Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Olympia

  • 1 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. imfolg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    lateinisch-deutsches > Olympia

  • 2 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von
    ————
    Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. im folg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Olympia

  • 3 sacred grove at Olympia

    sacred grove at Olympia ARCH Heiliger Hain m von Olympia

    English-German dictionary of Architecture and Construction > sacred grove at Olympia

  • 4 Temple of Zeus at Olympia

    Temple of Zeus at Olympia ARCH Zeustempel m zu Olympia

    English-German dictionary of Architecture and Construction > Temple of Zeus at Olympia

  • 5 Heraion at Olympia

    Heraion at Olympia ARCH olympisches Heraion n

    English-German dictionary of Architecture and Construction > Heraion at Olympia

  • 6 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.

    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. pervigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.

    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.

    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – / Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    lateinisch-deutsches > vinco

  • 7 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo
    ————
    ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.
    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. per-
    ————
    vigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.
    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin
    ————
    zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.
    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.:
    ————
    profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinco

  • 8 школа

    ж
    I

    школа верховой езды, Высшая — hohe Schule f

    школа, детско-юношеская спортивная (ДЮСШ) — Kinder- und Jugendsportschule f, KJS

    школа молодёжи, спортивная (СШМ) — Sportschule f der Jugend

    школа молодёжи, футбольная (ФШМ) — Jugendfußballschule f

    школа олимпийского резерва, детско-юношеская (ДЮСШОР) — Kinder- und Jugendsportschule f der Olympia-Reserve

    школа олимпийского резерва, спортивная — Sportschule f der Olympia-Reserve

    школа, спортивная — Sportschule f

    II
    «школа» разг. фиг. ( обязательная часть программы) Pflichtlaufen n; Pflichtfigur f, «Schule» f

    Русско-немецкий спортивный словарь > школа

  • 9 alytarcha

    alytarcha, ae, m. (ἀλυτάρχης), der Vorsteher der ἀλύται, d.h. der Vorgesetzte, der Leiter der öffentlichen Diener, die bei den feierlichen Spielen u. Wettkämpfen (bei den Griechen zu Olympia u. bei den Römern in den römisch-asiatischen Provinzen) Ruhe u. Ordnung hielten, der Alytarch, Cod. Theod. 10, 1, 12. – Dav. alytarchia, ae, f., das Amt des Alytarchen, Cod. Iust. 1, 36, 1.

    lateinisch-deutsches > alytarcha

  • 10 corono

    corōno, āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: a) übh.: cratera od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte, Ov.: victimas, Plin.: ille qui spinis coronatus est (v. Christus), Augustin. – Oft im Partic. Perf., α) v. lebl. Subjj.: coronatae arae, Prop.: c. canistra, Ov.: c. capilli, Ov.: coronatum solito more caput, Val. Max.: c. frons, Ov.: c. carinae, Prop.: c. puppis, Ov.: c. lintres, Ov.: c. phaselus, Prop.: postes lauro coronati, Quint. – β) v. leb. Wesen: coronati aselli, equi, iuvenci, Prop. u. Ov. – u. (v. Pers.) populus coronatus spectavit, Liv.: sedebat in rostris collega tuus, amictus togā purpureā, in sella aurea, coronatus, Liv.: coronati ad omnia pulvinaria supplicaverunt, Liv.: sequebantur epulae, quas inibant propinqui coronati, Cic.: anus hederā coronatae, Varro LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer Dornenkrone, Lact. – m. Ang. woran? poet. durch Acc., coronatus nitentes malobathro Syrio capillos, Hor. – Passiv medial = sich bekränzen, hederā coronantur Bacchico ritu, Macr. sat. 1, 18, 2. – Partiz. subst., corōnātī, ōrum, m., Leute mit Kränzen (Kronen), volgum autem tam chlamydatos (Leute mit der Chlamys) quam coronatos voco, Sen. de vit. beat. 2, 2. – b) einen Sieger im Wettkampf bekränzen, krönen,victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari utroque certamine, Quint.: sunt eo modo multi coronati (poëtae), Quint.: coronatus pugil, Quint.: Homerus laudatus et coronatus, Min. Fel. – u. m. Acc. worin? magna coronari Olympia (nach dem griech. στεφανοῦσθαι Ολύμπια μεγάλα), in den großen olymp. Spielen den Kranz (vom wilden Ölbaume) als Sieger erhalten, Hor.: coronatus de oratoribus, aus dem Kreise der Redner, im Wettkampfe mit den Rednern, Suet. Dom. 13, 1. – c. comoediam de sententia iudicum, die K. krönen, der K. den Preis zuerkennen, Suet. Claud. 11, 2: coronari novo nomine, mit einem n. N. als Siegespreis geziert werden, Plin. 22, 10. – c) einen Kriegsgefangenen beim Ausstellen zum Verkauf als Sklaven bekränzen, venire (verkauft werden) coronatum (= sub corona venire, s. 1. corōna), Cato de re mil. fr. 2. – II) übtr., umkränzen = kranzartig umgeben, umschließen (s. Bünem. Lact. inst. 4, 26, 23 u. zu de opif. dei 10, 27), a) v. dem selbst, was umgibt: pluma columbarum cervices collumque coronat, Lucr.: silva coronat aquas cingens latus omne, Ov.: coronant myrteta summum lacum, krönen oben den Rand des Sees, Ov.: solem itineribus (mit ihrer Laufbahn), v. Gestirnen, Vitr.: simplex aetheris dorsum sacratā amoenitate lucis (v. Gestirnen), Apul.: cervicula psittaci circulo mineo velut aureā torqui pari fulgoris circumactu cingitur et coronatur, Apul.: sol circa domum patris eius fulgido ambitu coronatus, Lampr.: papillae parvis orbibus coronata, Lact. – v. Menschen, regem illum mundi coronamus, umgeben (umstehen) im Kreise, Lact. – b) v. Pers., die mit etw. umgeben: c. castra suggestā humo, Prop.: c. omnem abitum custode, umstellen, Verg. – / Parag. Infin. Praes. coronarier, Arnob. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > corono

