Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorgehen+gegen

  • 1 vorgehen

    vor|gehen
    vi irr sein
    1) ( vorausgehen) iść naprzód
    [fünf Minuten] \vorgehen Uhr: śpieszyć się [pięć minut]
    3) ( Priorität haben) mieć pierwszeństwo
    4) ( vorrücken)
    gegen jdn/etw \vorgehen Polizei, Truppen: występować [ perf wystąpić] przeciw komuś/czemuś
    was geht hier vor? co tu się dzieje?
    was mag wohl in ihr \vorgehen? co też ona sobie myśli?
    6) ( verfahren) brutal, energisch, schlau postępować [ perf postąpić]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vorgehen

  • 2 vorgehen

    идти < пойти> вперёд; Uhr: спешить ( 3 Minuten на три минуты); ( handeln) поступать <­пить> ( nach согласно Д); подходить <­дойти> ( bei к Д); принимать <­нять> меры ( gegen против Р); was geht hier vor? что здесь происходит?

    Русско-немецкий карманный словарь > vorgehen

  • 3 proceeding

    noun
    1) (action) Vorgehensweise, die
    2) in pl. (events) Vorgänge
    3) in pl. (Law) Verfahren, das

    legal proceedings — Gerichtsverfahren, das

    start/take [legal] proceedings — gerichtlich vorgehen ( against gegen)

    4) in pl. (report) Tätigkeitsbericht, der; (of single meeting) Protokoll, das
    * * *
    pro·ceed·ing
    [prə(ʊ)ˈsi:dɪŋ, AM proʊˈ-]
    n
    1. (action) Vorgehen nt kein pl; (manner) Vorgehensweise f
    \proceedings pl Verfahren nt
    court \proceedings Gerichtsverfahren nt
    criminal/disciplinary \proceedings Strafprozess m, Straf-/Disziplinarverfahren nt
    to institute [or start] [or take] \proceedings against sb ein Verfahren gegen jdn einleiten, gegen jdn gerichtlich vorgehen
    3. (event)
    \proceedings pl Veranstaltung f
    to open \proceedings eine Veranstaltung eröffnen
    \proceedings pl Bericht m; (minutes) Protokoll nt
    * * *
    [prə'siːdɪŋ]
    n
    1) (= action, course of action) Vorgehen nt

    our best/safest way of proceeding would be to ask him — am besten/sichersten wäre es, wenn wir ihn fragten

    2) pl (= function) Veranstaltung f
    3) pl (ESP JUR) Verfahren nt

    to take/start proceedings against sb — gegen jdn gerichtlich vorgehen

    to take legal proceedingsein Gerichtsverfahren or einen Prozess anstrengen

    to start divorce proceedingsdie Scheidung einreichen

    4) pl (= record, written minutes etc) Protokoll nt; (= published report) Tätigkeitsbericht m
    * * *
    1. a) Vorgehen n, Verfahren n
    b) Maßnahme f, Handlung f
    2. pl JUR Verfahren n, (Gerichts)Verhandlung(en) f(pl):
    institute ( oder take) proceedings against ein Verfahren einleiten oder gerichtlich vorgehen gegen
    3. pl (Tätigkeits-, Sitzungs)Berichte pl, (JUR Prozess)Akten pl
    * * *
    noun
    1) (action) Vorgehensweise, die
    2) in pl. (events) Vorgänge

    I'll go along to watch the proceedings — ich geh mal gucken, was da läuft

    3) in pl. (Law) Verfahren, das

    legal proceedings — Gerichtsverfahren, das

    start/take [legal] proceedings — gerichtlich vorgehen ( against gegen)

    4) in pl. (report) Tätigkeitsbericht, der; (of single meeting) Protokoll, das

    English-german dictionary > proceeding

  • 4 action

    noun
    1) (doing something) Handeln, das

    take actionSchritte od. etwas unternehmen

    put a plan into actioneinen Plan in die Tat umsetzen

    be/be put out of action — außer Betrieb sein/gesetzt werden

    2) (effect)
    3) (act) Tat, die
    4) (Theatre) Handlung, die; Geschehen, das

    where the action is(coll.) wo was los ist (ugs.)

    5) (legal process) [Gerichts]verfahren, das

    bring an action against somebodyeine Klage od. ein Verfahren gegen jemanden anstrengen

