Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

von+geburt+an

  • 21 bei

    Präp.
    1. räumlich, auch fig.:
    a) (in der Nähe von) near; bei Berlin near Berlin; die Schlacht bei Waterloo the Battle of Waterloo; beim Rathaus (just) near ( oder by) the town hall; (am Rathaus) at the town hall; dicht bei der Schule just next to the school; gleich beim Hotel liegt die Post the post office is just ( oder right) next to the hotel; etw. bei der Hand haben have s.th. to hand; sein Einkommen / der Wert liegt etwa bei 5000 Euro his salary / its value is around 5000 euros;
    b) an einem bestimmten Ort: at; beim Metzger / Bäcker etc. at the butcher’s / baker’s etc.; hast du das bei Woolworth gekauft? did you buy that at Woolworth’s; Herr Müller ist gerade bei Tisch Mr Müller is just at the table; wir waren alle bei mir / meinen Eltern we were all at my house ( oder place) / at my parents’ (place); bei ihr zu Hause in her house, at her place; bei uns in Hessen / auf dem Land where I come from in Hessen / in the country; wir sind morgen bei Kollegen eingeladen we have been invited to visit colleagues tomorrow; er wohnt bei mir nebenan / gegenüber / um die Ecke he lives next door / opposite / on the corner where I live ( oder of my place); sie wohnt bei einem alten Ehepaar she lives with an old couple; bei (per Adresse) Schmidt c / o (= care of) Schmidt; am Telefon: hier bei Müller this is the Müllers’, Müller speaking; bei den Schotten heißt das anders the Scots call it something else; Amerika wacht gerade erst auf, bei uns ist es aber schon 13 Uhr in America they’re just waking up, but here it’s already 1 o’clock
    2.
    a) bezeichnet Arbeitsverhältnis etc.: for; sie ist bei Langenscheidt she is with ( oder works for) Langenscheidt; er arbeitet oder ist bei der Post / Bahn he works for the post office / railway (Am. railroad); sie ist beim Fernsehen she works for (the) TV; beim Militär in the armed forces;
    b) bei jemandem Stunden nehmen have lessons with s.o.; bei welchem Arzt bist du? which doctor do you go to?; Brit. auch who’s your GP?
    3. an einer bestimmten Stelle: jemanden beim Kragen packen grab s.o. by the collar; jemanden bei der Hand etc. fassen take s.o. by the hand etc.; die Gelegenheit beim Schopf fassen seize ( oder grab umg.) the opportunity; bei Fuß! (to) heel
    4. dabei, mit: with; ich habe kein Geld bei mir I have no money on me; er hatte seinen Hund bei sich he had his dog with him; das ist oft so bei Kindern that’s fairly common with children; pej. children are like that; bei mir machst du das lieber nicht you’d be advised not to try that with me, you’d better not try that with me; die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision
    6. von Werken, Künstlern etc.: in the work of; bei Schiller steht in one of Schiller’s works it says, Schiller says; bei Tizian / den Romantikern findet man dieses Motiv you find this motif in the works of Titian / the Romantics
    7. zeitlich, Umstände, Zustände:
    a) zu einem gewissen Zeitpunkt: on, at; bei meiner Ankunft when I arrived, on my arrival; bei Tagesanbruch at dawn; bei Sonnenaufgang / Sonnenuntergang at sunrise / sunset; bei schönem Wetter when the weather is fine; der Park schließt bei anbrechender Dunkelheit the park closes at dusk; bei dieser Gelegenheit möchte ich.... I should like to take this opportunity to...; bei einem Unfall in an accident; Vorsicht bei Abfahrt des Zuges! take care when the train leaves;
    b) (während) during, at, by; bei Nacht at night; bei Tag during the daytime, by day; beim Unterricht during a ( oder the) lesson; bei einem Glas Wein over a glass of wine; beim Lesen der Zeitung fiel mir auf... while ( oder when) I was reading the paper it struck me...; bei der Arbeit einschlafen fall asleep while working; beim Essen / Schlafen / Schreiben etc. while eating / sleeping / writing etc.;
    c) (dabei, mit) with; hilfst du mir beim Umzug / bei der Arbeit? will you help me with my move / work; jemanden beim Namen nennen call s.o. by (his oder her) name;
    d) (im Falle von) if there is, in case of; bei Gefahr Knopf drücken press the button in case of danger; bei Regen wird das Fest verschoben if it rains the party will be postponed; bei Nebel if it is foggy; bei Glatteis Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km speed limit 30 km if there is ice; Vorsicht bei Nässe! take care in wet conditions; beim nächsten Mal (the) next time; bei nächster Gelegenheit (the) next chance, at the first ( oder earliest) opportunity; bei Fieber Bettruhe halten stay in bed if you have a temperature; bei so etwas wird mir schlecht that sort of thing makes me feel ill; bei so etwas kann er nicht mitreden he has nothing to say about that sort of thing
    8. (unter) among; bei den alten Fotos among the old photos; heute war nichts für dich bei der Post there was nothing for you in the post (Am. mail) today; bei Strafe von under penalty of
    9. (betreffend): bei Alkohol muss ich aufpassen I have to be careful with alcohol; bei Geldfragen muss ich passen when it comes to (questions of) money, I have to pass; bei Männern hat sie Pech she’s unlucky with men
    10. (angesichts): bei deinem Gehalt! (you) with your salary!; bei meinem Gehalt kann ich mir das nicht leisten I can’t afford that on ( oder with) my salary; bei deiner Erkältung solltest du nicht rausgehen you should stay in with your cold ( oder with that cold of yours); bei 25 Euro pro Stunde at 25 euros an hour; bei so vielen Schwierigkeiten considering all the difficulties; bei so viel Hilfe sind wir schnell fertig with all this help we should be ready soon; bei der Lage der Dinge (with) matters ( oder things) the way they are; bei so vielen Teilnehmern können wir... with so many participants we can...; bei diesem Lärm / diesen Temperaturen kann man nicht schlafen with all this noise / with temperatures like this one can’t sleep
    11. (trotz): bei aller Liebe, das ist zu viel verlangt much as I sympathize - that’s asking too much; und das bei all seiner Mühe! and that in spite of all his efforts
    12. in bestimmtem Zustand: bei Kräften sein be in good health; bei guter Gesundheit sein be in good health; bei Besinnung sein be conscious; du bist wohl nicht ( recht) bei Trost! you’re not in your right mind; er ist heute nicht bei Laune he’s not in a very good mood today; gut bei Kasse sein have plenty of money
    13. bei bestimmten Bedingungen: beim besten Willen with the best will in the world; bei Wasser und Brot with just bread and water; bei offenem Fenster with the window open; bei Kerzenlicht / Mondschein by candlelight / moonlight; bei Licht besehen ist es nur halb so schlimm seen in the light of day it’s not so bad; bei Tageslicht by daylight
    14. Maß: bei weitem by far
    15. Anrufung: schwören bei swear by; bei Gott! by God!; bei meiner Ehre! altm. on my hono(u)r!; bei allem, was recht ist, das geht nun wirklich zu weit in all conscience, that’s going too far
    * * *
    on; at; about; next to; upon; beside; in the event of
    * * *
    1) at
    2) (next to; near; at the side of: by the door; He sat by his sister.) by
    3) on
    4) upon
    5) (in the care of: Leave your case with the porter.) with
    * * *
    [bai]
    1. (räumlich: in jds Wohn-/Lebensbereich) with
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?
    sie wohnt \bei ihren Großeltern she lives with her grandparents
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they're either at his place or at hers
    \bei jdm zu Besuch sein to be staying with [or visiting] sb
    \bei jdm zu Hause at sb's house
    bei uns zu Hause war das immer so üblich we always did it that way at home, that was the way we did things at home
    \bei Hofe at court
    \bei den Maori/Masai leben to live among the Maori/Masai
    \bei Familie Schmidt (Briefanschrift) c/o Schmidt
    2. (räumlich: im Tätigkeits-/Unternehmensbereich) for
    \bei jdm arbeiten [o sein] to work for sb
    er ist \bei Klett angestellt he works at Klett
    sie arbeitet \beim Fernsehen she works in television
    er arbeitet \bei der Bahn/beim Bund/einer Firma/ der Post he works for the railways/the government/a company/the post office
    er arbeitet \beim Supermarkt an der Ecke he works at the supermarket on the corner
    er ist neuerdings Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he's a big shot [or fish] at the post office
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?
    \bei wem haben Sie Deutsch gelernt? who taught you German?
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman
    beim Bäcker/Friseur at the baker's/hairdresser's
    \bei der Citybank sein (ein Konto haben) to bank [or have an account] with the Citybank
    \bei Klett erschienen published by Klett
    \bei der Marine/beim Militär in the navy/military
    \bei jdm Unterricht haben [o nehmen] to have lessons with [or take lessons from] sb
    3. (räumlich: in jds Werk)
    \bei jdm in
    das Zitat steht [irgendwo] \bei Goethe the quotation comes from [somewhere in] Goethe
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    4. (räumlich: mit sich haben) with
    etw \bei sich dat haben [o tragen] to have sth with [or on] one
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I don't have [or I'm not carrying] any money on [or with] me at the moment
    jdn \bei sich dat haben to have sb with one
    zum Glück hatte ich meinen Bruder \bei mir fortunately, my brother was with me
    5. (räumlich: im eigenen Bereich) to
    ich dachte \bei mir... I thought [or was thinking] to myself...
    etw \bei sich behalten to keep sth to oneself
    behalte die Nachricht bitte noch \bei dir please don't tell anyone else the news for now, please keep the news to yourself for now
    6. (räumlich: in der Nähe) near
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    er wohnt \beim Bahnhof he lives near [to] [or close to] the station
    wir treffen uns \bei der Kirche/der Post we'll meet by the church/post office
    er saß \bei ihr (direkt neben) he sat beside [or next to] her; (in der näheren Umgebung) he sat close to [or near] her
    geh du, ich bleibe \bei den Kindern you go, I'll stay with the children
    \bei der ersten/zweiten Kreuzung at the first/second crossing
    \beim Fluss by the river
    die Schlacht \bei Hastings the battle of Hastings
    7. (räumlich: an) by
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand; ÖSTERR (fig)
    etw \bei der Hand haben to have sth at hand
    8. (räumlich: zwischen, unter) among
    er war auch \bei den Demonstranten he was also among the demonstrators
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files
    9. (Angabe von Zeitspanne) during; (Angabe von Zeitpunkt) at
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    \bei der Aufführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance
    Vorsicht \bei der Abfahrt [des Zuges] please stand clear of the doors, the train is about to leave
    \bei jds Abreise/Ankunft on sb's departure/arrival
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch da I hope you will be there when I leave [or on my departure]
    \bei Anbruch der Dunkelheit/des Tages at nightfall/daybreak
    \bei der Geburt/dem Tod at his/her etc. birth/death
    \bei Nacht/Tag by night/day
    \bei Tag und Nacht day and night
    \bei Tisch at table
    10. (gibt Teilnahme an)
    \bei einer Aufführung mitwirken to be involved in a performance/play
    \bei einem Gottesdienst/einer Hochzeit sein to be at a church service/wedding
    11. (während einer Tätigkeit) while
    das ist mir beim Bügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing; NORDD
    \bei sein, etw zu tun to be on the verge of doing sth [or about to do sth
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!
    \bei der Arbeit sein to be working [or at work]
    \bei/nicht \bei Bewusstsein sein to be conscious/unconscious
    \bei Kerzenlicht by candlelight
    \bei Kräften/guter Laune sein to be well [or fit]/in good spirits
    \bei dieser Hitze/Kälte in such heat/cold
    \bei Tageslicht arbeiten to work in daylight
    nicht mehr \bei Verstand sein to have taken leave of one's senses, to not be in one's right mind
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13. (ungefähr) around
    der Preis liegt \bei etwa Euro 1.000 the price is around [or about] 1,000 euros
    14. (zur Angabe eines erreichten Wertes)
    der DAX lag \bei 3.554 the DAX closed at 3,554 points
    die Temperatur lag \bei 38,3° im Schatten the temperature was 38.3° in the shade
    15. (im Falle von etw) in case of
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”
    \bei Nebel/Regen werde ich nicht fahren I won't go if it's foggy/it rains
    16. (wegen, mit) with
    \bei seiner Sturheit könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at his stubbornness
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei diesem Sturm bleiben wir lieber zu Hause in view of [or due to] this storm we'd better stay at home
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills
    17. (trotz) in spite of, despite
    \bei aller Freundschaft, das geht einfach zu weit we may be friends but that's just going too far
    es geht \beim besten Willen nicht even with the best will in the world it's just not possible
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!
    \bei meiner Ehre [up]on my honour
    \bei Gott! (veraltend) by God!
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    19.
    nicht [ganz] \bei sich dat sein (fam) to be not [quite] oneself
    * * *
    1) (nahe) near; (dicht an, neben) by

    bei den Fahrrädern/Kindern bleiben — stay with the bicycles/children

    nicht [ganz] bei sich sein — (fig.) be not quite with it

    sich bei jemandem entschuldigen/erkundigen — apologize to somebody/ask somebody

    2) (unter) among
    3) (an) by
    4) (im Wohn-/Lebens-/Arbeitsbereich von)

    bei mir [zu Hause] — at my house

    bei uns um die Ecke/gegenüber — round the corner from us/opposite us

    wir treffen uns bei uns/Peter — we'll meet at our/Peter's place

    bei uns in Österreich — in Austria [where I/we come from/live]

    bei Schmidt(auf Briefen) c/o Schmidt

    bei jemandem/einem Verlag arbeiten — work for somebody/a publishing house

    bei einer Hochzeit/einem Empfang — usw. at a wedding/reception etc.

    6) (im Werk von)

    bei Schiller heißt es... — Schiller says or writes that...

    7) (im Falle von) in the case of

    wie bei den Römernas with the Romans

    hoffentlich geht es nicht wie bei mirI hope the same thing doesn't happen as happened in my case

    bei Sonnenaufgang/-untergang — at sunrise/sunset

    9) (modal)

    bei Tag/Nacht — by day/night

    bei Tag und [bei] Nacht — day and night

    10) (im Falle des Auftretens von)

    ‘bei Feuer Scheibe einschlagen’ — ‘in case of fire, break glass’

    ‘bei Regen Schleudergefahr’ — ‘slippery when wet’

    11) (angesichts) with

    bei diesem Sturm/Lärm — with this storm blowing/noise going on

    12) (trotz)

    bei all seinem Engagement/seinen Bemühungen — in spite of or despite or for all his commitment/efforts

    bei allem Verständnis, aber ich kann das nicht — much as I sympathize, I cannot do that

    bei meiner Ehre!(veralt.) upon my honour!

