Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vorschützen

  • 101 alegar

    ale'ɡ̱ar
    v

    alegar en/como — zu Gunsten jds anführen, plädieren

    verbo transitivo
    alegar
    alegar [ale'γar] <g gu>
    vorbringen; (pruebas) beibringen; alegar dolor de cabeza Kopfschmerzen vorschützen

    Diccionario Español-Alemán > alegar

  • 102 ignorancia

    iɡ̱no'ranθǐa
    f
    1) Ignoranz f, Unwissenheit f
    2)
    3)
    sustantivo femenino
    ignorancia
    ignorancia [iγno'raṇθja]
    num1num (desconocimiento) Unwissenheit femenino
    num2num (incultura) Bildungslücke femenino

    Diccionario Español-Alemán > ignorancia

  • 103 затягивать

    anziehen
    einziehen
    vorschützen

    Русско-немецкий словарь терминов по рудничной аэрологии, охране труда, горноспасательному делу и борьбе с рудничными пожарами > затягивать

  • 104 causificor

    causificor, ārī (causa u. facio), als Ursache vorschützen, als Vorwand angeben, inconcinne, Apul. met. 10, 9: haud causificor m. folg. quin u. Konj., Plaut. aul. 755.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causificor

  • 105 causor

    causor, ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, 8 K.), I) einen od. als einen (wahren od. häufiger einen fingierten) Grund vorbringen, vorschützen, absol., Pacuv. tr. 23. Acc. tr. 418. Verg. ecl. 9, 56: contra patrem, Afran. com. 91. – m. Acc., multa, Lucr.: militum voluntatem, Sall. fr.: omina saepe visaque, Ov.: consensum patrum, Liv.: negotia, Tac.: valetudinem, Tac. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 15, 6; 28, 35, 2. Curt. 6, 5 (19), 31. Suet. Ner. 49, 2. Gell. 18, 4, 9. – mit folg. quod, Suet. Cal. 23, 3. Ulp. dig. 16, 3, 3. – II) prägn.: a) unter Vorschützung von Gründen versagen, ablehnen, absol., Cl. Mam. de stat. anim. 3, 11, 2: m. folg. Infin., accipere rationes, Papin. dig. 40, 7, 34. § 1. – b) sich beklagen, sich beschweren, m. folg. indir. Fragesatz, causaris igitur quid sit istud etc., Salv. de gub. dei 3, 2 in. – aktive Nbf. causo, wovon Infin. causare, Pallad. 3, 25, 3 codd.: causasse, Cornut. bei Cassiod. de orthogr. (VII) p. 149, 13: Passiv causetur, Firm. math. 8, 27: causatus, Tert. adv. Marc. 2, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causor

