Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

vorwand

  • 1 Vorwand

    Vorwand, causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund, z.B. der sich hören läßt, speciosa: ein begründeter, iusta: V. zum Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis rei (Vorspiegelung). – species (Beschönigung). – excusatio alcis rei (das entschuldigende Vorschützen, die Entschuldigung, z.B. aetatis). – ein täuschender V., species simulationis. – unter dem V. (Vorgeben) von etwas, nomine od. simulatione od. simulatione atque nomine alcis rei; per simula. tionem alcis rei; specie od. per speciem alcis rei: unter dem V., daß etc., causā interpositā od. illatā mit Akk. u. Infin.; causatus u. causam interponens od. interserens mit Akk. u. Infin.; specie, ut etc.: einen V. ersinnen, finden, causam confingere od. reperire: einen V. zu etw. suchen, quaerere speclem alcis rei (z.B. belli): einen V. machen, causam interponere od. interserere: etwas zum V. machen, nehmen. s. vorwenden.

    deutsch-lateinisches > Vorwand

  • 2 bemäntelnd

    bemäntelnd (beschönigend), speciosus.Adv.speciose; per speciem. Bemäntelung, praescriptio (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Vorwand, um zu bemänteln, Verstellung). – oratio (die Rede, W!orte. womit jmd. etwas bemäntelt, beschönigt, z. B. honesta oratio est).

    deutsch-lateinisches > bemäntelnd

  • 3 Deckmantel

    Deckmantel, integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus (scheinbarer Vorwand, um zu bemänteln). – species. color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches Vorgeben). – etwas als D. gebrauchen, alqd praetexere; speciem alci rei imponere; titulum alci rei praetendere; nomen alcis rei obtendere: einen D. suchen für etwas, quaerere alci rei integumentum oder velamentum: einer Sache einen D. geben, s. bemänteln. – unter dem D. einer Sache, specie od. simulatione alcis rei (z.B. amicitiae); simulans alqd (z.B. amicitiam); obtento alcis rei nomine (z.B. philosophiae); sub nomine (z.B. virtutis): unter dem D. der Ehrlichkeit jmd. hintergehen, per fidem fallere, decipere, circumvenire alqm.

    deutsch-lateinisches > Deckmantel

  • 4 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 5 Ausflucht

    Ausflucht, latebra (gleichs. Schlupfwinkel = bemäntelnder Vorwand). – deverticulum. deverticulum ac flexio (Ausschweif). – tergiversatio (das Sich-Drehen u. Wenden). – ambages (Winkelzüge mit Worten). – excusatio (Entschuldigung). – causa simulata od. speciosa (scheinbare Ursache). – Ausflüchte machen, suchen, deverticula, deverticula flexionesque quaerere; ambages exquirere; tergiversari (sich drehen u. wenden, von einer Sache davon zu bleiben suchen): Ausflüchte für den Meineid suchen, quaerere latebram periurio: Au. haben, latebram habere: er antwortete mit einer Au., alio responsionem suam derivavit. – ohne Ausflüchte, directe od. directo (ohne Umschweife).

    deutsch-lateinisches > Ausflucht

  • 6 Behelf

    Behelf, s. Ausflucht, Entschuldigung, Vorwand.

    deutsch-lateinisches > Behelf

  • 7 Entschuldigung

    Entschuldigung, excusatio (mit etwas, alcis rei, z.B. mit der Notwendigkeit, necessitatis). purgatio (Rechtfertigung). – satisfactio (E. durch genügende Entschuldigungsgründe). – causa. latebra (Vorwand, Behelf, zu dem man seine Zuflucht nimmt). – eine E. vorbringen, excusatione uti, excusationem afferre, wegen etwas, alcis rei: etwas als E. anführen, excusare alqd (z.B. morbum); in excusationem dicere (zur E. sagen, z.B. haec); deprecari mit Akk. u. Infin. (zur E. im bittenden Tone sagen): einiges zur E. seines Vergehens sagen, pauca pro delicto suo verba facere: eine E. annehmen, gelten lassen, excusationem od. causam od. satisfactionem accipere: eine E. suchen, excusationem oder excusationis finden (v. Lebl.), excusari, durch etw., alqā re; excusationem habere, durch etw., alcis rei: wegen etwas um E. bitten, deprecari [763] alqd excusatione: ich bitte um E., ignoscas rogo.

