyr. 2, 3, 18; πλὴν Ἰώνων καὶ ἔστιν ὧν ἄλλων ἐϑνῶν, Thuc. 3, 92; ἔστι δ' οὓς καὶ βραχυτέρους εἶναι, Plat. Phaed. 111 d; Κλεόπομπος ἔστιν ἃ ἐδῄωσε, Thuc. 2, 26. – f) Attraction des Relativums. Das Streben, den Relativsatz als eng verbunden mit dem Hauptsatz od. als Glied desselben erscheinen zu lassen, hat die den Griechen so geläufige Attraction veranlaßt, daß nämlich, wo das Relativum in dem acc. stehen sollte, das Demonstrativum aber, auf welches es sich bezieht, in einem andern Casus steht ( gen. od. dat.), ersteres mit Auslassung des letztern in diesen Casus gesetzt wird, so daß ὧν für τούτων, οὕς, ἅς, ἅ u. οἷς für τούτοις, οὕς od. ἅ, αἷς für ταύταις, ἅς steht, u. auch auf ein Substantivum im gen. od. dat. bezogen, statt des acc. des Relativums der gen. od. dat. steht, τῆς γενεῆς, ἧς Τρωῒ Ζεὺς δῶκε, Il. 5, 265; οὐδὲν ὧν ἀνιστορεῖς ἐμέ, Aesch. Prom. 965; οὐδὲν ὧν χρῄζει πατήρ, 986; δικαίων ϑ' ὧν ἐπραξάμην πόλιν Πριάμου, Ag. 786; ἀνάπαυλαν, ὧν πάροιϑεν εἶχες κακῶν, Soph. El. 861; ἐννέπω δὲ τῷ κηρύγματι ᾡπερ προεῖπας ἐμμένειν, O. R. 351; ϑεαμάτων ἐμοὶ ἄλγιστον, ὧν προςεῖδον, Ai. 972; ἀλγεινῶς φέρων, οἷς τ' αὐτὸς ἐξήμαρτεν, οἷς τ' ἐγὼ ῎παϑον, Phil. 1000; ἔν τε ταῖς ἄλλαις ἑορταῖς, αἷσιν ἡμεῖς ἤγομεν, Ar. Thesm. 835; u. in Prosa so gewöhnlich, daß man es als das Regelmäßige bezeichnen muß, οὐδὲ σύμφωνα, οἷς τὸ πρῶτον ἔλεγες, nicht übereinstimmend mit dem, was du zuerst sagtest, Plat. Gorg. 457 e; ἐξ ὧν ἐγὼ ᾔσϑημαι, Phaed. 61 c (über ἀνϑ' ὧν u. ἐφ' ᾡ vgl. diese Präpositionen); τῆς ἀγορᾶς, ἧς οὗτοι παρεῖχον, Xen. An. 3, 2, 21; σὺν οἷς μάλιστα φιλεῖς, 1, 9, 25; u. mit der unter c) erwähnten Umstellung des Substantivs, ὧν οἱ ϑεοί σοι ἔδωκαν ἀγαϑῶν ἄξιος, 7, 7, 37. – Auffallend ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ hinzugesetzt wird, ἀφ' ὧν ἐγένοντο ἀγαϑοί, ἀπὸ τούτων ὠφελεῖσϑαι, Thuc. 3, 64, aus dem Nutzen ziehen, worin sie sich brav gezeigt hatten; wie es Dem. des größern Nachdrucks wegen thut, ὥςτε καὶ περὶ ὧν φασὶ μέλλειν αὐτὸν ποιεῖν, καὶ περὶ τούτων προκατηγορούντων ἀκροᾶσϑε, 8, 23, wie ἀφ' ὧν ἀγείρει καὶ δανείζει, ἀπὸ τούτων διάγει, ibd. 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem andern Casus, gen., dat. od. gar nom., stehen müßte, wohin man rechnet ὡς ὄφελες τιμῆς ἀπονήμενος, ἧςπερ ἄνασσες, δήμῳ ἔνι Τρώων ϑάνατον ἐπισπεῖν, Od. 24, 30, indem man erkl. ᾗπερ ἄνασσες; vielleicht aber hat Hom. verbunden τιμῆς ἀνάσσειν, die Ehre beherrschen, handhaben; aber Xen. sagt ἤγετο δὲ καὶ τῶν ἑαυτοῦ τῶν τε πιστῶν, οἷς ἥδετο, καὶ ὧν ἠπίστει πολλούς, für τούτων, οἷς, Cyr. 5, 4, 39; u. Her. οὐδέν κω εἰδότες τῶν ἦν περὶ Σάρδις, für τούτων ἃ ἦν, d. i. τῶν περὶ Σάρδις, 1, 68; vgl. Thuc. ἀφ' ὧν ἡμῖν παρεσκεύασται, 7, 67; Plat. τοῦτο δὲ ὅμοιόν ἐστιν ᾧ νῦν δὴ ἐλέγετο, für τούτῳ, ὅ, Phaed. 69 a, obwohl man hier auch ὅμοιον εἶναι leicht ergänzen kann. Anders sind die Stellen zu erklären, wo ein pass. mit dem acc. construirt werden kann, τιμῆς, ἧς τέ μ' ἔοικε τετιμῆσϑαι, Il. 23, 649; ἐν ᾧ προςετέτακτο, Thuc. 7, 70, denn man kann sagen τιμᾶσϑαι, προςτάττεσϑαί τι. – Aus Vrbdg mit c) ergeben sich folgende Redeweisen: ξὺν ᾧπερ εἶχον οἰκετῶν πιστῷ μόνῳ, d. i. σὺν τῷ πιστῷ, ὃν μόνον εἶχον πιστόν, Soph. O. C. 334; τρόπαιον ἔστησαν ἧς οἱ Τυρσηνοὶ τροπῆς ἐποιήσαντο τῶν πεζῶν, für τῆς τροπῆς τῶν πεζῶν ἣν οἱ Τυρσ. ἐποιήσαντο, Thuc. 7, 54; τῷ κυνὶ μεταδίδως οὗπερ αὐτὸς ἔχεις σίτου, Xen. Mem. 2, 7, 13.-. g) Modi beim Relativum. In allen diesen Vrbdgn steht natürlich der indicat., sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ist, vgl. Aesch. μέλεοι δῆϑ' οἳ μελέους ϑανάτους εὕροντο, Spt. 860; τλάμων ἄρ' ἐγώ, ὃς ἤδη ὀλοῠμαι, Soph. Phil. 1090, öfter (vgl. ὅς γε). Soll aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine Geltung haben, ist also ὅς nicht erklärend od. beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und Zukunft mit ἄν oder κε u. dem conj. verbunden (vgl. ὅςτις, welches die Unbestimmtheit u. Allgemeinheit des Subjects mehr ausdrückt), ὃς δέ κ' ἀνὴρ ἀπὸ ὧν ὀχέων ἕτερ' ἅρμαϑ' ἵκηται, ἔγχει ὀρεξάσϑω, Il. 4, 306, d. i. jeder, der etwa kommen sollte; τοὺς ἄλλους ἐπιείσομαι, ὅν κε κιχείω, 11, 367; ὃς δέ κεν ὑμέων βλήμενος ἠὲ τυπεὶς ϑάνατον καὶ πότμον ἐπίσπῃ, τεϑνάτω, 15, 494. 17, 229. 19, 167 u. öfter; δίδωσι Μοῖσαν οἷς ἂν ἐϑέλῃ, Pind. P. 5, 61; μή σε δὶς φράσαι μήτ' ἔπος μήτ' ἔργον ὧν ἂν δύναμις ἡγεῖσϑαι ϑέλῃ, Aesch. Pers. 170, vgl. Ag. 1320; εὐδαίμονες, οἷσι κακῶν ἄγευστος αἰών· οἷς γὰρ ἂν σεισϑῇ ϑεόϑεν δόμος, ἄτας οὐδὲν ἐλλείπει, Soph. Ant. 578; οἷς ἂν ἡ γνώμη κακῶν μήτηρ γένηται, τἄλλα παιδεύει κακά, Phil. 1344; Thuc. 2, 62; ἣ ἂν τύχῃ γενομένη, Plat. Phaedr. 238 a; ἀσπάζεται πάντας, ᾡ ἂν περιτυγχάνῃ, Rep. VIII, 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ähnliche Wörter im Plural bezogen wird, weil eben die Mehrheit schon durch den conj. mit ἄν angedeutet ist; οὓς ἂν ἡμεῖς ἄνδρας λαβόντες ἡγεῖσϑαι κελεύωμεν, Xen. An. 3, 2, 20; s. auch ἄν II) a). – Dafür steht der bloße Conjunctiv, οἳ βίῃ εἰν ἀγορῇ σκολιὰς κρίνωσι ϑέμιστας, Il. 16, 387, u. in Vergleichungen, 13, 63. 17, 110; Aesch. ἕξουσι δ' ἣν λάβωσιν ἐν ταφῇ χϑονός, Spt. 800, vgl. Eum. 588. 631; ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις, Spt. 239; Soph. El. 771; Eur. Hec. 250, wovon der conj. in der Frage verschieden ist. – Hom. hat auch κε mit dem fut. indicat., οἵ κέ ἑ τιμήσουσιν, Il. 9, 155, vgl. 12, 226. – 2) in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat., ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ἐλάσασκε, Il. 2, 198, wo schon die Iterativform des Hauptverbums zeigt, daß man sich einen oft wiederkehrenden Fall denken soll; μεϑεῖσά μοι λέγειν ἃ χρῄζοιμι, Soph. El. 619; Plat. Rep. V, 455 b; πάντας ἑξῆς, ὅτῳ ἐντύχοιεν, καὶ παῖδας καὶ γυναῖκας κτείνοντες, Thuc. 7, 29; ὧν ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο, Xen. An. 4, 7, 16; ἐκέλευσεν εἰςελϑεῖν Ξενοφῶντα ἔχοντα δύο οὓς βούλοιτο, 7, 2, 23; ὁπότε δὲ σὺ προεληλυϑοίης σὺν ᾗ ἔχοις δυνάμει, Cyr. 2, 4, 17; auch nach einem vorangegangenen opt. pot., μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς τότε γηϑήσειεν, Il. 13, 344, vgl. 12, 228, u. beim opt. des Wunsches, νῦν δ' εἴη ὃς τῆςδέ γ' ἀμείνονα μῆτιν ἐνίσποι, 14, 107; ἔρδοι τις, ἣν ἕκαστος εἰδείη τέχνην, Ar. Vesp. 1431; ὀκνοίην ἂν εἰς τὰ πλοῖα ἐμβαίνειν, ἃ ἡμῖν δοίη, Xen. An. 1, 7, 17. Vgl. εἴ τισιν ἐντύχοις οὓς ἡγοῖο σοφούς, Plat. Conv. 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ, Xen. An. 1, 9, 28, d. i. τοὺς τιμωμένους, vgl. 5, 2, 17 u. sonst, u. beim bedingten Relativsatz der unter 1) angeführte conj. mit ἄν, ὑπισχνοῦμαι ἢν ὁ ϑεὸς εὖ διδῷ, ἄνϑ' ὧν ἂν ἐμοὶ δανείσῃς, ἄλλα πλείονος ἄξια εὐεργετήσειν, Cyr. 3, 1, 34; vgl. Her. 6, 139, ἡ δὲ Πυϑίη σφέας ἐκέλευε Ἀϑηναίοισι δίκας διδόναι ταύτας, τὰς ἂν αὐτοὶ Ἀϑηναῖοι δικάσωσι. – Conj. u. opt. stehen in zwei entsprechenden Satzgliedern, Xen. Cyr. 2, 4, 10, δοκεῖ μοι, πάντας μὲν οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι, allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ἔργων ποιήσασϑαί τις βούλοιτο συνεργούς, wie der inf. aor. zeigt, auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot. bei ὅς, der unabhängig vom Relativum ist, vgl. ὃν δέ κ' ἐγὼν ἀπάνευϑε ϑεῶν ἐϑέλοιμι νοῆσαι, μήτι σὺ ταῦτα ἕκαστα διείρεο, Il. 1, 549. 15, 738; οὐ γάρ οἱ πάρα νῆες καὶ ἑταῖροι, οἵ κέν μιν πέμποιεν, Od. 17, 145, vgl. 1, 126; u. in Prosa nicht selten, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν, Plat. Gorg. 473 e; Phaed. 89 d; οὓς οὐκ ἂν ἡμῶν φαίημεν βελτίους εἶναι, Xen. An. 3, 2, 23, vgl. ὃς δ' ἂν καταληφϑείη, οὕτω διατίϑεται, 4, 7, 4, wo καταληφϑῇ, wie Krüger bemerkt, noch unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt. aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich die Hindeutung darauf, daß dieser bedingte Fall des Getroffenwerdens wirklich schon eingetreten ist. – h) zuweilen werden durch das einfache Relativum Beziehungen ausgedrückt, welche sonst bestimmter durch Adverbia gegeben werden, z. B. – α) in Beziehung auf ein vorangehendes οὕτω, οὐκ ἔστιν οὕτω μῶρος, ὃς ϑανεῖν ἐρᾷ, Soph. Ant. 220, es giebt keinen so Thörichten, der zu sterben verlangt, gewöhnlicher ὥςτε, so thöricht, daß; so Eur. κοὔτις ἦν οὕτω κακός, ὃν οὐ προςεῖπε, Alc. 192; ἔχει τοσοῠτον ἄλγος ὁὔποτ' ἐκλελήσεται, 195; οὐδεὶς ὧδε βάρβαρος φρένας, ὃς οὐ δώσει βοράν, Hel. 509; τίς δ' οὕτως ἄνους ὃς ὑμέ κα πρίαιτο, Ar. Ach. 720; κρήνη οὕτω δή τι ἐοῦσα πικρή, ἣ μεγάϑεϊ σμικρὴ ἐοῦσα κιρνᾷ τὸν Ὕπανιν, Her. 4, 52; vgl. Xen. Hell. 4, 1, 4, δύναμιν ἔχοντος τοσαύτην, ὅς, der eine so große Macht hatte, daß er, u. sonst; οὐ γὰρ οὕτω γ' εὐήϑης ἐστὶν ὑμῶν οὐδείς, ὃς ὑπολαμβάνει –, Dem. 8, 44. Vgl. ὅςτις. – β) für ὅτι, ὃν δὲ σὺ ᾠήϑης Ἔρωτα, ϑαυμαστὸν οὐδὲν ἔπαϑες, für ὅτι τοῦτον od. τοιοῠτον, Plat. Conv. 204 b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι, er meinte, er sei sehr thöricht, weil er, Her. 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς, ὃς ἡμῖν οὐδὲν δίδως, daß du od. weil du uns Nichts giebst, Xen. Mem. 2, 7, 13. – γ) auch eine Absicht wird so ausgedrückt, wie im Lat. durch qui, mit dem indic. fut. verbunden, ὅπλα κτῶνται, οἷς ἀμυνοῦνται τοὺς ἀδικοῦντας, mit denen sie abwehren werden, d. i. um damit abz u wehren, Xen. Mem. 2, 1, 14; od. mit dem conj. u. ἄν, wohin man rechnen kann κλητοὺς ὀτρύνομεν, οἵ κε ἔλϑωσ' ἐς κλισίην, Il. 9, 165, u. c. opt. nach einem tempus der Vergangenheit, ἄγγελον ἧκαν, ὃς ἀγγείλειε, Od. 15, 457; u. mit dem conj. ohne ἄν in Prosa, πρέσβεις ἄγουσα, οῖπερ τὰ σφέτερα φράζωσιν, Thuc. 7, 25; vgl. Plat. Men. 89 e. – δ) so merke man auch die Vrbdgn, wo ὃς ἄν c. conj. nicht auf ein bestimmt ausgesprochenes Subject geht u. dah. leichter wie ἐάν τις, falls Einer, wennman, übersetzt wird, βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλῴη, Il. 14, 81, besser ist es, wenn man, eigtl. besser ist dem, der da immer; νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδὲν κλαίειν ὅς κε ϑάνῃσι, wenn etwa Einer gestorben ist, Od. 4, 196, vgl. Il. 21, 103; ἴσον δ', ὅς ϑ' ἱκέτην ὅς τε ξεῖνον κακὸν ἔρξῃ, wo ἄν fehlt, Hes. O. 327; ἀνδραγαϑίη δ' αὕτη ἀποδέδεκται μετὰ τὸ μάχεσϑαι εἶναι ἀγαϑόν, ὃς ἂν πολλοὺς ἀποδέξῃ παῖδας, Her. 1, 136; οὐκ ἄχρηστος ἥδ' ἡ ἄνοια, ὃς ἂν τὴν πόλιν ὠφελῇ, sc. τούτου, oder wenn man nützt, Thuc. 6, 16; vgl. νομίζω προστάτου ἔργον εἶναι οἵου δεῖ, ὃς ἂν ὁρῶν τοὺς φίλους ἐξαπατωμένους μὴ ἐπιτρέπῃ, Xen. Hell. 2, 3, 51.