  • 106 excuso

    ex-cūso, āvī, ātum, āre (ex u. causa), I) entschuldigen, rechtfertigen, 1) eig.: se apud alqm od. se alci, Cic.: se de alqa re, Caes.: tarditatem litterarum, Cic.: volo me excusatum alci, ich wünschte mich bei jmd. entschuldigt, Cic.; habere excusatum, jmd. für entschuldigt ansehen = (bei sich) entschuldigen, Ov. – exc. alqm od. se m. folg. quod, Cic., Caes. u.a. – exc. m. folg. quo minus u. Konj., cum per senectam, quo minus interesse valeret, excusasset, sein Nichterscheinen mit seinem vorgerückten Alter entschuldigt hatte, Aur. Vict. epit. 39, 7. – u. so excusor m. Nom. u. Infin., ich werde (mein Nichterscheinen wird) damit entschuldigt, daß ich usw., si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque Areopagites esse, Cic. Phil. 5, 14; u. so Liv. 3, 13, 9 u. 43, 2, 10. – 2) übtr.: a) alqd alqā re, wieder gut machen, aufwiegen, crimen lacrimis, Stat.: nefas armis, Claud.: fallacem unius anni fidem omnibus annis, Plin. pan. 32, 4. – b) schützen, decken, se ab alqa re, Pallad. 12, 7, 2: m. folg. ne u. Konj., verhindern, Pallad. 12, 7, 14. – II) prägn.: 1) etw. als Entschuldigungsgrund anführen, etw. vorschützen, sich mit etw. entschuldigen, α) m. Acc.: morbum, Cic.: valetudinem, aetatem, Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., Plaut. aul. 749. Suet. Aug. 69, 1 u. Ner. 33, 2. Iustin. 5, 4, 11. – β) absol. = Entschuldigungsgründe anführen, -bei-
    ————
    bringen, -vorgeben, sich entschuldigen, Cic. u.a. – 2) aus Entschuldigungsgründen ablehnen, abschlagen, Parthicum nomen, Spart.: reditum Agrippinae ob alqd, Tac.: Baeticis contra unum hominem advocationem, Plin. ep. – refl. excusare (se) u. Passiv excusari medial, sich entschuldigen, sich aus Entschuldigungsgründen einem Amte, einer Arbeit usw. entziehen, Entschuldigungsgründe (gegen die Übernahme) vorbringen, Suet., Tac. u. Plin. ep.: m. Dat., cui in universum excusari mallet, dem er sich lieber entziehen möchte, Tac. ann. 1, 12. – u. excusari m. Abl. od. m. ab u. Abl., gegen die Übernahme von etw. entschuldigt (= davon befreit) werden, excusari tutelā alcis, Ulp. dig. 27, 1, 9: excusari a coepta (tutela), Paul. dig. 27, 1, 11: u. so mit ab u. Abl. auch Ambros. in psalm. 1. § 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excuso

  • 107 interpono

    inter-pōno, posuī, positum, ere, dazwischensetzen, - stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne inquam et inquit saepius interponeretur, Cic.: licet interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen eintreten lassen, verstreichen lassen, spatium ad recreandos animos, Caes.: spatio interposito, nach einiger Zeit, Cic. u. Liv.: interposito die, nach Verlauf eines Tages, Cels.: u. so diebus aliquot interpositis, Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah. etwas der Zeitfolge nach zwischen etwas dazwischen nehmen, -genießen, frigidam (cibis), Plin. 28, 55. – B) einen Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, Cic.: nullam moram, quin etc., keinen Augenblick verlieren, zu usw., Cic.: tridui morā interpositā, nach einer Verzögerung von drei T., Caes.:
    ————
    non longa cunctatio interponitur, Tac.: illo tantum interposito discrimine, nur mit dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten lassen, aufstellen, geltend machen, mit etwas vermittelnd oder hindernd dazwischentreten, mit etwas hindernd sich entgegensetzen, a) ein Urteil, eine Entscheidung, eine Strafe usw.: iudicium suum, edictum, Cic.: decretum, eine Entscheidung abgeben, Cic. u. Caes.: poenas compromissaque, Cic. – suum consilium meo, Liv.: exceptionem actioni, ICt.: auctoritatem, Cic.: intercessionem suam (v. Volkstribun), Val. Max.: multas querelas de re publica, Cic. – b) einen Grund oder etwas als Grund eintreten lassen, vorschützen, geltend machen, als Vorwand gebrauchen od. benutzen, neque colloquium interpositā causā tolli volebat, Caes.: causam interponens, se collegas exspectare, Nep.: gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad Att. 7, 15, 3. – c) sein Wort, einen Eid usw. gleichs. bei etwas als Pfand einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort dabei geben,
    ————
    Caes.: iusiurandum, dabei eidlich sein Wort geben, den Eid der Verschwiegenheit leisten, Liv.: sponsio interponeretur, Liv. – D) eine Person als Mittelsperson, Vermittler, Zeugen, Helfer, Teilnehmer bei etwas eintreten lassen, einschieben, hinzuziehen, 1) im allg.: iudices, testes, Cic.: accusatorem, Cic.: alqm convivio, epulis familiaribus, Suet. – 2) insbes., se interponere in alqd od. alci rei, vermittelnd, helfend oder hindernd bei etwas sich ins Mittel schlagen, in etwas sich einmischen, -sich eindrängen, se in pacificationem, Cic.: se bello, Liv.: se scriptis Caesaris, (als Fortsetzer) sich eindrängen, Hirt. b. G. – se audaciae alcis, sich widersetzen, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., num quem putes tribunum plebis posse reperiri, qui se interponat, quo minus reus meā lege fias? Cic. Vatin. 37: u. so Liv. 34, 62, 14. – absol., semper se interposuit, Nep.: ni se tribuni plebis C. et L. Arrii se interposuissent, Liv.: me nihil interpono, Cic. – E) unterschieben = verfälschen, rationes populorum, Cic. Verr. 3, 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpono

  • 108 obtendo

    ob-tendo, tendī, tentum, ere, I) vor etwas vorspannen, vorziehen, vormachen, vorhalten, A) eig.: coria munientibus, Curt.: nebulam pro viro, Verg.: sudarium ante faciem, Suet.: quamvis obtenta nox denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte tenebrae, unter dem Zelte der Nacht, Verg. – medial, obtendi alci rei, übtr., von Örtlichkeiten = sich vor etw. hinziehen, Britannia Germaniae obtenditur, Tac.: huic (Libano) par interveniente valle mons adversus Antilibanus obtenditur, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: curis luxum obtendebat, er ließ die Regierungssorgen vor der Schwelgerei in den Hintergrund treten, Tac. hist. 3, 36. – 2) insbes., vorschützen (s. Bünem. Lact. 4, 24, 10), rationem turpitudini, Plin. ep.: preces matris, Tac. – II) wie mit einem Vorhange verhüllen, limina silvis, Stat.: diem nube, Tac.: pulvere, Sil. – im Bilde, multis simulationum involucris tegitur et quasi velis quibusdam obtenditur unius cuiusque natura, eines jeden Charakter ist gleichsam wie mit einem Schleier verhüllt, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 5. § 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtendo

  • 109 praescribo

    prae-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, schriftlich vor- od. vorhersetzen, 1) eig.: nomen libro, Gell.: sibi nomen, Verg.: diplomatibus principem, Tac.: epistulae titulum, Gell. – absol., ut praescripsimus, vorher geschrieben (vorher bemerkt) haben, Vell. 2, 21, 1. – 2) übtr., a) vorschieben = zum Vorwand nehmen, alqm, Tac. ann. 4, 52; 11, 16. – b) als jurist. t. t., die Einrede vorschützen, entgegensetzen, einwenden, alci, Quint. 7, 5, 3 u. ICt. – II) zur Nachahmung vorschreiben od. vorzeichnen, A) vorschreiben, übtr., wie unser zur Nachachtung vorschreiben = Vorschriften machen, bestimmen, verordnen, befehlen, gebieten, einschärfen, iura civibus, Cic.: alci per somnium curationem valetudinis, Cic.: alci initia, Cic.: pr. (alci) m. folg. indir. Fragesatz (m. qui, quid, quem ad modum u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: m. folg. ne od. ut ne u. Konj., Cic. u. Nep.: u. alci praescriptum est m. folg. Infin., Tac.: alci lege et officio praescriptum est m. folg. Infin., Cic.: absol., ut ipse praescripserat, Nep. Att. 22, 4. – B) vorzeichnen, lineamenta, Plin. 35, 92: bildl., formam futuri principatus, ein Bild entwerfen von usw., Tac. ann. 13, 4. – Synk. Perf.-Form praescripsti, Ter. Andr. 151.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praescribo

  • 110 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immani-
    ————
    bus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetendo

  • 111 praetento

    prae-tento (-tempto), āvī, ātum, āre, I) vorher betasten, A) eig., vorher untersuchen, durchsuchen, sinum, culcitas, Suet.: aestuaria ac silvas, Tac.: iter baculo, Ov.: iter pedibus, Tibull.: iter corniculis (v. den Schnecken), Plin. – B) übtr., etw. vorher versuchen, einen Vorversuch-, eine probe mit etw. machen, vires, Ov.: misericordiam iudicis, Quint.: crimina, Tac.: tiro ante exercitio praetemptandus, Veget. mil. – II) vor sich halten, A) eig.: pallia, Claud. b. Gild. 438. – B) übtr., vorwenden, vorschützen, Val. Flacc. 6, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetento

  • 112 simulatio

    simulātio, ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein einer Sache, das fälschliche Vorgeben, Vorschützen, die Vorspiegelung, der Vorwand, die Verstellung, Täuschung, Heuchelei (Ggstz. veritas, Cic. de off. 3, 74), I) übh.: ista vestra verbosa simulatio prudentiae, Scheinklugheit, Cic.: fallax imitatio simulatioque virtutis, Cic.: simulatione Parthici belli, Caes.: equitum specie et simulatione, so daß sie wie R. aussahen und sich benahmen, Caes.: Faustuli simulatione gladiatores emptos esse, scheinbar für F., Cic.: legis agrariae simulatione, Cic.: hostium simulatione, die Feinde zum Vorwand nehmend, Cic.: eādem usus simulatione itineris, noch immer scheinbar im Abzug begriffen, Caes.: per simulationem vulnerum se recipere, Caes.: agere cum (unter) simulatione timoris, Caes.: ita res agatur, ut ne simulatio quidem aequitatis ulla adhibeatur, Cic.: temporariā simulatione concordiae discordiam differebant, Plin. ep.: summam prudentiam simulatione stultitiae tegere, Cic.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, als der war, dessen Maske er angenommen hatte, Liv. – absol., sim. ficta, Cic.: ex omni vita simulatio dissimulatioque tollenda est, Cic.: nihil ut opus sit simulatione et fallaciis, Cic.: artificio simulationis eruditus, in der Verstellungskunst geübt, Cic. – Plur. Verstellungskünste, Verstellung, illa si-
    ————
    mulationum nescia, Tac. ann. 4, 54: simulationum falsa (n. pl.), Tac. ann. 6, 54: neutrum simulationes expresserint, Plin. pan. 72, 7. – II) als rhet. Fig., εἰρωνεία est simulatio, Mart. Cap. 5. § 523.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simulatio

  • 113 bahane

    bahane [-hɑː-] Vorwand m, Ausrede f;
    -i bahane etmek vorschützen (A);
    bahanesiyle unter dem Vorwand

    Türkçe-Almanca sözlük > bahane

  • 114 iets voorwenden

    etw. vorschützen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > iets voorwenden

  • 115 plead

    1. intransitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (make appeal) inständig bitten ( for um); (imploringly) flehen ( for um)

    plead with somebody for something/to do something — jemanden inständig um etwas bitten/jemanden inständig [darum] bitten, etwas zu tun; (imploringly) jemanden um etwas anflehen/jemanden anflehen, etwas zu tun

    2) (Law): (put forward plea; also fig.) plädieren
    2. transitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (beg) inständig bitten; (imploringly) flehen
    2) (Law): (offer in mitigation) sich berufen auf (+ Akk.); geltend machen; (as excuse) sich entschuldigen mit

    plead guilty/not guilty — (lit. or fig.) sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    3) (present in court)

    plead somebody's case or plead the case for somebody — jemandes Sache vor Gericht vertreten

