Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+jugend+an

  • 81 Употребление определённого артикля

    Определённый артикль по своему происхождению является указательным местоимением и в какой-то степени сохраняет это значение. Он указывает на то, что предмет определён, известен, знаком.
    Определённый артикль употребляется:
    1. Если предмет определён предыдущим контекстом, при этом этот предмет:
    • уже упоминался:
    Peter liest ein Buch. Er hat das Buch geschenkt bekommen. - Петер читает книгу. (Эту) книгу ему подарили.
    Klaus brachte Blumen mit. Er hat die Blumen im Blumengeschäft gekauft. - Клаус принёс цветы. (Эти) цветы он купил в цветочном магазине.
    • является частью чего-то целого, ранее упомянутого, имеет отношение к вышесказанному:
    Wir sahen ein Haus. Das Dach war rot. - Мы видели дом. Крыша его была красная.
    Er fährt gern nach Bonn. Die Stadt beeindruckt ihn immer wieder. - Он любит ездить в Бонн. Город каждый раз производит на него сильное впечатление.
    An der Ecke traf er Erika. Das Mädchen schien auf jemanden zu warten. - На углу он встретил Эрику. Девушка, кажется, кого-то ждала.
    2. Если предмет определён непосредственно следующим за ним контекстом в виде определения: наречия, существительного в генитиве, существительного или местоимения с предлогом, инфинитивного оборота или придаточного предложения:
    Das Haus rechts gehört mir. - Дом справа принадлежит мне.
    Das Auto meines Freundes ist sehr teuer. - Машина моего друга очень дорогая.
    Der Barbier von Sibirien (Spielfilm) - „Сибирский цирюльник“ (название фильма)
    Der Weg nach Hause war lang. - Дорога домой была долгой.
    Wie war die Reise nach Berlin? - Как прошла поездка в Берлин?
    Das Interesse an ihm war sehr groß. - Интерес к нему был очень большой.
    Er hatte die Idee, sie zu besuchen. - У него была идея посетить её.
    Er kannte die Menschen, die neben ihm standen. - Он знал людей, которые стояли рядом с ним.
    3. Если предмет является единственным в своем роде. Сюда относятся:
    а) астрономические понятия:
    der Himmel небо, der Mars Марс, der Mond Луна, die Sonne Солнце, der Drache Дракон (созвездие) , der Jupiter Юпитер, die Milchstraße Млечный Путь, der Saturn Сатурн, die Venus Венера, die Waage Весы (созвездие) , der Weltraum/der Kosmos космос, die Stratosphäre стратосфера, das Universum вселенная
    Die Sonne dreht sich um die Erde. - Солнце вращается вокруг Земли.
    Но: Das Kind malte eine Sonne. - Ребёнок нарисовал солнце. (1.1.3(2), п. 6, с. 20)
    б) географические понятия, в том числе
    • общие географические понятия:
    der Äquator экватор, die Arktis Арктика, die Antarktis Антарктика, das Bermudadreieck Бермудский треугольник, die Erde Земля, das Kap der Guten Hoffnung мыс Доброй Надежды (но: Kap Arkona мыс Аркона, Kap Hoorn мыс Горн и др.), der Nordpol Северный полюс, die Tundra тундра, die gemäßigte Zone умеренный пояс, в том числе во множественном числе: die Gezeiten прилив(ы) и отлив(ы), die Tropen тропики
    Das Schiff hat den Äquator überquert. - Судно пересекло экватор.
    • названия гор, вершин гор:
    die Alpen Альпы, die Anden Анды, die Pyrenäen Пиренеи, die Vogesen Вогезы, die Eifel Айфель/Эйфель и т.д. (см. 1.2.1, п. 11, с. 43)
    Die Alpen sind das höchste europäische Gebirge. - Альпы – самые высокие горы в Европе.
    • названия океанов, морей, частей моря, проливов, течений, озёр, рек:
    der Atlantische, Indische, Pazifische/Stille Ozean Атлантический, Индийский, Тихий океан, die Nordsee Северное море, die Ostsee Балтийское море, das Mittelmeer Средиземное море, der Meerbusen залив, die Meeresbucht морская бухта, der Kanal/Ärmelkanal Ла-Манш, der Bosporus Босфор, die Dardanellen Дарданеллы, der Golfstrom Гольфстрим, der Baikal Байкал, der Bodensee Боденское озеро, der Plattensee озеро Балатон (см. 1.2.1, п. 10, с. 46)
    Er fährt an das/ans Schwarze Meer. - Он едет на Чёрное море.
    Frankfurt liegt an der Oder. - Франкфурт расположен на Одере.
    • названия некоторых государств или их частей:
    женского рода: die Mongolei Монголия, die Mandschurei Маньчжурия, die Schweiz Швейцария, die Slowakei Словакия, die Tschechoslowakei Чехословакия (ист.), die Türkei Турция, die Ukraine Украина
    Er fährt in die Schweiz. - Он едет в Швейцарию.
    мужского рода, употребляемых чаще с артиклем: der Kongo Конго, der Sudan Судан
    (Der) Kongo ist ein Staat in Mittelafrika. - Конго – государство в Центральной Африке.
    во множественном числе:
    die Philippinen (чаще с артиклем) - Филиппины
    имеющие слова:
    die Föderation, das Königreich, die Republik, die Union, der Staat, die Stadt:
    das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland - Соединённое Королевство Великобритании и Северной Ирландии
    der Vatikanstaat/die Vatikanstadt - Ватикан (город-государство)
    Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet. - Федеративная Республика Германия была образована в 1949 году.
    имеющие слово das Land в составных словах, обозначающих название феде ральной земли или неофициальное название района, области:
    das Saarland Саар, das Rheinland Рейнская область, das Havelland Хафельланд, das Schwabenland Швабия, das Vogtland Фогтланд
    Das Rheinland ist ein Gebiet zu beiden Seiten des Mittel- und Niederrheins. - Рейнская область – это область по обе стороны среднего и нижнего Рейна.
    * имеющие сокращённое написание:
    die BRD ФРГ (неофиц.), die USA США (in den USA), die GUS (die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) СНГ (Содружество Независимых Государств), die DDR (die Deutsche Demokratische Republik) ГДР (ист.), die UdSSR (die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) СССР (ист.)
    Однако в названии ряда стран артикль может стоять или отсутствовать:
    (der) Iran (in/im Iran), (der) Irak, (der) Jemen Йемен, (der) Libanon Ливан, (der) Senegal Сенегал, (der) Tschad Чад
    • географические названия, в том числе названия стран среднего и мужского рода, населённых пунктов, регионов (то есть тех, которые употребляться с нулевым артиклем, см. п. 1, с. 27), при наличии определения:
    •  названия регионов, краёв, провинций, ландшафтов и пустынь:
    мужского рода: der Balkan Балканы, der Darß Дарс;
    женского рода: die Oberpfalz Верхний Пфальц, die Pfalz Пфальц, die Lausitz Лаузиц, die Lombardei Ломбардия, die Mandschurei Маньчжурия, die Walachei Валахия, die Bretagne Бретань, die Champagne Шампань, die Dobrudscha Добруджа, die Normandie Нормандия, die Polesje/Polessje Полесье, die Provence Прованс, die Riviera Ривьера, die Nord-deutsche Tiefebene Северо-Германская низменность, die Gobi Гоби, die Sahara Сахара;
    среднего рода: das Elsass Эльзас, das Ries Рис, das Wallis Валлис/Вале
    Но без артикля: Sibirien Сибирь, Thüringen Тюрингия, Transbaikalien Забайкалье
    •  названия регионов, имеющих определение (прилагательное и т.д.):
    der Nahe Osten Ближний Восток, der Mittlere Osten Средний Восток, der Ferne Osten Дальний Восток, der hohe Norden Крайний Север
    • названия некоторых островов, группы островов или полуострова:
    die Bermudainseln/die Bermudas Бермудские острова, die Hebriden Гебридские острова, die Kanarischen Inseln/die Kanaren Канары, die Kapverden/die Kapverdischen Inseln Острова Зелёного Мыса, die Krim Крым, die Kurilen Курилы
    Но (без артикля): Alaska Аляска, Rügen Рюген, Kamtschatka Камчатка, Kreta Крит, Korsika Корсика, Sachalin Сахалин
    4. В названиях сооружений, архитектурных памятников, зданий, которые являются единственными в своем роде:
    der Wiener Prater - Пратер (парк в Вене)
    die Thomaskirche - церковь св. Фомы (Лейпциг)
    der Wawel - Вавель (замок в Кракове)
    die Semperoper - Земперопера (оперный театр, Дрезден)
    die Wartburg - Вартбург (замок в Тюрингии)
    Однако если они не являются именами собственными и не идентифицируются (отождествляются) однозначно, то употребляется неопределённый артикль:
    Но: In Bratislava gibt es auch eine Burg. - В Братиславе также есть Град.
    In Nowgorod gibt es auch einen Kreml. - В Новгороде также есть Кремль.
    Если имя собственное может обозначать несколько предметов и один из них не идентифицируется говорящим, то также употребляется неопределённый артикль:
    In Prag gibt es auch eine Nikolaikirche. - В Праге также есть Николайкирхе.
    In Leipzig gibt es auch eine Talstraße. - В Лейпциге также есть Тальштрассе.
    Bei uns arbeitet auch eine Uta Schneider. - У нас тоже работает Ута Шнайдер.
    5. В названиях учреждений:
    der Deutsche Gewerkschaftsbund Объединение немецких профсоюзов, die Deutsche Bücherei Немецкая библиотека (Лейпциг), die Ermitage Эрмитаж, die Leipziger Messe Лейпцигская ярмарка, die UNO (die Vereinigten Nationen) ООН, die Weltgesundheitsorganisation (die WHO) Всемирная организация здравоохранения (ВОЗ), der Weltgewerkschaftsbund Всемирная федерация профсоюзов
    6. В названиях кораблей и фирменных поездов:
    Die „Titanic“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Er ist nach Moskau mit dem „Krasnaja Strela“ gefahren. - Он поехал в Москву фирменным поездом „Красная стрела“.
    7. В названиях гостиниц, ресторанов, кафе, театров или кинотеатров:
    das (Hotel) „Interkontinental“ (гостиница) „Интерконтиненталь“, das (Café) „Kranzler“ (кафе) „Кранцлер“, das (Restaurant) „Moskau“ (ресторан) „Москва“
    Er wohnt im „Interkontinental“. - Он проживает в „Интерконтинентале“.
    8. В названиях улиц, площадей, бульваров, которые часто представляют собой сложные слова со вторым компонентом – именем нарицательным (кроме адреса):
    der Kurfürstendamm Курфюрстендам, der Alexanderplatz Александерплац (Берлин)
    Eine Buchhandlung finden Sie im Zentrum (in der Bahnhofstraße). - Книжный магазин вы найдёте в центре города (на Банхофштрассе).
    а также в определённых грамматических конструкциях:
    Er wohnt in der Gohlisstraße. - Он проживает на Голисштрассе.
    Но: Er wohnt Gohlisstraße 14. - Он проживает на Голисштрассе, 14.
    Heute hat sich in der Goethestraße ein Verkehrsunfall ereignet. - Сегодня на Гётештрассе произошло дорожно-транспортное происшествие.
    Это касается и сложных слов:
    der Lindenhof - „Линденхоф“ (гостиница)
    die Löwen-Apotheke - „Лёвен-Апотеке“(аптека)
    die Schauburg - Шаубург (дворец в Бонне)
    Wir gehen ins / in das Parkcafé. - Мы идём в (кафе с названием) „Парккафе“.
    9. В названиях производственных объединений, фирм, предприятий (Unternehmen):
    der DaimlerChrysler AG „ДаймлерКрайслер АГ“, das Unternehmen BMW (Bayerische Motorenwerke AG) автомобильная фирма БМВ „Байерише моторенверке АГ“, die Firma Siemens фирма „Сименс“, der Verlag Hueber издательство „Хубер“
    10. Для обозначения объединений, групп или коллективов людей:
    die Menschheit человечество, die Weltbevölkerung население мира, die Intelligenz интеллигенция, die Jugend молодёжь
    11. В названиях исторических и культурных эпох, стилей в искусстве:
    der Feudalismus феодализм, der Sozialismus социализм, der Kapitalismus капитализм, das Mittelalter средневековье, die Gotik готика, die Renaissance эпоха Возрождения (Ренессанс), das Bаrock барокко
    12. В названиях образов в литературе и искусстве (то есть перед именами собственными):
    Er spielt den Egmont (Eugen Onegin). - Он играет Эгмонта (Евгения Онегина).
    Wer spielt in dieser Saison den Faust? - Кто в этом сезоне играет Фауста?
    Wer hat die Mona Lisa gemalt? - Кто написал портрет Моны Лизы?
    Er hat die Sixtinische Madonna gesehen. - Он видел картину „Сикстинская мадонна“.
    В названиях литературных произведений (спектаклей) наряду с определённым артиклем возможен и нулевой артикль:
    Heute wird „Egmont“ gespielt. - Сегодня в театре идёт „Эгмонт“.
    13. В названиях из области религии, мифологии, сказок или сказаний, например:
    der Herr (= Gott) Господь, der Erlöser Спаситель, der Teufel чёрт, дьявол, der böse Wolf злой волк, der Weihnachtsmann Рождественский Дед, Дед Мороз, der Osterhase пасхальный заяц
    Die Kinder suchen nach dem Osterhasen. - Дети ищут пасхального зайца.
    Ряд имён из религии и мифологии, как и обычные имена, употребляется без артикля:
    Gott Бог, Jesus Christus Иисус Христос, Mohammed Мухаммед (Мохаммед, Магомет), Petrus апостол Пётр, Diana Диана (римская богиня охоты), Bacchus Бахус/Вакх (бога вина)
    14. В названиях мировоззрений или религий, например:
    der Atheismus атеизм, der Idealismus идеализм, der Buddhismus буддизм, das Christentum христианство, der Islam ислам, der Katholizismus католичество, католицизм, der Protestantismus протестантизм, протестантство
    15. В названиях государственных, народных и ряда религиозных праздников, например:
    der 1. Mai Первое мая, der 8. März 8 Марта, der Tag des Lehrers День учителя, der Volkstrauertag Всенародный день скорби, der Heilige Abend Сочельник, die Himmelfahrt (Christi) Вознесение (Христово), der Karfreitag Страстная пятница, die Fastenzeit Великий пост, die Fastnacht канун Великого поста; Масленица, der Fasching „фашинг“/карнавал
    Христианские праздники, Silvester „Сильвестер“ (новогодний вечер, новогодняя ночь) и Neujahr Новый год употребляются без артикля:
    Wir feiern Weihnachten (Silvester, Ostern, Pfingsten, Neujahr) in der Familie. - Мы празднуем Рождество (Новый год / „Сильвестер“, Пасху, Троицу, Новый год) в кругу семьи.
    16. В названиях исторических событий и документов, например:
    der Dreißigjährige Krieg Тридцатилетняя война, der Turmbau von Babylon строительство Вавилонской башни, die Völkerschlacht bei Leipzig Лейпцигское сражение 1813 года/„Битва народов“ под Лейпцигом, das Potsdamer Abkommen Потсдамское соглашение, die Römischen Verträge Римские договоры; das Alte Testament Ветхий завет, die Bibel Библия, der Koran Коран
    17. В названиях отраслей науки, учений или в научных терминах, например:
    die Astronomie астрономия, die Botanik ботаника, die Linguistik лингвистика, die Medizin медицина, die Mengenlehre теория множеств, die Weltraumforschung исследование космоса; das Gravitationsgesetz закон притяжения, die Relativitätstheorie теория относительности
    Названия учебных предметов употребляются без артикля:
    Er studiert Jura (Medizin). - Он изучает право (медицину).
    Sie hat eine Eins in Mathematik. - У неё по математике единица (отметка в немецких школах – высшая).
    18. В общих названиях языков, таких как das Deutsche немецкий язык и т.д.:
    Das Deutsche gehört zu den germanischen Sprachen. - Немецкий язык относится к германским языкам.
    Sie übersetzt aus dem Russischen ins Deutsche. - Она переводит с русского языка на немецкий.
    Однако в названии языка как предмета преподавания, изучения, языка общения, если отсутствует определение, употребляется нулевой артикль:
    Er lernt (unterrichtet) Spanisch. - Он изучает (преподает) испанский язык.
    Sie hat eine Eins in Latein. - У неё по латинскому языку единица.
    Hier spricht (kann, versteht) fast jeder Englisch. - Здесь почти каждый разговаривает (знает, понимает) английский язык.
    Но: Sie spricht ein ausgezeichnetes (schlechtes) Chinesisch. - Она прекрасно (плохо) говорит на китайском языке.
    19. Перед названием предмета, составляющего часть чего-то целого. При этом его принадлежность ясна, и он являeтся единственно возможным предметом в данной связи. К этим предметам могут относиться:
    • названия частей тела, существующими „в единственном экземпляре“ или перед названиями непарных частей тела:
    Er wäscht sich das Gesicht. - Он моет лицо.
    Sie schüttelte den Kopf. - Она покачала головой.
    Er gab zum Abschied die Hand. - Он подал на прощание (правую) руку.
    Но: Er hat sich einen Arm und ein Bein gebrochen. - Он сломал себе (одну) руку и (одну) ногу.
    Перед названиями парных частей тела или частей тела, существующих „более чем в двух экземплярах“, когда речь идёт обо всех этих парах или частях тела (двух руках, ногах, глазах, ушах, щеках, губах и т.д. или о всём зубах, волосах, пальцах):
    Sie wäscht sich die Hände. - Она моет руки.
    Er schloss die Augen. - Он закрыл глаза.
    Er putzt sich die Zähne. - Он чистит зубы.
    Sie kämmt sich die Haare. - Она причёсывает волосы.
    Er hat die (alle) Zehen erfroren. - Он отморозил (все) пальцы на ногах.
    Но: in guten Händen в надёжных руках, mit nackten Händen голыми руками, mit leeren Händen с пустыми руками, an Händen und Füßen gebunden sein быть связанным по рукам и ногам и др. (без артикля, так как это устойчивые выражения)
    • часть одежды (принадлежащей какому-то конкретному лицу):
    Er zog den Mantel an. - Он надел пальто.
    Sie setzte den Hut auf. - Она надела шляпу.
     „Wo sind die Handschuhe?“ fragte Klaus. - „Где (мои) перчатки?“ – спросил Клаус.
    • названия (составных) частей предметов или растений:
    der Hauptbahnhof (dieser Stadt) главный вокзал (этого города), der Motor (des Autos) мотор (автомобиля), der Kragen (der Bluse) воротник (блузки), der Stamm (eines Baumes) ствол (дерева)
    Это относится и к собирательным именам существительным:
    das Laub (des Baumes) листва (дерева), das Gefieder (des Vogels) перья (птицы), der Inhalt (des Pakets) содержание (пакета/посылки)
    Если речь идёт о всех однородных частях предмета или растения:
    die / alle Blätter (des Baumes) все листья (дерева), die / alle Federn (des Vogels) все перья (птицы), die / alle Seiten (des Buches) все страницы (книги)
    • географические и административные понятия:
    Das Staatsgebiet Deutschlands ist rund 357 000 Quadratkilometer groß. - Территория Германии составляет около 357 000 квадратных километров.
    Die Regierung Russlands hat ihren Sitz in Moskau. - Правительство России находится в Москве.
    20. Перед названием предмета, который определён ситуацией и является единственно возможным в данной связи. Предполагается знакомство определённого круга людей с данным предметом (в стране, городе, учреждении, семье и т.д.):
    Ist der Direktor ( der Chef) schon da? - Директор (шеф) уже здесь?
    Die Sekretärin kommt um 9.00 Uhr. - Секретарь придёт в 9 часов.
    Этот предмет может находиться в непосредственном окружении собеседников:
    Paul, schalte den Fernseher an! - Пауль, включи телевизор!
    Peter, das Telefon ist kaputt. - Петер, телефон неисправен.
    или конкретизироваться жестом/мимикой, при этом артикль стоит под ударением:
    Gib mir dás Buch (da)! - Дай мне вот эту/вон ту книгу!
    Dér Baum (da) ist krank. - Это дерево/(Вон то дерево) больное.
    Dás Haus (dort) will ich kaufen. - Этот дом/Дом вон там я хочу купить.
    Dér Mann (da) ist mir bekannt. - Этот (Вот этот) человек мне известен.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление определённого артикля