    Selten steht ὅς in der indirecten Frage. Verbindungen, wie οὓς μὲν γὰρ ἐξέπεμψεν οἶδεν, Aesch. Ag. 422, Jeder kennt die, welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele der Art aufzufassen sind, μαστεύειν δ' ὧν ἀνευρήσει φόνον, 1065; ἃ μὲν γὰρ ἐξείρηκεν, ἄγνοιά μ' ἔχει, Soph. Trach. 349, vgl. O. C. 1171; ὁρᾷς οὖν ἡμᾶς, ἔφη, ὅσοι ἐσμέν; Plat. Rep. I, 327 c; πέμπει, εἰπὼν ὃς ἦν, Xen. Cyr. 6, 1, 46; Mem. 2, 6, 29; auch schon bei Her., γενομένης λέσχης ὃς γένοιτο αὐτέων ἄριστος, 9, 71, vgl. 6, 124. Vgl. das eigentliche indirecte Fragewort ὅςτις.

    Das Demonstrativum ΤΟΣ, ΤΗ hat, wie unter ὁ, ἡ, τό bemerkt ist, im nom. sing. u. plur. masc. u. fem. das charakteristische τ verloren; die Formen ὅς, ἥ, οἵ u. αἵ wurden deshalb in der alten Sprache auch als Demonstrativa gebraucht; da aber ἥ, οἵ u. αἵ mit den entsprechenden Formen des Artikels bis auf den Accent zusammenfallen, so findet sich besonders ὅς für οὗτος od. , u. hat sich von Hom. an in gewissen Vrbdgn bei allen Schriftstellern erhalten; οὐδ' ὃς ἀλύξαι, Il. 3, 201; μηδ' ὅντινα γαστέρι μ ήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, auch der nicht möge entfliehen, Il. 6, 59; ἀλλὰ καὶ ὃς δείδοικε, 21, 198; ὃς γὰρ δεύτατος ἦλϑεν, Od. 1, 286, wie 17, 172; auch das neutr. findet sich statt der sonst üblichen Vbdg, τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ ϑανόντων, des Metrums wegen ὃ γὰρ γ., Il. 23, 9 u. Od. 24, 190, welche Stellen schon von den alten Grammatikern ausdrücklich bemerkt wurden, womit lt. 12, 357, ὃ γάρ κ' ὄχ' ἄριστον ἁπάντων, zu vgl. Dieser Gebrauch hat sich bei ὅς u. auch in der Prosa erhalten, am häufigsten in der Vrbdg καὶ ὅς, und der, καὶ ὃς ἀμβώσας μέγα, ἀναϑρώσκει, Her. 7, 18; καὶ ὃς ἐπέσχε, Plat. Theag. 129 b; καὶ ὃς ἐξαπατηϑεὶς διώκει, Xen. Cyr. 5, 4, 4; u. καὶ ἥ, Plat. Conv. 201 e; ferner in ἦ δ' ὅς, sagte er, Plat. oft. – Und in der schon oben bcim Artikel erwähnten Verbindung ὃς καὶ ὅς, der und der, Her. 4, 68. – Später wurde die unter erwähnte häufige Vrbdg ὁ μέν ὁ δέ in ὃς μέν ὃς δέ verändert, wovon sich bei Archyt. (Orell. p. 236) τῶν ἀγαϑῶν ἃ μὲν αὐτὰ ἐντὶ διὰ ταὐτὰ αἱρετά, οὐ μὰν δι' ἕτερον, ἃ δὲ δι' ἅτερον (vgl. ibd. p. 238) findet; in den Documenten in Dem. or. de corona einige Male im plur., Φίλιππος ἃς μὲν κατείληφε πόλεις, τινὰς δὲ πορϑεῖ, §. 164, vgl. 182, ein Gebrauch, der für die Unächtheit dieser Stücke sprechen könnte, wenn nicht in den Worten des Dem. selbst §. 71 stände πόλεις Ἑλληνίδας ἃς μὲν (vier codd. τὰς μὲν) ἀναιρῶν, εἰς ἃς (nur 1 ms. hat noch dazu als Correctur τὰς) δὲ τοὺς φυγάδας κατάγων.

    Von einzelnen Casus merke man 1) den gen., der sowohl vom Orte gebraucht wird (s. unten οὗ), als von der Zeit, ἐξ οὗ, seitdem, Il. 1, 6 Od. 2, 90. 8, 539 u. sonst, wie Soph. O. R. 1201 Trach. 38; ἀφ' οὗ γὰρ κεῖϑεν ἦλϑεν, O. R. 758; Ant. 558; auch allein, οὗ, als ἔστιν οὗ, zuweilen, dann u. wann, vgl. ἐν ᾡ, während, indem, Trach. 925. – 2) einen dat. s. oben besonders. – 3) , acc. sing. neutr. für διό, διότι, vgl. die Beispiele unter c).

    Von Verbindungen mit Partikeln sind zu beachten: 1) ὅς γε, der ja, wie quippe qui, einen Grund angebend, ἔστι τ', ὦ τέκνον, ϑέμις, ὅς γ' ἡλίου τάδ' εἰςορᾶν ἐμοὶ φάος μόνος ἔδωκας, Soph. Phil. 659, wo wir übersetzen »denn du hast mir ja gegeben«; vgl. 1348. 1372 El. 899. – 2) ὅςπερ, welcher nämlich, doch, ja, qui quidem, οὐδὲ γὰρ οὐδὲ βίη Ἡρακλῆος φύγε Κῆρα, ὅςπερ φίλτατος ἔσκε Διΐ, Il. 18, 117, der doch dem Zeus der liebste war, vgl. ib. 363; so oft, bes. nach vorangegangenem οὐδέ, 16, 209 u. sonst; ἀλλ' οἵπερ πρότεροι ὑπὲρ ὅρκια δηλήσαντο, τῶν ἤτοι αὐτῶν τέρενα χρόα γῦπες ἔδονται, 4, 235, einen Grund, den jeder zugeben muß, angebend, da sie ja zuerst den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; wenn auch diese Beziehung oft wenig hervortritt, so liegt doch immer ein innerer näherer Zusammenhang zwischen dem Relativsatze u. dem Hauptsatze darin, als in dem einfachen Relativum, χάρις δ' ἅπερ ἅπαντα τεύχει τὰ μείλιχα ϑνητοῖς, die ja den Sterblichen alles Erfreuliche bereitet, Pind. Ol. 1, 30; πᾶν ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε, Alles, was ihr nämlich wünscht, werdet ihr erfahren, Aesch. Prom. 644; φἑρουσ' ἅπερ νεκροῖσι μειλικτήρια, Pers. 602, öfter; παρ' οὗπερ ἔλαβον τάδε τὰ τόξ' αὖϑις πάλιν δοῦναι, Soph. Phil. 598; ταῦϑ' ἅπερ παϑεῖν με δεῖ, 1383, u. sonst; auch daß der Relativsatz durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch, wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ) auch in Prosa sehr gewöhnlich; dah. ἅπερ adoerbial wie ὥςπερ, κλαγγαίνεις δ' ἅπερ κύων, Aesch. Eum. 630; ἅπερ εὔπτερον ὄρνιν, Soph. O. R. 176; ᾗπερ δὴ φρονέω, Il. 9, 310; ᾗπερ λέγεται, wie es auch gesagt wird, Plat. Prot. 322 a; ἀφ' οὗπερ, seitdem ja, Aesch. Pers. 173; ὡυτὸς ὅςπερ ἐπ' Ἀρτεμισίῳ, Her. 8, 42. – Auch die Attraction tritt dabei ein, εἰς ὄψιν ἥκεις ὧνπερ ἐξηύχου πάλαι, Aesch. Ch. 213. – Hom. hat auch ὅπερ für das masc., ὅπερ σέο πολλὸν ἀμείνων, Il. 7, 114. 21, 107 u. sonst, wie Hes. Th. 864; – ὅςπερ οὖν, welcher auch immer, Sp. – Die Vrbdg ὁνδηποτοῦν verwirft Phryn., vgl. aber Lob. Phryn. 373, der Beispiele aus Sp. beibringt. – 3) ὅςτε (vgl. τέ), bei Hom. sehr gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger mit dem Hauptsatze verbindet oder das (ursprünglich demonstrative) ὅς erst zum Relativum macht, Ἄρης, ὅςτ' εἶσιν πόλεμόνδε μετ' ἀνέρας, οὕςτε Κρονίων ξυνέηκε μάχεσϑαι, Il. 7, 209. Ursprünglich lag in der einfachen Sprache Homers die Nothwendigkeit, solche Sätze durch τε zu verknüpfen, die etwa so aufgefaßt wurden: »und der zieht in den Krieg zu den Männern, und die trieb Kronion an zu kämpfen«, eine Verknüpfung, die, nachdem die Bdtg des Relativs sich bestimmt ausgebildet hat, überflüssig erscheint; doch finden sich noch Beispiele bei Pind., wie ὅντε N. 10, 47, ἅτε P. 11, 59 u. öfter, u. bei den Tragg., μέμνησϑ' ἅτ' ἐγὼ προλέγω Aesch. Prom. 1073, Ἐρινύες, αἵτ' Οἰδιπόδα γένος ὠλέσατε Spt. 1047, öfter; ἐξ οὗτε, seitdem, Pers. 748; auch mit ἄν u. dem conj., wie das einfache ὅς, Spt. 682; Νιόβα, σὲ δ' ἔγωγε νέμω ϑεόν, ἅτ' ἐν τάφῳ πετραίῳ δακρύεις, Soph. El. 148. – Zuweilen liegt darin der Ausdruck einer gewissen Unbestimmtheit oder Allgemeinheit, ἔσϑιε νῦν, ὦ ξεῖνε, τάτε δμώεσσι πάρεστιν, Od. 14, 80, was sie freilich nur haben; Theocr. 22, 54, χαῖρε ξεῖνε, ὅςτ' ἐσσί, wer du auch sein magst, – Hom. hat im masc. ὅτε, Il. 16, 54, was besser mit der Diastole ὅ, τε zu schreiben. – Das adverbiale ἅτε s. oben besonders. – Zu unterscheiden davon ist ὅς τε, welches getrennt zu schreiben ist, u. wo τε seine verbindende Bdtg noch deutlich hat, γνώσῃ ἔπειϑ', ὅς ϑ' ἡγεμόνων κακός, ὅς τέ νυ λαῶν, Il. 2, 365; ὅς τ' ἔξοχος, ὅς τε μεσήεις, ὅς τε χερειότερος, 12, 269, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄς

  • 46 lequel

    ləkɛl
    pron
    1) ( relatif) der/das, welcher/welches
    2) ( interrogatif) welcher/welches
    lequel
    lequel , laquelle [ləkεl, lakεl, lekεl]
    <lesquels, lesquelles>
    1 (se rapportant à une personne) welcher/welche/welches; Beispiel: regarde cette fille! ̶ laquelle? sieh nur dieses Mädchen! ̶ welches?; Beispiel: lequel/laquelle d'entre vous...? wer von euch...?; Beispiel: auxquels de ces messieurs devrai-je m'adresser? an welche dieser Herren soll ich mich wenden?; Beispiel: demandez à l'un de vos élèves, n'importe lequel! fragen Sie einen Ihrer Schüler, ganz gleich welchen!
    2 (se rapportant à un animal, un objet) welcher/welche/welches; Beispiel: je ne sais lesquels prendre! ich weiß nicht, welche ich nehmen soll!; Beispiel: lequel de ces chiens/flacons...? welcher dieser Hunde/welches dieser Fläschchen...?
    II Pronom
    1 (se rapportant à une personne) der/die/das, welcher/welche/welches; Beispiel: la concierge, laquelle... die Hausmeisterin, die...; Beispiel: la personne à laquelle je fais allusion die Person, auf die ich anspiele; Beispiel: les grévistes, au nombre desquels il se trouve die Streikenden, zu denen er zählt
    2 (se rapportant à un animal, un objet) der/die/das; Beispiel: une maison, laquelle... ein Haus, das...; Beispiel: la situation délicate dans laquelle nous nous trouvons die heikle Situation, in der wir uns befinden; Beispiel: la liberté, au nom de laquelle... die Freiheit, in deren Namen...