    * * *
    [pli:d]
    past tense, past participles - pleaded; verb
    1) ((of a prisoner) to answer a charge, saying whether one is guilty or not: `How does the prisoner plead?' `He pleads guilty.') plädieren
    2) (to present a case in court: My lawyer will plead my case; My lawyer will plead for me.) vertreten
    3) ((often with with) to make an urgent request: He pleaded with me not to go; He pleaded to be allowed to go.) dringend bitten
    * * *
    <pleaded, pleaded or SCOT, AM also pled, pled>
    [pli:d]
    I. vi
    1. (implore) [flehentlich] bitten, flehen
    to \plead for forgiveness/justice/mercy um Verzeihung/Gerechtigkeit/Gnade bitten
    to \plead with sb [to do sth] jdn anflehen[, etw zu tun]
    2. LAW (as advocate) plädieren; (speak for)
    to \plead for sb jdn verteidigen
    to \plead guilty sich akk schuldig bekennen; (as advocate) auf schuldig plädieren ÖSTERR
    to \plead not guilty [or innocent] sich akk für nicht schuldig erklären; (as advocate) auf nicht schuldig plädieren ÖSTERR
    how do you \plead? bekennen Sie sich schuldig?
    he \pleaded guilty to the charge of indecent assault er gestand die sexuelle Nötigung
    II. vt
    1. (claim)
    to \plead sth etw behaupten [o angeben]
    your best bet is to \plead inexperience am besten weisen Sie auf ihre Unerfahrenheit hin
    to \plead one's ignorance sich akk auf Unkenntnis berufen
    to \plead insanity LAW auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren
    2. (argue for)
    to \plead a/sb's cause [with sb] [jdm] einen/jds Fall vortragen
    to \plead a case LAW eine Sache vor Gericht vertreten
    * * *
    [pliːd] pret, ptp pleaded or ( Scot, US) pled
    1. vt
    1) (= argue) vertreten

    to plead sb's cause (fig) — jds Sache vertreten, für jds Sache eintreten

    2) (as excuse) ignorance, insanity sich berufen auf (+acc)
    2. vi
    1) (= beg) bitten, nachsuchen (for um)
    2) (JUR counsel) das Plädoyer halten

    to plead guilty/not guilty — sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    * * *
    plead [pliːd]
    A v/i prät und pperf pleaded [-ıd], plead [pled], besonders schott und US pled [pled]
    1. JUR
    a) plädieren ( for für) (auch fig), einen oder den Fall (vor Gericht) vertreten
    b) einen oder den Fall erörtern, Beweisgründe vorbringen ( for für; against gegen)
    c) sich zu seiner Verteidigung äußern:
    plead (not) guilty sich (nicht) schuldig bekennen (to gen);
    plead guilty to doing sth sich schuldig bekennen, etwas getan zu haben
    2. flehentlich oder inständig bitten ( for um; with sb jemanden)
    3. sich einsetzen oder verwenden ( with bei; for für)
    4. einwenden oder geltend machen ( that dass):
    his youth pleads for him seine Jugend spricht für ihn
    B v/t
    1. JUR und fig als Verteidigung oder Entschuldigung anführen, sich berufen auf (akk), Kopfschmerzen etc vorschützen
    2. JUR erörtern
    3. eine Sache vertreten, verteidigen, sich einsetzen für:
    plead sb’s cause
    4. JUR (als Beweisgrund) vorbringen, anführen
    * * *
    1. intransitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (make appeal) inständig bitten ( for um); (imploringly) flehen ( for um)

    plead with somebody for something/to do something — jemanden inständig um etwas bitten/jemanden inständig [darum] bitten, etwas zu tun; (imploringly) jemanden um etwas anflehen/jemanden anflehen, etwas zu tun

    2) (Law): (put forward plea; also fig.) plädieren
    2. transitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (beg) inständig bitten; (imploringly) flehen
    2) (Law): (offer in mitigation) sich berufen auf (+ Akk.); geltend machen; (as excuse) sich entschuldigen mit

    plead guilty/not guilty — (lit. or fig.) sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    3) (present in court)

    plead somebody's case or plead the case for somebody — jemandes Sache vor Gericht vertreten

    * * *
    v.
    plädieren v.

    English-german dictionary > plead

  • 116 pretend

    1. transitive verb

    she pretended to be asleep — sie tat, als ob sie schlief[e]