  • 82 Atella

    Ātella, ae, f. (Ἄτελλα), eine uralte Stadt der Osker in Kampanien, in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, 3; de poët. fr. 3. p. 14, 12 R. Sil. 11, 14. – Dav. Ātellānus, a, um, zu Atella gehörig, atellanisch, municipium, Cic.: Ātellānī, ōrum, m., die Einw. von Atella, die Atellaner, Liv. u.a. – bes. aber fabella Atellana (Liv. 7, 2, 11), gew. bl. Ātellāna, ae, f., ein Atellanenstück, eine Krähwinkeliade, urspr. Späße über das Schilda Atella, dann übh. heitere, mit derbem Witz gewürzte szenische Darstellungen von echt italischem Charakter, von der röm. Jugend selbst (nicht von fremden Histrionen) aufgeführt (s. die Hauptst. Liv. 7, 2), Atellana, Suet. de poët. fr. 3. p. 5, 15 R.: Atellanae exodium, Iuven. 6, 71: in Atellanis, Varr. LL. 7, 29: Atellanae poëta, Suet. Cal. 27, 4: Atellanarum scriptor, Suet. de poët. fr. 19. p. 38, 4 R. Macr. sat. 1, 10, 3: Atellanarum actores, Liv. 7, 2, 12: Atellanarum histrio, Suet. Ner. 39, 3: non Atellanam, sed mimum introducere, Cic. ep. 9, 16, 7: ex comoediis, Atellanis, mimis ducunt laetissimas voluptates, Arnob. 7, 33. Vgl. Mommsen Röm. Gesch.7 2, 438 f. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 9 u. 10. Ed. Munk de fabulis Atellanis, Lips. 1840. – Dav.: a) Atellānus, ī, m., ein Atellanenspieler, Fest. 217 (a), 23. Val. Max. 2, 4, 4. Quint. 6, 3, 47. Suet. Galb. 13. Tert. spect. 17 ed. Oehl. – b) Ātellānicus, a, um, zu den Atellanen gehörig, atellanisch, exodium, Suet. Tib. 45: versus, Petr. 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. – c) Ātellānius, a, um, atellanisch, versus, Cic. de div. 2, 25: ars, Macr. sat. 1, 10, 3: fabula, Gell. 12, 10, 7 H. – subst., Ātellānia, ae, f. (sc. fabula) = Atellana (w. s.), Gell. 10, 24, 5; 17, 2, 8. Macr. sat. 1, 4, 22; 6, 4, 13. – d) Ātellāniola, ae, f. (Demin. von Atellania), ein kleines Atellanenstück, M. Aur. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 10 (13). p. 34, 15 N.

    lateinisch-deutsches > Atella

  • 83 ει

    ει, A. Bedingungspartikel, wenn, vgl. ἐάν.