    Dictionnaire Français-Allemand > lequel

  • 47 dasjenige

    Dem. Pron.; desjenigen, diejenigen
    1. subst.: Sg.: the one, that one; Pl.: those (ones); dasjenige, das oder welches the one which (Am. meist that); diejenigen, die oder welche those which (Am. meist that)
    2. adj.: dasjenige Amt etc., das oder welches the ( betont: that) office etc. which (Am. meist that); dasjenige Mädchen, das oder welches the ( betont: that) girl who (Am. meist that); diejenigen..., die oder welche the ( betont: those)... which ( Personen: who, Am. meist that); derjenige
    * * *
    the one which
    * * *
    dạs|je|ni|ge ['dasjeːnɪgə]
    dem pron
    See:
    * * *
    das·je·ni·ge
    [ˈdasje:nɪgə]
    pron dem s. derjenige
    der·je·ni·ge
    [ˈde:ɐ̯je:nɪgə]
    die·je·ni·ge
    [ˈdi:je:nɪgə]
    das·je·ni·ge
    < gen desjenigen, derjenigen, desjenigen, pl derjenigen; dat demjenigen, derjenigen, demjenigen, pl denjenigen; akk denjenigen, diejenige, dasjenige, pl diejenigen>
    [ˈdasje:nɪgə]
    1. substantivisch: nominativ
    \dasjenige, der/den.../diejenige, die... auf Personen bezogen the one [or he/she] who [or that]/who[m form] [or that]...; auf Sachen bezogen the one that [or which]...
    diejenigen/denjenigen, die... auf Personen bezogen the ones [or they] who [or that]/who[m form] [or that]...; auf Sachen bezogen the ones which [or that]...
    ist das derjenige, welcher.../diejenige, welche...? (fam) is[n't] that the one who...?
    ach, \dasjenige, welcher! oh, him!
    etwa diejenige, welche? you mean her?
    2. adjektivisch (geh) that
    derjenige Mann, der... that man who...
    * * *
    s. derjenige
    * * *
    dasjenige dem pr; desjenigen, diejenigen
    1. subst: sg: the one, that one; pl: those (ones);
    dasjenige, das oder
    welches the one which (US meist that);
    diejenigen, die oder
    welche those which (US meist that)
    2. adj:
    welches the ( betont: that) office etc which (US meist that);
    dasjenige Mädchen, das oder
    welches the ( betont: that) girl who (US meist that);
    diejenigen …, die oder
    welche the ( betont: those) … which ( Personen: who, US meist that); derjenige
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dasjenige

  • 48 welch

    wélch I. ; auch welcher, welche, welches; welche pron indef какъв (каква, какво, какви)(при възгласи); welch eine schöne Frau! каква хубава жена!; welche Begeisterung! какво въодушевление! II. wélch- ( welcher, welche, welches; welche) pron interr кой, коя, кое, кои (използва се в преки и непреки въпроси); Welcher war der eigentliche Beweggrund? Кой беше всъщност мотивът?; Ich weiß nicht welches Buch dir gehört Не знам коя книга е твоя. III. wélch- ( welcher, welche, welches; welche) pron rel който, която, което, които; Erfindungen, welche unser Leben verändern открития, които променят живота ни. IV. wélch- ( welcher, welche, welches; welche) pron indef 1. някой, някоя, някое, някои; 2. някакъв, какъв; Ich habe keine Zigaretten, hast du welche? Нямам цигари, ти имаш ли някакви?; Es ist egal, welches Material man nimmt Все едно е, кой материал ще вземе човек.
    * * *
    pron, inv: ein Erfolg, = groЯer Erfolg! какъв (голям) успех!

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > welch

  • 49 welch

    welch l pron inter како́й (кака́я, како́е, каки́е), кото́рый (кото́рая, кото́рое, кото́рые), что за
    welcher von deinen Brüdern? како́й [кото́рый] из твои́х бра́тьев?
    an welchem Tag [in welchem Jahr] bist du geboren? како́го чи́сла [в како́м году́] ты роди́лся?
    aus welchem Grunde bist du nicht gekommen? по како́й причи́не ты не яви́лся?
    mit welcher Begeisterung widmet er sich der Arbeit! с каки́м восто́ргом он отдаё́тся рабо́те!
    mit welchem Recht behauptet er das? по како́му пра́ву он утвержда́ет э́то?
    welcher [welches] ist der treffendste Ausdruck? како́е выраже́ние са́мое уда́чное?, како́е из выраже́ний наибо́лее уда́чное?
    welche [welches] ist die beste Antwort? како́й отве́т са́мый лу́чший?, како́й из отве́тов са́мый лу́чший?
    welches ist das treffendste Wort? како́е сло́во [како́е из слов] са́мое уда́чное?
    welches [welche] sind die Eigenschaften dieses Metalls? каковы́ сво́йства э́того мета́лла?
    welch ein Mann! что за челове́к!
    welch schöner Tag! како́й чуде́сный день!
    welch (eine) vortreffliche Frau ist deine Schwester! кака́я чуде́сная же́нщина твоя́ сестра́!
    welch trauriges Los war ihr beschieden! кака́я печа́льная у́часть бы́ла ей угото́вана!
    welch philosophisches Problem war zu lösen? каку́ю филосо́фскую пробле́му ну́жно бы́ло реши́ть?
    mit welch einer Begeisterung widmet er sich der Arbeit! с каки́м восто́ргом он отдаё́тся рабо́те!
    welch Wunder! что за чу́до!
    welch II pron rel кото́рый (кото́рая, кото́рое, кото́рые)
    der Mann, welcher es tat челове́к, кото́рый э́то сде́лал
    welche Tugenden er auch haben mag... каки́е бы доброде́тели не бы́ли ему́ сво́йственны...
    welch III pron indef разг, б, ч. n sg и pl: welches ко́е-что, что-нибу́дь
    welche ко́е-каки́е, не́которые, каки́е-нибу́дь, ко́е-кто, ко́е-что
    ich habe kein Geld. Hast du welches? у меня́ нет де́нег. У тебя́ есть что-нибу́дь [ско́лько-нибу́дь]?
    ich machte gern Kirschen, Hast du welche? мне бы о́чень хоте́лось ви́шен. Може́т быть у тебя́ найду́тся [найдё́тся немно́го]?
    sind schon die Kinder hier? welch Es sind welche hier собрали́сь уже́ де́ти? - Да, не́которые уже́ пришли́ [ко́е-кто уже́ пришё́л]
    welche hielten die Dame für eine Schauspielerin ко́е-кто при́нял э́ту да́му за актри́су

    Allgemeines Lexikon > welch

  • 50 Относительные местоимения

    К относительным местоимениям относятся der, die, das, die. В качестве относительных местоимений выступают wer и was (см. 3.4.1, с. 225), в редких случаях употребляются welcher, welche, welches, welche (см. там же).
    Относительные местоимения der, die, das, die склоняются, как указательные местоимения der, die, das, die (см. 3.3.2, с. 223).
    Относительные местоимения в сложноподчиненном предложении служат для связи главного предложения с придаточным. Местоимения der, die, das, die согласуются в роде и числе с тем словом в главном предложении, к которому относятся. Падеж зависит от их функции в относительном придаточном предложении:
    Der Mann, der hier wohnt, ist Arzt. - Мужчина, который здесь живёт, врач.
    Der Mann, den ich sehe, ist Arzt. - Мужчина, которого я вижу, врач.
    Der Mann, dem ich ein Buch schenke, … - Мужчина, которому я дарю книгу, …
    Der Mann, auf den ich warte, … - Мужчина, которого я жду,…
    Der Mann, mit dem ich gesprochen habe,… - Мужчина, с которым я разговаривал,…
    Es ist einer der schönsten Filme, die ich gesehen habe. - Это один из самых хороших фильмов, которые я видел.
    Deren и dessen согласуются в роде и числе с тем существительным, которое определяется придаточным предложением:
    Der Mann, dessen Auto da steht, … - Мужчина, машина которого стоит вон там, …
    Die Frau, deren Tochter ich kenne, … - Женщина, чью дочь я знаю, …
    Klaus, auf dessen erschöpftem Gesicht … - Клаус, на уставшем лице которого …
    Если в главном предложении имеется обстоятельство места, то вместо предлога (чаще всего in) может употребляться относительное наречие wo:
    Er verlässt die Stadt, in der / wo er vier Jahre studiert hat. - Он покидает город, в котором/где он учился четыре года.
    Местоимение wer можно перефразировать с помощью jeder, derjenige, der, alle, die. Относительное придаточное предложение с wer в основном стоит перед главным, которое в этом случае может вводиться указательными местоимениями der, dem, dеn. Если относительное и указательное местоимения стоят в разных падежах или если они зависят от предлогов, то указательное местоимение должно употребляться. По отношению к главному предложениюотносительные предложения с wer могут быть подлежащим или дополнением:
    Wer das tut, hat Folgen zu tragen. - Кто это делает, тот должен отвечать за последствия.
    Wessen man bedurfte, der wurde gerufen. - Кто был нужен, того позвали.
    Wem es nicht gefällt, der kann weggehen. - Кому это не нравится, тот может уйти.
    Wen man liebt, dem verzeiht man vieles. - Кого любят, тому многое прощают.
    Was употребляется:
    • после местоимений das, dem, dessen, dasselbe, das gleiche, dasjenige, etwas, alles, manches, nichts, einiges, weniges, folgendes, vieles, verschiedenes, anderes и др.:
    Ich verstand alles, was er sagte. - Я понимал всё, что он говорил.
    Er aß nur das, was ihm schmeckte. - Он ел лишь то, что ему нравилось.
    Steht in diesem Buch dasselbe, was im anderen steht? - В этой книге написано то же самое, что и в другой?
    Das einzige, was er trinkt, ist Tee. - Единственное, что он пьёт, это чай.
    Das(jenige), was zu tun ist, tu(e) bald. - То, что надо сделать, сделай быстро.
    • после субстантивированного прилагательного c общим или абстрактным значением, употребляемого в форме среднего рода, после субстантивированного прилагательного в превосходной степени, после субстантивированного порядкового числительного, также употребляемых в форме среднего рода:
    Es war etwas ganz Neues, was er erreichen wollte. - Это было что-то совсем новое, чего он хотел достичь.
    Es war das Schönste, was er gesehen hat. - Это было самое прекрасное, что он видел.
    Das wäre das erste, was ich täte. - Это было бы первое, что я сделал бы.
    • если was относится не к какому-то отдельному слову, а к содержанию всего главного предложения:
    Er steckte heimlich den Schlüssel ein, was niemand bemerkte. - Он украдкой вставил ключ, чего никто не заметил.
    Die Tür stand weit offen, was dem Nachtwächter sofort auffiel. - Дверь была широко распахнута, что сразу бросилось в глаза ночному сторожу.
    Wegen des Regens musste das Spiel abgebrochen werden, was allgemein bedauert wurde. - Из-за дождя игру пришлось прекратить, о чем все сожалели.
    Местоимения welcher, welche, welches, welche в устной речи почти не употребляются. В письменной речи они используются, главным образом, чтобы избежать повтора одинаковых форм или если предложение содержит несколько относительных придаточных:
    das Gesetz, welches Parlament verabschiedet hat (вместо: das Gesetz, das das Parlament verabschiedet hat) закон, который принял парламент
    Uta spielt nicht mehr mit Sven, welcher den Ball, der ihr gehörte, verloren hatte. - Ута не играет больше со Свеном, который потерял мяч, принадлежащий ей.
    Так как welcher, welche, welches, welcheвоспринимаются как несколько тяжеловесные, и в этих случаях часто предпочитаются на der, die, das, die. Старые формы генитива welches, welcher, welches, welcher сегодня больше не употребляются; вместо них используются dessen, deren:
    Die Person, deren (не: welcher) wir heute gedenken,... - Человек, которого мы сегодня поминаем, …

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Относительные местоимения

  • 51 Datum

    n; -s, Daten date; das heutige Datum today’s date; heutigen Datums of today; ohne Datum undated; welches Datum haben wir heute? what’s the date today?; der Brief trägt das Datum vom 2. Mai the letter is dated May 2nd; älteren / früheren / neueren Datums older / earlier / more recent; Daten
    * * *
    das Datum
    date; datum
    * * *
    Da|tum ['daːtʊm]
    nt -s, Daten
    ['daːtn]
    1) date

    was für ein Dátum haben wir heute? — what is the date today?

    das heutige/gestrige/morgige Dátum — today's/yesterday's/tomorrow's date

    sich im Dátum irren — to get the date wrong

    ein Brief gleichen Dátums — a letter of the same date

    gleichen Dátums übersandten wir Ihnen... (form)on the same date we sent you...

    etw mit dem Dátum versehen — to date sth

    der Brief trägt das Dátum vom 1. April — the letter is dated 1st April

    ein Brief ohne Dátum — an undated letter

    Dátum des Poststempels — date as postmark

    ein Nachschlagewerk neueren/älteren Dátums — a recent/an old reference work

    2) usu pl (= Faktum) fact; (= statistische Zahlenangabe etc) datum (form), piece of data
    * * *
    das
    1) ((a statement on a letter etc giving) the day of the month, the month and year: I can't read the date on this letter.) date
    2) (the day and month and/or the year in which something happened or is going to happen: What is your date of birth?) date
    * * *
    Da·tum
    <-s, Daten>
    [ˈda:tʊm, pl ˈda:tn̩]
    nt date
    was für ein/welches \Datum haben wir heute? what's the date today?
    ein Brief ohne \Datum an undated letter
    der Brief trägt das \Datum vom 7. Mai/von letztem Sonntag the letter is dated 7 May/last Sunday, the letter bears the date 7 May/of Sunday last form
    \Datum des Poststempels date as postmark
    älteren \Datums:
    ein Wagen älteren \Datums an older model of a car
    ein Wörterbuch älteren \Datums an older edition of a dictionary
    das gestrige/heutige/morgige \Datum yesterday's/today's/tomorrow's date
    neueren \Datums:
    eine Ausgabe neueren \Datums a more recent issue
    das Auto ist erst neueren \Datums the car is still [pretty fam] new
    sich akk im \Datum irren to get the date wrong
    * * *
    das; Datums, Daten, date
    * * *
    Datum n; -s, Daten date;
    das heutige Datum today’s date;
    heutigen Datums of today;
    ohne Datum undated;
    welches Datum haben wir heute? what’s the date today?;
    der Brief trägt das Datum vom 2. Mai the letter is dated May 2nd;
    älteren/früheren/neueren Datums older/earlier/more recent; Daten
    * * *
    das; Datums, Daten, date
    * * *
    Daten n.
    date n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Datum

