Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+gebirge

  • 101 columen

    columen, minis, n. (*cello; eig. das in die Höhe Getriebene, Hervorragende, u. zwar:) I) die Höhe, der Gipfel, A) eig.: 1) im allg. poet. vom Gebirge, alta Phrygiae columina, Catull. 63, 71. – 2) insbes.: a) die Haube einer Mauer, Cato r. r. 15, 1. – b) der Giebel, First eines Gebäudes, turres et columina villae, Varr.: so des Kapitols, Cic. poët. – c) vom höchsten Punkt in der Sternenbahn, Nigid. b. Serv. Verg. georg. 1, 218. – B) übtr., die Spitze, der Gipfel = das Vornehmste, Höchste usw., c. amicorum Antonii Cotyla Varius, Cic.: c. audaciae, Ausbund von Verwogenheit, Plaut. Amph. 367: aetas Ciceronis et Caesaris doctrinarum multiformium variarumque artium columina (Matodore) habuit M. Varronem et P. Nigidium, Gell.: id quasi caput et c. est impensarum, Col. – II) die Säule, der Balken als Pfeiler, A) eig., Cic. poët. de div. 1, 18. – als t. t. der Baukunst, der bis zum First hinaufreichende Ständer, der Giebelspieß, die Giebelsäule, Dachstuhlsäule, Vitr. 4, 2, 1 u. 4, 7, 5. – B) übtr., die Säule, der Grundpfeiler = die Stütze, der Stützpunkt, bes. v. Pers. (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 1, 57), c. senati, Plaut.: familiae, Ter.: c. rei publicae, Cic.: caput columenque imperii Romani, Liv.: columina iustitiae prisca, Amm.: consulatum superesse plebeiis; eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.

    lateinisch-deutsches > columen

  • 102 Crustumeria

    Crustumeria, ae, f. (Κρουστομερία) od. Crustumerium, iī, n., Crustumeriī, iōrum, m. u. Crustumium, iī, n., eine uralte Stadt der Sabiner, im Gebirge an den Quellen der Allia gelegen, auf deren Feldmark der Aufstand der röm. Truppen gegen die Patrizier war, Form -meria, Liv. 2, 19, 2 u.a.: -merium, Liv. 1, 38, 4: -merii, Verg. Aen. 7, 631: -mium, Sil. 8, 367. – Dav.: A) Crustumerīnus, a, um, krustumerinisch, secessio Cr. (s. oben), Varro LL. – B) Crustumīnus, a, um, krustuminisch,Varro, Liv. u.a.: pira, Cael. Aur. acut. 2, 37, 206: subst., in Crustuminum, in das Krustuminische (Gebiet), Liv.: u. Crustumīnī, ōrum, m., die Einw. von Krustumeria, die Krustuminer, Liv. – C) Crustumius, a, um, krustumisch, pira, Verg. georg. 2, 88. Plin. 15, 53.

