Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

was+für

  • 81 οἷος

    οἷος, relativ. zum Fragewort ποῖος, qualis, so beschaffen wie; (a) sich bestimmt auf das Demonstrativum τοῖος beziehend; ἀκουέμεν ἀοιδοὖ τοίου, οἷος ὅδ' ἐστίν, einen solchen Sänger zu hören, wie der hier ist; auch auf das einfache Demonstrativum bezüglich; mit ausgelassenem Demonstrativum, welches leicht zu ergänzen ist; οὐδὲν οἷον τὸ αὐτὸν ἐρωτᾶν, nichts ist so wie das Selbstfragen, dies ist das Beste; οὐκ ἄν που περὶ τοῦ τοιούτου ὁ λόγος εἴη οἵου τοῦ ἐνός, über ein solches, wie das eine ist; πρὸς ἄνδρας τολμηροὺς οἵους καὶ Ἀϑηναίους, zu solch verwegenen Männern, wie auch die Athener sind; συγγράφεσϑαι λόγους οἵους εἰς τὰ δικαστήρια, solche Reden, wie sie für die Gerichte passen; (b) in indirekter Frage: von welcher Art, was für ein, u. im verwundernden oder unwilligen Ausruf; οἷον δὴ τὸν μῦϑον ἐπεφράσϑης ἀγορεῦσαι, welch eine Rede hast du doch da vorzubringen gewußt!; im neutr., οἷον δή νυ ϑεοὺς βροτοὶ αἰτιόωνται, wie beschuldigen doch die Sterblichen die Götter; οἷά μ' ἔοργας, nach dem, was du mir getan hast; τὸν δὲ ἄνακτα χόλος λάβεν, οἷον ἄκουσεν, nach dem, was er gehört, oder weil er solches gehört hatte; mit einer dem lat. quae est tua humanitas entsprechenden Wendung: οἷος ἐκείνου ϑυμὸς ὑπέρβιος, οὔ σε μεϑήσει, wie sein Herz ist, d. i. da sein Herz so ist, nach seinem Übermute; πρὸς οἷα δουλείας ζυγὰ χωροῦμεν, οἷοι νῷν ἐφεστᾶσι σκοποί, da solche Späher dabei stehen; τίς δὲ τολμήσει κλύων τὰ τοῦδ' ἕπεσϑαι τἀνδρός, οἷ' ἐϑέσπισεν, nach dem, was er weissagte, da er solches geweissagt; τὴν ἐμαυτοῦ τύχην ἀπέκλαιον, οἵου ἀνδρὸς ἑταίρου ἐστερημένος εἴην, ich beklagte mein Geschick, welches Mannes ich beraubt sei; (c) c. acc., οἶδ' ἀρετὴν οἷός ἐσσι, was für ein Mann an Trefflichkeit du bist; c. inf., οἷος ἐκεῖνος ἔην τελέσαι ἔργον τε ἔπος τε, so wie jener war, ein Werk zu vollenden, d. i. so tüchtig wie er war in der Ausführung eines Werkes; ϑέαμα δ' εἰςόψει τάχα τοιοῠτον οἷον καὶ στυγοῦντ' ἐπ οικτίσαι, ein solches Schauspiel, wie es auch der Feind bejammert, so daß auch der Hassende Mitleid empfindet; οἵ γε ἀγαϑοὶ δίκαιοί τε καὶ οἷοι μὴ ἀδικεῖν, von der Art, daß sie nicht Unrecht tun; οἷοςτε c. inf. = im Stande sein, geschickt sein, etwas zu tun, d. i. ich kann es tun; neutr. οἷόν τέ ἐστιν, es ist möglich; ἕως ἔτι τὸ πέλαγος οἷόν τε περαιοῠσϑαι, so lange es noch möglich; οἷόν τε οἴει, hältst du es für möglich; οἷόν τε ὄν, da es möglich ist; ὡς οἷόν τε μάλιστα, so sehr wie möglich; die Geneigteit etwas zu tun, wie wir sagen: er ist im Stande dies zu tun, für 'er ist nicht abgeneigt'; (d) die Attiker verdoppeln das Wort in demselben Satze; σκέψαι δέ, οἵῳ ὄντι μοι περὶ σὲ οἷος ὢν περὶ ἐμὲ ἔπειτά μοι μέμφῃ, vergleiche mein Betragen gegen dich mit deinem gegen mich, und dann tadele mich; (e) Adverbial = Ausdruck einer indirekten Frage und eines verwundernden Ausrufs

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οἷος

  • 82 ne

    ne pron
    1. Name des 17. Buchstaben des türk. Alphabets
    Nigde'nin \ne'si N wie Nordpol
    2. 1) was
    \ne de olsa immerhin
    \ne derece wie
    \ne derse desin ganz gleich, was er sagt
    \ne oldu (ki) ? was ist (denn) passiert?
    \ne olursa olsun ( fam) egal was (passiert)
    \ne pahasına olursa olsun koste es, was es wolle, um jeden Preis
    \ne var? was gibt's?
    \ne var ki (je) doch; ( lakin) jedoch
    \ne var ne yok? — iyilik sağlık! ( fam) wie geht's, wie steht's? — danke, bestens!
    \ne yapmalı ki? was soll man denn machen?
    bundan bana \ne? was geht mich das an?
    bundan kolay \ne var ki! nichts leichter als das!
    sana \ne! was geht dich das an!
    2) was für
    \ne komik/paskal adam! was für ein komischer/ulkiger Mensch!
    3) wie
    \ne dereceye kadar inwiefern, inwieweit
    \ne güzel/yazık! wie schön/schade!
    \ne kadar haklısın wie sehr du Recht hast
    \ne kadar paran var? wie viel Geld hast du?
    adı \ne olursa olsun wie er auch heißen mag
    adın \ne? wie heißt du?
    bu Almancada/Türkçede \ne demek? wie heißt das auf Deutsch/Türkisch?
    4) weder
    \ne... \ne weder... noch
    \ne biri \ne öteki weder der eine noch der andere
    5) \ne gezer! ( fam) i wo!
    burada böyle şeyler \ne gezer ( bulunmaz) hier gibt es solche Sachen nicht
    \ne mümkün ( imkânsız) es ist unmöglich
    \ne olur, \ne olmaz ( her ihtimale karşı) für alle Fälle
    \ne olur( sun), bunu yapma! ich flehe dich an, tu [o mach] das nicht!
    \ne olursunuz, bunu yapmayın! ich flehe Sie an, tun [o machen] Sie das nicht!
    6) \ne kadar wie; ( kaç) wie viel
    bu \ne kadar ediyor? wie viel macht das?
    \ne kadar erken gelirsen... je eher du kommst,...
    \ne kadar erken olursa o kadar iyi olur je eher, desto besser
    7) \ne var, \ne yok alles, was es gibt
    \ne var, \ne yok? wie geht's, wie steht's?
    8) \nesi var \nesi yok alles, was er hat
    bunun \nesi güzel? was ist schön daran?
    onun \nesi oluyorsunuz? wie sind Sie mit ihm verwandt?

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ne

  • 83 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 84 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 85 che

    che
    che [ke]
     pronome relativo
     1 (soggetto) der Maskulin, die Feminin, das neutro, die plurale welche(r, s) linguaggio elevato welche pluralelinguaggio elevato
     2 (complemento) den Maskulin, die Feminin, das neutro, die plurale welche(n, s) linguaggio elevato welche pluralelinguaggio elevato
     3 (la qual cosa) was
     4 (temporale) als, an dem; (luogo a) wo
     II pronome interrogativo
    was; che (cosa) pensi? was denkst du?; che cosa vuoi da bere? was möchtest du trinken?; che ne dici? was hältst du davon?; di che (cosa) ti lamenti? (worüber) beklagst du dich?
     III pronome
    was; che vedo! was sehe ich!; che, sei già in piedi! was, du bist schon auf(gestanden)?
     IV pronome indefinito
    etwas; ha un certo non so che di curioso er hat etwas Sonderbares an sich dativo
     < inv> aggettivo
    (interrogativo) welche(r, s), was für ein(e); a che pagina siamo arrivati? auf welcher Seite sind wir?; con che diritto? mit welchem Recht?; che uomo sei? was bist du für ein Mensch?
     VI < inv> aggettivo
    (esclamativo) was für ein(e); che bello! wie schön!; che stupido sono stato! wie dumm ich doch gewesen bin!
     VII Konjunktion
    congiuntivo
     1 (con proposizioni subordinate) dass; (affinché) damit; è ora che tu vada es wird Zeit, dass du gehst; c'era un'afa che non si respirava es war so schwül, dass man kaum atmen konnte; in modo che so, dass; sempre che vorausgesetzt, dass
     2 (temporale, eccettuativo, in comparazioni) als; è andata meglio che non credessi es ging besser, als ich gedacht hatte; nonostante che obwohl; prima che bevor; ogni volta che jedes Mal, wenn
     3 (limitativo) soweit; che io sappia non è ancora arrivato soviel ich weiß, ist er noch nicht angekommen; non fa altro che brontolare er [oder sie] meckert andauernd; che vada! dann soll ersie doch gehen!; che tu lo voglia o no, è lo stesso ob du (es) willst oder nicht ist egal; sia che..., sia che... ob... oder..., sei es, dass... oder...; che mi sia sbagliato? sollte ich mich getäuscht haben?; che nessuno osi entrare! dass mir keiner hereinkommt!

