Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorgehen+gegen

  • 101 court

    [kɔ:t, Am kɔ:rt] n
    1) ( judicial body) Gericht nt;
    \court adjourned! die Verhandlung wird vertagt!;
    civil \court Zivilgericht nt;
    criminal \court Strafgericht nt;
    county \court Amtsgericht nt; ( Brit) Grafschaftsgericht nt;
    crown \court ( Brit) Gericht nt für Strafsachen höherer Ordnung (in England und Wales);
    law \court [or \court of law] Gericht nt, Gerichtshof m;
    in a \court of law vor Gericht;
    by order of the \court durch Gerichtsbeschluss;
    to go to \court vor Gericht gehen;
    to settle [a case] out of \court eine Sache außergerichtlich beilegen;
    to take sb to \court jdn vor Gericht bringen, gegen jdn gerichtlich vorgehen
    2) ( room) Gerichtssaal m;
    silence in \court! Ruhe im Gerichtssaal!;
    to appear in \court vor Gericht erscheinen
    3) ( playing area) [Spiel]platz m;
    badminton/squash \court Badminton-/Squashcourt m;
    grass/hard \court Rasen-/Hartplatz m;
    tennis \court Tenniscourt m, Tennisplatz m
    4) (of king, queen) Hof m;
    at \court bei Hof;
    to be presented at \court bei Hofe vorgestellt werden
    5) ( yard) Hof m;
    in the \court auf dem Hof
    6) (as street, building name)
    Meadow C\court Meadow Court
    PHRASES:
    to put the ball in sb's \court jdm den Ball zuwerfen vt
    1) (dated: woo)
    to \court sb jdn umwerben, jdm den Hof machen veraltend
    to \court sb jdn hofieren, sich akk bei jdm einzuschmeicheln versuchen;
    3) (fig: try to gain)
    to \court sth sich akk um etw akk bemühen;
    he tried to \court her approval for his plans er versuchte, sie für seine Pläne zu gewinnen;
    to \court popularity/ sb's favour Ruhm/jds Gunst suchen;
    4) (fig: risk)
    to \court sth etw herausfordern;
    to \court danger mit der Gefahr spielen;
    to \court controversy/ disaster Streit/eine Gefahr heraufbeschwören vi (dated) ein Liebespaar sein

    English-German students dictionary > court

  • 102 crack down

    vi
    to \crack down down [on sb/sth] [gegen jdn/etw] hart vorgehen [o energisch durchgreifen]

    English-German students dictionary > crack down

  • 103 crackdown

    'crack·down n
    scharfes Vorgehen (on gegen +akk)

    English-German students dictionary > crackdown

  • 104 glove

    [glʌv] n
    Handschuh m;
    leather/ rubber/woollen \gloves Leder-/Gummi-/Wollhandschuhe mpl;
    a pair of \gloves ein Paar nt Handschuhe;
    to fit like a \glove wie angegossen passen;
    to do sth with the \gloves off ( fig) etw schonungslos tun;
    we need to deal with vandals with the \gloves off wir müssen gegen die Rowdies mit härteren Bandagen vorgehen
    PHRASES:
    to work hand in \glove with sb mit jdm Hand in Hand arbeiten n
    modifier (department, manufacturer) Handschuh- vt
    1) (Am) ( dress in gloves)
    to \glove one's hands sich dat Handschuhe anziehen
    to \glove the ball ( catch) den Ball fangen;
    ( in cricket) den Ball abfälschen