    lateinisch-deutsches > Crustumeria

  • 103 curvo

    curvo, āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen (beugen), runden, wölben, refl. se curvare u. im Passiv medial curvari, sich krümmen usw., Partiz. curvātus, gekrümmt usw., acies (Schneide) curvatur, Col.: arbor curvatur, der Mastbaum biegt sich (beim Sturm), Plin. ep.: aber adoptatis curvetur frugibus arbos, Col. poët.: pondere serpentis curvatur arbor, Ov.: c. brachia longo circuitu (v. Skorpion), Ov.: c. brachia aliter (v. Krebse), Ov.: crura pinnigero curvata novissima pisce, die Schenkel ganz unten gekrümmt am flossigen Fisch = in einen flossigen Fischschwanz gekrümmt, Ov.: cuspis curvata (s. cuspisno. I, b), Ov.: curvata glandibus ilex, durch die Last der Eicheln, Ov.: v. Pers., curvati (= onusti) pabulo, Frontin. 2, 5, 31: rotundas curvat aper lances, macht unter seiner Last sich biegen, Hor.: c. laminam, Plin.: curvari manus (coeperunt) et aduncos crescere in ungues, Ov.: plerique rami instar ingentium stipitum flexi in humum, rursus, quā se curvaverant, erigebantur, Curt.: cum nux plurima curvabit ramos, durch ihre Last sich biegen machen, Verg.: c. trabes (Baumstämme, v. Räuber Sinis), Ov.: ubi supra terram iuxta suum adminiculum vitis curvatur, Col. – m. Advv. (wie?), copidas vocabant gladios leviter curvatos, falcibus similes, Curt.: orbis (Kreis, Ring) curvatus aequaliter, Vell. – m. Advv. od. m. in u. Akk. (wohinwärts?), crocodilo priora genua post curvantur, posteriora in priorem partem, Plin.: insectorum quorundam pedes externi longiores foris curvantur, Plin.: aves alas in priora curvant, suffraginem in posteriora, Plin.: os paululum in interiora curvatum, Cels.: palma in diversum curvatur, Plin.: rami imi ficus in terram curvantur, Plin. – m. in u. Akk. (wohin? = in welche Gestalt?), cucumeres in hamos curvati, Plin.: digiti curvantur in ungues, Ov.: cubiculum in absida curvatum, ein Z. von elliptischer Form, Plin. ep. – m. in u. Akk. (wozu?), curvatae in sua fata trabes, die zu seinem Untergange (Morde) gekrümmten Baumstämme (des Räubers Sinis), Prop. 3, 22, 38.

    So nun bes.: a) v. gekrümmten Laufe der Gebirge, Küsten, Meerbusen, Gewässer, curvare se od. curvari, sich krümmen, iugum montis... velut sinu quodam flexuque curvatum, Curt.: ora ipsa Bospori utrimque ex Asia atque Europa curvatur in Maeotim, Plin.: Codanus ingens sinus... curvans se subinde, Mela: pontus Euxinus... magno litorum flexu retro curvatus in cornua ab his utrimque porrigitur, ut sit plane arcus Scythici forma, Plin.: Etymandrus crebris flexibus subinde curvatus, Curt. – b) v. wogenden Wassermassen, curvari, sich krümmen = sich aufwölben, curvātus, gekrümmt, gewölbt (vgl. κυρτον κῦμα), cumulus immanis aquarum in montis speciem curvatur, Ov.: illum curvata in montis faciem circumstetit unda, Verb.: tollimur in caelum curvato gurgite, Verg. – c) vom Krümmen, Bücken des Körpers, des Rückens, Beugen des Nackens, der Knie, c. cervicem alcis, Vulg.: c. collum, Verg.: c. genua sua, Verg.: c. genu deo (vor G.), Vulg.: pacem curvatis genibus orare, Amm.: homo ad necessaria opera curvatur, bückt sich (Ggstz. rectus insistit), Cels.: toto curvatus corpore (beim Tragen einer Last), Stat.: quid autem non intellegit nefas esse rectum animal (der Mensch) curvari, ut adoret terram, Lact.: primo curvatus (sich tief verneigend, tief gebückt), deinde humi suppliciter fusus, Amm. – bes. durchs Alter, nec nostrum seri curvarent Aeacon anni, Ov.: anus quaedam curvata gravi senio, Apul.: curvata senio membra, Tac. – u. übtr., quamvis neque te munera nec preces... nec vir Pieriā paelice saucius curvat, dir den Nacken beugt, Hor. carm. 3, 10, 13 sqq. – d) v. Monde usw., se curvare in cornua, Curt.: luna curvata in cornua falcis, Plin.: vitulus fronte curvatos imitatus ignes (die gekr. Flammen = die flammende Sichel) tertium lunae referentes ortum, Hor. – e) prägn.: α) krümmen = krümmend spannen, arcum manu, Stat.: cornu (Bogen aus Horn), Ov.: u. so opposito genu flexile cornu, Ov. – β) etw. krümmen = etw., was gekrümmt, bogenförmig ist, bilden, schaffen, bimulus bima curvans iam cornua fronte (an der St.), Verg.: cornua nec valuit curvare in paelice Iuno, an dem Kebsweibe H. kr. = das K. durch H. entstellen, Prop.: in quocumque frutice (aspalathi) curvatur arcus caelestis, Plin. – Hadria (adriat. Meer) curvans Calabros sinus, Hor.: portus ab Euroo fluctu in arcum curvatus, bogenförmig ausgehöhlt, Verg. – u. vom Kreisen in der Bewegung, (deus ales) iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, gibt seinem Fluge immer dieselbe Kreisbewegung, kreist in derselben Krümmung, Ov.: turbo (Kreisel) actus habenā curvatis fertur spatiis, fährt in kreisenden Bahnen umher, Verg.