    2) (imagine in play)

    pretend to be somethingso tun, als ob man etwas sei

    3) (profess falsely) vortäuschen; (say falsely) vorgeben, fälschlich beteuern (to gegenüber)
    4) (claim)

    not pretend to do somethingnicht behaupten wollen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    * * *
    [pri'tend]
    1) (to make believe that something is true, in play: Let's pretend that this room is a cave!; Pretend to be a lion!; He wasn't really angry - he was only pretending.) so tun als ob
    2) (to try to make it appear (that something is true), in order to deceive: He pretended that he had a headache; She was only pretending to be asleep; I pretended not to understand.) vorgeben
    - academic.ru/57801/pretence">pretence
    - false pretences
    * * *
    pre·tend
    [prɪˈtend]
    I. vt
    1. (behave falsely)
    to \pretend sth etw vorgeben [o vortäuschen]
    to \pretend surprise so tun, als ob man überrascht wäre [o als sei man überrascht]
    to \pretend that... vorgeben [o vortäuschen], dass...
    to \pretend that one is asleep sich akk schlafend stellen
    to \pretend to be/do sth vorgeben, etw zu sein/zu tun
    to \pretend to be interested Interesse vortäuschen, so tun, als sei man interessiert
    to \pretend to be sb/sth so tun, als sei man jd/etw [o als ob man jd/etw wäre]
    as a child, I used to \pretend I was Robin Hood als Kind habe ich immer Robin Hood gespielt
    to \pretend that... so tun, als ob...
    I'll just \pretend that I didn't hear that ich tue einfach so, als hätte ich das nicht gehört
    II. vi
    1. (feign) sich dat etw vormachen
    let's not \pretend any more machen wir uns doch nicht länger etwas vor
    relax, I'm only \pretending immer mit der Ruhe, ich hab doch nur Spaß gemacht fam
    to \pretend to sb jdm etw vormachen
    2. ( form: claim)
    to \pretend to sth etw für sich akk in Anspruch nehmen
    I don't \pretend to remember all the details ich behaupte nicht, mich an alle Einzelheiten zu erinnern
    III. adj attr ( fam: in deception, game) Spiel-
    this doll is Katie's \pretend baby mit dieser Puppe spielt Katie Baby
    * * *
    [prɪ'tend]
    1. vt
    1) (= make believe) so tun, als ob; (= feign) vortäuschen, vorgeben

    to pretend to be interested — so tun, als ob man interessiert wäre

    to pretend to be sick/to have a cold — eine Krankheit/Erkältung vortäuschen or vorschützen

    2)

    (= claim) I don't pretend to... — ich behaupte nicht, dass ich...

    2. vi
    1) (= make believe) so tun, als ob; (= keep up facade) sich verstellen

    he is only pretendinger tut nur so (als ob)

    let's stop pretending — hören wir auf, uns (dat) etwas vorzumachen

    2)

    (= lay claim) to pretend to sth — auf etw (acc) Anspruch erheben

    3. adj (inf
    child language) Spiel-
    * * *
    pretend [prıˈtend]
    A v/t
    1. vorgeben, -täuschen, -schützen, heucheln:
    pretend sleep ( oder to be asleep) sich schlafend stellen;
    he pretended he didn’t know me ( oder not to know me) er tat, als ob er mich nicht kannte;
    let’s pretend we are ( oder to be) cowboys lass uns Cowboy spielen
    2. sich erdreisten, sich anmaßen ( beide:
    to do zu tun)
    3. behaupten ( to do zu tun)
    B v/i
    1. sich verstellen, heucheln:
    he is only pretending er tut nur so
    2. Anspruch erheben (to auf den Thron etc)
    * * *
    1. transitive verb

    she pretended to be asleep — sie tat, als ob sie schlief[e]

    pretend to be something — so tun, als ob man etwas sei

    3) (profess falsely) vortäuschen; (say falsely) vorgeben, fälschlich beteuern (to gegenüber)

    not pretend to do something — nicht behaupten wollen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    anmaßen v.
    heucheln v.
    vorgeben v.
    vortäuschen v.

