Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+geschoß

  • 21 ἰθύνω

    ἰθύνω, ion. u. ep., auch bei andern Dichtern, = εὐϑύνω, gerade machen; ἐπὶ στάϑμην ἴϑυνεν, nach der Richtschnur geradmachen, richten, Od. 5, 245 u. öfter; lenken, von Schiffen, κυβερνήτης ἐνὶ πόντῳ νῆα ϑοὴν ἰϑύνει Il. 23, 317, τὴν δ' ἄνεμός τε κυβερνήτης τ' ἴϑυνεν Od. 11, 10, öfter; ἰϑύνεται ἡ νηῦς ὑπὸ δύο πλήκτρων Her. 1, 194; von Wagen u. Pferden, gerade darauf zu lenken, richten, κεὶσ' ἵππους τε καὶ ἅρμ' ἰϑύνομεν Il. 11, 528; ὅς κ' ἰϑύνοι ἡμιόνους 24, 149; so auch pass., τὼ δ' ἰϑυνϑήτην, 16, 475, sie liefen wieder gerade neben einander; κέντρα πώλοις μεταφέρων ἰϑύνει Eur. Phoen. 184; δρόμον Hipp. 1227; νο-σερὸν κῶλον Ὀρέστου Or. 1016; von Geschossen, βέλος δ' ἴϑυνεν Ἀϑήνη ῥῖνα, lenkte das Geschoß, Il. 5, 290; ἐπ' ἄλλην δ' ἄλλος ἴϑυνεν δόρυ Aesch. Pers. 403; allgemein, Ζεὺς δ' ἔμπης πάντ' ἰϑύνει, Zeus lenkt, regiert Alles, eigtl. bringt Alles in seinen rechten Gang, mit bes. Beziehung auf die Geschoffe, Il. 17, 632; vom Richter, μύϑους ἰϑύνειν, gerechte Aussprüche thun, oder krumme, falsche berichtigen, wieder grade machen, Hes. O. 265; vgl. Callim. Iov. 83; Κύρου δὲ παῖς τέταρτος ἴϑυνε στρατόν Aesch. Pers. 759; ἰϑύνεσϑαι ϑανάτῳ, mit dem Tode bestraft werden, Her. 2, 177; τινὶ τὸ πλέον ἰϑύνειν, durch den Richterspruch zuerkennen, Theocr. 5, 71. – Med., ἀλλήλων ἰϑυνομένων δοῦρα, indem sie die Speere gegen einander richteten, Il. 6, 3, ὀϊστὸν ἰϑύνετο Od. 22, 8, αὐτὰρ ὁ πηδαλίῳ ἰϑύνετο 5, 270, wie auch Hes. Sc. 324 ἰϑύνετο καμπύλον ἅρμα. – [Ι steht kurz Ep. ad. 467 ( Plan. 741, οὐ γὰρ ἄτερ μάστιγος ἰϑύνεται ἵππος ἀγήνωρ.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰθύνω

  • 22 Einschlag

    1) Einschlagen a) v. Geschoß попада́ние. Explosion взрыв. schwere Einschlage си́льные взры́вы b) v. Blitz уда́р
    2) Eigenschaft налёт. einen Einschlag von Leichtsinn haben быть немно́жко легкомы́сленным. das ist bei ihm ein Einschlag von mütterlicher Seite her э́то у него́ идёт от ма́тери. sie hat einen südlichen Einschlag в ней что-н. ю́жное. ein Werk nicht ohne Einschlag von Melancholie произведе́ние не без налёта меланхо́лии. eine Stadt mit industriellem Einschlag го́род промы́шленного хара́ктера
    3) im Kleidungsstück запа́с. den Einschlag auslassen отпуска́ть /-пусти́ть запа́с
    4) Forstwesen a) Fällen ру́бка (дере́вьев) b) Gefälltes сру́бленные дере́вья
    5) Umschlag, Verpackung обёртка. v. Buch, Heft обло́жка
    6) Textilindustrie уто́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Einschlag

  • 23 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.

    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funibus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.

    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.

    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civibus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.

    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.

    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.

    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.

    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacrāmentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich-Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.

    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    lateinisch-deutsches > contendo