  • 52 Употребление вопросительных местоимений

    Wer используется в вопросительном предложении в отношении лиц в единственном и множественном числе:
    Wer kommt morgen? - Кто придёт завтра?
    Uta kommt (Eva und Uli kommen) morgen. - Ута придёт (Ева и Клаус придут) завтра.
    Was используется в вопросительном предложении в отношении предметов, явлений и т.д. в единственнм и множественном числе:
    Was liegt auf dem Tisch? - Что лежит на столе?
    Auf dem Tisch liegt ein Heft (liegen Bücher). - На столе лежит тетрадь (лежат книги).
    Was ist denn passiert? - Что же случилось?
    Wessen чей, чья, чьё, чьи стоит перед существительным в единственном и множественном числе. Артикль при этом опускается:
    Wessen Buch ist das? - Чья это книга?
    Wessen Bücher sind das? - Чьи это книги?
    In wessen Haus wohnt er? - В чьём доме он живёт?
    Wessen  может употребляться самостоятельно с глаголом, требующим генитива:
    Wessen erinnerst du dich? - О чём ты вспоминаешь?
    Wessen rühmt er sich? - Чем он хвалится?
    Формы wem кому, wen кого употребляются без предлога и с предлогом:
    Wem schreibst du? - Кому ты пишешь?
    Mit wem gehst du? - С кем ты идёшь?
    Wem zuliebe hast du das getan? - Ради кого ты это сделал?
    An wen denkst du? - О ком ты думаешь?
    Местоимение was употребляется в вопросах о профессии, характере деятельности, занятии или увлечении:
    Was ist er (von Beruf)? - Кто он (по профессии)? / Кем он работает?
    Was sind Sie? – Ich bin Direktor. - Кто вы? - Я директор.
    Was ist Ihr Hobby? – Ich angle gern. - Какое ваше хобби? - Я люблю рыбачить.
    Сравните:
    Wer ist diese Frau? - Das ist Uta Busch. - Кто эта женщина? - Это Ута Буш.
    Was ist dieser Mann (von Beruf)? - Кто этот мужчина (по профессии)?
    – Er ist Manager. - Он менеджер.
    Вопросительное местоимение  was für ein (eine, ein) какой, какая, какое употребляется в вопросе о качестве, свойстве предмета (в единственном числе). В ответе употребляется неопределенный артикль. Во множественном числе употребляется was für, в ответе существительное не имеет артикля:
    Was für ein Haus ist das? - Какой это дом? / Что это за дом?
    Das ist ein großes Haus. - Это большой дом.
    Was für Kleider hast du gekauft? - Какие платья ты купила?
    Ich habe schöne Kleider gekauft. - Я купила красивые платья.
    Was für ein(e) употребляется с вещественными существительными без артикля:
    Was für Papier brauchst du? - Какая бумага тебе нужна?
    Иногда части местоимения was für einотделяются друг от друга:
    Was ist das für eine Frau? - Что это за женщина?
    Was sind das für Männer? - Что это за мужчины?
    В Северной Германии при одиночном употреблении (без существительного) в единственном числе перед названиями веществ может употребляться welcher:
    Wir haben ausgezeichneten Wein getrunken. - Was für welchen? (вместо: Was für einen?) - Мы пили отличное вино. - Какое?
    Также во множественном числе:
    Im Park stehen vile schöne Bäume. Was für welche? (вместо: Was für Bäume?) - В парке растёт много красивых деревьев. Каких?
    Was für ein(e) употребляется в восклицательных предложениях:
    Was für ein großer Künstler er ist! - Какой он великий художник!
    Обратите внимание на порядок слов!
    Was für ein(e) употребляется с предлогами. При этом на падеж артикля и существительного влияет не für, а предлог:
    Mit was für einem Kugelschreiber hast du den Brief geschrieben? - Какой шариковой ручкой ты написал(а) письмо?
    Местоимения welcher какой, welche какая, welches какое welche какие используются в вопросах об определённом лице или предмете из известной группы лиц или предметов. В ответе употребляется определённый артикль:
    Welches Hemd möchten Sie kaufen: das weiße oder das blaue? - Какую рубашку вы хотели бы купить: (эту) белую или (эту) голубую?
    Welches der Bücher / Welches von den Büchern gehört dir? - Какая из книг принадлежит тебе?
    Welch (не склоняется), welcher, welche, welches, welche употребляется, как и was für ein(e), в восклицательных предложениях. Если существительное имеет при себе определение, выраженное прилагательным, неопределённый артикль может опускаться:
    Welch ein großer Künstler er ist! - Какой он великий художник!
    Welche Überraschung! - Какой сюрприз!
    Welch trauriges Los war ihr beschieden! - Какая трагическая судьба выпала на её долю!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление вопросительных местоимений

  • 53 τέ

    τέ, enclitische Partikel, und, von Hom. an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß das Wort, welchem es nachgesetzt ist, im Zusammenhange mit einem andern entweder vorausgegangenen od. nachfolgenden gefaßt werden muß. – 1) der ursprüngliche Gebrauch scheint der zu sein, daß bei beiden Wörtern od. Satzgliedern, welche auf diese Weise verbunden werden sollen, τέ gesetzt, oder auch öfter wiederholt wird, wie in dem häufigen πατὴρ ἀνδρῶν τε ϑεῶν τε, der Vater wie der Menschen so der Götter; αὐτός τε παῖδές ϑ' αἵδε, Soph. O. C. 463; ϑάνον δίψει τε λιμῷ τε, Aesch. Pers. 483; u. so auch in der attischen Prosa bei einzelnen Schriftstellern häufiger, wie Thuc. u. Antipho 2 α 9 β 7 γ 1; ὅ τε κίνδυνος ἥ τε αἰσχύνη, ib. 3, u. öfter; bei Andern, wie Plat. seltener, ἥ τε νομὴ ἥ τε πτεροῦ φύσις, Phaedr. 248 b. Mehrere τέ stehen bei einander; Hom. εἶδός τε μέγεϑός τε φυήν τ' ἄγχιστα ἐῴκει, Il. 2, 58; αἰεὶ γὰρ ἔρις τε φίλη πόλεμός τε μάχαι τε, 1, 177; vgl. 561; h. Ven. 177; Aesch. Prom. 84 ff. 488 ff.; Soph. O. R. 300; u. in Prosa, Lys. 19, 13 Isocr. 3, 25 u. einzeln bei Andern; viermal Xen. Cyr. 3, 3, 36; fünfmal Soph. Trach. 1084 ff. So auch bei der Verbindung von Sätzen, ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, Il. 2, 198; καὶ δύο τε ἀντὶ τοῦ ἑνὸς νηοὺς ῳκοδόμησε, αὐτός τε ἐκ τῆς νο ύσου ἀνέστη, Her. 1, 22; φέρειν χρὴ τά τε δαιμόνια ἀναγκαίως, τά τε ἀπὸ τῶν πολεμίων ἀνδρείως, Thuc. 2, 64; Xen. Cyr. 8, 1, 5. – Die vollkommene Gleichstellung spricht sich auch in Vrbdgn aus, wie πρίν γ' ὅτ' ἂν ἑνδεκάτη τε δυωδεκάτη τε γένηται, Od. 2, 374, wo wir der elfte od. zwölfte Tag sagen, eigtl. wie der elfte, so der zwölfte Tag. – Eine genauere Verknüpfung der Wörter od. Satzglieder wird durch τὲ καί bewirkt, sowohl als auch, nicht nur – sondern auch, αὐτοί τε καὶ ἵπποι, πύματόν τε καὶ ὕστατον u. ä., Hom., was immer gewöhnlicher und bei den Attikern die geläufigere Verbindung wird, welche die losere Anreihung mit τέτέ bei einigen Schriftstellern, wie Plato fast ganz verdrängt, s. oben και. – Episch ist dafür τ' ἠδέ, Il. 2, 206. 4, 440. 9, 99. 19, 285; auch Aesch. Spt. 844 Pers. 26; sehr selten τὲ ἰδέ. – Auch umgestellt καί τε, πολλάκι δή μοι τοῦτον Ἀχαιοὶ μῦϑον ἔειπον καί τέ με νεικείεσκον, Il. 19, 86, was genauer aufgefaßt ist »und schalten mich auch«; κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται καί τε φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν, wie er aber ein böses Zeichen ist, so bringt er auch, 22, 31; vgl. 1, 521. 9, 159; auch καί τε καί τε, Od. 14, 165. Etwas anders ist Ar. Pax 925 σὺ δὲ πρότεινε τῶν ὀλῶν, καὐτός τε χερνίπτου παραδοὺς ταύτην ἐμοί, καὶ τοῖσι ϑεαταῖς ῥῖπτε τῶν κριϑῶν, und selbst sowohl – als auch; vgl. Schäf. ad D. Hal. de C. V. p. 191, wo er mehrere Beispiele beibringt, in denen καί für sich aufzufassen, τέ aber auf das Folgende zu beziehen ist. – Noch anders sind die Fälle, wo auf τέ καί ein neues τέ folgt, ἔς τε Φωκέων χϑόνα καὶ Δωρίδ' αἶαν Μηλιᾶ τε κόλπον, Aesch. Pers. 477; πόλει τ' ἀρήγειν καὶ ϑεῶν ἐγχωρίων βωμοῖσι τέκνοις τε γῇ τε μητρί, Spt. 14, vgl. 69; noch auffallender αὐτός τε καὶ οἱ συμπόται τε καὶ ἑταῖροι καὶ ἑταῖραι, Plat. Rep. III, 568 e; – ἄλλως τε καί s. unter ἄλλως. – Als Anakoluth sind die Fälle zu betrachten, wo in dem einen Satzgliede des mit τέτέ oder τέ καί verbundenen Satzes das Participium statt des Verbums finit. steht, also die Gleichheit der so verbundenen Glieder in der Form aufgehoben wird, ἰοῖσίν τε τιτυσκόμενοι λάεσσί τ' ἔβαλλον, Il. 3, 80; ἀλλήλοισί τε κεκλόμενοι καὶ πᾶσι ϑεοῖσιν χεῖρας ἀνίσχοντες μεγάλ' εὐχετόωντο ἕκαστος, 8, 346, vgl. 15, 368, wo man freilich das Hauptverbum auch auf das erste Satzglied beziehen kann; σύν τε δύ' ἔρχομένω καί τε πρὸ ὃ τοῦ ἐνόησεν, 10, 224; νόησε δὲ δῖος Ὀδυσσεὺς σαίνοντάς τε κύνας, περί τε κτύπος ἦλϑε ποδοῖϊν, Od. 16, 6, wo man sich auch durch eine Umstellung des τέ helfen kann, es erkannte aber sowohl Od. –, als auch das Geräusch (s. unten am Ende); vgl. auch ἀρώμενος, ἕως ἵκοιο γῆράς τε λιπαρὸν ϑρέψαιό τε φαίδιμον υἱόν, Od. 19, 367. Aehnliche Beispiele aus att. Dichtern s. bei Herm. zu Vig. p. 722 u. zu Ar. Nubb. 180; einzeln findet sich dgl. auch in Prosa; τὸ πᾶν ἐς αὐτὸν ἐπεποιήκεε ἄλλα τε ἐπιφραζόμενος καὶ δὴ καὶ ἐς Δελφοὺς περὶ αὐτοῦ ἐπεπόμφεε, Her. 1, 85; und eben so προςέβαλον τῷ τειχίσματι ἄλλῳ τε τρόπῳ πειρά-σαντες καὶ μηχανὴν προςήγαγον, Thuc. 4, 100; vgl. Schäf. zu D. Hal. de C. V. p. 32. Richtig bemerkt Passow, daß dieser für uns auffallende freie Gebrauch nicht sowohl aus einer Nachlässigkeit der Schriftsteller floß, als vielmehr aus der ganz allgemein verbindenden Kraft der Partikel τέ, die unser und nur in wenig Fällen wiederzugeben vermag. – Zuweilen folgt auch einem vorangegangenen τέ, mit Hintansetzung der Gleichstellung der beiden Satzglieder, ein den Gegensatz hervorhebendes δέ, wie Aesch. Pers. 616, σύ τε πέμπε χοάς ἡμεῖς δὲ αἰτησόμεϑα; s. Soph. O. C. 367. 1139 Trach. 285; Seidl. Eur. I. T. 1381; Böckh Pind. P. 5, 54; auch einzeln in Prosa, ἔν τε τῇ τῶν ἐπῶν ποιήσει, πολλαχοῦ δὲ καὶ ἄλλοϑι, Plat. Rep. III, 394 c; Men. 93 d; τέ ἔτι δέ, Andoc. 1, 58; ἐπαινέσοντάς τε ὑμᾶς, ἔπειτα δὲ καὶ συνησϑησομένους, Xen. An. 5, 5, 8; wodurch immer ein größerer Nachdruck auf das zweite Glied fällt. – Auch folgt auf ein τέ, Pind. Ol. 1, 104 I. 7, 35 u. einzeln in Prosa, περὶ αὐτοῠ τε ὁπότε λέγοι ὁ Σωκράτης ἢ αὖ περὶ τοῦ ἀποκρινομένου, Plat. Theaet. 143 c; Ion 535 d. – Eine andere Verbindung ist noch, daß einem voranstehenden μέν ein τέ statt δέ entspricht, wo der eigentliche Ggstz mit δέ aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist, u. τέ einfach sich an den vorigen Satz anreiht, z. B. Pind. P. 4, 250 N. 8, 31; Soph. Tr. 1012. 1234 Phil. 1045. 1410. – Noch mögen Fälle wie Eur. I. T. 1333 erwähnt werden: οὗτοί τε γὰρ σίδηρον οὐκ εἶχον χεροῖν, ἡμεῖς τε, wo wir, um die Gleichstellung auszudrücken, sagen »weder sie, noch wir hatten Eisen«; vgl. Thuc. 4, 36 ἐκεῖνοί τε γὰρ τῇ ἀτραπῷ περιελϑόντων τῶν Περσῶν διεφϑάρησαν, οὗτοί τε, denn wie jene umgekommen waren, so auch diese, nämlich in diesem andern Falle. – Ueber σὔτετέ s. οὔτε. – 2) auch schon von Hom. an bei Dichtern und einzelnen Prosaikern üblich ist das einmal gesetzte τέ, welches dem mit dem Vorhergehenden zu verbindenden Worte nachgesetzt wird, oder nach einem der ersten Wörter des zweiten Satzgliedes zu stehen kommt, wie Il. 1, 5, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῠχε κύνεσσιν οἰω-νοῖσί τε πᾶσιν, wo eine weniger enge Verbindung und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen erscheint, so daß das Erste auch allein stehen könnte, was deutlich wird, wenn man hiermit etwa πατήρ ἀν, δρῶν, τε ϑεῶν, τε vergleicht, τὸ παρὸν τό τ' ἐπερχόμμεν, ον. Aesch. Prom. 80; παραινεῖν νουϑετεῖν τε, 264, u. sonst oft, wie bei den andern Tragg.; in Prosa oft bei Thuc.; einzeln bei den Rednern, Γοργίαν τε ἐάσομεν εὕδειν, Phaedr. 267 a; auch Sätze an einander reihend, ἐς Μαραϑῶνα τὰς νέας ὥρμιζε οὗτος, ἐκβάντας τε ἐς γῆν διέτασσε, Her. 6, 107, u. öfter, wie bei Thuc., wo nicht selten das einfache u nd ungenügend erscheint, und die Verbindung mit und so, demnach u. ä. angemessener ist, so schließt Thuc. 1, 22 seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα ἀκούειν ξύγκειται, und so ist das Buch –. – 3) in der alten Sprache Homers und im Ion., wo die Form des Demonstrativs und des Relativs noch nicht getrennt, oder vielmehr das Letztere bloßes Demonstrativ war (s. das oben unter dem Artikel ὅς Gesagte), wird τέ hinzugesetzt, um dem Relativum verbindende Kraft zu geben u. es zum Relativum zu machen; z. B. οὐδὲ σύ γ' ἔγνως Παλλάδ' Ἀϑηναίην, κούρην Διός, ἥ τέ τοι αἰεὶ παρίσταμαι, Od. 13, 300; καὶ κτῆσιν ὄπασσεν, οἷά τε ᾡ οἰκῆϊ ἄναξ εὔϑυμος ἔδωκεν, 14, 63; eigtl. ist τῶν πάντων οὐ τόσσον ὀδύρομαι ὡς ἑνός, ὅςτε μοι ὕπνον ἀπεχϑαίρει, Od. 4, 104 = wie um den Einen, und der verleidet mir den Schlaf, d. i. nach unserer gewöhnlichen Auffassung, welcher mir verleidet (S. Nitzsch zu Od. 1, 50). Dieser bei Hom. sehr geläufige Gebrauch scheint bes. für die Ableitung des τέ aus dem Demonstrativ τοί zu sprechen, wie auch wir sagen können »um den Einen, der da«, wobei freilich nicht zu übersehen ist, daß uns der als Relativum noch jetzt geläufig ist. Aus der sinnlichen anschaulichen Sprache Homers heraus dürfte es nicht schwer halten, so auch den unter 1 erwähnten Gebrauch von τέτέ zu erklären. – Uebrigens ist im Attischen von diesem alten Gebrauche noch manche Spur geblieben, wie ἅτε, ὥστε, οἷός τε, ἐφ' ᾧτε, wo τέ nach dem sonstigen attischen Sprachgebrauche als pleonastisch erscheint. – Bei Hom. werden auch zwischen dem Relativum und τέ noch andere Partikeln eingeschoben, ὅς ῥά τε, ὃς μέν τε, ὅςπερ τε. – Eben so haben andere relative Partikeln bei Hom. noch τέ bei sich, z. B. ἔνϑα τε, Il. 5, 305, ὅτε τε, 5, 500, ὅτε πέρ τε, 10, 7, ὡςεί τε, 9, 481; vgl. auch ὥς τε, ἵνα τε, ἀλλά τε, 19, 165 Od. 12, 64. 67; ἐπεί τε, oft bei Her. – Aehnlich ist das Hinzufügen des τέ bei andern Partikeln zu betrachten: γάρ τε, etenim, Il. 1, 81. 4, 160. 23, 156 u. sonst; auch τὲ γάρ, 23, 277; vgl. auch Schäf. Soph. Trach. 1021, D. Hal. de C. V. p. 409 u. Pinzger Lycurg. 5, 3; – μέν τε, s. μέν; – δέ τε, und auch, und dann, bei Hom. häufig, auch so, daß ein Wort dazwischen tritt, νῦν δ' ἅμα τ' αὐτίκα, Il. 9, 519; μέν τε δέ τε, einander entsprechend, 5, 139. 21, 260; wo überall τέ die Satzglieder enger mit einander zu verknüpfen dient, wie die alte Sprache überhaupt mehr äußerlich u. sinnlich solche Verbindungen ausdrückt, welche später mehr innerlich in der Satzfügung enthalten sind. – Ueber die Stellung des τέ ist noch zu bemerken, daß es als Enklitikon eigentlich immer dem Worte, welches auf ein anderes bezogen werden soll, nachgesetzt werden müßte, aber oft eine Versetzung erleidet, – a) beim Artikel, τά τε δῶρα, ἥ τε κόμη, τό τε εἶδος, Il. 3, 54 u. sonst oft; vgl. Plat. Hipp. 283 a. – b) wenn die beiden u. verbindenden Wörter von einer Präposition abhängig sind, tritt es gewöhnlich hinter diese, ὑπέρ τ' ἐμαυτοῦ τοῦ ϑεοῦ τε, Soph. O. R. 253; ἔς τ' ἐπ άλξεις καὶ πύλας, Aesch. Spt. 30; ἄνευ τ' ὀρχημάτων χλιδῆς τε τῆς πάροιϑεν, Pers. 599; Pind. P. 1, 12; Her. 1, 69. 9, 7, 1; ἔν τε πολιτικῇ καὶ ἰδιωτικῇ ἀρχῇ, Plat. Rep. I, 345 e; Menex. 240 a; auch wenn die Präposition wiederholt ist, ἔν τε ἔργῳ καὶ ἐν λόγῳ, Rep. II, 382 e; seltener πρὸς πόλιν τε καὶ ϑεούς, Aesch. Ag. 828. – c) nach einem gen., der dem Worte vorangeht, auf welches die Partikel sich bezieht, falls er von diesem Worte abhängig ist, wie Hes. O. 19. – d) nach einem Relativum, das auf den ganzen Satz wirkt, wie Aesch. Prom. 489 Spt. 1049, Plat. Hipp. mai. 304 b, eben ro nach einem Frageworte, Il. 1, 8, H. h. Apoll. 19.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέ

