Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

weit+von

  • 61 κέλευθος

    κέλευθος, , im plur. poet. auch τὰ κέλευϑα, der Weg, der Pfad, zu Lande u. zu Wasser; ὅς κέν τοι εἴπῃσιν ὁδὸν καὶ μέτρα κελεύϑου Od. 4, 389; ἡ δ' ἔϑεεν κατὰ κῠμα διαπρήσσουσα κέλευϑον 2, 429; ϑεῶν δ' ἀπόειπε κελεύϑους Il. 3, 406, die Pfade, der Wandel, das Leben der Götter; κέλευϑοι νυκτός τε καὶ ἤματος, die Bahnen der Nacht u. des Tages, auf denen Nacht u. Tag ihren wechselnden Kreislauf beschreiben, Od. 10, 86; oft bei Hom. κέλευϑα, bes. ὑγρά, ἰχϑυόεντα, von den Bahnen der Seefahrer; ἀνέμων κέλευϑα Od. 5, 383. 10, 20; ἁλὸς βαϑεῖα Pind. P. 5, 88; μυρίαι ἔργων καλῶν I. 5, 22; ἁπλόαι ζωῆς N. 8, 35, Mittel u. Wege, Art u. Weise; oft bei den Tragg., Weg, Reise, κέλευϑον τήνδ' ἔστειλα Aesch. Pers. 599, τήνδ' ἐβούλευσεν κέλευϑον 744; τέκνων τε κελεύϑοις ἐπιστρεπτὸν αἰῶνα κτίσσας Ch. 345, der Lebenspfad; von den Bahnen der Gestirne, οἷον ἄρκτου στροφάδες κέλευϑοι Soph. Trach. 130; ἐς κέλευϑά τ' ἀστέρων Eur. Hel. 350; πολλὰ κέλευϑος ἐρατύει, ein langer Weg hält dich zurück, du bist weit von mir entfernt, Soph. O. C. 161; τετράπουν μιμήσομαι λύκου κέλευϑον, das Gehen, Eur. Rhes. 212; βίου κέλ. ἄϑεος Herc. Fur. 433; sp. D. Es hängt wohl mit ἘΛΕΥΘΩ zusammen, schwerlich mit κελεύω u. κέλλω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κέλευθος

  • 62 disclaim

    transitive verb
    * * *
    [dis'kleim]
    (to refuse to have anything to do with; to deny: I disclaimed all responsibility.) abstreiten
    * * *
    dis·claim
    [dɪsˈkleɪm]
    vt
    to \disclaim sth
    1. ( form: deny) etw abstreiten [o von sich dat weisen]
    to \disclaim responsibility for sth die Verantwortung für etw akk ablehnen
    2. LAW auf etw akk verzichten
    to \disclaim one's inheritance sein Erbe ausschlagen
    * * *
    [dIs'kleɪm]
    vt
    1) (= deny) abstreiten, (weit) von sich (dat) weisen
    2) (JUR) a right verzichten auf (+acc)
    * * *
    disclaim [dısˈkleım]
    A v/t
    1. etwas in Abrede stellen, ab-, bestreiten
    2. a) jede Verantwortung ablehnen für
    b) eine Verantwortung ablehnen
    c) etwas nicht anerkennen
    3. widerrufen, dementieren
    4. JUR Verzicht leisten auf (akk), keinen Anspruch erheben auf (akk), eine Erbschaft ausschlagen
    B v/i JUR Verzicht leisten, verzichten
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ablehnen v.
    dementieren v.