    deutsch-lateinisches > Entschuldigung

  • 8 fortschicken

    fortschicken, a) eine Pers.: mittere. dimittere. missum facere (entlassen). – ablegare. amandare (jmd. unter irgend einem Vorwande, unter Austragung eines Geschäfts etc. entfernen). – amovere (aus seiner Nähe entfernen, als Strafe, verweisen). – b) eine Sache, z.B. einen Brief an jmd., mittere od. dare litteras ad alqm: ein Paket, fasciculum ad alqm perferendum curare. Fortschicken, das, - ung, die, missio. dimissio (Entlassung). – amandatio (Entfernung jmds. unter einem Vorwand, um ihn los zu werden).

    deutsch-lateinisches > fortschicken

  • 9 schicken

    schicken, I) v. tr.: 1) senden: mittere (im allg., Pers. u. Dinge, wobei zu bemerken, daß oft der Akk. epistulam, nuntium, legatos ausgelassen wird, wenn die Nachricht od. die Absicht folgt, derentwegen der Brief, die Nachricht, die Gesandten geschickt wurden), jmdm., alci, an jmd., ad alqm. – summittere (unter der Hand, heimlich oder allmählich schicken, Personen u. Dinge), jmdm., alci, an jmd., ad alqm (z.B. alci auxilia, subsidia). – alqd perferendum od. afferendum curare (besorgen, daß etwas an jmd. gelangt), an jmd., ad alqm.legare. allegare (abordnen, eine Person als Abgeordneten schicken, leg. in öffentlichen, all. in Privatangelegenheiten), an jmd., ad alqm.ablegare. amandare (wohin schicken, unter irgend einem Vorwand, eine Person, um sie los zu werden, z.B. jmd. auf die Jagd, alqm venatum). – dimittere (nach verschiedenen Seiten hin abschicken, z.B. nuntios in omnes partes). – nach jmd. sch., s. herbeirufen, berufen no. I. – ein Buch in die Welt schicken, librum emittere, edere. – ein wie von Gott geschickter (gesandter) Mann, divinus homo de caelo delapsus; oder bl. homo de caelo delapsus. – Gott hat es so geschickt, placuit deo; deus voluit: der Zufall schickte es, oder es schickte sich, accĭdit forte od. casu, ut etc.; auch bl. casu oder forte, z.B. es schickte sich, daß der König da war, accĭdit forte, ut rex adesset; od. rex forte aderat: es schickte sich, daß ich bei Pompejus speiste, casu apud Pompeium cenabam. – 2) = schaffen no. III, w. s. – II) v. r. sich schicken, a) zu od. für etwas, d. i. passend sein, passen, w. s. – b) in etwas, d. i. sich fügen, w. s. – c) unpers., es schickt sich (für jmd.), decet m. Akk. u. Infin. (Ggstz. dedecet oder non decet). – convenit (alci od. alci rei) mit Infin. od. Akk. u. Infin. (es kommt jmd. zu): es schickt sich gar nicht, minime decet (z.B. oratorem irasci).

    deutsch-lateinisches > schicken

  • 10 täuschend

    täuschend; z.B. ein täuschender Vorwand, species simulationis: eine täuschende Hoffnung, spes falsa: täuschend ähnlich, simillimus.

    deutsch-lateinisches > täuschend

  • 11 Ursache

    Ursache, causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa (Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etwas zu nehmen, z.B. ansam dare ad reprehendendum: u. ansam reprehensionis habere). – materia (Stoff zu etw., z.B. materiam belli quaerere). – ratio (innere Ursache, Grund, w. s.). – eine U. suchen, quaerere causam oder ansam, zu etwas, alcis rei: Ursachen machen, causam interponere oder interserere: etwas als U. angeben, praetexere alqd: eine U. bei etwas angeben, praetexere causam ad alqd: seine U. in etwas haben, ex alqa re manare oder [2452] nasci (aus etwas entstehen); ab alqa re proficisci (von etwas ausgehen = aus etw. entstehen): aus guten Ursachen, iustis de causis: aus guten Ursachen etwas tun, gute Ursachen zu etw. haben, cum causa alqdfacere; non sine gravi causa alqd facere: ohne U., sine causa; temere (z.B. nichts ohne U. tun, nihil temere facere): nicht ohne U., non temere: aus der (dieser) U., ea de causa; ob oder propter eam causam: aus mehr als einer U., aliquot de causis: aus der U., weil etc., ideo, quod etc.: aus welcher U.? quam ob rem? qua de causa?: es ist keine U. vorhanden, warum etc., ich habe keine U., zu etc., non est od. nihil est, quod od. quare od. cur etc.: ich habe U. zu etc., est quod etc. (z.B. est quod gaudeam): was denn auch U. ist, daß etc., quod facit, ut etc. – es gibt etwas einige U. zur Klage, alqd nonnullam habet querelam: sie hatten nie U. zur Klage über einander, nulla umquam inter eos querimonia intercessit.