    6) (fighting) Gefecht, das; Kampf, der

    he died in actioner ist [im Kampf] gefallen

    7) (movement) Bewegung, die
    * * *
    ['ækʃən]
    1) (something done: Action, not talking, is necessary if we are to defeat the enemy; Take action immediately; The firemen are ready to go into action.) das Handeln
    2) (movement: Tennis needs a good wrist action.) die Bewegung
    3) (a legal case: He brought an action for divorce against his wife.) Klage
    4) (the events (of a play, film etc): The action of the play takes place on an island.) die Handlung
    5) (a battle; fighting: He was killed in action; Our troops fought an action against the enemy.) das Gefecht
    - academic.ru/116764/in_action">in action
    - out of action
    * * *
    ac·tion
    [ˈækʃən]
    n
    1. no pl (activeness) Handeln nt; (proceeding) Vorgehen nt; (measures) Maßnahmen pl
    what we need is \action wir brauchen Taten
    we need firm \action wir müssen entschlossen vorgehen
    only decisive \action will stop the crisis from escalating nur ein entschlossenes Vorgehen wird eine Eskalation der Krise verhindern
    so, what's the plan of \action? wie sieht also der Plan aus?
    come on lazy things, let's see some \action [around here]! ( fam) auf, ihr Faulpelze, legt euch ins Zeug! fam
    what [kind of] \action is necessary to reduce unemployment? wie kann man die Arbeitslosigkeit senken?
    course of \action Vorgehensweise f
    could you tell me what the best course of \action is? wie soll ich Ihrer Meinung nach am besten vorgehen?
    freedom of \action Handlungsfreiheit f
    a man/woman of \action ein Mann/eine Frau der Tat
    prompt \action promptes Handeln
    to be out of \action außer Gefecht sein
    \action to combat/increase/promote sth Maßnahmen pl zur Bekämpfung/Erhöhung/Förderung einer S. gen
    to come into \action in die Tat umgesetzt werden
    to go [or spring] into \action in Aktion treten
    to prod [or spur] sb into \action jdn dazu bringen, etwas zu tun
    to put sth into \action etw in die Tat umsetzen
    to put sb out of \action jdn außer Gefecht setzen
    to take \action handeln, etwas unternehmen
    no \action was taken es wurde nichts unternommen
    we must take \action to deal with the problem wir müssen etwas unternehmen, um mit dem Problem fertig zu werden
    in \action in Aktion
    2. (act) Handlung f, Tat f
    you're responsible for your own \actions now du bist jetzt selbst für das, was du tust, verantwortlich
    your \action in releasing the caged animals was highly irresponsible es war höchst unverantwortlich von Ihnen, die eingesperrten Tiere freizulassen
    3. no pl (plot)
    the [main] \action die [Haupt]handlung
    4. no pl FILM Action f fam
    lights, camera, \action! Beleuchtung, Kamera und Action!
    his films have a lot of \action and not much dialogue seine Filme sind voller Action und arm an Dialogen
    5. no pl (combat) Einsatz m
    to be missing in \action vermisst sein
    to be in \action im Einsatz sein
    to be destroyed by enemy \action durch Feindeinwirkung zerstört werden
    to go into \action ins Gefecht ziehen
    to be killed in \action fallen
    to see \action im Einsatz sein
    6. (battle) Gefecht nt, Kampf m
    the \action (excitement) das Geschehen; (fun also) die Action fam
    let's go where the \action is lass uns hingehen, wo was los ist fam
    to get a piece of the \action ( fam) mitmischen fam
    8. (movement) Bewegung f
    I'll say the words and you can mime the \actions ich spreche den Text und du kannst die Bewegungen dazu machen
    9. no pl (effect) Wirkung f
    the fibres are broken down by chemical \action die Fasern werden durch chemische Vorgänge zersetzt
    10. no pl (function) Arbeitsweise f, Funktionsweise f
    to be out of \action außer Betrieb sein
    to go [or spring] into \action in Gang kommen
    to put sth out of \action etw außer Betrieb setzen
    in \action in Betrieb
    11. no pl (mechanism) Mechanismus m
    12. (coordination) Bewegungsablauf m
    he's got a very awkward bowling \action er verfügt über einen eigenartigen Wurfstil
    13. LAW Prozess m, Klage f
    class \action Gruppenklage f
    court \action Prozess m
    \actions ex contractu/delicto Ansprüche pl aus Vertrag/Delikt als Klagegrund fachspr
    \action for damages Schadenersatzklage f
    \action for libel, libel \action Verleumdungsklage f
    \action in personam/rem obligatorische/dingliche Klage fachspr
    \action in tort Schadenersatzklage f
    to bring an \action [for sth] against sb gegen jdn Klage [wegen einer S. gen] erheben, jdn [wegen einer S. gen] verklagen
    to bring an \action for damages against sb jdn auf Schadenersatz verklagen
    14. no pl (strike) Streik m
    to take [industrial] \action streiken
    15.
    \actions speak louder than words ( prov) Taten sagen mehr als Worte prov
    to want a piece [or slice] of the \action ( fam) ein Stück vom Kuchen abhaben wollen fig
    the wheels of bureaucracy creaked into \action esp BRIT ( hum) die Mühlen der Bürokratie setzten sich langsam in Bewegung
    * * *
    ['kSən]
    n
    1) no pl (= activity) Handeln nt; (of play, novel etc) Handlung f

    to take actionetwas or Schritte unternehmen

    "action" (on office tray) — "zur Bearbeitung"

    no further action — keine weiteren Maßnahmen; (label on file etc) abgeschlossen

    the action of the play/novel takes place... — das Stück/der Roman spielt...

    action! (Film) — Achtung, Aufnahme!

    2) (= deed) Tat f

    his first action was to phone me to suit the action to the wordals Erstes rief er mich an dem Wort die Tat folgen lassen, sein Wort in die Tat umsetzen

    3)

    (= motion, operation) in/out of action — in/nicht in Aktion; machine in/außer Betrieb

    he's been out of action since he broke his leger ist nicht mehr in Aktion gewesen or war nicht mehr einsatzfähig, seit er sich das Bein gebrochen hat

    he needs prodding into actionman muss ihm immer erst einen Stoß geben

    4) (= exciting events) Action f (sl)

    there's no action in this film — in dem Film passiert nichts, dem Film fehlt die Action (inf)

    to go where the action is (inf) — hingehen, wo was los ist (inf)

    that's where the action is (inf)da ist was los (inf)

    5) (MIL) (= fighting) Aktionen pl; (= battle) Kampf m, Gefecht nt
    6) (= way of operating) (of machine) Arbeitsweise f; (of piano etc) Mechanik f; (of watch, gun) Mechanismus m; (= way of moving) (of athlete etc) Bewegung f; (of horse) Aktion f
    7) (ESP CHEM, PHYS: effect) Wirkung f (on auf +acc)
    8) (JUR) Klage f

    a piece or slice of the actionein Stück nt aus dem Kuchen (sl)