    Dizionario italiano-tedesco > che

  • 86 mess

    noun
    1) (dirty/untidy state)

    [be] a mess or in a mess — schmutzig/unaufgeräumt [sein]

    [be] a complete or in an awful mess — in einem fürchterlichen Zustand [sein]

    what a mess!was für ein Dreck (ugs.) / Durcheinander!

    don't make too much messmach nicht zu viel Schmutz/Durcheinander

    leave a lot of mess behind one(dirt) viel Schmutz hinterlassen; (untidiness) eine große Unordnung hinterlassen

    make a mess with somethingmit etwas Schmutz machen

    2) (excreta)

    dog's/cat's mess — Hunde-/Katzenkot, der

    make a mess on the carpetauf den Teppich machen (ugs.)

    3) (bad state)

    be [in] a mess — sich in einem schlimmen Zustand befinden; [Person:] schlimm dran sein

    make a mess ofverpfuschen (ugs.) [Arbeit, Leben, Bericht, Vertrag]; durcheinander bringen [Pläne]

    4) (eating place) Kantine, die; (for officers) Kasino, das; (on ship) Messe, die

    officers' mess — Offizierskasino, das/Offiziersmesse, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/105493/mess_about">mess about
    * * *
    [mes] 1. noun
    (a state of disorder or confusion; an untidy, dirty or unpleasant sight or muddle: This room is in a terrible mess!; She looked a mess; The spilt food made a mess on the carpet.) das Durcheinander
    2. verb
    ((with with) to meddle, or to have something to do with: She's always messing with the television set.) herumpfuschen
    - messy
    - messily
    - messiness
    - mess-up
    - make a mess of
    - mess about/around
    - mess up
    * * *
    [mes]
    I. n
    <pl -es>
    1. usu sing (untidy state) Unordnung f, Durcheinander nt; (dirty state) Schweinerei f
    her desk was a \mess of books and paper ihr Schreibtisch war ein einziges Durcheinander von Büchern und Blättern
    tidy up this \mess! räum diesen Saustall auf! fam
    you look a complete \mess! du siehst ja schlimm aus!
    to make a \mess in the bathroom/kitchen (not tidy) das Bad/die Küche in Unordnung bringen; (dirty) im Bad/in der Küche eine Schweinerei machen
    to be in a \mess in Unordnung [o unordentlich] sein
    2. usu sing (disorganized state) Chaos nt
    to be a \mess chaotisch sein; person also ein Chaot/eine Chaotin sein
    to be in a \mess sich akk in einem schlimmen Zustand befinden
    to get oneself into a [bit of a] \mess sich akk in Schwierigkeiten bringen
    to sort out the \mess das Chaos ordnen, Ordnung in das Chaos bringen
    3. usu sing (dirt) Dreck m
    to make a \mess on sth etw schmutzig machen
    4. (animal excrement) Häufchen nt euph
    5. (officer's eating hall) Messe f
    6.
    to make a \mess of sth (make untidy) etw in Unordnung bringen; (bungle) etw verpfuschen
    II. vt ( fam)
    to \mess sth etw in Unordnung bringen [o fam durcheinanderbringen
    III. vi (excrete) [ein Häufchen nt] machen
    no \messing! keine faulen Ausreden!
    * * *
    I [mes]
    1. n
    1) Durcheinander nt; (dirty) Schweinerei f

    to be (in) a mess — unordentlich sein, in einem fürchterlichen Zustand sein

    you've really made a mess of thingsdu hast alles total vermasselt (inf)

    a fine mess you've made of thatda hast du was Schönes angerichtet

    what a mess! — wie sieht das denn aus!, das sieht ja vielleicht aus!; (fig) ein schöner Schlamassel! (inf)

    a mess of beer cans/pots and pans — ein Haufen Bierdosen/Töpfe und Pfannen

    2) (= awkward predicament) Schwierigkeiten pl, Schlamassel m (inf)

    cheating got him into a messdurch seine Mogelei ist er in ziemliche Schwierigkeiten geraten

    he got into a mess with the policeer hat Ärger mit der Polizei bekommen

    3) (euph: excreta) Dreck m

    the cat/baby has made a mess on the carpet — die Katze/das Baby hat auf den Teppich gemacht

    2. vi
    See:
    = mess about
    II (MIL)
    1. n
    Kasino nt, (Aus also) Casino nt; (on ships) Messe f; (= food) Essen nt
    2. vi
    essen, das Essen einnehmen
    * * *
    mess [mes]
    A s
    1. obs Gericht n:
    mess of pottage BIBEL Linsengericht (des Esau);
    give sth away for a mess of pottage fig etwas für ein Linsengericht hergeben
    2. (Portion f) Viehfutter n
    3. Messe f:
    a) MIL mess hall
    b) MIL Messegesellschaft f
    c) SCHIFF Back (-mannschaft) f:
    captain of a mess Backsmeister m;
    cooks pl of the mess Backschaft f;
    officers’ mess Offiziersmesse, -kasino n
    4. a) Unordnung f, Durcheinander n (auch fig)
    b) Schmutz m
    c) Schlamassel m, böse Geschichte
    d) Patsche f, Klemme f:
    in a mess schmutzig, verwahrlost; in Unordnung; fig verfahren;
    be in a nice mess ganz schön in der Klemme sein oder sitzen oder stecken;
    make a mess Schmutz oder umg eine Schweinerei machen;
    make a mess of B 2;
    you’ve made a nice mess of it du hast was Schönes angerichtet;
    he was a mess er sah grässlich aus; er war völlig verkommen oder verwahrlost;
    a pretty mess! eine schöne Geschichte!; matter A 4
    B v/t
    1. besonders SCHIFF, MIL verpflegen
    a) in Unordnung bringen, durcheinanderbringen (a. fig),
    b) schmutzig machen,
    c) fig verpfuschen, versauen (beide umg), Pläne etc über den Haufen werfen umg
    C v/i
    1. a) besonders SCHIFF, MIL (gemeinsam) essen ( with mit)
    b) SCHIFF, MIL in der Messe essen:
    mess together SCHIFF zu einer Back gehören
    2. mess in ( oder with) sich einmischen in (akk)
    a) herum murksen, (-)pfuschen,
    b) sich herumtreiben pej ( with mit),
    c) sich einlassen ( with mit einer Frau etc)
    * * *
    noun
    1) (dirty/untidy state)

    [be] a mess or in a mess — schmutzig/unaufgeräumt [sein]

    [be] a complete or in an awful mess — in einem fürchterlichen Zustand [sein]

    what a mess!was für ein Dreck (ugs.) / Durcheinander!

    don't make too much mess — mach nicht zu viel Schmutz/Durcheinander

    leave a lot of mess behind one (dirt) viel Schmutz hinterlassen; (untidiness) eine große Unordnung hinterlassen

    dog's/cat's mess — Hunde-/Katzenkot, der

    be [in] a mess — sich in einem schlimmen Zustand befinden; [Person:] schlimm dran sein

    make a mess ofverpfuschen (ugs.) [Arbeit, Leben, Bericht, Vertrag]; durcheinander bringen [Pläne]

    4) (eating place) Kantine, die; (for officers) Kasino, das; (on ship) Messe, die

    officers' mess — Offizierskasino, das/Offiziersmesse, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: messes)
    = Schlamassel m.
    Schmiere -en (schmieriges Zeug) f.
    Sudelei -en f.
    Unordnung f.
    Wirrwarr n.