    English-german dictionary > disclaim

  • 63 Aquileia

    Aquilēia, ae, f. (Ἀκυληΐα), Stadt in Oberitalien, nicht weit von Tergeste, im Jahre 182 v. Chr. von den Römern zur Überwachung der besiegten Völkerschaften Norditaliens u. als Bollwerk gegen den Andrang nordischer Barbaren angelegt, später Hauptwaffenplatz der Römer, blühend durch Handel u. Gewerbe, j. Aquileia od. Aglar, Liv. 39, 22, 6: Ledaeo felix A. Timavo, Mart. 4, 25, 5. – Dav. Aquilēiēnsis, e, aquilejensisch, ager, Liv.: Plur. subst., Aquilēiēnses, ium, m., die Einw. von Aquileja, die Aquilejenser, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aquileia

  • 64 Dorylaeum

    Dorylaeum (Dorylāum), ī, n. (Δορύλαιον), eine Stadt in Phrygien, nicht weit von der galatischen Grenze am Flusse Thymbris (j. Pursek), j. Eski- Shehr, Cic. Flacc. 39. Anton. itin. 202, 6. – Dav.: A) Dorylēnsēs, ium, m., die Einw. von Doryläum, die Dorylenser, Cic. Flacc. 39. – B) Dorylaeī, ōrum, m., die Einw. von Doryläum, die Doryläer, Plin. 5, 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dorylaeum

  • 65 exorior

    ex-orior, ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, A) eig.: omnes exorti, brachen hervor, Liv.: exorti repente insidiatores, Liv. – bes. v. Sonne, Mond u.a. Gestirnen, aufgehen (Ggstz. cadere, occĭdere), canicula exoritur, Cic.: hinc donec iterum exoriatur (luna), Plin.: si (sol) aliis locis oritur et occĭdit, Hyg.: sol quoque et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: exoriendus est sol, Ambros. hex. 4. § 1: exoriente aurorā diei, Amm.: haedorum sidere exorto, Amm.: iubare exorto, Pacuv. fr. u. Verg.: Aurorā exoriente, Catull. – exoriens annus, Tibull. – Partiz. subst., exoriēns, entis, m. (sc. sol), α) die aufgehende Sonne, der Morgen, Prop. 3, 5, 27. – β) meton., die Gegend, wo die Sonne aufgeht, das Morgenland, der Orient, Varro r. r. 3, 9, 6. Col. de arb. 3. 3. – B) übtr.: 1) sich erheben, auftreten, auftauchen, repentinus Sulla nobis exoritur, Cic.: exortus est servus, trat (als Ankläger) auf, Cic.: sic anuli beneficio exortus est rex (als K.) Lydiae, Cic.: tu sola exorere, quae etc., du allein bist es, die usw., Ter. – v. Abstr., exoritur Antipatri ratio ex altera parte, es erhebt sich A. mit seiner Ansicht auf der andern Seite, Cic.: subito exorta est nefaria Catonis promulgatio, Cic.: mora exoritur, Caes.: exoritur peculiare edictum repentinum, Cic. – 2) aus einem Unglück gleichs. auftauchen = wieder aufatmen, ego nunc
    ————
    primum paulum exorior et maxime quidem iis litteris, quae Roma adferuntur, Cic. ad Att. 7, 26, 1. – II) zum Vorschein kommen = entstehen, A) eig.: amnis... exoriens penitus media ab regione diei, nehmend den Ursprung weit von usw., Lucr.: Indus ex Paropamiso monte exortus, Mela: e terra exorta repente arbusta salirent, Lucr. – flamma repente e silvis undique exorta, Suet. – exoritur clamorque virûm clangorque tubarum, Verg.: simul utrimque clamor exortus est, Sall.: exoritur ingens per litora fletus, Verg. – B) übtr.: 1) entstehen = eintreten, utero exorti dolores, Plaut.: ibi exoritur discordia inter cives, Verg.: exoritur fama alcis rei od. de alqa re od. m. folg. Acc. u. Infin., es taucht ein Gerücht von etwas auf, es wird etwas ruchbar, Liv. (s. Drak. Liv. 6, 21, 9). – 2) von jmd. od. aus etwas entstehen, herrühren, a Myrrhina haec sunt exorta, Ter.: honestum, quod ex virtutibus exoritur, Cic.: alius est dominus exortus ex conscientia peccatorum, timor, Cic. – Partic. Fut. act. exortūrus, Augustin. de civ. dei 17, 14 extr. – Indic. Praes. nach der 3. Konjugation exorere, Ter. Hec. 213: exorĭtur, Lucr. 1, 23 u.a. Verg. Aen. 2, 313 u.a. Ov. fast. 4, 904: ebenso Coniunctiv Imperf. exoreretur, Lucr. 2, 507. Fronto ep. ad Anton. Pium 9. p. 170, 19 N.: exorerentur, Lucr. 1, 180. Liv. 27, 27, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exorior