    I. c. indicat., a) aller Tempora, die bloße Annahme als wirklich hingestellt, wenn es wahr ist, daß, – wenn wirklich; der Nachsatz wird durch den indic. oder imperat. ausgedrückt, wenn die Folge als ein wirklich eintretendes oder nothwendiges Ergebniß erscheint, mit dem optat. potent., wenn die bloß mögliche Folge angegeben wird; ἐϑέλω δόμεναι πάλιν, εἰ τόγ' ἄμεινον, sc. ἐστί, Il. 1, 116, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; οὐδέ ἑ φημὶ δῆϑ' ἀνσχήσεσϑαι βέλος, εἰ ἐτεόν με ὦρσεν ἄναξ 5, 104; εἴ τι ἔχεις εἰπεῖν, σήμαινε Aesch. Prom. 686; εἴ τι δράσεις τῶνδε, μὴ σχολὴν τίϑει Ag. 1029; εἴ τι χρῄζεις, φράζε Soph. Phil. 49; εἰ παρὰ τοὺς ὅρκους ἔλυε τὰς σπονδάς, τὴν δίκην ἔχει Xen. An. 2, 6, 41; u. so in Prosa überall; – ο ὐκ ἄν με σαόφρονα μυϑήσαιο ἔμμεναι, εἰ δὴ σοίγε βροτῶν ἕνεκα πτολεμίζω Il. 21, 462; εἰ εὐσεβοῠσι, οὐ ϑάνοιεν ἄν, so möchten sie wohl nicht sterben, Aesch. Ag. 329; ἄγοιμ' ἄν, εἴ τις τάςδε μὴ 'ξαιρήσεται Suppl. 902; σιγᾶν ἂν ἁρμόζοι σε, εἰ μή τι λέξεις Soph. Tr. 729; εἰ εἰς χεῖρας ἦλϑον πατρί, πῶς ἂν ψέγοις O. C. 978; ὁ κίνδυνος δόξειεν ἂν δεινὸς εἶναι, εἴ τις αὐτῆς ἀμελήσει Plat. Phaed. 107 c. Vgl. bes. Fälle wie πολλὴ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφϑείρει, es wäre ein großes Glück für die Jugend, wenn wirklich (wie die Ankläger behaupten) nur Einer sie verdürbe, Plat. Apol. 25 b, vgl. 33 c. – Her. 5, 78 δηλοῖ ἡ ἰσηγορίη ὡς ἐστὶ χρῆμα σπουδαῖον, εἰ καὶ Ἀϑηναῖοι ἀπαλλαχϑέντες τυράννων μακρῷ πρῶτοι ἐγένοντο, wenn es wahr Ist, daß sie die ersten geworden sind, was man gewöhnlich durch »da sie jene sind«, also εἰ = ἐπεί erkl., vgl. C. – b) c. indicat. imperf. u. aor., auch plusqpf., worauf im Nachsatz dieselben Tempora mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν.

    II. c. conj., sich von ἐάν c. conj. nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren Eintreten aber dahingestellt bleibt, angesehen werden soll, εἰ also mit wenn, falls zu übersetzen ist. Herm. zu Soph. O. C. 1445 wie Schneid. zu Plat. Legg. VIII, 579 d haben einen Unterschied gemacht, der schwerlich durchzuführen ist, vgl. auch Krüger zu Xen. An. 3, 1, 36 u. Bernhardy's Syntax p. 398 Anm. – Die Vbdg findet sich besonders bei Hom., Pind. u. Tragg.; εἰ γοῠν ἕτερός γε φύγῃσιν Il. 5, 258; εἰ δ' αὖ τις ῥαίῃσι ϑεῶν τλήσομαι Od. 5, 221; διδοῖ ψᾶφον εἴ ποτε πῠρ ἐξίκηται Pind. P. 4, 265, vgl. 274 N. 7, 11. 15; εἰ προδῶ σφ' ἑκών Aesch. Eum. 225, vgl. Pers. 777 Suppl. 395; εἴ τι νὺξ ἀφῇ Soph. O. R. 198 ch., vgl. 874; δυςτάλαινα τἄρ' ἐγώ, εἰ σοῠ στερηϑῶ O. C. 1445. Bei Her. schwankt die Lesart gewöhnlich, wie auch bei anderen Schriftstellern nicht selten. In attischer Prosa sind die verhältnißmäßig sehr wenigen Beispiele als Archaismen zu betrachten, die regelmäßige gute Sprache sagte immer dafür ἐάν; B. A. 144 ist aus Cratin. εἰ σοφὸς ᾖ angeführt, wie 129 aus demselben εἴ τις προκριϑῇ; Ar. Equ. 698 εἰ μή σ' ἐκφάγω, – εἰ μὴ' κφάγῃς, – εἰ μή σ' ἐκπίω; εἴ τί που ᾖ Plat. Legg. VI, 761 c; XII, 958 d; εἰ δὲ ὑμεῖς φανεροὶ ἦτε Xen. An. 3, 1, 36; 3, 2, 22; ἄλλως τε καὶ εἰ ξυστῶσιν αἱ πόλεις Thuc. 6, 21. Erst bei Späteren findet sich dieser Gebrauch häufiger; bei Byzantinern ist, wie Lob. Parerg. zu Phryn. p. 724 bemerkt, εἰ μάϑῃ = εἰ μαϑήσει.

    III. c. optat., a) so daß die Bedingung rein subjectiv als möglich bezeichnet wird, ohne daß über die Wirklichkeit Etwas entschieden wird, worauf gewöhnlich der optat. potent. mit ἄν folgt, um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden soll, z. B. Τρῶες μέγα κεν κεχαροίατο, εἰ τάδε πάντα πυϑοίατο Il. 1, 256, sie dürften sich wohl freuen, wenn sie es hören sollten; εἴ μοι λέγοις τὴν ὄψιν, εἴποιμ' ἂν τότε Soph. El. 405; εἰ δ' ἴδοιμ' ὀλωλότας, δοκοῖμ' ἂν τῆς νόσου πεφευγέναι Phil. 1032; – κούρην οὐ γαμέω, οὐδ' εἰ χρυσείῃ Ἀφροδίτῃ κάλλος ἐρίζοι Il. 9, 388; εἴ τίς μοι ἕποιτο καὶ ἄλλος, ϑαρσα λεώτερον ἔσται 10, 222. So in Prosa überall. Der Fall, daß bei εἰ mit dem Optativ des Möglichen noch ἄν steht, ist unter ἄν erörtert; so z. B. εἰ δὲ ἐπιδεὴς λόγου τινὸς ἔτι ἂν εἴης, ἐπάκουε Plat. Legg. X, 905 c. – b) in indirecter Rede, sowohl für εἰ c. ind., als für ἐάν c. conj., z. B. εἰ δ' ἐκτὸς ἔλϑοις, πημονὰς εὔχου λαβεῖν Soph. Tr. 1179; εἰδὼς ὅτι εἰ στρατηγοίη, λέξοιεν, dir. ἐὰν στρατηγῇ, λέξουσι, Xen. Hell. 5, 4, 13; vgl. 4, 7, 4. 4, 8, 6. – c) einen Wunsch ausdrückend, wofür gewöhnlich εἰ γάρ od. εἴϑε γάρ (w. m. vgl.) steht: wenn doch; ἀλλ' εἴ τις καλέσειε ϑεῶν Θέτιν ἆσσον ἐμεῖο Il. 24, 74; αἰτουμένῳ μοι κοῦφον εἰ δοίης τέλος Aesch. Spt. 242; εἴ μοι ξυνείη φέροντι μοῖρα Soph. O. R. 860; εἴ μοι γένοιτο φϑόγγος Eur. Hec. 836. – d) wie eine Zeitpartikel eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, so oft; εἴ του φίλων βλέψειεν δέμας, ἔκλαιεν Soph. Tr. 905; εἰ μὲν οἱ Λακωνικοὶ ὑπερβάλοιντο μικρόν, ἔλεγον ἄν Ar. Pax 212 ff; εἰ μὲν ἐπίοιεν οἱ Ἀϑηναῖοι, ὑπεχώρουν, εἰ δὲ ἀναχωροῖεν, ἐπέκειντο Thuc. 7, 79; εἴ τις αὐτῷ δοκοίη βλακεύειν, ἔπαιεν ἄν Xen. An. 2, 3, 11, vgl. 4, 5, 13 u. unter ἄν.

    IV. c. inf. nur in indirecter Rede bei Her. 2, 172, εἰ γὰρ (ἔφη) πρότερον εἶναι δημότης, ἀλλ' ἐν τῷ παρεόντι εἶναι αὐτέων βασιλεύς, wie 3, 105. 108 u. Thuc. 4, 98. – Die Stellen, wo εἰ mit dem Particip verbunden scheint, wie Soph. Ai. 886 Eur. El. 537, sind elliptisch zu erklären, od., wie Plat. Phaed. 87 b von Heindorf geschehen, zu ändern.

    Es muß noch bemerkt werden, daß a) zwei Sätze mit εἰ verbunden werden; εἰ γὰρ κτενοῠμεν ἄλλον ἀντ' ἄλλου, σύ τοι πρώτη ϑάνοις ἄν, εἰ δίκης γε τυγχάνοις Soph. El. 572, vgl. Ai. 769; ὥσπερ ἂν εἰ ἐτύγχανόν σε ἐρωτῶν –, εἴ μοι εἶπες Plat. Gorg. 453 c; mit anderer Stellung εἰ φοβοῖντο –, οὐ πολλὴ ἂν ἀλογία εἴη, εἰ μὴ ἄσμενοι ἐκεῖσε ἴοιεν Phaed. 67 e. – b) bes. bei Hom. ist der Nachsatz zuweilen zu ergänzen, was zumal, wenn eine andere Bedingung (εἰ δέ) gegenüber steht, leicht ist, εἰ μὲν δώσουσι γἐραςεἰ δέ κε μὴ δώωσιν, ἔγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι, wo sich von selbst versteht, daß, wenn sie das Ehrengeschenk geben werden, es gut ist; εἰ μέν τι σὺ ἔχεις πρὸς ἡμᾶς λέγειν, (sc. λέγε δή,) εἰ δὲ μή, ἡμεῖς πρὸς σὲ ἔχομεν Xen. An. 7, 7, 15, wo Krüger viele Beispiele anführt, obgleich häufiger im ersten Gliede ἤν steht. Bes. zu beachten ist dieser Gebrauch beim imperat., εἰ δέ, σὺ μέν μευ ἄκουσον Il. 9, 262, wo man gew. βούλει ergänzt. Vgl. unten bes. εἰ δ' ἄγε.

    B. In indirecter Frage, ob; – a) mit dem Indicativ; σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι, ich weiß nicht, ob er ein Gott ist, Il. 5, 183; πρὶν ἂν μάϑω εἰ τέϑνηχ' ὁ Πηλέως γόνος Soph. Phil. 333; εἰ δίκαια ποιήσω οὐκ οἶδα Xen. An. 1, 3, 5; σκέψαι, εἰ ὁ Ἑλλήνων νόμος κάλλιον ἔχει 7, 3, 37; ὅρα, εἰ φαίνεται Aesch. Prom. 799; ὅρα, εἰ διακωλύεις Plat. Prot. 331 b; ἐπισκεψώμεϑα, εἰ ἄρα τἀληϑῆ λέγω 343 c. – b) mit dem conj.; οὐ μὰν οἶδ', εἰ ἐπαύρηαι Il. 15, 16; οὐκ οἶδ', εἰδῶ, ob ich geben soll, Xen. Cyr. 8, 4, 16; ἐς τὰ χρηστήρια ἔπεμψε (u. ließ fragen), εἰ στρατεύηται ἐπὶ τοὺς Πέρσας Her. 1, 75; ἐχρηστηριάζοντο, εἰ ἀνέλωνται τὰ οὐνόματα 2, 52. – c) mit dem optat.; ἐνέβησε εὶς φροντίδα, εἴ κως δύναιτο Her. 1, 46; ἐβουλεύετο, εἰ πέμποιεν, ob sie schicken sollten, Xen. An. 1, 10, 5; mit dem optat. potent.; ἠρώτων, εἰ δοῖεν ἄν 4, 8, 7, wie auch οὐκ οἶδ' ἂν εἰ πείσαιμι zu erklären, s. ἄν. Wie Thuc. 2, 77 sagt ἔδοξεν αὐτοῖς πειρᾶσαι, εἰ δύναιντο ἐπιφλέξαι τὴν πόλιν, zu versuchen, ob sie die Stadt verbrennen könnten (vgl. πειρήϑη, εἴ οἱ ἐφαρμόσσειε Il. 19, 385), so oft mit Auslassung von πειράομαι, z. B. πρέσβεις ἔπεμψαν, εἴ πως πείσειαν, ob sie sie wohl überredeten, Thuc. 1, 58. So schon Hom., ἀντίος ἤλυϑεν, εἴ πώς εὑ πεφίδοιτο Il. 20, 463; ἀναπεπταμένας ἔχον πύλας, εἴ τιν' ἑταίρων σαώσειαν 12, 122; αὐτίκα κηρύκεσσι κέλευσαν ἀμφὶ πυρὶ στῆσαι τρίποδα, εἰ πεπίϑοιεν Πηλείδην 23, 40; ὑποφειδόμενοι, εἴ πως ἐϑελήσειαν οἱ Καρδοῦχοι διιέναι Xen. An. 4, 1, 8; ἐδόκει καλέσαι ἐκείνους, εἰ βούλοιντο συμμαχίαν ποιήσασϑαι 5, 4, 8. – In einigen Stellen kann εἰ mit ob nicht übersetzt werden; τίς δ' οἶδ', εἴ κέ ποτέ σφι βίας ἀποτίσεται ἐλϑών Od. 3, 216; ἄδηλον νομίζων, εἰ πρὶν ἐπ' αὐτὸ ἐλϑεῖν διαφϑαρήσεται Thuc. 2, 53; σκέψασϑε, εἰ ἄρα καὶ τοῠτο μωρότατον πεποιήκασι Xen. An. 3, 2, 22, wo Krüger zu vgl.; τί γὰρ ᾔδειν, εἴ τι κἀκεῖνος εἶχε σιδήριον Lys. 1, 42. – In Doppelfragen εἰ – ἦ; Il. 2, 367; Plat. Prot. 331 b; Xen. An. 1, 10, 5 u. sonst; δεῖ σκοπεῖν, εἰ δίκαια λέγω ἢ μή Plat. Apol. 18 a; Gorg. 459 c u. sonst; häufig εἰ εἴτε, w. m. s. – In directer Frage kommt es erst im N. T. u. LXX. vor, in guten Autoren sind die einzelnen Stellen, wo es stand, z. B. Xen. Cyr. 6, 3, 36 An. 5, 8, 6, richtig geändert worden.

