Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+jugend+an

  • 41 zmlada

    zmlada Adv. von Jugend auf

    Čeština-německý slovník > zmlada

  • 42 odmlada

    odmlada von Jugend auf

    Čeština-německý slovník > odmlada

  • 43 zmlada

    zmlada Adv. von Jugend auf

    Čeština-německý slovník > zmlada

  • 44 смолоду

    F von Jugend auf; in jungen Jahren

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > смолоду

  • 45 mladež

    Jugend f (-), junge Leute (pl), junge Welt f; Nachwuchs m (-es, "-e); današnja m. die Jugend von heute, die heutige Jugend

    Hrvatski-Njemački rječnik > mladež

  • 46 youth

    noun
    1) no pl., no art. Jugend, die
    2) pl. youths (young man) Jugendliche, der
    3) constr. as pl. (young people) Jugend, die
    * * *
    [ju:Ɵ]
    plural - youths; noun
    1) ((the state of being in) the early part of life: Enjoy your youth!; He spent his youth in America.) die Jugend
    2) (a boy of fifteen to twenty years old approximately: He and two other youths were kicking a football about.) der Jüngling
    3) (young people in general: Some people say that today's youth has/have no sense of responsibility.) die Jugend
    - academic.ru/83552/youthful">youthful
    - youthfully
    - youthfulness
    - youth hostel
    - youth mentor
    * * *
    [ju:θ]
    I. n
    1. no pl (period when young) Jugend f
    sb's misspent \youth jds vergeudete Jugend
    in my \youth in meiner Jugend
    2. no pl (being young) Jugend[lichkeit] f
    to have got \youth on one's side den Vorteil der Jugend besitzen
    the secret of eternal \youth das Geheimnis ewiger Jugend
    3. (young man) junger Mann, Jugendliche(r) m
    a callow \youth ein grüner Junge fam, ein Grünschnabel m fam
    the \youth pl die Jugend
    the \youth of today die Jugend von heute
    \youth culture Jugendszene f
    \youth section (of political party) [organisierte] Parteijugend
    * * *
    [juːɵ]
    n
    1) no pl Jugend f

    in (the days of) my youth —

    the town of my youthdie Stadt or Stätte (hum) meiner Jugend

    2) pl -s [juːðz]
    (= young man) junger Mann, Jugendliche(r) m

    when he was a youthals er ein junger Mann war

    3) pl (= young men and women) Jugend f

    she likes working with (the) youth —

    * * *
    youth [juːθ]
    A s
    1. Jugend f, Jungsein n
    2. Jugend(frische, -kraft) f, Jugendlichkeit f
    3. Jugend(zeit) f:
    in my youth in meiner Jugend
    4. Frühzeit f, -stadium n
    5. koll (auch als pl konstruiert) Jugend f, junge Leute pl oder Menschen pl:
    the youth of the country die Jugend des Landes
    6. youngster 1 b
    B adj Jugend…:
    youth group (movement, sect, etc);
    youth hostel Jugendherberge f;
    youth hostel(l)er jemand, der in Jugendherbergen übernachtet;
    youth training scheme Ausbildungsprogramm n für (arbeitslose) Jugendliche
    * * *
    noun
    1) no pl., no art. Jugend, die
    2) pl. youths (young man) Jugendliche, der
    3) constr. as pl. (young people) Jugend, die
    * * *
    n.
    Jugend f.
    Jugendzeit f.
    Jungsein n.
    Jüngling -e m.

    English-german dictionary > youth

  • 47 today

    1. noun

    today's newspaperdie Zeitung von heute

    2. adverb

    a week/fortnight [from] today — heute in einer Woche/in vierzehn Tagen

    a year [ago] today — heute vor einem Jahr

    later [on] today — später [am Tage]

    * * *
    [tə'dei]
    noun, adverb
    1) ((on) this day: Today is Friday; Here is today's newspaper; I'm working today.)
    2) ((at) the present time: Life is easier today than a hundred years ago.)
    * * *
    to·day
    [təˈdeɪ]
    I. adv inv
    1. (on this day) heute
    a month from \today heute in einem Monat
    five years ago \today heute vor fünf Jahren
    to be here \today and gone tomorrow heute da und morgen dort sein
    2. (nowadays) heutzutage
    II. n no pl
    1. (this day) heutiger Tag
    \today's the day heute ist der große Tag
    \today's date heutiges Datum
    what's \today's date? welches Datum haben wir heute?
    \today's paper Zeitung f von heute
    \today's special Angebot nt des Tages, Tagesangebot nt SCHWEIZ
    2. (present period of time) Heute nt
    cars/computers/youth of \today Autos pl/Computer pl/Jugend f von heute
    \today's cars/computers/youth heutige Autos/Computer/Jugend
    * * *
    [tə'deɪ]
    adv, n

    a week/fortnight today — heute in einer Woche/zwei Wochen

    a year ago today —

    today is Monday, it's Monday today — heute ist Montag

    today's paper/news — die heutige Zeitung/heutigen Nachrichten, die Zeitung/Nachrichten von heute

    what's today's date? — welches Datum ist heute?, der Wievielte ist heute?

    our yesterdays, our todays and our tomorrows — unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft

    2) (= these days) heutzutage

    the world/youth/writers of today — die Welt/Jugend/Schriftsteller von heute

    today's world/youth — die heutige Welt/Jugend, die Welt/Jugend von heute

    live for today and let tomorrow take care of itselflebe dem Heute und lass das Morgen morgen sein

    * * *
    today [təˈdeı]
    A adv
    1. heute
    2. heute, heutzutage, gegenwärtig
    B s
    1. heutiger Tag:
    today’s paper die heutige Zeitung, die Zeitung von heute;
    today’s rate WIRTSCH Tageskurs m
    2. (das) Heute, (die) heutige Zeit, (die) Gegenwart:
    the writers of today die Schriftsteller von heute oder der Gegenwart
    * * *
    1. noun 2. adverb

    a week/fortnight [from] today — heute in einer Woche/in vierzehn Tagen

    a year [ago] today — heute vor einem Jahr

    later [on] today — später [am Tage]

    * * *
    adv.
    heut adv. n.
    Heute nur sing. n.