    lateinisch-deutsches > curvo

  • 104 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich-Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden jedesmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl., in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > flexus

  • 105 Helicon

    Helicōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Ἑλικών), ein Gebirge in Böotien, bes. der eigentl. Berg in der Nähe von Thespiä, mit einem Apollotempel u. Musenhain, bei den Türken j. Zagara, Varro r. r. 3, 16, 7. Verg. Aen. 7, 641. Hor. ep. 2, 1, 128. Ov. met. 5, 254. Plin. 4, 8. Mart. Cap. 1. § 10: Heliconis alumnae, v. den Musen, Ov. fast. 4, 193. – Dav.: A) Helicōniades, um, f. (Ἑλικωνιάδες), die Bewohnerinnen des Helikon, v. den Musen, Lucr. u. Pers. – B) Helicōnis, idis, f. (Ἑλικωνίς), helikonisch, silva, Stat. – C) Helicōnius, a, um (Ἑλικώνιος), helikonisch, collis, Lucr.: mons, Catull.: Tempe, Ov.: mella, Claud.

    lateinisch-deutsches > Helicon

  • 106 Ida

    Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylusno. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – / Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

    lateinisch-deutsches > Ida

  • 107 Nessus

    Nessus, ī, m. (Νέσσος), I) ein Fluß in Thracien, der auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – urspr. Nestos (Νέστος) gen., Mela 2, 2, 2 u. 9 (2. § 17 u. 30). – II) ein Zentaur in Ätolien, der von Herkules, als er die Deïanira entführen wollte, getötet wurde, aber sterbend der Deïanira das mit seinem giftigen Blute getränkte Gewand als Liebesmittel gab (s. Herculēs), Ov. met. 9, 101. Hyg. fab. 34. – Dav. Nessēus, a, um (Νέσσειος), nessëisch, des Nessus, venenum, Ov.: tabes, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Nessus

  • 108 Pangaeus mons

    Pangaeus mōns, m. u. poet. Pangaea, ōrum, n. (το Παγγαιον), ein rauhes Gebirge Mazedoniens an der thraz. Grenze, in der Nähe von Philippi, reich an Gold- u. Silbergruben, j. Pangea, nach a. Pirnari, Plin. 4, 40 u. 7, 197: Form -a, Verg. georg. 4, 462. Lucan. 1, 679. – Dah. bei spät. röm. Dichtern Pangaeus, a, um, pangäisch = thrazisch, nemora, Sil. 2, 73: iuga, Val. Flacc. 4, 631: arx, Val. Flacc. 1, 575.

    lateinisch-deutsches > Pangaeus mons

  • 109 Parthenius [2]

    2. Parthenius, iī, m. (mons) = Παρθένιος, Gebirge auf der Grenze von Argolis u. Arkadien, Liv. 34, 26, 9. – dass. saltus Parthenii, Verg. ecl. 10, 57: Parthenium nemus, Ov. met. 9, 188: Partheniae valles, Ov. her. 9, 49: Parthenia antra, Prop. 1, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > Parthenius [2]

  • 110 Pholoe

    Pholoē, ēs, f. (Φολόη), ein waldreiches Gebirge in Arkadien auf der Grenze von Elis, die südl. Fortsetzung des Erymanthus, j. Olono, Ov. fast. 2, 273. Stat. Theb. 10, 228. Plin. 4, 21: Wohnsitz der Zentauren, Lucan. 3, 198. Stat. Ach. 1, 238. – Dav. Pholoēticus, a, um, pholoëtisch, monstra, die Zentauren, Sidon. carm. 5, 230.