    C. Ebenfalls conditional ist ursprünglich der Gebrauch des εἰ, wo wir gewöhnlich daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von Her. an sehr häufig; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι, ich wundere mich, wenn (daß) sie abgefallen sind, Her. 1, 155; Plat. Phaedr. 274 a u. sonst oft; ϑαυμάσας ἔχω, εἰ Soph. O. C. 1139; nach den Verbis, die eine Gemüthsbewegung bedeuten, nicht selten, wobei der Umstand, der die Gemüthsbewegung hervorbringt, eigentlich als ein noch zweifelhafter, angenommener erscheint; oft aber ist auch eine gemilderte, bescheiden vorgebrachte Behauptung in εἰ enthalten; ἀγανακτῶ, εἰ Plat. Lach. 194 a; Crit. 43 b; δεινὸν ποιεῖσϑαι, εἰ Thuc. 6, 60; χαλεπῶς φέρειν, εἰ Xen. Cyr. 5, 2, 12; ἐπαιδέομαι, εἰ Soph. Ant. 510; αἰσχύνομαι, εἰ Aesch. 3, 158; φϑονέω, εἰ Eur. Ion 1321.

    Verbindungen mit andern Partikeln; καὶ εἰ, ὡς εἰ s. unter καί u. ὡς; die mit εἰ anfangenden folgen hier in der Reihe.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ει

  • 84 advantage

    noun
    1) (better position) Vorteil, der

    gain an advantage over somebodysich (Dat.) einen Vorteil gegenüber jemandem verschaffen

    take [full/unfair] advantage of something — etwas [voll/unfairerweise] ausnutzen

    2) (benefit) Vorteil, der

    turn something to [one's] advantage — etwas ausnutzen

    * * *
    1) ((a) gain or benefit: There are several advantages in being self-employed.) der Vorteil
    2) (in tennis, the first point gained after deuce.) der Vorteil
    - academic.ru/855/advantageous">advantageous
    - advantageously
    - have an/the advantage over
    - have an/the advantage
    - take advantage of
    * * *
    ad·van·tage
    [ədˈvɑ:ntɪʤ, AM -ˈvæ:nt̬ɪʤ]
    n
    1. (benefit) Vorteil m
    she had the twin \advantages of wealth and beauty sie war nicht nur reich, sondern auch schön
    to give sb an \advantage over sb jdm einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen
    to have the \advantage of sb BRIT ( form) jdm gegenüber im Vorteil [o überlegen] sein
    to take \advantage of sb ( pej) jdn ausnutzen [o ÖSTERR ausnützen] pej, sich dat jdn zunutze machen
    to take \advantage of sth ( approv) etw nutzen [o nützen] ÖSTERR
    to turn sth to [one's] \advantage etw zu seinem Vorteil wenden
    to be at an \advantage over sb gegenüber jdm im Vorteil sein
    to be to sb's \advantage für jdn von Vorteil sein, zu jds Vorteil sein
    2. no pl TENNIS Vorteil m
    \advantage Jackson! Vorteil Jackson!
    * * *
    [əd'vAːntɪdZ]
    1. n
    1) Vorteil m

    that gives you an advantage over me — damit sind Sie mir gegenüber im Vorteil, das verschafft Ihnen mir gegenüber einen Vorteil

    to have the advantage of sb —

    he had the advantage of youther hatte den Vorzug der Jugend

    to get the advantage of sb ( by doing sth) — sich (dat) (durch etw) jdm gegenüber einen Vorteil verschaffen

    2) (= use, profit) Vorteil m

    to take advantage of sth — etw ausnutzen, sich (dat) etw zunutze or zu Nutze machen

    he took advantage of her while she was drunker machte sich (dat) ihre Trunkenheit zunutze or zu Nutze

    he turned it to his own advantageer machte es sich (dat) zunutze or zu Nutze

    it is to my advantage to... — es ist vorteilhaft für mich..., es ist für mich von Vorteil...

    3) (TENNIS) Vorteil m
    2. vt (old, liter)
    zum Vorteil or Nutzen gereichen (+dat) (geh)
    * * *
    advantage [ədˈvɑːntıdʒ; US -ˈvæn-]
    A s
    1. Vorteil m:
    a) Überlegenheit f, Vorsprung m
    b) Vorzug m:
    the advantages of this novel machine die Vorteile oder Vorzüge dieser neuen Maschine;
    gain an advantage over sb sich jemandem gegenüber einen Vorteil verschaffen;
    give sb an advantage jemandem einen Vorteil verschaffen ( over gegenüber);
    have an advantage over sb jemandem gegenüber im Vorteil sein;
    have the advantage (over sb) (jemandem gegenüber) den Vorteil haben ( of being zu sein);
    a) ich kenne leider Ihren (werten) Namen nicht,
    b) Sie wissen mehr als ich
    2. Nutzen m, Gewinn m, Vorteil m:
    sth to sb’s advantage etwas für jemanden Vorteilhaftes oder Günstiges;
    be to sb’s advantage für jemanden von Vorteil sein;
    derive ( oder draw) advantage from sth aus etwas Nutzen oder einen Vorteil ziehen;
    show to good ( oder to the best) advantage hervorheben, betonen;
    take advantage of sb jemanden übervorteilen oder ausnutzen;
    take advantage of sth etwas ausnutzen, sich etwas zunutze machen;
    take full advantage of sth etwas voll ausnutzen;
    use to full advantage voll ausspielen
    3. günstige Gelegenheit
    4. SPORT Vorteil m:
    advantage server (receiver) (Tennis) Vorteil Aufschläger (Rückschläger);
    advantage law ( oder rule) Vorteilsregel f;
    apply ( oder play) the advantage rule, allow the advantage Vorteil gelten lassen
    B v/t fördern, begünstigen
    * * *
    noun
    1) (better position) Vorteil, der

    gain an advantage over somebodysich (Dat.) einen Vorteil gegenüber jemandem verschaffen

    take [full/unfair] advantage of something — etwas [voll/unfairerweise] ausnutzen

    2) (benefit) Vorteil, der

    turn something to [one's] advantage — etwas ausnutzen

    * * *
    n.
    Gewinn -e m.
    Vorteil -e m.

    English-german dictionary > advantage

  • 85 extreme

    1. adjective
    1) (outermost, utmost) äußerst... [Spitze, Rand, Ende]; extrem, krass [Gegensätze]

    at the extreme edge/left — ganz am Rand/ganz links

    in the extreme Northim äußersten Norden

    2) (reaching high degree) extrem; gewaltig [Entfernung, Unterschied]; höchst... [Gefahr]; äußerst... [Notfall, Höflichkeit, Bescheidenheit]; stärkst... [Schmerzen]; heftigst... [Zorn]; tiefst... [Hass, Dankbarkeit]; größt... [Wichtigkeit]
    3) (not moderate) extrem [Person, Ideen, Kritik]
    4) (severe) drastisch [Maßnahme]
    2. noun
    Extrem, das; [krasser] Gegensatz

    go to the other extremeins andere Extrem verfallen

    go from one extreme to anothervon od. aus einem Extrem ins andere fallen

    ... in the extreme — äußerst...; see also academic.ru/11106/carry">carry 1. 7)

    * * *
    [ik'stri:m] 1. adjective
    1) (very great, especially much more than usual: extreme pleasure; He is in extreme pain.) äußerst
    2) (very far or furthest in any direction, especially out from the centre: the extreme south-western tip of England; Politically, he belongs to the extreme left.) äußerst
    3) (very violent or strong; not ordinary or usual: He holds extreme views on education.) extrem
    2. noun
    1) (something as far, or as different, as possible from something else: the extremes of sadness and joy.) das Extrem
    2) (the greatest degree of any state, especially if unpleasant: The extremes of heat in the desert make life uncomfortable.) das Übermaß
    - extremely
    - extremism
    - extremist
    - extremity
    - in the extreme
    - to extremes
    * * *
    ex·treme
    [ɪkˈstri:m]
    I. adj
    1. (utmost) äußerste(r, s)
    \extreme caution äußerste [o größte] Vorsicht
    \extreme cold/heat extreme Kälte/Hitze
    \extreme difficulties extreme [o ungeheure] Schwierigkeiten
    to feel \extreme discomfort sich akk höchst [o äußerst] unbehaglich fühlen
    \extreme distress größte Not
    to feel \extreme pain extreme Schmerzen haben
    with \extreme pleasure mit größtem Vergnügen
    \extreme relief außerordentliche Erleichterung
    \extreme value MATH, TECH Extremwert m, Grenzwert m
    \extreme weather extreme Wetterverhältnisse
    in his \extreme youth in seiner frühesten Jugend
    2. (most remote) äußerste(r, s)
    in the \extreme north im äußersten Norden
    3. (radical) radikal, extrem
    to be \extreme in one's views radikale [o extreme] Ansichten vertreten
    II. n
    1. (furthest end) of a field äußerstes Ende
    2. ( fig: furthest extent) Extrem nt
    to go from one \extreme to the other von einem Extrem ins andere fallen
    to drive sb to \extremes jdn zum Äußersten treiben
    at the \extreme im äußersten Fall, im Extremfall
    in the \extreme äußerst
    to be disappointed in the \extreme zutiefst enttäuscht sein
    to be surprised in the \extreme aufs Höchste überrascht sein
    * * *
    [ɪk'striːm]
    1. adj
    1) caution, courage, pleasure, kindness, simplicity äußerste(r, s); discomfort, sensitivity, concern, joy, danger größte(r, s); example, conditions, behaviour, temperatures extrem; (POL) right, left, views extrem; measures, method drastisch; difficulty, pressure ungeheuer; rudeness maßlos; poverty bitterste(r, s)

    of extreme importance/urgency — äußerst wichtig/dringend

    the weather was pretty extreme —

    the extreme unction (Rel)die Letzte Ölung

    2) (= furthest) end, tip, edge, north, south äußerste(r, s)
    2. n
    Extrem nt