    English-german dictionary > today

  • 48 prime

    I 1. noun
    1) Höhepunkt, der; Krönung, die

    in the prime of life/youth — in der Blüte seiner/ihrer Jahre/der Jugend (geh.)

    be in/past one's prime — in den besten Jahren sein/die besten Jahre überschritten haben

    2) (Math.) Primzahl, die
    2. adjective
    1) (chief) Haupt-; hauptsächlich

    prime motive — Hauptmotiv, das

    2) (excellent) erstklassig; vortrefflich [Beispiel]; [Fleisch] erster Güteklasse

    in prime condition[Sportler, Tier] in bester Verfassung; voll ausgereift [Obst]

    II transitive verb
    1) (equip) vorbereiten

    prime somebody with information/advice — jemanden instruieren/jemandem Ratschläge erteilen

    well primedgut vorbereitet

    2) grundieren [Wand, Decke]
    3) füllen [Pumpe]
    4) schärfen [Sprengkörper]
    * * *
    I 1. adjective
    1) (first or most important: the prime minister; a matter of prime importance.) wichtigst
    2) (best: in prime condition.) erstklassig
    2. noun
    (the best part (of a person's etc life, usually early middle age): He is in his prime; the prime of life.) die Blüte
    - academic.ru/57931/primary">primary
    - primarily
    - primary colours
    - prime minister
    - prime number
    - prime time
    3. adjective
    prime-time advertising.)
    II verb
    (to prepare (something) by putting something into or on it: He primed (=put gunpowder into) his gun; You must prime (=treat with primer) the wood before you paint it.) (zünd)fertig machen
    * * *
    [praɪm]
    I. adj attr, inv
    1. (main) wesentlich, Haupt-
    of \prime importance von äußerster Wichtigkeit
    \prime objective oberstes Ziel
    \prime suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    2. (best) erstklassig
    \prime cuts of meat Fleischstücke pl bester Qualität
    a \prime example ein ausgezeichnetes [o vortreffliches] Beispiel
    3. MATH
    \prime factor Primfaktor m
    \prime factorization Primfaktorenzerlegung f
    II. n no pl
    1. (time of greatest success) Blütezeit f fig
    the \prime of life das beste Alter
    in the \prime of one's youth in der Blüte der Jugend geh
    to be in one's \prime im besten Alter sein, in der Blüte seiner Jahre stehen geh
    to be past one's \prime die besten Jahre hinter sich dat haben, [schon] bessere Zeiten gesehen haben fam
    2. AM FIN Primerate f, Leitzins m [für erste Adressen]
    3. MATH Primzahl f
    III. vt
    to \prime sb jdn vorbereiten
    to be \primed to do sth bereit [o darauf vorbereitet] sein, etw zu tun
    to \prime oneself to do sth sich akk darauf vorbereiten [o einstellen], etw zu tun
    2. TECH, MIL
    to \prime sth (for exploding) etw scharf machen; (for firing) etw schussbereit machen; (undercoat) canvas, metal, wood etw grundieren
    to \prime an engine Anlasskraftstoff [in einen Motor] einspritzen
    to \prime a pump eine Pumpe mit Wasser füllen (um sie betriebsbereit zu machen)
    3. usu passive MED, BIOL
    to \prime sth etw stärken
    the immune system is \primed to attack diseased cells das Immunsystem ist darauf ausgerichtet, kranke Zellen anzugreifen
    4. (brief)
    to \prime sb jdn instruieren
    * * *
    [praɪm]
    1. adj
    1) (= major, chief) Haupt-, wesentlich; target, objective hauptsächtlich, oberste(r, s), höchste(r, s); candidate erste(r, s); cause hauptsächlich, häufigste(r, s); requirement erste(r, s), oberste(r, s)

    of prime importance — von größter Bedeutung, von äußerster Wichtigkeit

    she was a prime favouritesie war eine hohe Favoritin

    2) (= excellent) erstklassig, beste(r, s); example erstklassig

    in prime condition (meat, fruit etc) — von hervorragender Qualität; athlete, car etc in erstklassiger or hervorragender Verfassung

    prime exampleParadebeispiel nt, klassisches Beispiel

    2. n
    1)

    (= full vigour) in the prime of life — in der Blüte seiner Jahre

    he is in his primeer ist im besten Alter or in den besten Jahren; (singer, artist) er ist an seinem Höhepunkt angelangt

    he is past his primeer ist über sein bestes Alter or seine besten Jahre hinaus; (singer, artist)

    this city is past its primediese Stadt hat auch schon bessere Zeiten gesehen

    2) (MATH) Primzahl f
    3) (ECCL) Prim f
    3. vt
    1) gun schussfertig machen; bomb scharf machen; pump vorpumpen; carburettor Anlasskraftstoff einspritzen in (+acc)
    2) surface (for painting) grundieren
    3) (with advice, information) instruieren
    4) person (with drink) alkoholisieren, unter Alkohol setzen
    * * *
    prime [praım]
    A adj (adv primely)
    1. erst(er, e, es), wichtigst(er, e, es), wesentlichst(er, e, es), Haupt…:
    of prime importance von höchster Wichtigkeit;
    prime reason Hauptgrund m;
    prime suspect Hauptverdächtigte(r) m/f(m)
    2. erstklassig, vorzüglich, prima (Investition, Qualität etc):
    prime bill erstklassiger Wechsel;
    in prime condition in Bestzustand
    3. primär, grundlegend
    4. erst(er, e, es), Erst…, Ur…:
    prime father Urvater m
    5. MATH
    a) unteilbar:
    prime factor Primfaktor m;
    prime number Primzahl f;
    prime number theorem Primzahlsatz m;
    prime power Primzahlpotenz f
    b) auch prime to each other teilerfremd, ohne gemeinsamen Teiler:
    31 is prime to 63 31 ist teilerfremd zu 63
    B s
    1. Anfang m, Beginn m:
    prime of the day (year) Tagesanbruch m (Frühling m)
    2. fig Blüte(zeit) f:
    in the prime of youth (life) in der Blüte der Jugend (des Lebens);
    in his prime in der Blüte seiner Jahre, im besten (Mannes)Alter;
    in the prime of his career auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn
    3. (das) Beste, höchste Vollkommenheit
    4. prime rate
    5. KATH, HIST Prim f (im klösterlichen Stundengebet die Gebetszeit zur ersten Tagesstunde)
    6. MATH
    a) Primzahl f
    b) Primfaktor m
    c) Strich m, (Zeichen n für) Bogenminute f [’]:
    x prime (x’) x Strich (x’)
    7. MUS
    a) auch prime interval Prim(intervall) f(n), Prime f
    b) auch prime tone Prim(ton) f(m), Prime f
    8. Fechten: Prim f
    C v/t
    1. vorbereiten
    2. MIL eine Waffe laden, Bomben, Munition scharf machen:
    primed schuss-, zündfertig
    3. MAL, TECH grundieren
    4. TECH eine Pumpe anlassen, angießen:
    prime the pump WIRTSCH die Wirtschaft ankurbeln
    5. AUTO
    a) Kraftstoff vorpumpen
    b) Anlasskraftstoff in einen Motor einspritzen
    6. ELEK vorspannen
    7. mit Strichindex versehen
    8. jemanden instruieren, vorbereiten ( for auf akk)
    * * *
    I 1. noun
    1) Höhepunkt, der; Krönung, die