    lateinisch-deutsches > Pholoe

  • 111 Retico

    Retico, ōnis, m., ein Gebirge in Germanien, jetzt das Siebengebirge, nicht weit von Bonn, Mela 3, 3, 3 (3. § 30).

    lateinisch-deutsches > Retico

  • 112 Taygetus

    Tāygetus, ī, m. (Ταΰγετος), ein Gebirge zwischen Lakonien u. Messenien, das sich von Norden nach Süden durch Lakonika zieht u. im Vorgebirge Taenarum endigt, jetzt Pentadactylos, auch Monte di Maina, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Cic. de div. 1, 112. Lucan. 5, 52. Sen. Med. 77 (Taygeti iuga). – dass. auch Tāygeta, ōrum, n., Verg. georg. 2, 488.

    lateinisch-deutsches > Taygetus

  • 113 πύλη

    πύλη, , Thür, Thor der Stadt; Σκαιαὶ πύλαι, Il. 3, 145 u. oft; Δαρδάνιαι, 5, 798; des Lagers, πύλας ποιήσομεν εὖ ἀραρυίας, 7, 339; des Hauses u. Zimmers; bei Hom. u. Hes. nur im plur., wobei vielleicht an Flügelthüren zu denken ist; ἰϑὺς σανίδων, αἵ ῥα πύλας εἴρυντο πύκα στιβαρῶς ἀραρυίας, Il. 12, 454, vgl. 18, 275, ὑψηλαί τε πύλαι, σανίδες τ' ἐπὶ τῇς ἀραρυῖαι; vgl. noch πεπταμένας ἐν χερσὶ πύλας ἔχετε, geöffnet, 21, 531; ἄνεσάν τε πύλας καὶ ἀπῶσαν ὀχῆας, ib. 537; auch οὐρανοῠ, 5, 749; u. ἐχϑρὸς γάρ μοι κεῖνος ὁμῶς Ἀΐδαο πύλῃσιν, 9, 312 Od. 14, 156, d. i. wie der Tod; πύλας Ἀΐδαο περήσειν, Il. 5, 646, in's Reich der Todten eingehen werden; τὰν Ἀΐδαο πύλαν ἀραξεῖ, Theocr. 2, 160; Pind. οἰχϑεισᾶν πυλᾶν, N. 1, 41, u. öfter, immer im plur.; auch übertr., πύλας ὕμνων ἀναπιτνάμεν, Ol. 6, 27; Aesch. u. Eur. immer im plur., πύλας ἀνοῖξαι, Ag. 590, Spt. oft; Soph. auch im sing., Ai. 11, κλῇϑρ' ἀνασπάστου πύλης χαλῶσα Ant. 1171, häufiger aber im plur.; auch in Prosa im sing., der eine von zwei Thürflügeln, ἑτέρην πύλην παρακλίνας, Her. 3, 156; κλῄσαντες τὰς τοῦ βασιλικοῠ πύλας, Plat. Rep. VIII, 560 e; – auch übertr., πύλας πάνυ μεγάλας τοῖς ὠσὶν ἐπίϑεσϑε, Conv. 218 b; – ein Theil der Leber, Tim. 71 e; – Paß, im Gebirge, Her. 5, 52; Xen. An. 1, 4, 4; s. N. pr.; – überh. Oeffnung, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πύλη

  • 114 σκολοπενδρώδης

    σκολοπενδρώδης, ες, von der Art od. dem Ansehen der σκολόπενδρα; Strab. XIII nennt so ein Gebirge mit vielen an den Seiten vorspringenden Absätzen u. Vorbergen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκολοπενδρώδης

  • 115 ὀρες-κῷος

    ὀρες-κῷος, wie ὀρεσίκοιτος (von κεῖμαι), in den Bergen sein Lager habend, im Gebirge hausend; ἐμάχοντο φηρσὶν ὀρεσκῴοισι, Il. 1, 268, mit den Kentauren; αἶγες, Od. 9, 155; verschiedene Erklärungen der Alten s. beim Schol. zu der ersten Stelle u. Strab. VIII, 367; σκύλακες, Eur. Hipp. 1277.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρες-κῷος

