Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorurteil

  • 1 Vorurteil

    ( vorgefasste negative Meinung) uprzedzenie nt
    \Vorurteile gegen jdn/etw haben mieć uprzedzenia do kogoś/czegoś
    das ist ein \Vorurteil to [jest] przesąd

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Vorurteil

  • 2 Vorurteil

    n предрассудок; предубеждённость f ( gegen A, gegenüber D против Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Vorurteil

  • 3 предрассудок

    Русско-немецкий юридический словарь > предрассудок

  • 4 предубеждение

    Русско-немецкий юридический словарь > предубеждение

  • 5 bias

    Vorurteil

    First banking dictionary > bias

  • 6 predrasuda

    Vorurteil n (-s, -e), Voreingenommenheit f (-, -en); pun p-a vorurteilsvoll; bez p-a vorurteilsfrei; boriti se protiv p-d Vorurteile bekämpfen, gegen Vorurteile kämpfen; svladati p-e sich über Vorurteile hinwegsetzen

    Hrvatski-Njemački rječnik > predrasuda

  • 7 предразсъдък м

    Vorurteil {n}

    Bългарски-немски речник ново > предразсъдък м

  • 8 prejudice

    1. noun
    1) (bias) Vorurteil, das
    2) (injury) Schaden, der; Nachteil, der

    without prejudice (Law) unbeschadet aller Rechte

    2. transitive verb
    1) (bias) beeinflussen

    prejudice somebody in somebody's favour/against somebody — jemanden für/gegen jemanden einnehmen

    2) (injure) beeinträchtigen
    * * *
    ['pre‹ədis] 1. noun
    ((an) opinion or feeling for or especially against something, formed unfairly or unreasonably ie without proper knowledge: The jury must listen to his statement without prejudice; Is racial prejudice (= dislike of people because of their race) increasing in this country?) das Vorurteil
    2. verb
    1) (to cause to feel prejudice for or against something.) einnehmen
    2) (to harm or endanger (a person's position, prospects etc) in some way: Your terrible handwriting will prejudice your chances of passing the exam.) beeinträchtigen
    - academic.ru/57527/prejudiced">prejudiced
    * * *
    preju·dice
    [ˈpreʤədɪs]
    I. n
    1. (preconceived opinion) Vorurteil nt
    2. no pl (bias) Vorurteil nt ( against gegen + akk), Voreingenommenheit f ( against gegen + akk)
    racial \prejudice Rassenvorurteil nt
    \prejudice against homosexuals/women Vorurteil nt gegen Homosexuelle/Frauen
    3. no pl LAW [Rechts]nachteil m, Schaden m, Benachteiligung f
    without \prejudice ohne Schaden für die eigenen Rechte, freibleibend, ohne Verbindlichkeit
    without \prejudice to sth unbeschadet einer S. gen
    II. vt
    to \prejudice sb/sth jdn/etw schädigen
    to \prejudice sb's chances jds Chancen beeinträchtigen
    to \prejudice an outcome [or result] ein Ergebnis [o Resultat] beeinträchtigen
    to \prejudice sb [against/in favour [or AM favor] of sb/sth] jdn [gegen/für jdn/etw] einnehmen
    to \prejudice a case LAW den Ausgang eines Prozesses beeinflussen
    to \prejudice a witness LAW einen Zeugen/eine Zeugin beeinflussen
    * * *
    ['predZʊdɪs]
    1. n
    1) (= biased opinion) Vorurteil nt

    his prejudice against... — seine Voreingenommenheit gegen...

    that's pure prejudice —

    the newspaper report was full of prejudice against... — der Zeitungsbericht steckte voller Vorurteile gegen...

    to have a prejudice against sb/sth — ein Vorurteil nt gegen jdn/etw haben, gegen jdn/etw voreingenommen sein

    colour prejudiceVorurteile pl gegen Andersfarbige or aufgrund or auf Grund der Hautfarbe

    2) (ESP JUR: detriment, injury) Schaden m
    2. vt
    1) (= bias) einnehmen, beeinflussen → also prejudiced
    See:
    → also prejudiced
    2) (= injure) gefährden; chances beeinträchtigen, gefährden
    * * *
    prejudice [ˈpredʒʊdıs; -dʒə-]
    A s
    1. Vorurteil n, Voreingenommenheit f, vorgefasste Meinung, JUR Befangenheit f:
    have a prejudice against Vorurteile haben gegen
    2. auch JUR Nachteil m, Schaden m:
    in ( oder to) the prejudice of zum Nachteil von (od gen);
    work to the prejudice of sich nachteilig auswirken für;
    without prejudice ohne Schaden für die eigenen Rechte oder Ansprüche;
    without prejudice to ohne Schaden für, unbeschadet (gen);
    be without prejudice to sth etwas unberührt lassen
    B v/t
    1. jemanden mit einem Vorurteil erfüllen, (günstig oder ungünstig) beeinflussen, jemanden einnehmen (in favo[u]r of für; against gegen)
    2. auch JUR beeinträchtigen, benachteiligen, jemandem oder einer Sache schaden, einer Sache Abbruch tun
    * * *
    1. noun
    1) (bias) Vorurteil, das
    2) (injury) Schaden, der; Nachteil, der

    without prejudice (Law) unbeschadet aller Rechte

    2. transitive verb
    1) (bias) beeinflussen

    prejudice somebody in somebody's favour/against somebody — jemanden für/gegen jemanden einnehmen

    2) (injure) beeinträchtigen
    * * *
    n.
    Schaden -¨e m.
    Voreingenommenheit f.
    Vorurteil n.

