Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+zweien

  • 61 former

    attributive adjective
    1) (earlier) früher; (ex-) ehemalig; Ex-

    in the former caseim ersteren Fall

    the former — der/die/das erstere; pl. die ersteren

    * * *
    ['fo:mə]
    (of an earlier time: In former times people did not travel so much.) früher
    - academic.ru/28946/formerly">formerly
    - the former
    * * *
    for·mer
    [ˈfɔ:məʳ, AM ˈfɔ:rmɚ]
    I. adj attr, inv
    1. (previous) ehemalige(r, s), frühere(r, s)
    to restore sth to its \former glory etw wieder in seinem alten Glanz erstrahlen lassen
    in a \former life in einem früheren Leben
    2. (first of two) erstere(r, s)
    II. n
    the \former der/die/das Erstere
    * * *
    ['fɔːmə(r)]
    1. adj
    1) (= previous) president, chairman, employee etc früher, ehemalig; home, prison, school, hospital etc ehemalig; country, place, strength, authority etc früher; times, years, days vergangen

    former President Richard Nixonder frühere or ehemalige Präsident Richard Nixon

    his former wife —

    in former years or times or daysin früheren Zeiten

    2)

    (as opposed to latter) the former option/alternative etc — die erstere Möglichkeit/Alternative etc

    2. n

    the former — der/die/das erstere; (more than one) die ersteren pl

    * * *
    former1 [ˈfɔː(r)mə(r)] s
    1. Former(in), Gestalter(in)
    2. TECH Former m (Arbeiter)
    3. TECH Form-, Drückwerkzeug n
    4. FLUG Spant m
    5. SCHULE besonders Br in Zusammensetzungen Schüler(in) der … Klasse
    former2 [ˈfɔː(r)mə(r)] adj
    1. früher(er, e, es), vorig(er, e, es):
    the former Mrs Smith die frühere Frau Smith;
    he is his former self again er ist wieder (ganz) der Alte
    2. vorhergehend, vorherig(er, e, es)
    3. vergangen:
    in former times früher, in früheren Zeiten
    4. ersterwähnt(er, e, es), erstgenannt(er, e, es) (von zweien):
    the former … the latter Erster(er, e, es) … Letzter(er, e, es)
    5. ehemalig(er, e, es):
    * * *
    attributive adjective
    1) (earlier) früher; (ex-) ehemalig; Ex-

    the former — der/die/das erstere; pl. die ersteren

    * * *
    adj.
    ehemalig adj.
    früher adj.

    English-german dictionary > former

  • 62 alteruter

    alter-uter, alter-utra (häufiger als altera utra), alter-utrum (häufiger als alterum utrum), Genet. alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. u. Dat. fem. alterutrae nach Charis. 159, 2), a) einer (eine, eines) von zweien od. beiden mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, Cic.: alteruter ex his duobus, Sen.: altera utra victoria, Liv.: non alterius utrius partis fuisse, Cic.: alterutri se fortunae parans, sich auf alle Fälle gefaßt machend, Vell.: si necessitas alterutri nostrum imminet, Sen.: video esse necesse alterutrum, Cic.: cum necesse sit alterum utrum vincere, Cic. – Plur., de alterutris (= utrisque) qui utramvis comprobat, numquam alteram refutat, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 266 H.: quae inter se quantitate et qualitate contrariae alterutrae nominentur, ibid. – b) einer den andern, einander, manu alterutrum tenentes, Flor. Verg. or. an poet. p. 106, 18 H.: osculantes se alterutrum, Vulg. 1. regg. 20, 41: u. adv. et vos alterutrum pedes lavate, Itala Ioann. 13, 14: dafür alterutro wie alterutro docentes, Tert. ad ux. 2, 8. Vgl. übh. Rönsch, Das neue Test. Tert. S. 705 f. Paucker Spicil. p. 7 sq. – Über die Deklination von alteruter (bes. bei Cic.) s. Prisc. 8, 85 u. Osann Cic. de rep. 3, 6. p. 250 sq. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 543
    ————
    ff. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37 u. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alteruter