  • 24 ἀντιάω

    ἀντιάω (ἀντί, ἀντίος), praes. Hom. ἀντιόω; fut. ἀντιάσω, aor. ἀντιάσαι, die des kurzen α wegen zu ἀντιάζω gerechnet werden können, das im praes. bei Hom. nicht vorkommt; ἀντιὁω ist Il. 13, 752 fut., vgl. Od. 1, 25. 24, 56; entgegenkommen, begegnen, in freundlichern. feindlicher Absicht, dah. 1) angreifen, τινός, Il. 7, 231 ἡμεῖς δ' εἰμὲν τοῖοι οἳ ἂν σέϑεν ἀντιάσαιμεν; ohne casus 15, 297 Widerstand leisten; – bes. von Sachen, wo immer der gen. steht, wenn ein absichtliches danach Ausgehen, ein Aufsuchen ausgedrückt wird; vgl. Buttm. Lexil. I, p. 8 ff.; πολέμοιο, μάχης, auf Krieg, Kampf ausgehen, Il. 12, 368. 20, 125; πόνου, ἔργων, ἀέϑλων 12, 356. 23, 643 Od. 22, 28; dah. vom Geschoß, das die Brust trifft, auf die es gerichtet war, Il. 13, 299 στέρνων ἀντιάσειεν. – Auch von den Göttern, die ein Opfer annehmen, genießen, ἑκατόμβης, ἱρῶν, αἰγῶν κνίσης, Od. 1, 25. 3, 436 Il. 1, 67; auch im med., γάμου ἀντιάασϑε Il. 24, 62. – Uebh. theilhaftig werden, empfangen, ὀνήσιος Od. 21, 402; 24, 56 ἔρχεται, οὗ παιδὸς τεϑνηότος ἀντιόωσα, sie kommt, um ihn bestatten zu helfen. – 2) zufällig mit Jemandem zusammentreffen, mit dem dat., Od. 18, 147; ἐμῷ μένει ἀντιόωσιν, sie kommen meinem Zorn in den Weg, Il. 6, 127. 21, 151; auch ohne Casus, ἀντιάσας, der erste beste Begegnende, Od. 13, 312; ϑεὸν ἀντιάσαντα Iliad. 10, 551; νεώτερον ἀντιάσαντα Od. 7, 293; verschieden erklärt wird οὔτ' οὖν (τῷ οὔτ') ἐσϑῆτος δευήσεαι οὔτε τευ ἄλλου, ὧν ἐπέοιχ' ἱκέτην ταλαπείριον ἀντιάσαντα Od. 6, 193. 14, 511. – 3) mit dem acc., ἐμὸν λέχος ἀντιόωσα, = εὐτρεπίζουσα, mein Lager bereitend, nur Il. 1, 31, welchen Vers Aristarch für unächt hielt, Scholl. Aristonic. 1, 29. – 4) nur bei Sp. Ep., Jemanden mit Bitten angehen, wie ἀντιάζω, τινά, Ap. Rh. 3, 694. – Med. (außer Il. 24, 62, s. unter 1), entgegentreten, c. acc., συνϑέμενοι ἡμῖν τὸν Πέρσην ἀντιώσεσϑαι Her. 9, 7; widersprechen, Thuc. 2, 40 ἂν ἠντιώμεϑα Reisigs Conj. für ἠναντιώμεϑα, welches Poppo wohl richtiger beibehält.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντιάω

  • 25 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.
    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funi-
    ————
    bus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.
    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar-
    ————
    schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.
    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civi-
    ————
    bus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.
    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit
    ————
    de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.
    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et
    ————
    quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.
    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.
    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.
    ————
    gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro
    ————
    homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacramentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich- Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter
    ————
    se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.
    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contendo

  • 26 abbekommen

    1) erhalten получа́ть получи́ть. jd. bekommt etw. [etw. nicht] ab bei Verteilung кому́-н. что-н. [чего́-н. не] достаётся /-ста́нется. jd./etw. bekommt etw. ab wird getroffen в кого́-н. что-н. попада́ет /- падёт [ Fallendes на кого́-н. па́дает/упадёт] что-н. Geschoß(splitter) , gezielt Geworfenes в кого́-н. во что-н. попада́ет /-<угоди́т pf> что-н. jd./etw. bekommt (von jdm.) etwas ab wird geschädigt, in Mitleidenschaft gezogen кому́-н. чему́-н. достаётся /-ста́нется (от кого́-н.). jd. bekommt (von jdm.) etwas ab wird bestraft: auch кому́-н. попада́ет /- падёт <влета́ет/-лети́т> (от кого́-н.). jd. hat ordentlich < tüchtig> was abbekommen кому́-н. здо́рово <поря́дком> доста́лось [попа́ло <влете́ло>]. dafür wird er was Schönes abbekommen доста́нется ему́ за э́то на оре́хи. jd. hat im Krieg etwas abbekommen wurde verwundet кто-н. был ра́нен <кого́-н. ра́нило> на войне́. jd./etw. hat ein wenig < kaum etwas> abbekommen wurde kaum getroffen кого́-н. что-н. немно́го заде́ло. слегка́ (едва́) заде́ло
    2) entfernen können - übers. mit dem die konkrete Handlung bezeichnenden Verb, auch in Verbindung mit мочь с- о. удава́ться /-да́ться (bei letzterem steht das Äquivalent des Subj im D). in die Unerreichbarkeit des Zieles ausdrückenden Sätzen übers. auch mit verneintem Infsatz. jd. bekommt (endlich) den Schmutz ab durch Waschen кто-н. (наконе́ц) мо́жет <кому́-н. (наконе́ц) удаётся> смыть грязь. endlich habe ich den Schmutz abbekommen наконе́ц я смыл <мне удало́сь смыть> э́ту грязь. solchen Schmutz bekommst du nicht ab таку́ю грязь не смо́ешь <не смо́жешь смыть, тебе́ не (уда́стся) смыть>. den Ring bekomme ich nicht ab кольцо́ я ника́к не сниму́ <могу́ снять>, кольцо́ мне не (удаётся) сня́ть. diese Tapeten bekommt man kaum < nur mit Mühe> ab э́ти обо́и едва́ <лишь с тру́дом> мо́жно < удаётся> содра́ть, э́ти обо́и тру́дно содра́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abbekommen