    * * *
    bei präp
    1. räumlich, auch fig: (in der Nähe von) near;
    bei Berlin near Berlin;
    die Schlacht bei Waterloo the Battle of Waterloo;
    beim Rathaus (just) near ( oder by) the town hall; (am Rathaus) at the town hall;
    dicht bei der Schule just next to the school;
    gleich beim Hotel liegt die Post the post office is just ( oder right) next to the hotel;
    etwas bei der Hand haben have sth to hand;
    sein Einkommen/der Wert liegt etwa bei 5000 Euro his salary/its value is around 5000 euros; an einem bestimmten Ort: at;
    beim Metzger/Bäcker etc at the butcher’s/baker’s etc;
    hast du das bei Woolworth gekauft? did you buy that at Woolworth’s;
    Herr Müller ist gerade bei Tisch Mr Müller is just at the table;
    wir waren alle bei mir/meinen Eltern we were all at my house ( oder place)/at my parents’ (place);
    bei ihr zu Hause in her house, at her place;
    bei uns in Hessen/auf dem Land where I come from in Hessen/in the country;
    wir sind morgen bei Kollegen eingeladen we have been invited to visit colleagues tomorrow;
    er wohnt bei mir nebenan/gegenüber/um die Ecke he lives next door/opposite/on the corner where I live ( oder of my place);
    sie wohnt bei einem alten Ehepaar she lives with an old couple;
    bei (per Adresse)
    Schmidt c/o (= care of) Schmidt; am Telefon:
    hier bei Müller this is the Müllers’, Müller speaking;
    bei den Schotten heißt das anders the Scots call it something else;
    Amerika wacht gerade erst auf, bei uns ist es aber schon 13 Uhr in America they’re just waking up, but here it’s already 1 o’clock
    2. bezeichnet Arbeitsverhältnis etc: for;
    sie ist bei Langenscheidt she is with ( oder works for) Langenscheidt;
    ist bei der Post/Bahn he works for the post office/railway (US railroad);
    sie ist beim Fernsehen she works for (the) TV;
    beim Militär in the armed forces;
    bei jemandem Stunden nehmen have lessons with sb;
    bei welchem Arzt bist du? which doctor do you go to?; Br auch who’s your GP?
    jemanden beim Kragen packen grab sb by the collar;
    fassen take sb by the hand etc;
    die Gelegenheit beim Schopf fassen seize ( oder grab umg) the opportunity;
    bei Fuß! (to) heel
    4. dabei, mit: with;
    ich habe kein Geld bei mir I have no money on me;
    er hatte seinen Hund bei sich he had his dog with him;
    das ist oft so bei Kindern that’s fairly common with children; pej children are like that;
    bei mir machst du das lieber nicht you’d be advised not to try that with me, you’d better not try that with me;
    die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision
    bei einer Aufführung mitwirken take part in a performance; bei Spielen:
    bei dieser Runde setze ich aus I’ll sit this round out
    6. von Werken, Künstlern etc: in the work of;
    bei Schiller steht in one of Schiller’s works it says, Schiller says;
    bei Tizian/den Romantikern findet man dieses Motiv you find this motif in the works of Titian/the Romantics
    7. zeitlich, Umstände, Zustände: zu einem gewissen Zeitpunkt: on, at;
    bei meiner Ankunft when I arrived, on my arrival;
    bei Sonnenaufgang/Sonnenuntergang at sunrise/sunset;
    bei schönem Wetter when the weather is fine;
    bei dieser Gelegenheit möchte ich …. I should like to take this opportunity to …;
    bei einem Unfall in an accident;
    Vorsicht bei Abfahrt des Zuges! take care when the train leaves; (während) during, at, by;
    bei Nacht at night;
    bei Tag during the daytime, by day;
    beim Unterricht during a ( oder the) lesson;
    bei einem Glas Wein over a glass of wine;
    beim Lesen der Zeitung fiel mir auf … while ( oder when) I was reading the paper it struck me …;
    bei der Arbeit einschlafen fall asleep while working;
    beim Essen/Schlafen/Schreiben etc while eating/sleeping/writing etc; (dabei, mit) with;
    hilfst du mir beim Umzug/bei der Arbeit? will you help me with my move/work;
    jemanden beim Namen nennen call sb by (his oder her) name; (im Falle von) if there is, in case of;
    bei Gefahr Knopf drücken press the button in case of danger;
    bei Regen wird das Fest verschoben if it rains the party will be postponed;
    bei Nebel if it is foggy;
    bei Glatteis Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km speed limit 30 km if there is ice;
    Vorsicht bei Nässe! take care in wet conditions;
    beim nächsten Mal (the) next time;
    bei nächster Gelegenheit (the) next chance, at the first ( oder earliest) opportunity;
    bei Fieber Bettruhe halten stay in bed if you have a temperature;
    bei so etwas wird mir schlecht that sort of thing makes me feel ill;
    bei so etwas kann er nicht mitreden he has nothing to say about that sort of thing
    8. (unter) among;
    bei den alten Fotos among the old photos;
    heute war nichts für dich bei der Post there was nothing for you in the post (US mail) today;
    bei Strafe von under penalty of
    9. (betreffend):
    bei Alkohol muss ich aufpassen I have to be careful with alcohol;
    bei Geldfragen muss ich passen when it comes to (questions of) money, I have to pass;
    bei Männern hat sie Pech she’s unlucky with men
    bei deinem Gehalt! (you) with your salary!;
    bei meinem Gehalt kann ich mir das nicht leisten I can’t afford that on ( oder with) my salary;
    bei deiner Erkältung solltest du nicht rausgehen you should stay in with your cold ( oder with that cold of yours);
    bei 25 Euro pro Stunde at 25 euros an hour;
    bei so vielen Schwierigkeiten considering all the difficulties;
    bei so viel Hilfe sind wir schnell fertig with all this help we should be ready soon;
    bei der Lage der Dinge (with) matters ( oder things) the way they are;
    bei so vielen Teilnehmern können wir … with so many participants we can …;
    bei diesem Lärm/diesen Temperaturen kann man nicht schlafen with all this noise/with temperatures like this one can’t sleep
    11. (trotz):
    bei aller Liebe, das ist zu viel verlangt much as I sympathize - that’s asking too much;
    und das bei all seiner Mühe! and that in spite of all his efforts
    bei Kräften sein be in good health;
    bei guter Gesundheit sein be in good health;
    bei Besinnung sein be conscious;
    du bist wohl nicht (recht) bei Trost! you’re not in your right mind;
    er ist heute nicht bei Laune he’s not in a very good mood today;
    gut bei Kasse sein have plenty of money
    beim besten Willen with the best will in the world;
    bei Wasser und Brot with just bread and water;
    bei offenem Fenster with the window open;
    bei Kerzenlicht/Mondschein by candlelight/moonlight;
    bei Licht besehen ist es nur halb so schlimm seen in the light of day it’s not so bad;
    bei Tageslicht by daylight
    14. Maß:
    bei weitem by far
    15. Anrufung:
    schwören bei swear by;
    bei Gott! by God!;
    bei meiner Ehre! obs on my hono(u)r!;
    bei allem, was recht ist, das geht nun wirklich zu weit in all conscience, that’s going too far
    * * *
    1) (nahe) near; (dicht an, neben) by

    bei den Fahrrädern/Kindern bleiben — stay with the bicycles/children

    nicht [ganz] bei sich sein — (fig.) be not quite with it

    sich bei jemandem entschuldigen/erkundigen — apologize to somebody/ask somebody

    2) (unter) among
    3) (an) by
    4) (im Wohn-/Lebens-/Arbeitsbereich von)

    bei mir [zu Hause] — at my house

    bei uns um die Ecke/gegenüber — round the corner from us/opposite us

    wir treffen uns bei uns/Peter — we'll meet at our/Peter's place

    bei uns in Österreich — in Austria [where I/we come from/live]

    bei Schmidt (auf Briefen) c/o Schmidt

    bei jemandem/einem Verlag arbeiten — work for somebody/a publishing house

    bei einer Hochzeit/einem Empfang — usw. at a wedding/reception etc.

    6) (im Werk von)

    bei Schiller heißt es... — Schiller says or writes that...

    7) (im Falle von) in the case of

    bei Sonnenaufgang/-untergang — at sunrise/sunset

    bei Tag/Nacht — by day/night

    bei Tag und [bei] Nacht — day and night

    ‘bei Feuer Scheibe einschlagen’ — ‘in case of fire, break glass’

    ‘bei Regen Schleudergefahr’ — ‘slippery when wet’

    11) (angesichts) with

    bei diesem Sturm/Lärm — with this storm blowing/noise going on

    bei all seinem Engagement/seinen Bemühungen — in spite of or despite or for all his commitment/efforts

    bei allem Verständnis, aber ich kann das nicht — much as I sympathize, I cannot do that

    bei meiner Ehre!(veralt.) upon my honour!

    * * *
    (vollem) Verstand sein ausdr.
    to be in one's right mind expr.
    to be of sound mind expr. präp.
    at prep.
    by prep.
    next to prep.
    on prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bei

  • 22 vor

    I Präp.
    1. räumlich: in front of; (in Gegenwart von) auch in the presence of; vor der Tür at the door; vor der Stadt (außerhalb) outside the town; vor das oder vors Haus etc. gehen go in front of the house etc.; sich vor den Fernseher etc. setzen sit down in front of the television etc.; vor einem Hintergrund against a background; vor dem Wind segeln sail before the wind; das Subjekt steht vor dem Verb comes before ( oder precedes) the verb; Auge 1, Tür, Zeuge etc.
    2. zeitlich: before; Zeitpunkt in der Vergangenheit: ago; am Tage vor... (on) the day before...; vor einigen Tagen a few days ago, the other day; ( heute) vor acht Tagen a week ago (today); fünf ( Minuten) vor zehn five (minutes) to (Am. auch of) ten; etw. vor sich haben have s.th. ahead ( oder coming up)
    3. vor Tatsachen / einem Problem / einer Aufgabe etc. stehen be faced ( oder confronted) with facts / a problem / a task etc.; vor dem Ruin stehen be faced with ruin, be on the verge ( oder brink) of ruin; sich verbeugen vor (+ Dat) bow ( Frau: curtsey) to oder before; vor allem, vor allen Dingen above all; vor sich hin murmeln mutter ( oder mumble) to o.s.; vor sich gehen gehen I 3
    4. (wegen) with, for, on account of, because of; vor Freude springen / schreien jump / shout for ( oder with) joy; vor ( lauter) Lachen konnte ich nichts sagen I couldn’t speak for laughing; vor ( lauter) Arbeit with all that work, for work; zittern vor Angst etc.: shake ( oder tremble) with; vor Hunger sterben die of hunger; sich fürchten vor (+ Dat) be afraid of
    5. schützen, verstecken, retten etc.: from; warnen: against
    II Adv. (nach vorn, vorwärts) forward(s); er konnte weder vor noch zurück he couldn’t go forward(s) or backward(s), he couldn’t move either way; Freiwillige vor! any volunteers step forward!; SC vor, noch ein Tor! come on SC, let’s have another one!
    * * *
    (Uhrzeit) to (Präp.);
    (räumlich) forwards (Adv.); forward (Adv.); in front of (Präp.); ahead of (Präp.);
    (zeitlich) ago (Adv.); before (Präp.); prior to (Präp.); ere (Präp.)
    * * *
    [foːɐ]
    1. prep +acc or dat
    1) +dat (räumlich) in front of; (= außerhalb von) outside; (= vor Hintergrund) against; (= in Gegenwart von) in front of; (= in jds Achtung) in the eyes of; (bei Reihenfolge) before; (bei Rangordnung) before, ahead of

    der See/die Stadt lag vór uns — the lake/town lay before us

    vór jdm herfahren/hergehen — to drive/walk in front of or ahead of sb

    vór der Kirche rechts abbiegen — turn right before the church

    vór der Stadt — outside the town

    vór einer Kommission/allen Leuten — before or in front of a commission/everyone

    vór Gott sind alle Menschen gleich — all people are equal before God or in God's sight

    sich vór jdm/etw verneigen (lit, fig) — to bow before or to sb/sth

    vór allen Dingen, vór allem — above all

    vór dem Fernseher sitzen or hocken (inf)to sit in front of the TV

    2) +acc (Richtung angebend) in front of; (= außerhalb von) outside

    ein Schlag vór den Oberkörper — a blow on the chest

    3) +dat (zeitlich) before

    vór Christi Geburt — before Christ, BC

    zwanzig (Minuten) vór drei — twenty (minutes) to three

    heute vór acht Tagen — a week ago today

    das ist or liegt noch vór uns — this is still to come

    ich war vór ihm an der Reihe — I was in front of him

    ich war vór ihm da — I was there before him

    vór einigen Tagen/langer Zeit/fünf Jahren — a few days/a long time/five years ago

    am Tage vór der Prüfung — the day before the examination

    4) +acc

    vór sich hin summen/lachen/sprechen etc — to hum/laugh/talk etc to oneself

    vór sich hin schreiben/arbeiten — to write/work away

    vór sich hin wandern — to wander on

    5) +dat

    vór sich her — before one, in front of one

    er ließ die Schüler vór sich her gehen — he let the pupils go in front (of him)

    6) +dat (Ursache angebend) with

    vór Hunger sterben — to die of hunger

    vór Kälte zittern — to tremble with or from cold

    vór Schmerz laut schreien — to cry out with or in pain

    vór lauter Arbeit — for or because of work

    alles strahlt vór Sauberkeit — everything is shining clean

    7)

    (in fester Verbindung mit n, vb, adj siehe auch dort) Schutz vór jdm/etw suchen — to seek protection from sb/sth

    vór jdm/etw sicher sein — to be safe from sb/sth

    Achtung vór jdm/etw haben — to have respect for sb/sth

    sich vór jdm verstecken — to hide from sb

    wie ist das vór sich gegangen? — how did it happen?

    2. adv
    1)

    vór und zurück — backwards and forwards

    alle kleinen Kinder vór! — all small children to the front!

    wer Karten will, vór! — come up and get your tickets!

    Borussia vór, noch ein Tor! — come on Borussia, let's have another!