  • 63 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

  • 64 utro

    utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., auf welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166: ubi non intellegetur, utro vomer ierit, Plin. 18, 179: übtr., quae (natura) quoniam utro accessit, id fit propensius, si utroque adiuncta est, paria fiant necesse est, Cic. parad. 3, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utro

  • 65 jede

    jede, jeder, jedes indef pron (jede insgesamt) her; (jede beliebige) herhangi bir; (jede einzelne) her bir; (von zweien) her iki;
    (zu) jeder Zeit her zaman;
    bei jedem Wetter her havada;
    jeder weiß (das) (bunu) herkes bilir;
    du kannst jeden fragen herkese sorabilirsin;
    jeder von uns (euch) her birimiz (biriniz);
    jeder, der her kim …;
    jeden zweiten Tag gün aşırı;
    jedes Mal her seferinde ( oder defasında);
    jedes Mal wenn ne zaman … ise

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > jede

  • 66 jeder

    jede, jeder, jedes indef pron (jede insgesamt) her; (jede beliebige) herhangi bir; (jede einzelne) her bir; (von zweien) her iki;
    (zu) jeder Zeit her zaman;
    bei jedem Wetter her havada;
    jeder weiß (das) (bunu) herkes bilir;
    du kannst jeden fragen herkese sorabilirsin;
    jeder von uns (euch) her birimiz (biriniz);
    jeder, der her kim …;
    jeden zweiten Tag gün aşırı;
    jedes Mal her seferinde ( oder defasında);
    jedes Mal wenn ne zaman … ise

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > jeder

  • 67 jedes

    jede, jeder, jedes indef pron (jede insgesamt) her; (jede beliebige) herhangi bir; (jede einzelne) her bir; (von zweien) her iki;
    (zu) jeder Zeit her zaman;
    bei jedem Wetter her havada;
    jeder weiß (das) (bunu) herkes bilir;
    du kannst jeden fragen herkese sorabilirsin;
    jeder von uns (euch) her birimiz (biriniz);
    jeder, der her kim …;
    jeden zweiten Tag gün aşırı;
    jedes Mal her seferinde ( oder defasında);
    jedes Mal wenn ne zaman … ise

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > jedes

  • 68 latter

    attributive adjective
    1) letzter...

    the latter — der/die/das letztere; pl. die letzteren

    2) (later) letzt...
    * * *
    ['lætə]
    (towards the end: the latter part of our holiday.) später
    - academic.ru/41919/latterly">latterly
    - the latter
    * * *
    lat·ter
    [ˈlætəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. adj attr
    1. (second of two) zweite(r, s)
    the \latter option/suggestion die zweite Möglichkeit/der zweite Vorschlag
    2. (near the end) spätere(r, s)
    in the \latter part of the year in der zweiten Jahreshälfte
    II. pron
    the \latter der/die/das Letztere
    I was offered a red car or a blue one and chose the \latter mir wurde ein rotes und ein blaues Auto angeboten und ich wählte letzteres
    * * *
    ['ltə(r)]
    1. adj
    1) (= second of two) letztere(r, s)
    2)

    (= at the end) the latter part of the book/story is better — gegen Ende wird das Buch/die Geschichte besser

    the latter half of the week/year/century — die zweite Hälfte der Woche/des Jahres/des Jahrhunderts

    in the latter yearsin den letzten Jahren

    in his latter yearsin späteren Jahren

    2. n

    the latter — der/die/das/Letztere; (more than one) die Letzteren pl

    I don't agree with the latterich bin mit Letzterem nicht einverstanden

    * * *
    latter [ˈlætə(r)] adj (adv latterly)
    1. letzterwähnt(er, e, es), letztgenannt(er, e, es) (von zweien): former2 4
    2. neuer, jünger, modern:
    in these latter days in der jüngsten Zeit
    3. letzt(er, e, es), später:
    the latter half of June die zweite Junihälfte;
    the latter years of one’s life seine letzten oder spät(er)en Lebensjahre
    * * *
    attributive adjective
    1) letzter...

    the latter — der/die/das letztere; pl. die letzteren

    2) (later) letzt...
    * * *
    adj.
    jünger adj.
    letzt adj.
    letzter adj.