  • 27 Bahn

    1) Eisenbahn желе́зная доро́га. Eisenbahnlinie auch желе́знодоро́жная ли́ния. Zug по́езд. per < mit der> Bahn по желе́зной доро́ге. bei der Bahn arbeiten на желе́зной доро́ге. in der Bahn im Zug в по́езде. mit der Bahn fahren по́ездом, на по́езде. sich auf die Bahn setzen сади́ться сесть на по́езд. zur Bahn zum Bahnhof: gehen на ста́нцию <вокза́л>. zur Bahn, an die Bahn bringen провожа́ть /-води́ть на вокза́л <ста́нцию>. von der Bahn abholen встреча́ть встре́тить на вокза́ле <ста́нции>. eine eingleisige Bahn одноколе́йная желе́зная доро́га. umg одноколе́йка
    2) Straßenbahn трамва́й. zur Bahn bringen; gehen на трамва́йную остано́вку
    3) Weg, auch übertr путь, доро́га. schmaler Weg доро́жка. eine Bahn treten (durch den Schnee) прота́птывать /-топта́ть доро́жку (в снегу́), проторя́ть /-тори́ть в снегу́ <в сугро́бах> доро́жку [доро́жки]. Bahn machen ( im Winter) расчища́ть /-чи́стить доро́жку. übertr проторя́ть /- <прокла́дывать/-ложи́ть > путь <доро́гу>. Bahn schaufeln расчища́ть /- доро́гу лопа́тами. die Bahn versperren загора́живать /-городи́ть <прегражда́ть/прегради́ть > доро́гу < путь> die Bahn ist frei путь свобо́ден. sich Bahn brechen пробива́ть/-би́ть себе́ доро́гу. aus der Bahn geraten выбива́ться/вы́биться <выходи́ть /вы́йти> из колеи́. aus der Bahn werfen <schleudern, bringen> выбива́ть вы́бить из колеи́. in andere Bahnen lenken направля́ть /-пра́вить по друго́му ру́слу. gewohnte Bahnen то́рная доро́га, проторённая доро́жка. die gewohnten Bahnen verlassen сходи́ть сойти́ с проторённого пути́. in geregelte Bahnen kommen входи́ть войти́ в колею́. sich in gewissen Bahnen bewegen a) v. Pers де́йствовать в определённых ра́мках b) v. Prozeß происходи́ть <осуществля́ться> в определённых ра́мках. auf neuen Bahnen на но́вых путя́х. auf der rechten Bahn sein быть на ве́рном пути́. von der rechten Bahn abbringen совраща́ть соврати́ть с пути́ и́стинного. in die richtige Bahn lenken направля́ть /- на пра́вильный путь. auf die schiefe Bahn geraten, auf der schiefen Bahn sein кати́ться по накло́нной пло́скости. freie Bahn haben име́ть зелёную у́лицу. freie Bahn der Jugend! доро́гу молодёжи ! für jdn./etw. freie Bahn schaffen открыва́ть /-кры́ть доро́гу кому́-н. чему́-н.
    4) Sport a) Radrennbahn трек b) Aschenbahn бегова́я доро́жка
    5) Umlauf- o. Flugbahn a) v. Himmelskörper, Sputnik орби́та. auf die Bahn bringen выводи́ть вы́вести на орби́ту b) v. Geschoß траекто́рия
    6) Stoffbahn поло́тнище
    7) am Rock клин. aus acht Bahnen Rock с восемью́ кли́ньями
    8) Tapetenbahn полотно́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bahn