  • 66 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von
    ————
    Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. im folg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Olympia

  • 67 prope

    prope (aus *proque), Compar. propius, Superl. proximē, I) Adv.: A) nahe, 1) dem Raume nach, nahe, unweit, in der Nähe, in die Nähe, eig. u. bildl.: quis hic loquitur prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut.: volebam prope alicubi esse, Cic. ep.: quicquid ad summum pervenit, ad exitum prope est, Sen. – propius, näher, accedere, Cic. (u. so fatum propius ac propius accedit, Sen. de ira 3, 42 extr.): propius ventum est, Sall.: propius abesse ab alqo, jmdm. näher stehen, Cic.: propius timuere sarissas, quam etc., d.i. mehr, Lucan. – 2) v. der Zeit, nahe, prope adest, cum alieno more vivendum est mihi, die Zeit ist bald da, wo ich usw., Ter.: ebenso prope adest, ut etc., Plaut.: longius aut propius, später oder früher, Prop. – dah. proxime, α) zunächst, kurz vorher, kürzlich, quem proxime nominavi, Cic.: quam (legionem) proxime trans Padum conscripserat, Caes.: cum alias, tum proxime, Vell. – β) nächstens, ehestens, künftig, Plin. ep. 5, 7, 4. – 3) in anderen Verhältnissen: a) der Annäherung nach: α) nahe daran, iam prope erat, ut pelleretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), daß er usw., Liv.: u. so ac prope fuit, ut dictator idem ille crearetur, Liv. (s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 23, 14): prope est factum (es war nahe daran, es fehlte wenig), ut iniussu praetoris signis convulsis in aciem exirent, Liv.: propius
    ————
    nihil est factum, quam ut occideretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), so wäre er getötet worden, Cic. – β) beinahe, fast, annis prope quadraginta, Liv.: prope ad annum octogesimum prosperā pervenisse fortunā, Nep.: prope desperatis rebus, Cic.: prope iam desperatā salute, Caes.: nox prope diremit colloquium, Liv.: fructum prope solus tulerat, Liv.: loca, quae prope immensis agminibus impleverat, Curt. – et prope, ac prope, ja beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt respirare ullo loco, qui etc., Quint. – γ) genau, dah. propius, genauer, propius res adspice nostras, schau näher (d.i. gnädig) unser Geschick an, Verg.: ebenso proxime, auf das genaueste, signare, so nahe, d.i. so gut wie möglich etwas bezeichnen, Quint. – δ) der Ähnlichkeit nach, fast (ziemlich) ebenso, insanis et tu stultique prope omnes, Hor.: proxime atque (wie) ille aut aeque, Cic. – b) der Ordnung, dem Range od. dem Werte nach, zunächst, gleich nachher, proxime a Lacyde, Cic.: proxime... mox... tertio loco, Plin. – B) nahe bei, nahe an; propius, näher bei, -an; proxime, zunächst an, -bei, sehr nahe, ganz nahe bei, - an, im Raume (gew. m. folg. ab u. Abl.), prope a Sicilia, Cic.: prope a meis aedibus, Cic.: propius a terris, Cic. – II) Praep. m. Acc., bisw. auch m. Dat., 1) dem Raume nach, eig. u. bildl., nahe bei, -an, in der Nähe, unweit des usw., unweit von usw., prope me,
    ————
    Cic.: prope aquam moveri, Cic.: prope castra, Caes.: so auch propius urbem, näher an der Stadt, Caes.: proxime hostem, dem Feinde zunächst, Caes.: proxime Carthaginem, Sall.: propius Tiberi, Nep.: propius man esse (Ggstz. longius), Plin.: propius grammatico accessi, Cic.: proxime hostium castris, dem Lager der Feinde zunächst, Caes. – bildl., propius periculo it timor, tritt der G. näher, Verg.: ut propius periculum fuerint, qui vicerunt, Liv.: propius fuere periculo queis superare datum, Sil. – 2) der Zeit nach, nahe an, gegen, dah. proxime, sogleich um, sogleich nach, prope kal. Sext., Cic.: prope lucem, Suet.: prope maturitatem esse (v. den Saaten), Liv.: proxime solis occasum, Pallad.: ebenso proxime abstinentiam sumendus est cibus exiguus, Cels. – 3) zum Ausdruck der Annäherung od. Ähnlichkeit, nicht weit von, nahe an od. zu, beinahe zu, dah. propius, näher an, ähnlicher, u. proxime, sehr nahe an, sehr ähnlich einer Sache, fast ganz so wie, prope secessionem plebis res venit, Liv.: prope seditionem ventum est, Tac.: prope metum res fuerat, die Lage hat zu Befürchtungen Raum gegeben, Liv.: iam prope seditionem res erat, schon war es fast zum Aufstande gekommen, Curt.: propius fidem est, es verdient mehr Glauben, Liv.: oratio est propius blanditias quam preces, Liv.: propius virtutem esse, der Tugend näher kommen, Sall.: proxime morem Roma-
    ————
    num, fast, ziemlich so, wie es bei den Römern Sitte war, Liv. – Compar. proximius von proxime, klarer, augenfälliger, Min. Fel. 19, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prope