    English-German students dictionary > glove

  • 105 proceed

    pro·ceed [prə(ʊ)ʼsi:d, Am proʊʼ-] vi
    ( form)
    1) ( make progress) fortschreiten, vorangehen;
    preparations were \proceeding smoothly die Vorbereitungen gingen reibungslos voran
    2) ( advance) vorrücken;
    to \proceed to university auf die Universität wechseln, mit dem Studium beginnen
    3) ( continue) fortfahren, weiterfahren ( SÜDD), ( SCHWEIZ)
    his lawyer will know how to \proceed from here sein Anwalt weiß, wie weiter zu verfahren ist;
    to \proceed with [or in] sth mit etw dat fortfahren;
    the detective decided to \proceed with the investigation der Kriminalbeamte entschied sich, die Ermittlungen fortzuführen;
    shall we \proceed with our planning? sollen wir mit unserer Planung weitermachen?
    4) to \proceed from sth ( come from) von etw dat kommen;
    ( be caused by) von etw dat herrühren;
    does hard drug use \proceed from marijuana use? führt der Konsum von Marihuana zum Konsum harter Drogen?
    5) (form: drive) [weiter]fahren;
    ( walk) [weiter]gehen;
    please \proceed to building 4 fahren Sie bitte bis zu Gebäude 4 weiter;
    \proceed with caution! vorsichtig [weiter]fahren!;
    to \proceed down [or along] a street eine Straße entlang fahren
    6) ( continue speaking) fortfahren [zu sprechen];
    may I \proceed? darf ich weitersprechen?
    7) ( go on)
    to \proceed to do sth sich akk anschicken, etw zu tun
    8) law
    to \proceed against sb gegen jdn gerichtlich vorgehen [o einen Prozess anstrengen]

    English-German students dictionary > proceed

  • 106 punitively

    pu·ni·tive·ly [ʼpju:nətɪvli, Am -t̬ɪv-] adj
    1) ( severely) empfindlich, spürbar;
    to tax imports \punitively fin Importe streng [o rigoros] besteuern;
    to act \punitively against sb law strafrechtlich gegen jdn vorgehen fachspr
    2) ( extremely) unerhört, unverschämt, verboten ( fam)

    English-German students dictionary > punitively

  • 107 strengthen

    strength·en [ʼstreŋ(k)ɵən] vt
    to \strengthen sth etw kräftigen [o stärken]; ( fortify) etw befestigen [o verstärken];
    to \strengthen the defences [or (Am) defenses] die Abwehr verstärken;
    to \strengthen one's muscles seine Muskeln kräftigen
    2) ( increase)
    to \strengthen sth etw [ver]stärken;
    ( intensify) etw intensivieren;
    ( improve) etw verbessern;
    security has been \strengthened die Sicherheitsvorkehrungen wurden verstärkt;
    the economy has been \strengthened die Wirtschaftslage hat sich verbessert;
    to \strengthen sb's belief/ power jds Glauben/Macht stärken;
    to \strengthen a currency eine Währung stabilisieren;
    to \strengthen a democracy eine Demokratie stärken;
    to \strengthen relations/ ties Beziehungen/Bindungen festigen [o intensivieren];
    3) ( support)
    to \strengthen sb jdn bestärken;
    to \strengthen sth etw untermauern;
    to \strengthen the case for sth gute Gründe für etw akk beibringen
    PHRASES:
    to \strengthen one's grip on sth etw besser in den Griff bekommen;
    to \strengthen sb's hand jdm mehr Macht geben;
    the police want tougher laws to \strengthen their hand against drug traffickers die Polizei will härtere Gesetze, damit sie effizienter gegen Drogenhändler vorgehen kann vi
    1) ( become stronger) stärker werden, erstarken ( geh) muscles kräftiger werden; wind auffrischen;
    the wind \strengthened in the night der Wind hat über Nacht aufgefrischt
    2) fin, stockex ( increase in value) stock market an Wert gewinnen; currency zulegen