    English-german dictionary > latter

  • 69 ἑκάτερος

    ἑκάτερος, jeder von zweien, jeder von beiden für sich besonders, wie ἀμφότεροι beide zusammen; ἐφ' ἑκατέρας τῆς ἠπείρου, in Europa und in Asien

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑκάτερος

  • 70 dualis

    duālis, e (duo) = δυϊκός, von zweien, zwei enthaltend, numerus, die Zweiheit, Zweifaltigkeit, Lact. de opif. dei 10, 9. Chalcid. Tim. 35. – in der Gramm., dualis numerus, der Dual, Quint. 1, 5, 42. Serv. Verg. Aen. 2, 1: u. quod (δυϊκον) vocant duale, Quint. 1, 5, 42; vgl. Gloss. II, 55, 57 (wo δυϊκόν, duale). – Dav. duāliter, δυϊκῶς, Gloss. II, 282, 23 u. duālitās, ātis, f., die Zweizahl, Zweiheit, Zweifaltigkeit, Boëth. inst. arithm. 1, 20. p. 43, 7 Fr. u.ö. Augustin. serm. 7, 6 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > dualis

  • 71 einander, untereinander

    einander, untereinander, alius alii oder alium, oder, wenn von zweien die Rede [666] ist, alter alteri od. alterum (d. i. einer dem oder den andern). – inter se (unter sichsich unter sich, steht, wenn damit das Prädikat nur auf die Persönlichkeit eines in dem nämlichen Satze im Nominativ od. Akk., selten in einem andern Kasus genannten Subjekts dritter Person Plur., bezogen wird). – inter ipsos (unter ihnen, unter ihnen selbst, wenn das Prädikat eines Satzes auf ein solches Subjekt ausschließlich und im Gegensatzzu allen andern zu beziehen ist; das Subjekt ist dann entweder im nämlichen Satze im Genet., Dativ od. Abl. [versteht sich im Latein.] oder in dem nächst vorhergehenden Satze genannt). – mutuo (gegenseitig, wofür seit Liv. auch invicem, inter se invicem steht). – ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque. ultro citro (hin und her, hinüber u. herüber, beiderseitig). – sie helfen (sich unter) einander, alter alterum adiuvat; alius alii subsidium ferunt: sie verschweigen ei. nichts, nihil quidquam secretum alter ab altero habet: sie (die zwei Heere) bemerkten ei. nicht, neutri alteros cernebant: sie machtenei. Vorwürfe, alius alium increpabant. – sich (unter) ei. lieben, amare inter se; inter se diligere: sich (unter) ei. ansehen, fürchten etc., inter se aspicere, timere etc.: sich (unter) ei. Boten schicken, nuntios ultro citroque mittere: beieinander sein, s. zusammensein.

    deutsch-lateinisches > einander, untereinander

  • 72 erst

    erst, primum (zuerst = zum ersten Male; u. = erstens, bei Aufzählungen, zur Angabe der Reihenfolge, mit folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst etwas tat etc., so steht im Latein. primus auf das Subjekt des Satzes bezogen, und ist nur von zweien die Rede, prior mit folg. posterior). – primo (zuerst, Ggstz. post, nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick an). – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt haben, alqd commemoravisse). – modo (eben erst, jetzt erst, im Augenblicke erst, zur Bezeichnung der kaum verflossenen Zeit, z.B. kommst du eben erst? advenis modo?). – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. gegen Erwartung spät eintritt). – Bei Zahlenbestimmungen ist »erst« auszudrücken durch: non amplius, z.B. er ist erst 20 Jahre alt, non amplius viginti annos natus est. nun erst, entw. – jetzt erst, nunc primum; nunc demum; nunc [823] denique; od. = dann erst, tum primum; tum demum; tum denique. da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. so erst, ita od. sie demum. kaum erst, modo (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). nur erst, modo (bei Wünschen, z.B. utinam hic sit modo defunctum!); demum (um anzugeben, daß etwas nur unter gewissen Umständen geschehen sei, damnatus demum, vi coactus dedit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt... gab er etc. – erst... dann (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei), modo... tum; modo... modo.erst... dann... zuletzt, primo... deinde... ad postremum; oder primo... mox... postremo.