    2)
    See:
    nach
    3)

    (N Ger inf = davor) da sei Gott vór — God forbid

    das wird nicht passieren, da bin ich vór — that won't happen, I'll see to it

    * * *
    1) (at a certain time in the past: two years ago; Long ago, men lived in caves; How long ago did he leave?) ago
    2) (in front of: She was before me in the queue.) before
    3) (rather than: Honour before wealth.) before
    4) ((American) (of time) a certain number of minutes before (the hour): It's ten minutes of three.) of
    5) (before: Prior to working in America, he had travelled in Europe.) prior to
    6) (as the result of: He is shaking with fear.) with
    * * *
    [fɔɐ̯]
    \vor jdm/etw in front of sb/sth
    ich sitze zwölf Stunden am Tag \vor dem Bildschirm! I spend twelve hours a day sitting in front of a screen!
    sie ließ ihn \vor sich her gehen she let him go in front of her
    \vor der Tür steht ein Vertreter there's a salesman at the door
    das Subjekt steht \vor dem Objekt the subject precedes [or comes before] the object
    eine Binde \vor den Augen tragen to have a bandage over one's eyes
    \vor der Stadt outside the town
    2. +dat (fig: für) for
    \vor Gott sind alle Menschen gleich in the eyes of God everyone is equal
    3. +dat (fig: in Gegenwart von) in the presence of
    sich akk \vor jdm schämen to feel ashamed in front of sb
    \vor Zeugen in the presence [or in front] of witnesses
    \vor Zuschauern [o Publikum] in front of spectators
    4. +dat (fig: konfrontiert mit)
    \vor Gericht/dem Richter stehen to stand before the court/judge
    5. +dat (fig: bezüglich)
    \vor etw davonlaufen to run away from sth
    sich akk \vor jdm/etw schützen to protect oneself from sb/sth
    jdn \vor jdm warnen to warn sb about sb
    6. +akk (auf die Vorderseite) in front of
    setz dich bitte nicht direkt \vor mich please don't sit directly in front of me
    der Sessel kommt \vor den Fernseher the armchair goes in front of the television
    ein Schlag \vor die Brust a blow on the chest
    8. +akk (fig: konfrontieren)
    jdn \vor ein Ultimatum stellen to give sb an ultimatum
    9. +akk (fig: schützend)
    sich akk \vor jdn stellen to put oneself in front of sb
    10. +akk (bei sich)
    \vor sich akk hin summen to hum to oneself
    11. +dat (früher) before
    wenn du dich beeilst, kannst du noch \vor Dienstag in Berlin sein if you hurry, you can be in Berlin before Tuesday
    es ist zehn \vor zwölf it is ten to twelve
    vor kurzem/wenigen Augenblicken/hundert Jahren a short time/a few moments/hundred years ago
    12. +dat (Reihen-, Rangfolge) before
    ich war \vor dir dran I was before you
    \vor allem above all
    \vor jdm am Ziel sein to get somewhere before sb [arrives]
    etw \vor sich dat haben to have sth ahead
    eine Aufgabe/ein Problem \vor sich dat haben to be faced with a task/a problem
    14. +dat (bedingt durch) with
    \vor Furcht/Kälte zittern to shake with fear/cold
    \vor Hunger sterben to die of hunger
    \vor Schmerz schreien to cry out in pain
    ich konnte \vor Schmerzen die ganze Nacht nicht schlafen I couldn't sleep all night because of the pain
    starr \vor Schreck rigid with horror
    \vor Wut rot anlaufen to turn red with rage; s.a. Christus, Ding
    II. adv
    1. (nach vorne) forward
    Freiwillige \vor! volunteers one step forward!
    \vor und zurück backwards and forwards
    2. (fam: davor)
    da habe ich Angst \vor I'm afraid of that
    da hat er sich \vor gedrückt he got out of that nicely fam
    * * *
    1.
    1) (räumlich) in front of; (weiter vorn als) ahead of; in front of; (nicht ganz so weit wie) before; (außerhalb) outside

    200 m vor der Abzweigung — 200 m. before the turn-off

    etwas vor sich haben(fig.) have something before one

    2) (zeitlich) before

    es ist fünf [Minuten] vor sieben — it is five [minutes] to seven

    3) (bei Reihenfolge, Rangordnung) before

    knapp vor jemandem siegenwin just ahead or in front of somebody

    4) (in Gegenwart von) before; in front of

    vor Zeugenbefore or in the presence of witnesses

    5) (aufgrund von) with

    vor Hunger/Durst umkommen — die of hunger/thirst

    vor Arbeit/Schulden nicht mehr aus und ein wissen — not know which way to turn for work/debts

    6)

    vor fünf Minuten/Jahren — five minutes/years ago

    heute/gestern/morgen vor einer Woche — a week ago today/yesterday/tomorrow

    2.
    Präposition mit Akk. in front of
    3.
    Adverb forward
    * * *
    A. präp
    1. räumlich: in front of; (in Gegenwart von) auch in the presence of;
    vor der Tür at the door;
    vor der Stadt (außerhalb) outside the town;
    vors Haus etc
    gehen go in front of the house etc;
    setzen sit down in front of the television etc;
    vor einem Hintergrund against a background;
    vor dem Wind segeln sail before the wind;
    steht vor dem Verb comes before ( oder precedes) the verb; Auge 1, Tür, Zeuge etc
    am Tage vor … (on) the day before …;
    vor einigen Tagen a few days ago, the other day;
    (heute) vor acht Tagen a week ago (today);
    fünf (Minuten) vor zehn five (minutes) to (US auch of) ten;
    etwas vor sich haben have sth ahead ( oder coming up)
    3.
    vor Tatsachen/einem Problem/einer Aufgabe etc
    stehen be faced ( oder confronted) with facts/a problem/a task etc;
    vor dem Ruin stehen be faced with ruin, be on the verge ( oder brink) of ruin;
    sich verbeugen vor (+dat) bow ( Frau: curtsey) to oder before;
    vor allem, vor allen Dingen above all;
    vor sich hin murmeln mutter ( oder mumble) to o.s.;
    4. (wegen) with, for, on account of, because of;
    vor Freude springen/schreien jump/shout for ( oder with) joy;
    vor (lauter) Lachen konnte ich nichts sagen I couldn’t speak for laughing;
    vor (lauter) Arbeit with all that work, for work;
    zittern vor Angst etc: shake ( oder tremble) with;
    vor Hunger sterben die of hunger;
    sich fürchten vor (+dat) be afraid of
    5. schützen, verstecken, retten etc: from; warnen: against
    B. adv (nach vorn, vorwärts) forward(s);
    er konnte weder vor noch zurück he couldn’t go forward(s) or backward(s), he couldn’t move either way;
    Freiwillige vor! any volunteers step forward!;
    SC vor, noch ein Tor! come on SC, let’s have another one!
    * * *
    1.
    1) (räumlich) in front of; (weiter vorn als) ahead of; in front of; (nicht ganz so weit wie) before; (außerhalb) outside

    200 m vor der Abzweigung — 200 m. before the turn-off

    etwas vor sich haben(fig.) have something before one

    2) (zeitlich) before

    es ist fünf [Minuten] vor sieben — it is five [minutes] to seven

    3) (bei Reihenfolge, Rangordnung) before

    knapp vor jemandem siegenwin just ahead or in front of somebody

    4) (in Gegenwart von) before; in front of

    vor Zeugenbefore or in the presence of witnesses

    5) (aufgrund von) with

    vor Hunger/Durst umkommen — die of hunger/thirst

    vor Arbeit/Schulden nicht mehr aus und ein wissen — not know which way to turn for work/debts

    6)

    vor fünf Minuten/Jahren — five minutes/years ago

    heute/gestern/morgen vor einer Woche — a week ago today/yesterday/tomorrow

    2.
    Präposition mit Akk. in front of
    3.
    Adverb forward
    * * *
    (nach) Abzug der Steuern ausdr.
    before (after)
    tax expr. adj.
    ago adj. präp.
    before prep.
    from prep.
    in front of prep.
    of prep. v.
    ante- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vor

  • 23 nach

    I Präp. (+ Dat)
    1. räumlich: to; (bestimmt nach) for, bound for; Richtung: auch toward(s); nach außen outward(s); nach rechts to the right; nach unten down; im Haus: downstairs; nach oben up; im Haus: upstairs; nach England reisen go to England; nach England abreisen leave for England; der Zug nach London the train to London; das Schiff fährt nach Australien is bound for ( oder is going to) Australia; nach Hause home; das Zimmer geht nach hinten / vorn hinaus the room faces the back / front; der Balkon geht nach Süden the balcony faces south; Balkon nach Süden south-facing balcony; wir fahren nach Norden we’re travel(l)ing north ( oder northward[s]); bei bestimmten Verben: die Blume richtet sich nach der Sonne the flower turns toward(s) the sun; nach dem Arzt schicken send for the doctor; nach dem Messer greifen grab for the knife
    2. zeitlich: after; fünf ( Minuten) nach eins five (minutes) past (Am. auch after) one; nach zehn Minuten ten minutes later; nach einer Stunde von jetzt an: in an hour(‘s time); nach Ankunft / Erhalt on arrival (receipt)
    3. Reihenfolge: after; einer nach dem anderen one by one, one after the other; der Reihe nach in turn; der Reihe nach! take (it in) turns!, one after the other!; der Größe nach by ( oder according to) size; nach Hauptmann kommt Major major comes after captain; nach ihm kommt lange keiner fig. he’s in a class of his own, he’s streets ahead of the rest
    4. (entsprechend) according to; siehe auch gemäß; nach dem, was er sagte auch going by what he said; nach Ansicht (+ Gen) in ( oder according to) the opinion of; nach meiner Ansicht oder meiner Ansicht nach in my opinion; nach Gewicht verkaufen sell by weight; nach Bedarf as required; seine Uhr nach dem Radio etc. stellen set one’s watch by the radio etc.; wenn es nach mir ginge if I had my way; dem Namen nach by name; seinem Namen / Akzent etc. nach judging oder going by his name / accent etc.; Rehbraten nach Art des Hauses roast venison а la maison; Sauerbraten nach rheinischer Art braised beef marinated in vinegar (Am. sauerbraten) in the Rhenish style; sie kommt ganz nach der Mutter she’s just like her mother; nach Musik tanzen etc.: to music; nach Noten from music; nach Vorlage zeichnen draw from a pattern; eine Geschichte nach dem Leben a story taken from real life; es ist nicht nach i-m Geschmack it’s not to her taste; seinem Wesen nach ist er eher ruhig if anything he is quiet by nature; riechen / schmecken nach smell (taste) of; nach seiner Weise in his usual way; nach Shakespeare according to Shakespeare; frei nach Heine freely adapted from Heine; nach bestem Wissen to the best of one’s knowledge; nach Stunden / Dollar etc. gerechnet in (terms of) hours / dollars etc.; 3 Pfund sind etwa 5 Euro nach unserem Geld 3 pounds is about 5 euros in our money; Ermessen, Meinung etc.
    5. nach jemandem fragen ask for s.o.; die Suche nach dem Glück etc. the pursuit of ( oder search for) happiness etc.
    6. Dial.: nach dem Süden fahren go south; nach Oma gehen go to grandma’s
    II Adv. after; mir nach! follow me!; nach und nach gradually, bit by bit, Am. auch little by little; nach wie vor still, as ever
    * * *
    after (Adv.);
    (Reihenfolge) after (Präp.);
    (Richtung) unto (Präp.); at (Präp.); for (Präp.); to (Präp.); towards (Präp.); bound for (Präp.);
    (Uhrzeit) past (Präp.);
    (gemäß) acc. (Präp.); according to (Präp.)
    * * *
    [naːx]
    1. prep +dat
    1) (örtlich) to

    das Schiff/der Zug fährt nách Kiel — the boat/train is bound for Kiel, the boat/train is going to Kiel

    er ist schon nách London abgefahren — he has already left for London

    nách Osten — eastward(s), to the east

    nách Westen — westward(s), to the west

    von Osten nách Westen — from (the) east to (the) west

    nách links/rechts — (to the) left/right

    von links nách rechts — from (the) left to (the) right

    nách jeder Richtung, nách allen Richtungen (lit)in all directions; (fig) on all sides

    nách hinten/vorn — to the back/front; (in Wagen/Zug etc auch) to the rear/front

    nách... zu — towards... (Brit), toward... (US)

    nách Norden zu or hin — to(wards) the north

    2)

    (in Verbindung mit vb siehe auch dort) nách jdm/etw suchen — to look for sb/sth

    sich nách etw sehnen — to long for sth

    nách etw schmecken/riechen — to taste/smell of sth

    3) (zeitlich) after

    fünf (Minuten) nách drei — five (minutes) past or after (US) three

    nách Christi Geburt, nách unserer Zeitrechnung — AD, anno Domini (form)

    sie kam nách zehn Minuten — she came ten minutes later, she came after ten minutes

    nách zehn Minuten war sie wieder da — she was back in ten minutes, she was back ten minutes later

    nách zehn Minuten wurde ich schon unruhig — after ten minutes I was getting worried

    was wird man nách zehn Jahren über ihn sagen? — what will people be saying about him in ten years or in ten years' time?

    nách Empfang or Erhalt or Eingang — on receipt

    drei Tage nách Empfang — three days after receipt

    nách allem, was geschehen ist — after all that has happened

    4) (Reihenfolge) after

    eine(r, s) nách dem/der anderen — one after another or the other

    die dritte Straße nách dem Rathaus — the third road after or past the town hall

    ich komme nách Ihnen! — I'm or I come after you

    (bitte) nách Ihnen! — after you!

    der Leutnant kommt nách dem Major (inf)a lieutenant comes after a major

    nách "mit" steht der Dativ — " mit" is followed by or takes the dative

    5) (= laut, entsprechend) according to; (= im Einklang mit) in accordance with

    nách dem Gesetz, dem Gesetz nách — according to the law

    nách römischem Gesetz — according to or under Roman law

    nách Artikel 142c — under article 142c

    manche Arbeiter werden nách Zeit, andere nách Leistung bezahlt — some workers are paid by the hour, others according to productivity

    etw nách Gewicht kaufen — to buy sth by weight

    nách Verfassern/Gedichtanfängen — in order of or according to authors/first lines

    die Uhr nách dem Radio stellen — to put a clock right by the radio

    seinem Wesen or seiner Natur nách ist er sehr sanft — he's very gentle by nature

    seiner Veranlagung nách hätte er Musiker werden sollen — with his temperament he should have been a musician

    ihrer Sprache nách (zu urteilen) — from her language, judging by her language

    nách dem, was er gesagt hat — from what he's said, according to what he's said

    nách allem, was ich gehört habe — from what I've heard

    nách allem, was ich weiß — as far as I know

    Knödel nách schwäbischer ArtSwabian dumplings

    6) (= angelehnt an) after

    nách dem Russischen — after the Russian

    nách einem Gedicht von Schiller — after a poem by Schiller

    7)

    er wurde nách seinem Großvater genannthe was named after (Brit) or for (US) his grandfather

    2. adv
    1)

    (räumlich) mir nách! (old, liter)follow me!