    the extremes of happiness and despair —

    in the extreme —

    it is bewildering in the extremees ist höchst or im höchsten Grade verwirrend

    I wouldn't go to that extremeso weit würde ich nicht gehen

    to take or carry sth to extremesetw bis zum Extrem treiben

    * * *
    extreme [ıkˈstriːm]
    A adj (adv extremely)
    1. äußerst(er, e, es), weitest(er, e, es), End…, auch TECH extrem:
    extreme border äußerster Rand;
    extreme value Extremwert m
    2. letzt(er, e, es): unction 3 c
    3. äußerst(er, e, es), höchst(er, e, es) (Gefahr etc):
    a) Höchststrafe f,
    b) Todesstrafe f;
    extreme old age hohes Greisenalter;
    extreme climber Extremkletterer m, -kletterin f;
    extreme climbing Extremklettern n
    4. außergewöhnlich, hochgradig, übertrieben, Not…:
    a) äußerster Notfall,
    b) besonders schwerwiegender Fall
    5. auch POL extrem, radikal:
    extreme measure drastische oder radikale Maßnahme;
    take extreme action ( oder measures) zum Äußersten greifen;
    extreme Left POL äußerste Linke
    6. dringend(st):
    extreme necessity zwingende Notwendigkeit
    7. MUS übermäßig (Intervall)
    B s
    1. äußerstes Ende, äußerste Grenze
    2. (das) Äußerste, höchster Grad, Extrem n
    3. Übermaß n, Übertreibung f
    4. Gegensatz m
    5. MATH
    a) die größte oder kleinste Größe
    b) Außenglied n (einer Gleichung etc):
    the extremes and the means die äußeren und inneren Glieder einer Proportion
    6. PHIL äußerstes Glied (eines logischen Schlusses)Besondere Redewendungen: at the other extreme am entgegengesetzten Ende;
    in the extreme, to an extreme übermäßig, äußerst, aufs Äußerste, höchst, extrem;
    difficult in the extreme äußerst schwierig;
    carry sth to an extreme etwas zu weit treiben;
    be driven to extremes zum Äußersten getrieben werden;
    fly to the opposite extreme in das entgegengesetzte Extrem verfallen;
    go to extremes vor nichts zurückschrecken, go from one extreme to the other aus oder von einem Extrem ins andere fallen;
    extremes meet die Extreme berühren sich; rush1 A 1
    * * *
    1. adjective
    1) (outermost, utmost) äußerst... [Spitze, Rand, Ende]; extrem, krass [Gegensätze]

    at the extreme edge/left — ganz am Rand/ganz links

    2) (reaching high degree) extrem; gewaltig [Entfernung, Unterschied]; höchst... [Gefahr]; äußerst... [Notfall, Höflichkeit, Bescheidenheit]; stärkst... [Schmerzen]; heftigst... [Zorn]; tiefst... [Hass, Dankbarkeit]; größt... [Wichtigkeit]
    3) (not moderate) extrem [Person, Ideen, Kritik]
    4) (severe) drastisch [Maßnahme]
    2. noun
    Extrem, das; [krasser] Gegensatz

    go from one extreme to anothervon od. aus einem Extrem ins andere fallen

    ... in the extreme — äußerst...; see also carry 1. 7)

    * * *
    adj.
    außergewöhnlich adj.
    extrem adj.
    höchst adj.
    äußerst adj.

    English-german dictionary > extreme

  • 86 Atella

    Ātella, ae, f. (Ἄτελλα), eine uralte Stadt der Osker in Kampanien, in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, 3; de poët. fr. 3. p. 14, 12 R. Sil. 11, 14. – Dav. Ātellānus, a, um, zu Atella gehörig, atellanisch, municipium, Cic.: Ātellānī, ōrum, m., die Einw. von Atella, die Atellaner, Liv. u.a. – bes. aber fabella Atellana (Liv. 7, 2, 11), gew. bl. Ātellāna, ae, f., ein Atellanenstück, eine Krähwinkeliade, urspr. Späße über das Schilda Atella, dann übh. heitere, mit derbem Witz gewürzte szenische Darstellungen von echt italischem Charakter, von der röm. Jugend selbst (nicht von fremden Histrionen) aufgeführt (s. die Hauptst. Liv. 7, 2), Atellana, Suet. de poët. fr. 3. p. 5, 15 R.: Atellanae exodium, Iuven. 6, 71: in Atellanis, Varr. LL. 7, 29: Atellanae poëta, Suet. Cal. 27, 4: Atellanarum scriptor, Suet. de poët. fr. 19. p. 38, 4 R. Macr. sat. 1, 10, 3: Atellanarum actores, Liv. 7, 2, 12: Atellanarum histrio, Suet. Ner. 39, 3: non Atellanam, sed mimum introducere, Cic. ep. 9, 16, 7: ex comoediis, Atellanis, mimis ducunt laetissimas voluptates, Arnob. 7, 33. Vgl. Mommsen Röm. Gesch.7 2, 438 f. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 9 u. 10. Ed. Munk de fabulis Atellanis, Lips. 1840. – Dav.: a) Atellānus, ī, m., ein
    ————
    Atellanenspieler, Fest. 217 (a), 23. Val. Max. 2, 4, 4. Quint. 6, 3, 47. Suet. Galb. 13. Tert. spect. 17 ed. Oehl. – b) Ātellānicus, a, um, zu den Atellanen gehörig, atellanisch, exodium, Suet. Tib. 45: versus, Petr. 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. – c) Ātellānius, a, um, atellanisch, versus, Cic. de div. 2, 25: ars, Macr. sat. 1, 10, 3: fabula, Gell. 12, 10, 7 H. – subst., Ātellānia, ae, f. (sc. fabula) = Atellana (w. s.), Gell. 10, 24, 5; 17, 2, 8. Macr. sat. 1, 4, 22; 6, 4, 13. – d) Ātellāniola, ae, f. (Demin. von Atellania), ein kleines Atellanenstück, M. Aur. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 10 (13). p. 34, 15 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atella

  • 87 life

    noun
    , pl. lives
    1) Leben, das

    it is a matter of life and death — es geht [dabei] um Leben und Tod; (fig.): (it is of vital importance) es ist äußerst wichtig (to für)

    come to life[Bild, Statue:] lebendig werden

    run etc. for one's life — um sein Leben rennen usw.

    late in lifeerst im fortgeschrittenen Alter

    for lifelebenslänglich [inhaftiert]

    he's doing life(coll.) er sitzt lebenslänglich (ugs.)

    get life(coll.) lebenslänglich kriegen (ugs.)

    expectation of life — Lebenserwartung, die

    get the fright/shock of one's life — (coll.) zu Tode erschrecken/den Schock seines Lebens bekommen (ugs.)

    he will do anything for a quiet lifefür ihn ist die Hauptsache, dass er seine Ruhe hat

    make life easy for oneself/somebody — es sich (Dat.) /jemandem leicht machen

    make life difficult for oneself/somebody — sich (Dat.) /jemandem das Leben schwer machen

    this is the life!(expr. content) so lässt sich's leben!

    that's life, life's like that — so ist das Leben [nun mal]

    not on your life(coll.) nie im Leben! (ugs.)

    save one's/somebody's life — sein Leben/jemandem das Leben retten

    something is as much as somebody's life is worthmit etwas setzt jemand sein Leben aufs Spiel

    take one's [own] life — sich (Dat.) das Leben nehmen

    get a life(coll.) was aus seinem Leben machen

    2) (energy, animation) Leben, das

    there is still life in somethingin etwas (Dat.) steckt noch Leben

    3) (living things and their activity) Leben, das

    bird/insect life — die Vogelwelt/die Insekten

    4) (living form or model)

    as large as life (life-size) lebensgroß; (in person) in voller Schönheit (ugs. scherzh.)

    5) (specific aspect) [Privat-, Wirtschafts-, Dorf]leben, das

    in this life(on earth) in diesem Leben

    the other or the future or the next life — (in heaven) das zukünftige Leben [nach dem Tode]

    eternal or everlasting life — ewiges Leben

    6) (of battery, lightbulb, etc.) Lebensdauer, die
    * * *
    plural - lives; noun
    1) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) das Leben
    2) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) das Leben
    3) (liveliness: She was full of life and energy.) das Leben
    4) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) das Leben
    5) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) das Leben
    6) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) das Leben
    7) (the story of a life: He has written a life of Churchill.) die Lebensbeschreibung
    8) (life imprisonment: He was given life for murder.) lebenslängliche Haftstrafe, lebenslang
    - academic.ru/42849/lifeless">lifeless
    - lifelike
    - life-and-death
    - lifebelt
    - lifeboat
    - lifebuoy
    - life-cycle
    - life expectancy
    - lifeguard
    - life-jacket
    - lifeline
    - lifelong
    - life-saving
    - life-sized
    - life-size
    - lifetime
    - as large as life
    - bring to life
    - come to life
    - for life
    - the life and soul of the party
    - not for the life of me
    - not on your life! - take life
    - take one's life
    - take one's life in one's hands
    - to the life
    * * *
    <pl lives>
    [laɪf, pl laɪvz]
    I. n
    1. (existence) Leben nt
    cats are supposed to have nine lives man sagt, Katzen haben neun Leben nt
    run for your \life! renn um dein Leben!
    it's a matter of \life and death! es geht um Leben und Tod!
    a \life and death issue eine Frage, die über Leben und Tod entscheiden kann
    in a previous \life in einem früheren Leben
    to believe in \life after death an ein Leben nach dem Tod[e] glauben
    to depart this \life ( euph form) verscheiden euph geh
    to give [or lay down] one's \life for sb/sth sein Leben für jdn/etw geben
    to lose one's \life sein Leben lassen, ums Leben kommen
    to save sb's \life jdm das Leben retten
    to seek sb's \life jdm nach dem Leben trachten
    to take sb's \life ( form) jdn töten [o umbringen]
    to take one's own \life sich dat [selbst] das Leben nehmen
    2. no pl (quality, force) Leben nt
    \life is a precious gift das Leben ist ein wertvolles Gut
    he tried to discover some sign of \life in the boy's body er versuchte irgendein Lebenszeichen im Körper des Jungen festzustellen
    I love \life ich liebe das Leben
    to be one/another of \life's great mysteries ( hum) eines/ein weiteres der großen Geheimnisse des Lebens sein
    3. no pl (living things collectively) Leben nt
    there are no signs of \life on the planet auf dem Planeten gibt es keinen Hinweis auf Leben
    animal \life Tierwelt f
    plant \life Pflanzenwelt f
    insect \life Welt f der Insekten, Insekten pl
    intelligent/sentient \life intelligentes/empfindendes Leben
    4. no pl (mode or aspect of existence) Leben nt
    to be deeply rooted in American \life tief im Leben der Amerikaner verwurzelt sein
    family \life Familienleben nt
    love \life Liebesleben nt
    private \life Privatleben nt
    working \life Arbeitsleben nt
    5. no pl (energy) Lebendigkeit f
    come on, show a little \life! los, jetzt zeig' mal ein bisschen Temperament! fam
    put more \life into your voice bringen Sie etwas mehr Timbre in die Stimme
    there isn't much \life here hier ist nicht viel los
    to be full of \life voller Leben sein, vor Leben [nur so] sprühen
    to bring sth to \life etw lebendiger machen
    to come to \life lebendig werden fig
    after an hour the party finally came to \life nach einer Stunde kam endlich Leben in die Party
    6. (total circumstances of individual) Leben nt
    teaching has been her \life der Lehrberuf war ihr Leben
    she only wants two things in \life sie wünscht sich nur zwei Dinge im Leben
    who's the man in your \life now? [und] wer ist der neue Mann in deinem Leben?
    a dull/exciting \life ein langweiliges/aufregendes Leben
    to make [or start] a new \life ein neues Leben anfangen [o beginnen]
    to want sth out of [or in] \life etw vom Leben erwarten
    7. (person) Menschenleben nt
    how many lives were lost in the fire? wie viele Menschenleben hat der Brand gekostet?
    to save a \life ein Menschenleben retten
    8. (human activities) Leben nt
    I left home at 16 to see \life ich ging mit 16 von zu Hause fort, um etwas vom Leben und von der Welt zu sehen
    to give sb an outlook on \life jdm eine Lebenseinstellung vermitteln
    9. (biography) Biografie f, Lebensbeschreibung f
    10. (time until death) Leben nt
    for \life friendship lebenslang
    I believe marriage is for \life ich finde, eine Ehe sollte für das ganze Leben geschlossen werden
    he's behind bars for \life er sitzt lebenslänglich [hinter Gittern] fam
    a job for \life eine Stelle auf Lebenszeit
    11. (duration) of a device, battery Lebensdauer f, Nutzungsdauer f; of an institution Bestehen nt kein pl; of a contract Laufzeit f
    during the \life of the present parliament während der jetzigen Legislaturperiode [des Parlaments]
    12. no pl ( fam: prison sentence) lebenslänglich
    to be doing/get \life lebenslänglich sitzen fam/bekommen
    to draw [or sketch] sb/sth from \life jdn/etw nach einem Modell zeichnen/skizzieren
    taken from the \life nach einem Modell
    14. (reality)
    true to \life wirklichkeitsgetreu
    15.
    \life's a bitch (sl) das Leben kann manchmal schon verdammt hart sein! fam
    for dear \life verzweifelt
    she hung on for dear \life sie klammerte sich fest, als hinge ihr Leben davon ab
    to frighten [or scare] the \life out of sb jdn furchtbar [o zu Tode] erschrecken
    for the \life of me ( fam) um alles in der Welt fam
    not for the \life of me nicht um alles in der Welt
    to get a \life aufwachen fig, auf den Boden der Tatsachen zurückkommen
    get a \life! komm endlich auf den Boden der Tatsachen zurück!
    the good \life das süße Leben, das [o die] Dolce Vita
    it's a hard \life! ( iron fam) das Leben ist eins der härtesten fam
    how's \life [treating you]? ( fam) wie geht's [denn so]? fam
    larger than \life car, house riesig, riesengroß; person energiegeladen und charismatisch
    to lead [or live] the \life of Riley ( dated fam) leben wie Gott in Frankreich
    not on your \life! ( fam) nie im Leben! fam
    to be the \life [ BRIT and soul] of the/any party der [strahlende] Mittelpunkt der/jeder Party sein
    \life's rich tapestry die Sonnen- und Schattenseiten des Lebens
    to roar [or thunder] into \life mit aufheulendem Motor losfahren/starten
    to save one's [own] \life:
    he couldn't sing to save his \life er konnte ums Verrecken nicht singen sl
    to be set [up] for \life für den Rest des Lebens ausgesorgt haben
    to take one's \life in one's hands ( fam) Kopf und Kragen riskieren fam
    that's \life! [das ist] Schicksal! fam, so ist das Leben [eben]!
    this is the \life [for me]! so lässt sich's leben! fam, Mensch, ist das ein Leben! fam
    to be sb to the \life ( dated) jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    that sketch is Joanna to the \life diese Zeichnung trifft Joanna aufs Haar
    one's \life [or \life's] work jds Lebenswerk
    II. n modifier
    \life drawing/[drawing] class Aktzeichnung f/Aktzeichnen nt (Kunststunde, in der nach Modell gemalt wird)
    * * *
    [laɪf]
    n pl lives
    1) Leben nt