    English-german dictionary > mess

  • 87 type

    1. noun
    1) Art, die; (person) Typ, der

    what type of car...? — was für ein Auto...?

    he's not the type to let people downer ist nicht der Typ, der andere im Stich lässt

    2) (coll.): (character) Type, die (ugs.)
    3) (Printing) Drucktype, die

    be in small/italic type — klein gedruckt/kursiv gedruckt sein

    2. transitive verb
    [mit der Maschine] schreiben; tippen (ugs.)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93041/type_in">type in
    * * *
    I noun
    (a kind, sort; variety: What type of house would you prefer to live in?; They are marketing a new type of washing powder.) die Art
    II 1. noun
    1) ((a particular variety of) metal blocks with letters, numbers etc used in printing: Can we have the headline printed in a different type?) die Drucktype
    2) (printed letters, words etc: I can't read the type - it's too small.) die Schrift
    2. verb
    (to write (something) using a typewriter: Can you type?; I'm typing a letter.) tippen
    - typing
    - typewriting
    - typist
    - typewriter
    * * *
    [taɪp]
    I. n
    1. (kind) Art f; of hair, skin Typ m; of food, vegetable Sorte f
    what \type of clothes does she wear? welche Art von Kleidern trägt sie?
    he's the \type of man you could take home to your mother er gehört zu der Sorte Mann, die du mit nach Hause bringen und deiner Mutter vorstellen kannst
    that \type of behaviour ein solches Benehmen
    \type of car Autotyp m
    \type of grain Getreideart f
    for all different skin \types für jeden Hauttyp
    2. (character) Typ m
    he's not the \type to cause trouble er ist nicht der Typ, der Ärger macht
    to be one's \type jds Typ sein fam
    quiet/reserved \type ruhiger/zurückhaltender Typ [o Mensch
    3. PHILOS Typus m fachspr, Urbild nt
    4. THEAT, LIT Typus m
    5. TYPO (characters) Buchstaben pl, Schrift f; (lettering) Schriftart f; (stamp) [Druck]type f fachspr
    italic \type Kursivschrift f
    I wouldn't believe everything I read in \type ich würde nicht alles glauben, was so geschrieben wird
    6. COMPUT (bars) Type f
    7. STOCKEX (category) Gattung
    8. (definition) Typ m
    II. vt
    1. (write with machine)
    to \type sth etw tippen [o mit der Maschine schreiben
    to \type sb/sth jdn/etw typisieren [o in Kategorien einteilen] geh
    to \type blood MED die Blutgruppe bestimmen
    3. (be example for)
    to \type sth für etw akk typisch sein
    III. vi Maschine schreiben, tippen
    * * *
    I [taɪp]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (of produce, plant) Sorte f, Art f; (esp of people = character) Typ m, Typus m

    the very latest type of hi-fi —

    she has her own particular type of charmsie hat ihren ganz besonderen Charme

    he has an English type of facedem Gesicht nach könnte er Engländer sein

    Cheddar-type cheese —

    they're totally different types of personsie sind vom Typ her völlig verschieden, sie sind völlig verschiedene Typen

    a man of this typeein Mann dieser Art or dieses Schlages, diese Art or Sorte (von) Mann

    he's not the type to hit a lady — er ist nicht der Typ or Mensch, der eine Frau schlägt

    2) (inf: man) Typ m

    a strange type — ein seltsamer Mensch, ein komischer Typ (inf), eine Type (inf)

    2. vt
    bestimmen II
    1. n (TYP)
    Type f

    large/small type — große/kleine Schrift

    2. vt
    tippen, (mit der Maschine) schreiben
    3. vi
    Maschine schreiben, tippen (inf)
    * * *
    type [taıp]
    A s
    1. Typ(us) m:
    a) Urform f
    b) typischer Vertreter
    c) charakteristische Klasse, Kategorie f
    2. BIOL Typus m (charakteristische Gattung)
    3. Ur-, Vorbild n, Muster n, Modell n
    4. TECH Typ m, Modell n:
    type plate Typenschild n
    5. a) Art f, Schlag m, Sorte f (alle auch umg):
    he acted out of type das war sonst nicht seine Art
    b) umg Kerl m, Typ m, Type f:
    he’s not that type of man er gehört nicht zu dieser Sorte, er ist nicht der Typ;
    she’s not my type sie ist nicht mein Typ; true A 4
    6. TYPO
    a) Letter f, Buchstabe m, (Druck)Type f
    b) koll Lettern pl, Schrift f, Druck m:
    in type (ab)gesetzt;
    set (up) in type setzen
    7. Gepräge n (einer Münze etc; auch fig)
    8. fig Sinnbild n, Symbol n ( beide:
    of für oder gen)
    B v/t
    1. etwas mit der Maschine (ab)schreiben, (ab)tippen:
    typing error Tippfehler m;
    type paper Schreibmaschinenpapier n;
    typing pool Schreibbüro n;
    type information into a computer Daten in einen Computer eingeben oder eintippen
    2. den Typ bestimmen von (oder gen):
    type sb’s blood MED jemandes Blutgruppe bestimmen
    3. typify
    4. typecast
    C v/i Maschine schreiben, tippen
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (person) Typ, der

    what type of car...? — was für ein Auto...?

    he's not the type to let people down — er ist nicht der Typ, der andere im Stich lässt

    2) (coll.): (character) Type, die (ugs.)
    3) (Printing) Drucktype, die

    be in small/italic type — klein gedruckt/kursiv gedruckt sein

    2. transitive verb
    [mit der Maschine] schreiben; tippen (ugs.)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    Maschine schreiben ausdr.
    eintippen v.
    maschineschreiben (alt.Rechtschreibung) v.
    mit der Schreibmaschine schreiben ausdr. n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Typ -en m.

    English-german dictionary > type

  • 88 za

    za [za]
    I. prep +instr
    1) ( miejsce) hinter +dat
    \za drzewem/oknem hinter dem Baum/Fenster
    \za burtą über Bord
    \za miastem außerhalb der Stadt
    2) ( następstwo) hinter[her] +dat
    \za mną marsz! marsch!
    jeden \za drugim nacheinander, einer nach dem anderen
    3) ( cel działania) nach +dat [ lub hinterher] +dat
    tęsknić \za kimś sich +akk nach jdm sehnen
    gonić \za zyskiem dem Gewinn hinterherlaufen [ lub nachlaufen]
    4) obgadywać kogoś \za czyimiś plecami jdn hinter dessen Rücken anschwärzen
    II. prep +acc
    1) ( miejsce) hinter +dat
    schować się \za drzewo sich +akk hinter dem Baum verstecken
    wyjechać \za miasto die Stadt verlassen
    2) ( miejsce dotyku) an +dat
    chwycić kogoś \za rękę jdn bei der Hand fassen
    chwycić kogoś \za ramię/ucho/kark jdn am Arm/Ohr/Nacken packen
    3) ( cel czynności) für +akk, auf +akk
    walczyć \za [ lub o] wolność für die Freiheit kämpfen
    wznosić toast \za czyjeś zdrowie auf jds Gesundheit einen Toast erheben [ lub ausbringen]
    4) ( czas) in +dat
    \za dwie godziny in zwei Stunden
    \za trzy lata in drei Jahren
    jest \za pięć dwunasta es ist fünf vor zwölf
    5) ( cena, koszt) für +akk, um +akk
    kupiłem to \za 7 złotych das habe ich für 7 Zloty gekauft
    \za bezcen spottbillig ( fam)
    \za pół darmo für einen Apfel und ein Ei ( fig fam)
    \za parę złotych für ein paar Zloty
    \za wszelką cenę um jeden Preis
    \za nic für nichts
    \za nic w świecie um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt
    6) ( powód kary lub nagrody) wegen +gen, für +akk
    \za pijaństwo/zabójstwo/zakłócanie spokoju/kradzież wegen Trunkenheit/Mord[es]/Ruhestörung/Diebstahl[s]
    \za wybitne zasługi für herausragende Verdienste
    \za to, że... dafür, dass...
    7) ( zastępstwo) für +akk, dafür
    pracować \za dwóch für zwei arbeiten
    \za to on jest mądrzejszy dafür ist er der klügste
    8) ( funkcja) als +nom, für +akk
    być uznawanym \za specjalistę als ein Fachmann gelten, für einen Fachmann gehalten werden
    służyć \za przykład als Beispiel dienen
    przebrać się \za czarownika sich +akk als ein Zauberer [ lub Hexenmeister] verkleiden
    9) jeden \za wszystkich, wszyscy \za jednego ( przysł) einer für alle, alle für einen ( prov)
    III. prep +gen ( czas) zur Zeit, in +dat
    \za młodu in jungen Jahren
    \za panowania Zygmunta Augusta zur Zeit [ lub in der Zeit] [des polnischen Königs] Sigismund Augusts
    IV. adv ( zanadto) zu
    \za wcześnie/późno zu früh/spät
    \za duży tłok ein zu großes Gedränge
    on jest \za młody na to stanowisko für diese Position [ lub diesen Posten] ist er zu jung
    V. part ( ależ)
    co \za dzień! welch [ lub was für] ein Tag!
    co \za ludzie was für Leute!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > za

  • 89 what

    [wɒt] UK / US
    1. adj
    1) (in questions) welche(r, s), was für ein(e)
    2) (in exclamations) was für ein(e)
    2. pron
    (interrogative/relative) was

    what are you doing? — was machst du/machen Sie gerade?

    what are you talking about? — wovon redest du/reden Sie?

    what's your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — wie wär's mit...?