  • 28 fliegen

    I.
    1) itr sich durch die Luft fortbewegen, fallen лете́ть по-. indet лета́ть. hinaus-, herausfliegen, eine Flugreise beginnen: v. Pers, Flugzeug auch вылета́ть вы́лететь. wegfliegen auch улета́ть /-лете́ть. hineinfliegen auch влета́ть /-лете́ть. herunterfliegen auch слета́ть /-лете́ть. überfliegen, hinüberfliegen auch перелета́ть /-лете́ть. auffliegen, hinauffliegen auch взлета́ть /-лете́ть. hindurchfliegen, vorbeifliegen auch пролета́ть /-лете́ть. (in verschiedene Richtungen) auseinanderfliegen разлета́ться /-лете́ться. gegen etw. fliegen v. Flugzeug, Vogel налета́ть /-лете́ть на что-н. aus dem Sattel fliegen вылета́ть /- из седла́. gegen das Fenster fliegen v. Stein попа́дать /-па́сть <ударя́ться уда́риться> в окно́. der Stein [Ball] flog ihm an den Kopf ка́мень [мяч] попа́л ему́ в го́лову. ein Stein fliegt in die Gruppe ка́мень попада́ет в гру́ппу. Stein flogen ihm um die Ohren в него́ полете́ли ка́мни. von Ast zu Ast fliegen перелета́ть с ве́тки на ве́тку. das Geschoß flog zu weit снаря́д перелете́л. über eine Wurzel fliegen stolpern u. fallen лете́ть /-, споткну́вшись о ко́рень | geflogen kommen a) angeflogen kommen: v. Flugzeug, Vogel прилета́ть /-лете́ть b) hineingeflogen kommen влета́ть /-, залета́ть /-лете́ть. der Schmetterling kam ins Zimmer geflogen ба́бочка влете́ла <залете́ла> в ко́мнату | einen Vogel fliegen lassen выпуска́ть вы́пустить пти́цу. etw. fliegt wohin wird weggeworfen что-н. лети́т куда́-н. in die Luft fliegen explodieren взлета́ть /- на во́здух. der Wagen flog aus der Kurve маши́ну занесло́ на поворо́те. weiter fliegen als … пролета́ть /- да́льше чем … ich kann doch nicht fliegen! nicht schneller machen я же не могу́ лета́ть ! du kannst wohl fliegen? hast dich besonders beeilt ты что, лете́л < нёсся>?
    2) itr wehen развева́ться. im Wind fliegen развева́ться на ветру́. mit fliegenden Röcken с развева́ющимися ю́бками. durch den Wind flog ihr Rock in die Höhe ве́тер поднима́л её ю́бку. die Fahnen fliegen lassen развёртывать /-верну́ть знамёна
    3) itr sich unstet bewegen a) v. Puls быть неро́вным. jds. Puls fliegt пульс у кого́-н. неро́вный b) v. Herz выска́кивать из груди́ c) v. Atem прерыва́ться. jds. Atem fliegt у кого́-н. прерыва́ется дыха́ние d) zittern дрожа́ть. am ganzen Körper fliegen vor Aufregung, Angst дрожа́ть всем те́лом
    4) itr sich schnell (fort) bewegen: auch v. Nachrichten, Zeit, Gedanken, Gefühlen лете́ть по-. das Schiff fliegt durch die Wellen кора́бль лети́т <бежи́т> по волна́м. seine Augen < seine Blicke> fliegen über die Menge его́ глаза́ бе́гают по толпе́. jdm. in die Arme fliegen броса́ться бро́ситься кому́-н. в объя́тия. jdm. an den Hals fliegen броса́ться /- кому́-н. на ше́ю. über das Gesicht fliegen v. Lächeln, Schatten пробега́ть /-бежа́ть <скользи́ть [semelfak скользну́ть]> по лицу́
    5) itr entlassen, hinausgewiesen werden лете́ть по-, вылета́ть вы́лететь. er ist von der Universität geflogen он полете́л <вы́летел> из университе́та | ins Gefängnis fliegen eingesperrt werden попада́ть /-па́сть в тюрьму́. durchs Examen fliegen прова́ливаться /-вали́ться на экза́мене. auf jdn./etw. fliegen eine Schwäche haben име́ть сла́бость к кому́-н. чему́-н.

    II.
    1) tr ein Luft-, Raumfahrzeug steuern вести́ по-. indet води́ть. die IL-18 wird auf der Linie Berlin - Budapest geflogen ИЛ- I8 лета́ет на ли́нии <соверша́ет ре́йсы> Берли́н - Будапе́шт
    2) tr auf dem Luftwege transportieren доставля́ть /-ста́вить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fliegen

  • 29 ἀντιάω

    ἀντιάω, entgegenkommen, begegnen, in freundlicher u. feindlicher Absicht, dah. (1) angreifen; bes. von Sachen, wenn ein absichtliches danach Ausgehen, ein Aufsuchen ausgedrückt wird; dah. vom Geschoß, das die Brust trifft, auf die es gerichtet war. Auch von den Göttern, die ein Opfer annehmen, genießen. Übh. teilhaftig werden, empfangen. (2) zufällig mit j-m zusammentreffen. (3) j-n mit Bitten angehen. entgegentreten; widersprechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀντιάω

  • 30 matt

    I adj präd шахм.
    j-n matt setzenзаматовать ( короля); перен. победить кого-л.; поставить кого-л. в безвыходное положение
    II adj
    matte Kugel, mattes Geschoßвоен. пуля на излёте
    matter Pulsслабый пульс
    müde und matt — (очень) утомлённый, в полном изнеможении
    2) бледный, блёклый; неяркий; мягкий (напр., о красках); матовый, тусклый
    ein matter Blick — тусклый, потухший взгляд
    mattes Echo — слабое эхо, слабый отголосок
    4) безвкусный, пресный ( о пище)
    mattes Bier — слабое ( пресное, безвкусное) пиво
    der matte Schluß( einer Rede) — слабая заключительная часть( речи), неудачный конец( речи)
    der Weizen ist matt — на пшеницу нет спроса, пшеница не пользуется спросом