    in the prime of life/youth — in der Blüte seiner/ihrer Jahre/der Jugend (geh.)

    be in/past one's prime — in den besten Jahren sein/die besten Jahre überschritten haben

    2) (Math.) Primzahl, die
    2. adjective
    1) (chief) Haupt-; hauptsächlich

    prime motive — Hauptmotiv, das

    2) (excellent) erstklassig; vortrefflich [Beispiel]; [Fleisch] erster Güteklasse

    in prime condition[Sportler, Tier] in bester Verfassung; voll ausgereift [Obst]

    II transitive verb
    1) (equip) vorbereiten

    prime somebody with information/advice — jemanden instruieren/jemandem Ratschläge erteilen

    2) grundieren [Wand, Decke]
    3) füllen [Pumpe]
    4) schärfen [Sprengkörper]
    * * *
    adj.
    wichtigst adj.

    English-german dictionary > prime

  • 49 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste), Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virīlis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – / Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    lateinisch-deutsches > aetas

  • 50 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.:
    ————
    u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an
    ————
    seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste),
    ————
    Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virilis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas
    ————
    robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aetas

  • 51 youth

    [ju:ɵ] n
    1) no pl ( period when young) Jugend f;
    sb's misspent \youth jds vergeudete Jugend;
    in my \youth in meiner Jugend
    2) no pl ( being young) Jugend[lichkeit] f;
    to have got \youth on one's side den Vorteil der Jugend besitzen;
    the secret of eternal \youth das Geheimnis ewiger Jugend
    3) ( young man) junger Mann, Jugendliche(r) m;
    a callow \youth ein grüner Junge ( fam), ein Grünschnabel m ( fam)
    the \youth pl die Jugend;
    the \youth of today die Jugend von heute n
    modifier (club, crime, group, movement, orchestra, organization, team, unemployment) Jugend-;
    \youth culture Jugendszene f;
    \youth section ( of political party) [organisierte] Parteijugend

    English-German students dictionary > youth

  • 52 early

    1. adjective

    I am a bit early — ich bin etwas zu früh gekommen od. (ugs.) dran

    have an early nightfrüh ins Bett gehen

    early riser — Frühaufsteher, der/-aufsteherin, die

    in the early afternoon/evening — am frühen Nachmittag/Abend

    into the early hoursbis in die frühen Morgenstunden

    at/from an early age — in jungen Jahren/von klein auf

    at an early stage, in its early stages — im Frühstadium

    2. adverb

    as early as tomorrowschon od. bereits morgen

    earlier on this week/year — früher in der Woche/im Jahr

    * * *
    ['ə:li] 1. adverb
    1) (near the beginning (of a period of time etc): early in my life; early in the afternoon.) früh
    2) (sooner than others; sooner than usual; sooner than expected or than the appointed time: He arrived early; She came an hour early.) zu früh
    2. adjective
    1) (belonging to, or happening, near the beginning of a period of time etc: early morning; in the early part of the century.) früh
    2) (belonging to the first stages of development: early musical instruments.) frühzeitig
    3) (happening etc sooner than usual or than expected: the baby's early arrival; It's too early to get up yet.) zu früh
    4) (prompt: I hope for an early reply to my letter.) baldig
    - academic.ru/23091/earliness">earliness
    - early bird
    * * *
    ear·ly
    <-ier, -iest or more \early, most \early>
    [ˈɜ:li, AM ˈɜ:r-]
    I. adj
    1. (in the day) früh
    she usually has an \early breakfast sie frühstückt meistens zeitig
    \early edition Morgenausgabe f
    the \early hours die frühen Morgenstunden
    in the \early morning am frühen Morgen
    \early morning call Weckruf m
    \early riser Frühaufsteher(in) m(f)
    2. (of a period) früh, Früh-
    she is in her \early thirties sie ist Anfang dreißig
    in the \early afternoon am frühen Nachmittag
    at an \early age in jungen Jahren
    from an \early age von klein auf
    in the \early 15th century Anfang [o zu Beginn] des 15. Jahrhunderts
    \early education Früherziehung f, Vorschulerziehung f
    to score an \early goal ein frühes Tor erzielen
    \early potatoes Frühkartoffeln pl
    \early returns erste Wahlergebnisse
    \early Romantic Frühromantiker(in) m(f)
    \early stage Anfangsstadium nt, Frühstadium f
    3. attr ( form: prompt) schnell, baldig
    \early payment appreciated um baldige Zahlung wird gebeten
    4. (ahead of expected time) vorzeitig; (comparatively early) [früh]zeitig
    I took an \early train home from work today ich habe heute nach der Arbeit einen früheren Zug genommen
    you are \early du bist früh dran fam
    to have an \early dinner/lunch früh zu Abend/Mittag essen
    to have an \early night früh schlafen [o zu Bett] gehen
    \early parole vorzeitige [Haft]entlassung
    \early retirement vorzeitiger [o vorgezogener] Ruhestand, Frühpension f ÖSTERR, SCHWEIZ
    to take \early retirement vorzeitig in den Ruhestand gehen, in Frühpension gehen ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. attr (first) erste(r, s), frühe(r, s)
    the \early Christians die ersten Christen
    the E\early Church die Urkirche
    the \early masters ART die frühen Meister
    II. adv
    1. (in the day) früh, zeitig
    to get up [or rise] \early früh aufstehen
    2. (in good time) vorzeitig
    to arrive \early zeitig eintreffen
    3. (ahead of expected time) vorzeitig; (prematurely) zu früh; (comparatively early) [früh]zeitig
    the plane landed 20 minutes \early das Flugzeug landete 20 Minuten früher [als geplant]
    to die \early früh sterben
    4. (of a period) früh
    I'll call you \early next Monday/tomorrow ich rufe dich Montag/morgen Vormittag an
    \early [on] in life früh im Leben
    \early in the week Anfang der Woche
    \early in October Anfang Oktober
    \early next week Anfang nächster Woche
    * * *
    ['ɜːlɪ]
    1. adv
    1)