    I saw what you did — ich habe gesehen, was du gemacht hast/Sie gemacht haben

    3. excl
    (disbelieving) wie, was

    what, no coffee! — wie, kein Kaffee?

    English-German mini dictionary > what

  • 90 what

    [wɒt] UK / US
    1. adj
    1) (in questions) welche(r, s), was für ein(e)
    2) (in exclamations) was für ein(e)
    2. pron
    (interrogative/relative) was

    what are you doing? — was machst du/machen Sie gerade?

    what are you talking about? — wovon redest du/reden Sie?

    what's your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — wie wär's mit...?

    I saw what you did — ich habe gesehen, was du gemacht hast/Sie gemacht haben

    3. excl
    (disbelieving) wie, was

    what, no coffee! — wie, kein Kaffee?

    English-German mini dictionary > what

  • 91 business

    noun
    1) (trading operation) Geschäft, das; (company, firm) Betrieb, der; (large) Unternehmen, das
    2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.

    he's in the wool businesser ist in der Wollbranche

    business is business(fig.) Geschäft ist Geschäft

    set up in businessein Geschäft od. eine Firma gründen

    go into business — Geschäftsmann/-frau werden

    do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen

    be in business — Geschäftsmann/-frau sein

    3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, die

    that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache

    what business is it of yours?was geht Sie das an?

    mind your own businesskümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!

    he has no business to do thater hat kein Recht, das zu tun

    4) (matter to be considered) Angelegenheit, die

    ‘any other business’ — "Sonstiges"

    5) (serious work)

    get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen

    mean businesses ernst meinen

    business before pleasureerst die Arbeit, dann das Vergnügen

    6) (derog.): (affair) Sache, die; Geschichte, die (ugs.)
    * * *
    ['biznis]
    1) (occupation; buying and selling: Selling china is my business; The shop does more business at Christmas than at any other time.) das Geschäft
    2) (a shop, a firm: He owns his own business.) das Geschäft
    3) (concern: Make it your business to help him; Let's get down to business (= Let's start the work etc that must be done).) die Angelegenheit
    - academic.ru/9798/businesslike">businesslike
    - businessman
    - on business
    * * *
    busi·ness
    <pl -es>
    [ˈbɪznɪs]
    I. n
    1. no pl (commerce) Handel m, [kaufmännisches] Gewerbe
    is your visit for \business or pleasure? ist ihr Besuch dienstlicher oder privater Natur?
    to combine [or mix] \business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    never mix \business with pleasure Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps fam
    to do \business with sb mit jdm Geschäfte machen [o geschäftliche Beziehungen unterhalten] [o Handel treiben]
    to go into \business Geschäftsmann/Geschäftsfrau werden
    he went into \business as a caterer er ging ins Gaststättengewerbe
    to go out of \business das Geschäft aufgeben
    to talk \business zur Sache kommen
    on \business beruflich, dienstlich, geschäftlich
    2. no pl (sales volume) Geschäft nt; (turnover) Umsatz m
    how's \business at the moment? was machen die Geschäfte?
    \business is booming/slow die Geschäfte gehen hervorragend/nicht gut
    3. (profession) Branche f
    what line of \business are you in? in welcher Branche sind Sie tätig?
    4. (company) Unternehmen nt, Firma f, Betrieb m
    small \business Kleinunternehmen nt
    to start up [or establish] a \business ein Unternehmen gründen
    5. no pl (matter) Angelegenheit f; ( fam: concern, affair) Angelegenheit f, Sache f
    see [or go] about your \business ( fam) kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten
    that's none of your \business ( fam) das geht dich nichts an
    to be a time-consuming \business eine zeitraubende Angelegenheit sein
    to have no \business to do [or doing] sth nicht das Recht haben, etw zu tun
    to make sth one's \business sich dat etw zur Aufgabe machen
    to mind one's own \business ( fam) sich akk um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
    to mean \business (be serious) es [wirklich] ernst meinen
    7. no pl (process)
    to get on with the \business of sth mit etw dat weitermachen
    8. BRIT (affairs discussed) die Sitzungsthemen des Unterhauses
    \business committee Unterhausausschuss m für die Einteilung der Sitzungszeit
    9.
    to be the \business BRIT (sl) Spitze sein fam
    to do one's \business ( euph: person) austreten, sich akk erleichtern euph; (dog) sein Geschäft verrichten euph
    to do the \business BRIT (sl) es treiben sl, eine Nummer schieben sl
    to get down to \business zur Sache kommen
    to be in the \business of [doing] sth dafür zuständig sein, etw zu tun
    I'm not in the \business of telling you what to do es ist nicht meine Sache, Ihnen zu sagen, was Sie zu tun haben
    like nobody's \business ( fam) ganz toll fam
    to hurt like nobody's \business ganz arg weh tun fam
    to run like nobody's \business ganz schnell rennen
    \business before pleasure ( prov) erst die Arbeit, dann das Vergnügen prov
    to be \business as usual ( prov) den gewohnten Gang gehen
    what a \business was für ein Umstand
    II. n modifier (account, letter, meeting, partner) Geschäfts-
    * * *
    ['bIznɪs]
    n
    1) no pl (= commerce) Geschäft nt; (= line of business) Branche f

    to be in the publishing/insurance business — im Verlagswesen/der Versicherungsbranche tätig sein

    to set up in business as a butcher/lawyer etc — sich als Fleischer/Rechtsanwalt etc niederlassen

    to do business with sbGeschäfte pl mit jdm machen

    "business as usual" (during renovation etc)das Geschäft bleibt geöffnet

    he is here/away on business — er ist geschäftlich hier/unterwegs

    to get down to business —

    you shouldn't mix business with pleasureman sollte Geschäftliches und Vergnügen trennen

    looking for business? (asked by prostitute)na, Süßer, wie wärs?

    2) (fig inf)

    it's/she's the business — das/sie ist spitze (inf)

    3) (= commercial enterprise) Geschäft nt, Betrieb m
    4) (= concern) Sache f, Angelegenheit f; (= task, duty also) Aufgabe f

    that's no business of mine/yours, that's none of my/your business — das geht mich/dich nichts an

    to make it one's business to do sthes sich (dat) zur Aufgabe machen, etw zu tun

    you should make it your business to see that all the products... — Sie sollten sich darum kümmern, dass alle Produkte...

    you've no business doing thatdu hast kein Recht, das zu tun

    we are not in the business of doing that — es ist nicht unsere Aufgabe, das zu tun

    I must be about my business (form)ich muss( jetzt) meinen Geschäften nachgehen

    See:
    mind
    5) (= difficult job) Problem nt
    6) (inf: affair) Sache f

    moving house can be a costly/stressful business — ein Umzug kann ganz schön teuer/stressig sein