    English-german dictionary > prejudice

  • 9 bias

    1. noun
    1) (tendency) Neigung, die

    have a bias towards or in favour of something/somebody — etwas/jemanden bevorzugen

    have a bias against something/somebody — gegen etwas/jemanden eingenommen sein

    2) (prejudice) Voreingenommenheit, die
    2. transitive verb,
    -s- or - ss- beeinflussen

    be biased towards or in favour of something/somebody — für etwas/jemanden eingestellt sein

    be biased against something/somebody — gegen etwas/jemanden voreingenommen sein

    a biased accounteine gefärbte od. tendenziöse Darstellung

    * * *
    1. noun
    1) (favouring of one or other (side in an argument etc) rather than remaining neutral: a bias against people of other religions.) das Vorurteil
    2) (a weight on or in an object (eg a bowl for playing bowls) making it move in a particular direction.) die Neigung
    2. verb
    (to influence (usually unfairly): He was biased by the report in the newspapers.) beeinflußt sein
    - academic.ru/6724/biassed">biassed
    - biased
    * * *
    [ˈbaɪəs]
    1. (prejudice) Vorurteil nt, Voreingenommenheit f
    likelihood of \bias LAW Besorgnis f der Befangenheit
    to have a \bias against sth gegen etw akk eine Abneigung haben
    upward \bias positive Verzerrung
    2. no pl (one-sidedness) Einseitigkeit f; of interest Befangenheit f ( against gegenüber + dat)
    to accuse sb of \bias jdm Befangenheit vorwerfen
    3. (predisposition) Neigung f; (nature) Veranlagung f, Vorliebe f (in favour of, towards für + akk)
    4. no pl FASHION schräger Schnitt
    \bias-cut schräg geschnitten
    \bias-cutting Schrägschnitt m
    on the \bias diagonal [o schräg] zum Fadenlauf
    II. vt
    < BRIT - ss- or AM usu -s->
    to \bias sth etw einseitig darstellen
    to \bias sb jdn beeinflussen
    to \bias sb against sth jdn gegen etw akk einnehmen
    * * *
    ['baɪəs] vb: pret, ptp biased or ( US) biassed
    1. n
    1) (= inclination of course, newspaper etc) (einseitige) Ausrichtung f (towards auf +acc); (of person) Vorliebe f (towards für)

    to have a bias against sth (course, newspaper etc) — gegen etw eingestellt sein; (person) eine Abneigung gegen etw haben

    to have a left-/right-wing bias or a bias to the left/right — nach links/rechts ausgerichtet sein, einen Links-/Rechtsdrall haben (inf)

    to be without bias — unvoreingenommen sein, ohne Vorurteile sein

    2) (SEW)
    3) (SPORT: shape of bowl) Überhang m
    2. vt
    report, article etc (einseitig) färben; (towards sth) ausrichten (towards auf +acc); person beeinflussen

    he biased (Brit) or biassed (US) his article in favour of a historical approach to the problem — in seinem Artikel ging er das Problem eher aus historischer Sicht an

    to bias sb toward(s)/against sth — jdn für/gegen etw einnehmen

    * * *
    bias [ˈbaıəs]
    A s
    1. schiefe Seite, schräge Fläche oder Richtung
    2. Schneiderei: schräger Schnitt:
    cut on the bias diagonal geschnitten
    3. fig (toward[s])
    a) Neigung f, Hang m (zu)
    b) Vorliebe f (für)
    4. fig Vorurteil n, JUR Befangenheit f:
    challenge for bias einen Richter etc wegen Befangenheit ablehnen;
    bias crime US Verbrechen n mit rassistischem Hintergrund
    5. Meinungsforschung: Bias n (durch falsche Untersuchungsmethoden verursachte Verzerrung des Ergebnisses)
    6. ELEK
    a) Vorspannung f
    b) Vormagnetisierung f
    7. IT Fehlerverzerrung f
    B adj & adv schräg, schief, diagonal:
    bias binding (Schneiderei) Schrägband n, -streifen m
    C v/t prät und pperf -ased, -assed
    1. auf eine Seite lenken
    2. fig hinlenken, richten ( beide:
    toward[s] auf akk, nach)
    3. fig (meist ungünstig) beeinflussen, jemanden einnehmen ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    1) (tendency) Neigung, die

    have a bias towards or in favour of something/somebody — etwas/jemanden bevorzugen

    have a bias against something/somebody — gegen etwas/jemanden eingenommen sein

    2) (prejudice) Voreingenommenheit, die
    2. transitive verb,
    -s- or - ss- beeinflussen

    be biased towards or in favour of something/somebody — für etwas/jemanden eingestellt sein

    be biased against something/somebody — gegen etwas/jemanden voreingenommen sein

    a biased accounteine gefärbte od. tendenziöse Darstellung

    * * *
    adj.
    Vorspannungs- präfix. n.
    Ausrichtung f.
    Vorliebe -n f.
    Vorspannung f.
    Vorurteil n. v.
    beeinflussen v.