    БНРС > matt

  • 31 missilis

    missilis, e (mitto), zum Werfen ( Wurfe) geeignet, werfbar, Wurf-, lapis, saxum, Schleuderstein, Liv.: missilis ignis, Brandpfeile, Tac.: aculei (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum uni missile, das er allein werfen kann, Stat. – telum od. ferrum, Wurfgeschoß, Geschoß (auch Pfeil), Verg.: missilia tela, Tac.: dass. subst. missile, is, n., Veget. mil. 1, 4 u. 14. Lucan. 7, 485 (wo kollektiv innumerum missile); gew. Plur. missilia, Geschosse, Verg. u. Liv.: iaculorum amentata missilia, Chalcid. Tim. 24 C. – res missiles od. subst. missilia, ium, n., die vom Kaiser unter das Volk geworfenen Geschenke (getrocknetes Obst, Kuchen, auch Täfelchen, auf denen geschrieben stand, wie viel man dafür an Getreide, Geld od. anderen Dingen erhalten sollte), Suet. Aug. 98, 3 u. Ner. 11, 2: bildl., missilia fortunae, Sen. ep. 74, 6.

    lateinisch-deutsches > missilis

  • 32 strideo

    strīdeo, u. strīdo, strīdī, ēre u. ere (vgl. τρίζω u. strix), zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knistern, knarren, pfeifen, sausen, wie Schlangen, fliegendes Geschoß, Verg.: der Wind, Verg.: die Säge, Lucr.: das Tau des Schiffes, Plin. ep. u. Ov.: die Türangel, der Wagen, Verg.: die Ketten, klirren, Ambros.: die Flöte, Catull.: die Schuhe (stridentes calceoli), Ambros.: das Meer, Verg. – v. Menschen, stridens vocula, einer alten Frau, Apul.: inamabile stridet, zischt, lispelt, Ov.: stridere molari, knirschen, Iuven. – von Bienen, summen, Verg.: v. der Grille, zirpen, Plin.: v. der Fledermaus, pfeifen, Anthol. Lat.

    lateinisch-deutsches > strideo

  • 33 volucer

    volucer, volucris, volucre (volo, āre), fliegend, geflügelt, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div. 2, 64. Coripp. in laud. Iustin. Aug. min. 1, 199), der Vogel, Ov. u.a.: volucris peregrina, Zugvogel, Phaedr.: sueta aquis volucris, Tac.: volucris parvula, von der Fliege, Phaedr.: öfter Plur., volucrēs, um, f., die Vögel, Cic. u.a.: volucrum cantus, Cic. u.a. – β) volucre, is, n. (Ggstz. animal), consumptum est animal et volucre, Vulg. Ierem. 12, 4. – 2) übtr., v. allem, was sich schnell bewegt, fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: 1) im allg., flüchtig, eilend, schnell, aliud genus (dicendi) verbis volucre atque incitatum, Cic.: nihil est tam volucre quam maledictum, nichts läuft so schnell um, Cic.: v. somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – / α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210: dagegen volucris, masc., Tibull. 4, 1, 209: sonipes, Sil. 10, 471. – β) Genet. Plur. gew. volucrum, zB. subst., Verg. Aen. 3, 216: adj., Verg. cat. 11, 29. Ov. met. 7, 218: doch volucrium, subst., Varro r.r. 1, 38, 1 K. Cic. de fin. 2, 110; de nat. deor. 2, 99. Fabian. bei Charis. 146, 28. – γ) Über die Messung des u in volucris s. Quint. 1, 5, 28. – δ) volucre u. volucres, eine Art Raupen, s. volūcra.

    lateinisch-deutsches > volucer

  • 34 vorbeistreifen

    vorbeistreifen; z.B. vor etc., elabi trans alqd (z.B. trans cervicem equi, von einem Geschoß).

    deutsch-lateinisches > vorbeistreifen

  • 35 παρα-πέμπω

    παρα-πέμπω, daneben-, vorbeischicken, machen, daß ein Geschoß vorüberfliegt ohne zu treffen, Od. 12, 72, es hätte ihn getroffen, ἀλλὰ Ἥρη παρέπεμψεν; dah. auch vorüberführen, Sp.; geleiten, Ar. Eqq. 546; Xen. Hell. 7, 2, 18; Plut. Pericl. 5 u. a. Sp.; bes. zu Grabe geleiten, D. L. 3, 41; vgl. Ath. XIII, 594 e; – zuschicken, ὄρος παρέπεμψεν ἐμοὶ στόνον ἀντίτυπον, Soph. Phil. 1445, vom Echo; hinbringen, hinschaffen, σῖτον ἐκ τοῦ Ἑλληςπόντου εἰς Λῆμνον, Dem. 18, 77; παρεπέμφϑη ἐφ' Ἑλληςπόντου, Thuc. 8, 61; zu Hülfe schicken, Xen. Hell. 4, 3, 4 An. 6, 3, 15; – fortschicken, entlassen, auch verachten, verschmähen, τοὺς οὐκ ὀρϑῶς συμβουλεύοντας, Dem. 18, 166; ἅπασιν οἰκείως ἀπήντησε, πλὴν Ῥοδίων· τούτους δὲ παρέπεμπε, Pol. 30, 17, 17; neben καταγιγνώσκω, 32, 10, 3 u. öfter; τὴν οἰκείοτητα, nicht berücksichtigen, D. Sic. 4, 34; Ggstz ἀσπάζεσϑαι, S. Emp. adv. math. 7, 11, παραλαμβάνειν, pyrrh. 1, 183; = ἐκβάλλειν, adv. math. 7, 81; daher auch παραπέμπων ἑαυτὸν πότοις καὶ μουσικῇ, Plut. Sol. 29, sich überlassen, ergeben. – Med. von sich wegschicken, entlassen, z. B. seine Frau, Apollod. 1, 9, 28; auch κάματον, Ar. Nub. 1360.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-πέμπω