  • 68 наблизо

    набли́зо нареч. in der Nähe (Gen)/von (Dat), unweit von (Dat), nicht weit von (Dat), nahebei, nahe (Dat).

    Български-немски речник > наблизо

  • 69 дорога

    1) der Weg (e)s, e, укреплённая, асфальтированная die Stráße =, n

    широ́кая, хоро́шая, плоха́я доро́га — ein bréiter, gúter, schléchter Weg [éine bréite, gúte, schléchte Stráße]

    просёлочная доро́га — Lándstraße

    доро́га с уха́бами — ein hólpriger Weg [éine hólprige Stráße]

    доро́га в го́род, в лес, к реке́ — éin Weg [éine Stráße] in die Stadt, in den Wald, zum Fluss

    идти́, е́хать по доро́ге — den Weg [die Stráße] entláng géhen, fáhren; auf dem Weg [auf der Stráße] géhen, fáhren

    доро́га идёт, ведёт в дере́вню, вдоль бе́рега, к ста́нции, че́рез лес. — Der Weg [Die Stráße] geht, führt ins Dorf, am Úfer entláng, zur Éisenbahnstation, durch den Wald.

    доро́га повора́чивает напра́во, в сто́рону. — Der Weg [Die Stráße] biegt nach rechts, zur Séite áb.

    Вдоль доро́ги росли́ дере́вья. — Am Weg [An der Stráße] entláng stánden Bäume.

    Мы вы́шли из ле́са на доро́гу. — Wir kámen aus dem Wald auf éinen Weg [auf éine Lándstraße].

    Дом стои́т у доро́ги, сле́ва от доро́ги. — Das Haus steht am Weg [an der Stráße], links vom Weg [von der Stráße].

    Че́рез доро́гу перебежа́л за́яц. — Ein Háse lief über den Weg [über die Stráße].

    показа́ть кому́ л. доро́гу — jmdm. den Weg zéigen

    Я не зна́ю туда́ доро́ги. — Ich kénne den Weg dorthín nicht.

    Мы его́ встре́тили на обра́тной доро́ге, по доро́ге домо́й, по доро́ге на рабо́ту. — Wir tráfen ihn auf dem Rückweg, auf dem Weg nach Háuse [auf dem Nachháuseweg], auf dem Weg zur Árbeit.

    Мы сби́лись с доро́ги. — Wir sind vom Weg ábgekommen.

    По доро́ге я зашёл в апте́ку. — Unterwégs ging ich in die Apothéke.