    deutsch-lateinisches > Ursache

  • 12 verschicken

    verschicken, mittere (schicken übh., z.B. quo mittis istum?: u. India mittit ebur). – dimittere (nach mehreren Punkten hinschicken, entsenden, bes. mehrere, z.B. nuntios totā civitate: u. librum per totam Italiam). – ablegare. amandare (unter einem Vorwand fortschicken).

    deutsch-lateinisches > verschicken

  • 13 Vorgeben [2]

    Vorgeben, das, verba, ōrum,n. pl. (Worte übh.). – simulatio (Erheuchelung, falscher Schein). – V. von Wunden, simulatio vulnerum. – unter dem V., s. Vorwand.

    deutsch-lateinisches > Vorgeben [2]

  • 14 Vorschützen [2]

    Vorschützen, das, - ung, die, s. Vorwand.

    deutsch-lateinisches > Vorschützen [2]

  • 15 vorwenden

    vorwenden, causari alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (etwas als Ursache vorwenden). – simulare alqd od. mit Akk. u. Infin (fälschlich vorgeben, vorspiegeln, z.B. bonum publicum: u. sc aegrotare). excusare (als Entschuldigung vorschützen, z.B. valetudinem). causam interponere od. interserere mit Akk. u. Infin. (als Grund vorgeben). – Vorwenden, das, s. Vorwand.

    deutsch-lateinisches > vorwenden

См. также в других словарях:

  • Vorwand — Vorwand …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorwand — »vorgeschützter Grund«: Das seit dem 15. Jh. vorwiegend als Wort der Rechtssprache bezeugte Substantiv ist zu dem heute veralteten Verb vorwenden »vorbringen, einwenden« gebildet (vgl. ↑ wenden). Es hatte ursprünglich die neutrale Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorwand — Vorwand, 1) so v.w. Vorderwand; bes. die vordere Wand eines Hohofens, vor welcher sich das Arbeitsgewölbe u. Schürloch befindet; 2) die Holzung vorn an den Bergen; 3) ein Rand von Gehölz, welchen man vor einem Gehau stehen läßt; 4) (Vogelf.), der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorwand — ↑Finte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorwand — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Übersetzt aus l. praetextus gleicher Bedeutung. L. praetexere bedeutet eigentlich vorn anweben und liefert somit ein deutliches Bild für den juristischen Ausdruck; wie weit dies im Deutschen noch nachvollziehbar war,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vorwand — Ausflucht; Notlüge; Entschuldigung; Ausrede; Deckmantel; Scheingrund * * * Vor|wand [ fo:ɐ̯vant], der; [e]s, Vorwände [ fo:ɐ̯vɛndə]: nicht zutreffender, nur vorgegebener, als Ausrede benutzter Grund: er findet immer irgendeinen Vorwand, um sie in …   Universal-Lexikon

  • Vorwand — Ein Vorwand dient der vordergründigen Rationalisierung und Begründung von Handlungen und Ansichten, die tatsächlich anderen Beweggründen entspringen. Vorwände können so die Durchsetzung der mit ihnen verfolgten Ziele erleichtern, da der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwand — der Vorwand, ä e (Mittelstufe) als Entschuldigung benutzter Grund Synonym: Ausflucht Beispiele: Er sucht immer einen Vorwand für einen Streit. Er ist unter dem Vorwand eines wichtigen Treffens früher weggegangen. Kollokation: etw. zum Vorwand… …   Extremes Deutsch

  • Vorwand — Vo̲r·wand der; (e)s, Vor·wän·de; eine Begründung für ein Verhalten, die nicht der Wahrheit entspricht ≈ Ausrede <etwas zum Vorwand nehmen; etwas als Vorwand benutzen>: Unter dem Vorwand, krank zu sein, blieb er zu Hause …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorwand — Alibi, Ausflüchte, Deckmantel, [fadenscheinige] Begründung, [faule] Ausrede, Notlüge, Rechtfertigung, Scheingrund, Unwahrheit; (ugs.): Märchen; (landsch.): Fickfack; (landsch. ugs.): Wippchen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorwand — 1. An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will. 2. Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand. Böhm.: Není toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. (Čelakovsky, 107.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»