    * * *
    action [ˈækʃn] s
    1. a) Handeln, Handlung f, Maßnahme(n) f(pl), Tat f, Aktion f:
    man of action Mann m der Tat;
    bring into action ins Spiel bringen, einsetzen;
    call into action auf den Plan rufen;
    come into action in Aktion treten;
    put into action in die Tat umsetzen;
    see sb in action jemanden in Aktion sehen;
    actions speak louder than words Taten zählen mehr als Worte;
    take action Maßnahmen treffen, Schritte unternehmen, handeln;
    we must take action before it is too late wir müssen etwas unternehmen, bevor es zu spät ist;
    the police took no action die Polizei griff nicht ein;
    take action against vorgehen gegen ( 12);
    course of action Handlungs-, Vorgehensweise f;
    for further action zur weiteren Veranlassung
    b) Handlung f, engS. Action f:
    there is no action in this play in diesem Stück tut sich oder passiert nichts;
    where the action is sl wo sich alles abspielt; wo was los ist; if you are interested in good food, Paris is where the action is musst du unbedingt nach Paris fahren
    2. auch PHYSIOL, TECH Tätigkeit f, Funktion f, Gang m (einer Maschine), Funktionieren n (eines Mechanismus):
    action of the heart Herztätigkeit, -funktion;
    in action TECH in Betrieb, im Einsatz;
    put in action in Gang oder in Betrieb setzen;
    be out of action außer Betrieb sein ( 13);
    put out of action außer Betrieb setzen ( 13)
    3. a) TECH Mechanismus m, Werk n
    b) Arbeitsweise f
    4. auch CHEM, PHYS, TECH
    a) (Ein)Wirkung f, Wirksamkeit f, Einfluss m:
    the action of this acid on metal die Einwirkung dieser Säure auf Metall;
    action of presence Kontaktwirkung
    b) Vorgang m, Prozess m
    5. Handlung f (eines Dramas etc):
    the action of the play takes place in das Stück spielt in (dat);
    the action takes place in London Ort der Handlung ist London
    6. KUNST
    a) Bewegung f, Aktion f:
    action painting Action-painting n, -Malerei f;
    action theater (bes Br theatre) Aktionstheater n
    b) Stellung f, Haltung f (einer Figur auf einem Bild)
    7. Bewegung f, Gangart f (eines Pferdes)
    8. Vortrag(sweise) m(f), Ausdruck m (eines Schauspielers)
    9. fig Benehmen n, Führung f, Haltung f
    10. SOZIOL Umwelteinflüsse pl
    11. WIRTSCH Preisbewegung f, Konjunktur(verlauf) f(m)
    12. JUR Klage f, Prozess m, (Rechts-, Gerichts)Verfahren n:
    action for annulment Nichtigkeitsklage;
    action for damages Schadenersatzklage;
    (right of) action Klagebefugnis f, Aktivlegitimation f;
    bring ( oder file, institute) an action against sb, take action against sb jemanden verklagen, gegen jemanden Klage erheben oder ein Gerichtsverfahren einleiten ( 1); debt 2, detinue, trespass B 5, trover 2
    13. MIL Gefecht n, Gefechts-, Kampfhandlung f, Unternehmen n, Einsatz m:
    killed (missing, wounded) in action gefallen (vermisst, verwundet);
    go into action eingreifen;
    be out of action außer Gefecht sein (a. fig)( 2);
    put out of action außer Gefecht setzen (a. fig), kampfunfähig machen, niederkämpfen ( 2);
    he saw action er war im Einsatz oder an der Front
    14. POL etc US
    a) Beschluss m, Entscheidung f
    b) Maßnahme(n) f(pl)
    15. MUS, TECH
    a) (Spiel)Mechanik f
    b) Traktur f (der Orgel)
    16. get a piece of the action bes US umg ein Stück vom Kuchen abbekommen
    * * *
    noun
    1) (doing something) Handeln, das

    take actionSchritte od. etwas unternehmen

    be/be put out of action — außer Betrieb sein/gesetzt werden

    3) (act) Tat, die
    4) (Theatre) Handlung, die; Geschehen, das

    where the action is(coll.) wo was los ist (ugs.)

    5) (legal process) [Gerichts]verfahren, das

    bring an action against somebodyeine Klage od. ein Verfahren gegen jemanden anstrengen

    6) (fighting) Gefecht, das; Kampf, der

    he died in action — er ist [im Kampf] gefallen

    7) (movement) Bewegung, die
    * * *
    n.
    Akt -e m.
    Aktion -en f.
    Arbeitsgang m.
    Gang ¨-e m.
    Handlung -en f.
    Prozess -e m.
    Tat -en f.
    Wirkung -en f.

    English-german dictionary > action

  • 5 crack down

    intransitive verb
    (coll.)

    crack down [on somebody/something] — [gegen jemanden/etwas] [hart] vorgehen

    * * *
    vi
    to \crack down down [on sb/sth] [gegen jdn/etw] hart vorgehen [o energisch durchgreifen]
    * * *
    vi
    1) (whip) niederknallen, niederkrachen
    2) (= clamp down) hart durchgreifen (on bei)
    * * *
    crack down v/i umg (on) scharf vorgehen (gegen), durchgreifen (bei)
    * * *
    intransitive verb
    (coll.)