    English-german dictionary > pretend

  • 117 Müdigkeit

    Mü·dig·keit <-> [ʼmy:dɪçkait] f
    tiredness;
    [nur] keine \Müdigkeit vorschützen! ( fam) don't try and tell me [or pretend] you're tired!;
    vor \Müdigkeit dat from exhaustion;
    mir fallen schon vor \Müdigkeit die Augen zu I'm so tired I can hardly keep my eyes open

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Müdigkeit

  • 118 vorgeben

    vor|ge·ben irreg vt
    etw \vorgeben to use sth as an excuse [or a pretext];
    2) (fam: nach vorn geben)
    etw akk [zu jdm] \vorgeben to pass sth forward [to sb]
    3) ( festlegen)
    [jdm] etw akk \vorgeben to set sth in advance [for sb]
    vi
    \vorgeben [, dass...] to pretend [that...]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vorgeben

  • 119 vorschieben

    vor|schie·ben
    etw \vorschieben to use sth as an excuse [or a pretext];
    das ist doch nur eine Ausrede, die er vorschiebt, um nicht kommen zu müssen that's just an excuse [that] he's using not to come;
    vorgeschoben used as an excuse [or a pretext];
    ich kann diese vorgeschobenen Gründe leider nicht akzeptieren I'm afraid I can't accept these reasons which are just a pretext
    jdn \vorschieben to use sb as a front man/woman
    etw \vorschieben to push sth forward
    etw \vorschieben to push [or slide] sth across

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vorschieben

  • 120 vorgeben

    'foːrgeːbən
    v irr
    ( fig) prétendre, prétexter
    vorgeben
    vb8b49fd9o/b8b49fd9r|geben
    1 (vorschützen) prétexter
    2 (umgangssprachlich: nach vorn geben) Beispiel: etwas vorgeben faire passer quelque chose [devant]
    3 (festlegen) Beispiel: jemandem eine Frist vorgeben fixer [à l'avance] un délai à quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > vorgeben

См. также в других словарях:

  • Vorschützen — Vorschützen, verb. regul. act. eigentlich, als einen Schutz, eine Schutzwehre vor sich her aufführen. Man gebraucht es am häufigsten im figürlichsten Verstande, als eine Entschuldigung, als eine Rechtfertigung anführen, ohne zu entscheiden, ob… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorschützen — ↑ schützen …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorschützen — V. (Aufbaustufe) etw. als Ausrede nehmen Synonyme: vorschieben, sich herauslügen, sich herausreden, heucheln, simulieren, sich verschanzen, vorgeben, vortäuschen Beispiel: Sie hat Kopfschmerzen vorgeschützt …   Extremes Deutsch

  • vorschützen — heucheln; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); vortäuschen; erdichten; erlügen * * * vor|schüt|zen [ fo:ɐ̯ʃʏts̮n̩], schützte vor, vorgeschützt <tr.; hat: (etwas nicht Zutreffendes) als Grund, al …   Universal-Lexikon

  • vorschützen — ↑ vorschieben. * * * vorschützen:⇨vortäuschen vorschützen 1.→vortäuschen 2.→täuschen 3.→heucheln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorschützen — vo̲r·schüt·zen (hat) [Vt] etwas vorschützen geschr; etwas Falsches als Ausrede angeben ≈ vorgeben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorschützen — vor|schüt|zen (als Ausrede gebrauchen); keine Müdigkeit vorschützen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vorschützen — vürschötze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • (Nur) keine Müdigkeit vorschützen! — [Nur] keine Müdigkeit vorschützen!   Die umgangssprachliche Redensart steht für »keine Ausflüchte!; nicht nachlassen!; weitermachen!«: Nur keine Müdigkeit vorschützen, das Zelt muss bis Sonnenuntergang aufgestellt sein! In Alfred Döblins Roman… …   Universal-Lexikon

  • heucheln — vorschützen; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); vortäuschen; erdichten; erlügen * * * heu|cheln [ hɔy̮çl̩n]: a) <tr.; hat (eine n …   Universal-Lexikon

  • Müdigkeit — Überdruss * * * Mü|dig|keit [ my:dɪçkai̮t], die; : Bedürfnis nach Schlaf oder Ruhe: eine große, tiefe, bleierne Müdigkeit; sie konnte vor Müdigkeit kaum die Augen offen halten. * * * Mü|dig|keit 〈f. 20; unz.〉 1. müde Beschaffenheit 2. Ermattung,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»