    2)

    (zeitlich) nách und nách — little by little, gradually

    nách wie vor —

    wir treffen uns nách wie vor im "Goldenen Handschuh" — we still meet in the "Golden Glove" as always

    * * *
    1) (in the order of: books arranged according to their subjects.) according to
    2) (in proportion to: You will be paid according to the amount of work you have done.) according to
    3) (later in time or place than: After the car came a bus.) after
    4) (following (often indicating repetition): one thing after another; night after night.) after
    5) (considering: After all I've done you'd think he'd thank me; It's sad to fail after all that work.) after
    6) ((American: in telling the time) past: It's a quarter after ten.) after
    7) (to the place mentioned: I'll come along in five minutes.) along
    8) at
    9) (towards; in the direction of: We set off for London.) for
    10) (in order to have, get, be etc: He asked me for some money; Go for a walk.) for
    11) (closest to: In height, George comes next to me.) next to
    12) (after: It's past six o'clock.) past
    13) (after: The child became ill subsequent to receiving an injection against measles.) subsequent to
    * * *
    [na:x]
    I. präp + dat
    \nach etw:
    die Küche geht \nach dem Garten/der Straße the kitchen looks out over [or on] the garden/faces the street
    ein Zimmer mit Fenstern \nach dem Garten/der Straße a room overlooking the garden/street
    \nach Norden/Westen gehen to go north/west; s.a. außen, da, dort, hier, hinten, innen, links, oben, rechts, unten, vorn
    2. (als Ziel)
    \nach etw to sth
    der Weg führt direkt \nach Rom this is the way to Rome
    der Zug \nach Bonn the train for Bonn, the Bonn train
    \nach etw abreisen to leave for sth; s.a. Haus
    \nach etw after sth
    \nach nur wenigen Minuten after only a few minutes, only a few minutes later
    \nach Ablauf der Verlängerung after [or on] expiry of the extension, at the end of the extension
    20 [Minuten] \nach 10 20 [minutes] past 10
    wird der Baum noch \nach 100 Jahren stehen? will the tree still be standing in a hundred years' time?
    \nach allem, was... after all that...; s.a. Christus
    etw \nach etw sth after sth
    Schritt \nach Schritt step by step, little by little
    \nach jdm/etw after sb/sth
    das Museum kommt \nach der Post the museum is after [or past] the post office
    der Leutnant kommt \nach dem Oberst lieutenant ranks lower than colonel
    du stehst \nach mir auf der Liste you're [or you come] after me on the list
    eins \nach dem ander[e]n first things first
    [bitte,] \nach dir/Ihnen! after you!
    6. (gemäß)
    \nach etw according to sth
    \nach Artikel 23/den geltenden Vorschriften under article 23/present regulations
    \nach allem [o dem], was... from what...
    \nach allem, was ich gehört habe from what I've heard
    \nach dem, was wir jetzt wissen as far as we know
    aller Wahrscheinlichkeit \nach in all probability
    dem Gesetz \nach by law
    etw \nach dem Gewicht/der Größe \nach sortieren to sort sth by [or according to] weight/size
    \nach Lage der Dinge as matters stand
    \nach menschlichem Ermessen as far as one can tell
    [ganz] \nach Wunsch [just] as you wish
    jds... \nach [o \nach jds...] judging by sb's...
    meiner Ansicht/Meinung \nach in my view/opinion
    \nach meiner Erinnerung as I remember [or recall] it
    \nach Meinung von Experten according to experts; s.a. Art
    \nach etw:
    \nach einer Erzählung von Poe after [or based on] a story by Poe
    eine Erzählung \nach dem Arbeitsleben a tale from [or based on] working life
    ein Gemälde \nach einem alten Meister a painting in the manner of an old master
    ein Werk \nach einem Thema von Bach a piece on a theme by Bach
    dem Sinn \nach hat er gesagt, dass... the sense of his words were that...
    Ihrem Akzent \nach sind Sie Schotte I hear from your accent [or your accent tells me] that you're from Scotland
    das kostet ungefähr 2 Euro nach unsrem Geld it costs about 2 euros in our money
    \nach etw geformt formed after sth
    [frei] \nach Goethe [freely] adapted from Goethe
    etw \nach Litern/Metern messen to measure sth in litres/metres
    \nach der neuesten Mode in [accordance with] the latest fashion
    jdn dem Namen \nach kennen to know sb by name
    \nach Plan according to plan
    \nach etw riechen/schmecken to smell/taste of sth
    der Sage \nach [o \nach der Sage] according to the legend
    \nach einer Vorlage from an original
    jds Wesen \nach judging from sb's character, by nature; s.a. Gedächtnis, Maß
    \nach jdm/etw to sb/sth
    \nach der Bahn gehen to go to the station
    \nach dem Osten/Süden fahren to go [to the] east/south
    \nach jdm fragen/rufen/schicken to ask/call/send for sb
    \nach wem hat er gefragt? who was he asking for?
    \nach etw greifen/streben/suchen to reach/strive/look for sth
    wo\nach [o (fam) \nach was] suchst du? what are you looking for?
    er hat erreicht, wo\nach [o (fam) \nach was] er gestrebt hat he has achieved what he has been striving for
    II. adv
    ihm \nach! after him!; (an Hund a.) sic 'im! fam
    mir \nach! follow me!
    da kann man nicht \nach gehen you can't go there
    3.
    \nach und \nach gradually, little by little
    \nach wie vor still
    ich halte \nach wie vor an meiner Überzeugung fest I remain convinced
    * * *
    1.

    sich nach vorn/hinten beugen — bend forwards/backwards

    nach links/rechts — to the left/right

    nach Osten [zu] — eastwards; [towards the] east

    nach außen/innen — outwards/inwards

    ich bringe den Abfall nach draußen — I am taking the rubbish outside

    2) (zeitlich) after

    zehn [Minuten] nach zwei — ten [minutes] past two

    3)

    nach fünf Minuten — after five minutes; five minutes later

    4) (mit bestimmten Verben, bezeichnet das Ziel der Handlung) for
    5) (bezeichnet [räumliche und zeitliche] Reihenfolge) after
    6) (gemäß) according to

    nach meiner Ansicht od. Meinung, meiner Ansicht od. Meinung nach — in my view or opinion

    [frei] nach Goethe — [freely] adapted from Goethe

    nach der neuesten Mode gekleidet — dressed in [accordance with] the latest fashion

    nach etwas schmecken/riechen — taste/smell of something

    sie kommt eher nach dem Vater(ugs.) she takes more after her father

    dem Gesetz nach — in accordance with the law; by law

    2.

    [alle] mir nach! — [everybody] follow me!

    nach und nach — little by little; gradually

    nach wie vor — still; as always

    * * *
    A. präp (+dat)
    1. räumlich: to; (bestimmt nach) for, bound for; Richtung: auch toward(s);
    nach außen outward(s);
    nach rechts to the right;
    nach unten down; im Haus: downstairs;
    nach oben up; im Haus: upstairs;
    nach England reisen go to England;
    nach England abreisen leave for England;
    der Zug nach London the train to London;
    fährt nach Australien is bound for ( oder is going to) Australia;
    das Zimmer geht nach hinten/vorn hinaus the room faces the back/front;
    der Balkon geht nach Süden the balcony faces south;
    Balkon nach Süden south-facing balcony;
    wir fahren nach Norden we’re travel(l)ing north ( oder northward[s]); bei bestimmten Verben:
    die Blume richtet sich nach der Sonne the flower turns toward(s) the sun;
    nach dem Arzt schicken send for the doctor;
    nach dem Messer greifen grab for the knife
    2. zeitlich: after;
    fünf (Minuten) nach eins five (minutes) past (US auch after) one;
    nach zehn Minuten ten minutes later;
    nach einer Stunde von jetzt an: in an hour(’s time);
    nach Ankunft/Erhalt on arrival (receipt)
    3. Reihenfolge: after;
    einer nach dem anderen one by one, one after the other;
    der Reihe nach in turn;
    der Reihe nach! take (it in) turns!, one after the other!;
    der Größe nach by ( oder according to) size;
    nach Hauptmann kommt Major major comes after captain;
    nach ihm kommt lange keiner fig he’s in a class of his own, he’s streets ahead of the rest
    4. (entsprechend) according to; auch gemäß;
    nach dem, was er sagte auch going by what he said;
    nach Ansicht (+gen) in ( oder according to) the opinion of;
    meiner Ansicht nach in my opinion;
    nach Gewicht verkaufen sell by weight;
    nach Bedarf as required;
    stellen set one’s watch by the radio etc;
    wenn es nach mir ginge if I had my way;
    dem Namen nach by name;
    seinem Namen/Akzent etc
    nach judging oder going by his name/accent etc;
    Rehbraten nach Art des Hauses roast venison à la maison;
    Sauerbraten nach rheinischer Art braised beef marinated in vinegar (US sauerbraten) in the Rhenish style;
    sie kommt ganz nach der Mutter she’s just like her mother;
    nach Musik tanzen etc: to music;
    nach Noten from music;
    nach Vorlage zeichnen draw from a pattern;
    eine Geschichte nach dem Leben a story taken from real life;
    es ist nicht nach i-m Geschmack it’s not to her taste;
    seinem Wesen nach ist er eher ruhig if anything he is quiet by nature;
    riechen/schmecken nach smell (taste) of;
    nach seiner Weise in his usual way;
    nach Shakespeare according to Shakespeare;
    frei nach Heine freely adapted from Heine;
    nach bestem Wissen to the best of one’s knowledge;
    nach Stunden/Dollar etc
    gerechnet in (terms of) hours/dollars etc;
    3 Pfund sind etwa 5 Euro nach unserem Geld 3 pounds is about 5 euros in our money; Ermessen, Meinung etc
    5.
    die Suche nach dem Glück etc the pursuit of ( oder search for) happiness etc
    6. dial:
    nach Oma gehen go to grandma’s
    B. adv after;
    mir nach! follow me!;
    nach und nach gradually, bit by bit, US auch little by little;
    nach wie vor still, as ever
    * * *
    1.

    sich nach vorn/hinten beugen — bend forwards/backwards

    nach links/rechts — to the left/right

    nach Osten [zu] — eastwards; [towards the] east

    nach außen/innen — outwards/inwards

    2) (zeitlich) after

    zehn [Minuten] nach zwei — ten [minutes] past two

    3)

    nach fünf Minuten — after five minutes; five minutes later

    4) (mit bestimmten Verben, bezeichnet das Ziel der Handlung) for
    5) (bezeichnet [räumliche und zeitliche] Reihenfolge) after
    6) (gemäß) according to

    nach meiner Ansicht od. Meinung, meiner Ansicht od. Meinung nach — in my view or opinion

    [frei] nach Goethe — [freely] adapted from Goethe

    nach der neuesten Mode gekleidet — dressed in [accordance with] the latest fashion

    nach etwas schmecken/riechen — taste/smell of something

    sie kommt eher nach dem Vater(ugs.) she takes more after her father

    dem Gesetz nach — in accordance with the law; by law

    2.

    [alle] mir nach! — [everybody] follow me!

    nach und nach — little by little; gradually

    nach wie vor — still; as always

    * * *
    konj.
    for conj. präp.
    according to prep.
    after prep.
    to prep.
    towards prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nach

  • 24 hoch

    n; -s, -s
    1. (Hochruf) cheers Pl. ( auf + Akk oder + Dat for); ein Hoch auf jemanden ausbringen give three cheers for s.o.; ein Hoch dem Zufall, der dich hergeführt hat! thank goodness you happened to come along!
    2. Stand: high, peak; ... hat ein vorläufiges Hoch erreicht... has reached a temporary high,... has peaked temporarily
    3. MET. high(-pressure area)
    * * *
    das Hoch
    (Wetter) anticyclone; high-pressure area; high
    * * *
    [hoːx]
    nt -s, -s
    1)

    (= Ruf) ein (dreifaches) Hóch für or auf jdn ausbringen — to give three cheers for sb

    ein Hóch dem Brautpaar — a toast to the bride and groom

    2) (MET fig) high
    * * *
    1) (at, from, or reaching up to, a great distance from ground-level, sea-level etc: a high mountain; a high dive; a dive from the high diving-board.) high
    2) (having a particular height: This building is about 20 metres high; My horse is fifteen hands high.) high
    3) (great; large; considerable: The car was travelling at high speed; He has a high opinion of her work; They charge high prices; high hopes; The child has a high fever/temperature.) high
    4) (noble; good: high ideals.) high
    5) ((of sounds) at or towards the top of a (musical) range: a high note.) high
    6) ((of voices) like a child's voice (rather than like a man's): He still speaks in a high voice.) high
    7) (having great value: Aces and kings are high cards.) high
    8) (very; very much: highly delighted; highly paid; I value the book highly.) highly
    9) (with approval: He thinks/speaks very highly of you.) highly
    10) (at, or to, a great distance from ground-level, sea-level etc: The plane was flying high in the sky; He'll rise high in his profession.) high
    11) ((of sounds, voices etc) high, sharp: a high-pitched, childish voice.) high-pitched
    12) (very high: a lofty building.) lofty
    14) (of a musical note, raised a semitone; too high in pitch: F sharp; That last note was sharp.) sharp
    15) up
    * * *
    Hoch1
    <-s, -s>
    [ho:x]
    nt cheer
    ein dreifaches \Hoch dem glücklichen Brautpaar three cheers for the happy couple
    ein \Hoch auf jdn ausbringen to give sb a cheer
    Hoch2
    <-s, -s>
    [ho:x]
    nt METEO high
    * * *
    das; Hochs, Hochs
    1) (Hochruf)