    crack down [on somebody/something] — [gegen jemanden/etwas] [hart] vorgehen

    English-german dictionary > crack down

  • 6 line

    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    2) (telephone or telegraph cable) Leitung, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also academic.ru/35190/hold">hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    7) (row of words on a page) Zeile, die

    lines(actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    9) (series of persons or things) Reihe, die; (generations of family) Linie, die
    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    I 1. noun
    1) ((a piece of) thread, cord, rope etc: She hung the washing on the line; a fishing-rod and line.) die Leine
    2) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) die Linie
    3) (outline or shape especially relating to length or direction: The ship had very graceful lines; A dancer uses a mirror to improve his line.) die Konturen (pl.)
    4) (a groove on the skin; a wrinkle.) die Falte
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) die Reihe
    6) (a short letter: I'll drop him a line.) einige Zeilen
    7) (a series or group of persons which come one after the other especially in the same family: a line of kings.) die Abstammungslinie
    8) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) die Richtung
    9) (the railway or a single track of the railway: Passengers must cross the line by the bridge only.) die Eisenbahnlinie, das Gleis
    10) (a continuous system (especially of pipes, electrical or telephone cables etc) connecting one place with another: a pipeline; a line of communication; All( telephone) lines are engaged.) die Leitung
    11) (a row of written or printed words: The letter contained only three lines; a poem of sixteen lines.) die Zeile
    12) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) die Linie
    13) (a group or class (of goods for sale) or a field of activity, interest etc: This has been a very popular new line; Computers are not really my line.) das Tätigkeitsfeld
    14) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) die Linie
    2. verb
    1) (to form lines along: Crowds lined the pavement to see the Queen.) säumen
    2) (to mark with lines.) linieren
    - lineage
    - linear
    - lines
    - linesman
    - hard lines! - in line for
    - in
    - out of line with
    - line up
    - read between the lines
    II verb
    1) (to cover on the inside: She lined the box with newspaper.) auskleiden
    2) (to put a lining in: She lined the dress with silk.) füttern
    * * *
    line1
    [laɪn]
    I. NOUN
    1. (mark) Linie f
    dividing \line Trennungslinie f
    straight \line gerade Linie
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2. SPORT Linie f
    3. MATH
    straight \line Gerade f
    4. (wrinkle) Falte f
    5. (contour) Linie f
    6. MUS Tonfolge f
    7. (equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8. (boundary) Grenze f, Grenzlinie f
    \line of credit FIN Kreditrahmen m, Kreditlinie f
    tree [or timber] \line Baumgrenze f
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass
    to cross the \line die Grenze überschreiten fig, zu weit gehen
    9. (cord) Leine f; (string) Schnur f
    [clothes] \line Wäscheleine f
    [fishing] \line Angelschnur f
    10. TELEC [Telefon]leitung f; (connection to network) Anschluss m
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?
    the \line is engaged/busy die Leitung ist besetzt
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!
    get off the \line! geh aus der Leitung!
    bad \line schlechte Verbindung
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben
    11. (set of tracks) Gleis nt; (specific train route) Strecke f
    the end of the \line die Endstation
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein fam
    rail \line Eisenbahnlinie f
    shipping \line Schifffahrtslinie f; (company) Reederei f
    13. (row of words, also in poem) Zeile f
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    14. (for actor)
    \lines pl Text m
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15. (information) Hinweis m
    to get a \line on sb/sth etwas über jdn/etw herausfinden
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16. (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! fam
    \lines pl Strafarbeit f
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 mal... schreiben
    18. (row) Reihe f
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein
    to be in a \line in einer Reihe stehen
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen; (next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen
    to move into \line sich akk einreihen
    in \line with (level with) auf der gleichen Höhe wie
    in \line with demand bedarfsgerecht, bedarfsadäquat
    in \line with maturity FIN laufzeitbezogen, laufzeitabhängig
    in \line with requirements bedürfnisorientiert
    in \line with the market marktnah, marktgerecht, marktkonform
    to be in \line with sth (similar to) mit etw dat übereinstimmen
    the salaries of temporary employees were brought into \line with those of permanent staff die Gehälter Teilzeitbeschäftigter wurden an die der Vollzeitbeschäftigten angeglichen
    19. (succession) Linie f
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20. esp AM (queue) Schlange f
    to get in \line sich akk anstellen
    to stand in \line anstehen
    21. (product type) Sortiment nt; FASHION Kollektion f
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach; BRIT, AUS
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her
    spring/summer/fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f
    to have a good \line in [or AM of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22. (area of activity) Gebiet nt
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen
    what's your \line? was machen Sie beruflich?
    \line of business Branche f
    \line of research Forschungsgebiet nt
    \line of work Arbeitsgebiet nt
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten gehören
    \line of reasoning Gedankengang m
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...:
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen
    the \line of least resistence der Weg des geringsten Widerstandes
    \line of vision Blickrichtung f
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25. (policy) Linie f
    party \line Parteilinie f
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt
    to move into \line sich akk anpassen
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26. MIL (of defence) Linie f
    \line of battle Kampflinie f
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen
    front \line Front f
    27. (quantity of cocaine) Linie f fam
    to do a \line of coke, to do \lines koksen fam
    28. STOCKEX Aktienpaket nt
    29.
    all along the \line auf der ganzen Linie
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen
    in/out of \line with sb/sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen
    to be on the \line auf dem Spiel stehen
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen
    right down the \line esp AM voll und ganz
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen
    to \line sth paper etw linieren
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    2. (stand at intervals)
    to \line the streets die Straßen säumen geh
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    line2
    [laɪn]
    vt
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2. ( fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen
    to \line shelves Regale füllen
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen fam