    English-german dictionary > bias

  • 10 prejuicio

    prɛ'jwiθǐo
    m
    Voreingenommenheit f, Vorurteil n
    sustantivo masculino
    prejuicio
    prejuicio [pre'xwiθjo]
    Vorurteil neutro

    Diccionario Español-Alemán > prejuicio

  • 11 inveterate

    adjective
    1) (deep-rooted) unüberwindbar [Vorurteil, Misstrauen]; unversöhnlich [Hass]; unverbesserlich [Faulheit usw.]
    2) (habitual) eingefleischt [Trinker, Raucher]; unverbesserlich [Lügner]
    * * *
    in·vet·er·ate
    [ɪnˈvetərət, AM -t̬ɚət]
    adj attr ( usu pej) custom, prejudice tief verankert
    \inveterate bachelor eingefleischter Junggeselle
    \inveterate drinker Gewohnheitstrinker(in) m(f)
    \inveterate hatred tief verwurzelter Hass
    \inveterate optimist unverbesserlicher Optimist/unverbesserliche Optimistin; disease, prejudice hartnäckig
    an \inveterate evil ein hartnäckiges Übel
    * * *
    [In'vetərIt]
    adj
    dislike, hatred tief verwurzelt, abgrundtief; laziness chronisch; opposition, prejudice, habit hartnäckig; enemies unversöhnlich; liar, gambler unverbesserlich; collector, traveller passioniert

    inveterate smoker/criminal — Gewohnheitsraucher(in) m(f)/-verbrecher(in) m(f)

    * * *
    inveterate [-rət] adj (adv inveterately)
    1. eingewurzelt, unausrottbar (Vorurteil etc):
    inveterate hatred tief verwurzelter Hass
    2. MED
    a) hartnäckig
    b) chronisch
    3. eingefleischt, unverbesserlich (Lügner etc):
    inveterate drinker Gewohnheitstrinker(in)
    * * *
    adjective
    1) (deep-rooted) unüberwindbar [Vorurteil, Misstrauen]; unversöhnlich [Hass]; unverbesserlich [Faulheit usw.]
    2) (habitual) eingefleischt [Trinker, Raucher]; unverbesserlich [Lügner]
    * * *
    adj.
    unverbesserlich adj.

    English-german dictionary > inveterate

  • 12 prejudice

    preju·dice [ʼpreʤədɪs] n
    1) ( preconceived opinion) Vorurteil nt
    2) no pl ( bias) Vorurteil nt ( against gegen +akk), Voreingenommenheit f ( against gegen +akk);
    racial \prejudice Rassenvorurteil nt;
    \prejudice against homosexuals/ women Vorurteil nt gegen Homosexuelle/Frauen
    3) no pl law [Rechts]nachteil m, Schaden m, Benachteiligung f;
    without \prejudice ohne Schaden für die eigenen Rechte, freibleibend, ohne Verbindlichkeit;
    without \prejudice to sth unbeschadet einer S. gen vt
    1) ( harm)
    to \prejudice sb/ sth jdn/etw schädigen;
    to \prejudice sb's chances jds Chancen beeinträchtigen;
    to \prejudice an outcome [or result] ein Ergebnis [o Resultat] beeinträchtigen
    2) ( bias)
    to \prejudice sb [against/ in favour [or (Am) favor] of sb/sth] jdn [gegen/für jdn/etw] einnehmen;
    to \prejudice a case law den Ausgang eines Prozesses beeinflussen;
    to \prejudice a witness law einen Zeugen/eine Zeugin beeinflussen

    English-German students dictionary > prejudice

  • 13 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc. u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin. ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.

    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    lateinisch-deutsches > opinio

  • 14 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m. folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    lateinisch-deutsches > praesumo

  • 15 préjugé

    pʀeʒyʒe
    m
    préjugé
    préjugé [pʀeʒyʒe]
    Vorurteil neutre; Beispiel: avoir un préjugé contre quelqu'un jdm gegenüber voreingenommen sein; Beispiel: sans préjugé unvoreingenommen
    Wendungen: quelqu'un bénéficie d'un préjugé favorable jdm geht ein guter Ruf voraus

    Dictionnaire Français-Allemand > préjugé

  • 16 blind

    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    as blind as a bat — stockblind (ugs.)

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die

    be a blind for somethingals Tarnung für etwas dienen

    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded(accidentally) das Augenlicht verlieren