    ein [dreifaches] Hoch auf jemanden ausbringen — give three cheers for somebody

    2) (Met.) high
    * * *
    hoch; höher, am höchsten
    A. adj
    1. räumlich: high; Gestalt, Baum, Haus etc: tall; Leiter etc: long; Schnee, Wasser etc: deep;
    ein zwei Meter hoher Zaun a two-metre (US -er)-high fence;
    hohe Schuhe (mit hohen Absätzen) (high) heels;
    hoher Seegang heavy ( oder rough) seas;
    der hohe Norden fig the far north;
    die Hohe Tatra GEOG the High Tatra;
    die Hohen Tauern GEOG the High Tauern; fig Kante, Ross
    2. Ton, Stimme etc: high;
    zu hoch MUS sharp;
    das hohe C top C
    3. Druck, Einkommen, Fieber, Miete, Preis, Temperatur, Tempo etc: high; Einkommen, Profit, Verlust: auch big; Lotteriegewinn: big; Betrag, Menge, Summe: large; Alter, Gewicht, Tempo: great; Gewicht, Strafe: heavy; Strafe, Verlust etc: auch severe;
    ein hohes Alter erreichen auch live to be very old ( oder to a ripe old age);
    trotz seines hohen Alters despite his (advanced oder great) age, despite his advanced years;
    in hohem Maße highly, greatly;
    das ist eine hohe Zeit bei Rennen etc: (langsam) that’s a slow time;
    es ist hohe Zeit (es eilt) it’s high time
    4. fig (schwierig):
    das ist mir zu hoch umg, fig (zu schwierig) that’s above my head ( oder beyond me);
    seine Rede war zu hoch für sie umg, fig he was talking over their heads
    5. Geburt, Politik, Posten etc: high; Geburt: auch noble; Rang: auch superior; Diplomatie, Politik: auch high-level; Beamter, Offizier: high-ranking, senior; Besuch, Feiertag, Jubiläum etc: important;
    hoher Adel nobility, in GB auch peerage;
    hoher Gast distinguished guest, VIP;
    hohes Gericht high court; Anrede: Your Lordship (US Your Honor), Members of the Jury;
    der Hohe Priester the high priest;
    der hohe Herr umg, iron the great lord;
    Hoch und Niedrig (Arm und Reich) high and low; Haus, Tier
    6. Ehre, Konzentration: great; Anspruch, Meinung etc: high; Favorit: hot;
    eine hohe Meinung haben von think very highly of; Ansehen, Lied, Schule
    7. (auf Höhepunkt):
    in hoher Blüte stehen be in full bloom; künstlerische Bewegung: be at its height;
    das hohe Mittelalter the High Middle Ages;
    es ist hoher Sommer it is high summer
    B. adv
    1. (Ggs niedrig) high;
    hoch oben high up; (weit) a long way up;
    hoch oben im Norden far up in the north;
    hoch über dem Boden/der Stadt high above the ground/town;
    ein hoch beladener Wagen a heavily-laden cart;
    hoch fliegen (weit oben) fly high (up);
    3000 m hoch fliegen fly at a height of 3000 m;
    hoch gelegen high-up, high up in the mountains;
    hoch liegen Ort: be situated high up; Schnee: be deep;
    die Sonne steht hoch (am Himmel) the sun is high (in the sky);
    zwei Treppen hoch wohnen live on the second (US third) floor, live two floors up;
    den Kopf/die Nase hoch tragen fig hold one’s head up high/go around with one’s nose in the air;
    wer hoch steigt, wird tief fallen sprichw the higher you climb, the further you have to fall; fig hergehen, hinauswollen
    2. (nach oben) up;
    hoch aufragen tower (up), soar;
    Hände hoch! hands up!;
    Kopf hoch! chin up!
    3. Tonlage: high;
    zu hoch singen/spielen sing/play sharp
    4. bezahlen, dotiert, versichern etc: highly; besteuert, verlieren: heavily; gewinnen: by a large margin;
    hoch dosiert in large doses;
    hoch in den Achtzigern sein be well into one’s eighties;
    zu hoch einschätzen overestimate, overrate;
    das ist zu hoch gegriffen (überschätzt) that’s a bit high; (übertrieben) that’s an exaggeration;
    spielen play (for) high (stakes) (auch fig);
    hoch verschuldet heavily ( oder deep) in debt
    5. in Wendungen mit Adjektiven wie angesehen, geachtet, geehrt, industrialisiert, kompliziert, motiviert, qualifiziert, spezialisiert etc: highly; beglückt: very; (überaus, äußerst) auch extremely;
    hoch beansprucht Person: … on whom great demands are made; Bauteil etc: heavily used;
    hoch entwickelt highly developed, sophisticated; Technik etc: auch very advanced;
    hoch gespannt fig Erwartungen: great, high; Pläne: ambitious;
    hoch radioaktiv highly radioactiv ( oder contaminated);
    hoch konzentriert Zuhörer etc: highly concentrated; lesen etc: with great concentration, very concentratedly; auch hochkonzentriert, hochstehend;
    hoch technisiert sophisticated; high-tech …;
    hoch und heilig versprechen promise solemnly, swear; hochleben
    6. in Wendungen mit Verben: highly, greatly;
    hoch achten greatly respect, hold in high esteem;
    jemandem etwas hoch anrechnen respect sb for (doing) sth;
    er rechnet dir das hoch an auch that really impressed him umg;
    jemanden hoch schätzen regard sb highly
    7. umg:
    drei Mann hoch three of them ( oder us, you);
    8. MATH:
    drei hoch zwei/drei three squared/cubed, three to the power of two/three;
    vier hoch fünf four to the power of five ( oder fifth power);
    das ist doch Schwachsinn hoch drei! umg that’s totally stupid!; höher, höchst…
    hoch… im v auch auf…, hinauf…
    * * *
    das; Hochs, Hochs

    ein [dreifaches] Hoch auf jemanden ausbringen — give three cheers for somebody

    2) (Met.) high
    * * *
    nur sing. n.
    high n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hoch

  • 25 Rückbildung

    f
    1. MED. regression; des Uterus nach der Geburt: involution
    2. BIO. degeneration
    3. LING. back formation
    * * *
    die Rückbildung
    backformation
    * * *
    Rụ̈ck|bil|dung
    f (LING)
    back formation; (BIOL) degeneration
    * * *
    Rück·bil·dung
    f
    1. (Abheilung) regression no pl
    spontane \Rückbildung von Tumoren the spontaneous regression of tumours [or AM -ors
    2. (Verkümmerung) atrophy no art, no pl
    3. LING back-formation spec
    4. BIOL degeneration no pl spec
    * * *
    1. MED regression; des Uterus nach der Geburt: involution
    2. BIOL degeneration
    3. LING back formation
    * * *
    (Linguistik) f.
    back formation n. f.
    regression n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rückbildung

  • 26 sanft

    I Adj. Berührung etc.: soft, gentle; Wesen, Augen: gentle; Farbe, Musik, Stimme etc.: soft; Regen, Brise: gentle, light; Druck etc.: gentle; Tod: easy; mit sanfter Stimme softly, gently, in a soft ( oder gentle) voice; mit sanfter Gewalt using gentle force; eine sanfte Steigung a gentle ( oder slight) gradient (Am. slope); sanfte Revolution velvet revolution; sanfte Geburt natural childbirth; sie ist ein sanftes Wesen she’s a gentle soul; die Kinder lieben ihre sanfte Art the children like her gentle manner; sei ganz sanft zu ihr be really gentle with her; der viel zu sanfte Umgang mit Hooligans the much too gentle treatment of hooligans; es auf die sanfte Tour versuchen umg. try a bit of soft soap
    II Adv.: jemanden sanft berühren touch s.o. gently; jemandem etw. sanft beibringen break s.th. to s.o. gently; er geht nicht gerade sanft mit ihr um he doesn’t exactly treat her with kid gloves; ihr behandelt ihn viel zu sanft you’re much too soft with ( oder easy on) him; sanft entschlafen pass away peacefully; ruhe sanft rest in peace
    * * *
    placid; soft; gentle; mild; easy; calm; quiet; bland
    * * *
    sạnft [zanft]
    1. adj
    gentle; Berührung, Stimme, Farbe, Licht, Wind, Regen auch, Haut soft; Schlaf, Tod peaceful

    sanft wie ein Lamm — (as) gentle as a lamb

    See:
    ruhen
    2. adv
    softly; abfallen, ansteigen, sich winden auch gently; lächeln softly; tadeln, ermahnen mildly; hinweisen gently

    sich sanft anfühlento feel soft

    sanft mit jdm umgehento be gentle with or to sb

    sanft schlafento be sleeping peacefully

    er ist sanft entschlafenhe passed away peacefully, he fell gently asleep (auch iro)

    * * *
    1) ((of hills) rising gradually: a gentle slope.) gentle
    2) ((of sound, colour, light etc) soft, not strong or unpleasant: The lamplight was soft and mellow.) mellow
    3) ((of a person or his personality) gentle in temper or behaviour: such a mild man.) mild
    4) (not loud: a soft voice.) soft
    * * *
    [zanft]
    I. adj
    1. (sacht) gentle
    eine \sanfte Berührung a gentle [or soft] touch
    2. (gedämpft) gentle
    \sanfte Beleuchtung/Farben soft [or subdued] lighting/colours [or AM -ors]
    eine \sanfte Lautstärke a soft level
    \sanfte Musik soft music
    eine \sanfte Stimme a gentle [or soft] voice
    3. (leicht) gentle, gradual
    4. (schwach) gentle, soft
    5. (zurückhaltend) gentle; s.a. Gewalt
    II. adv gently
    \sanft entschlafen (euph geh) to pass away peacefully euph
    ruhe \sanft! rest eternal, rest in peace, R[.]I[.]P[.]
    * * *
    1.
    Adjektiv gentle; (leise, nicht intensiv) soft <music, colour, light>; (friedlich) peaceful

    es auf die sanfte Tour versuchen(ugs.) try the gentle approach

    2.
    adverbial gently; (leise) <speak, play> softly; (friedlich) peacefully

    ruhe sanft(auf Grabsteinen) rest in peace

    * * *
    A. adj Berührung etc: soft, gentle; Wesen, Augen: gentle; Farbe, Musik, Stimme etc: soft; Regen, Brise: gentle, light; Druck etc: gentle; Tod: easy;
    mit sanfter Stimme softly, gently, in a soft ( oder gentle) voice;
    mit sanfter Gewalt using gentle force;
    eine sanfte Steigung a gentle ( oder slight) gradient (US slope);
    sanfte Revolution velvet revolution;
    sanfte Geburt natural childbirth;
    sie ist ein sanftes Wesen she’s a gentle soul;
    die Kinder lieben ihre sanfte Art the children like her gentle manner;
    sei ganz sanft zu ihr be really gentle with her;
    der viel zu sanfte Umgang mit Hooligans the much too gentle treatment of hooligans;
    es auf die sanfte Tour versuchen umg try a bit of soft soap
    B. adv:
    jemanden sanft berühren touch sb gently;
    jemandem etwas sanft beibringen break sth to sb gently;
    er geht nicht gerade sanft mit ihr um he doesn’t exactly treat her with kid gloves;
    ihr behandelt ihn viel zu sanft you’re much too soft with ( oder easy on) him;
    sanft entschlafen pass away peacefully;
    ruhe sanft rest in peace
    * * *
    1.
    Adjektiv gentle; (leise, nicht intensiv) soft <music, colour, light>; (friedlich) peaceful

    es auf die sanfte Tour versuchen(ugs.) try the gentle approach

    2.
    adverbial gently; (leise) <speak, play> softly; (friedlich) peacefully

    ruhe sanft (auf Grabsteinen) rest in peace

    * * *
    adj.
    bland adj.
    gentle adj.
    mild adj.
    placid adj.
    soft adj.
    suave adj. adv.
    blandly adv.
    gently adv.
    mildly adv.
    placidly adv.
    suavely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sanft

  • 27 hoch;

    höher, am höchsten
    I Adj.
    1. räumlich: high; Gestalt, Baum, Haus etc.: tall; Leiter etc.: long; Schnee, Wasser etc: deep; ein zwei Meter hoher Zaun a two-met|re (Am. -er)-high fence; hohe Schuhe (mit hohen Absätzen) (high) heels; hoher Seegang heavy ( oder rough) seas; der hohe Norden fig. the far north; die Hohe Tatra GEOG. the High Tatra; die Hohen Tauern GEOG. the High Tauern; fig. Kante, Ross
    2. Ton, Stimme etc.: high; zu hoch MUS. sharp; das hohe C top C
    3. Druck, Einkommen, Fieber, Miete, Preis, Temperatur, Tempo etc.: high; Einkommen, Profit, Verlust: auch big; Lotteriegewinn: big; Betrag, Menge, Summe: large; Alter, Gewicht, Tempo: great; Gewicht, Strafe: heavy; Strafe, Verlust etc.: auch severe; ein hohes Alter erreichen auch live to be very old ( oder to a ripe old age); trotz seines hohen Alters despite his (advanced oder great) age, despite his advanced years; in hohem Maße highly, greatly; das ist eine hohe Zeit bei Rennen etc.: (langsam) that’s a slow time; es ist hohe Zeit (es eilt) it’s high time
    4. fig. (schwierig): das ist mir zu hoch umg., fig. (zu schwierig) that’s above my head ( oder beyond me); seine Rede war zu hoch für sie umg., fig. he was talking over their heads
    5. Geburt, Politik, Posten etc.: high; Geburt: auch noble; Rang: auch superior; Diplomatie, Politik: auch high-level; Beamter, Offizier: high-ranking, senior; Besuch, Feiertag, Jubiläum etc.: important; hoher Adel nobility, in GB auch peerage; hoher Gast distinguished guest, VIP; hohes Gericht high court; Anrede: Your Lordship (Am. Your Honor), Members of the Jury; der Hohe Priester the high priest; der hohe Herr umg., iro. the great lord; Hoch und Niedrig (Arm und Reich) high and low; Haus, Tier
    6. Ehre, Konzentration: great; Anspruch, Meinung etc.: high; Favorit: hot; eine hohe Meinung haben von think very highly of; Ansehen, Lied, Schule
    7. (auf Höhepunkt): in hoher Blüte stehen be in full bloom; künstlerische Bewegung: be at its height; das hohe Mittelalter the High Middle Ages; es ist hoher Sommer it is high summer
    II Adv.
    1. (Ggs. niedrig) high; hoch oben high up; (weit) a long way up; hoch oben im Norden far up in the north; hoch über dem Boden / der Stadt high above the ground / town; ein hoch beladener Wagen a heavily-laden cart; hoch fliegen (weit oben) fly high (up); 3000 m hoch fliegen fly at a height of 3000 m; hoch gelegen high-up, high up in the mountains; hoch liegen Ort: be situated high up; Schnee: be deep; die Sonne steht hoch ( am Himmel) the sun is high (in the sky); zwei Treppen hoch wohnen live on the second (Am. third) floor, live two floors up; hoch gewachsen tall; den Kopf / die Nase hoch tragen fig. hold one’s head up high / go around with one’s nose in the air; wer hoch steigt, wird tief fallen Sprichw. the higher you climb, the further you have to fall; fig. hergehen, hinauswollen
    2. (nach oben) up; hoch aufgeschossen lanky; hoch aufragen tower (up), soar; Hände hoch! hands up!; Kopf hoch! chin up!
    3. Tonlage: high; zu hoch singen / spielen sing / play sharp
    4. bezahlen, dotiert, versichern etc.: highly; besteuert, verlieren: heavily; gewinnen: by a large margin; hoch dosiert in large doses; hoch in den Achtzigern sein be well into one’s eighties; zu hoch einschätzen overestimate, overrate; das ist zu hoch gegriffen (überschätzt) that’s a bit high; (übertrieben) that’s an exaggeration; hoch pokern oder spielen play (for) high (stakes) (auch fig.); hoch verschuldet heavily ( oder deep) in debt
    5. in Wendungen mit Adjektiven wie angesehen, geachtet, geehrt, industrialisiert, konzentriert, motiviert, qualifiziert, spezialisiert, willkommen, zivilisiert etc.: highly; beglückt, erfreut, zufrieden: very; (überaus, äußerst) auch extremely; hoch beansprucht Person:... on whom great demands are made; Bauteil etc.: heavily used; hoch dekorierter Offizier highly-decorated officer; hoch empfindlich Instrument, Material: highly sensitive; Gleichgewicht: extremely delicate; Film: high-speed..., fast; umg. Person: hypersensitive; (leicht reizbar) auch very touchy; hoch entwickelt highly developed, sophisticated; Technik etc.: auch very advanced; hoch favorisiert sein be a great favo(u)rite; hoch gespannt fig. Erwartungen: great, high; Pläne: ambitious; hoch gestecktes Ziel ambitious aim; hoch gestellt high-ranking; hoch konzentrierte Säure highly-concentrated acid; qualitativ hoch stehende Erzeugnisse products of superior quality; hoch stehende Persönlichkeit leading figure, distinguished personality, VIP; hoch technisiert sophisticated; high-tech...; hoch und heilig versprechen promise solemnly, swear; hochleben
    6. in Wendungen mit Verben: highly, greatly; hoch achten greatly respect, hold in high esteem; jemandem etw. hoch anrechnen respect s.o. for (doing) s.th.; er rechnet dir das hoch an auch that really impressed him umg.; jemanden hoch schätzen regard s.o. highly
    7. umg: drei Mann hoch three of them ( oder us, you); wenn es hoch kommt at (the) most, at best
    8. MATH.: drei hoch zwei / drei three squared / cubed, three to the power of two / three; vier hoch fünf four to the power of five ( oder fifth power); das ist doch Schwachsinn hoch drei! umg. that’s totally stupid!; höher, höchst...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hoch;