    bird/plant life — die Vogel-/Pflanzenwelt

    to bring sb back to life — jdn wiederbeleben, jdn ins Leben zurückrufen

    I'm the sort of person who comes to life in the eveningsich bin ein Typ, der erst abends munter wird

    they swam for dear life —

    they looked at him in the oxygen tent fighting for dear life — sie sahen, wie er im Sauerstoffzelt um sein Leben kämpfte

    2)

    (= individual life) how many lives were lost? — wie viele (Menschen) sind ums Leben gekommen?

    to take one's own lifesich (dat) das Leben nehmen

    to save sb's life (lit) — jdm das Leben retten; (fig) jdn retten

    the suspected murderer is on trial for his life —

    early in life, in early life — in frühen Jahren

    later in life, in later life — in späteren Jahren, später im Leben

    I can't for the life of me... (inf) — ich kann beim besten Willen nicht...

    would you ever disobey him? – not on your life! (inf)würdest du je seine Befehle missachten? – nie im Leben!

    get a life! (inf)sonst hast du keine Probleme? (inf)

    it seemed to have a life of its own —

    he is a good/bad life (Insur) — er ist ein niedriges/hohes Risiko

    3)

    (= the world, social activity) to see life — die Welt sehen

    4) (= liveliness) Leben nt

    was full of life —

    of the partyJohn will überall im Mittelpunkt stehen

    5) (= way of life) Leben nt

    this is the life! — ja, ist das ein Leben!

    such is life, that's life — so ist das Leben

    6) (= useful or active life) Lebensdauer f

    during the life of the present Parliament —

    there's not much life left in the battery, the battery's nearing the end of its life — die Batterie machts nicht mehr lange (inf)

    7) (= biography) Biografie f; (of saint, king etc) Lebensbeschreibung f
    * * *
    life [laıf] pl lives [laıvz] s
    1. (organisches) Leben:
    how did life begin? wie ist das Leben entstanden?
    2. Leben(skraft) n(f)
    3. Leben n:
    a) Lebenserscheinungen pl
    b) Lebewesen pl:
    there is no life on the moon auf dem Mond gibt es kein Leben;
    marine life das Leben im Meer, die Lebenserscheinungen oder Lebewesen im Meer
    4. (Menschen) Leben n:
    they lost their lives sie verloren ihr Leben, sie kamen ums Leben;
    three lives were lost drei Menschenleben sind zu beklagen;
    with great sacrifice of life mit schweren Verlusten an Menschenleben;
    risk life and limb Leib und Leben riskieren
    5. Leben n (eines Einzelwesens):
    a matter (question) of life and death eine lebenswichtige Angelegenheit (Frage);
    early in life in jungen Jahren;
    my early life meine Jugend;
    late in life in vorgerücktem Alter;
    as much as one’s life is worth lebensgefährlich, weitS. sehr gefährlich oder riskant;
    as if ( oder though) his life depended on it als ob sein Leben davon abhinge, als ob es um sein Leben ginge;
    he’s out of my life er existiert für mich überhaupt nicht mehr; danger A 1, matter A 3, own Bes Redew, risk B 1
    6. a) Leben n, Lebenszeit f, Lebensdauer f ( auch TECH einer Maschine etc), Dauer f, Bestehen n:
    all his life sein ganzes Leben lang;
    the life of a book die Erfolgszeit eines Buches;
    during the life of the republic während des Bestehens der Republik; expectation 3
    b) WIRTSCH, JUR Laufzeit f (eines Wechsels, Vertrags etc), besonders WIRTSCH Haltbarkeit f, Lagerfähigkeit f:
    7. Leben n, Lebensweise f, -führung f, -art f, -wandel m: anything A 2, married A 1, saint A 1
    8. Leben(sbeschreibung) n(f), Biografie f
    9. Leben n, menschliches Tun und Treiben, Welt f:
    life in Australia das Leben in Australien;
    see life das Leben kennenlernen oder genießen
    10. Leben n, Schwung m:
    full of life lebendig, voller Leben;
    the life of the Constitution der wesentliche Inhalt der Verfassung;
    he was the life and soul of the party er brachte Schwung in die Party, er unterhielt die ganze Party
    11. KUNST Leben n:
    from (the) life nach dem Leben, nach der Natur; large A 1
    a) auf Lebenszeit Versicherte(r) m/f(m) (im Hinblick auf die Lebenserwartung)
    b) auch life business Lebensversicherungsgeschäft n
    13. JUR umg lebenslängliche Freiheitsstrafe:
    he is doing life er sitzt lebenslänglich;
    he got life er bekam „lebenslänglich“Besondere Redewendungen: for life
    a) fürs (ganze) Leben, für den Rest seines Lebens,
    b) besonders JUR, POL lebenslänglich, auf Lebenszeit appointed for life auf Lebenszeit ernannt;
    imprisonment for life lebenslängliche Freiheitsstrafe;
    not for the life of me umg nicht um alles in der Welt;
    I couldn’t get to sleep for the life of me umg ich konnte ums Verrecken nicht einschlafen;
    not on your life umg ganz bestimmt nicht, unter keinen Umständen;
    to the life nach dem Leben, lebensecht, naturgetreu;
    upon my life! so wahr ich lebe!;
    that’s life so ist nun einmal das Leben;
    music was his life die Musik war sein Leben;
    where ( oder while) there’s life there’s hope (Sprichwort) MED man darf die Hoffnung nie aufgeben, weitS. a. es hofft der Mensch, solange er lebt;
    a) auch put life into beleben, Leben oder Schwung bringen in (akk), auch jemanden in Schwung bringen
    b) ins Leben rufen come to life sich beleben, (auch Person) in Schwung kommen;
    after some time the party came to life nach einiger Zeit kam Leben oder Schwung in die Party;
    a) wieder zu(m) Bewusstsein oder zu sich kommen,
    b) wieder gesund werden lead ( oder live) the life of Riley Br umg wie Gott in Frankreich leben;
    run for dear ( oder one’s) life um sein Leben laufen;
    I couldn’t get it open to save my life umg ich brachte es nicht ums Verrecken auf;
    sell one’s life dearly sein Leben teuer verkaufen;
    show (signs of) life Lebenszeichen von sich geben;
    seek sb’s life jemandem nach dem Leben trachten;
    take sb’s life jemanden umbringen;
    take one’s own life sich das Leben nehmen;
    take one’s life in one’s (own) hands umg sein Leben riskieren oder aufs Spiel setzen; bet B, bowl1 1 b, breathe B 1, bring back 4, charm B 2
    * * *
    noun
    , pl. lives
    1) Leben, das

    it is a matter of life and death — es geht [dabei] um Leben und Tod; (fig.): (it is of vital importance) es ist äußerst wichtig (to für)

    come to life[Bild, Statue:] lebendig werden

    run etc. for one's life — um sein Leben rennen usw.

    for lifelebenslänglich [inhaftiert]

    he's doing life(coll.) er sitzt lebenslänglich (ugs.)

    get life(coll.) lebenslänglich kriegen (ugs.)

    expectation of life — Lebenserwartung, die

    get the fright/shock of one's life — (coll.) zu Tode erschrecken/den Schock seines Lebens bekommen (ugs.)

    he will do anything for a quiet life — für ihn ist die Hauptsache, dass er seine Ruhe hat

    make life easy for oneself/somebody — es sich (Dat.) /jemandem leicht machen

    make life difficult for oneself/somebody — sich (Dat.) /jemandem das Leben schwer machen

    this is the life!(expr. content) so lässt sich's leben!

    that's life, life's like that — so ist das Leben [nun mal]

    not on your life(coll.) nie im Leben! (ugs.)

    save one's/somebody's life — sein Leben/jemandem das Leben retten

    take one's [own] life — sich (Dat.) das Leben nehmen

    get a life(coll.) was aus seinem Leben machen

    2) (energy, animation) Leben, das

    there is still life in somethingin etwas (Dat.) steckt noch Leben

    bird/insect life — die Vogelwelt/die Insekten

    as large as life (life-size) lebensgroß; (in person) in voller Schönheit (ugs. scherzh.)

    5) (specific aspect) [Privat-, Wirtschafts-, Dorf]leben, das

    in this life (on earth) in diesem Leben

    the other or the future or the next life — (in heaven) das zukünftige Leben [nach dem Tode]

    eternal or everlasting life — ewiges Leben

    6) (of battery, lightbulb, etc.) Lebensdauer, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: lives)
    = Leben -- n.
    Lebensdauer f.