  • 54 date

    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to datebis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    I 1. [deit] noun
    1) ((a statement on a letter etc giving) the day of the month, the month and year: I can't read the date on this letter.) das Datum
    2) (the day and month and/or the year in which something happened or is going to happen: What is your date of birth?) das Datum
    3) (an appointment or engagement, especially a social one with a member of the opposite sex: He asked her for a date.) die Verabredung
    2. verb
    1) (to have or put a date on: This letter isn't dated.) datieren
    2) ((with from or back) to belong to; to have been made, written etc at (a certain time): Their quarrel dates back to last year.) zurückgehen auf
    3) (to become obviously old-fashioned: His books haven't dated much.) veralten
    - academic.ru/18499/dated">dated
    - dateline
    - out of date
    - to date
    - up to date
    II [deit] noun
    (the brown, sticky fruit of the date palm, a kind of tree growing in the tropics.) die Dattel
    * * *
    date1
    [deɪt]
    I. n
    1. (calendar day) Datum nt
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?
    closing \date letzter Termin
    at an early \date früh, frühzeitig
    expiry [or AM expiration] \date Verfallsdatum nt, ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum nt
    \date of acquisition Erwerbszeitpunkt m, Anschaffungszeitpunkt m
    \date of expiration Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of issue Ausstell[ungs]datum nt; STOCKEX Emissionszeitpunkt m
    \date of maturity Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of receipt COMM Eingangsdatum nt, Empfangsdatum nt
    to be in \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] noch nicht haben, noch haltbar sein
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell
    to be out of \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] haben
    to \date bis jetzt/heute
    up to \date technology auf dem neuesten Stand, SCHWEIZ a. à jour; fashion, style, slang zeitgemäß, SCHWEIZ a. à jour
    interest to \date FIN Zinsen pl bis auf den heutigen Tag
    3. (on coins) Jahreszahl f
    4. (business appointment) Termin m, Verabredung f
    it's a \date! abgemacht!
    to make a \date sich akk verabreden
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    5. (booked performance) Aufführungstermin m
    6. (social appointment) Verabredung f; (romantic appointment) Rendezvous nt
    a hot \date ( fam) ein heißes Date sl
    to go out on a \date ausgehen
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein, mit jdm abgemacht haben SCHWEIZ
    7. (person) Begleitung f
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau fam
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden
    II. vt
    1. (have relationship)
    to \date sb mit jdm gehen fam
    2. (establish the age of)
    to \date sth etw datieren
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    3. (reveal the age of)
    to \date sb jdn altersmäßig verraten
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... form; FIN
    to \date a cheque forward einen Scheck vordatieren
    III. vi
    1. (have a relationship) miteinander gehen fam
    we think our daughter is still too young to \date AM wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    2. (go back to)
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3. (show its age) veraltet wirken; (go out of fashion) aus der Mode kommen
    date2
    [deɪt]
    n Dattel f
    * * *
    I [deɪt]
    n
    (= fruit) Dattel f; (= tree) Dattelpalme f II
    1. n
    1) (= time of event) Datum nt; (= historical date) Geschichts- or Jahreszahl f; (for appointment) Termin m

    what's the date today? — der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?

    to fix or set a date ( for sth) — einen Termin (für etw) festsetzen

    to date — bis heute, bis dato (form, dated)

    the band's UK tour dates are:... — die Band tritt an den folgenden Daten in Großbritannien auf:...

    2) (on coins, medals etc) Jahreszahl f
    3) (= appointment) Verabredung f; (with girlfriend etc) Rendezvous nt

    his date didn't show up — diejenige, mit der er ausgehen wollte, hat ihn versetzt (inf)

    I've got a lunch date today (with friend)ich habe mich heute zum Mittagessen verabredet; (on business) ich muss heute Mittag an einem Arbeitsessen teilnehmen

    2. vt
    1) (= put date on) mit dem Datum versehen; letter etc also datieren
    2) (= establish age of) work of art etc datieren
    3) (= take out) girlfriend etc ausgehen mit; (regularly) gehen mit (inf)
    3. vi
    1)

    to date fromzurückgehen auf (+acc); (antique etc) stammen aus

    2) (= become old-fashioned) veralten
    3) (= have boyfriend etc) einen Freund/eine Freundin haben; (couple) miteinander gehen

    he didn't date much when he was at schoolin seiner Schulzeit ging er nur selten mit Mädchen aus

    * * *
    date1 [deıt] s BOT
    1. Dattel f
    2. Dattelpalme f
    date2 [deıt]
    A s
    1. Datum n, Tag m:
    what is the date today? der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?;
    the “Times” of today’s date obs die heutige „Times“;
    the letter has no date on it der Brief ist undatiert
    2. Datum n, Zeit(punkt) f(m):
    of recent date neu(eren Datums), modern;
    at an early date (möglichst) bald
    3. Zeit(raum) f(m), Epoche f:
    of Roman date aus der Römerzeit
    4. Datum n, Datums-(u. Orts)angabe f (auf Briefen etc):
    date as per postmark Datum des Poststempels;
    date of invoice Rechnungsdatum
    5. WIRTSCH, JUR Tag m, Termin m:
    date of delivery Liefertermin;
    date of maturity Fälligkeits-, Verfallstag;
    fix a date einen Termin festsetzen
    6. WIRTSCH
    a) Ausstellungstag m (eines Wechsels)
    b) Frist f, Sicht f, Ziel n:
    at a long date auf lange Sicht
    7. Date n, Verabredung f, Rendezvous n, Treffen n:
    have a date with sb mit jemandem verabredet sein;
    have a dinner date zum Essen verabredet sein;
    make a date sich verabreden
    8. Date n (jemand, mit dem man verabredet ist):
    who is your date? mit wem bist du verabredet?
    9. heutiges Datum, heutiger Tag:
    four weeks after date heute in vier Wochen;
    to date bis heute, bis auf den heutigen Tag
    10. neuester Stand:
    a) veraltet, überholt,
    b) abgelaufen, verfallen;
    a) veralten,
    b) ablaufen, verfallen;
    up to date zeitgemäß, modern;
    be up to date auf dem Laufenden sein (on über akk);
    bring up to date jemanden über den neuesten Stand informieren (on gen), Zahlen etc auf den neuesten Stand bringen, aktualisieren;
    bring sb up to date on the news jemanden über die neuesten Nachrichten informieren; up-to-date
    11. pl Lebensdaten pl
    B v/t
    1. datieren:
    the letter is dated July 3rd der Brief datiert oder trägt das Datum vom 3. Juli;
    date ahead ( oder forward) voraus-, vordatieren;
    date back zurückdatieren
    2. ein Datum oder eine Zeit oder eine Frist festsetzen oder angeben für
    3. herleiten ( from aus oder von)
    4. als überholt oder veraltet kennzeichnen
    5. einer bestimmten Zeit oder Epoche zuordnen
    6. a) sich verabreden mit
    b) ausgehen mit, (regelmäßig) gehen mit umg
    C v/i
    1. datieren, datiert sein ( beide:
    from von)
    2. date from ( oder back to) stammen oder sich herleiten aus, seinen Ursprung haben oder entstanden sein in (dat)
    3. date back to bis in eine Zeit zurückreichen, auf eine Zeit zurückgehen
    4. veralten, sich überleben
    5. miteinander gehen umg
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    s.a. abk
    2. sine anno, without year ( without year oder date) o. J.
    * * *
    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to date — bis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    n.
    Dattel -n f.
    Datum Daten n.
    Termin -e m.
    Verabredung f.
    Zeitangabe f.
    Zeitpunkt m. v.
    bis heute ausdr.
    datieren v.

    English-german dictionary > date

  • 55 Mittel

    Adj.; nur präd.; umg. (mäßig) (fair to) middling, so-so; in der Schule war ich nur (so) mittel I wasn’t better than average at school; sein neuester Roman ist höchstens mittel his latest novel is at best run-of-the-mill
    * * *
    das Mittel
    (Durchschnitt) average; mean;
    (Hilfsmittel) vehicle; means; remedy; resource; medium;
    (Medikament) medicine; cure;
    die Mittel
    (Geld) means (Pl.); resources (Pl.); funds (Pl.); wealth (Pl.)
    * * *
    Mịt|tel ['mɪtl]
    nt -s, -
    1) (MATH = Durchschnitt) average

    im Mittelon average

    arithmetisches/geometrisches Mittel — arithmetical/geometrical mean

    2) (= Mittel zum Zweck, Transportmittel etc) means sing; (= Maßnahme, Methode) way, method; (= Werbemittel, Propagandamittel, zur Verkehrsbeeinflussung) device; (= Lehrmittel) aid

    Mittel und Wege findento find ways and means

    Mittel gegen die Inflationways of beating inflation

    zu anderen Mitteln greifen, andere Mittel anwenden — to use or employ other means or methods

    ihm ist jedes Mittel rechthe will do anything (to achieve his ends)

    ihm war jedes Mittel recht, dazu war ihm jedes Mittel recht — he did not care how he did it or what means he used to achieve his ends

    etw mit allen Mitteln verhindern/bekämpfen — to do one's utmost or to do everything one can to prevent/oppose sth

    sie hat mit allen Mitteln gekämpft, um... — she fought tooth and nail to...