    English-German students dictionary > strengthen

  • 108 strong

    [strɒŋ, Am strɑ:ŋ] adj
    1) ( powerful) stark;
    this put him under a \strong temptation to steal it er geriet stark in Versuchung, es zu stehlen;
    danger! \strong currents - do not swim here! Achtung! starke Strömung - Schwimmen verboten!;
    \strong bonds starke Bande;
    \strong character [or personality] starke Persönlichkeit;
    \strong coffee starker Kaffee;
    \strong competition starker Wettbewerb;
    \strong desire brennendes Verlangen;
    \strong doubts erhebliche Zweifel;
    \strong economy leistungsfähige [o gesunde] Wirtschaft;
    \strong evidence schlagender Beweis;
    \strong impression prägender Eindruck;
    ( impressive) sehr guter Eindruck;
    \strong incentive großer Anreiz;
    \strong influence großer Einfluss;
    \strong language ( vulgar) derbe Ausdrucksweise;
    \strong lenses starke [Brillen]gläser;
    \strong likeness frappierende [o verblüffende] Ähnlichkeit;
    to take \strong measures against sb/ sth energisch gegen jdn/etw vorgehen;
    \strong medicine starkes Medikament;
    to produce \strong memories lebhafte Erinnerungen hervorrufen;
    \strong policies überzeugende Politik;
    \strong praise großes Lob;
    \strong protest scharfer [o energischer] Protest;
    \strong reaction heftige Reaktion;
    to have \strong reason to do sth gute Gründe haben, etw zu tun;
    there is \strong reason to... es gibt einige Anzeichen dafür, dass...;
    \strong resistance erbitterter Widerstand;
    \strong rivalry ausgeprägte Rivalität;
    \strong smell strenger Geruch;
    in the \strongest of terms sehr energisch;
    \strong trading links umfangreiche Handelsbeziehungen;
    a \strong will ein starker Wille;
    \strong winds heftige [o starke] Winde;
    \strong wish großer Wunsch;
    \strong yearning starke Sehnsucht
    2) ( effective) gut, stark;
    she's the \strongest candidate sie ist die beste Kandidatin;
    to be \strong on sth gut in etw dat sein;
    \strong favourite [or (Am) favorite] aussichtsreicher Favorit/aussichtsreiche Favoritin;
    sb's \strong point [or (Brit, Aus a.) suit] jds Stärke f;
    tact is not her \strong point Takt ist nicht gerade ihre Stärke
    3) ( physically powerful) kräftig, stark;
    ( healthy) gesund, kräftig;
    \strong constitution robuste Konstitution;
    \strong eyes gute Augen;
    to be as \strong as a horse [or an ox] bärenstark sein;
    to have \strong nerves [or a \strong stomach]; ( fig) allerhand verkraften können, sehr belastbar sein
    4) ( robust) stabil;
    ( tough) person stark
    5) ( deep-seated) überzeugt;
    I felt \strong sympathy for him after all his misfortune er tat mir sehr leid nach all seinem Pech;
    \strong antipathy [or dislike] unüberwindliche Abneigung;
    \strong bias [or prejudice] unüberwindliches Vorurteil;
    \strong conviction feste Überzeugung;
    \strong emotions [or feelings] starke Gefühle;
    \strong fear große Angst;
    \strong objections starke Einwände;
    \strong opinion vorgefasste Meinung;
    \strong tendency deutliche [o klare] Tendenz;
    to have \strong views on sth eine Meinung über etw akk energisch vertreten
    6) ( staunch)
    to be a \strong believer in sth fest an etw akk glauben;
    \strong friends loyale [o treue] Freunde;
    \strong friendship unerschütterliche Freundschaft;
    \strong opponent überzeugter Gegner/überzeugte Gegnerin;
    \strong supporter überzeugter Anhänger/überzeugte Anhängerin
    7) ( very likely) groß, hoch, stark;
    \strong chances of success hohe [o gute] Erfolgsaussichten;
    \strong likelihood [or probability] hohe Wahrscheinlichkeit
    8) after n, inv ( in number) stark;
    our club is currently about eighty \strong unser Club hat derzeit 80 Mitglieder [o ist derzeit 80 Mann stark];
    9) ( marked) stark;
    \strong accent starker Akzent
    10) ( bright) hell, kräftig;
    \strong colour [or (Am) color] kräftige [o leuchtende] Farbe;
    \strong light grelles Licht
    11) ( pungent) streng;
    \strong flavour [or (Am) flavor] intensiver [o kräftiger] Geschmack;
    \strong odour penetranter [o strenger] Geruch;
    \strong smell beißender [o stechender] Geruch
    12) fin hart, stabil, stark;
    \strong currency harte [o starke] Währung adv ( fam);
    to come on \strong ( sexually) rangehen ( fam) ( aggressively) in Fahrt kommen ( fam)
    he's always coming on \strong to me er macht mich permanent an;
    to come on too \strong sich akk zu sehr aufregen, übertrieben reagieren;
    still going \strong noch gut in Form [o ( fam) Schuss]