    English-german dictionary > life

  • 88 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit, Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    lateinisch-deutsches > afflo

  • 89 современная молодёжь

    adj
    gener. die Jugend von heute, die heutige Jugend

    Универсальный русско-немецкий словарь > современная молодёжь

  • 90 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit,
    ————
    Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afflo

  • 91 Золотая молодёжь

    (первоначально прозвище контрреволюционной части французской молодёжи во время событий июля 1794 г. - падение Робеспьера, термидорианская реакция) Wörtlich: Goldene Jugend. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen, wo mit jeunesse dorée ursprünglich der konterrevolutionäre Teil der Jugend vorwiegend während der Ereignisse im Juli 1794 (Sturz von Robespierre, die Thermidorreaktion) bezeichnet wurde. Im Deutschen wird der Ausdruck unübersetzt verwendet, um falsche Assoziationen zu vermeiden. Später diente diese Wortverbindung als abwertende Bezeichnung für begüterte junge Leute, die ein sinnentleertes, ausschweifendes Leben führen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Золотая молодёжь

  • 92 Песню дружбы запевает молодёжь,/ Эту песню не задушишь, не убьёшь!

    (припев песни "Гимн демократической молодёжи", слова Л. Ошанина, музыка А. Новикова - 1947 г.) Unser Lied die Ländergrenzen überfliegt,/ Freundschaft siegt! Freundschaft siegt! (Refrain des "Weltjugendliedes" von L. Oschanin (Text) und A. Nowikow (Musik), Übers. W. Dehmel). Das Lied wurde aus Anlass der I. Weltfestspiele der Jugend und Studenten ( 1947 Prag) geschaffen und fand große Verbreitung. Sein Refrain wurde als Ausdruck der Solidarität der Jugend aller Länder im Kampf für den Frieden zu einem geflügelten Wort.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Песню дружбы запевает молодёжь,/ Эту песню не задушишь, не убьёшь!

  • 93 junior

    1. adjective
    1) (below a certain age) jünger
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)
    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der academic.ru/23755/elementary_school">elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    ['‹u:njə] 1. noun, adjective
    ((a person who is) younger in years or lower in rank or authority: He is two years my junior; The school sent two juniors and one senior to take part; junior pupils; He is junior to me in the firm; the junior school.) der/die Jüngere, der/die Untergeordnete;jünger
    2. adjective
    ((often abbreviated to Jnr, Jr or Jun. when written) used to indicate the son of a person who is still alive and who has the same name: John Jones Junior.) junior
    3. noun
    ((especially American) a name for the child (usually a son) of a family: Do bring Junior!)
    * * *
    jun·ior
    [ˈʤu:niəʳ, AM -njɚ]
    I. adj
    1. inv (younger) junior nach n
    James Dawson, J\junior James Dawson junior
    2. attr, inv SPORT Junioren-, Jugend-
    3. attr, inv SCH
    \junior college AM Juniorencollege nt, Vorbereitungscollege nt (die beiden ersten Studienjahre umfassende Einrichtung)
    \junior common room BRIT studentischer Gemeinschaftsraum
    \junior school BRIT Grundschule f
    \junior high school AM Aufbauschule f (umfasst in der Regel die Klassenstufen 7—9)
    4. (low rank) untergeordnet
    I'm too \junior to apply for this job ich habe eine zu niedrige Position inne, um mich für diese Stelle bewerben zu können
    \junior barrister BRIT angehender Rechtsanwalt/angehende Rechtsanwältin, Rechtsanwaltspraktikant(in) m(f)
    \junior officer/soldier rangniederer Offizier/Soldat
    \junior partner Juniorpartner(in) m(f)
    5. ECON, FIN mortgage nachrangig
    II. n
    1. no pl esp AM (son) Sohn m, Junior m hum
    I've asked Mom to take care of J\junior ich habe Mama gebeten, auf den Jungen [o unseren Sohn] aufzupassen
    2. (younger) Jüngere(r) f(m)
    he's two years my \junior er ist zwei Jahre jünger als ich
    3. (low-ranking person) unterer Angestellter/untere Angestellte
    office \junior Bürogehilfe, -gehilfin m, f
    4. BRIT SCH Grundschüler(in) m(f), Primarschüler(in) m(f) SCHWEIZ
    the \juniors pl Grundschule f kein pl, Primarschule f SCHWEIZ
    to move up to the J\juniors in die Grundschule [o SCHWEIZ Primarschule] kommen
    6. AM UNIV Student (in) m(f) im vorletzten Studienjahr
    7. LAW Nebenanwalt, -anwältin m, f; (not Queen's Counsel) Juniorgerichtsanwalt, -anwältin m, f
    * * *
    ['dZuːnɪə(r)]
    1. adj
    1) (= younger) jünger

    Hiram Schwarz, junior — Hiram Schwarz junior

    Smith, junior (at school)

    2) (= subordinate) employee untergeordnet; officer rangniedriger
    3) (SPORT) Junioren-, der Junioren
    2. n

    he is my junior by two years, he is two years my junior —

    where's junior?wo ist der Junior?

    2) (Brit SCH) (at primary school) Grundschüler(in) m(f); (at secondary school) Unterstufenschüler(in) m(f)
    3) (US UNIV) Student(in) im vorletzten Studienjahr
    4) (SPORT) Junior(in) m(f)

    the juniors — die Junioren/Juniorinnen pl

    * * *
    junior [ˈdʒuːnjə(r)]
    A adj
    1. Junior bes US junior (meist nach Familiennamen und abgekürzt zu Jnr., Jr., Jun., Junr.):
    George Smith, Jr.;
    Smith Jr. Smith II (von Schülern)
    2. jünger(er, e, es), untergeordnet, zweit(er, e, es):
    a) untere(r) Büroangestellte(r),
    b) zweite(r) Buchhalter(in),
    c) JUR Br Anwaltspraktikant(in);
    junior partner WIRTSCH Junior m, Juniorpartner(in);
    junior staff (auch als pl konstruiert) untere Angestellte pl; management 2
    3. a) SCHULE Unter…:
    the junior classes pl die Unterstufe
    b) UNIV US im vorletzten Studienjahr (Student)
    4. JUR rangjünger(er, e, es), (im Rang) nachstehend:
    junior lien US nachrangiges Pfandrecht
    5. SPORT Junioren…:
    6. Kinder…, Jugend…:
    7. US jugendlich, jung (Haut etc)
    8. US umg kleiner(er, e, es):
    B s
    1. Jüngere(r) m/f(m):
    he is my junior by two years, he is two years my junior er ist zwei Jahre jünger als ich;
    my juniors Leute, die jünger sind als ich
    2. UNIV US Student(in) im vorletzten Studienjahr
    3. auch Junior (ohne art)
    a) Junior m (Sohn mit dem Vornamen des Vaters),
    b) allg der Sohn, der Junge,
    c) bes US umg Kleine(r) m
    4. Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m): junior miss
    5. Untergeordnete(r) m/f(m) (im Amt), jüngere(r) Angestellte(r):
    a) er untersteht mir in diesem Amt,
    b) er ist in dieses Amt nach mir eingetreten
    6. SPORT Junior m, Juniorin f
    * * *
    1. adjective
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)

    Mr Smith Junior — Mr. Smith junior

    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jünger adj.

    English-german dictionary > junior

  • 94 mourn

    1. intransitive verb

    mourn for or over — trauern um [Toten]; nachtrauern (+ Dat.) [Jugend, Augenlicht, Haustier]; betrauern [Verlust, Missgeschick]

    2. transitive verb
    betrauern; nachtrauern [etwas Verlorenem]
    * * *
    [mo:n]
    (to have or show great sorrow eg for a person who has died: She mourned (for) her dead son.) trauern
    - academic.ru/48286/mourner">mourner
    - mournful
    - mournfully
    - mourning
    * * *
    [mɔ:n, AM mɔ:rn]
    I. vi trauern
    to \mourn for sb/sth um jdn/etw trauern
    to \mourn for [or over] the loss of sb/sth über den Verlust von jdm/etw trauern
    II. vt
    1. (feel sorrow)
    to \mourn sb/sth um jdn/etw trauern
    to \mourn sb's death um jdn trauern
    2. ( fig: regret)
    to \mourn sth etw beklagen [o SCHWEIZ a. monieren]
    * * *
    [mɔːn]
    1. vt
    person trauern um, betrauern; sb's death beklagen, betrauern; (with wailing) beklagen; (fig) nachtrauern (+dat)

    who is she mourning?um wen trauert sie?

    he is still mourning the break-up of his relationship —

    what is to become of us?, she mourned — was soll aus uns werden?, klagte sie

    2. vi
    trauern; (= wear mourning) Trauer tragen, in Trauer gehen

    to mourn for or over sb — um jdn trauern, jds Tod (acc) betrauern

    * * *
    mourn [mɔː(r)n; US auch ˈməʊərn]
    A v/i
    1. trauern (at, over über akk; for, over um)
    2. Trauer(kleidung) tragen, trauern
    B v/t
    1. jemanden betrauern, um jemanden trauern
    2. etwas beklagen
    3. traurig oder klagend sagen oder singen
    * * *
    1. intransitive verb

    mourn for or over — trauern um [Toten]; nachtrauern (+ Dat.) [Jugend, Augenlicht, Haustier]; betrauern [Verlust, Missgeschick]

    2. transitive verb
    betrauern; nachtrauern [etwas Verlorenem]
    * * *
    (for, over) v.
    betrauern (um, über) v.
    trauern (um, über) v.

    English-german dictionary > mourn

  • 95 perennial

    1.
    [pə'renjəl]adjective
    1) (lasting all year) ganzjährig
    2) (lasting indefinitely) immer während; ewig [Jugend, Mythos, Suche]; immer wieder auftretend [Problem]
    3) (Bot.) ausdauernd
    2. noun
    (Bot.) ausdauernde Pflanze
    * * *
    [pə'reniəl]
    noun, adjective
    ((a plant) which lasts for more than two years: Daffodils are perennial plants; They are perennials.) winterharte Pflanzen, winterhart
    * * *
    per·en·nial
    [pəˈreniəl]
    I. n mehrjährige Pflanze
    II. adj attr, inv
    1. (not annual) mehrjährig, perennierend fachspr
    2. (constant) immer während; (repeated) immer wiederkehrend attr
    \perennial beauty/truth unsterbliche Schönheit/Wahrheit
    \perennial favourite Dauerbrenner m
    \perennial problem ewiges Problem
    * * *
    [pə'renɪəl]
    1. adj
    plant mehrjährig, perennierend; (= perpetual, constant) immer während, ewig; (= regularly recurring) immer wiederkehrend

    buying Christmas presents is a perennial problem — der Kauf von Weihnachtsgeschenken ist ein alljährlich wiederkehrendes Problem

    2. n (BOT)
    perennierende or mehrjährige Pflanze
    * * *
    perennial [pəˈrenjəl; -nıəl]
    A adj (adv perennially)
    1. das Jahr oder Jahre hindurch dauernd, beständig:
    2. immerwährend, anhaltend:
    the perennial loser der ewige Verlierer
    3. BOT perennierend, ausdauernd
    B s BOT perennierende Pflanze
    * * *
    1.
    [pə'renjəl]adjective
    1) (lasting all year) ganzjährig
    2) (lasting indefinitely) immer während; ewig [Jugend, Mythos, Suche]; immer wieder auftretend [Problem]
    3) (Bot.) ausdauernd
    2. noun
    (Bot.) ausdauernde Pflanze
    * * *
    adj.
    beständig adj.
    dauernd adj.

    English-german dictionary > perennial

  • 96 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.

    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.

    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.

    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.

    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.

    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.: postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.