    3) pl (= Geldmittel) funds pl, resources pl; (= Privatmittel) means pl, resources pl
    4) (=Medikament kosmetisch) preparation; (MED) drug, preparation; (= Medizin) medicine; (= Putzmittel) cleaning agent; (= Fleckenmittel) spot or stain remover; (= Waschmittel) detergent; (= Haarwaschmittel) shampoo

    welches Mittel nimmst du? — what do you use?; (Med

    ein Mittel zum Einreiben (flüssig)something or a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in; (Creme) a cream to be rubbed in

    das ist ein Mittel gegen meine Erkältung/Schuppen — that is for my cold/dandruff

    ein Mittel ( gegen Kopfschmerzen/Husten etc) verschreiben lassen — to get the doctor to prescribe something (for headaches/a cough etc)

    es gibt kein Mittel gegen Schnupfenthere is no cure for the common cold

    das beste Mittel für or gegen etwthe best cure or remedy for sth

    5) (PHYS, CHEM = Medium) medium
    * * *
    die
    1) (the instrument(s), method(s) etc by which a thing is, or may be, done or made to happen: By what means can we find out?) means
    2) (something by or through which an effect is produced: Air is the medium through which sound is carried.) medium
    3) (middle or average in size, quality etc: Would you like the small, medium or large packet?) medium
    4) ((usually in plural) something that gives help, support etc when needed; a supply; a means: We have used up all our resources; We haven't the resources at this school for teaching handicapped children.) resource
    * * *
    Mit·tel
    <-s, ->
    [ˈmɪtl̩]
    nt
    1. PHARM (Arznei) drug, remedy
    welches \Mittel nehmen Sie? what do you take?
    welches \Mittel hat der Arzt Ihnen verschrieben? what did the doctor give you?
    ein \Mittel gegen etw akk a cure [or remedy] for sth
    ich habe mir ein \Mittel gegen Migräne verschreiben lassen I got the doctor to prescribe me something for my migraine
    das ist ein \Mittel gegen Schuppen that is for dandruff
    es gibt kein \Mittel gegen Schnupfen there is no cure for the common cold
    ein \Mittel gegen Grippe a remedy [or cure] for influenza
    ein \Mittel gegen Schmerzen a pain reliever
    ein schmerzstillendes \Mittel a painkiller
    ein \Mittel zum Einreiben (flüssig) a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in
    ein \Mittel zum Entfernen von Flecken a stain remover
    ein \Mittel gegen Insekten an insect repellent
    ein \Mittel zur Reinigung von Teppichen a cleaning agent for carpets
    ein \Mittel gegen Ungeziefer a pesticide
    3. (Hilfsmittel) device
    ein \Mittel um Wasser zu sparen a water-saving device
    ein \Mittel zur Empfängnisverhütung a contraceptive device
    ein rhetorisches/stilistisches \Mittel a rhetorical/stylistic device
    4. (Methode) method, means sing, way usu pl
    es gibt \Mittel, das herauszufinden there are ways of finding that out
    er ist in der Wahl seiner \Mittel nicht zimperlich he is not fussy about what methods he chooses
    mit allen \Mitteln by every means
    sie hat mit allen \Mitteln gekämpft, um... she fought tooth and nail to...
    als äußerstes [o letztes] \Mittel as a last resort
    Streikmaßnahmen sollten als äußerstes \Mittel angesehen werden strike action should be regarded as the last resort
    sie haben zum äußersten \Mittel gegriffen und ihm Hausverbot erteilt as a last resort they forbid him to enter the house
    etw mit allen \Mitteln bekämpfen/zu verhindern versuchen to do one's utmost [or everything one can] to oppose/prevent sth
    ein \Mittel haben, [um] etw zu tun to have ways [or means] of doing sth
    wir haben \Mittel, um ihn zum Reden zu bringen we have ways of making him talk
    jdm ist jedes \Mittel recht sb will go to any length[s] [or stop at nothing]
    kein \Mittel unversucht lassen to leave no stone unturned, to try everything
    mit allen \Mitteln versuchen, etw zu tun to try one's utmost to do sth
    \Mittel und Wege finden to find ways and means
    \Mittel und Wege suchen to look for ways and means
    ein \Mittel zum Zweck sein to be a means to an end
    5. pl (Geldmittel) funds pl [or resources] pl; (Privatmittel a.) [financial] means pl
    meine \Mittel sind erschöpft my funds are exhausted
    zum Glück verfüge ich dazu noch über ausreichende \Mittel thankfully, I've got enough funds left to cover that
    von seinen bescheidenen \Mitteln kann er kaum die Miete zahlen with his modest means he can hardly pay the rent
    \Mittel abstoßen FIN to liquidate resources
    \Mittel aufbringen/binden/kürzen FIN to raise/tie up/cut funds
    beschränkte/flüssige \Mittel FIN limited resources/liquid assets
    etw aus eigenen \Mitteln bezahlen to pay for sth out of one's own resources
    mit [o aus] öffentlichen \Mitteln from public funds
    6. (Mittelwert) average
    arithmetisches/geometrisches \Mittel MATH arithmetic/geometric mean
    gewichtetes \Mittel weighted average
    im \Mittel on average
    etw im \Mittel erreichen to average [at] sth
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    Mittel1 n; -s, -
    1. (Hilfsmittel) means sg (
    zu, um zu +inf of +ger); (Verfahren) method (for +ger), way (of +ger); (Ausweg) expedient; fig (Werkzeug) tool, device; (Waffe) weapon;
    als letztes Mittel, wenn alle Mittel versagen as a last resort, if all else fails;
    ihm ist jedes Mittel recht he’ll stop at nothing, he’ll go to any length(s);
    Mittel und Wege finden/suchen find/look for ways and means (
    zu, um zu +inf to +inf);
    über die Mittel verfügen(, um) zu (+inf) auch be in a position to (+inf)
    kein Mittel unversucht lassen try every possible means ( oder avenue), leave no stone unturned;
    etwas mit allen Mitteln tun go to great lengths ( oder do one’s utmost) to do sth;
    ich habs mit allen Mitteln versucht I tried everything (possible); Zweck
    2. (Heilmittel) cure, remedy (
    gegen for); (Medizin) medicine; (Tabletten) tablets pl;
    ein Mittel zum Einreiben an ointment (to be rubbed in);
    ein Mittel gegen Kopfschmerzen/gegen Fußpilz etc something for a headache/for athlete’s foot etc;
    ein starkes Mittel a strong medicine
    ein starkes Mittel (gegen) a powerful agent (against);
    ein Mittel zum Entfernen von Teer/Haaren a tar remover/a depilatory agent
    4. pl (Reserven) auch geistige: resources; (Geldmittel, Kapital) means, funds;
    Geld aus öffentlichen/privaten Mitteln money from the public purse/from private sources, public/private money;
    meine Mittel erlauben es nicht it’s beyond my means
    Mittel2 n; -s, - (Durchschnitt) average; (Mittelwert) mean;
    im Mittel on average;
    arithmetisches/geometrisches Mittel MATH arithmetic/geometric mean
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    - n.
    agency n.
    means n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mittel

  • 56 mittel

    Adj.; nur präd.; umg. (mäßig) (fair to) middling, so-so; in der Schule war ich nur (so) mittel I wasn’t better than average at school; sein neuester Roman ist höchstens mittel his latest novel is at best run-of-the-mill
    * * *
    das Mittel
    (Durchschnitt) average; mean;
    (Hilfsmittel) vehicle; means; remedy; resource; medium;
    (Medikament) medicine; cure;
    die Mittel
    (Geld) means (Pl.); resources (Pl.); funds (Pl.); wealth (Pl.)
    * * *
    Mịt|tel ['mɪtl]
    nt -s, -
    1) (MATH = Durchschnitt) average

    im Mittelon average

    arithmetisches/geometrisches Mittel — arithmetical/geometrical mean

    2) (= Mittel zum Zweck, Transportmittel etc) means sing; (= Maßnahme, Methode) way, method; (= Werbemittel, Propagandamittel, zur Verkehrsbeeinflussung) device; (= Lehrmittel) aid

    Mittel und Wege findento find ways and means

    Mittel gegen die Inflationways of beating inflation

    zu anderen Mitteln greifen, andere Mittel anwenden — to use or employ other means or methods

    ihm ist jedes Mittel rechthe will do anything (to achieve his ends)

    ihm war jedes Mittel recht, dazu war ihm jedes Mittel recht — he did not care how he did it or what means he used to achieve his ends

    etw mit allen Mitteln verhindern/bekämpfen — to do one's utmost or to do everything one can to prevent/oppose sth

    sie hat mit allen Mitteln gekämpft, um... — she fought tooth and nail to...

    3) pl (= Geldmittel) funds pl, resources pl; (= Privatmittel) means pl, resources pl
    4) (=Medikament kosmetisch) preparation; (MED) drug, preparation; (= Medizin) medicine; (= Putzmittel) cleaning agent; (= Fleckenmittel) spot or stain remover; (= Waschmittel) detergent; (= Haarwaschmittel) shampoo

    welches Mittel nimmst du? — what do you use?; (Med

    ein Mittel zum Einreiben (flüssig)something or a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in; (Creme) a cream to be rubbed in

    das ist ein Mittel gegen meine Erkältung/Schuppen — that is for my cold/dandruff

    ein Mittel ( gegen Kopfschmerzen/Husten etc) verschreiben lassen — to get the doctor to prescribe something (for headaches/a cough etc)

    es gibt kein Mittel gegen Schnupfenthere is no cure for the common cold

    das beste Mittel für or gegen etwthe best cure or remedy for sth

    5) (PHYS, CHEM = Medium) medium
    * * *
    die
    1) (the instrument(s), method(s) etc by which a thing is, or may be, done or made to happen: By what means can we find out?) means
    2) (something by or through which an effect is produced: Air is the medium through which sound is carried.) medium
    3) (middle or average in size, quality etc: Would you like the small, medium or large packet?) medium
    4) ((usually in plural) something that gives help, support etc when needed; a supply; a means: We have used up all our resources; We haven't the resources at this school for teaching handicapped children.) resource
    * * *
    Mit·tel
    <-s, ->
    [ˈmɪtl̩]
    nt
    1. PHARM (Arznei) drug, remedy
    welches \Mittel nehmen Sie? what do you take?
    welches \Mittel hat der Arzt Ihnen verschrieben? what did the doctor give you?
    ein \Mittel gegen etw akk a cure [or remedy] for sth
    ich habe mir ein \Mittel gegen Migräne verschreiben lassen I got the doctor to prescribe me something for my migraine
    das ist ein \Mittel gegen Schuppen that is for dandruff
    es gibt kein \Mittel gegen Schnupfen there is no cure for the common cold
    ein \Mittel gegen Grippe a remedy [or cure] for influenza
    ein \Mittel gegen Schmerzen a pain reliever
    ein schmerzstillendes \Mittel a painkiller
    ein \Mittel zum Einreiben (flüssig) a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in
    ein \Mittel zum Entfernen von Flecken a stain remover
    ein \Mittel gegen Insekten an insect repellent
    ein \Mittel zur Reinigung von Teppichen a cleaning agent for carpets
    ein \Mittel gegen Ungeziefer a pesticide
    3. (Hilfsmittel) device
    ein \Mittel um Wasser zu sparen a water-saving device
    ein \Mittel zur Empfängnisverhütung a contraceptive device
    ein rhetorisches/stilistisches \Mittel a rhetorical/stylistic device
    4. (Methode) method, means sing, way usu pl
    es gibt \Mittel, das herauszufinden there are ways of finding that out
    er ist in der Wahl seiner \Mittel nicht zimperlich he is not fussy about what methods he chooses
    mit allen \Mitteln by every means
    sie hat mit allen \Mitteln gekämpft, um... she fought tooth and nail to...
    als äußerstes [o letztes] \Mittel as a last resort
    Streikmaßnahmen sollten als äußerstes \Mittel angesehen werden strike action should be regarded as the last resort
    sie haben zum äußersten \Mittel gegriffen und ihm Hausverbot erteilt as a last resort they forbid him to enter the house
    etw mit allen \Mitteln bekämpfen/zu verhindern versuchen to do one's utmost [or everything one can] to oppose/prevent sth
    ein \Mittel haben, [um] etw zu tun to have ways [or means] of doing sth
    wir haben \Mittel, um ihn zum Reden zu bringen we have ways of making him talk
    jdm ist jedes \Mittel recht sb will go to any length[s] [or stop at nothing]
    kein \Mittel unversucht lassen to leave no stone unturned, to try everything
    mit allen \Mitteln versuchen, etw zu tun to try one's utmost to do sth
    \Mittel und Wege finden to find ways and means
    \Mittel und Wege suchen to look for ways and means
    ein \Mittel zum Zweck sein to be a means to an end
    5. pl (Geldmittel) funds pl [or resources] pl; (Privatmittel a.) [financial] means pl
    meine \Mittel sind erschöpft my funds are exhausted
    zum Glück verfüge ich dazu noch über ausreichende \Mittel thankfully, I've got enough funds left to cover that
    von seinen bescheidenen \Mitteln kann er kaum die Miete zahlen with his modest means he can hardly pay the rent
    \Mittel abstoßen FIN to liquidate resources
    \Mittel aufbringen/binden/kürzen FIN to raise/tie up/cut funds
    beschränkte/flüssige \Mittel FIN limited resources/liquid assets
    etw aus eigenen \Mitteln bezahlen to pay for sth out of one's own resources
    mit [o aus] öffentlichen \Mitteln from public funds
    6. (Mittelwert) average
    arithmetisches/geometrisches \Mittel MATH arithmetic/geometric mean
    gewichtetes \Mittel weighted average
    im \Mittel on average
    etw im \Mittel erreichen to average [at] sth
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    mittel adj; nur präd; umg (mäßig) (fair to) middling, so-so;
    in der Schule war ich nur (so) mittel I wasn’t better than average at school;
    sein neuester Roman ist höchstens mittel his latest novel is at best run-of-the-mill
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    - n.
    agency n.
    means n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mittel

  • 57 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 58 sex

    1. noun
    1) Geschlecht, das

    what sex is the baby/puppy? — welches Geschlecht hat das Baby/der Welpe?