  • 28 Niedere

    n; -n, kein Pl.: das Niedere the baser instincts
    * * *
    nie·de·re(r, s)
    [ˈni:dərə]
    1. (unbedeutend) low
    der \niedere Adel the lesser nobility
    das \niedere Volk the common people
    von \niederer Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin
    \niedere Arbeiten verrichten müssen (geh) to have to do menial jobs
    2. bes SÜDD (niedrig) low
    3. BIOL (untere) lower
    4. (primitiv) primitive, base
    \niedere Beweggründe base motives
    * * *
    Niedere n; -n, kein pl:
    das Niedere the baser instincts

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Niedere

  • 29 Wurf

    m; -(e)s, Würfe
    1. throw; Handball etc.: auch shot; Kegeln: bowl; Baseball: pitch; mit Würfeln: throw; zum Wurf ausholen draw back one’s arm to throw, get ready to throw; glücklicher / großer Wurf fig. lucky strike / great success; jemandem gelingt ein großer oder der große Wurf fig. s.o. has a great success, s.o. scores ( oder has) a big hit; alles auf einen Wurf setzen fig. stake everything on a single throw (of the dice); schon beim ersten Wurf fig. even at the first attempt
    2. ZOOL. (die Jungen) litter; (das Gebären) birth
    3. (Faltenwurf) folds Pl.
    * * *
    der Wurf
    (Tierjunge) birth;
    (Werfen) throw; cast
    * * *
    Wụrf [vʊrf]
    m -(e)s, -e
    ['vʏrfə]
    1) throw; (beim Kegeln etc) bowl; (beim Baseball) pitch
    2) no pl (= das Werfen) throwing

    zum Wurf ansetzen/ausholen —

    3) (fig = Erfolg) success, hit (inf)
    4) (ZOOL) litter; (= das Gebären) birth
    5) (= Faltenwurf) fall
    6) (MIL von Bomben) dropping
    * * *
    der
    1) (a number of animals born to the same mother at the same time: a litter of kittens.) litter
    2) (the act of pitching or throwing or the distance something is pitched: That was a long pitch.) pitch
    4) (an act of throwing: That was a good throw!) throw
    * * *
    <-[e]s, Würfe>
    [vʊrf, pl ˈvʏrfə]
    m
    1. (das Werfen) throw; (gezielter Wurf) shot; (Baseball) pitch; (Kegeln) bowl; (Würfel) throw
    zum \Wurf ausholen to get ready to throw
    alles auf einen \Wurf setzen (fig) to go for it fam
    jdm gelingt ein großer \Wurf [mit etw dat] sth is a great success [or big hit] for sb, sb has a great success [or big hit] with sth
    * * *
    der; Wurf[e]s, Würfe
    1) throw; (beim Kegeln) bowl; (gezielt aufs Tor) shot
    2) o. Pl. (das Werfen) throwing/pitching/bowling

    beim Wurf — when throwing/pitching/bowling

    3) (Zool.) litter
    * * *
    Wurf m; -(e)s, Würfe
    1. throw; Handball etc: auch shot; Kegeln: bowl; Baseball: pitch; mit Würfeln: throw;
    zum Wurf ausholen draw back one’s arm to throw, get ready to throw;
    glücklicher/großer Wurf fig lucky strike/great success;
    der große Wurf fig sb has a great success, sb scores ( oder has) a big hit;
    alles auf einen Wurf setzen fig stake everything on a single throw (of the dice);
    schon beim ersten Wurf fig even at the first attempt
    2. ZOOL (die Jungen) litter; (das Gebären) birth
    3. (Faltenwurf) folds pl
    * * *
    der; Wurf[e]s, Würfe
    1) throw; (beim Kegeln) bowl; (gezielt aufs Tor) shot
    2) o. Pl. (das Werfen) throwing/pitching/bowling

    beim Wurf — when throwing/pitching/bowling

    3) (Zool.) litter
    * * *
    ¨-e m.
    cast n.
    litter (animals) n.
    throw n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wurf

  • 30 niederer

    nether
    * * *
    nie·de·re(r, s)
    [ˈni:dərə]
    der \niederer Adel the lesser nobility
    das \niederer Volk the common people
    von \niedererr Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin
    \niederer Arbeiten verrichten müssen (geh) to have to do menial jobs
    3. BIOL (untere) lower
    4. (primitiv) primitive, base
    \niederer Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederer

  • 31 niederes

    nie·de·re(r, s)
    [ˈni:dərə]
    der \niederes Adel the lesser nobility
    das \niederes Volk the common people
    von \niederesr Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin
    \niederes Arbeiten verrichten müssen (geh) to have to do menial jobs
    3. BIOL (untere) lower
    4. (primitiv) primitive, base
    \niederes Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederes

  • 32 niedere

    nie·de·re(r, s) [ʼni:dərə] adj
    1) ( unbedeutend) low;
    der \niedere Adel the lesser nobility;
    das \niedere Volk the common people;
    von \niederer Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin;
    \niedere Arbeiten verrichten müssen ( geh) to have to do menial jobs
    2) ( bes SÜDD) ( niedrig) low
    3) biol ( untere) lower
    4) ( primitiv) primitive, base;
    \niedere Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > niedere

  • 33 niederer

    nie·de·re(r, s) [ʼni:dərə] adj
    1) ( unbedeutend) low;
    der \niederer Adel the lesser nobility;
    das \niederer Volk the common people;
    von \niedererr Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin;
    \niederer Arbeiten verrichten müssen ( geh) to have to do menial jobs
    2) ( bes SÜDD) ( niedrig) low
    3) biol ( untere) lower
    4) ( primitiv) primitive, base;
    \niederer Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > niederer

  • 34 niederes

    nie·de·re(r, s) [ʼni:dərə] adj
    1) ( unbedeutend) low;
    der \niederes Adel the lesser nobility;
    das \niederes Volk the common people;
    von \niederesr Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin;
    \niederes Arbeiten verrichten müssen ( geh) to have to do menial jobs
    2) ( bes SÜDD) ( niedrig) low
    3) biol ( untere) lower
    4) ( primitiv) primitive, base;
    \niederes Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > niederes

  • 35 niedrig

    nied·rig [ʼni:drɪç] adj
    1) ( nicht hoch) low;
    eine \niedrige Decke/ Stirn/\niedrige Absätze a low ceiling/forehead/low heels;
    \niedriges Gras short [or low] grass
    2) ( gering) low;
    ein \niedriger Betrag/\niedriges Trinkgeld a small amount/tip
    3) ( gemein) low, base;
    von \niedriger Herkunft [o Geburt] sein to be of humble [or lowly] origin
    2) ( gering) low

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > niedrig

  • 36 μάγος

    μάγος, οὑ, ὁ (s. μαγεία, μαγεύω)
    a Magus, a (Persian [SNyberg, D. Rel. d. alten Iran ’38], then also Babylonian) wise man and priest, who was expert in astrology, interpretation of dreams and various other occult arts (so Hdt.+; Jos., Ant. 20, 142; s. Da 2:2, 10; in still other pass. in Da, Theod.; Tat. 28, 1. Beside φιλόσοφος of Apollonius of Tyana: Orig., C. Cels. 6, 41, 13). After Jesus’ birth μάγοι Magi Mt 2:7 (cp. Jos., Ant. 10, 216), 16a (=GJs 22:1); vs. 16b; GJs 21:1, 3 (apart fr. the pap text, μάγοι appears in codd. of GJs twice in 21:2; once in vs. 3), or more definitely μάγοι ἀπὸ ἀνατολῶν (ἀπὸ Ἀρραβίας Just., D. 77, 4; ἀπὸ ἀνάτολῆς Orig., C. Cels. 1, 40, 20) Magi from the east Mt 2:1 came to Palestine and declared that they had read in the stars of the birth of the Messianic King. Diog. L. 2, 45 φησὶ δʼ Ἀριστοτέλης μάγον τινὰ ἐλθόντα ἐκ Συρίας εἰς Ἀθήνας in order to announce to Socrates that he would come to a violent end.—ADieterich, ZNW 3, 1902, 1–14; FSteinmetzer, D. Gesch. der Geburt u. Kindheit Christi 1910; GFrenken, Wunder u. Taten der Heiligen 1929, 186–93; KBornhäuser, D. Geburts-u. Kindheitsgesch. Jesu 1930. FCumont, L’Adoration des Mages: Memorie della Pontif. Acc. Rom. di Archeol. 3, ’32, 81–105. EHodous, CBQ 6, ’44, 71–74; 77–83.—On the Magi HMeyboom, Magiërs: TT ’39, 1905, 40–70; GMessina, D. Ursprung der Magier u. d. zarath. Rel., diss. Berl. 1930, I Magi a Betlemme e una predizione di Zoroastro ’33 (against him GHartmann, Scholastik 7, ’32, 403–14); RPettazzoni, RHR 103, ’31, 144–50; Goodsp., Probs. 14f.—On the star of the Magi HKritzinger, Der Stern der Weisen 1911; HGVoigt, Die Geschichte Jesu u. d. Astrologie 1911; OGerhardt, Der Stern des Messias 1922; DFrövig, D. Stern Bethlehems in der theol. Forschung: TK 2, ’31, 127–62; CSSmith, CQR 114, ’32, 212–27; WVischer, D. Ev. von den Weisen aus dem Morgenlande: EVischer Festschr. ’35, 7–20; ELohmeyer, D. Stern d. Weisen: ThBl 17, ’38, 288–99; GHartmann, Stimmen d. Zeit 138, ’41, 234–38; JSchaumberger, Ein neues Keilschriftfragment über d. angebl. Stern der Weisen: Biblica 24, ’43, 162–69, but s. ASachs and CWalker, Kepler’s View of the Star of Bethlehem and the Babylonian Almanac for 7/6 B.C.: Iraq 46/1, ’84, 43–55. Cp. ποιμήν 1.
    magician (Trag. et al.; Aeschin. 3, 137 [μάγος=πονηρός]; Diod S 5, 55, 3; 34 + 35 Fgm. 2, 5 τὶς … ἄνθρωπος μάγος, a false prophet, who πολλοὺς ἐξηπάτα; Vett. Val. 74, 17; Philo, Spec. Leg. 3, 93; TestReub 4:9) of Barjesus=Elymas on Cyprus Ac 13:6, 8. Cp. Hm 11:2 v.l.—On the history of the word ANock, Beginn. I 5, ’33, 164–88=Essays I 308–30; HKippenberg, Garizim u. Synagoge ’71, 122–24 on Ac 8:10; MMeyer/PMirecki, edd., Ancient Magic and Ritual Power ’95. M-LThomsen, Zauberdiagnose und Schwarze Magie in Mesopotamien (CNI Publikations 2) n.d.: ancient Mesopotamian background. S. also MSmith, Clement of Alexandria and a Secret Gospel of Mark ’73, esp. 220–78 for ancient sources and 423–44 for bibl. (for caution about media hype and fantastic hypotheses relating to this work s. JFitzmyer, How to Exploit a Secret Gospel: America, June 23, ’73, 570–72). FGraf, La magie dans l’ antiquité Gréco-Romaine, ’95.—B. 1494f. Renehan ’82 s.v. DELG. M-M. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > μάγος