    blind somebody with sciencejemanden mit großen Worten beeindrucken

    * * *
    1. adjective
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    3) (hiding what is beyond: a blind corner.) unübersichtlich
    4) (of or for blind people: a blind school.) Blinden-...
    2. noun
    1) ((often in plural) a screen to prevent light coming through a window etc: The sunlight is too bright - pull down the blinds!)
    2) (something intended to mislead or deceive: He did that as a blind.) der Vorwand
    3. verb
    (to make blind: He was blinded in the war.) blind machen
    - academic.ru/84686/blinding">blinding
    - blindly
    - blindness
    - blind alley
    - blindfold
    4. verb
    (to put a blindfold on (some person or animal).) die Augen verbinden
    5. adjective, adverb
    (with the eyes covered by a cloth etc: She came blindfold into the room.) mit verbundenen Augen
    - blind spot
    - the blind leading the blind
    * * *
    [blaɪnd]
    I. n
    1. BRIT (awning) Markise f
    2. (indoor window shade) [Lamellen]vorhang m, Jalousie f
    roller \blind Jalousie f, Rollo nt, Rollladen m SCHWEIZ
    Venetian \blind [Stab]jalousie f
    3. (cloaking) Tarnung f
    4. (pretext) Vorwand m, Alibi nt; (to mask emotion) Fassade f; (for illegal activities) Vertuschung f
    5. (people who can't see)
    the \blind pl die Blinden pl
    a newspaper for the \blind eine Zeitung für Blinde
    6.
    it's a case of the \blind leading the \blind ( prov) der Blinde will den Lahmen führen
    the one-eyed man is king in the country of the \blind esp BRIT ( prov) unter Blinden ist der Einäugige König prov
    II. vt
    to \blind sb jdn blind machen; (temporarily) sun, light jdn blenden
    to be \blinded by [or with] tears blind vor Tränen sein
    2. ( fig: impress)
    to \blind sb jdn blenden
    to \blind sb with science jdn mit seinem Wissen beeindrucken
    to be \blinded by sb/sth sich akk von jdm/etw blenden lassen
    his prejudices \blinded him to the fact that he was being illogical seine Vorurteile täuschten ihn über seinen Mangel an Logik hinweg
    to be \blinded by love blind vor Liebe sein
    III. adj
    1. (sightless) blind
    to go \blind erblinden, blind werden
    to be \blind in one eye auf einem Auge blind sein
    to be \blind to a colour eine Farbe nicht richtig wahrnehmen können
    2. ( fig: unable to perceive) blind
    to be \blind to sth etw nicht bemerken
    3. pred ( fig: unprepared) auf gut Glück
    he went into the interview \blind er ging unvorbereitet ins Interview
    4. pred esp BRIT ( fig: without reserve) rückhaltlos
    he swore \blind that he had locked the door er versicherte hoch und heilig, die Tür verschlossen zu haben
    5. ( fig: lack judgement) blind
    \blind acceptance/devotion bedingungslose Akzeptanz/Hingabe
    \blind anger [or rage] /jealousy blinde Wut/Eifersucht
    \blind obedience blinder Gehorsam
    6. (concealed) verborgen, versteckt
    \blind curve schwer einsehbare Kurve
    7. (closed) pipe blind; (walled up) door, window blind
    8. attr esp BRIT ( fam: any, the least)
    he hasn't done a \blind bit of work since lunch er hat seit dem Mittagessen noch keinen Handschlag getan [o Finger gerührt]
    to not take a \blind [or the \blindest] bit of notice of sth etw überhaupt nicht beachten
    it doesn't matter what I say, she doesn't take a \blind bit of notice egal, was ich sage, sie hört überhaupt nicht zu
    not a \blind bit of it kein bisschen, keine Spur fam
    9.
    to be as \blind as a bat ( fam) so blind wie ein Maulwurf sein
    love is \blind Liebe macht blind
    to turn a \blind eye to sth etw ignorieren, vor etw dat die Augen verschließen
    IV. adv
    1. (without sight) blind
    to fly \blind blind fliegen
    to taste wines \blind Weine kosten, ohne aufs Etikett zu schauen
    2. FOOD
    to bake sth \blind etw blind [o ohne Füllung] backen
    3.
    to be \blind drunk stockbetrunken sein fam
    * * *
    [blaɪnd]
    1. adj (+er)
    1) (= sightless) blind

    to go blind — erblinden, blind werden

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    2) (fig to beauty, charm etc) blind (to für, gegen)

    to be blind to sb's faults —

    she remained blind to the fact that... — sie sah einfach nicht, dass...

    3) (fig: lacking judgement) obedience, passion blind; fury, panic also hell

    blind with passion/rage — blind vor Leidenschaft/Wut

    4) (= vision obscured) corner unübersichtlich → blind spot
    See:
    → blind spot
    5) (Brit inf)

    it's not a blind bit of use trying to persuade him —

    6) (= false) door, window blind
    7) (= without exit) passage ohne Ausgang, blind endend attr; (= without windows and doors) wall ohne Fenster und Türen
    2. vt
    1) (= make blind light, sun) blenden
    2) (sun, light) blenden
    3) (fig love, hate etc) blind machen (to für, gegen); (wealth, beauty) blenden
    3. n
    1)

    it's the blind leading the blind (fig) — das hieße, einen Lahmen einen Blinden führen lassen