  • 116 ὄρειος

    ὄρειος, auch 2 Endgn, = ὀρεινός, im Gebirge sich aufhaltend; ὀρειᾶν Πελειάδων, Pind. N. 2, 11; ὕλη, Aesch. Ag. 483; ϑῆρες, die Thiere des Gebirges, Soph. Phil. 925; ποίμνια, O. R. 1028; Eur. Suppl. 49 u. öfter; δρυμός, Bergwald, Hipp. 1127; ϑεά, Rhian. 9 (VI, 173), von der Rhea, wie Eur. Hel. 1317; Ar. Av. 746; νάπαι, ib. 740; γένος, νομῆς, Plat. Critia. 109 d; Legg. III, 677 b; λαγωοί, Xen. Cyn. 5, 17; Sp., γυνή, Luc. D. D. 20, 3; auch vom Orte, gebirgig, Λοκρῶν ὄρειοι πρῶνες, Soph. Trach. 785; in ion. Form οὔρειος, H. h. Merc. 244.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄρειος

  • 117 ἐσχατιά

    ἐσχατιά, , der äußerste Theil, der Rand, die Gränze eines Ortes, z. B. νήσου, Od. 5, 238. 9, 182. 280; λιμένος, die Mündung des Hafens, 2, 391. 10, 96; πολέμου, der entlegenste Theil der Schlacht, die äußersten, hintersten Glieder des Treffens, Il. 11, 524. 20, 328; des Scheiterhaufens, 23, 242. So auch ἀγροῠ, vom entlegensten, fernsten Theile des Landgutes, Od. 4, 517. 5, 489; auch ἐσχατιή allein, ein einzelnes von der Stadt entlegenes Landstück, bes. am Meere od. Gebirge belegenes Landgut, Gränzstück, 14, 104; Her. 6, 107; so auch bei den Attikern ( Harpocr. τὰ πρὸς τοῖς τέρμασι τῶν χωρίων, οἷς γειτνιᾷ εἴτε ὄρος εἴτε ϑάλασσα). Soph. Phil. 144; ἐπ' ἐσχατιᾶς κεκτημένος Plat. Legg. VIII, 842 e; Dem. 42, 5; vgl. Böckh's Staatshh. I p. 68. Bei Theocr. 13, 25 sind ἐσχατιαί abgegränzte Aecker. – Uebertr., die νων Pind. Ol. 3, 45; πρὸς ἐσχατιὰς ὄλβου βάλλετ' ἄγκυραν I. 6, 11; ἀν' ἐσχατιήν Archil. frg. 60; ἐσχατιῇ, endlich, Nic. Th. 437; – ἐσχατιαί = δύσις, Arat. 574.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐσχατιά

  • 118 ἐκ-βολή

    ἐκ-βολή, (vgl. ἐκβάλλω), 1) das Auswerfen, z. B. der Ladung aus dem Schiffe beim Sturm, Dem. 35, 11; vgl. Arist. Eth. 3, 1 u. Luc. merc. cond. 1; übertr., πρόπρυμνα δ' ἐκβολὴν φέρει ἀνδρῶν ὄλβος ἄγαν παχυνϑείς, Sturz, Aesch. Spt. 751; das Vertreiben, Verstoßen, Suppl. 416; ἐκ τῆς πόλεως Plat. Legg. VIII, 847 a; δόξης, Verlust, Soph. 230 a; τῆς γυναικός, Verstoßung, Liban. – 2) das Ausgeworfene, der Auswurf, δικέλλης Soph. Ant. 250; vgl. Strab. XIV, 680; οὐρεία, in die Gebirge ausgesetzte Kinder, Eur. Hec. 1078; νεώς, von einem gestrandeten Schiffe, I. T 1424. – 3) das Hervorbrechen, περὶ σίτου ἐκβολήν Thuc. 4, 1, um die Zeit, wo das Getreide schießt; – δακρύων, Thränenvergießen, Eur. Herc. Fur. 743; ποταμοῦ, der Ausfluß, die Mündung, Her. 7, 128; Thuc. 7, 53; das Entspringen, Plat. Phaed. 113 a u. Sp.; ἐκβολὴν ποιεῖσϑαι εἰς πέλαγος, sich ins Meer ergießen, Plut. Pomp. 34; der Flaum des Barthaars, Philostr. – 4) der Paß, der aus Etwas herausführt; τοῠ Κιϑαιρῶνος Her. 9, 38; Sp., wie Plut. Demetr. 48. – 5) τοῠ λόγου, Abschweifung, Digression, π οιεῖσϑαι Thuc. 1, 97; – ἄρϑρου, Verrenkung, Ausrenkung, Hippocr., Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-βολή