    2) (sexuality; coll.): (intercourse) Sex, der (ugs.)

    have sex with somebody(coll.) mit jemandem schlafen (verhüll.); Sex mit jemandem haben (salopp)

    2. attributive adjective
    Geschlechts[organ, -trieb]; Sexual[verbrechen, -trieb, -instinkt]
    * * *
    [seks]
    1) (either of the two classes (male and female) into which human beings and animals are divided according to the part they play in producing children or young: Jeans are worn by people of both sexes; What sex is the puppy?) das Geschlecht
    2) (the fact of belonging to either of these two groups: discrimination on the grounds of sex; ( also adjective) sex discrimination.) geschlechts-...
    - academic.ru/66269/sexist">sexist
    - sexless
    - sexual
    - sexually
    - sexy
    - sexual abuse
    - sex appeal
    - sexual harassment
    - sexual intercourse
    * * *
    [seks]
    I. n
    <pl -es>
    1. (gender) Geschlecht nt
    the battle of the \sexes ( fig) der Kampf der Geschlechter
    members of the male/female \sex Angehörige des männlichen/weiblichen Geschlechts
    the fair[er] \sex ( dated) das schöne Geschlecht hum fam
    the opposite \sex das andere Geschlecht
    the weaker \sex das schwache Geschlecht hum fam
    2. no pl (intercourse) Sex m, Geschlechtsverkehr m
    \sex and drugs and rock 'n' roll Sex, Drogen und Rock 'n' Roll
    group \sex Gruppensex m
    \sex before/outside marriage Sex vor/außerhalb der Ehe
    extramarital/premarital \sex außerehelicher/vorehelicher Geschlechtsverkehr
    casual \sex gelegentlicher Sex
    gay \sex homosexueller Geschlechtsverkehr
    unprotected \sex ungeschützter Geschlechtsverkehr
    unsafe \sex ungeschützter Sex
    to have \sex Sex haben
    to have \sex with sb mit jdm schlafen
    3. ( euph: genitals) Geschlechtsteil[e] nt[pl], Scham f
    II. vt (determine gender of)
    to \sex sb/an animal jds Geschlecht/das Geschlecht eines Tieres bestimmen
    III. n modifier (partner, hormone, life) Sexual-; (problems) sexuell
    \sex differences Geschlechtsmerkmale pl
    explicit \sex scenes eindeutige Sexszenen
    * * *
    [seks]
    1. n
    1) (BIOL) Geschlecht nt
    2) (= sexuality) Sexualität f, Sex m; (= sexual intercourse) Sex m (inf), Geschlechtsverkehr m (form)

    to teach pupils ( about) sex — Schüler aufklären

    2. adj attr
    Geschlechts-, Sexual-

    sex film/scandal — Sexfilm/-skandal m

    3. vt
    das Geschlecht (+gen) bestimmen
    * * *
    sex [seks]
    A s
    1. BIOL (natürliches) Geschlecht:
    what sex is …? welches Geschlecht hat …?;
    of both sexes beiderlei Geschlechts
    2. (auch als pl konstruiert) (männliches oder weibliches) Geschlecht (als Gruppe):
    the gentle (fair, weaker) sex das zarte (schöne, schwache) Geschlecht;
    the stronger sex das starke Geschlecht;
    the opposite sex das andere Geschlecht
    3. a) Geschlechtstrieb m
    b) Sex m, erotische Anziehungskraft, Sexappeal m
    c) Sexualleben n
    d) Sex m, Sexualität f
    e) Sex m, Geschlechtsverkehr m:
    have sex with sb Sex mit jemandem haben, mit jemandem schlafen
    f) Geschlecht n, Geschlechtsteil(e) n(pl)
    B v/t
    1. das Geschlecht von Küken etc bestimmen
    2. sex up umg
    a) einen Film etc sexy gestalten,
    b) jemanden scharfmachen umg,
    c) ein Auto etc aufmotzen umg
    C adj
    a) Sexual…:
    sex crime (education, hygiene, life, etc);
    sex maniac Triebtäter m, -verbrecher m;
    sex object Sexual-, Lustobjekt n;
    sex therapist Sexualtherapeut(in);
    sex therapy Sexualtherapie f
    b) Geschlechts…:
    sex act (cell, chromosome, hormone, organ, etc);
    sex antagonism PSYCH Feindschaft f zwischen den Geschlechtern;
    sex change (operation), sex reversal MED Geschlechtsumwandlung f;
    sex discrimination sexuelle Diskriminierung;
    sex linkage BIOL Geschlechtsgebundenheit f;
    sex-linked BIOL geschlechtsgebunden;
    sex role SOZIOL Geschlechtsrolle f;
    sex test SPORT Geschlechtskontrolle f
    c) Sex…:
    sex film (games, magazine, scene, tourism, etc);
    sex appeal Sexappeal m, erotische Anziehungskraft;
    sex bomb umg Sexbombe f;
    sex goddess Sexidol n;
    sex kitten umg Sexbiene f;
    sex shop Sexshop m;
    sex slave Sexsklave m, -sklavin f;
    sex worker euph Prostituierte f
    * * *
    1. noun
    1) Geschlecht, das

    what sex is the baby/puppy? — welches Geschlecht hat das Baby/der Welpe?

    2) (sexuality; coll.): (intercourse) Sex, der (ugs.)

    have sex with somebody(coll.) mit jemandem schlafen (verhüll.); Sex mit jemandem haben (salopp)

    2. attributive adjective
    Geschlechts[organ, -trieb]; Sexual[verbrechen, -trieb, -instinkt]
    * * *
    n.
    Geschlecht n.

    English-german dictionary > sex

  • 59 welcher

    1) InterPron: die Qualität betonend како́й. nur präd, meist in rhetorischen Fragen како́в. die Reihenfolge betonend кото́рый. welche Bluse willst du anziehen? каку́ю блу́зку ты наде́нешь ? welches sind eure Vorschläge? каковы́ ва́ши предложе́ния ?, каки́е у вас бу́дут предложе́ния ? aus welchem Grunde? по како́й причи́не ? in welchem Jahr (bist du geboren)? в како́м <кото́ром> году́ (ты роди́лся)? mit welchem Recht (behauptet er, daß …)? по како́му пра́ву (он утвержда́ет, что …)? welcher ist (eurer Meinung nach) der beste Vorschlag? како́е предложе́ние (, по-ва́шему,) са́мое лу́чшее ? | was für welcher? како́й (и́менно)? ich habe mir Schuhe gekauft. was für welche? я купи́л себе́ ту́фли. каки́е (и́менно)? | welcher von beiden? како́й из двух ? auf welchen von deinen Freunden kannst du dich am meisten verlassen? на кого́ из твои́х друзе́й ты мо́жешь бо́льше всего́ положи́ться ? ich habe dir fünf Bücher gebracht. Welches (davon) willst du zuerst lesen? я принёс тебе́ пять книг. Каку́ю (из них) ты хо́чешь чита́ть снача́ла ? | welches Glück [Pech]! како́е сча́стье [несча́стье]! welch (ein) schöner Tag heute! како́й чуде́сный сего́дня день !
    2) RelPron кото́рый. welcher auch (immer) verallgemeinernd како́й бы … ни. der Schüler [die Schülerin], welcher [welche] … учени́к [учени́ца], кото́рый [кото́рая] … | welches Kleid sie auch (immer) trägt, sie sieht immer nett aus како́е бы пла́тье она́ ни наде́ла, она́ всегда́ ми́ло вы́глядит
    3) IndefPron a) verweist auf für den Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in Aussagesätzen како́й-то. haben sie mir die Bücher zurückgebracht? ja, jedenfalls haben sie welche dagelassen они́ верну́ли мне кни́ги ? да, во вся́ком слу́чае они́ каки́е-то оста́вили. es gibt welche, die … есть таки́е, кто … es sind schon welche gekommen Personen ко́е-кто́ уже́ пришёл. wohnen schon Leute in der freigewordenen Wohnung? - Ich glaube, gestern sind welche eingezogen в освободи́вшейся кварти́ре уже́ кто́-нибудь посели́лся ? - По-мо́ему, кто́-то вчера́ въе́хал. gibt es frische Brötchen? - In einer Stunde sollen welche kommen све́жие бу́лочки есть ? через час должны́ привезти́ b) verweist auf für den Sprechenden Unbestimmtes o. Gleichgültiges: in Frage-, Wunsch-, Bedingungssätzen како́й-нибудь. wir brauchen Beweise. Haben Sie welche? нам нужны́ доказа́тельства. У вас есть каки́е-нибудь ? ich weiß, er hat Schwierigkeiten. Hast du vielleicht auch welche? я зна́ю, у него́ тру́дности. Мо́жет, и у тебя́ каки́е-нибудь ? c) verweist auf dem Sprecher Bekanntes, über das der Hörer in Unkenntnis gehalten wird ко́е-како́й. viele haben Fragen dazu. Ich habe auch welche у мно́гих есть вопро́сы. У меня́ то́же есть (ко́е-каки́е). wohl dem, der keine Sorgen hat. Ich habe welche хорошо́ тому́, у кого́ нет забо́т. У меня́ (ко́е-каки́е) есть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > welcher