    early in 1915/in February — Anfang 1915/Februar

    early (on) in the year/(the) winter

    early (on) in his/her/their etc life — in jungen Jahren

    early (on) in the evening/morning —

    he got up very early in the morninger stand sehr früh (am Morgen) auf

    early this month/year —

    early next month/year — Anfang nächsten Monats/Jahres

    early today/this morning — heute früh

    2) (= before the expected time) früher (als erwartet); (= before the appointed time) zu früh; (= earlier than usual) früh

    to be five minutes/an hour early —

    he left school early (went home) — er ging früher von der Schule nach Hause; (finished education) er ging vorzeitig von der Schule ab

    to get up/go to bed early —

    good morning, you're early today — guten Morgen, Sie sind heute ja früh dran

    early to bed, early to rise (makes a man healthy, wealthy and wise) (Prov)früh ins Bett und früh heraus, frommt dem Leib, dem Geist, dem Haus (Prov)

    See:
    bright
    2. adj (+er)

    in early summer/autumn — zu Sommer-/Herbstanfang, im Frühsommer/Frühherbst

    in early spring/winter — zu Frühlings-/Winteranfang

    the early years/months/days — die ersten Jahre/Monate/Tage

    early January/August etc — Anfang Januar/August etc

    in the early 60s/1980s etc — Anfang der sechziger/achtziger etc Jahre or Sechziger-/Achtzigerjahre etc

    until or into the early hoursbis in die frühen Morgenstunden

    his early workseine frühen Werke, sein Frühwerk nt

    since early childhood — seit seiner/ihrer etc frühen Kindheit

    to be in one's early thirties/forties etc —

    it's too early to say/to say whether... — es ist noch zu früh, um etwas zu sagen/um zu sagen, ob...

    it is too early to know what his motives are —

    it's too early for a final decision — es ist zu früh, um eine endgültige Entscheidung zu fällen

    only her voice has changed from those early daysnur ihre Stimme ist anders als damals zu Anfang

    it's early days (yet) (esp Brit) — wir/sie etc sind noch im Anfangsstadium

    2) (= before expected time) flowers früh blühend; cabbage, peas etc, crop früh; death vorzeitig; marriage früh; menopause verfrüht
    3) (from historical perspective) settlers, man frühgeschichtlich

    the early church —

    4)

    (= soon) at an early date — bald

    at the earliest possible momentso bald wie irgend möglich

    See:
    * * *
    early [ˈɜːlı; US ˈɜrliː]
    A adv
    1. früh, (früh)zeitig;
    early in the day (year) früh am Tag (im Jahr);
    early in the morning früh am Morgen, am frühen Morgen, frühmorgens;
    early in life früh im Leben;
    early in May Anfang Mai;
    early in 1996 Anfang 1996;
    early last week Anfang letzter Woche;
    as early as May schon im Mai;
    as early as the times of Chaucer schon zu Chaucers Zeiten;
    early to bed and early to rise makes a man healthy, wealthy, and wise (Sprichwort) Morgenstunde hat Gold im Munde; afternoon A
    2. bald:
    as early as possible so bald wie möglich
    3. am Anfang:
    a) schon früh(zeitig),
    b) bald;
    early on in anfangs (gen)
    4. a) zu früh:
    b) früher:
    B adj
    1. früh, (früh)zeitig:
    early riser, hum early bird Frühaufsteher(in);
    be an early riser auch früh aufstehen;
    the early bird catches ( oder gets) the worm (Sprichwort) Morgenstunde hat Gold im Munde;
    keep early hours früh aufstehen und früh zu Bett gehen;
    at this early stage schon jetzt;
    the early summer der Frühsommer;
    at an early hour zu früher Stunde;
    it is still early days es ist noch zu früh am Tage;
    in the early eighties (am) Anfang der Achtzigerjahre;
    he’s in his early forties er ist Anfang der Vierziger
    2. a) vorzeitig, früh:
    his early release seine vorzeitige Entlassung;
    early school leaver Schulabbrecher(in)
    b) vorgezogen (Wahl)
    3. zu früh:
    you are early today du bist heute (etwas) zu früh (daran);
    he was born two months early er kam zwei Monate zu früh auf die Welt
    4. früh, Jugend…:
    in his early days in seiner Jugend
    5. früh (reifend):
    early fruit Frühobst n
    6. anfänglich, Früh…, früh, erst(er, e, es):
    early Christian frühchristlich;
    the early Christians die ersten Christen, die Frühchristen;
    early history Frühgeschichte f, frühe Geschichte;
    early pace SPORT Anfangstempo n
    7. baldig (Antwort etc)
    * * *
    1. adjective

    early riser — Frühaufsteher, der/-aufsteherin, die

    in the early afternoon/evening — am frühen Nachmittag/Abend

    at/from an early age — in jungen Jahren/von klein auf

    at an early stage, in its early stages — im Frühstadium

    2. adverb

    as early as tomorrowschon od. bereits morgen

    earlier on this week/year — früher in der Woche/im Jahr

    * * *
    adj.
    baldig adj.
    früh adj.
    zeitig adj.