  • 37 υἱός

    υἱός, οῦ, ὁ (Hom.+; loanw. in rabb.) prim. ‘son’
    a male who is in a kinship relationship either biologically or by legal action, son, offspring, descendant
    the direct male issue of a person, son τέξεται υἱόν Mt 1:21; GJs 14:2 (cp. Mel., P. 8, 53 ὡς γὰρ υἱὸς τεχθείς). Cp. Mt 1:23 (Is 7:14) and 25; 10:37 (w. θυγάτηρ); Mk 12:6a; Lk 1:13, 31, 57; 11:11; 15:11 (on this JEngel, Die Parabel v. Verlorenen Sohn: ThGl 18, 1926, 54–64; MFrost, The Prodigal Son: Exp. 9th ser., 2, 1924, 56–60; EBuonaiuti, Religio 11, ’35, 398–402); Ac 7:29; Ro 9:9 (cp. Gen 18:10); Gal 4:22 al. W. gen. Mt 7:9; 20:20f; 21:37ab; Mk 6:3; 9:17; Lk 3:2; 4:22; 15:19; J 9:19f; Ac 13:21; 16:1; 23:16; Gal 4:30abc (Gen 21:10abc); Js 2:21; AcPlCor 2:29. Also ἐγὼ Φαρισαῖός εἰμι υἱὸς Φαρισαίων Ac 23:6 is prob. a ref. to direct descent. μονογενὴς υἱός (s. μονογενής 1) Lk 7:12. ὁ υἱὸς ὁ πρωτότοκος (πρωτότοκος 1) 2:7.
    the immediate male offspring of an animal (Ps 28:1 υἱοὺς κριῶν; Sir 38:25. So Lat. filius: Columella 6, 37, 4) in our lit. only as foal ἐπὶ πῶλον υἱὸν ὑποζυγίου Mt 21:5 (cp. Zech 9:9 πῶλον νέον).
    human offspring in an extended line of descent, descendant, son Ἰωσὴφ υἱὸς Δαυίδ Mt 1:20 (cp. Jos., Ant. 11, 73); s. 2dα below. υἱοὶ Ἰσραήλ (Ἰσραήλ 1) Mt 27:9; Lk 1:16; Ac 5:21; 7:23, 37; 9:15; 10:36; Ro 9:27; 2 Cor 3:7, 13; Hb 11:22 al.; AcPlCor 2:32. οἱ υἱοὶ Λευί (Num 26:57) Hb 7:5. υἱὸς Ἀβραάμ Lk 19:9. υἱοὶ Ἀδάμ 1 Cl 29:2 (Dt 32:8). υἱοι Ῥουβήλ GJs 6:3.
    one who is accepted or legally adopted as a son (Herodian 5, 7, 1; 4; 5; Jos, Ant. 2, 263; 20, 150) Ac 7:21 (cp. Ex 2:10).—J 19:26.
    a pers. related or closely associated as if by ties of sonship, son, transf. sense of 1
    of a pupil, follower, or one who is otherw. a spiritual son (SIG 1169, 12 οἱ υἱοὶ τοῦ θεοῦ=the pupils and helpers [40] of Asclepius; sim. Maximus Tyr. 4, 2c; Just., D. 86, 6 οἱ υἱοὶ τῶν προφητῶν.—Some combination w. παῖδες is the favorite designation for those who are heirs of guild-secrets or who are to perpetuate a skill of some kind: Pla., Rep. 3, 407e, Leg. 6, 769b; Dionys. Hal., Comp. Verbi 22 p. 102, 4 Us./Rdm. ῥητόρων παῖδες; Lucian, Anach. 19, Dial. Mort. 11, 1 Χαλδαίων π.=dream-interpreters, Dips. 5 ἱατρῶν π., Amor. 49; Himerius, Or. 48 [=Or. 14], 13 σοφῶν π.): the ‘sons’ of the Pharisees Mt 12:27; Lk 11:19. Peter says Μᾶρκος ὁ υἱός μου 1 Pt 5:13 (perh. w. a component of endearment; s. Μᾶρκος). As a familiar form of address by a cherished mentor Hb 12:5 (Pr 3:11; ParJer 5:28; 7:24). υἱοὶ καὶ θυγατέρες B 1:1.
    of the individual members of a large and coherent group (cp. the υἷες Ἀχαιῶν in Homer; also PsSol 2:3 οἱ υἱοὶ Ἰερουσαλήμ; Dio Chrys. 71 [21], 15; LXX) οἱ υἱοὶ τοῦ λαοῦ μου 1 Cl 8:3 (scripture quot. of unknown origin). υἱοὶ γένους Ἀβραάμ Ac 13:26. οἱ υἱοὶ τῶν ἀνθρώπων (Gen 11:5; Ps 11:2, 9; 44:3; TestLevi 3:10; TestZeb 9:7; GrBar 2:4) the sons of men=humans (cp. dγ below) Mk 3:28; Eph 3:5; 1 Cl 61:2 (of the earthly rulers in contrast to the heavenly king).
    of one whose identity is defined in terms of a relationship with a person or thing
    α. of those who are bound to a personality by close, non-material ties; it is this personality that has promoted the relationship and given it its character: son(s) of: those who believe are υἱοὶ Ἀβραάμ, because Abr. was the first whose relationship to God was based on faith Gal 3:7. In a special sense the devout, believers, are sons of God, i.e., in the light of the social context, people of special status and privilege (cp. PsSol 17:27; Just., D, 124, 1; Dio Chrys. 58 [75], 8 ὁ τοῦ Διὸς ὄντως υἱός; Epict. 1, 9, 6; 1, 3, 2; 1, 19, 9; Sextus 58; 60; 135; 376a; Dt 14:1; Ps 28:1; 72:15; Is 43:6 [w. θυγατέρες μου]; 45:11; Wsd 2:18; 5:5; 12:21 al.; Jdth 9:4, 13; Esth 8:12q; 3 Macc 6:28; SibOr 3, 702) Mt 5:45; Lk 6:35; Ro 8:14, 19 (‘Redeemer figures’ EFuchs, Die Freiheit des Glaubens, ’49, 108; against him EHommel in ThViat 4, ’52, 118, n. 26); 9:26 (Hos 2:1); 2 Cor 6:18 (w. θυγατέρες, s. Is 43:6 cited above); Gal 3:26 (cp. PsSol 17:27); 4:6a, 7ab (here the υἱός is the κληρονόμος and his opposite is the δοῦλος); Hb 2:10 (JKögel, Der Sohn u. die Söhne: Eine exeget. Studie zu Hb 2:5–18, 1904); 12:5–8 (in vs. 8 opp. νόθος, q.v.); Rv 21:7; 2 Cl 1:4; B 4:9. Corresp. there are sons of the devil (on this subj. cp. Hdb. on J 8:44) υἱὲ διαβόλου Ac 13:10. οἱ υἱοὶ τοῦ πονηροῦ (masc.) Mt 13:38b. τοῦ υἱοῦ τοῦ ἐν Ἅιδου ApcPt Rainer. In υἱοί ἐστε τῶν φονευσάντων τοὺς προφήτας Mt 23:31 this mng. is prob. to be combined w. sense 1c. The expr. υἱοὶ θεοῦ Mt 5:9 looks to the future (s. Betz, SM ad loc.; cp. KKöhler, StKr 91, 1918, 189f). Lk 20:36a signifies a status akin to that of angels (Ps 88:7; θεῶν παῖδες as heavenly beings: Maximus Tyr. 11, 5a; 12a; 13, 6a.—Hierocles 3, 424 the ἄγγελοι are called θεῶν παῖδες; HWindisch, Friedensbringer-Gottessöhne: ZNW 24, 1925, 240–60, discounts connection w. angels and contends for the elevation of the ordinary followers of Jesus to the status of Alexander the Great in his role as an εἰρηνηποιός [cp. Plut., Mor. 329c]; for measured critique of this view s. Betz, SM 137–42.).
    β. υἱός w. gen. of thing, to denote one who shares in it or who is worthy of it, or who stands in some other close relation to it, oft. made clear by the context; this constr. is prob. a Hebraism in the main, but would not appear barbaric (B-D-F §162, 6; Mlt-H. 441; Dssm., B p. 162–66 [BS 161–66]; PASA II 1884, no. 2 υἱὸς πόλεως [time of Nero; on this type of formulation SEG XXXIX, 1864]; IMagnMai 167, 5; 156, 12) οἱ υἱοὶ τοῦ αἰῶνος τούτου (αἰών 2a) Lk 16:8a (opp. οἱ υἱοί τοῦ φωτός vs. 8b); 20:34. τῆς ἀναστάσεως υἱοί (to Mediterranean publics the functional equivalent of ἀθάνατοι ‘immortals’; cp. ἀνάστασις 2b) 20:36b. υἱοὶ τῆς ἀνομίας (ἀνομία 1; cp. CD 6:15) Hv 3, 6, 1; ApcPt 1:3; τῆς ἀπειθείας (s. ἀπείθεια) Eph 2:2; 5:6; Col 3:6; τῆς ἀπωλείας ApcPt 1:2. ὁ υἱὸς τῆς ἀπωλείας of Judas the informer J 17:12 (cp. similar expressions in Eur., Hec. 425; Menand., Dyscolus 88f: s. FDanker, NTS 7, ’60/61, 94), of the end-time adversary 2 Th 2:3. υἱοὶ τῆς βασιλείας (βασιλεία 1bη; s. SEG XXXIX, 1864 for related expressions) Mt 8:12; 13:38a. υἱοὶ βροντῆς Mk 3:17 (s. Βοανηργές). υἱὸς γεέννης (s. γέεννα) Mt 23:15; τ. διαθήκης (PsSol 17:15) Ac 3:25; εἰρήνης Lk 10:6. υἱοὶ τοῦ νυμφῶνος (s. νυμφών) Mt 9:15; Mk 2:19; Lk 5:34. υἱὸς παρακλήσεως Ac 4:36 (s. Βαρναβᾶς). υἱοὶ (τοῦ) φωτός (Hippol., Ref. 6, 47, 4 in gnostic speculation) Lk 16:8b (opp. υἱοὶ τοῦ αἰῶνος τούτου); J 12:36. υἱοὶ φωτός ἐστε καὶ υἱοὶ ἡμέρας 1 Th 5:5 (EBuonaiuti, ‘Figli del giorno e della luce’ [1 Th 5:5]: Rivista storico-critica delle Scienze teol. 6, 1910, 89–93).
    in various combinations as a designation of the Messiah and a self-designation of Jesus
    α. υἱὸς Δαυίδ son of David of the Messiah (PsSol 17:21) Mt 22:42–45; Mk 12:35–37; Lk 20:41–44; B 12:10c. Specif. of Jesus as Messiah Mt 1:1a; 9:27; 12:23; 15:22; 20:30f; 21:9, 15; Mk 10:47f; Lk 18:38f.—WWrede, Jesus als Davidssohn: Vorträge u. Studien 1907, 147–77; WBousset, Kyrios Christos2 1921, 4, Rel.3 226f; ELohmeyer, Gottesknecht u. Davidssohn ’45, esp. 68; 72; 77; 84; TNicklin, Gospel Gleanings ’50, 251–56; WMichaelis, Die Davidsohnschaft Jesu usw., in D. histor. Jesus u. d. kerygm. Christus, ed. Ristow and Matthiae, ’61, 317–30; LFisher, ECColwell Festschr. ’68, 82–97.
    β. ὁ υἱὸς τοῦ θεοῦ, υἱὸς θεοῦ (the) Son of God (for the phrase s. JosAs 6:2 al. Ἰωσὴφ ὁ υἱὸς τοῦ θεοῦ; there is no undisputed evidence of usage as messianic title in pre-Christian Judaism [s. Dalman, Worte 219–24, Eng. tr. 268–89; Bousset, Kyrios Christos2 53f; EHuntress, ‘Son of God’ in Jewish Writings Prior to the Christian Era: JBL 54, ’35, 117–23]; cp. 4Q 246 col. 2, 1 [JFitzmyer, A Wandering Aramean ’79, 90–93; JCollins, BRev IX/3, ’93, 34–38, 57]. Among polytheists on the other hand, sons of the gods in a special sense [s. Just., A I, 21, 1f] are not only known to myth and legend, but definite historical personalities are also designated as such. Among them are famous wise men such as Pythagoras and Plato [HUsener, Das Weihnachtsfest2 1911, 71ff], and deified rulers, above all the Roman emperors since the time of Augustus [oft. in ins and pap: Dssm., B 166f=BS 166f, LO 294f=LAE 346f; Thieme 33]. According to Memnon [I B.C./ I A.D.]: 434 Fgm. 1, 1, 1 Jac., Clearchus [IV B.C.] carried his boasting so far as Διὸς υἱὸν ἑαυτὸν ἀνειπεῖν. Also, persons who were active at that time as prophets and wonder-workers laid claim to the title υἱὸς τοῦ θεοῦ, e.g. the Samaritan Dositheus in Origen, C. Cels. 6, 11; sim. an Indian wise man who calls himself Διὸς υἱός Arrian, Anab. 7, 2, 3; cp. Did., Gen. 213, 18 ὁ Ἀβρὰμ υἱὸς θεοῦ διὰ δικαιοσύνην. S. GWetter, ‘Der Sohn Gottes’ 1916; Hdb. exc. on J 1:34; s. also Clemen2 76ff; ENorden, Die Geburt des Kindes 1924, 75; 91f; 132; 156f; EKlostermann, Hdb. exc. on Mk 1:11 [4th ed. ’50]; M-JLagrange, Les origines du dogme paulinien de la divinité de Christ: RB 45, ’36, 5–33; HPreisker, Ntl. Zeitgesch. ’37, 187–208; HBraun, ZTK 54, ’57, 353–64; ANock, ‘Son of God’ in Paul. and Hellen. Thought: Gnomon 33, ’61, 581–90 [=Essays on Religion and the Anc. World II, ’72, 928–39]—originality in Paul’s thought): Ps 2:7 is applied to Jesus υἱός μου εἶ σύ, ἐγὼ σήμερον γεγέννηκά σε Lk 3:22 D; GEb 18, 37.—Ac 13:33; Hb 1:5a; 5:5; 1 Cl 36:4. Likew. Hos 11:1 (w. significant changes): Mt 2:15, and 2 Km 7:14: Hb 1:5b. The voice of God calls him ὁ υἱός μου ὁ ἀγαπητός (s. ἀγαπητός 1) at his baptism Mt 3:17; Mk 1:11; Lk 3:22; GEb 18, 37 and 39 and at the Transfiguration Mt 17:5; Mk 9:7; Lk 9:35 (here ἐκλελεγμένος instead of ἀγαπ.); 2 Pt 1:17. Cp. J 1:34. The angel at the Annunciation uses these expressions in referring to him: υἱὸς ὑψίστου Lk 1:32; GJs 11:3 and υἱὸς θεοῦ Lk 1:35 (Ar. 15, 1 ὁ υἱὸς τοῦ θεοῦ τοῦ ὑψίστου. Cp. Just., A I, 23, 2 μόνος ἰδίως υἱὸς τῷ θεῷ γεγέννηται). The centurion refers to him at the crucifixion as υἱὸς θεοῦ Mt 27:54; Mk 15:39; GPt 11:45; cp. vs. 46 (CMann, ET 20, 1909, 563f; JPobee, The Cry of the Centurion, A Cry of Defeat: CFDMoule Festschr. ’70, 91–102; EJohnson, JSNT 31, ’87, 3–22 [an indefinite affirmation of Jesus]). The high priest asks εἰ σὺ εἶ ὁ Χριστὸς ὁ υἱὸς τοῦ θεοῦ Mt 26:63 (DCatchpole, NTS 17, ’71, 213–26). Passers-by ask him to show that he is God’s Son 27:40; sim. the devil 4:3, 6; Lk 4:3, 9. On the other hand, evil spirits address him as the Son of God Mt 8:29; Mk 3:11; 5:7; Lk 4:41; 8:28; and disciples testify that he is Mt 14:33; 16:16. S. also Mk 1:1 (s. SLegg, Ev. Sec. Marc. ’35).—Jesus also refers to himself as Son of God, though rarely apart fr. the Fourth Gosp.: Mt 28:19 (the Risen Lord in the trinitarian baptismal formula); Mt 21:37f=Mk 12:6 (an allusion in the parable of the vinedressers).—Mt 27:43; Mk 13:32; Rv 2:18. The main pass. is the so-called Johannine verse in the synoptics Mt 11:27=Lk 10:22 (s. PSchmiedel, PM 4, 1900,1–22; FBurkitt, JTS 12, 1911, 296f; HSchumacher, Die Selbstoffenbarung Jesu bei Mt 11:27 [Lk 10:22] 1912 [lit.]; Norden, Agn. Th. 277–308; JWeiss, Heinrici Festschr. 1914, 120–29, Urchristentum 1917, 87ff; Bousset, Kyrios Christos2 1921, 45ff; EMeyer I 280ff; RBultmann, Gesch. d. synopt. Trad.2 ’31, 171f; MDibelius, Die Formgeschichte des Evangeliums2 ’33, 259; MRist, Is Mt 11:25–30 a Primitive Baptismal Hymn? JR 15, ’35, 63–77; TArvedson, D. Mysterium Christi: E. Studie zu Mt 11:25–30, ’37; WDavies, ‘Knowledge’ in the Dead Sea Scrolls and Mt 11:25–30, HTR 45, ’53, 113–39; WGrundmann, Sohn Gottes, ZNW 47, ’56, 113–33; JBieneck, Sohn Gottes als Christusbez. der Synopt. ’51; PWinter, Mt 11:27 and Lk 10:22: NovT 1, ’56, 112–48; JJocz, Judaica 13, ’57, 129–42; OMichel/OBetz, Von Gott Gezeugt, Beih. ZNW [Jeremias Festschr.] 26, ’60, 3–23 [Qumran]).—Apart fr. the synoptics, testimony to Jesus as the Son of God is found in many parts of our lit. Oft. in Paul: Ro 1:3, 4, 9; 5:10; 8:3, 29, 32; 1 Cor 1:9; 15:28; 2 Cor 1:19; Gal 1:16; 2:20; 4:4; Eph 4:13; Col 1:13; 1 Th 1:10. Cp. Ac 9:20. In Hb: 1:2, 8; 4:14; 5:8; 6:6; 7:3, 28; 10:29. In greatest frequency in John (cp. Herm. Wr. 1, 6 the Λόγος as υἱὸς θεοῦ. Likew. Philo, Agr. 51 πρωτόγονος υἱός, Conf. Lingu. 146 υἱὸς θεοῦ.—Theoph. Ant. 2, 1 [p. 154, 12] ὁ λόγος ὁ τοῦ θεοῦ, ὅς ἐστιν καὶ υἱὸς αὐτοῦ; Iren. 3, 12, 2 [Harv. II 55, 2]): J 1:49; 3:16–18 (s. μονογενής 2), 35f; 5:19–26; 6:40; 8:35f; 10:36; 11:4, 27; 14:13; 17:1; 19:7; 20:31; 1J 1:3, 7; 2:22–24; 3:8, 23; 4:9f, 14f; 5:5, 9–13, 20; 2J 3, 9.—B 5:9, 11; 7:2, 9; 12:8; 15:5; Dg 7:4; 9:2, 4; 10:2 (τὸν υἱὸν αὐτοῦ τὸν μονογενῆ; also ApcEsdr 6:16 p. 31, 22 Tdf.; ApcSed 9:1f); IMg 8:2; ISm 1:1; MPol 17:3; Hv 2, 2, 8; Hs 5, 2, 6 (ὁ υἱὸς αὐτοῦ ὁ ἀγαπητός); 8; 11; 5, 4, 1; 5, 5, 2; 3; 5; 5, 6, 1; 2; 4; 7 (on the Christology of the Shepherd s. Dibelius, Hdb. on Hs 5, also ALink and JvWalter [πνεῦμα 5cα]); Hs 8, 3, 2; 8, 11, 1. Cp. 9, 1, 1; 9, 12, 1ff.—In trinitarian formulas, in addition to Mt 28:19, also IMg 13:1; EpilMosq 5; D 7:1, 3.—The deceiver of the world appears w. signs and wonders ὡς υἱὸς θεοῦ D 16:4 (ApcEsdr 4:27 p. 28, 32 Tdf. ὁ λέγων• Ἐγώ εἰμι ὁ υἱὸς τοῦ θεοῦ [of Antichrist]).—EKühl, Das Selbstbewusstsein Jesu 1907, 16–44; GVos, The Self-disclosure of Jesus 1926.—EBurton, ICC Gal 1921, 404–17; TNicklin, Gospel Gleanings ’50, 211–36; MHengel, The Son of God (tr. JBowden) ’76; DJones, The Title υἱὸς θεοῦ in Acts: SBLSP 24, ’85, 451–63.
    γ. ὁ υἱὸς τοῦ ἀνθρώπου lit. ‘the son of the man’ (the pl. form οἱ υἱοὶ τῶν ἀνθρώπων appears freq. in the LXX to render בְּנֵי אָדָם = mortals, e.g. Gen 11:5; Ps 10:4; 11:2; cp. ὁ υἱὸς τῆς ἀπολείας J 17:12 [s. 2cβ]) ‘the human being, the human one, the man’ in our lit. only as a byname in ref. to Jesus and in an exclusive sense the Human One, the Human Being, one intimately linked with humanity in its primary aspect of fragility yet transcending it, traditionally rendered ‘the Son of Man.’ The term is found predom. in the gospels, where it occurs in the synoptics about 70 times (about half as oft. if parallels are excluded), and in J 12 times (s. EKlostermann, Hdb. exc. on Mk 8:31). In every case the title is applied by Jesus to himself. Nowhere within a saying or narrative about him is it found in an address to him: Mt 8:20; 9:6; 10:23; 11:19; 12:8, 32, 40; 13:37, 41; 16:13, 27f; 17:9, 12, 22; 18:10 [11] v.l.; 19:28; 20:18, 28; 24:27, 30, 37, 39, 44; 25:13 v.l., 31; 26:2, 24ab, 45, 64; Mk 2:10, 28; 8:31, 38; 9:9, 12, 31; 10:33, 45; 13:26; 14:21ab, 41, 62; Lk 5:24; 6:5, 22; 7:34; 9:22, 26, 44, 56 v.l., 58; 11:30; 12:8, 10, 40; 17:22, 24, 26, 30; 18:8, 31; 19:10; 21:27, 36; 22:22, 48, 69; 24:7.—John (FGrosheide, Υἱὸς τ. ἀνθρ. in het Evang. naar Joh.: TSt 35, 1917, 242–48; HDieckmann, D. Sohn des Menschen im J: Scholastik 2, 1927, 229–47; HWindisch, ZNW 30, ’31, 215–33; 31, ’32, 199–204; WMichaelis, TLZ 85, ’60, 561–78 [Jesus’ earthly presence]) 1:51; 3:13, 14; 5:27 (BVawter, Ezekiel and John, CBQ 26, ’64, 450–58); 6:27, 53, 62; 8:28; 9:35; 12:23, 34; 13:31. Whether the component of fragility (suggested by OT usage in ref. to the brief span of human life and the ills to which it falls heir) or high status (suggested by traditions that appear dependent on Da 7:13, which refers to one ‘like a human being’), or a blend of the two dominates a specific occurrence can be determined only by careful exegesis that in addition to extra-biblical traditions takes account of the total literary structure of the document in which it occurs. Much neglected in the discussion is the probability of prophetic association suggested by the form of address Ezk 2:1 al. (like the OT prophet [Ezk 3:4–11] Jesus encounters resistance).—On Israelite thought contemporary w. Jesus and alleged knowledge of a heavenly being looked upon as a ‘Son of Man’ or ‘Man’, who exercises Messianic functions such as judging the world (metaph., pictorial passages in En 46–48; 4 Esdr 13:3, 51f) s. Bousset, Rel.3 352–55; NMessel, D. Menschensohn in d. Bilderreden d. Hen. 1922; ESjöberg, Kenna 1 Henok och 4 Esra tanken på den lidande Människosonen? Sv. Ex. Årsb. 5, ’40, 163–83, D. Menschensohn im äth. Hen. ’46. This view is in some way connected w. Da 7:13; acc. to some it derives its real content fr. an eschatological tradition that ultimately goes back to Iran (WBousset, Hauptprobleme der Gnosis 1907, 160–223; Reitzenstein, Erlösungsmyst. 119ff, ZNW 20, 1921, 18–22, Mysterienrel.3 418ff; Clemen2 72ff; CKraeling, Anthropos and Son of Man: A Study in the Religious Syncretism of the Hellenistic Orient 1927); acc. to this tradition the First Man was deified; he will return in the last times and usher in the Kingdom of God.—Outside the gospels: Ac 7:56 (v.l. τοῦ θεοῦ; GKilpatrick, TZ 21, ’65, 209); Rv 1:13; 14:14 (both after Da 7:13; sim. allusion to Da in Just., D. 31, 1). The quot. fr. Ps 8:5 in Hb 2:6 prob. does not belong here, since there is no emphasis laid on υἱὸς ἀνθρώπου. In IEph 20:2 Jesus is described as υἱὸς ἀνθρώπου καὶ υἱὸς θεοῦ. Differently B 12:10 Ἰησοῦς, οὐχὶ υἱὸς ἀνθρώπου ἀλλὰ υἱὸς τοῦ θεοῦ Jesus, not a man’s son, but Son of God.—HLietzmann, Der Menschensohn 1896; Dalman, Worte 191–219 (Eng. tr., 234–67); Wlh., Einl.2 123–30; PFiebig, Der Menschensohn 1901; NSchmidt, The Prophet of Nazareth 1905, 94–134, Recent Study of the Term ‘Son of Man’: JBL 45, 1926, 326–49; FTillmann, Der Menschensohn 1907; EKühl, Das Selbstbewusstsein Jesu 1907, 65ff; HHoltzmann, Das messianische Bewusstsein Jesu, 1907, 49–75 (lit.), Ntl. Theologie2 I 1911, 313–35; FBard, D. Sohn d. Menschen 1908; HGottsched, D. Menschensohn 1908; EAbbott, ‘The Son of Man’, etc., 1910; EHertlein, Die Menschensohnfrage im letzten Stadium 1911, ZNW 19, 1920, 46–48; JMoffatt, The Theology of the Gospels 1912, 150–63; WBousset, Kyrios Christos2 1921, 5–22 (the titles of the works by Wernle and Althaus opposing his first edition [1913], as well as Bousset’s answer, are found s.v. κύριος, end); DVölter, Jesus der Menschensohn 1914, Die Menschensohnfrage neu untersucht 1916; FSchulthess, ZNW 21, 1922, 247–50; Rtzst., Herr der Grösse 1919 (see also the works by the same author referred to above in this entry); EMeyer II 335ff; HGressmann, ZKG n.s. 4, 1922, 170ff, D. Messias 1929, 341ff; GDupont, Le Fils d’Homme 1924; APeake, The Messiah and the Son of Man 1924; MWagner, Der Menschensohn: NKZ 36, 1925, 245–78; Guillaume Baldensperger, Le Fils d’Homme: RHPR 5, 1925, 262–73; WBleibtreu, Jesu Selbstbez. als der Menschensohn: StKr 98/99, 1926, 164–211; AvGall, Βασιλεία τοῦ θεοῦ 1926; OProcksch, D. Menschensohn als Gottessohn: Christentum u. Wissensch. 3, 1927, 425–43; 473–81; CMontefiore, The Synoptic Gospels2 1927 I 64–80; ROtto, Reich Gottes u. Menschensohn ’34, Eng. tr. The Kgdm. of God and the Son of Man, tr. Filson and Woolf2 ’43; EWechssler, Hellas im Ev. ’36, 332ff; PParker, The Mng. of ‘Son of Man’: JBL 60, ’41, 151–57; HSharman, Son of Man and Kingdom of God ’43; JCampbell, The Origin and Mng. of the Term Son of Man: JTS 48, ’47, 145–55; HRiesenfeld, Jésus Transfiguré ’47, 307–13 (survey and lit.); TManson, ConNeot 11, ’47, 138–46 (Son of Man=Jesus and his disciples in Mk 2:27f); GDuncan, Jesus, Son of Man ’47, 135–53 (survey); JBowman, ET 59, ’47/48, 283–88 (background); MBlack, ET 60, ’48f, 11–15; 32–36; GKnight, Fr. Moses to Paul ’49, 163–72 (survey); TNicklin, Gospel Gleanings ’50, 237–50; TManson (Da, En and gospels), BJRL 32, ’50, 171–93; TPreiss, Le Fils d’Homme: ÉThR 26/3, ’51, Life in Christ, ’54, 43–60; SMowinckel, He That Cometh, tr. Anderson, ’54, 346–450; GIber, Überlieferungsgesch. Unters. z. Begriff des Menschensohnes im NT, diss. Heidelb. ’53; ESjöberg, D. verborgene Menschensohn in den Ev. ’55; WGrundmann, ZNW 47, ’56, 113–33; HRiesenfeld, The Mythological Backgrd. of NT Christology, CHDodd Festschr. ’56, 81–95; PhVielhauer, Gottesreich u. Menschensohn in d. Verk. Jesu, GDehn Festschr. ’57, 51–79; ESidebottom, The Son of Man in J, ET 68, ’57, 231–35; 280–83; AHiggins, Son of Man- Forschung since (Manson’s) ‘The Teaching of Jesus’: NT Essays (TW Manson memorial vol.) ’59, 119–35; HTödt, D. Menschensohn in d. synopt. Überl. ’59 (tr. Barton ’65); JMuilenburg, JBL 79, ’60, 197–209 (Da, En); ESchweizer, JBL 79, ’60, 119–29 and NTS 9, ’63, 256–61; BvIersel, ‘Der Sohn’ in den synopt. Jesusworten, ’61 (community?); MBlack, BJRL 45, ’63, 305–18; FBorsch, ATR 45, ’63, 174–90; AHiggins, Jesus and the Son of Man, ’64; RFormesyn, NovT 8, ’66, 1–35 (barnasha=‘I’); SSandmel, HSilver Festschr. ’63, 355–67; JJeremias, Die älteste Schicht der Menschensohn-Logien, ZNW 58, ’67, 159–72; GVermes, MBlack, Aram. Approach3, ’67, 310–30; BLindars, The New Look on the Son of Man: BJRL 63, ’81, 437–62; WWalker, The Son of Man, Some Recent Developments CBQ 45, ’83, 584–607; JDonahue, Recent Studies on the Origin of ‘Son of Man’ in the Gospels, CBQ 48, ’86, 584–607; DBurkitt, The Nontitular Son of Man, A History and Critique: NTS 40, ’94 504–21 (lit.); JEllington, BT 40, ’89, 201–8; RGordon, Anthropos: 108–13.—B. 105; DELG. M-M. EDNT. TW. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > υἱός