  • 36 τόξευμα

    τόξευμα, τό, das Geschoß, der abgeschossene Pfeil; Her. 4, 132; Thuc. 4, 34 u. A.; auch übertr., πολλὰ τοξεύματ' ἔχει, Pind. I. 4, 47, von der Zunge; das Abschießen des Pfeiles, der Bogenschuß, ὅσον τόξευμα ἐξικνέεται, d. i. Schußweite, Her. 4, 139; πρὶν τόξευμα ἐξικνεῖσϑαι, ehe man in Schußweite kommt, vgl. Xen. Cyr. 1, 4, 23; ἐντὸς τοξεύματος, Eur. Herc. fur. 991; übertr., ὄμματος ϑελκτήριον τόξευμ' ἔπεμψεν, Aesch. Suppl. 983; u. anders Soph. τοιαῦτά σου ὥςτε τοξότης ἀφῆκα ϑυμῷ καρδίας τοξεύματα, Ant. 1072. – Bei Her. auch collectiv für τοξόται, 6, 118; vgl. Plut. Pyrrh. 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τόξευμα

  • 37 δί-παλτος

    δί-παλτος, zwiefach geschlungen; πᾶς στρατὸς δίπαλτος ἄν με χειρὶ φονεύοι Soph. Ai. 402, nach den Schol. entweder ἀμφοτέραις χερσί, παντὶ σϑένει, oder λαβὼν τὰ δίπαλτα δοράτια, wie noch Sp. das Wort erkl., mit zwei Wurfspießen bewaffnet; richtiger wohl: das doppelt angetriebene Heer, mit Rücksicht auf die beiden Atriden, welche das Heer wie ein Geschoß auf den Ajas schleudern; ξίφη, mit beiden Händen oder von den Beiden (Orest und Pylades) geschwungene Schwerter, Eur. I. T. 323; πῦρ, der wie mit beiden Händen gewaltig geschwungene Blitz, Troad. 1104.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δί-παλτος

  • 38 βλῆμα

    βλῆμα, τό (βάλλω), der Wurf; von Würfeln, Eur. Suppl. 342; der Schuß, die Wunde, Her. 3, 35; das Geschoß, der Pfeil, Sp., wie Dion. Hal. 10, 16; κοίτης, Decke, Ant. Sid. 82 (VII, 413); Hippocr. – Eine Art Brot, Ath. III, 114 d; Hesych. βλῆϑα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βλῆμα

  • 39 ἀνώ-γεον

    ἀνώ-γεον, τό, N. T. häufig, att. ἀνώγεων, τό (ἄνωγῆ), eigtl. fem. zu ἀνώγεως, was über der Erde ist, dah. die Stockwerke der Häuser über der Erde, das obere Geschoß, u. weil in diesem gespeis't wurde, der Speisesaal, N. T. Nach Suidas von Callisthenes für ἀναγκαῖον, Gefängniß, gebraucht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνώ-γεον