    deutsch-lateinisches > erst

  • 73 erstere

    erstere, der, die, das, von zweien, prior (prius)... posterior (der letztere); auch superior (-us)... posterior (-us). – il le... hic (s. erste, der).

    deutsch-lateinisches > erstere

  • 74 folgend

    folgend, sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies, annus). – posterus. posterior (der darauf folgende in der Zeitfolge; posterior von zweien). – proximus (der nächste in der Zeitfolge [Ggstz. superior, der vorhergehende], z.B. dies, annus). veniens (kommend, in der Folge der Zeit eintretend, künftig, z.B. cura venientis anni). – alci proximus. secundus ab alqo (der auf jmd. in der Reihe s., v. Pers.). – adiacens (das an etw. Liegende, v. Sachen). – im s. Jahre, insequente od. consequente anno; proximo anno: am s. Tage (tat er das und das etc.), postero die; postridie (eius diei): das folgende und jedes weiter folgende Zeitalter, aetas sequens ac deinde semper ulterior: die ganze s. Zeit, omnis perpetuitas consequentis temporis: für folgende (künftige) Jahre, in posteritatem. – im folgenden = weiter unten, infra. – Wird in der Erzählung auf einen Punkt hingedeutet, der in den nächsten Worten erörtert wird, so ist »folgend« zu übersetzen durch ein Demonstrativ, bes. durch hic, haec, hoc, zuw. durch ille, illa, illud, z.B. er sprach folgendes, haec locutus est: er gebrauchte ungefähr folgende Worte, sprach ungefähr folgendermaßen, his ferme verbis usus est: er soll folgendermaßen gesprochen haben, in hunc modum locutus fertur: er redete ihn folgendermaßen an, adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: diese Verrichtungen beziehen sich auf das Vergnügen, folgende betreffen die Bedürfnisse des Lebens, haec oblectationis, illa necessitatis.

    deutsch-lateinisches > folgend

  • 75 gleichstellen

    gleichstellen, etwas einer Sache, jmd. einer Person, alqd alci rei od. cum alqa re u. alqm alci od. cum alqo aequare. alqd alci rei u. alqm alci in aequo od. parem ponere. alqd alci rei par facere (gleichs. auf gleiche Linie stellen; vgl. »gleich« über aequus u. par). – alqm cum alqo eodem loco od. eodem loco et numero habere (auf gleiche Stufe stellen, gleichachten). – sich jmdm., aequare se oder (völlig) exaequare se alci od. se cum alqo: in etwas, se cum alqo alqā re comparare: sich jmdm. g. lassen, alci sese exaequari sinere: gleichgestellt werden (von zweien etc.), pares esse coepisse. Gleichstellung, aequatio. exaequatio (als Handlung, z.B. ein Bund beruht auf G. der Rechte, societas est aequatio iuris). – aequa iura (als Sache, gleiche Rechte). – Auch durch aequari od. exaequari, z.B. die G. der Weiber mit den Männern gestatten, mulieres aequari viris pati: nach G. der Rechte aller, aequato iure omnium: durch G. der Gefahr, exaequato periculo.

    deutsch-lateinisches > gleichstellen

  • 76 hintereinander

    hintereinander, ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume als in der Zeit als in der Ordnung, z.B. horum deinceps annorum). – continenter (in einem fort, ohne Unterlaß). – Auch durch continuus (hintereinanderfolgend); z.B. drei Tage h., triduum continuum; dies continuos tres. – etw. h. tun, alqd continuare (z.B. eine Menge Verse h. hersagen, plurimos versus continuare: das Konsulat zwei Jahre h. verwalten, consulatum continuare).