    3) тк. ед. ч. - путешествие, поездка die Réise =, тк. ед. ч., пешком der Weg (e)s, тк. ед. ч.

    да́льняя доро́га — éine wéite Réise [ein wéiter Weg]

    уста́ть с доро́ги — von der Réise [vom Weg] müde sein

    отдохну́ть по́сле доро́ги — sich nach der Réise [nach dem Weg] áusruhen

    Нам ну́жно собира́ться в доро́гу. — Wir müssen uns réisefertig máchen.

    За́втра мы отправля́емся в доро́гу. — Mórgen máchen wir uns пешком auf den Weg [ выезжаем auf die Réise].

    Что мы возьмём с собо́й в доро́гу? — Was néhmen wir auf die Réise [auf den Weg] mít?

    В доро́ге он простуди́лся. — Während der Réise hat er sich erkältet.

    желе́зная доро́га — а) средство сообщения die Éisenbahn; б) железнодорожное полотно die Éisenbahnlinie.

    перевози́ть что л. по желе́зной доро́ге — etw. mit der Éisenbahn [mit der Bahn] befördern;

    Э́то недалеко́ от желе́зной доро́ги. — Das ist nicht weit von der Eisenbahnlinie entférnt.

    Русско-немецкий учебный словарь > дорога

  • 70 κέλευθος

    κέλευθος, , auch τὰ κέλευϑα, der Weg, der Pfad, zu Lande u. zu Wasser; ϑεῶν δ' ἀπόειπε κελεύϑους, die Pfade, der Wandel, das Leben der Götter; κέλευϑοι νυκτός τε καὶ ἤματος, die Bahnen der Nacht u. des Tages, auf denen Nacht u. Tag ihren wechselnden Kreislauf beschreiben; κέλευϑα, bes. ὑγρά, ἰχϑυόεντα, von den Bahnen der Seefahrer; ἁπλόαι ζωῆς, Mittel u. Wege, Art u. Weise; Weg, Reise; τέκνων τε κελεύϑοις ἐπιστρεπτὸν αἰῶνα κτίσσας, der Lebenspfad; von den Bahnen der Gestirne; πολλὰ κέλευϑος ἐρατύει, ein langer Weg hält dich zurück, du bist weit von mir entfernt; τετράπουν μιμήσομαι λύκου κέλευϑον, das Gehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κέλευθος

  • 71 Corycos

    Cōrycos od. -us, ī (Κώρυκος), I) f., Hafenstadt in Cilicien, zwischen den Mündungen des Lamus u. Kalykadnus, in deren Nähe ein gleichn. Vorgebirge u. ein tiefes, von schauerlichen Felsen umschlossenes Tal (specus Corycius), wo der beste Safran wuchs, mit einer Felsenhöhle (antrum Corycium), die im Mythus des Typhon eine Rolle spielt, j. Kurku od. Korghos, Cic. ep. 12, 13, 3. Liv. 33, 20, 4: Corycus mons, Sen. nat. quaest. 3, 11, 2: über das Tal bes. Mela 1, 13, 2 (1. § 71) sqq. Vgl. Mützell Curt. 3, 4 (10), 10. Voß Verg. georg. 4, 127. p. 773 sqq. – Dav. Cōrycius, a, um (Κωρύκιος), koryzisch, specus, Mela: Typhonis specus et C. nemus, Curt.: antra, Plin.: crocum, Hor.: u. so nimbus, Safran, Mart. – poet. = cilicisch, senex, Verg.: puppis, Iuven.: olus, Vet. Poët. – II) m., hohes Vorgebirge der Küste Joniens, an der südwestlichen Spitze der erythräischen Halbinsel, noch jetzt Kóraka od. Kurko, auch Corycum od. Coryceon promunturium gen., Liv. 37, 12, 10. Plin. 5, 116, am Fuße mit einem gleichnamigen Hafen (Corycus), Liv. 36, 43, 13; 37, 8, 1; 37, 13, 5. – III) f., Stadt in Pamphylien, nicht weit von Phaselis u. dem Berge Olympus, Eutr. 6, 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 56. p. 173, 27 B. – / Cōrȳcus gemessen bei Prisc. perieg. 805.