  • 40 ἐφ-ίημι

    ἐφ-ίημι (s. ἵημι), ion. ἐπίημι, – 1) zusenden, zuschicken, Ἶριν Πριάμῳ Il, 24, 117; bes. in feindlicher Beziehung, aufreizen, aufhetzen, βέλεα, ἔγχος μελίην τινί, ein Geschoß gegen Einen schleudern, schießen, 16, 812. 15, 444; ähnlich χεῖράς τινι, Od. 20, 39 u. öfter, Hand an Jemand legen; ein unglückliches Geschick über Einen verhängen, ihm auferlegen, μνηστῆρσιν ἀεικέα πότμον ἐφήσω, 19, 550 u. sonst; νόστον, ὅν μοι Ζεὺς ἐφέηκε 9, 38; Ἀργείοισι πολύστονα κήδε' ἐφῆκεν Il. 1, 445; so auch Tragg., πάντ' ἐφήσω μόρον Aesch. Eum. 478, τέκνοις δ' ἀραίας ἐφῆκεν ἐπικότους τροφάς Spt. 768; ὡς δυςτυχῆ Θήβαισιν ἀκτῖν' ἐφῆκας Eur. Phoen. 5, χέρα τινί Hec. 1128; auch μήποτ' ἐπ' ἐμοὶ τόξων ἐφείης ὀϊστόν, Med. 634; πεδία ἐς τάδ' οὐκ ἐφῆκέ πω στρατόν Heracl. 393, er hat noch kein Heer in dieses Land herangeführt; ἄγαν ἐφῆκας γλῶσσαν εἴς τι, loslassen die Zunge, Andr. 955; τὸ ὕδωρ ἐπῆκαν ἐπὶ τὴν ἔςοδον, sie leiteten es nach dem Eingange Her. 7, 176; – zulassen, ὄνους ταῖς ἵπποις, zum Bespringen, Her. 4, 30; Arist. A. H. 9, 47; – νέμονται αἱ ἀγέλαι, ἐφ' ὁποῖα ἂν αὐτὰς ἐφιῶσιν οἱ νομεῖς Xen. Cyr. 1, 1, 2, schlechtere Lesart ἐπάγωσιν, wo die Hirten sie hingehen lassen; – feindlich, angreifen lassen, τὴν ἵππον τῷ στρατοπέδῳ ἐπὶ τοὺς Ἕλληνας, Her. 5, 63. 9, 49; τὴν ἵππον ἀϑρόαν αὐ-τοῖς ἐφείς Plut. Arist. 14; Pol.; τῷ κακῷ ἐφιέναι δεῖ τὴν ὀργήν, den Zorn gegen ihn richten, Plat. Legg. V, 731 d; – hinschleudern u. preisgeben, ἐλλοῖς ἰχϑύσιν διαφϑοράν Soph. Ai. 1276. – Bei Hom. auch c. inf., antreiben, anreizen, χόλος, ὅστ' ἐφέηκε πολύφρονά περ χαλεπῆναι Il. 18, 108, vgl. Od. 14, 464; ὅτε μ' ἐχϑοδοπῆσαι ἐφήσεις Ἥρῃ, wenn du mich anreizen wirst, mich der Hera zu verfeinden, Il. 1, 518; ἀδινὸν στοναχῆσαι ἐφείην 18, 124; auch geradezu befehlen, heißen, νῦν δ' ἐφίητι τὸ τὠργείου φυλάξαι ῥῆμα Pind. I. 2, 9; τοὺς νεωτέρους ἐφίετε διώ-κειν Xen. Cyr. 4, 2, 24. – 21 überlassen, hingeben, ταρσὸν πνοιῇ Ap. Rh. 2, 934; nachlassen, καὶ χαλάσαι τὰς ἡνίας τοῖς λόγοις Plat. Prot. 338 a; gestatten, ἐπειδή σοι ἐφῆκα πᾶν λέγειν Soph. El. 621, wie ἢν ἐφῇς μοι 544; πλὴν ὧν ὁ νόμος ἐφίησι Plat. Legg. IX, 876 e; absolut, einem vorangegangenen ἔξεστι entsprechend, Andoc. 1, 55; οἷς οὐκέτι ἐφίεσαν οἱ ξύμμαχοι τὴν ἡγεμονίαν Thuc. 1, 95; οὐδ' ἢν ὁ Λάκων ἐπίῃ τοι ἄρχειν ἡμεῖς ἐπήσομεν Her. 7, 161, vgl. 3, 113; Xen. Hell. 7, 4, 7 u. sonst; τὴν ἀποσκευὴν ἐφῆκε τοῖς στρατιώταις διαρπάσαι D. Sic. 14, 75; a. Sp., wie τὰς δόσεις Plut. Sol. 21; auch pass. ἐφείϑη, es wurde gestattet, Arist. u. Folgde. – In Athen, δίκην, einen Proceß einer höheren Behörde zur Entscheidung überlassen, also appelliren, z. B. vom Schiedsrichter an die Entscheidung des eigentlichen Gerichts, ἐφῆκεν εἰς τὸ δικαστήριον, τὰς μικρὰς δίκας εἰς ὑμᾶς ἐφιᾶσιν, Dem. 40, 31, vgl. 55; ähnlich ἐφῆκεν ἡμᾶς ἐς τὸ δικαστήριον, er wies uns an den Gerichtshof, forderte uns vor, 34, 21; absol., ἐφιέναι δίδωσιν ὁ νόμος εἰς ἄλλο δικαστήριον Luc. Hermot. 30; a. Sp., wie D. Cass. 37, 27; ἀπό τινος, von Jem., 64, 2. – Auch intrans., wo man ἑαυτόν hinzudenken kann, sich überlassen, hingeben, ὅταν τις ἐφιῇ ἰσχυρῷ γέλωτι Plat. Rep. III, 388 e; Tim. 59 d; ὀργῇ D. Hal.; bes. ἡδονῇ. – 31 med., – al sich wonach strecken, begehren. wonach trachten, κοὐκ ἦν ἔτ' ἀργὸν οὐδὲν ὧν ἐφίετο Soph. O. C. 1601; ὧν δὲ σοῦ τυχεῖν ἐφίεμαι ἄκουσον Phil. 1299; τῆς κακίστης δαιμόνων φιλοτιμίας Euripid. Phoen. 531; neben ϑηρεύω Plat. Phil. 20 d; τῶν πραγμάτων Crat. 419 c; τ οῦ ἀρίστου Phaedr. 237 d; τῶν κερδῶν, ἀρχῆς, Thuc. 1, 8. 128; Folgde; ἐφιέμενοι τῆς πάσης ἄρξειν Thuc. 6, 6; τῆς ἡδονῆς Arist. Eth. oft; τῶν προςώπων, nach dem Gesichte zielen, mit den Geschossen, Plut. Pomp. 71; τῶν ὄψεων Caes. 45; ὀρχηστικῆς u. ä., die Kunst erlernen wollen, sich ihr widmen, Pol. 9, 20, 7. – b) zulassen, gestatten; οὐδ' ἐφέστιον ἄλλην τραπέσϑαι Λοξίας ἐφίετο, er gestattete nicht, verbot, Aesch. Ch. 1035; κάρα τέμνειν ἐφεῖτο τῷ ϑέλοντι Soph. Phil. 615; ἡ πόλις σοι ἐφεῖτο ὅ τι ἐβούλου ποιῆσαι Xen. An. 6, 4, 31; οὐκ ἐφίετο αὐτοῖς τέχνης ἅψασϑαι βαναύσου Plut. Lyc. 24. – c) auftragen, befehlen; ἄλλο δέ τοι ἐρέω καὶ ἐφήσομαι Il. 23, 82; ἑκάστῳ ἐφιέμενος τάδε εἴρω Od. 13, 7; οὐ μέντοι τόδ' ἐφιεμένῃ ἀπιϑήσω Il. 24, 300; ἐπιστολάς, ἅς σοι πατὴρ ἐφεῖτο Aesch. Prom. 4; ὅντιν' ἀρτίως μολεῖν ἐφιέμεσϑα Soph. O. R. 1055; Ai. 970 El. 1100; wohin man auch rechnet χαίρειν, Ἀϑάνα, τἄλλ' ἐγώ σ' ἐφίεμαι Ai. 112, an χαίρειν σε κελεύω erinnernd, ich wünsche, daß im Uebrigen du dich freuen magst, daß sonst dein Wille geschehe; ὥςπερ σὸν κέλευσμ' ἐφίεται Eur. I. T 1483; δεῖν κἀπάγειν ἐφίετο Bacch. 439; ἡμῖν ἐφεῖτ' ἐν ὥρᾳ ἥκειν Ar. Vesp. 242; so auch wohl ὁ δὲ εἰς τὴν Λακεδαίμονα ἐφιέμενος στρατιὰν προςαποστέλλειν ἐκέλευε Thuc. 4, 108. Über die Quantität des ι s. ἵημι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-ίημι