    See:
    funny
    8) (inf: defecation of dog, child) Geschäft nt (inf)
    * * *
    business [ˈbıznıs]
    A s
    1. Geschäft n, Beruf m, Tätigkeit f, Gewerbe n, Arbeit f:
    in the music business im Musikgeschäft;
    on business geschäftlich, beruflich, in Geschäften, in einer geschäftlichen Angelegenheit;
    be away on business dienstlich oder geschäftlich unterwegs sein, auf Dienst- oder Geschäftsreise sein;
    on the way to business auf dem Weg zur Arbeit(sstätte);
    politics is a dirty business die Politik ist ein schmutziges Geschäft;
    carry on business as an estate agent als Grundstücksmakler tätig sein;
    discuss business über geschäftliche Dinge reden;
    he knows his business er versteht sein Geschäft
    2. a) Kaufmannsberuf m
    b) Geschäftsleben n, Handel m:
    be in business Geschäftsmann oder Kaufmann sein, ein Geschäft haben;
    be back in business wieder im Geschäft sein;
    go into business Kaufmann werden;
    a) das Geschäft oder seinen Beruf aufgeben,
    b) den Betrieb einstellen;
    business is business Geschäft ist Geschäft
    3. WIRTSCH Geschäft(sgang) n(m), Geschäftsvolumen n, Umsatz m:
    bad for business schlecht fürs Geschäft;
    how is business? wie gehen die Geschäfte?;
    business is slack das Geschäft ist flau;
    business done (Börse) Umsatz(betrag) m, (tatsächlich getätigte) Abschlüsse pl;
    do good business gute Geschäfte machen ( with mit);
    lose business Kundschaft oder Aufträge verlieren, geschäftliche Einbußen erleiden
    4. WIRTSCH Geschäft n, (Geschäfts)Unternehmen n, (-)Betrieb m, Firma f
    5. (Laden)Geschäft n
    6. Arbeit f, Tätigkeit f, Beschäftigung f:
    business before pleasure erst die Arbeit, dann das Vergnügen;
    he puts pleasure before business für ihn ist das Vergnügen wichtiger als die Arbeit; mix A 7
    7. auch business of the day Tagesordnung f
    8. Sache f, Aufgabe f, Pflicht f:
    that’s your business (to do) das (zu tun) ist deine Aufgabe;
    make it one’s business to do sth, make a business of doing sth es sich zur Aufgabe machen, etwas zu tun
    9. Angelegenheit f, Sache f:
    life is a serious business das Leben ist eine ernste Angelegenheit;
    that’s my business das ist meine Sache, das geht niemanden etwas an;
    this is nobody’s business das geht niemanden etwas an;
    this is none of your business, that is no business of yours das geht Sie nichts an;
    get down to business zur Sache kommen;
    I’m trying to keep out of this demonstration business umg ich versuche, mich aus der ganzen Demonstriererei herauszuhalten;
    send sb about their business jemandem heimleuchten umg; absolutely 1, mean1 A 1, mind B 3
    10. Anliegen n:
    what is your business? was haben Sie auf dem Herzen?
    11. Anlass m, Grund m, Berechtigung f:
    you have no business doing ( oder to do) that Sie haben kein Recht, das zu tun;
    what business did he have to say that? wie kam er dazu, das zu sagen?
    12. THEAT Aktion f (stumme Szenen, Bewegungen etc; Ggs Sprechtext)
    13. Geschäft n euph (Notdurft):
    do one’s business sein Geschäft erledigen oder machen oder verrichten
    B adj geschäftlich:
    for business reasons aus geschäftlichen Gründen
    bus. abk business
    * * *
    noun
    1) (trading operation) Geschäft, das; (company, firm) Betrieb, der; (large) Unternehmen, das
    2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.

    business is business(fig.) Geschäft ist Geschäft

    set up in businessein Geschäft od. eine Firma gründen

    go into business — Geschäftsmann/-frau werden

    do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen

    be in business — Geschäftsmann/-frau sein

    3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, die

    that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache

    mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!

    he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun

    4) (matter to be considered) Angelegenheit, die

    ‘any other business’ — "Sonstiges"

    get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen

    business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen

    6) (derog.): (affair) Sache, die; Geschichte, die (ugs.)
    * * *
    adj.
    geschäftlich adj. n.
    Angelegenheit f.
    Geschäft -e n.
    Problem -e n.
    Sache -n f.

    English-german dictionary > business

  • 92 co

    co [ʦ̑ɔ], <czego, czemu, czym>
    1.
    I. pron
    1) interrog was
    \co to jest? was ist das?
    \co to za jeden? was ist das für einer?
    o \co chodzi? worum geht es?
    \co mówiłeś? was hast du gesagt?
    \co z tobą? was ist mit dir los?, was hast du?
    czego [ lub \co] chcesz? was willst du?
    \co jemu do tego? was geht ihn das an?
    \co mi po tym? was habe ich davon?
    zgłupiałeś czy \co? bist du verrückt geworden oder was?
    \co takiego? wie bitte?, habe ich richtig gehört?
    2) rel
    to drzewo, \co rośnie koło domu dieser Baum, der neben dem Haus wächst
    wspominał tych, \co odeszli er erinnerte an die, die dahingegangen sind
    zdałem egzamin, \co wszystkich zaskoczyło ich habe die Prüfung bestanden, was alle überrascht hat
    \co się stało, to się nie odstanie was geschehen ist, ist geschehen
    mów, \co chcesz sag doch [ lub du kannst sagen], was du willst
    nie ma \co zwlekać es gibt keine Zeit zu verlieren
    Bóg wie \co weiß Gott was
    \co za pogoda! was für ein Wetter!
    4) ( tyle ile)
    biegł \co sił er lief, so schnell er konnte
    \co niemiara übermäßig, eine Unmenge
    5) \co bądź irgend[et]was, was auch immer
    nie ma \co es bringt nichts, es hat keinen Zweck
    \co jak \co, ale... du kannst sagen, was du willst, aber...
    \co mi tam was geht mich das an?
    \co tam ganz egal
    II. part
    \co najwyżej/najmniej höchstens/mindestens
    \co nieco ein bisschen
    \co prawda allerdings, zwar
    \co gorsza und was noch schlimmer ist
    \co więcej vielmehr
    \co chwila jeden Augenblick
    \co drugi jeder Zweite
    3) ( dokładnie) genau, ganz
    \co do jednego bis auf den letzten Mann, alle ohne Ausnahme
    \co do sekundy bis auf die Sekunde
    III. conj (pot: za każdym razem)
    \co dzwonię, to jej nie ma wann immer [ lub immer wenn] ich anrufe, ist sie nicht da
    IV. adv (pot: dlaczego)
    \co się martwisz? was sorgst du dich?, mach dir keine Sorgen!
    2. [ʦ̑ɛ ɔ], c.o. [ʦ̑ɛɔ] Abk von centralne ogrzewanie ZH[G] f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > co

  • 93 future

    1. adjective
    1) [zu]künftig

    at some future date — zu einem späteren Zeitpunkt

    2) (Ling.) futurisch

    future tense — Futur, das; Zukunft, die

    future perfect — Futur II, das

    2. noun
    1) Zukunft, die

    in futurein Zukunft; künftig

    there's no future in itdas hat keine Zukunft

    2) (Ling.) Futur, das; Zukunft, die
    * * *
    ['fju: ə] 1. noun
    1) ((what is going to happen in) the time to come: He was afraid of what the future might bring; ( also adjective) his future wife.) die Zukunft,(zu-)künftig
    2) ((a verb in) the future tense.) die Zukunft
    2. adjective
    ((of a tense of a verb) indicating an action which will take place at a later time.) zukünftig
    - academic.ru/116813/in_future">in future
    * * *
    fu·ture
    [ˈfju:tʃəʳ, AM -ɚ]
    1. (in time) Zukunft f
    nobody knows what the \future holds niemand weiß, was die Zukunft bringt
    to have plans for the \future Zukunftspläne haben [o geh hegen]
    at some point in the \future irgendwann einmal
    to plan for the \future Pläne für die Zukunft machen, Zukunftspläne schmieden
    in [AM usu the] \future in Zukunft
    in the [not too] distant/near \future in [nicht allzu] ferner/naher Zukunft
    2. LING
    \future tense Futur nt
    to be in the \future tense im Futur stehen
    3. (prospects) Zukunft f, Zukunftsaussichten pl
    she has a great \future ahead of her sie hat eine große Zukunft vor sich
    there's no \future for this company diese Firma hat keine Zukunft
    there's no \future for me in this company in dieser Firma habe ich keine Aussichten
    to not have much of a \future keine [guten] Zukunftsaussichten haben
    to face an uncertain \future einer ungewissen Zukunft entgegengehen
    II. adj attr, inv zukünftig, kommend, später
    \future delivery ECON Terminlieferung f
    for \future delivery für [o auf] zukünftige Lieferung
    \future generations kommende Generationen
    \future husband zukünftiger Ehemann
    in a \future life in einem Leben nach dem Tod
    for \future reference zur späteren Verwendung
    * * *
    ['fjuːtʃə(r)]
    1. n
    1) Zukunft f

    we will have to see what the future holds —

    it won't happen in the foreseeable/near future — es wird in absehbarer/nächster Zeit nicht passieren

    in the distant/not too distant future — in ferner/nicht allzu ferner Zukunft

    to have a/any future — eine Zukunft haben

    no one had any faith in its future — niemand glaubte daran, dass es eine Zukunft hatte

    there is a real future for me with this firm —

    her future lies or is in politics there's no future in this type of research — ihre Zukunft liegt in der Politik diese Art von Forschung hat keine Zukunft