  • 11 cursor

    cursor, ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer, I) eig.: a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens, Petron.: in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: quasi cursores vitae lampada tradunt, Lucr. (s. lampasno. I, 1 das Nähere). – b) als Eilbote, Postbote, citus cursor, Hieron. comment. in eccles. p. 420 Vall.: cursor eius generis, qui hemerodromoe (ἡμεροδρόμοι, Tagläufer) vocantur, Nep.: perlati a cursore Phaontis codicilli, Suet.: cursorem mittere ad alqm, qui nuntiet alqd, Suet.: datā operā cursorem dimittere, einen besonderen Boten, einen Eilboten absenden, Plin. ep.: momenta ipsa deficientis per dispositos cursores nuntiata constabat, Tac. – c) als Vorläufer vor dem Wagen od. vor der Sänfte (oft neben den Numidae, numidischen Vorreitern, gen.), armillata et phalerata Mazacum (mauretan. Vorreiter) turba et cursorum, Suet.: omnes iam sic peregrinantur, ut illos Numidarum praecurrat equitatus, ut agmen cursorum antecedat, Sen.: in via cursores et Numidas ante se agere, Sen.: lecticae impositus est praecedentibus phaleratis cursoribus quattuor, Petron. – II) übtr., Beiname des L. Papirius, Liv. 9, 15, 9 u.a.

    lateinisch-deutsches > cursor

  • 12 Diagoras

    Diagorās, ae, m. (Διαγόρας), I) ein Dichter u. Philosoph aus Melos (Melius), mit dem Beinamen Ἄθεος Zeitgenosse des Pindar u. Simonides, Cic. de nat. deor. 1, 2. Lact. 1, 2, 2. Min. Fel. 8, 2. – II) ein berühmter Athlet aus Rhodus, Zeitgenosse des Pindar, in dessen Gegenwart zwei seiner Söhne als Hieroniken zu Olympia gekrönt wurden, Cic. Tusc. 1, 111. Gell. 3, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > Diagoras

  • 13 Liberalia

    Līberālia, ium, n. (3. Liber), das Bacchusfest (am 17. März gefeiert), an dem die Söhne das männliche Kleid (die Toga) empfingen, Macr. sat. 1, 4, 15. Fast. Maff. 17. März im Corp. inscr. Lat. 12. p. 223. Cic. ad Att. 14, 10, 1 u.a.; vgl. Paul. ex Fest. 116, 6: vollst. sacra Liberalia, Macr. sat. 1, 18, 22. – Dass. ludi Liberalia ( wie ludi Floralia, ludi Megalesia, ludi Olympia), Abl. ludis Liberalibus, Naev. com. 113.

    lateinisch-deutsches > Liberalia

  • 14 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circēnsisetc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein Spiel, Kin derspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    lateinisch-deutsches > ludus

  • 15 mercatus

    mercātus, ūs, m. (mercor), der Handel, Kaufhandel, Kauf u. Verkauf, I) im allg.: turpissimus, Cic.: meretricius, Plaut.: asinos vendere alci mercatu, Plaut.: earum rerum omnium domesticum mercatum instituit, er eröffnete für alle diese Dinge in seinem Hause einen Markt, Cic. – II) insbes., der öffentl. Handel, der Markt, Jahrmarkt, Großmarkt, die Messe (als Versammlung von Käufern u. Verkäufern), frequens, Liv.: mercatum indicere, habere, Cic.: ad mercatum proficisci, Cic.: ad mercatum ire, Seren. fr.: eo (dahin) ad mercatum venire, Ter. – prägn., m. Olympiacus, die Messe = die Festversammlung, das Volksfest zu Olympia (wo, wie urspr. auf unseren Messen, Markt u. Gottesdienst, zugleich feierliche Spiele u. Markt gehalten wurden), Iustin. 13, 5, 3: Asiae Graeciaeque is mercatus erat, Liv. 33, 32, 2: circa conventus mercatusque Graeciae, Suet. Ner. 28, 2: mercatus is, qui habetur maximo ludorum apparatu totius Graeciae celebritate (als Umschreibung des griech. πανήγυρις), Cic. Tusc. 5, 9: magna pars Italiae stato in eosdem dies mercatu congregata, Tac. hist. 3, 30.