    English-german dictionary > early

  • 53 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen, muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – / Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    lateinisch-deutsches > excutio

  • 54 iuventa

    iuventa, ae, f. (iuvenis), die Jugend, I) appell.: 1) eig., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, die Jugendzeit (Ggstz. pueritia, senectus), a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u.a.: robur iuventae, Ov. u. Liv.: iuventae calor (Ggstz. senectutis frigus), Cels. – iuv. prima, Verg. u. Plin.: perpetua, Verg.: valens, Catull.: florens, Hor.: habilis, Tac.: modesta, Tac.: plena furorum, non numquam et criminum, Spart.: senilis (altkluge), Plin. – a od. ab iuventa, von J. auf, Liv. u. Suet.: a iuventa usque ad supremum vitae diem, Suet.: in iuventa, Laber. com. fr. u. Cels. u. (Ggstz. in senectute) Plin.: in prima iuventa, Prop.: primā suā iuventā, Plin.: citra (vor) iuventam, Ov.: intra iuventam, in der Mitte des J., in der Jugendblüte, Tac.: iuvenes quique inter iuventam senectutemque sunt, Cels.: recordatione iuventae suae admonebatur, Val. Max. – si vigor iuventae inest, Liv.: enervem et frigidam iuventam egisse, Val. Max.: rure et procul coetu hominum iuventam egisse, Liv.: tutā et inturbidā iuventā frui, Tac.: qui nostram ad iuventam duraverunt, Tac.: donec minor filius lubricum iuventae exiret, Tac.: spatium iuventae transit, Ov.: quid in senectute felicius, quam quod dulcissimum est in iuventa? Plin. ep.: neque iuventam (seine J.) armis civilibus aut domesticis discordiis imbutam (esse), Tac.: in matris aspectu coalescit infantia, pueritia consurgit, iuventa surrepit, Ps. Quint. decl. 18, 9. – b) der Tiere: iuventa eorum (elephantorum) a sexagesimo (anno) incipit, Plin. 8, 28. – c) der Bäume: nigrae (populo) in iuventa circinatae rotunditatis sunt (folia), Plin. 16, 86. – 2) meton.: a) konkr.: α) die Jugend = die jungen Leute, docilis, Hor.: imbellis, Hor.: delecta, Sil.: moderator vagae iuventae, Mart. – β) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 9, 181. – b) abstr., die Kraft-, Fülle der Jugend, die Jugendkraft, Jugendfülle, virtus et iuv., Liv. 5, 10, 1: decorus, procerus iuventā, Tac. hist. 1, 53 u. 4, 1: nitidus iuventā (anguis), Verg. georg. 3, 437 u. Aen. 2, 473: tuā iuventā, tuo robore invaluit, Plin. pan. 8, 4. – II) personif., Iuventa, ae, f., die Jugend als Göttin, Ov. met. 7, 241 u. ex Pont. 1, 10, 12.

    lateinisch-deutsches > iuventa

  • 55 flower

    1. noun
    1) (blossom) Blüte, die; (plant) Blume, die
    2) no pl. (fig.): (best part) Zierde, die

    in the flower of youthin der Blüte der Jugend

    2. intransitive verb
    blühen; (fig.) erblühen ( into zu)
    * * *
    1. noun
    (the part of a plant or tree from which fruit or seed grows, often brightly coloured and sometimes including the stem on which it grows: a bunch of flowers.) die Blume, die Blüte
    2. verb
    ((of plants etc) to produce flowers: This plant flowers in early May.) blühen
    - academic.ru/28254/flowered">flowered
    - flowery
    - flower-bed
    - flower-pot
    - in flower
    * * *
    flow·er
    [ˈflaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. BOT (plant) Blume f; (plant part) Blüte f
    no \flowers by request wir bitten von Blumenspenden abzusehen
    “say it with \flowers” „lass Blumen sprechen“
    to be in \flower blühen, in Blüte stehen geh
    to come into \flower zu blühen beginnen
    2. ( fig liter: prime) Blüte f
    in the \flower of [one's] youth in der Blüte des [o seines] Lebens
    3. CHEM
    \flowers pl of sulphur Schwefelblume f, Schwefelblüte f
    II. vi
    1. ( also fig: be productive) plant, arts, place blühen; business, industry blühen, gedeihen
    2. ( fig: mature) zur Entfaltung kommen; talent in voller Blüte stehen
    * * *
    ['flaʊə(r)]
    1. n
    1) Blume f; (= blossom) Blüte f

    "say it with flowers" — "lasst Blumen sprechen"

    to be in flower — blühen, in Blüte stehen

    2) no pl (fig) Blüte f

    to be in the ( full) flower of youth — in der Blüte seiner Jugend stehen

    3) (CHEM)
    2. vi (lit, fig)
    blühen
    * * *
    flower [ˈflaʊə(r)]
    A s
    1. Blume f:
    say it with flowers lasst Blumen sprechen!;
    be (as) welcome as (the) flowers in May ( oder spring)
    a) herzlich willkommen sein (Person),
    b) wie gerufen kommen (Gewinn etc)
    2. BOT Blüte f
    3. Blütenpflanze f
    4. Blüte(zeit) f (auch fig):
    be in flower in Blüte stehen, blühen;
    in the flower of one’s life in der Blüte der Jahre
    5. (das) Beste oder Feinste, Auslese f, Elite f
    6. Blüte f, Zierde f, Schmuck m
    7. (Blumen)Ornament n, (-)Verzierung f:
    flowers of speech fig Floskeln
    8. TYPO Vignette f
    9. pl CHEM pulv(e)riger Niederschlag, Blumen pl:
    flowers of sulfur (bes Br sulphur) Schwefelblumen, -blüte f
    B v/i
    1. blühen
    2. fig blühen, in höchster Blüte stehen
    3. oft flower out fig sich entfalten, sich voll entwickeln ( beide:
    into zu)
    C v/t
    1. mit Blumen(mustern) verzieren oder schmücken
    2. BOT zur Blüte bringen
    * * *
    1. noun
    1) (blossom) Blüte, die; (plant) Blume, die
    2) no pl. (fig.): (best part) Zierde, die
    2. intransitive verb
    blühen; (fig.) erblühen ( into zu)
    * * *
    n.
    Blume -n f.
    Blüte -n f.