См. также в других словарях:

  • Geschoß [3] — Geschoß, im allgemeinen jeder Wurfkörper, im besondern der mittels Fernwaffen nach einem fernen Ziel fortgetriebene, geschossene Körper. Der mit der Hand geschleuderte Stein oder zugespitzte Stab bezeichnet die Anfänge solcher Fernwaffen. Aber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschoß [2] — Geschoß (franz. Etage), in der Baukunst eine der Abteilungen, in die ein Gebäude der Höhe nach durch Einziehen von Decken zerlegt wird. Von unten nach oben fortschreitend folgen einander 1) das Kellergeschoß, das sich ganz oder teilweise unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschoß — Geschoß, 1) jeder Körper, welcher mittelst einer Maschine in die Ferne geschleudert wird, um als Waffe zu wirken. Die Form der G e war von jeher eine doppelte; entweder die Kugel od. die Bolzen (Pfeil ) Form. Die erstere wurde im Alterthum bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschoß — Geschoß, Wurfkörper, Projektil, auch Kugel, Körper, welcher mittels einer mechan. Vorrichtung geschleudert wird; ursprünglich Steine, die mit der Schleuder oder Balliste geworfen wurden, dann Bolzen und Pfeile, mit Bogen, Armbrust, Katapult… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschoß [1] — Geschoß, im Bauwesen, Stockwerk eines Gebäudes. Als einheitliche Bezeichnung sind von dem Verband deutscher Architekten und Ingenieurvereine in Vorschlag gebracht: Kellergeschoß für ein ganz oder teilweise unter dem Erdboden liegendes; Erdgeschoß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geschoß — Sn std. (10. Jh.), mhd. geschoz, geschōz, ahd. gescōz, mndd. geschōt, mndl. gescot Stammwort. Verbalabstraktum zu schießen. Die Herkunft der Bedeutung Stockwerk ist unklar; vielleicht ursprünglich Abschnitt von Pflanzen mit Knoten am Stengel,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschoß, der — Der Geschóß, des sses, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die sse, das ohne Noth mit dem Oberdeutschen müßigen ge verlängerte Wort Schoß, die Abgabe von Äckern und andern Grundstücken zu bezeichnen. Steuer und Geschoß geben. Daher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschoß — Beleuchtungsgeschosse 105 mm der Schweizer Armee Das Geschoss (in Österreich, Süddeutschland Geschoß, langer Vokal) ist in der Ballistik ein fest geformter Körper, der durch eine Abwurf oder Abschussvorrichtung auf eine hohe Geschwindigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschoß (1), das — 1. Das Geschóß, des sses, plur. die sse, von dem Zeitworte schießen, jaculari. 1) Ein Körper, welcher geschossen oder abgeschossen wird, ein Pfeil, Wurfspieß u.s.f. Den Stahel fürt vor ewer prust Gespannet, darauf ein Geschos, Theuerd. Kap. 34,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschoß (2), das — 2. Das Geschóß, des sses, plur. die sse, was aufschießet; von dem Neutro schießen. 1) An verschiedenen Pflanzen, der zwischen zwey Absätzen befindliche Theil des Stängels, welcher noch häufiger ein Schuß genannt wird, S. dieses Wort. 2) Figürlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»