    lateinisch-deutsches > Corycos

  • 72 Tauris

    Tauris, idis, f., eine Insel an der Küste von Illyrien, im venetianischen Meerbusen, nicht weit von Issa, j. Torkola, Auct. b. Alex. 45. § 1 u. 3.

    lateinisch-deutsches > Tauris

  • 73 τηλέ-πυλος

    τηλέ-πυλος, mit weit von einander entfernten Thoren, Od. 10, 82. 23, 318, von der Hauptstadt der Lästrygonen, τηλέπυλον Λαιστρυγονίην, entweder beide Male als nom. pr. zu nehmen, wie es Wolf in der zweiten Stelle auch schreibt, od. als adj., wie die Schol. zur ersten Stelle erkl. : μεγάλην, τῶν γὰρ τοιούτων πολὺ διεστᾶσιν αἱ πύλαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τηλέ-πυλος

  • 74 μακρό-πτυστος

    μακρό-πτυστος, der weit von sich spuckt, von einem aufgeblasenen Menschen, Schol. Luc. pro merc. cond. 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μακρό-πτυστος

  • 75 в десяти километрах от города

    prepos.
    gener. (etwa) (etwa) zehn Kilometer von der Stadt entfernt, (etwa) zehn Kilometer weit von der Stadt

    Универсальный русско-немецкий словарь > в десяти километрах от города

  • 76 près

    pʀɛ
    1. adv

    à peu près — circa, ungefähr


    2. prep

    près de — nah(e), bei, neben

    près
    près [pʀε]
    1 (à une petite distance) nah[e], in der Nähe
    2 (dans peu de temps) nahe; Beispiel: être près événement, départ, fête bevorstehen
    Wendungen: de près ou de loin in irgendeiner Weise; ni de près ni de loin nicht im Geringsten; ressembler in keiner Weise; quelqu'un en est à un euro près bei jemandem kommt es auf jeden Euro an familier; quelqu'un n'en est pas/plus à quelque chose près jdm kommt es auf etwas Accusatif nicht/nicht mehr an; ne pas y regarder de trop près familier nicht so genau hinsehen; à la/au... près (très exactement) Beispiel: à la minute/au centimètre près auf die Minute/auf den Zentimeter genau; Beispiel: au franc près bis auf den letzten Franc; à quelque chose près (pour une différence minime de) Beispiel: j'ai raté le bus à quelques secondes près ich habe den Bus um ein paar Sekunden verpasst; (exception faite de) Beispiel: à une exception/quelques détails près bis auf eine Ausnahme/einige Details; à peu [de choses] près beinahe; ressembler ziemlich; Beispiel: l'hôtel était à peu près vide/calme das Hotel war fast [ganz] leer/einigermaßen ruhig; à cela près que quelqu'un a fait quelque chose abgesehen davon, dass jemand etwas getan hat; de [tout/très] près; voir, regarder [ganz] aus der Nähe; frôler, approcher [sehr] nahe; suivre [ganz/sehr] dicht; examiner, surveiller, y garder [ganz/sehr] genau; se suivre kurz hintereinander
    1 (à côté de) Beispiel: près d'une personne/d'un lieu in jemandes Nähe datif /in der Nähe eines Ortes; Beispiel: près de Paris/Cologne bei [ oder in der Nähe von] Paris/Köln; Beispiel: habiter près de chez quelqu'un nicht weit von jemandem wohnen; Beispiel: près du bord nah[e] am Rand
    2 (à peu de temps de) Beispiel: être près du but nahe am Ziel sein; Beispiel: être près de la retraite kurz vor der Pensionierung stehen
    3 (presque) Beispiel: près de mille francs/cinq ans/cent kilomètres fast [ oder an die] tausend Francs/fünf Jahre/hundert Kilometer; Beispiel: près de la moitié/des trois quarts fast die Hälfte/drei Viertel
    Wendungen: ne pas être près de faire quelque chose etw bestimmt nicht mehr tun