    English-german dictionary > flower

  • 56 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excu-
    ————
    ti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand
    ————
    od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen,
    ————
    muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excutio

  • 57 iuventa

    iuventa, ae, f. (iuvenis), die Jugend, I) appell.: 1) eig., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, die Jugendzeit (Ggstz. pueritia, senectus), a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u.a.: robur iuventae, Ov. u. Liv.: iuventae calor (Ggstz. senectutis frigus), Cels. – iuv. prima, Verg. u. Plin.: perpetua, Verg.: valens, Catull.: florens, Hor.: habilis, Tac.: modesta, Tac.: plena furorum, non numquam et criminum, Spart.: senilis (altkluge), Plin. – a od. ab iuventa, von J. auf, Liv. u. Suet.: a iuventa usque ad supremum vitae diem, Suet.: in iuventa, Laber. com. fr. u. Cels. u. (Ggstz. in senectute) Plin.: in prima iuventa, Prop.: primā suā iuventā, Plin.: citra (vor) iuventam, Ov.: intra iuventam, in der Mitte des J., in der Jugendblüte, Tac.: iuvenes quique inter iuventam senectutemque sunt, Cels.: recordatione iuventae suae admonebatur, Val. Max. – si vigor iuventae inest, Liv.: enervem et frigidam iuventam egisse, Val. Max.: rure et procul coetu hominum iuventam egisse, Liv.: tutā et inturbidā iuventā frui, Tac.: qui nostram ad iuventam duraverunt, Tac.: donec minor filius lubricum iuventae exiret, Tac.: spatium iuventae transit, Ov.: quid in senectute felicius, quam quod dulcissimum est in iuventa? Plin. ep.: neque iuventam (seine J.) armis civilibus aut domesticis discordiis imbutam (esse), Tac.: in matris aspectu coalescit infantia, pueritia con-
    ————
    surgit, iuventa surrepit, Ps. Quint. decl. 18, 9. – b) der Tiere: iuventa eorum (elephantorum) a sexagesimo (anno) incipit, Plin. 8, 28. – c) der Bäume: nigrae (populo) in iuventa circinatae rotunditatis sunt (folia), Plin. 16, 86. – 2) meton.: a) konkr.: α) die Jugend = die jungen Leute, docilis, Hor.: imbellis, Hor.: delecta, Sil.: moderator vagae iuventae, Mart. – β) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 9, 181. – b) abstr., die Kraft-, Fülle der Jugend, die Jugendkraft, Jugendfülle, virtus et iuv., Liv. 5, 10, 1: decorus, procerus iuventā, Tac. hist. 1, 53 u. 4, 1: nitidus iuventā (anguis), Verg. georg. 3, 437 u. Aen. 2, 473: tuā iuventā, tuo robore invaluit, Plin. pan. 8, 4. – II) personif., Iuventa, ae, f., die Jugend als Göttin, Ov. met. 7, 241 u. ex Pont. 1, 10, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuventa

  • 58 when

    1. adverb
    1) (at what time) wann

    say when(coll.): (pouring drink) sag halt

    that was when I interveneddas war der Moment, wo ich eingriff

    2) (at which)

    the time when... — die Zeit, zu der od. (ugs.) wo/(with past tense) als...

    the day when... — der Tag, an dem od. (ugs.) wo/(with past tense) als...

    do you remember [the time] when we... — erinnerst du dich daran, wie wir...

    2. conjunction
    1) (at the time that) als; (with present or future tense) wenn

    when [I was] young — als ich jung war; in meiner Jugend

    when in doubtim Zweifelsfall

    when speaking French — wenn ich/sie usw. Französisch spreche/spricht usw.

    2) (whereas)

    why do you go abroad when it's cheaper here?warum fährst du ins Ausland, wo es doch hier billiger ist?

    I received only £5 when I should have got £10 — ich bekam nur 5 Pfund, hätte aber 10 Pfund bekommen sollen

    3) (considering that) wenn

    how can I finish it when you won't help? — wie soll ich es fertig machen, wenn du nicht hilfst?

    4) (and at that moment) als
    3. pronoun

    by/till when...? — bis wann...?

    from/since when...? — ab/seit wann...?

    but that was yesterday, since when things have changed — aber das war gestern, und inzwischen hat sich manches geändert

    * * *
    1. [wen] adverb
    (at what time(?): When did you arrive?; When will you see her again?; I asked him when the incident had occurred; Tell me when to jump.) wann
    2. [wən, wen] conjunction
    1) ((at or during) the time at which: It happened when I was abroad; When you see her, give her this message; When I've finished, I'll telephone you.) als; wenn
    2) (in spite of the fact that; considering that: Why do you walk when you have a car?) wenn
    - academic.ru/81941/whence">whence
    - whenever
    * * *
    [(h)wen]
    I. adv inv
    1. interrog (at what time) wann
    \when do you want to go? wann möchtest du gehen?
    \when's the baby due? wann hat sie Geburtstermin?
    do you know \when he'll be back? weißt du, wann er zurückkommt?
    to tell sb \when to do sth jdm sagen, wann er/sie etw tun soll
    since \when...? seit wann...?
    until \when...? wie lange...?
    2. interrog (in what circumstances) wann
    \when is it OK to cross the road? — when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? — wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet
    3. rel (in following circumstances) wenn; (at which, on which) wo
    when is it OK to cross the road? — \when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? — wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet
    the week between Christmas and New Year is \when we carry out an inventory in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir eine Inventur
    March is the month \when the monsoon arrives im März kommt der Monsun
    this is one of those occasions \when I could wring his neck dies ist eine der Gelegenheiten, wo ich ihm den Hals umdrehen könnte
    she was only twenty \when she had her first baby sie war erst zwanzig, als sie das erste Kind bekam
    Saturday is the day \when I get my hair done samstags lasse ich mir immer die Haare machen
    there are times \when... es gibt Momente [o Augenblicke], wo...
    II. conj
    1. (at, during the time) als
    I used to love that film \when I was a child als Kind liebte ich diesen Film
    I loved maths \when I was at school in der Schule liebte ich Mathe
    2. (after) wenn
    he was quite shocked \when I told him er war ziemlich schockiert, als ich es ihm erzählte
    call me \when you've finished ruf mich an, wenn du fertig bist
    3. (whenever) wenn
    I hate it \when there's no one in the office ich hasse es, wenn niemand im Büro ist
    4. (and just then) als
    I was just getting into the bath \when the telephone rang ich stieg gerade in die Badewanne, als das Telefon läutete
    how can you say you don't like something \when you've never even tried it? wie kannst du sagen, dass du etwas nicht magst, wenn du es nie probiert hast?
    6. (although) obwohl
    I don't understand how he can say that everything's fine \when it's so obvious that it's not ich verstehe nicht, wie er sagen kann, dass alles in Ordnung ist, wenn doch offensichtlich was nicht stimmt
    * * *
    [wen]
    1. adv
    1) (= at what time) wann