  • 60 Употребление неопределённых местоимений

    All- имеет все формы единственного и множественного числа: aller весь, alle вся, alles всё, alle все. Во множественном числе указывает на исчерпывающий охват отдельных однородных предметов, лиц, явлений и т.д.: „все“. В единственном числе оно может употребляться с названиями веществ и абстрактными существительными и определяет что-либо как нераздельное, взятое в полном объёме: „весь“„целый“:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    G alles aller alles aller
    D allem aller allem allen
    A allen alle alles alle
    Alle Kinder bekamen je ein Buch. - Все дети получили по книге.
    Er hat alles Geld verspielt. - Он проиграл все деньги.
    Aller Ärger war verflogen. - Все волнения быстро прошли.
    All- может заменять или сопровождать существительное:
    Alle Menschen sind sterblich. - Все люди смертны.
    Alle sind schon nach Hause gegangen. - Все ушли уже домой.
    Перед определённым артиклем или местоимением (указательным или притяжательным) часто употребляется несклоняемая форма all:
    Sie nahm all ihre Habseligkeiten mit sich. - Она взяла с собой все свои пожитки.
    Er hat mich mit all seinen Freunden besucht. - Он навестил меня со всеми своими друзьями.
    All das weiß sie doch. - Всё это она ведь знает.
    Форма alles может употребляться по отношению к группе людей:
    Alles einsteigen! - Всем занять места в салоне ( транспортного средства) ! / Всем зайти в вагон (автобус, машину и т.д.)!
    Alles aussteigen! - Всем освободить / покинуть вагон (и т.д.)! Всем выйти из вагона / машины (и т.д.)!
    Alles rannte zum Ausgang. - Все ринулись к выходу.
    В сочетании с sein / werden означает „кончаться“ (разг.):
    Das Geld ist alle. - Деньги (за)кончились.
    Die Dummen werden nicht alle. - Дураки никогда не переведутся (посл.).
    Einer кто-то, кто-нибудь, кто-либо, eine кто-то, кто-нибудь, кто-либо, eines что-то, что-нибудь, что-либо указывает на неопределённое лицо или неопределённый предмет из группы лиц или предметов:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    N (k)einer (k)eine (k)ein(e)s (k)eine, welche
    G (k)eines* (k)einer* (k)eines* (k)einer, welcher*
    D (k)einem (k)einer (k)einem (k)einen, welchen
    A (k)einen (k)eine (k)ein(e)s (k)eine, welche
    * Генитив встречается редко. Только с глаголами, требующими этого падежа.
    Einer, eine, eines употребляются только в единственном числе:
    Einer (Keiner) weiß, dass ich hier bin. - Один знает, (Никто не знает,) что я здесь.
    - Hast du einen Tisch (eine Couch, ein Sofa)? - У тебя есть стол (тахта, софа)?
    - Ja, ich habe einen (eine, eins). - Да, у меня есть.
    - Nein, ich habe keinen (keine, kein). - Нет, у меня нет.
    Во множественном числе имеет форму welche кой-какие, некоторые, какие-нибудь:
    Ich brauche Tomaten. Haben wir welche? - Мне нужны помидоры. У нас есть какие-нибудь?
    Вместо существительных в единственном числе без артикля употребляется форма welcher кой-какой, некоторый, какой-нибудь, кое-кто, welche кой-какая, некоторая, какая-нибудь, кое-кто, welches кое-какой, некоторое, какое-нибудь, кое-что:
    - Haben wir noch Saft (Milch, Bier)? - У нас есть ещё сок (молоко, пиво)?
    – Ja, da ist noch welcher (welche, welches)? - Да, здесь есть ещё какой-то (какое-то, какое-то?
    - Ich möchte noch Tee (Cola, Eis)? Haben wir noch welchen (welche, welches)? - Я хочу ещё чая (колы, мороженого). У нас есть ещё какой-нибудь (какая-нибудь, какое-нибудь)?
    В отрицательном значении употребляются keiner никто, keine никакая, keines никакое, keine никакие:
    Das glaubt dir keiner. - В это никто тебе не поверит.
    Schau mal, hier sind viele Handys, aber mir gefällt kein(e)s. - Посмотри, здесь много сотовых телефонов, но никакой мне не нравится.
    Einer, eine, eines и keiner, keine, keines, keine замещают существительное:
    - Brauchst du Stühle? - Тебе нужны стулья?
    - Ja, ich brauche einen (welche). – Да, мне нужен какой-нибудь (кой-какие).
    - Nein, ich brauche keinen (keine). - Нет, мне не нужен никакой (не нужны никакие).
    - Schau mal, hier sind Regale. Hast du schon eins (welche)? - Посмотри, здесь полки. У тебя есть какая-нибудь (какие-нибудь)?
    - Ja, ich habe schon eins (welche). – Да, у меня есть какая-то (какие-то).
    - Nein, ich habe keins (keine). - Нет, у меня нет.
    В предложении эти местоимения могут быть:
    • подлежащим:
    Einer ist keiner. - Один в поле не воин (посл.).
    Einer für alle, alle für einen. - Один за всех, все за одного.
    • дополнением:
    - Hast du einen Bleistift (eine Büroklammer, ein Lineal)? - У тебя есть карандаш (скрепка, линейка)?
    - Ja, ich habe einen (eine, eins). - Да, у меня есть какой-то (какая-то, какое-то).
    – Nein, ich habe keinen / keine / keins. - – Нет, у меня нет (никакого / никакой / никакого).
    Einige некоторые, несколько, etliche некоторые, несколько, mehrere некоторые, несколько, различные могут также сопровождать или замещать существительное. Etliche менее употребительно чем einige. Einige и etliche употребляются и в единственном числе, mehrere имеет только формы множественного числа (однако существует форма единственного числа среднего рода mehreres некоторое, кое-что; многое):
    Sie hatte einige Freundinnen eingeladen. - Она пригласила несколько подруг.
    Es besteht noch einige Hoffnung. - Есть ещё некоторая / кое-какая надежда.
    Es ist schon etliche Jahre her, dass ich ihn das letzte Mal gesehen habe. - Прошло уже несколько лет с тех пор, как я видел его последний раз.
    Ich weiß etliches darüber zu erzählen. - Я мог бы кое-что рассказать об этом.
    Der Zug hatte mehrere Stunden Verspätung. - Поезд опаздывал на несколько часов.
    Er hat noch mehreres (einiges) zu tun. - Мне ещё кое-что / многое (кое-что) надо сделать.
    Ein bisschen немного означает относительно небольшую долю чего-либо.
    Ein paar несколько означает несколько лиц или предметов; не изменяется.
    Ein wenig немного означет небольшую часть от чего-либо; не изменяется:
    Es fielen ein paar Regentropfen. - Упало несколько капель дождя.
    Er ist vor ein paar Tagen verreist. - Он уехал несколько дней назад.
    Mit ein wenig Geduld kann man das erreichen. - Если немного запастись терпением, то этого можно добиться.
    Kannst du ihm ein bisschen Brot geben? - Можешь (по)дать ему немного хлеба?
    Ein klein bisschen davon schadet ihm nicht. - Совсем немного / немножко / чуть-чуть этого ему не повредит.
    Ein bisschen viel ist das. - Это многовато.
    В ein bisschen неопределённый артикль может склоняться:
    Mit ein(em) bisschen Geduld wirst du es schaffen. - Имея немного терпения, ты это сделаешь.
    Etwas (разг. was) что-нибудь, что-либо, что-то, кое-что; нечто – неизменяемое местоимение, обозначает неопределённый предмет, явление и т.д.:
    Etwas stimmt hier nicht. - Здесь что-то не так.
    Weißt du etwas? - Ты что-нибудь знаешь?
    Etwas может сочетается с субстантивированным прилагательным, инфинитивом с частицей zu или субстантивированным инфинитивом с предлогом:
    Sag mir etwas Gutes! - Скажи мне что-нибудь хорошее!
    Hast du etwas zu essen / zum Essen? - У тебя есть что-нибудь поесть?
    После etwas / nichts anderes часто употребляется сравнительная инфинитивная конструкция с als:
    Hat er etwas anderes im Kopf als nur auf dem Sofa zu liegen? - Думает он ещё о чем-нибудь, кроме как лежать на диване?
    Etwas имеет также значение „немного“:
    Er spricht etwas französisch. - Он немного говорит по-французски.
    Hast du etwas Brot für mich? - У тебя есть для меня немного хлеба?
    В разговорной речи вместо etwas может употребляться краткая форма was:
    Ich will euch mal was erzählen. - Я хочу вам что-то рассказать.
    Однако, если etwas стоит перед существительным или субстантивированным прилагательным, то замена на краткую форму was невозможна:
    Ich brauche etwas Geld. - Мне нужно немного денег.
    Ich will euch mal etwas Interessantes erzählen. - Я хочу вам рассказать что-то интересное.
    Irgend-, соединяясь с неопределёнными местоимениями ein(er), eine, eines, welcher, welche, welches, jemand, etwas, was, wer, eщё более усиливает неопределённость:
    irgendein какой-нибудь, какой-либо, какой-то, irgendeiner кто-нибудь, кто-либо, кто-то, irgendeine какая-нибудь, какая-либо, какая-то, irgendein какое-нибудь, какое-либо, какое-то, irgendwelcher какой-нибудь, какой-либо, какой-то, irgendwelche какая-нибудь, какая-либо, какая-то, irgendwelches какое-нибудь, какое-либо, какое-то, irgendwelche какие-нибудь, какие-либо, какие-то, irgendjemand кто-нибудь, кто-либо, кто-то, некто, irgendetwas что-либо, irgendwer кто-нибудь, кто-либо, кто-то, кое-кто.
    На русский язык эти местоимения передаётся с помощью частиц -нибудь, -либо, -то.
    Kennst du irgendwen, der ein Auto kaufen möchte? - Ты знаешь кого-нибудь / кого-либо / кого-то, кто бы хотел купить машину?
    Неопределённые местоимения могут также замещать существительное (только вместо irgendein употребляется irgendeiner):
    Irgendeiner wird noch kommen. - Кто-то ещё придёт.
    Irgendwer кто-нибудь, кто-либо, кто-то, кое-кто употребляется, как и irgendjemand в несклоняемой форме:
    Hat dir irgendwer geholfen? - Тебе кто-нибудь помог?
    По новым правилам irgendetwas и irgendwas пишутся слитно:
    Kauf irgendwas zu trinken! - Купи чего-нибудь попить!
    Kann er irgendetwas sagen? - Может он что-нибудь сказать?
    Jeder каждый по своему значению выделяет отдельные элементы множества (в то время как alle подчёркивает множество в его совокупности). Это местоимение может относиться к людям и предметам, замещать и сопровождать существительное. Оно употребляется только в единственном числе:
    Единственное число: мужской род женский род средний род
    G jedes jeder jedes
    D jedem jeder jedem
    A jeden jede jedes
    Jeder (Student) muss fleißig studieren. - Каждый (студент) должен прилежно учиться.
    Wir haben jeden Winkel abgesucht. - Мы обыскали каждый угол.
    Перед существительным сильного склонения мужского и среднего рода в генитиве единственного числаможет употребляться наряду с формой jedes и форма jeden:
    am Ende jedes / jeden Tages - в конце каждого дня
    am 1. jedes / jeden Monats - 1-го числа каждого месяца
    Но:
    der Traum jedes Menschen - (существительное слабого склонения) мечта каждого человека
    Если перед jeder стоит неопределённый артикль, то употребляется только форма jeden:
    am 10. eines jeden Monats - 10-го числа каждого месяца
    Если после jeder следует прилагательное, то употребляется только форма jedes:
    am 10. jedes neuen Monats - 10-го числа каждого последующего месяца
    В сочетании с ein jeder само местоимение jeder склоняется как прилагательное после неопределённого артикля:
    Ein jeder (Mann) muss arbeiten. - Каждый (человек) должен работать.
    am Ende eines jeden Tages - в конце каждого дня
    Jeder может употребляться с порядковыми и количественными числительными обозначает последовательность:
    Jeder vierte Einwohner in Belarus ist im Krieg gefallen. - Каждый четвёртый житель в Беларуси погиб во время войны.
    Die S-Bahn fährt jede (alle) 10 Minuten. - Интервал движения электропоездов (городской железной дороги) – 10 минут.
    Jeder может также замещать существительное:
    Jeder, der kommt, kann sich in das Gästebuch eintragen. - Каждый, кто придёт, может сделать запись в книге гостей.
    Jedermann каждый, всякий – устаревающее или высокое по стилю местоимение. Чаще всего употребляется jeder:
    Bald bekommt er mit jedermann Streit. - Скоро он поссорится с каждым.
    Das ist nicht jedermanns Geschmack. - Это не каждому по вкусу.
    Jemand кто-нибудь, кто-либо, кто-то; некто обозначает неопределённое лицо.
    В дативе и аккузативе могут употребляться склоняемые и несклоняемые формы.
    В аккузативе часто предпочитается форма без окончания:
    Единственное число
    G jemand(e)s niemand(e)s jedermanns -
    D jemand(em) niemand(em) jedermann irgendwem
    A jemand(en) niemand(en) jedermann irgendwen
    Jemand hat nach dir gefragt. - Кто-то тебя спрашивал.
    Er will nicht jemand(e)s Diener sein. - Он не хочет быть чьим-то слугой.
    Es fiel ihm schwer, jemand(em) zu widersprechen. - Ему было трудно возражать кому-то.
    Ich kenne jemand(en), der uns hilft. - Я знаю кого-то, кто нам поможет.
    Для усиления неопределённости используется irgend-:
    Hat dich irgendjemand gesehen? - Тебя видел кто-нибудь?
    Man обозначает какое-то неизвестное лицо. Это местоимение не изменяется и употребляется только в номинативе:
    Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. - Не видав вечера и хвалиться нечего. / Хвали день по вечеру (посл.).
    В дативе и аккузативе место него используются einem, einen:
    Je älter man wird, desto rätselhafter wird einem das Leben. - Чем старше становишься, тем загадочнее (для тебя) становится жизнь.
    Diese Musik lässt einen nicht mehr los. - От этой музыки уже не оторваться. / Эта музыка уже не отпустит.
    В разговорной речи вместо man в номинативе может употребляться einer:
    Das kann einer doch nicht wissen. (= Das kann man doch nicht wissen.) - Этого ведь могут и не знать.
    Man может обозначать одно лицо или несколько лиц и может заменить даже личное местоимение „я“:
    Darf man eintreten? - Разрешите войти (мне, ему, нам)?
    На русский язык предложения с man переводятся:
    • бесподлежащными неопределённо-личными предложениями со сказуемым в 3-м лице множественного числа:
    Man hat mir ein Album geschenkt. - Мне подарили альбом.
    • неопределённо-личными предложениями с глаголом во 2-м лице единственного числа с местоимением „ты“ или без него:
    Wenn man das Gemälde anschaut, bewundert man es. - Когда (если) рассматриваешь картину, то восхищаешься ею.
    • инфинитивными предложениями:
    Wie übersetzt man diese Wendung? - Как перевести это выражение?
    • безличными предложениями с безлично-предикативными словами: видно, слышно, нельзя, можно, нужно, надо, необходимо и т.д.:
    Hier hört man nichts. - Здесь ничего не слышно.
    Hier sieht man nichts. - Здесь ничего не видно.
    Man darf nicht rauchen. - Нельзя курить.
    Man darf rauchen. - Можно курить.
    Man muss etwas tun. - Надо / Необходимо / Нужно что-то делать.
    • предложениями с глаголом в страдательном залоге, при этом прямое дополнение немецкого предложения становится подлежащим русского:
    Man diskutiert die Wege der Zusammenarbeit. - Обсуждаются пути сотрудничества.
    Mancher некоторый, иной, manche некоторая, иная, manches некоторое, иное, manche некоторые, иные могут замещать или сопровождать существительное; употребляться в единственном и множественном числе:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    G manches mancher manches mancher
    D manchem mancher manchem manchen
    A manchen manche manches manche
    Die Straße ist an manchen Stellen beschädigt. - Дорога в некоторых местах повреждена.
    Manches neue Kleid ist sehr teuer. - Некоторые новые платья очень дорогие.
    Manche lernen das offenbar nicht. - Некоторые этому, очевидно, не научатся.
    В сочетании с местоимением einer употребляется форма manch:
    Von den Obdachlosen ist manch einer in diesem Winter erfroren. - Из бездомных этой зимой кое-кто уже замёрз.
    Niemand никто образовано при помощи отрицательного элемента от jemand, оно также обычно употребляется в несклоняемой форме:
    Niemand hat an die Tür geklopft. - Никто не постучал в дверь.
    При сравнении niemand  сочетается с als:
    Niemand macht es besser als du. - Никто не (с)делает это лучше, чем ты.
    Nichts ничто неизменяемое местоимение, относящееся к предметам и т.д.:
    Ihr ist zum Glück nichts geschehen. - С ней, к счастью, ничего не случилось.
    Hast du nichts von Erika gehört? - Ты ничего не слышал об Эрике?
    Nichts может сочетается с субстантивированным прилагательным, инфинитивом с частицей zu или субстантивированным инфинитивом с предлогом:
    Aus Nichts wird nichts. / Von Nichts kommt Nichts. - Из нéта ничего не выкроишь. / Не от нéту люди толстеют.
    Im Westen nichts Neues - „На Западном фронте без перемен“ (Erich Maria Remarque Эрих Мария Ремарк) (дословно: На Западе ничего нового)
    Wir hatten nichts zu essen / zum Essen. - У нас не было ничего поесть.
    После nichts может употребляться сравнительная инфинитивная конструкция с als:
    Mit ihm hat man nichts als Ärger. - От него одни только неприятности.
    Nichts может субстантивироваться ( das Nichts ничто, пустота; ничтожество):
    Früher hatte er viel Macht, aber jetzt ist er ein Nichts. - Раньше он обладал большой властью, но сейчас он никто.
    Er stand vor dem Nichts. - Он остался ни с чем (разорился).
    Sämtlich имеет формы единственного и множественного числа: sämtlicher весь, sämtliche вся, sämtliches всё, sämtliche все. Оно может сопровождать, редко замещать существительное и употребляться с субстантивированными прилагательными:
    Sämtlicher Abfall war weggeräumt. - Все отходы были убраны.
    Sämtliche Studenten waren in der Aula. - Все студенты были в актовом зале.
    Sämtliches Schöne mag ich auch. - Всё прекрасное я также люблю.
    Unsereiner / unsereins (= einer von uns) (разг.) наш брат ( unsereins не изменяется):
    Unsereiner kann sich so etwas nicht leisten. - Наш брат такого себе не может позволить.
    Viele многие, wenige немногие могут сопровождать или замещать существительное:
    Viele (nur wenige) Studenten nahmen an der Veranstaltung teil. - Многие (лишь немногие) студенты приняли участие в мероприятии.
    Viele haben das gesehen. - Многие видели это.
    Wenige (Menschen) glauben daran. - Немногие (люди) верят в это.
    Viel много, wenig мало употребляются в основном с существительными без артикля в единственном числе (именами существительными: вещественными и абстрактными), могут также употребляться с существительными во множественном числе:
    Viel Zeit brauche ich dafür. - Много времени мне потребуется для этого.
    Viel Blut wurde vergossen. - Много крови было пролито.
    Im Grunde interessieren mich ja so furchbar wenig Dinge außer meiner eigenen Arbeit (Langgässer).
    В сущности меня интересуют ужасно мало вещей кроме моей собственной работы (Ланггессер).
    Ohne viel Worte zu verlieren, ging sie ihnen zur Hand (Sebastian). - Не тратя много слов, она помогала им (Себастиан).
    а также с субстантивированными прилагательными:
    Er hat sich mit viel Interessantem beschäftigt. - Он занимался многим интересным (делом).
    Sie erzählte uns viel (wenig) Neues. - Она рассказала нам много (мало) нового.
    В сочетании с существительным в генитиве множественного числа или с von + личное местоимение еiner, eine, eines, keiner, keine, keines, viele, einige, mehrere, wenige, jeder, niemand обозначает часть от целого. Такой генитив называется разделительным:
    Es war einer seiner Freunde. - Это был один из его друзей.
    Keiner der Studenten war dagegen. - Никто из студентов не был против этого.
    Viele seiner Kollegen haben ihn besucht. - Многие из его коллег навестили его.
    Einige ihrer Freundinnen kennst du. - Некоторых из её подруг ты знаешь.
    Jeder der Kinder bekam ein Spielzeug. - Каждый ребёнок получил игрушку.
    Jeder von uns musste 5 Euro geben. - Каждый из нас должен был отдать 5 евро.
    Er wollte mit niemandem von uns sprechen. Он не хотел ни с кем из нас разговаривать.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление неопределённых местоимений

См. также в других словарях:

  • welches? — welches? …   Deutsch Wörterbuch

  • welches — welches:⇨das(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • welches — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • welcher • welche • was Bsp.: • Welcher der Aussagen von Clive und Jenny stimmen Sie zu? • Welche Sprachen kannst du sprechen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • welches — was * * * wẹl|che(r, s) I 〈Interrogativpron.〉 I.I 〈adjektivisch in Fragen nach einem od. mehreren Dingen, Vorgängen od. Personen aus einer Menge〉 was für ein, eine ● die Arbeit welchess Schülers ist die beste?; welches Stadt gefällt dir besser?… …   Universal-Lexikon

  • welches — wẹl|ches (umgangssprachlich auch für etwas); Hat noch jemand Brot? Ich habe welches; vgl. welch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Welches, Oregon — Welches is an unincorporated community in Clackamas County, Oregon, United States. It is located within the Mount Hood Corridor between Zigzag and Wemme along U.S. Route 26. It is one of the communities that make up the Villages at Mount… …   Wikipedia

  • welches ist ...? — welches ist ...? …   Deutsch Wörterbuch

  • welches - info! — wẹl|che(r, s): I 〈Interrogativpron.〉 I.I 〈adjektivisch in Fragen nach einem od. mehreren Dingen, Vorgängen od. Personen aus einer Menge〉 was für ein, eine I.II 〈adjektivisch, in indirekten Fragen〉 man sieht, welches info!n Eindruck seine Rede… …   Universal-Lexikon

  • welches — welʃ v. (Slang) avoid payment of gambling debts (sometimes offensive) …   English contemporary dictionary

  • Municipio de Welches Creek — Welches Creek Municipio de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • Ouvrage Mont des Welches — Part of Maginot Line Northeast France …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»