    2) (GRAM)

    the future — das Futur, die Zukunft

    commodity/financial futures — Waren-/Finanzterminkontrakte pl

    futures marketTerminmarkt m, Terminbörse f

    2. adj attr
    1) generations, husband, wife, king, queen, role (zu)künftig

    his future prospects/plans — seine Aussichten/Pläne für die Zukunft, seine Zukunftsaussichten/-pläne

    in future yearsin den kommenden Jahren

    for future reference,... — zu Ihrer Information,...

    you can keep it for future reference — Sie können es behalten, um später darauf Bezug zu nehmen

    future lifeLeben nt nach dem Tod

    2) (GRAM)

    the future tense — das Futur, die Zukunft

    * * *
    future [ˈfjuːtʃə(r)]
    A s
    1. Zukunft f:
    in (the) future in Zukunft, künftig, von jetzt ab oder an;
    for the future für die Zukunft, künftig;
    it’s all in the future das ist alles noch Zukunftsmusik;
    there is no future in it es hat keine Zukunft;
    have a great future (ahead of one) eine große Zukunft haben;
    think of the future an die Zukunft oder an später denken
    2. LING Futur n, Zukunft f
    3. pl WIRTSCH
    a) Termingeschäfte pl
    b) Terminwaren pl:
    futures contract Terminvertrag m
    B adj
    1. (zu)künftig, Zukunfts…: reference A 8
    2. LING futurisch
    3. WIRTSCH Termin…:
    fut. abk future
    * * *
    1. adjective
    1) [zu]künftig
    2) (Ling.) futurisch

    future tense — Futur, das; Zukunft, die

    future perfect — Futur II, das

    2. noun
    1) Zukunft, die

    in future — in Zukunft; künftig

    2) (Ling.) Futur, das; Zukunft, die
    * * *
    adj.
    künftig adj.
    zukünftig adj. n.
    Zukunft f.

    English-german dictionary > future

  • 94 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 95 jaki

    jaki [jaki] pron
    1) ( w pytaniach) wie, was für ein[e]
    \jaki jest twój znak zodiaku? was bist du für ein Sternzeichen?
    \jaki tu jest klimat? wie ist das Klima hier?
    2) ( który) welche(r, s)
    \jaki kształt wybierasz: okrągły czy kwadratowy? welche Form hast du dir ausgesucht: die runde oder die quadratische?
    3) (pot: w zdaniach wykrzyknikowych) wie, was für ein[e]
    jaka ona jest zdolna! sie ist aber begabt!
    \jaki piękny obraz! was für ein schönes Bild!
    4) \jakim cudem durch welch ein Wunder
    \jakim prawem mit welchem Recht
    \jakich mało wie es nur wenige gibt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > jaki

  • 96 jaký

    jaký was für (ein/einer), welch (ein); welch(er);
    jaké má vlasy? was für Haare hat er?;
    jaký byl koncert? wie war das Konzert?;
    za jakých okolností? unter welchen oder was für Umständen?;
    jaké bude počasí? wie wird das Wetter?;
    jaká nespravedlnost! welche oder was für eine Ungerechtigkeit!

    Čeština-německý slovník > jaký

  • 97 jaký

    jaký was für (ein/einer), welch (ein); welch(er);
    jaké má vlasy? was für Haare hat er?;
    jaký byl koncert? wie war das Konzert?;
    za jakých okolností? unter welchen oder was für Umständen?;
    jaké bude počasí? wie wird das Wetter?;
    jaká nespravedlnost! welche oder was für eine Ungerechtigkeit!

    Čeština-německý slovník > jaký

  • 98 kid

    1. noun
    1) (young goat) Kitz, das; Zickel, das
    2) (leather) Ziegenleder, das; attrib. Ziegenleder-
    3) (coll.): (child) Kind, das; (Amer. coll.): (young person) Jugendliche, der/die; Kid, das (ugs.)

    it's kid[s'] stuff — (coll.): (easy) das ist ein Kinderspiel

    kid brother/sister — (coll.) kleiner Bruder/kleine Schwester; Brüderchen, das/Schwesterchen, das

    2. transitive verb,
    - dd- (coll.) (hoax) anführen (ugs.); auf den Arm nehmen (ugs.); (deceive) was vormachen (+ Dat.) (ugs.); (tease) aufziehen (ugs.)

    kid oneselfsich (Dat.) was vormachen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    - dd- (coll.)

    no kidding — [ganz] im Ernst od. ohne Scherz

    * * *
    I [kid] noun
    1) (a popular word for a child or teenager: They've got three kids now, two boys and a girl; More than a hundred kids went to the disco last night; ( also adjective) his kid brother (= younger brother).) das Kind; kleinerer
    2) (a young goat.) das Zicklein
    3) (( also adjective) (of) the leather made from its skin: slippers made of kid; kid gloves.) das Ziegenleder; Ziegenleder-
    II [kid] past tense, past participle - kidded; verb
    (to deceive or tease, especially harmlessly: We were kidding him about the girl who keeps ringing him up; He kidded his wife into thinking he'd forgotten her birthday; He didn't mean that - he was only kidding!) foppen. aufziehen
    * * *
    [kɪd]
    I. n
    1. (child) Kind nt; AM, AUS (young person) Jugendliche(r) f(m); (male) Bursche m, Junge m, ÖSTERR a. Bub m; (female) Mädchen nt
    hey \kid, what are you doing there? he, Kleiner, was machst du denn da? fam
    \kid brother/sister esp AM Brüderchen nt/Schwesterchen nt, kleiner Bruder/kleine Schwester
    to act like a \kid sich akk wie ein [kleines] Kind benehmen
    to be just/still a \kid nur/noch ein Kind sein
    2. (young goat) Zicklein nt, junge Ziege f
    3. no pl (goat leather) Ziegenleder nt, Kid nt
    II. vi
    <- dd->
    ( fam) Spaß machen
    just \kidding! war nur Spaß! [o nicht ernst gemeint!]
    no \kidding? [ganz] im Ernst?, ohne Scherz?
    III. vt ( fam)
    to \kid sb jdn verulken [o veralbern] [o aufziehen] fam
    you're \kidding me! das ist doch nicht dein Ernst!
    to \kid oneself sich dat etwas vormachen
    don't \kid yourself about your boss — he can be ruthless lass dich von deinem Chef nicht täuschen — er kann rücksichtslos sein
    * * *
    [kɪd]
    1. n
    1) (= young goat) Kitz nt, Zicklein nt (liter)
    2) (= leather) Ziegen- or Glacéleder nt
    3) (inf: child) Kind nt

    when I was a kidals ich klein war

    to get the kids to beddie Kleinen ins Bett bringen

    4) (inf) (= man) Junge m, Bursche m (inf); (= woman) Kleine f (inf)

    listen kid, I didn't mean it — nun hör mir mal gut zu, ich habs doch nicht so gemeint

    listen kid, you keep out of this — hör mal Kleiner, du hältst dich hier raus (inf)

    he's done it already? some kid! — was, er hat das schon gemacht? tolle Leistung (inf)

    2. adj attr
    1) (inf

    = younger) kid brother — kleiner Bruder, Brüderchen nt

    kid sister — kleine Schwester, Schwesterchen nt

    2) (= of goat leather) boots aus Glacéleder
    3. vt (inf)

    you're kidding me (US) — du machst Witze, oder? (inf)

    I kid you not — das ist mein Ernst, ganz ehrlich (inf)

    who is she trying to kid?, who is she kidding? — wem will sie was weismachen?

    4. vi (inf)
    Jux machen (inf)

    no kidding — im Ernst, ehrlich (inf)

    * * *
    kid1 [kıd]
    A s
    1. ZOOL Zicklein n, Kitz(e) n(f)
    2. auch kid leather Ziegen-, Glacéleder n, Kid n
    3. umg Kid n:
    a) Kind n:
    my kid brother bes US mein kleiner Bruder;
    that’s kids’ (US kid) stuff das ist (nur) was für kleine Kinder; das ist kinderleicht oder ein Kinderspiel (to für);
    listen, kid, … hör mal, Kleine(r), …
    b) Jugendliche(r) m/f(m):
    the college kids die jungen Leute auf dem College, die College-Kids;
    he’s quite some kid der ist nicht ohne, der hat ganz schön was drauf (beide umg)
    B adj Ziegenleder…, Glacé…
    C v/i zickeln, (Junge) werfen
    kid2 [kıd] umg
    A v/t jemanden auf den Arm nehmen umg:
    you’re ( oder you must be) kidding me! das meinst du doch nicht im Ernst!;
    I kid you not! hum im Ernst!, ehrlich!;
    kid o.s. sich etwas vormachen;
    kid o.s. that … sich vormachen, dass …
    B v/i
    a) albern
    b) Spaß machen
    c) schwindeln:
    he was only kidding er hat nur Spaß gemacht, er hat es nicht ernst gemeint;
    you’re ( oder you must be) kidding! das meinst du doch nicht im Ernst!;
    no kidding? im Ernst?, ehrlich?;
    no kidding! im Ernst!, ehrlich!
    kid3 [kıd] s (Holz)Fässchen n
    * * *
    1. noun
    1) (young goat) Kitz, das; Zickel, das
    2) (leather) Ziegenleder, das; attrib. Ziegenleder-
    3) (coll.): (child) Kind, das; (Amer. coll.): (young person) Jugendliche, der/die; Kid, das (ugs.)

    it's kid[s'] stuff — (coll.): (easy) das ist ein Kinderspiel

    kid brother/sister — (coll.) kleiner Bruder/kleine Schwester; Brüderchen, das/Schwesterchen, das

    2. transitive verb,
    - dd- (coll.) (hoax) anführen (ugs.); auf den Arm nehmen (ugs.); (deceive) was vormachen (+ Dat.) (ugs.); (tease) aufziehen (ugs.)

    kid oneselfsich (Dat.) was vormachen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    - dd- (coll.)

    no kidding — [ganz] im Ernst od. ohne Scherz

    * * *
    n.
    Bengel - (slang) m.
    Kind -er n.