    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuriones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – / Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    lateinisch-deutsches > corrumpo

  • 97 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das, was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagitium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    lateinisch-deutsches > novus

  • 98 πάλιν

    πάλιν, 1) zurück, rückwärts, εἰς τοὐπίσω, Scholl. u. VLL., wie Aristarch. schon bemerkt, die einzige Bdtg des Wortes bei Hom. (vgl. Schol. II. 9, 56 u. sonst, τὸ πάλιν οὐκ ἔστιν ἐκ δευτέρου ὡς ἡμεῖς, ἀλλ' ἀντὶ τοῦ ἔμπαλιν ἐρεῖ, ἐναντίως). also vom Orte; πάλιν ᾤχετο Il. 1, 380, u. oft bei Verbis der Bewegung; πάλιν ἄγεν ὀξέες ὄγκοι, Il. 4, 214; auch πάλιν δ' ὅγε λάζετο μῦϑον, er nahm das Wort zurück, 4, 357, vgl. Od. 13, 254, wo es im Ggstz von ἀληϑέα εἰπεῖν gesagt ist, das Gegentheil von dem, was man meint, sagen; πάλιν ἐρεῖν, widersprechen, Il. 9, 56. – Hom. vrbdt auch ἐχώρησαν πάλιν αὖτις, Il. 17, 533 u. öfter, ἂψ πάλιν εἶσι, 18, 280, αὐτοὶ δ' αὖτ' οἶκόνδε πάλιν κίον, Od. 13, 125, πάλιν ὀπίσσω, 11, 149; πάλιν ἐξοπίσω Hes. Th. 181; – πάλιν ποίησε γέροντα, sie machte ihn zurück zum Greise, Od. 16, 456, d. i. sie bildete ihn wieder zum Greise um; – πάλιν δοῦναι, zurückgeben, z. B. den Leichnam eines Gefallenen, Il. 22, 259, wie Soph. sagt αὖϑις πάλιν δοῦναι, Phil. 1216; πάλιν ἀπέδωκε, Xen. An. 6, 4, 37; selten c. gen., πάλιν τράπεϑ' υἷος ἑοῖο, sie wandte sich zurück von ihrem Sohne, Il. 18, 138; δόρυ πάλιν ἔτραπεν Ἀχιλλῆος, sie wandte den Speer zurück von Achilleus, 20, 439; πάλιν κίε ϑυγατέρος ἧς, 21, 504, vgl. Od. 7, 143; Pind. verbindet πάλιν αὖτις, Ol. 1, 65, ὀπίσω πάλιν οἴκαδε, N. 3, 60; auch νεότατος τὸ πάλιν, das der Jugend entgegengesetzte Alter, Ol. 11, 87; κέλευϑον ἥνπερ ἦλϑες ἐγκόνει πάλιν, Aesch. Prom. 964; εἰ νόστιμός γε καὶ σεσωσμένος πάλιν ἥξει, Ag. 604, öfter; δεῦρ' αὖϑις (wiederum) ἐκπέμψω πάλιν (zurück) τὸν αὐτὸν ἄνδρα, Soph. Phil. 127, vgl. 559; πάλιν κατελϑεῖν, aus der Verbannung zurückkehren, O. C. 607; ὡς τάχιστα τῆς πάλιν μέμνησ' ὁδοῦ, Eur. Or. 125; Ar. Av. 2. 648; πάλιν χώρει, μήτ' εἴςιϑι, Her. 5, 72; ἄκοντας πάλιν αὖ ἄγοντες, Plat. Prot. 318 e; πάλιν ἐκεῖνον ἥκειν αὖ νῦν, Soph. 225 e; ἄγειν, ἥκειν, Xen. An. 4, 7, 28. 6, 2, 8 u. öfter; Folgde. – 2) in dieser schon aus Hom. erwähnten Bdtg entgegengesetzt einzeln auch bei sp. D., μηδέ τῳ δόξῃ πάλιν, Aesch. Spt. 1031; daher ἐκβαλεῖν πάλιν, Soph. O. R. 849, aufheben; vgl. noch Eur. Herc. F. 777, χρόνου γὰρ οὐδεὶς ἔτλα τὸ πάλιν εἰςορᾶν, den Wechsel der Zeit; auch in Prosa, dagegen, wechselweise, auch seinerseits, νῦν δὲ πάλιν αὐτὸς ταὐτὸν τοῦτο ἔπαϑε, Plat. Gorg. 482 d; νῦν δ' αὖ πάλιν φαμὲν ἐκεῖνο τὸ αἰσχρόν, Lach. 193 d, vgl. Rep. VI, 507 b X, 612 d; u. so auch Folgde. Wie aber im Deutschen wiedern. wider eigentlich derselbe Begriff ist, bedeutet auch πάλιν – 3) wieder, wiederum, noch einmal, denn den Weg, den man zurückmacht, legt man zum zweitenmal zurück; so gew. bei den Attikern; ὡς λέγοις πάλιν, Aesch. Ag. 310, öfter; τὸ σὸν φράσον αὖϑις πάλιν μοι πρᾶγμα, Soph. Phil. 342; ὄλωλας, εἴ σε ταῦτ' ἐρήσομαι πάλιν, O. R. 1166; δαίνυται γὰρ αὖ πάλιν, Tr. 1078; πάλιν ἐξ ἀρχῆς, Ar. Pax 1292; u. gehäuft πάλιν αὖ, wie αὖ πάλιν, Plut. 622 Av. 434; πάλιν αὖϑις Ran. 1482; αὖ πάλιν αὖϑις Nubb. 962; τοῦτ' αὐτὸ πάλιν αὖ διαιρεῖν ἀναγκαῖον, Plat. Polit. 261 a, öfter (vgl. auch αὖϑις); u. so auch Folgde; πάλιν ὁ Κῦρος ἠρώτα, er fragte wiederum, Xen. An. 1, 6, 7; auch wiederholt, ἔγχει καὶ πάλιν εἰπέ, πάλιν, πάλιν Mel. 98 (V, 136). – In πάλιν δοῦναι, λαβεῖν u. ä. Vrbdgn, die häufig vorkommen, fällt der Be griff des Zurück gebens mit dem Nochmaligen, Wiederholten zusammen. – Sp. D. haben auch die Form πάλι, s. oben. – [Diophant. ep. (App. 19) hat neben πάλι auch πάλιν mit langer Endsylbe gebraucht in der Arsis des Verses.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάλιν

  • 99 ἥβη

    ἥβη, , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen derselben, das Schamhaar, auch die Schamgegend selbst, Hippocr.; τῇ τριχώσει τῆς ἥβης Arist. H. A. 5, 14; vgl. Ar. Nubb. 963, wo es von den Knaben heißt in der Palästra εἶτ' αὖ πάλιν αὖϑις ἀνισταμένους συμψῆσαι καὶ προνοῆσαι, εἴδωλον τοῖσιν ἐρασταῖσιν τῆς ἥβης μὴ καταλείπειν. – b) die Zeit der Mannbarkeit, das blühende Jünglingsalter, das blühendste u. kräftigste Alter des Menschen; Hom. Od. 10, 278 νεηνίῃ ἀνδρὶ ἐοικώς, πρῶτον ὑπηνήτῃ, τοῦπερ χαριεστάτη ἥβη; vgl. Il. 24, 348 n. 13, 484, καὶ δ' ἔχει ἥβης ἄνϑος, ὅτε κράτος ἐστὶ μέγιστον; geradezu Jugendkraft, ὅντε (δίσκον) αἰζηὸς ἀφῆκεν ἀνήρ, πειρώμενος ἥβης Il. 23, 432; ὄφρ' ἥβῃ τε πεποίϑεα χερσί τ' ἐμῇσιν Od. 8, 181; δέμας ὤφελλε καὶ ἥβην 16, 174; ἄνϑος ἥβης sagt auch Hes. Th. 988; Pind. P. 4, 158, wie Aesch. Suppl. 649; κεχλάδοντας ἥβᾳ Pind. P. 4, 179; die Jugend, d. i. die Jugendmannschaft, Aesch. Ag. 109 Pers. 719 u. öfter, wie bei Eur. Ion 477 νεηνίδες ἧβαι die Jungfrauen sind; ὁρῶ γὰρ ἥβην τὴν μὲν ἕρπουσαν, τὴν δὲ φϑίνουσαν Soph. Tr. 544, wo mehr an Jugendschönheit zu denken, wie in ἥβης ἀπολαῦσαι Ar. Lys. 591 u. öfter; ϑαλερὸς ἥβης χρόνος Eur. El. 20; Ar. setzt entgegen ἐπὶ γήρως, οὐ γὰρ ἐφ' ἥβης, Equ. 522, wie Pind. N. 7, 99 ἥβᾳ λιπαρῷ τε γήραϊ. – Auch in Prosa, ἐπεὶ ἐκ παίδων ἐς ἥβην ὡρμᾶτο, da er zum Jüngling heranwuchs, Xen. Mem. 2, 1, 21; vgl. εἰς ἥβην ἔρχεσϑαι, Eur. Med. 1108, u. ὅταν δ' ἐς ἥβην ἐξικώμεϑα Soph. frg. 517; μέχρι τῶν τετταράκοντα ἀφ' ἥβης, bis zu vierzig Jahren von dem Eintreten der Mannbarkeit an, d. i. bis zum 60. Jahr, Xen. Hell. 6, 4, 17; vgl. 3, 4, 23 ἐκ δὲ τῶν ἱππέων ἐκέλευσε τοὺς δέκα ἀφ' ἥβης ϑεῖν ὁμόσε αὐτοῖς, die zehn Jahre über die Mannbarkeit hinaus sind, um das 30. Jahr, welche Bestimmungsart des Alters bes. bei den Lacedämoniern üblich war; nach Schol. Thuc. 2, 46, der da sagt τοὺς παῖδας ἡ πόλις μέχρις ἥβης ϑρέψει, ist das 18. Jahr als Anfangspunkt der Mannbarkeit zu betrachten, u. so war es bei den Athenern (s. aber Herm. Staatsalterth. §. 123, 3); bei den Spartanern scheint das 20. Jahr dafür angenommen. – Uebertr., Jugendmuth, Jugendfreude, wie Pind. P. 4, 295 ϑυμὸν ἐκδόσϑαι πρὸς ἥβαν, der Schol. erkl. τὴν ψυχὴν ἐκδοῦναι πρὸς φιλοφροσύνην; vgl. Eur. γάνυμαι δὲ δαιτὸς ἥβης, Cycl. 502. S. auch nom. propr. – Von Thieren, Hes. O. 436; von der neuen Schlangenhaut, Nic. th. 138.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἥβη

  • 100 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.
    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille
    ————
    mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.
    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin?
    ————
    wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.
    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.
    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl-
    ————
    schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.
    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich
    ————
    entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.:
    ————
    postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.
    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuri-
    ————
    ones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrumpo

См. также в других словарях:

  • Liste von Jugend-Förderpreisen — Jugend Förderpreise werden an Jugendliche verliehen, zumeist, um einer besonderen Forschungsrichtung, künstlerischen Berufen oder dem Sport Nachwuchs zuzuführen, aber auch zur allgemein ermutigenden Ehrung. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Jugend… …   Deutsch Wikipedia

  • JUGEND für Europa — Jugend in Aktion ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammen arbeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend für Europa — Jugend in Aktion ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammen arbeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend in Aktion — ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammenarbeiten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend am Werk — Zweck: Förderung eines selbstbestimmten Lebens junger Menschen Vorsitz: Geschäftsführer: Dr. Walter Schaffraneck; Vorsitzende: Prof. …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend Eine Welt — Don Bosco Aktion Österreich ist ein internationales Hilfswerk mit Sitz in Wien und wurde 1997 als Verein gegründet. Der Zweck der unabhängigen Nicht Regierungs Organisation liegt in internationaler Jugendhilfe sowie nachhaltiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend 2000 — (englisch: Youth 2000) ist eine internationale katholische Jugendbewegung, die 1990 gegründet wurde, nachdem Johannes Paul II. 1989 beim Weltjugendtag in Santiago de Compostela die Jugendlichen dazu aufgerufen hatte, Hauptdarsteller der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend debattiert — ist ein bundesweit ausgerichteter Schülerwettbewerb, der von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend jazzt — ist ein bundesweit ausgetragener deutscher Musikwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre zur Förderung besonders talentierter Jugendlicher. Junge Musikerinnen und Musiker und ihre Bands haben hier die Chance, ihr Können vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend Debattiert — ist ein unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten von der Hertie Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Mercator, der Heinz Nixdorf Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Kultusministerkonferenz sowie den Kultusministerien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»