    deutsch-lateinisches > hintereinander

  • 77 Hinterteil

    Hinterteil, pars posterior (der hintere Teil von zweien). – pars aversa (die Kehrseite). – pars ultima od. extrema (der letzte od. äußerste Teil). – das H. des Kopfes, s. Hinterhaupt: das H. des Schiffes, puppis: das H. bes Hauses, s. Hinterhaus.

    deutsch-lateinisches > Hinterteil

  • 78 letztere

    letztere, der, von zweien, s. letzte.

    deutsch-lateinisches > letztere

  • 79 mindeste

    mindeste, der, die, das, minimus. minor (wenn von zweien die Rede ist). – das mindeste, minimum; pars minima: nicht das m., nicht im m., ne minimum quidem: auf das m., zum m., s. wenigstens: am m., minime.

    deutsch-lateinisches > mindeste

  • 80 nebeneinander

    nebeneinander, unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, zeitlich). – auch durch continuus (in einem fortlaufend). – n. gehen, unā ire: zwei Frauen n. haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von zweien), iunctis liminibus habitare: das Landgut u. dieses Grundstück liegen n., praedium est continens huic fundo: bei Tische n. liegen, eodem lectoaccubare: zwei u. zwei (Paar u. Paar) n. gestellt, bini iuxta compositi: n. haben, bauen, reihen, continuare (z.B. binas aut amplius domos).

    deutsch-lateinisches > nebeneinander

См. также в других словарях:

  • Connétable von Jerusalem — Im Königreich Jerusalem gab es sechs wesentliche Ämter: der Konstabler, der Marschall, der Seneschall, der Kämmerer, der Mundschenk und der Kanzler. Die ersten vier bildeten die großen Ämter. Zeitweise gab es noch Baillis, Vizegrafen, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Grumbach — Wappen der Familie von Grumbach nach Siebmachers Wappenbuch Nicht zei …   Deutsch Wikipedia

  • Maximos von Ephesos — (* um 310[1] wohl in Ephesos, Kleinasien; † Anfang 372 in Ephesos) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker) und ein Freund und Lehrer des römischen Kaisers Julian, den er schon lange vor dem Herrschaftsantritt stark beeinflusste. Mit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnengesang (Franz von Assisi) — Der Sonnengesang ist ein Gebet, das Franz von Assisi im 13. Jahrhundert verfasste. Es preist die Schönheit der Schöpfung und dankt Gott dafür. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Der Sonnengesang 3 Abbildungen …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Luise Freifrau Kaschnitz von Weinberg — Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau von Kaschnitz Weinberg; geborene von Holzing Berstett (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10. Oktober 1974 in Rom) war eine deutsche Lyrikerin und Autorin von Erzählungen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Luise von Kaschnitz — Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau von Kaschnitz Weinberg; geborene von Holzing Berstett (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10. Oktober 1974 in Rom) war eine deutsche Lyrikerin und Autorin von Erzählungen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bernhard von Trinius — (* 7. März 1778 in Eisleben; † 12. März 1844 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt, Dichter und Botaniker. Er gründete das Botanische Museum in St. Petersburg und war Leibarzt und Lehrer des Zaren Alexander II. Sein offizielles botanisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Bernhard von Trinius — Carl Bernhard von Trinius (* 7. März 1778 in Eisleben; † 12. März 1844 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt, Dichter und Botaniker. Er gründete das Botanische Museum in St. Petersburg und war Leibarzt und Lehrer des Zaren Alexander II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bernhard von Trinius — Nacimiento 7 de marzo 1778 Eisleben Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Eine Flut von Dollars — Filmdaten Deutscher Titel Eine Flut von Dollars Originaltitel Un fiume di dollari …   Deutsch Wikipedia

  • Hippias von Elis — (griechisch Ἱππίας Hippías) war ein Sophist des ausgehenden 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Elis. Hippias war ein enzyklopädisch gebildeter Sophist, ein jüngerer Zeitgenosse des Protagoras, und wurde von Platon in zwei Dialogen (Hippias Minor und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»