    2) (= window shade cloth) Rollo nt, Rouleau nt; (slats) Jalousie f; (outside) Rollladen m
    3) (= cover) Tarnung f
    4) (fig sl: booze-up) Sauferei f (inf)
    5) (US: hide) Versteck nt
    4. adv
    1) (AVIAT) fly blind
    2) (COOK)
    3)
    * * *
    blind [blaınd]
    A adj (adv blindly)
    1. a) blind:
    a blind man ein Blinder;
    blind in one eye auf einem Auge blind;
    are you blind? hast du keine Augen im Kopf?;
    go blind blind werden, erblinden
    b) Blinden…:
    2. fig blind (to gegen[über]), verständnislos:
    love is blind Liebe macht blind;
    blind to one’s own defects den eigenen Fehlern gegenüber blind;
    blind fury ( oder rage) blinde Wut;
    blind with fury blind vor Wut;
    a) ein Auge zudrücken,
    b) sich den Tatsachen verschließen;
    a) bei etwas ein Auge zudrücken,
    b) etwas bewusst ignorieren
    3. fig blind, unbesonnen, wahllos:
    blindly auch blindlings;
    blind bargain unüberlegter Handel;
    blind chance blinder Zufall;
    blind faith blindes Vertrauen;
    have blind faith in sb jemandem blind vertrauen
    blind interpretation, blind rating (Statistik etc) blinde Auswertung
    5. zwecklos, ziellos, leer:
    blind excuse faule Ausrede;
    blind pretence (US pretense) Vorwand m
    6. verdeckt, verborgen, geheim, auch WIRTSCH, TECH kaschiert:
    blind floor ARCH Blend-, Blindboden m;
    blind staircase Geheimtreppe f;
    blind vein (Bergbau) blinde Erzader
    7. schwer erkennbar oder verständlich:
    blind copy TYPO unleserliches Manuskript;
    blind corner unübersichtliche Kurve oder Ecke;
    blind hole (Golf) Blind Hole n (Loch, dessen Grün man beim Annäherungsschlag nicht sehen kann);
    blind letter unzustellbarer Brief
    8. ARCH blind, nicht durchbrochen:
    blind arch Bogenblende f;
    9. BOT blütenlos, taub
    10. FOTO nur gegen blaues, violettes und ultraviolettes Licht empfindlich (Film)
    11. matt, nicht poliert
    12. umg blau (betrunken):
    blind to the world sternhagelvoll
    13. Br umg it doesn’t make the blindest bit of difference das macht nicht den geringsten Unterschied;
    he didn’t take a blind bit of notice er nahm nicht die geringste Notiz (davon);
    it’s not a blind bit of use es hat überhaupt keinen Zweck;
    he hasn’t done a blind bit of work yet er hat noch keinen Handschlag oder Strich getan;
    I haven’t got a blind idea ich hab keinen blassen Schimmer
    B v/t
    1. a) blind machen:
    the accident blinded him er verlor durch den Unfall das Augenlicht;
    be blinded das Augenlicht verlieren;
    he was blinded in his left eye er wurde auf dem linken Auge blind
    b) blenden (auch fig:
    with mit):
    blind sb with science jemanden mit seinem (Fach)Wissen beeindrucken
    2. jemandem die Augen verbinden
    3. fig mit Blindheit schlagen, verblenden, blind machen (to für, gegen):
    blind o.s. to facts sich den Tatsachen verschließen
    4. verdunkeln, das Licht nehmen (dat)
    5. Straßenbau: mit Kies oder Erde ausfüllen
    6. TECH mattieren
    C v/i
    1. AUTO Br sl rasen
    2. eff 2
    D s
    1. the blind koll die Blinden pl:
    it’s a case of the blind leading the blind das ist, wie wenn ein Blinder einen anderen führt;
    among the blind the one-eyed man is king (Sprichwort) unter den Blinden ist der Einäugige König
    2. a) Rollladen m
    b) Rouleau n, Rollo n
    c) besonders Br Markise f: Venetian A
    3. pl Scheuklappen pl
    4. fig
    a) Vorwand m
    b) (Vor)Täuschung f
    c) Tarnung f
    5. umg Strohmann m
    6. JAGD besonders US Deckung f
    7. sl Sauferei:
    go (out) on a blind eine Sauftour machen
    E adv
    1. blind: fly1 B 2, swear B 3
    2. fig blindlings
    3. blind drunk umg sternhagelvoll:
    get blind drunk umg sich sinnlos volllaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die
    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded (accidentally) das Augenlicht verlieren

    English-german dictionary > blind

  • 17 entertain

    transitive verb
    1) (amuse) unterhalten

    we were greatly entertained by... — wir haben uns köstlich über... (Akk.) amüsiert

    2) (receive as guest) bewirten

    entertain somebody to lunch/dinner — (Brit.) jemanden zum Mittag-/Abendessen einladen

    3) (have in the mind) haben [Meinung, Vorstellung]; hegen (geh.) [Gefühl, Vorurteil, Verdacht, Zweifel, Groll]; (consider) in Erwägung ziehen

    he would never entertain the idea of doing thater würde es nie ernstlich erwägen, das zu tun

    * * *
    [entə'tein]
    1) (to receive, and give food etc to (guests): They entertained us to dinner.) empfangen
    2) (to amuse: His stories entertained us for hours.) unterhalten
    3) (to hold in the mind: He entertained the hope that he would one day be Prime Minister.) hegen
    - academic.ru/24508/entertainer">entertainer
    - entertaining
    - entertainment
    * * *
    en·ter·tain
    [ˌentəˈteɪn, AM -t̬ɚˈ-]
    I. vt
    to \entertain sb jdn unterhalten
    I \entertained the child while his mom was speaking on the phone ich habe mich mit dem Kind beschäftigt, während seine Mutter telefonierte
    2. (invite)
    to \entertain sb jdn zu sich dat einladen; (give meal) jdn bewirten
    3. (have)
    to \entertain doubts/a suspicion Zweifel/einen Verdacht hegen
    to \entertain the hope that... die Hoffnung haben, dass...
    to \entertain an offer ein Angebot in Erwägung ziehen
    to \entertain an opinion eine Meinung haben
    to \entertain a plan einen Plan schmieden
    to \entertain a thought sich akk mit einem Gedanken tragen
    I don't know how I ever \entertained the thought that he was interested in me ich weiß wirklich nicht, wie ich nur darauf kommen konnte, zu denken, dass er an mir interessiert sei
    II. vi
    1. (amuse) unterhalten
    2. (give hospitality to guests) Gäste haben
    * * *
    ["entə'teɪn]
    1. vt
    1) (= offer hospitality to) einladen; (to meal) bewirten
    2) (= amuse) unterhalten; (humorously, with jokes) belustigen
    3) thought, intention sich tragen mit; suspicion, doubt hegen; hope nähren; suggestion, proposal, offer, possibility in Erwägung ziehen
    2. vi
    1) (= have visitors) Gäste haben
    2) (comedian, conjurer etc) unterhalten
    * * *
    entertain [ˌentə(r)ˈteın]
    A v/t
    1. jemanden ( oder o.s. sich) (angenehm) unterhalten, amüsieren
    2. a) jemanden gastlich aufnehmen, bewirten:
    be entertained at (Br a. to) dinner by sb bei jemandem zum Essen eingeladen sein;
    entertain angels unawares außerordentliche Gäste haben, ohne es zu wissen
    b) SPORT jemanden zu Gast haben, empfangen
    3. Furcht, Hoffnung etc hegen
    4. einen Vorschlag etc in Betracht oder Erwägung ziehen, einer Sache Raum geben, eingehen auf (akk):
    entertain an idea sich mit einem Gedanken tragen
    B v/i Gäste empfangen oder haben:
    they entertain a great deal sie haben oft Gäste
    * * *
    transitive verb
    1) (amuse) unterhalten