    * * *
    line1 [laın]
    A s
    1. Linie f ( auch SPORT), Strich m:
    down the line (Tennis) die Linie entlang, longline;
    come off ( oder leave) one’s line sich von der Linie lösen (Tormann);
    2. a) (Hand- etc) Linie f:
    line of fate Schicksalslinie
    b) Falte f, Runzel f:
    lines of worry Sorgenfalten
    c) Zug m (im Gesicht)
    3. Zeile f:
    read between the lines fig zwischen den Zeilen lesen; drop C 9
    4. TV (Bild) Zeile f
    5. a) Vers m
    b) pl THEAT etc Rolle f, Text m: fluff B 3
    c) pl SCHULE Br Strafarbeit f, -aufgabe f
    6. pl (meist als sg konstruiert) besonders Br umg Trauschein m
    7. umg (on) Information f (über akk), Hinweis m (auf akk)
    8. US umg
    a) Platte f (Geschwätz)
    b) Tour f, Masche f (Trick)
    9. Linie f, Richtung f:
    a) MIL Angriffsrichtung,
    b) fig Taktik f;
    line of fire MIL etc Schusslinie f;
    get into sb’s line of fire jemandem in die Schusslinie geraten;
    a) Blickrichtung,
    b) auch line of vision Gesichtslinie, -achse f;
    hung on the line in Augenhöhe aufgehängt (Bild);
    he said sth along these lines er sagte etwas in dieser Richtung; resistance 1
    10. pl Grundsätze pl, Richtlinie(n) f(pl):
    the lines of his policy die Grundlinien seiner Politik;
    on ( oder along) the lines of nach dem Prinzip (gen);
    I would like to have sth on ( oder along) the lines of what you have ich möchte etwas von der Art wie Sie haben;
    a) nach diesen Grundsätzen,
    b) folgendermaßen;
    along general lines ganz allgemein, in großen Zügen;
    it is out of line for sb to do sth es entspricht nicht jemandes Art, etwas zu tun
    11. Art f und Weise f, Methode f, Verfahren n:
    line of approach (to) Art und Weise (etwas) anzupacken, Methode;
    line of argument (Art der) Beweisführung f;
    line of reasoning Denkweise;
    a) Auffassung f,
    b) Gedankengang m;
    take a strong line energisch auftreten oder werden ( with sb gegenüber jemandem);
    take a tougher line toward(s) härter vorgehen gegen, eine härtere Gangart einschlagen gegenüber;
    take the line that … den Standpunkt vertreten, dass …;
    don’t take that line with me! komm mir ja nicht so!;
    in the line of nach Art von (od gen);
    on strictly commercial lines auf streng geschäftlicher Grundlage, auf rein kommerzieller Basis; hard line 1
    12. Grenze f (auch fig), Grenzlinie f:
    overstep the line of good taste über die Grenzen des guten Geschmacks hinausgehen;
    there’s a very fine line between winning and losing Sieg und Niederlage liegen ganz dicht beieinander;
    be on the line auf dem Spiel stehen;
    your job is on the line auch es geht um deinen Job;
    draw the line die Grenze ziehen, haltmachen ( beide:
    at bei);
    I draw the line at that da hört es bei mir auf;
    go on the line US auf den Strich gehen umg;
    lay ( oder put) on the line sein Leben, seinen Ruf etc aufs Spiel setzen;
    lay it on the line that … in aller Deutlichkeit sagen, dass …;
    I’ll lay it on the line for you! umg das kann ich Ihnen genau sagen!;
    lines of responsibility Zuständigkeiten; demarcation
    13. pl
    a) Linien(führung) pl(f), Konturen pl, Form f
    b) Entwurf m
    c) TECH Riss m
    14. a) Reihe f, Kette f:
    a line of poplars eine Pappelreihe
    b) besonders US (Menschen-, auch Auto) Schlange f:
    stand in line anstehen, Schlange stehen ( beide:
    for um, nach);
    drive in line AUTO Kolonne fahren;
    be in line for fig Aussichten haben auf (akk);
    be second in line for the throne an zweiter Stelle der Thronfolge stehen
    15. Reihe f, Linie f:
    in line with fig in Übereinstimmung oder im Einklang mit;
    be in line fig übereinstimmen ( with mit);
    out of line aus der Flucht, nicht in einer Linie;
    be out of line fig nicht übereinstimmen ( with mit);
    a) in Einklang bringen ( with mit),
    b) auf Vordermann bringen umg;
    a) sich einordnen,
    b) MIL (in Reih und Glied) antreten,
    c) fig sich anschließen ( with dat);
    keep sb in line fig jemanden bei der Stange halten;
    step ( oder get) out of line fig aus der Reihe tanzen umg;
    in line of duty in Ausübung seines Dienstes oder seiner Pflicht; toe B 2
    16. a) (Abstammungs) Linie f
    b) (Ahnen- etc) Reihe f
    c) ZOOL (Zucht) Stamm m
    d) Familie f, Stamm m, Geschlecht n:
    the male line die männliche Linie;
    in the direct line in direkter Linie;
    line of succession Erbfolge f
    17. pl besonders Br Los n, Geschick n: hard line 2
    18. Fach n, Gebiet n, Sparte f:
    line (of business) Branche f, Geschäftszweig m;
    in the banking line im Bankfach oder -wesen;
    that’s not in my line
    a) das schlägt nicht in mein Fach,
    b) das liegt mir nicht;
    that’s more in my line das liegt mir schon eher
    19. (Verkehrs-, Eisenbahn- etc) Linie f, Strecke f, Route f, engS. BAHN Gleis n:
    the end of the line fig das (bittere) Ende;
    that’s the end of the line! fig Endstation!;
    he was at the end of the line fig er war am Ende
    20. (Flug- etc) Gesellschaft f
    21. a) besonders TEL Leitung f:
    get off the line aus der Leitung gehen;
    hold the line bleiben Sie am Apparat!; busy A 6, engaged 5, hot line
    b) besonders TEL Anschluss m
    c) TEL Amt n:
    can I have a line, please?
    22. TECH (Rohr) Leitung f:
    oil line Ölleitung
    23. TECH (Fertigungs) Straße f: packaging B
    24. WIRTSCH
    a) Sorte f, Warengattung f
    b) Posten m, Partie f
    c) Sortiment n
    d) Artikel m oder pl, Artikelserie f
    25. MIL
    a) Linie f:
    behind the enemy lines hinter den feindlichen Linien;
    line of battle Schlacht-, Gefechtslinie;
    line of communications rückwärtige Verbindungen pl;
    line of defence (US defense) (departure, retreat) Verteidigungs-(Ausgangs-, Rückzugs)linie
    b) Front f:
    go up the line nach vorn oder an die Front gehen;
    all along the line, down the line fig auf der ganzen Linie, auch voll und ganz;
    go down the line for US umg sich voll einsetzen für
    c) Fronttruppe(n) f(pl)
    26. GEOG Längen- oder Breitenkreis m:
    the Line der Äquator;
    cross the Line den Äquator überqueren
    27. SCHIFF Linie f:
    line abreast Dwarslinie;
    line ahead Kiellinie
    28. a) Leine f:
    hang the washing up on the line die Wäsche auf die Leine hängen
    b) Schnur f
    c) Seil n
    29. TEL etc
    a) Draht m
    b) Kabel n
    B v/i line up A 1, A 2
    C v/t
    1. Papier linieren, liniieren
    2. line up B 1
    3. zeichnen
    4. skizzieren
    5. das Gesicht (zer)furchen
    6. (ein)säumen:
    lined with trees von Bäumen (ein)gesäumt;
    thousands of people lined the streets Tausende von Menschen säumten die Straßen;
    soldiers lined the street Soldaten bildeten an der Straße Spalier
    line2 [laın] v/t
    1. ein Kleid etc füttern
    2. besonders TECH (auf der Innenseite) überziehen oder belegen, ausfüttern, -gießen, -kleiden, -schlagen ( alle:
    with mit), Bremsen, eine Kupplung belegen
    3. als Futter oder Überzug dienen für
    4. (an)füllen:
    line one’s pocket(s) ( oder purse) in die eigene Tasche arbeiten, sich bereichern, sich die Taschen füllen;
    line one’s stomach sich den Bauch vollschlagen umg
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    lines (actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    (US) n.
    Schlange -n f.
    Schlange -n f.
    (Menschen-, Auto (<-s>)-)
    Warteschlange f. (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Branche -n f.
    Furche -n f.
    Kurs -e (Verkehr) m.
    Leine -n f.
    Linie -n f.
    Reihe -n f.
    Richtung -en f.
    Runzel -n f.
    Strecke -n f.
    Strich -e m.
    Vers -e m.
    Zeile -n f. v.
    Spalier bilden ausdr.
    auskleiden v.