    English-German students dictionary > strong

  • 109 to combat a disease

    combat a disease: to combat a disease
    eine Krankheit bekämpfen, gegen eine Krankheit vorgehen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to combat a disease

  • 110 to fight against a disease

    fight against a disease: to fight against a disease
    eine Krankheit bekämpfen, gegen eine Krankheit vorgehen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to fight against a disease

  • 111 förfara

    förfara [fœr'fɑːra] verfahren, vorgehen ( mot gegen)

    Svensk-tysk ordbok > förfara

  • 112 fare

    fare1 ['fɑːʀə] <-n; -r> Gefahr f; Gefährdung f;
    udsætte for fare gefährden;
    med fare for, at … auf die Gefahr hin, dass …
    fare2 ['fɑːʀə] < farede oder for [foːˀʀ]; faret> fahren; laufen, fam flitzen; rasen;
    fare af sted davonrasen, -sausen;
    fare frem vorwärtsstürzen;
    fare frem mod én gegen jemanden vorgehen;
    fare løs på én auf jemanden losfahren;
    fare op auffahren, aufspringen; fig aufbrausen;
    fare sammen zusammenfahren, zusammenzucken;
    fare ud herausstürzen, hinausstürzen;
    fare vild sich verirren;
    komme farende herangestürzt kommen;
    far vel! farvel1, farvel2
    fare3 ['fɑːʀə] Sau: ferkeln

    Dansk-tysk Ordbog > fare

  • 113 skride

    skride ['sɡʀiːðə] < skred; skredet> schreiten; rutschen; ausgleiten; Auto: schleudern; ins Schleudern geraten;
    nu skrider det endelig fam jetzt flutscht es/geht es endlich voran;
    nu skrider vi fam jetzt machen wir uns auf die Socken;
    skride til eksamen fam beim Examen durchfallen;
    skride til handling zur Tat schreiten;
    skride ind einschreiten, vorgehen ( modgegen A);
    skride ud ausrutschen

    Dansk-tysk Ordbog > skride

  • 114 παραβαίνω

    παρα-βαίνω, (1) daneben, zur Seite treten; (2) vorgehen, weitergehen. Dah. in der Komödie π. εἰς od. πρὸς τὸ ϑέατρον, hervortreten u. die Parabase vortragen; (3) transit., überschreiten, übertreten, verletzen. Auch τινὰ τῶν δαιμόνων, einen der Götter durch Gesetzübertretung verletzen, gegen ihn sündigen; absol., fehlen. Übergehen, mit Stillschweigen; dah. vernachlässigen, übersehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραβαίνω

  • 115 ὑπέρχομαι

    ὑπ-έρχομαι, (1) daruntergehen, -kommen, hineingehen; (2) heimlich, unvermerkt hinunter-, hineingehen; sich einschleichen, überkommen, beschleichen, bes. von Gemütszuständen, c. accus., Τρῶας τρόμος ὑπήλυϑε γυῖα, Furcht überkam die Troer an den Gliedern; auch = einfallen; (3) langsam vorgehen (vor einem fort); (4) sich an jem. anschleichen, ihm schmeicheln, ihn durch Dienstbezeigungen zu gewinnen suchen, sich unterwürfig gegen jem. bezeigen; ehren; fürchten. Auch = sich mit List an einen machen, ihn angreifen, einen betrügen, hintergehen; heimlich, listig wonach trachten; τυραννίδα, sich erschleichen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπέρχομαι

  • 116 postępowanie

    postępowanie [pɔstɛmpɔvaɲɛ] nt
    1) ( sposób zachowania) Vorgehen nt, Handlungsweise f
    2) jur
    \postępowanie prawne/sądowe [przeciwko komuś] Rechts-/Gerichtsverfahren nt [gegen jdn]
    wszcząć/umorzyć/odroczyć \postępowanie ein Verfahren einleiten/einstellen/aussetzen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > postępowanie