    we were greatly entertained by... — wir haben uns köstlich über... (Akk.) amüsiert

    2) (receive as guest) bewirten

    entertain somebody to lunch/dinner — (Brit.) jemanden zum Mittag-/Abendessen einladen

    3) (have in the mind) haben [Meinung, Vorstellung]; hegen (geh.) [Gefühl, Vorurteil, Verdacht, Zweifel, Groll]; (consider) in Erwägung ziehen

    he would never entertain the idea of doing that — er würde es nie ernstlich erwägen, das zu tun

    * * *
    v.
    bewirten v.
    unterhalten v.

    English-german dictionary > entertain

  • 18 entrench

    transitive verb

    become entrenched(fig.) [Vorurteil, Gedanke:] sich festsetzen; [Tradition:] sich verwurzeln

    * * *
    en·trench
    [ɪnˈtren(t)ʃ, AM enˈ-]
    to \entrench itself prejudice, racism sich akk festsetzen
    to \entrench oneself MIL sich akk verschanzen [o eingraben]
    * * *
    [In'trentS]
    vt (MIL)
    eingraben, verschanzen
    * * *
    entrench [ınˈtrentʃ]
    A v/i übergreifen (on, upon auf akk)
    B v/t
    1. MIL mit Schützengräben versehen, befestigen, verschanzen:
    entrench o.s. sich verschanzen, sich festsetzen (beide a. fig);
    entrench o.s. behind a newspaper (a principle) sich hinter einer Zeitung (einem Prinzip) verschanzen;
    entrenched fig eingewurzelt, verwurzelt
    2. fig Rechte etc festschreiben:
    entrenched provisions Bestimmungen (einer Verfassung), die nur in einem besonderen Verfahren geändert werden können
    * * *
    transitive verb

    become entrenched(fig.) [Vorurteil, Gedanke:] sich festsetzen; [Tradition:] sich verwurzeln

    * * *
    v.
    verschanzen v.

    English-german dictionary > entrench

  • 19 General

    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    he has had a good general educationer hat eine gute Allgemeinbildung

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    ['‹enərəl] 1. adjective
    1) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) allgemein
    2) (covering a large number of cases: a general rule.) allgemein
    3) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) allgemein
    4) ((as part of an official title) chief: the Postmaster General.) General-...
    2. noun
    (in the British army, (a person of) the rank next below field marshal: General Smith.) der General
    - academic.ru/30756/generalize">generalize
    - generalise
    - generalization
    - generalisation
    - generally
    - General Certificate of Education
    - general election
    - general practitioner
    - general store
    - as a general rule
    - in general
    - the general public
    * * *
    gen·er·al
    [ˈʤenərəl]
    I. adj
    1. (widespread) allgemein; rain verbreitet
    the confusion was \general es herrschte allgemeine Verwirrung
    the \general feeling das vorherrschende Gefühl
    a \general idea eine verbreitete Vorstellung
    \general impression Gesamteindruck m
    to be of \general interest von allgemeinem Interesse sein
    it is \general practice to do sth es ist allgemein üblich, etw zu tun
    the \general reader der Durchschnittsleser/die Durchschnittsleserin
    as a \general rule in der Regel, im Allgemeinen, normalerweise
    to be in \general use allgemein benutzt [o gebraucht] werden
    in \general im Allgemeinen, generell
    2. (for everybody) allgemein, generell
    most of the soldiers lived in \general quarters die meisten Soldaten lebten in der Kaserne
    most of the books in this library are available for \general circulation die meisten Bücher dieser Bücherei können von jedem ausgeliehen werden
    \general amnesty Generalamnestie f
    \general meeting Vollversammlung f
    \general mobilization Generalmobilmachung f
    for \general use für den allgemeinen [o normalen] Gebrauch
    to serve the \general welfare im öffentlichen Interesse sein
    3. (unspecific) allgemein
    \general American AM LING die amerikanische Standardsprache
    \general cargo Stückgut nt, Partiefracht f fachspr
    \general costs allgemeine Kosten
    \general semantics LING allgemeine Semantik
    4. (wide) allgemein
    the school gives the children a \general background die Schule vermittelt den Kindern einen allgemeinen Hintergrund
    \general education Ausbildung f in den Standardfächern
    5. (not detailed) allgemein
    \general idea ungefähre Vorstellung
    to talk in \general terms [nur] allgemein gültige Aussagen machen, nichts Spezifisches sagen
    6. attr (main) General-
    \general comptroller Hauptrechnungsprüfer(in) m(f)
    \general consulate Generalkonsulat nt
    \general contractor Hauptunternehmer(in) m(f)
    7. after n (in titles)
    Attorney G\general Generalstaatsanwalt, -anwältin m, f
    Consul G\general Generalkonsul(in) m(f)
    Surgeon G\general AM Gesundheitsminister(in) m(f)
    II. n MIL General(in) m(f)
    \general in the Salvation Army General(in) m(f) der Heilsarmee f
    four-star \general Viersternegeneral(in) m(f)
    * * *
    ['dZenərəl]
    1. adj
    allgemein