    ... since when he has been here —... und seitdem ist er hier

    say when! (inf)sag or schrei (inf) halt!

    2)

    (rel) on the day when — an dem Tag, an dem or als or da (liter) or wo (inf)

    at the time when — zu der Zeit, zu der or als or da (liter) or wo (inf)

    he wrote last week, up till when I had heard nothing from him — er schrieb letzte Woche und bis dahin hatte ich nichts von ihm gehört

    in 1960, up till when he... —

    during the time when he was in Germany — während der Zeit, als or wo or die (inf) er in Deutschland war

    2. conj
    1) wenn; (with past reference) als

    you can go when I have finished — du kannst gehen, sobald or wenn ich fertig bin

    he did it when younger tat es in seiner Jugend

    2) (+gerund) beim; (= at or during which time) wobei

    be careful when crossing the road — seien Sie beim Überqueren der Straße vorsichtig, seien Sie vorsichtig, wenn Sie über die Straße gehen

    the PM is coming here in May, when he will... — der Premier kommt im Mai hierher und wird dann...

    3) (= although, whereas) wo... doch

    why do you do it that way when it would be much easier like this? — warum machst du es denn auf die Art, wo es doch so viel einfacher wäre?

    * * *
    when [wen; hwen]
    A adv
    1. (fragend) wann:
    when did it happen?;
    2. (relativ) als, wo, da:
    the day when der Tag, an dem oder als;
    the time when it happened die Zeit, in oder zu der es geschah;
    the years when we were poor die Jahre, als wir arm waren;
    there are occasions when es gibt Gelegenheiten, wo
    B konj
    1. wann:
    she doesn’t know when to be silent
    2. (damals, zu der Zeit oder in dem Augenblick,) als:
    when (he was) young, he lived in M.;
    we were about to start when it began to rain wir wollten gerade fortgehen, als es zu regnen anfing oder da fing es zu regnen an;
    he broke a leg when skiing er brach sich beim Skifahren ein Bein;
    say when umg sag Halt!, sag, wenn du genug hast! (besonders beim Einschenken)
    3. (dann,) wenn:
    when it is very cold, you like to stay at home wenn es sehr kalt ist, bleibt man gern(e) zu Hause;
    when due bei Fälligkeit
    4. (immer) wenn, sobald, sooft:
    5. (ausrufend) wenn:
    when I think what I have done for her! wenn ich daran denke, was ich für sie getan habe!
    6. woraufhin, und dann:
    we explained it to him, when he at once consented
    7. während, obwohl, wo … (doch), da … doch:
    why did you tell her, when you knew it would hurt her? warum hast du es ihr gesagt, wo du (doch) wusstest, es würde ihr wehtun?
    C pron
    1. wann, welche Zeit:
    from when does it date? aus welcher Zeit stammt es?
    2. (relativ) welcher Zeitpunkt, wann:
    they left us on Wednesday, since when we have heard nothing sie verließen uns am Mittwoch, und seitdem haben wir nichts mehr von ihnen gehört;
    till when und bis dahin
    D s meist pl Wann n:
    the whens and wheres of sth das Wann und Wo einer Sache
    * * *
    1. adverb

    say when(coll.): (pouring drink) sag halt

    that was when I intervened — das war der Moment, wo ich eingriff

    the time when... — die Zeit, zu der od. (ugs.) wo/(with past tense) als...

    the day when... — der Tag, an dem od. (ugs.) wo/(with past tense) als...

    do you remember [the time] when we... — erinnerst du dich daran, wie wir...

    2. conjunction
    1) (at the time that) als; (with present or future tense) wenn

    when [I was] young — als ich jung war; in meiner Jugend

    when speaking French — wenn ich/sie usw. Französisch spreche/spricht usw.

    why do you go abroad when it's cheaper here? — warum fährst du ins Ausland, wo es doch hier billiger ist?

    I received only £5 when I should have got £10 — ich bekam nur 5 Pfund, hätte aber 10 Pfund bekommen sollen

    how can I finish it when you won't help? — wie soll ich es fertig machen, wenn du nicht hilfst?

    3. pronoun

    by/till when...? — bis wann...?

    from/since when...? — ab/seit wann...?

    but that was yesterday, since when things have changed — aber das war gestern, und inzwischen hat sich manches geändert

    * * *
    adv.
    als adv.
    sobald adv.
    wann adv.
    wenn adv.
    während adv.