  • 117 rigoros

    rigoros [rigo'ro:s]
    I. adj Maßnahme rygorystyczny
    II. adv kürzen drastycznie; ablehnen kategorycznie
    gegen etw \rigoros vorgehen ostro czemuś przeciwdziałać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > rigoros

  • 118 hareket

    1) Bewegung f, Fortbewegung f
    \hareket etmek sich bewegen, sich fortbewegen
    bir şeyi \hareket ettirmek etw bewegen, etw fortbewegen
    bir şeyi \harekete geçirmek [o getirmek] ( kımıldatmak) etw in Bewegung [o Gang] setzen, etw aktivieren; ( canlandırmak) etw in Schwung bringen
    \harekete geçmek sich in Bewegung setzen
    2) ( davranış) Benehmen nt, Verhalten nt
    \hareket etmek handeln
    3) Verfahren nt
    \hareket etmek verfahren
    bir şeye karşı \harekete geçmek gegen etw vorgehen
    4) ( yola çıkma) Abreise f, Abfahrt f
    \hareket etmek abfahren
    \hareketimiz iki gün ertelendi unsere Abreise hat sich um zwei Tage verschoben, unsere Abreise verschiebt sich um zwei Tage
    5) eisenb Abfahrt f
    6) pol Bewegung f; ( akım) Strömung f
    7) ( deprem) Beben nt
    8) phys ( devinim) Bewegung f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > hareket

  • 119 преследовать

    verfolgen; nachstellen, keine Ruhe lassen ( В jemandem); преследовать по суду gerichtlich vorgehen (В gegen jemanden)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > преследовать

См. также в других словарях:

  • vorgehen — vo̲r·ge·hen (ist) [Vi] 1 eine Uhr geht vor eine Uhr geht zu schnell und zeigt eine Zeit an, die später ist als die richtige Zeit: Mein Wecker geht etwa 5 Minuten vor 2 etwas geht vor etwas geschieht in einem bestimmten Augenblick: Was geht hier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorgehen — Prozedere; Procedere; Vorgang; Akt; Ablauf; Technik; Herangehensweise; Art und Weise; Arbeitsweise; Verfahrensweise; Prozedur; Konzept; …   Universal-Lexikon

  • Vorgehen — 1. a) vorangehen. b) vorausgehen. 2. zu früh/zu viel anzeigen, zu schnell gehen. 3. a) angehen, durchgreifen, einschreiten, Maßnahmen ergreifen, unternehmen. b) anfassen, behandeln, einen Weg einschlagen, handeln, tätig sein/werden, umgehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorgehen — 1. a) vorangehen. b) vorausgehen. 2. zu früh/zu viel anzeigen, zu schnell gehen. 3. a) angehen, durchgreifen, einschreiten, Maßnahmen ergreifen, unternehmen. b) anfassen, behandeln, einen Weg einschlagen, handeln, tätig sein/werden, umgehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky — war ein Prozess vor den Gemischten Gerichtshöfen in Ägypten in den Jahren 1933 bis 1935. Auf eine antisemitische Schrift über „Die Judenfrage in Deutschland“, herausgegeben vom Vorsitzenden des Deutschen Vereins in Kairo, Wilhelm van Meeteren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksentscheid gegen den Young-Plan — Das Volksbegehren und der Volksentscheid gegen den Young Plan waren ein Versuch zur Volksgesetzgebung in der Weimarer Republik. 1929 initiierten rechte Parteien und Organisationen eine Kampagne, mit der sie die Einigung der Regierung Müller mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftkrieg gegen Deutschland — Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Es handelt sich hierbei um ein Diorama) …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz gegen subversive Aktivitäten — Das japanische Gesetz gegen subversive Aktivitäten (jap. 破壊活動防止法, hakai katsudō bōshi hō, abgekürzt 破防法, ha bō hō) vom 21. Juli 1952 beschreibt die Kompetenzen des Staates bei der Abwehr von Gruppen, die mit Gewalt gegen die öffentliche Ordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz — heißt eine Leitlinie der römisch katholischen Kirche in Deutschland. Sie wurde von der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda 2002 erlassen und regelt die Ausführung des päpstlichen Dekrets Sacramentorum sanctitatis tutela aus dem Vorjahr[1]. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»