    the general attitude toward(s) the war is optimistic — es herrscht allgemein eine optimistische Einstellung zum Krieg

    to be in general use —

    the general plan or idea is that... — wir hatten uns/sie hatten sich (dat) etc das so gedacht, dass...

    the general idea of that is to... — damit soll bezweckt werden, dass..., es geht dabei darum, dass...

    that was the general idea —

    the general idea is to wait and see — wir/sie etc wollen einfach mal abwarten

    I've got the general idea (of it) — ich habe eine Vorstellung or ich weiß so ungefähr, worum es geht

    in general terms, in a general sense — generell

    she recounted in very general terms the events of recent months —

    my general advice would be to leave them alone — grundsätzlich würde ich Ihnen raten, sie in Ruhe zu lassen

    general labourer — ungelernter Arbeiter, ungelernte Arbeiterin

    general drudgeMädchen nt für alles

    2. n
    1)
    2) (MIL) General(in) m(f)
    * * *
    Gen. abk
    1. MIL General
    2. BIBEL Genesis
    * * *
    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    allgemein adj.
    generell adj.
    pauschal adj.

    English-german dictionary > General

  • 20 general

    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    he has had a good general educationer hat eine gute Allgemeinbildung

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    ['‹enərəl] 1. adjective
    1) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) allgemein
    2) (covering a large number of cases: a general rule.) allgemein
    3) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) allgemein
    4) ((as part of an official title) chief: the Postmaster General.) General-...
    2. noun
    (in the British army, (a person of) the rank next below field marshal: General Smith.) der General
    - academic.ru/30756/generalize">generalize
    - generalise
    - generalization
    - generalisation
    - generally
    - General Certificate of Education
    - general election
    - general practitioner
    - general store
    - as a general rule
    - in general
    - the general public
    * * *
    gen·er·al
    [ˈʤenərəl]
    I. adj
    1. (widespread) allgemein; rain verbreitet
    the confusion was \general es herrschte allgemeine Verwirrung
    the \general feeling das vorherrschende Gefühl
    a \general idea eine verbreitete Vorstellung
    \general impression Gesamteindruck m
    to be of \general interest von allgemeinem Interesse sein
    it is \general practice to do sth es ist allgemein üblich, etw zu tun
    the \general reader der Durchschnittsleser/die Durchschnittsleserin
    as a \general rule in der Regel, im Allgemeinen, normalerweise
    to be in \general use allgemein benutzt [o gebraucht] werden
    in \general im Allgemeinen, generell
    2. (for everybody) allgemein, generell
    most of the soldiers lived in \general quarters die meisten Soldaten lebten in der Kaserne
    most of the books in this library are available for \general circulation die meisten Bücher dieser Bücherei können von jedem ausgeliehen werden
    \general amnesty Generalamnestie f
    \general meeting Vollversammlung f
    \general mobilization Generalmobilmachung f
    for \general use für den allgemeinen [o normalen] Gebrauch
    to serve the \general welfare im öffentlichen Interesse sein
    3. (unspecific) allgemein
    \general American AM LING die amerikanische Standardsprache
    \general cargo Stückgut nt, Partiefracht f fachspr
    \general costs allgemeine Kosten
    \general semantics LING allgemeine Semantik
    4. (wide) allgemein
    the school gives the children a \general background die Schule vermittelt den Kindern einen allgemeinen Hintergrund
    \general education Ausbildung f in den Standardfächern
    5. (not detailed) allgemein
    \general idea ungefähre Vorstellung
    to talk in \general terms [nur] allgemein gültige Aussagen machen, nichts Spezifisches sagen
    6. attr (main) General-
    \general comptroller Hauptrechnungsprüfer(in) m(f)
    \general consulate Generalkonsulat nt
    \general contractor Hauptunternehmer(in) m(f)
    7. after n (in titles)
    Attorney G\general Generalstaatsanwalt, -anwältin m, f
    Consul G\general Generalkonsul(in) m(f)
    Surgeon G\general AM Gesundheitsminister(in) m(f)
    II. n MIL General(in) m(f)
    \general in the Salvation Army General(in) m(f) der Heilsarmee f
    four-star \general Viersternegeneral(in) m(f)
    * * *
    ['dZenərəl]
    1. adj
    allgemein

    the general attitude toward(s) the war is optimistic — es herrscht allgemein eine optimistische Einstellung zum Krieg

    to be in general use —

    the general plan or idea is that... — wir hatten uns/sie hatten sich (dat) etc das so gedacht, dass...