    Dictionnaire Français-Allemand > près

  • 77 Elfmetermarke

    Markierung, die im Fußball 11 m und im Futsal 6 m vom Mittelpunkt der Torlinie zwischen den Pfosten und gleich weit von beiden Pfosten entfernt als sichtbares Zeichen anzubringen ist und von der aus ein Strafstoß geschossen wird.
    Strafstoßmarke im Fußball.
    Mark drawn 11 m (12 yds) in football and 6 m in futsal from the midpoint between the goalposts and equidistant from them, from which a penalty is taken.

    German-english football dictionary > Elfmetermarke

  • 78 Elfmeterpunkt

    Markierung, die im Fußball 11 m und im Futsal 6 m vom Mittelpunkt der Torlinie zwischen den Pfosten und gleich weit von beiden Pfosten entfernt als sichtbares Zeichen anzubringen ist und von der aus ein Strafstoß geschossen wird.
    Strafstoßmarke im Fußball.
    Mark drawn 11 m (12 yds) in football and 6 m in futsal from the midpoint between the goalposts and equidistant from them, from which a penalty is taken.

    German-english football dictionary > Elfmeterpunkt

  • 79 Strafstoßmarke

    Markierung, die im Fußball 11 m und im Futsal 6 m vom Mittelpunkt der Torlinie zwischen den Pfosten und gleich weit von beiden Pfosten entfernt als sichtbares Zeichen anzubringen ist und von der aus ein Strafstoß geschossen wird.
    Strafstoßmarke im Fußball.
    Mark drawn 11 m (12 yds) in football and 6 m in futsal from the midpoint between the goalposts and equidistant from them, from which a penalty is taken.

    German-english football dictionary > Strafstoßmarke

  • 80 Strafstoßpunkt

    Markierung, die im Fußball 11 m und im Futsal 6 m vom Mittelpunkt der Torlinie zwischen den Pfosten und gleich weit von beiden Pfosten entfernt als sichtbares Zeichen anzubringen ist und von der aus ein Strafstoß geschossen wird.
    Strafstoßmarke im Fußball.
    Mark drawn 11 m (12 yds) in football and 6 m in futsal from the midpoint between the goalposts and equidistant from them, from which a penalty is taken.

    German-english football dictionary > Strafstoßpunkt

См. также в других словарях:

  • weit von etw. entfernt sein — [Redensart] Auch: • himmelweit von etw. entfernt sein • etw. ganz anderes sein als etw. Bsp.: • Englische Bücher zu lesen ist etwas ganz anderes, als sich mit Englisch sprechenden Leuten zu unterhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • sehr weit von Paris entfernt — sehr weit von Paris entfernt …   Deutsch Wörterbuch

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • weit — Adj. (Grundstufe) von großer Weite, Gegenteil zu eng Beispiele: Die Hose ist mir zu weit. Sie hat die Tür weit geöffnet. Die Öffnung ist 5 cm weit. weit Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Verben, weitaus Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weit (entfernt) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Es ist nicht weit von hier …   Deutsch Wörterbuch

  • weit — ausgedehnt; lang; weithin; groß; weitläufig; fern; entfernt; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand ( …   Universal-Lexikon

  • Weit — 1. Der kommt am weitesten, der nicht weiss, wohin er will. Man sagt, dass diese Redensart der berühmt gewordene Bauernsohn Oliver Cromwell schon in früher Jugend geführt habe. Man kann diesen Spruch weniger paradox so ausdrücken, dass der Mensch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weit — Filmdaten Deutscher Titel: Uzak – Weit Originaltitel: Uzak Produktionsland: Türkei Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Türkisch …   Deutsch Wikipedia

  • weit — Nicht weit her sein: unbedeutend, geringwertig sein, nichts gelten; ursprünglich vom sittlich gesellschaftlichen Gebiet, später auch auf andere Verhältnisse übertragen. Die Wendung bezieht sich auf die verbreitete Ansicht, daß die beste Erfahrung …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»