    English-german dictionary > line

  • 7 crackdown

    * * *
    ˈcrack·down
    n scharfes Vorgehen (on gegen + akk)
    * * *
    n (inf)
    scharfes Durchgreifen

    to order a crackdown on sth — anordnen, bei etw scharf durchzugreifen

    * * *
    crackdown s umg (on) scharfes Vorgehen (gegen), Durchgreifen n (bei)
    * * *
    n.
    Razzia -en f.

    English-german dictionary > crackdown

  • 8 proceed against

    transitive verb
    (Law) gerichtlich vorgehen gegen
    * * *
    transitive verb
    (Law) gerichtlich vorgehen gegen

    English-german dictionary > proceed against

  • 9 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 10 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 11 tępiciel

    tępiciel m (-a; -e): być tępicielem (G) lit vorgehen gegen (A), bekämpfen (A);
    tępiciel zła Kämpfer m gegen das Böse

    Słownik polsko-niemiecki > tępiciel

  • 12 fallacia

    fallācia, ae, f. (fallax), die Betrügerei, Ränkemacherei, der Trug, die Intrige, im Plur. Ränke, auch Verstellungskünste, trügerische Vorstellungen u. dgl., Komik., Cic. u.a.: composita est fallacia, Plaut.: fallaciam facere, Ter.: fallaciam od. fallacias fingere, Plaut. u. Ter.: fallaciam intendere in alqm, Ter.: omnes fallacias suas et calliditates ad decipiendum hominem intendere, Lact.: fallaciam alci portare, Ter., od. ferre, Plaut., od. affere, Ter., mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd.: per fallaciam, Ter. u. Suet.: per fallacias, Ter. u. Claud. Quadr.: sine fuco ac fallaciis, Cic. – Plur., componere fallacias, Plaut.: excogitare fallacias, Cic.: fallaciarum nubem discutere, Amm. – v. Lebl., tanta est fallacia tecti, des Labyrinths, Ov.: deductae quibus est fallacia lunae, Prop.: sed et haec ipsa habet aliquam fallaciam, Col. – Nbf. fallācies, ēi, f., b. Apul. met. 5, 27 (wo Abl. fallacie).

    lateinisch-deutsches > fallacia

  • 13 baton-charge

    baton-charge v/t mit dem Schlagstock vorgehen gegen

    English-german dictionary > baton-charge

  • 14 indulgencia

    inđul'xenθǐa
    f
    1) ( piedad) Gnade f
    2) ( tolerancia) Nachsicht f
    sustantivo femenino
    1. [benignidad] Nachsicht die
    indulgencia
    indulgencia [iDC489F9Dn̩DC489F9Ddul'xeṇθja]
    num1num (rel: pecados) Ablass masculino
    num2num (elevado, literario: cualidad) Nachsicht femenino; proceder sin indulgencia contra... gnadenlos vorgehen gegen...

    Diccionario Español-Alemán > indulgencia

  • 15 proceder sin indulgencia contra...

    proceder sin indulgencia contra...
    gnadenlos vorgehen gegen...

    Diccionario Español-Alemán > proceder sin indulgencia contra...