    the general idea of that is to... — damit soll bezweckt werden, dass..., es geht dabei darum, dass...

    that was the general idea —

    the general idea is to wait and see — wir/sie etc wollen einfach mal abwarten

    I've got the general idea (of it) — ich habe eine Vorstellung or ich weiß so ungefähr, worum es geht

    in general terms, in a general sense — generell

    she recounted in very general terms the events of recent months —

    my general advice would be to leave them alone — grundsätzlich würde ich Ihnen raten, sie in Ruhe zu lassen

    general labourer — ungelernter Arbeiter, ungelernte Arbeiterin

    general drudgeMädchen nt für alles

    2. n
    1)
    2) (MIL) General(in) m(f)
    * * *
    general [ˈdʒenərəl]
    A adj (adv generally)
    1. allgemein, gemeinschaftlich, Gemeinschafts…
    2. allgemein (gebräuchlich oder verbreitet), allgemeingültig, üblich, gängig:
    the general practice das übliche Verfahren;
    as a general rule meistens, üblicherweise;
    it seems to be the general rule es scheint allgemein üblich zu sein
    3. allgemein, Allgemein…, generell, umfassend:
    general education ( oder knowledge) Allgemeinbildung f;
    the general public die breite Öffentlichkeit, die Allgemeinheit;
    general term Allgemeinbegriff m;
    of general interest von allgemeinem Interesse
    4. allgemein, nicht spezialisiert:
    the general reader der Durchschnittsleser;
    general store Gemischtwarenhandlung f
    5. allgemein (gehalten) (Studie etc):
    in general terms allgemein (ausgedrückt)
    6. ganz, gesamt:
    general classification SPORT Gesamtklassement n;
    the general body of citizens die gesamte Bürgerschaft
    7. ungefähr, unbestimmt:
    a general idea eine ungefähre Vorstellung
    8. Haupt…, General…:
    a) Generalbevollmächtigte(r) m/f(m),
    b) WIRTSCH Generalvertreter(in);
    general manager Generaldirektor m;
    general power of attorney Generalvollmacht f;
    general sales manager Verkaufsleiter m
    10. MIL Generals…
    B s
    1. MIL
    a) General m
    b) Heerführer m, Feldherr m
    c) auch allg Stratege m
    2. MIL US
    a) (Vier-Sterne-)General m (zweithöchster Generalsrang)
    b) General of the Army Fünf-Sterne-General m (höchster Generalsrang)
    3. REL (Ordens)General m, (General)Obere(r) m
    4. “General” (als Überschrift) „Allgemeines“;
    in general im Allgemeinen, im Großen und Ganzen
    5. the general obs die breite Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    gen. abk
    2. general (generally)
    3. LING genitive
    4. BIOL genus
    * * *
    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    allgemein adj.
    generell adj.
    pauschal adj.

    English-german dictionary > general

См. также в других словарях:

  • Vorurteil — Vorurteil …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorurteil — Vorurteil, im weitern Sinne ein vorläufiges, d. h. der Untersuchung der Gründe vorausgehendes Urteil, das (wie die sogen. Urteile des gesunden Menschenverstandes oder des natürlichen Taktes zeigen) trotzdem ein wahres sein kann; im engern Sinne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorurteil — ↑Präokkupation, ↑Stereotyp …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorurteil — Das Wort Vorurteil wird in mehreren Bedeutungen genutzt: Alltagssprachlich ist ein Vorurteil ein vorab wertendes Urteil, das eine Handlung leitet und in diesem Sinne endgültig ist. Es ist eine meist wenig reflektierte Meinung – ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorurteil — Befangenheit; Voreingenommenheit; Vorbehalt; Ressentiment; Klischeevorstellung; Stereotyp; Klischee * * * Vor|ur|teil [ fo:ɐ̯|ʊrtai̮l], das; s, e: nicht objektive, meist von feindseligen Gefühlen bestimmte Meinung, die sich jmd. ohne Prüfung der… …   Universal-Lexikon

  • Vorurteil — Ein Urteil läßt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil. «Marie von Ebner Eschenbach» Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil! «Albert Einstein [1879 1955]; amerik. Physiker dt. Herkunft» Das… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Vorurteil — Abneigung, Feindschaft, Feindseligkeit, Voreingenommenheit, Widerwille; (geh.): Animosität, Degout, Unmut; (bildungsspr.): Antipathie, Aversion, Ressentiment; (Sozialpsychol., Psychol.): Stereotyp. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorurteil — Vo̲r·ur·teil das; ein Vorurteil (gegen jemanden / etwas) eine feste, meist negative Meinung über Menschen oder Dinge, von denen man nicht viel weiß oder versteht <Vorurteile gegen Fremde, gegen Ausländer; Vorurteile abbauen, hegen; jemand ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorurteil — das Vorurteil, e (Grundstufe) eine Meinung, die man sich ohne Prüfung der Tatsachen gebildet hat Beispiele: Schon seit Jahren kämpfen wir gegen Vorurteile. Die Vorurteile gegen Ausländer steigen bei uns von Jahr zu Jahr …   Extremes Deutsch

  • Vorurteil — Vor|ur|teil …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stolz und Vorurteil (1995) — Filmdaten Deutscher Titel Stolz und Vorurteil Originaltitel Pride and Prejudice …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»