    English-german dictionary > kid

  • 99 manner

    noun
    1) (way, fashion) Art, die; Weise, die; (more emphatic) Art und Weise, die

    he acted in such a manner as to offend herer benahm sich so, dass sie beleidigt war

    2) no pl. (bearing) Art, die; (towards others) Auftreten, das
    3) in pl. (social behaviour) Manieren Pl.; Benehmen, das
    4) (artistic style) Stil, der
    5) (type)

    all manner of things — alles mögliche; see also academic.ru/89053/means">means 3)

    * * *
    ['mænə]
    1) (a way in which anything is done etc: She greeted me in a friendly manner.) die Art und Weise
    2) (the way in which a person behaves, speaks etc: I don't like her manner.) die Art
    3) ((in plural) (polite) behaviour, usually towards others: Why doesn't she teach her children (good) manners?) das Benehmen
    - -mannered
    - mannerism
    - all manner of
    - in a manner of speaking
    * * *
    man·ner
    [ˈmænəʳ, AM -ɚ]
    1. (way) Weise f, Art f
    in a \manner of speaking sozusagen
    in the normal \manner auf dem üblichen Weg
    in an unusual \manner auf ungewöhnliche Weise
    to be in the \manner of Hitchcock ganz in der Tradition von Hitchcock stehen
    2. no pl (behaviour to others) Betragen nt, Verhalten nt
    his cold \manner seine kalte Art
    \manners pl Manieren pl
    it's bad \manners to... es gehört sich nicht,...
    it's only good \manners to... es gehört sich einfach,...
    you've got no \manners! du hast einfach keine Manieren!
    to mind one's \manners sich akk benehmen
    to teach sb \manners jdm Manieren beibringen
    4. ( form: type) Typ m, Art f; ( old)
    what \manner of man is he? was für ein Mensch ist er eigentlich?
    all \manner of... alle möglichen Arten von...
    5.
    to do sth as if to the \manner born etw tun, als ob man sein Leben lang nichts anderes getan hätte
    not by any \manner of means ( dated) überhaupt nicht, keineswegs
    * * *
    ['mnə(r)]
    n
    1) (= mode) Art f, (Art und) Weise f

    in or after this manner —

    in the Spanish mannerim spanischen Stil

    in like manner (form) — auf die gleiche Weise, ebenso

    in such a manner that... — so..., dass...

    in a manner of speaking — sozusagen, gewissermaßen

    in a manner of speaking, the job's finished — die Arbeit ist sozusagen or gewissermaßen fertig

    it's just a manner of speaking (of idiom)das ist nur so eine Redensart

    I didn't mean to insult him, it was just a manner of speaking — das sollte keine Beleidigung sein, ich habe das nur so gesagt

    as to the manner born —

    2) (= behaviour etc) Art f

    he has a very kind manner —

    I don't like his mannerich mag seine Art nicht

    3) pl (good, bad etc) Manieren pl, Benehmen nt, Umgangsformen pl

    road mannersVerhalten nt im Straßenverkehr

    he hasn't got any road manners —

    that's bad mannersdas or so etwas gehört sich nicht, das ist unanständig

    it's bad manners to... — es gehört sich nicht or es ist unanständig, zu...

    he has no mannerser hat keine Manieren, er kann sich nicht benehmen

    have you forgotten your manners?wo hast du denn deine Manieren gelassen?

    now, don't forget your manners! — du weißt doch, was sich gehört!

    4) pl (of society) Sitten (und Gebräuche) pl
    5) (= class, type) Art f

    by no manner of means — keineswegs, in keinster Weise

    * * *
    manner [ˈmænə(r)] s
    1. Art f, Weise f, Art und Weise (etwas zu tun):
    after ( oder in) the manner of (so) wie, nach (der) Art von (od gen);
    after ( oder in) this manner auf diese Art oder Weise, so;
    in such a manner so oder derart ( that dass);
    in what manner? wie?;
    adverb of manner LING Umstandswort n der Art und Weise, Modaladverb n;
    in a manner of speaking sozusagen, wenn ich oder man so sagen darf;
    in a gentle (rough) manner sacht (grob);
    as to the manner born wie selbstverständlich, als ob er etc das schon immer getan hätte;
    the manner of his defeat SPORT die Art und Weise, wie er verlor
    2. Art f (sich zu geben), Betragen n, Auftreten n, Verhalten n (to zu):
    it’s just his manner das ist so seine Art;
    I don’t like his manner ich mag seine Art nicht
    3. pl Benehmen n, Umgangsformen pl, Manieren pl, Benimm m:
    he has no manners er hat keine Manieren;
    teach sb manners jemandem Manieren beibringen;
    it is bad manners es gehört oder schickt sich nicht ( to do zu tun);
    make one’s manners obs
    a) einen Diener machen, sich verbeugen,
    b) einen Knicks machen
    4. pl Sitten pl (u. Gebräuche pl)
    5. würdevolles Auftreten:
    he had quite a manner er hatte eine distinguierte Art (des Auftretens);
    the grand manner das altväterlich würdevolle Benehmen oder Gehabe
    6. MAL etc Stil(art) m(f), Manier f
    7. mannerism 2
    8. obs Art f, Sorte f, Beschaffenheit f:
    all manner of alle möglichen, allerlei;
    all manner of people die verschiedensten Leute;
    all manner of things alles Mögliche;
    by no manner of means in keiner Weise, durchaus nicht;
    in a manner in gewisser Hinsicht, auf eine (gewisse) Art, gewissermaßen;
    what manner of man is he? was für ein Mensch ist er (eigentlich)?
    * * *
    noun
    1) (way, fashion) Art, die; Weise, die; (more emphatic) Art und Weise, die

    he acted in such a manner as to offend her — er benahm sich so, dass sie beleidigt war

    2) no pl. (bearing) Art, die; (towards others) Auftreten, das
    3) in pl. (social behaviour) Manieren Pl.; Benehmen, das

    that's bad manners — das gehört sich nicht; das macht man nicht

    4) (artistic style) Stil, der

    all manner of things — alles mögliche; see also means 3)

    * * *
    n.
    Art -en f.
    Manier -en f.
    Methode -n f.
    Weise -n f.