  • 16 fallacia

    fallācia, ae, f. (fallax), die Betrügerei, Ränkemacherei, der Trug, die Intrige, im Plur. Ränke, auch Verstellungskünste, trügerische Vorstellungen u. dgl., Komik., Cic. u.a.: composita est fallacia, Plaut.: fallaciam facere, Ter.: fallaciam od. fallacias fingere, Plaut. u. Ter.: fallaciam intendere in alqm, Ter.: omnes fallacias suas et calliditates ad decipiendum hominem intendere, Lact.: fallaciam alci portare, Ter., od. ferre, Plaut., od. affere, Ter., mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd.: per fallaciam, Ter. u. Suet.: per fallacias, Ter. u. Claud. Quadr.: sine fuco ac fallaciis, Cic. – Plur., componere fallacias, Plaut.: excogitare fallacias, Cic.: fallaciarum nubem discutere, Amm. – v. Lebl., tanta est fallacia tecti, des Labyrinths, Ov.: deductae quibus est fallacia lunae, Prop.: sed et haec ipsa habet aliquam fallaciam, Col. – Nbf. fallācies, ēi, f., b. Apul. met. 5, 27 (wo Abl. fallacie).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fallacia

  • 17 stamp

    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92034/stamp_on">stamp on
    * * *
    [stæmp] 1. verb
    1) (to bring (the foot) down with force (on the ground): He stamped his foot with rage; She stamped on the insect.) stampfen
    2) (to print or mark on to: He stamped the date at the top of his letter; The oranges were all stamped with the exporter's name.) stempeln
    3) (to stick a postage stamp on (a letter etc): I've addressed the envelope but haven't stamped it.) frankieren
    2. noun
    1) (an act of stamping the foot: `Give it to me!' she shouted with a stamp of her foot.) das Stampfen
    2) (the instrument used to stamp a design etc on a surface: He marked the date on the bill with a rubber date-stamp.) der Stempel
    3) (a postage stamp: He stuck the stamps on the parcel; He collects foreign stamps.) die Briefmarke
    4) (a design etc made by stamping: All the goods bore the manufacturer's stamp.) der Stempel
    * * *
    [stæmp]
    I. n
    1. (implement) Stempel m
    rubber \stamp Stempel m
    2. (mark) Stempel m
    \stamp of approval Genehmigungsstempel m
    date \stamp Datumsstempel m
    3. (quality) Zug m, Stempel m
    this painting bears the \stamp of genius dieses Gemälde trägt die Handschrift eines Genies
    to leave one's \stamp on sth/sb seine Spur bei etw/jdm hinterlassen
    food \stamp Lebensmittelstempel m
    postage \stamp Briefmarke f
    5. (step) Stampfer m fam; (sound) Stampfen nt
    6. MIN Pochstempel m fachspr
    II. vt
    1. (crush)
    to \stamp sth etw zertreten; (stomp)
    to \stamp one's foot mit dem Fuß aufstampfen
    to \stamp sth etw [ab]stempeln
    it is necessary to \stamp your passport Sie müssen Ihren Pass abstempeln lassen
    all washing machines are \stamped with the inspector's name alle Waschmaschinen erhalten einen Stempel mit dem Namen des Kontrolleurs
    it would be too early to \stamp the changes with approval ( fig) es wäre zu früh, die Veränderungen mit Zustimmung zu begrüßen
    to \stamp sth on sth etw auf etw akk stempeln
    our new administrator tries to \stamp her authority on every aspect of the department unsere neue Verwalterin versucht jedem Bereich der Abteilung ihren Stempel aufzudrücken
    that will be \stamped on her memory for ever das wird sich ihr für immer einprägen
    to \stamp sb/sth as [being] sb/sth jdn/etw als jdn/etw ausweisen
    glaze of this colour would \stamp the pot as being from the Song dynasty eine Lasierung dieser Farbe würde darauf hindeuten, dass dieser Topf aus der Zeit der Song-Dynastie stammt
    5. (affix postage to)
    to \stamp a letter einen Brief frankieren
    to \stamp an envelope einen Umschlag freimachen [o frankieren
    6. MIN
    to \stamp ore Erz schürfen [o fachspr pochen
    III. vi
    1. (step) stampfen
    to \stamp [up]on sth auf etw akk treten; ( fig: suppress) etw abwehren [o abschmettern]
    to \stamp [up]on opposition die Opposition niederknüppeln
    2. (walk) stampfen, stapfen
    she \stamped out of the room sie stapfte aus dem Zimmer
    to \stamp about [or around] herumstapfen
    * * *
    [stmp]
    1. n
    1) (= postage stamp) (Brief)marke f, (Post)wertzeichen nt (form); (= insurance stamp, revenue stamp etc) Marke f; (= trading stamp) (Rabatt)marke f; (= charity stamp, airmail stamp, sticker) Aufkleber m

    to save ( trading) stamps — Rabattmarken sammeln

    2) (= rubber stamp, die, impression) Stempel m
    3) (fig)

    to bear the stamp of the expert/of authenticity — den Stempel des Experten/die Züge der Echtheit tragen

    2. vt
    1)

    he stamped the turf back into placeer stampfte die Sode wieder an ihrem Platz fest