    English-german dictionary > when

  • 59 bloom

    1. noun
    1) Blüte, die

    be in bloom — in Blüte stehen

    2) (on fruit) Flaum, der; (flush) rosige Gesichtsfarbe
    3) (prime)

    in the bloom of youthin der Blüte der Jugend

    2. intransitive verb
    blühen; (fig.): (flourish) in Blüte stehen
    * * *
    [blu:m] 1. noun
    1) (a flower: These blooms are withering now.) die Blume
    2) (the state of flowering: The flowers are in bloom.) die Blüte
    3) (freshness: in the bloom of youth.) die Blüte
    2. verb
    (to flower or flourish: Daffodils bloom in the spring.) blühen
    * * *
    [blu:m]
    I. n no pl
    1. BOT Blüte f; (of trees) [Baum]blüte f, Blust m SCHWEIZ
    to be in [full] \bloom in [voller] Blüte stehen
    to come into \bloom aufblühen
    2. (complexion) Duftigkeit f; of a face Rosigkeit f
    3. (von Wasser) [Kalk]belag m [auf Glas]
    4.
    in the \bloom of youth ( liter) in der Blüte der Jugend liter
    II. vi
    1. (produce flowers) blühen
    2. ( fig: flourish) seinen Höhepunkt erreichen, zu voller Blüte gelangen geh
    3. (of person)
    to \bloom late spät erblühen; (of artist) zu spätem Ruhm gelangen
    * * *
    [bluːm]
    1. n
    1) Blüte f

    to be in ( full) bloom — in (voller) Blüte stehen

    to come/burst into bloom — aufblühen/plötzlich erblühen

    2) (fig)
    3) (on fruit) satter Schimmer; (on peaches) Flaum m
    2. vi (lit, fig)
    blühen
    * * *
    bloom1 [bluːm]
    A s
    1. a) Blüte f, koll Blüten pl
    b) Blüte(zeit) f:
    be in (full) bloom in (voller) Blüte stehen
    2. fig Blüte(zeit) f:
    the bloom of youth die Jugendblüte
    3. rosige Frische:
    4. Flaum m (auf Früchten und Pflanzen)
    5. TV Überstrahlung f
    6. MINER Blüte f
    B v/i
    1. a) aufblühen, erblühen
    b) blühen (auch fig)
    2. fig gedeihen:
    bloom into erblühen oder gedeihen zu
    bloom2 [bluːm] s METALL
    1. Vor-, Walzblock m
    2. Puddelluppe f:
    bloom steel Luppenstahl m
    * * *
    1. noun
    1) Blüte, die
    2) (on fruit) Flaum, der; (flush) rosige Gesichtsfarbe
    2. intransitive verb
    blühen; (fig.): (flourish) in Blüte stehen

    English-german dictionary > bloom

  • 60 tid

    tid [tiðˀ] <-en; -er> Zeit f;
    den tid, den sorg alles zu seiner Zeit;
    hvad tid? um welche Zeit?, zu welcher Zeit?;
    hele tiden die ganze Zeit (hindurch);
    en tid lang eine Zeit lang;
    somme tider dann und wann;
    vor tids ungdom die heutige Jugend, die Jugend von heute;
    et års tid etwa ein Jahr;
    få tiden til at gå sich die Zeit vertreiben;
    give sig tid sich Zeit lassen;
    have god tid, have tid nok Zeit genug/viel Zeit haben;
    tage tid lange dauern; SPORT die Zeit stoppen;
    det vil tiden vise das wird sich zeigen;
    alle tiders største feltherre der größte Feldherr aller Zeiten;
    det er alle tiders idé! fam das ist eine tolle Idee!;
    tid efter anden von Zeit zu Zeit;
    nogen tid efter nach einiger Zeit;
    for en tid eine Zeit lang;
    for tiden zurzeit;
    for kort tid siden vor kurzem;
    for tid og evighed für immer;
    fra tid til anden von Zeit zu Zeit;
    før tiden vor der Zeit;
    få tid hos lægen sich beim Arzt einen Termin geben lassen;
    i tide beizeiten;
    i god tid zeitig;
    i den senere tid in letzter Zeit;
    i rette tid zur rechten Zeit;
    i sin tid seinerzeit;
    med tiden mit der Zeit;
    være ansat på tid auf Zeit angestellt sein, einen Zeitvertrag haben;
    være på tide an der Zeit sein, höchste Zeit sein;
    være på høje tid höchste Zeit sein;
    det er på tide es wird Zeit;
    på den tid, da … zur Zeit, als …;
    det er lang tid siden es ist lange her;
    komme til tiden rechtzeitig kommen;
    til den tid bis dahin;
    til tider dann und wann;
    det går/kun til en tid das geht eine Zeit lang

    Dansk-tysk Ordbog > tid

См. также в других словарях:

  • Liste von Jugend-Förderpreisen — Jugend Förderpreise werden an Jugendliche verliehen, zumeist, um einer besonderen Forschungsrichtung, künstlerischen Berufen oder dem Sport Nachwuchs zuzuführen, aber auch zur allgemein ermutigenden Ehrung. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Jugend… …   Deutsch Wikipedia

  • JUGEND für Europa — Jugend in Aktion ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammen arbeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend für Europa — Jugend in Aktion ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammen arbeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend in Aktion — ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammenarbeiten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend am Werk — Zweck: Förderung eines selbstbestimmten Lebens junger Menschen Vorsitz: Geschäftsführer: Dr. Walter Schaffraneck; Vorsitzende: Prof. …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend Eine Welt — Don Bosco Aktion Österreich ist ein internationales Hilfswerk mit Sitz in Wien und wurde 1997 als Verein gegründet. Der Zweck der unabhängigen Nicht Regierungs Organisation liegt in internationaler Jugendhilfe sowie nachhaltiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend 2000 — (englisch: Youth 2000) ist eine internationale katholische Jugendbewegung, die 1990 gegründet wurde, nachdem Johannes Paul II. 1989 beim Weltjugendtag in Santiago de Compostela die Jugendlichen dazu aufgerufen hatte, Hauptdarsteller der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend debattiert — ist ein bundesweit ausgerichteter Schülerwettbewerb, der von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend jazzt — ist ein bundesweit ausgetragener deutscher Musikwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre zur Förderung besonders talentierter Jugendlicher. Junge Musikerinnen und Musiker und ihre Bands haben hier die Chance, ihr Können vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend Debattiert — ist ein unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten von der Hertie Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Mercator, der Heinz Nixdorf Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Kultusministerkonferenz sowie den Kultusministerien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»