    lateinisch-deutsches > mercatus

  • 16 Olympicus

    Olympicus, - iēum, - ionīcēs, - ium, - ius, s. Olympia.

    lateinisch-deutsches > Olympicus

  • 17 quinquennis

    quīnquennis, e (quinque u. annus), I) fünf Jahre alt, fünfjährig, filia, Plaut.: filius, Iustin.: iuvenis, Colum.: puer, Sen.: feminae, Solin.: vinum, Hor. – II) poet. übtr. = quinquennalis, alle fünf Jahre gefeiert, Olympias (Fest zu Olympia), Ov. ex Pont. 4, 6, 5. – Plur. subst., quīnquennia, alle fünf Jahre gefeierte Spiele, Ps. Verg. Cir. 24 (v. den Panathenäen). Stat. silv. 5, 3, 113.

    lateinisch-deutsches > quinquennis

  • 18 σπονδο-φόρος

    σπονδο-φόρος, eigtl. die heiligen Spenden oder Trankopfer darbringend; der Herold, welcher den Antrag auf Waffenstillstand dem Feinde überbringt, Ar. Ach. 211; – eine eigene Obrigkeit, von der in Olympia und an andern Orten zur Zeit der heiligen Spiele die ἐκεχειρία und die σπονδαί angekündigt wurden, Ζηνός, Pind. I. 2, 23, wo Dissen zu vergleichen; Thuc. 5, 49; Xen. Hell. 4, 7, 2; ϑεωρὸς καὶ σπονδοφόρος τῶν Κορείων, Posidon. bei Strab.; – Sp. übersetzten damit den fetialis der Römer, wie D. Hal. 1, 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπονδο-φόρος

  • 19 στάδιον

    στάδιον, τό, auch στάδιος, ὁ, bes. im plur., eigtl. das Feststehende, bes. eine feststehende bestimmte Länge, eine Strecke von 610 griech. od. 625 röm. Fußen, od. 125 Schritten, 49 Ruthen rheinl., Her. 2, 149; 8 Stadien sind etwas mehr als eine röm. Meile, 40 Stadien ungefähr eine deutsche od. geographische Meile; Ar. sagt komisch ἑκατὸν σταδίοισιν ἄριστος, Nubb. 429, u. Εὐριπίδου πλεῖν ἢ σταδίῳ λαλίστερα, Ran. 91. – Die Rennbahn (denn die Rennbabn in Olympia war gerade ein Stadium lang); σταδίου τόνος, Pind. Ol. 11, 64; δρόμος, 13, 30; τιμά, ib. 37; γυμνὸν ἐπὶ στάδιον, wo man nackt lief, P. 11, 49 I. 1, 23; ἀγωνιζόμενος στάδιον, wettlaufend, Her. 5, 22, ὁ τὸ στάδιον ἁμιλλησόμενος, Plat. Legg. VIII, 833 a, στάδιον ἀγωνίζεσϑαι, Xen. An. 4, 8, 27; u. häufig τὸ στάδιον ἐνίκα Εὐβότας, Hell. 1, 2, 1. – Unbeweglichkeit, Festigkeit, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στάδιον

  • 20 ταράξ-ιππος

    ταράξ-ιππος, Pferde scheuchend, in Verwirrung bringend. – In Olympia hieß so ein Altar, wahrscheinlich nahe am Ende der Rennbahn, Paus. 6, 20. 10, 37, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ταράξ-ιππος

См. также в других словарях:

  • Olympia — bezeichnet: eine weiblichen Vornamen, siehe Olympia (Vorname) (582) Olympia, Asteroid Nummer 582 Wiener akademische Burschenschaft Olympia Orte: Olympia (Griechenland), eine Orakel und Heiligtumsstätte im antiken Griechenland Archea Olymbia,… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympia 81 — Live album by Dalida Released 1981 Reco …   Wikipedia

  • Olympia 06 — Live album by Grégory Lemarchal Released October 23, 2006 …   Wikipedia

  • Olympia 71 — Live album by Dalida Released 1972 Recorded 1971 …   Wikipedia

  • Olympia 74 — Live album by Dalida Released 1974 Reco …   Wikipedia

  • Olympia 77 — Live album by Dalida Released 1977 Reco …   Wikipedia

  • Olympia (EP) — Olympia Cover of The Maybes? EP Olympia . EP by The Maybes? Released …   Wikipedia

  • Olympia 71 — Album par Michel Sardou Sortie 1971 Enregistrement Olympia, Paris Durée 36 min Label Tréma …   Wikipédia en Français

  • Olympia 76 — Album par Michel Sardou Sortie 1976 Enregistrement Olympia, Paris Durée 50 min Label Tréma …   Wikipédia en Français

  • Olympia 67 — Live par Johnny Hallyday Pays  France Sortie 24 mars 1967 …   Wikipédia en Français

  • Olympia — Olympia …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»