См. также в других словарях:

  • Alle Menschen sind von Geburt aus gleich —   Dieser Grundsatz, der als eine der Grundlagen demokratischer rechtlich politischer Systeme angesehen werden kann, findet sich zum Beispiel in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Sie wurde von Thomas Jefferson, dem späteren dritten… …   Universal-Lexikon

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geburt — * Geburt und Grab, ein ewiges Meer. «Goethe, Faust I» Nichts zu machen: Man muß sich durchsetzen können, von Geburt an. Die Geburt selbst ist ein Akt der Durchsetzung, der erste und folgenreichste von vielen. «Kurt Marti» Das größte, wenn auch… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Geburt — Ursprung; Herkunft; Provenienz; Elternhaus; Abstammung; Take off; Anfang; Start; Aufbruch; Auftakt; Anbruch; Beginn; …   Universal-Lexikon

  • Geburt, die — Die Gebūrt, plur. die en, von dem Zeitworte gebären. 1. Der Zustand, da eine Person oder ein Thier weiblichen Geschlechtes gebäret, ingleichen der Zustand, da ein Kind oder Thier geboren wird, da denn dieses so wohl von der Mutter, als von der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geburt — Ge·bu̲rt die; , en; 1 der Vorgang, bei dem ein Baby / ein Tier aus dem Leib der Mutter / des Muttertieres kommt <vor, bei, nach jemandes Geburt; von Geburt an>: Bei ihrem ersten Kind hatte sie eine schwere Geburt; Das Baby wog bei der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geburt — die Geburt, en (Grundstufe) Vorgang, bei dem ein Kind zur Welt kommt Beispiele: Sie ist von Geburt an blind. Nach der Geburt des Kindes ist sie viel schöner geworden. die Geburt, en (Aufbaustufe) Prozess am Ende der Schwangerschaft, bei dem ein… …   Extremes Deutsch

  • Geburt: Ein Mensch erblickt das Licht der Welt —   Die Geburt eines Kindes hat die Menschen schon immer fasziniert: »Die Geburt ist immer ein Wunder«, so hat es Kees Naaktgeboren, ein holländischer Biologe, ausgedrückt. Individuelles neues Leben entsteht aus der Verschmelzung mikroskopisch… …   Universal-Lexikon

  • Geburt: Von den Wehen bis zur Nachgeburt —   Bei den Untersuchungen kurz vor der Geburt überprüft der Frauenarzt auch die Lage des Kindes. Die meisten Kinder (96 %) drehen sich etwa im achten Schwangerschaftsmonat von selbst in die Hinterhauptslage, das heißt, sie liegen mit dem Kopf nach …   Universal-Lexikon

  • Geburt: Komplikationen und ihre Behandlung —   Bei der Geburt kann es zu verschiedenen Komplikationen kommen, die unterschiedliche Maßnahmen erforderlich machen.    Dammriss   Bei vielen vaginalen Geburten kommt es zum Dammriss, das heißt, das Gewebe zwischen Scheide und After reißt infolge …   Universal-Lexikon

  • Geburt — Von hoher (niedriger) Geburt sein: adeliger Abstammung sein (keinem edlen Geschlecht angehören). Die Redensart umschreibt Herkunft und Stand einer Person.{{ppd}}    Das war eine schwere Geburt: ein schwieriges Unternehmen, das schließlich doch… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»