    2) (= put postage stamp on) freimachen, frankieren
    3) paper, document etc (with rubber stamp) stempeln; (with embossing machine) prägen; name, pattern aufstempeln, aufprägen (on auf +acc); (fig) ausweisen (as als)
    3. vi
    (= walk) sta(m)pfen, trampeln; (disapprovingly, in dancing) (mit dem Fuß) (auf)stampfen; (horse) aufstampfen

    to stamp in/out — hinein-/hinausstapfen

    * * *
    stamp [stæmp]
    A v/t
    1. a) stampfen, eine Skipiste treten
    b) aufstampfen mit
    c) stampfen auf (akk):
    stamp one’s foot aufstampfen;
    a) feststampfen,
    b) niedertrampeln;
    a) ein Feuer etc austreten,
    b) zertrampeln,
    c) fig ausmerzen,
    d) eine Rebellion etc niederschlagen, ersticken
    2. Geld prägen
    3. aufprägen (on auf akk)
    4. fig (fest) einprägen:
    stamp sth on one’s mind sich etwas fest einprägen;
    be stamped on sb’s memory unverrückbar in jemandes Erinnerung sein
    5. eine Urkunde etc stempeln
    6. einen Namen etc aufstempeln (on auf akk):
    stamp a letter with the date das Datum auf einen Brief aufstempeln
    7. Gewichte etc eichen
    8. einen Brief etc frankieren, freimachen, eine Briefmarke (auf)kleben auf (akk):
    stamped envelope Freiumschlag m
    9. eine Steuer- oder Gebührenmarke (auf)kleben auf (akk)
    10. kennzeichnen (auch fig):
    be stamped with gekennzeichnet sein durch
    11. fig (as oder akk) kennzeichnen oder charakterisieren (als), stempeln (zu)
    12. TECH
    a) auch stamp out (aus)stanzen
    b) pressen
    c) Lumpen etc einstampfen
    d) Erz pochen
    13. Butter formen
    B v/i
    1. aufstampfen
    2. stampfen, trampeln ( beide:
    on auf akk):
    stamp on fig hart vorgehen gegen
    C s
    1. (Dienst- etc) Stempel m
    2. fig Stempel m (der Wahrheit etc), Gepräge n:
    bear ( oder have) the stamp of den Stempel des Genies etc tragen;
    he left his stamp on his times er gab seiner Zeit das Gepräge
    3. (Brief)Marke f
    4. (Stempel-, Steuer-, Gebühren) Marke f
    5. WIRTSCH Rabattmarke f
    6. (Firmen)Zeichen n, Etikett n
    7. fig Art f, Schlag m:
    a man of his stamp ein Mann seines Schlages;
    be of a different stamp aus einem anderen Holz geschnitzt sein
    8. TECH
    a) Stempel m
    b) Prägestempel m
    c) Stanze f
    d) Stanzeisen n (des Buchbinders)
    e) Stampfe f
    f) Presse f
    g) Pochstempel m
    h) Patrize f
    9. Prägung f
    10. Aufdruck m
    11. a) Eindruck m
    b) Spur f
    12. (Auf)Stampfen n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f. v.
    ausprägen (Münzen) v.
    frankieren v.
    prägen v.

    English-german dictionary > stamp

  • 18 tear-gas

    tear-gas v/t Tränengas einsetzen oder mit Tränengas vorgehen gegen

    English-german dictionary > tear-gas

  • 19 dokročit

    dokročit pf. auftreten;
    dokročit na k-o, co fig. einschreiten, vorgehen gegen (A)

    Čeština-německý slovník > dokročit

  • 20 došlápnout

    došlápnout pf. Fuß: auftreten;
    pop došlápnout na k-o vorgehen gegen (A)

    Čeština-německý slovník > došlápnout

См. также в других словарях:

  • vorgehen — vo̲r·ge·hen (ist) [Vi] 1 eine Uhr geht vor eine Uhr geht zu schnell und zeigt eine Zeit an, die später ist als die richtige Zeit: Mein Wecker geht etwa 5 Minuten vor 2 etwas geht vor etwas geschieht in einem bestimmten Augenblick: Was geht hier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorgehen — Prozedere; Procedere; Vorgang; Akt; Ablauf; Technik; Herangehensweise; Art und Weise; Arbeitsweise; Verfahrensweise; Prozedur; Konzept; …   Universal-Lexikon

  • Vorgehen — 1. a) vorangehen. b) vorausgehen. 2. zu früh/zu viel anzeigen, zu schnell gehen. 3. a) angehen, durchgreifen, einschreiten, Maßnahmen ergreifen, unternehmen. b) anfassen, behandeln, einen Weg einschlagen, handeln, tätig sein/werden, umgehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorgehen — 1. a) vorangehen. b) vorausgehen. 2. zu früh/zu viel anzeigen, zu schnell gehen. 3. a) angehen, durchgreifen, einschreiten, Maßnahmen ergreifen, unternehmen. b) anfassen, behandeln, einen Weg einschlagen, handeln, tätig sein/werden, umgehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky — war ein Prozess vor den Gemischten Gerichtshöfen in Ägypten in den Jahren 1933 bis 1935. Auf eine antisemitische Schrift über „Die Judenfrage in Deutschland“, herausgegeben vom Vorsitzenden des Deutschen Vereins in Kairo, Wilhelm van Meeteren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksentscheid gegen den Young-Plan — Das Volksbegehren und der Volksentscheid gegen den Young Plan waren ein Versuch zur Volksgesetzgebung in der Weimarer Republik. 1929 initiierten rechte Parteien und Organisationen eine Kampagne, mit der sie die Einigung der Regierung Müller mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftkrieg gegen Deutschland — Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Es handelt sich hierbei um ein Diorama) …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz gegen subversive Aktivitäten — Das japanische Gesetz gegen subversive Aktivitäten (jap. 破壊活動防止法, hakai katsudō bōshi hō, abgekürzt 破防法, ha bō hō) vom 21. Juli 1952 beschreibt die Kompetenzen des Staates bei der Abwehr von Gruppen, die mit Gewalt gegen die öffentliche Ordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz — heißt eine Leitlinie der römisch katholischen Kirche in Deutschland. Sie wurde von der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda 2002 erlassen und regelt die Ausführung des päpstlichen Dekrets Sacramentorum sanctitatis tutela aus dem Vorjahr[1]. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»