    English-german dictionary > manner

  • 100 odd

    adjective
    1) (extraordinary) merkwürdig; (strange, eccentric) seltsam
    2) (surplus, spare) übrig [Stück]; überzählig [Spieler]; restlich, übrig [Silbergeld]

    1,000 and odd pounds — etwas über 1 000 Pfund

    4) (occasional, random) gelegentlich

    odd job/odd-job man — Gelegenheitsarbeit, die/-arbeiter, der

    5) (one of pair or group) einzeln

    odd socks/gloves — etc. nicht zusammengehörende Socken/Handschuhe usw.

    be the odd man out(extra person) überzählig sein; (thing) nicht dazu passen

    6) (uneven) ungerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    7) (plus something)

    she must be forty oddsie muss etwas über vierzig sein

    twelve pounds oddetwas mehr als zwölf Pfund

    * * *
    [od]
    1) (unusual; strange: He's wearing very odd clothes; a very odd young man.) sonderbar
    2) ((of a number) that cannot be divided exactly by 2: 5 and 7 are odd (numbers).) ungerade
    3) (not one of a pair, set etc: an odd shoe.) einzeln
    4) (occasional; free: at odd moments.) gelegentlich
    - academic.ru/51229/oddity">oddity
    - oddly
    - oddment
    - odds
    - odd jobs
    - odd job man
    - be at odds
    - make no odds
    - oddly enough
    - odd man out / odd one out
    - odds and ends
    - what's the odds?
    * * *
    [ɒd, AM ɑ:d]
    I. adj
    1. (strange) merkwürdig, seltsam; person, thing also eigenartig
    he has an \odd way of showing his feelings er hat eine merkwürdige Art, seine Gefühle zu zeigen
    these trains leave at \odd times diese Züge haben ausgefallene Abfahrtszeiten
    what an \odd coincidence! was für ein sonderbarer Zufall!
    the \odd thing about it is that... das Komische daran ist, dass...
    to find sth \odd etw komisch [o merkwürdig] finden
    to look \odd komisch aussehen
    2. attr, inv (individual) einzeln
    \odd shoes/socks einzelne Schuhe/Socken
    the \odd one [or man] out das fünfte Rad am Wagen
    guess which number of the following sequence is the \odd one out rate mal, welche der folgenden Zahlen nicht dazugehört
    she was always the \odd one out at school sie war immer eine Außenseiterin in der Schule
    3. inv MATH ungerade
    4. attr, inv (occasional) gelegentlich, Gelegenheits-
    she does the \odd teaching job but nothing permanent sie unterrichtet gelegentlich, hat aber keinen festen Job
    to score the \odd goal hin und wieder einen Treffer landen
    \odd visitor vereinzelter Besucher/vereinzelte Besucherin
    II. n
    \odds pl (probability)
    the \odds are... es ist sehr wahrscheinlich, dass...
    to lengthen/shorten [or esp AM increase/decrease] the \odds die Chancen erhöhen/verringern
    the \odds on/against sb doing sth die Chancen, dass jd etw tut/nicht tut
    what are the \odds on him being late again? wie stehen die Chancen, dass er wieder zu spät kommt?
    the \odds against my horse winning are a hundred to one die Chancen, dass mein Pferd nicht gewinnt, stehen hundert zu eins
    to give long \odds on/against sth etw dat große/sehr geringe Chancen einräumen
    against all [the] \odds entgegen allen Erwartungen
    to be at \odds with sb mit jdm uneins sein
    to be at \odds with sth mit etw dat nicht übereinstimmen
    \odds and ends [or BRIT, AUS sods] ( fam) Krimskrams m kein pl
    to make no \odds [to sb] esp BRIT, AUS ( fam) [für jdn] keine Rolle spielen fam
    it makes no \odds to me es ist mir [völlig] einerlei
    does it make any \odds whether you use butter or oil? macht es einen Unterschied, ob du Butter oder Öl verwendest?
    over the \odds BRIT, AUS ( fam) über das Normale hinaus
    I got paid a bit over the \odds for that job für diesen Job habe ich etwas mehr bezahlt bekommen
    * * *
    [ɒd]
    1. adj (+er)
    1) (= peculiar) merkwürdig, seltsam, sonderbar; person, thing, idea eigenartig, seltsam

    how odd that we should meet him(wie) eigenartig or seltsam, dass wir ihn trafen

    it is an odd thing to do — es ist seltsam, so etwas zu tun

    the odd thing about it is that... — das Merkwürdige etc daran ist, dass...

    2) number ungerade
    3) (= one of a pair or a set) shoe, glove einzeln

    he/she is (the) odd man or one out — er/sie ist übrig or überzählig or das fünfte Rad am Wagen; (in character) er/sie steht (immer) abseits, er/sie ist ein Außenseiter/eine Außenseiterin

    in each group underline the word/picture which is the odd man or one out — unterstreichen Sie in jeder Gruppe das nicht dazugehörige Wort/Bild

    4)

    (= slightly over) 600-odd euros — gut 600 Euro

    5) (= surplus, extra) übrig, restlich, überzählig

    the odd one left over —

    6) (= not regular or specific) moments, times zeitweilig; (COMM) size ausgefallen

    he does all the odd jobs — er macht alles, was an Arbeit anfällt

    2. adv (inf)
    * * *
    odd [ɒd; US ɑd]
    A adj (adv oddly)
    1. sonderbar, seltsam, merkwürdig, komisch, eigenartig:
    an odd fish umg ein komischer Kauz;
    the odd thing about it is that … das Merkwürdige daran ist, dass …
    2. (nach Zahlen etc) und etliche, (u.) einige oder etwas (darüber):
    50-odd über 50, einige 50;
    300-odd pages einige 300 Seiten, etwas über 300 Seiten;
    50,000-odd etwas über 50 000;
    odd lot WIRTSCH
    a) gebrochener Börsenschluss (z. B. weniger als 100 Aktien),
    b) US geringe Menge, kleiner Effektenabschnitt
    3. (bei Geldsummen etc) und etwas:
    it cost five pounds odd es kostete etwas über fünf Pfund;
    three dollars and some odd cents drei Dollar und noch ein paar Cents
    4. (noch) übrig, überzählig, restlich
    5. ungerade (Zahl):
    odd and even gerade und ungerade;
    odd years Jahre mit ungerader Jahreszahl
    6. (bei Zweiteilung) (als Rest) übrig bleibend:
    be the odd man die entscheidende Stimme haben (bei Stimmengleichheit);
    a) Ausscheiden n (durch Abzählen),
    b) Außenseiter(in);
    be the odd man out überzählig sein (Person), nicht dazu passen (Sache)
    7. Einzel…, einzeln:
    odd pair Einzelpaar n (Schuhe etc);
    an odd shoe ein einzelner Schuh
    8. ausgefallen (Kleidergröße etc)
    9. gelegentlich, Gelegenheits…:
    odd jobs Gelegenheitsarbeiten, gelegentliche kleine Arbeiten;
    at odd times ( oder moments) dann und wann, zwischendurch, gelegentlich
    B s
    1. (das) Seltsame, (das) Sonderbare
    2. Golf:
    a) Br Vorgabeschlag m
    b) überzähliger Schlag:
    have played the odd einen Schlag mehr gebraucht haben als der Gegner
    3. odds
    * * *
    adjective
    1) (extraordinary) merkwürdig; (strange, eccentric) seltsam
    2) (surplus, spare) übrig [Stück]; überzählig [Spieler]; restlich, übrig [Silbergeld]

    1,000 and odd pounds — etwas über 1 000 Pfund

    4) (occasional, random) gelegentlich

    odd job/odd-job man — Gelegenheitsarbeit, die/-arbeiter, der

    odd socks/gloves — etc. nicht zusammengehörende Socken/Handschuhe usw.

    be the odd man out(extra person) überzählig sein; (thing) nicht dazu passen

    6) (uneven) ungerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    7) (plus something)
    * * *
    adj.
    einzeln adj.
    ungerad adj.
    ungerade (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > odd

См. также в других словарях:

  • was für — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • welche Bsp.: • Welches Wörterbuch benutzt du? …   Deutsch Wörterbuch

  • Was für eine Nacht — Studioalbum von Hannes Wader, Konstantin Wecker Veröffentlichung 2001 Label Pläne Aris …   Deutsch Wikipedia

  • was für (ein, eine) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • was • welche(r, s) Bsp.: • Was für eine Obstsorte mögen Sie am liebsten? • Was für eine Farbe hat diese Blume? • Was für ein schöner Tag! …   Deutsch Wörterbuch

  • Was für eine Erleichterung! — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Was für eine Erleichterung , sagte Shane …   Deutsch Wörterbuch

  • Was für eine Überraschung! — [Redensart] Bsp.: • Was für eine Überraschung! Ich dachte, du wärst in Afrika …   Deutsch Wörterbuch

  • was für ein- — Ich will mir ein Auto kaufen. – Was denn für eins? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • was für eine Arbeit? — was für eine Arbeit? …   Deutsch Wörterbuch

  • was für ein(e) — was für ein(e) …   Deutsch Wörterbuch

  • Was für ein schöner Sonntag — Der Roman Was für ein schöner Sonntag von Jorge Semprún stellt die Erfahrungen des Autors im Konzentrationslager Buchenwald literarisch dar und reflektiert vor diesem Hintergrund die Entwicklung des Nationalsozialismus, den kommunistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Was für ein schöner Sonntag! — Der Roman Was für ein schöner Sonntag! von Jorge Semprún stellt die Erfahrungen des Autors im Konzentrationslager Buchenwald literarisch dar und reflektiert vor diesem Hintergrund die Entwicklung des Nationalsozialismus, den kommunistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Was für ein Genie — Filmdaten Deutscher Titel Was für ein Genie Originaltitel Real Genius Prod …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»