  • 119 ὑλο-φόρος

    ὑλο-φόρος, Holz tragend; Leon. Tar. 16 (IX, 335); Pol. 3, 55, 9, von einem Gebirge.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑλο-φόρος

  • 120 горная цепь тянется с запада на восток

    Универсальный русско-немецкий словарь > горная цепь тянется с запада на восток

См. также в других словарях:

  • Gebirge — oder Gebirgsformation nannte man in der älteren Geologie, entsprechend der bergmännischen Bezeichnung »Gebirge«, diejenigen Gesteinsbildungen von weiter Erstreckung und Mächtigkeit, die in ihrer Gesamtheit ein Gebirge im geographischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gebirge — (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen«), im Gegensatz zu den ebenen Formen der Erdoberfläche sowie zu den durch Erosion oder Auswaschung aus solchen Ebenen hervorgegangenen Berg und Hügellandschaften diejenigen mehr oder minder in einzelne Berge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge. Das erhabene gigantische Gerüste, in welchem die fruchtbringende Erde ruht, das Riesengebäude, von welchem alle Vegetation sich wie schwebendes Gartenland zu den Tiefen des Meeres hinabneigt, nennt man Gebirge. Sie bilden Kränze von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gebirge (Beiersdorf) — Gebirge Gemeinde Beiersdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirge — Gebirge, 1) ist eine Menge von Bergen, welche nach einer gewissen Ordnung, nach gewissen Gesetzen u. mit bestimmten Begrenzungen zusammengruppirt sind. Nach seiner Oberflächenbildung steht es als der reine Gegensatz des Flachlandes da. Mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebirge (Begriffsklärung) — Gebirge steht für: in der Geographie ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus der flacheren Umgebung erhebt, siehe Gebirge im allgemeinen Sprachgebrauch eine Gruppe von Bergen, siehe Gebirgszug eine gebirgige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirge — Gebirge, Gebirgssystem, eine Gesamtheit zusammenhängender Unebenheiten der Erdoberfläche, die sich nach Umgrenzung und Höhenentwicklung von ihrer Umgebung deutlich abheben. Bilden die Erhebungen des G. eine lineare Wasserscheide, so nennt man sie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirgskette; Bergkette; Gebirgszug * * * Ge|bir|ge [gə bɪrgə], das; s, : zusammenhängende Gruppe von hohen Bergen: die Alpen sind das höchste Gebirge Europas; in den Ferien fahren wir meist ins Gebirge. Syn.: Berge <Plural>, ↑ Massiv. Zus …   Universal-Lexikon

  • Gebirge — Der Himalaya, ein Randgebirge des tibetischen Hochlands, inmitten etlicher anderer, teils verwandter, teils anders entstandener Gebirge Gebirge ist ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus der flacheren Umgebung erhebt …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirge — Berg: Das gemeingerm. Wort mhd. berc, ahd. berg (got. in baírgahei »Gebirgsgegend«), engl. barrow »‹Grab›hügel«, schwed. berg »Hügel, Berg« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bherg̑os »Berg«, vgl. z. B. armen. berj… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebirge, das — Das Gebirge, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Reihe mehrerer mit einander verbundener Berge. Auf dem Gebirge hat man ein Geschrey gehöret, Matth. 2, 18. Ein hohes, steiles Gebirge. Das Gebirge nimmt seinen Anfang an dem Meere. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»