Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+farben

  • 61 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 62 muto

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe
    ————
    dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera
    ————
    luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem
    ————
    od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.
    ————————
    2. mūto (mutto), ōnis, m., das männliche Glied, der Penis, Lucil. 307. Hor. sat. 1, 2, 68. Vgl. mutonium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muto

  • 63 inficio

    īn-ficio, fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere infectae, angemacht, Apul.: alieno sapore infici, den Geschmack von anderen Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët.

    II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin.: infecta conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: lumina caeruleis infecta notis, Claud. – v. Färben, Tränken mit Blut, aequor, rives sanguine, Hor.: undas hostili cruore, Val. Max.: quem locum Galba moriens sanguine infecerat, Tac.: cum quidem eius civili sanguine non inquinatas solum manus, sed infectas ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin. pan. – v. Färben der Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne usw., infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri volumina fumi infecere diem, Ov.: (Megaera) Phoebi serenos infecit radios, Claud. – v. Verdunkeln des Feuers der Augen, nox oculorum infecerat ignes, Claud. – v. Röten der Wangen, des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, die Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud.

    2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et muliebribus blandimentis infectae epistulae, Tac. hist. 1, 74.

    B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., Gorgoneis Alecto infecta venenis, angetan mit den Schlangenhaaren (u. daher vergiftend), Verg. – vom Vergiften, Verpesten, Anstecken durch pestilenzialische Dünste und Krankheiten, quique halitus exit ore niger Stygio vitiatas inficit herbas, Ov.: infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers. 1, 112.

    2) übtr., vergiften, verpesten, anstecken, beflecken (aber stärker als inquinare), nos umbris, deliciis, otio, languore animum infecimus, Cic.: qui teneros et rudes cum acceperunt, inficiunt et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est; non enim inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex hostium artibus infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung = der bereits angerichtete Schaden, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – poet., aliis sub gurgite vasto infectum eluitur scelus, das Verbrechen, von dem sie angesteckt wurden, der Sünde Schandfleck, Verg. Aen. 6, 741 sq.

    lateinisch-deutsches > inficio

  • 64 tinguo

    tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ahd. thunkōn, dunkōn), benetzen, anfeuchten, mit einer Flüssigkeit tränken, in eine Flüssigkeit eintauchen, I) im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno, Curt.: hostili caede manum, Ov.: tunica sanguine tincta, Cic.: faces in amne, Ov.: spongia in aceto tincta, Cels.: aera stridentia lacu, Verg.: telum fluvio, Iustin.: aequore tingui, Verg. – b) übtr.: libellos sale Romano, Mart.: orator sit mihi tinctus litteris, soll mir einen Anstrich von wissenschaftlicher Bildung haben, Cic.: Laelia patris elegantiā tincta, Cic.: verba sensu tincta, erfüllt von usw., Quint. – II) insbes.: A) wie inficere = färben, 1) im allg.: a) eig.: lanas murice, Hor.: comam, Ov.; nummos, Ulp. dig.: tinguntur sole populi, Plin. – Partiz. subst., tingentēs, ium, m., Färber, tingentium officinae, Plin. – tīncta, ōrum, n., Gefärbtes, Buntes, tincta absint, Cic. – b) übtr.: loca lumine tingere, erhellen, erleuchten, Lucr. – 2) prägn., färben, d.i. eine Farbe hervorbringen, caeruleum, blau färben, Plin.: hysginum, Plin. – B) taufen, solā se paenitentiā tinguere, venturum mox, qui tingueret in spiritu et igni, Itala Matth. 3, 11 (bei Tert. de bapt. 10 extr.): tinctus est ab Ioanne propheta in Iordane flumine, Lact. 4, 15, 2: in Christum tinctus est, Tertull. de fuga in persec. 10. – / Plin. 18, 3 jetzt sagittas unguimus.

    lateinisch-deutsches > tinguo

  • 65 cream

    1. noun
    1) Sahne, die
    2) (Cookery) (sauce) Sahnesoße, die; (dessert) Creme, die

    cream of mushroom soup — Champignoncremesuppe, die

    3) (cosmetic preparation) Creme, die
    4) (fig.): (best) Beste, das

    the cream of societydie Creme der Gesellschaft

    5) (colour) Creme, das
    2. adjective

    cream[-coloured] — creme[farben]

    3. transitive verb
    cremig rühren od. schlagen; schaumig rühren [Butter]

    creamed potatoes — Kartoffelpüree, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85831/cream_off">cream off
    * * *
    [kri:m] 1. noun
    1) (the yellowish-white oily substance that forms on the top of milk, and from which butter and cheese are made.) der Rahm, die Sahne
    2) (any of many substances made of, or similar to, cream: ice-cream; face-cream.) die Creme
    3) (the best part; the top people: the cream of the medical profession.) die Elite
    4) (( also adjective) (of) a yellowish-white colour: cream paint.) cremfarben
    2. verb
    1) (to make into a cream-like mixture: Cream the eggs, butter and sugar together.) schaumig rühren
    2) (to take the cream off: She creamed the milk.) absahnen
    3) ((with off) to select (the best): The best pupils will be creamed off for special training.) abschöpfen
    - creamy
    - creaminess
    - cream of tartar
    * * *
    [kri:m]
    I. n
    1. no pl FOOD (from milk) Sahne f, Obers nt ÖSTERR, Rahm m SCHWEIZ
    strawberries/peaches and \cream Erdbeeren/Pfirsiche mit Sahne [o ÖSTERR Obers]
    double [or heavy] \cream AM Crème double f
    single [or light] \cream AM Kaffeesahne f, Kaffeeobers nt ÖSTERR, Kaffeerahm m SCHWEIZ
    2. FOOD (soup, dessert) Creme f
    \cream of asparagus/mushroom soup Spargel-/Pilzcremesuppe f
    salad \cream Salatcreme f
    3. FOOD (sweet)
    chocolate \cream Praline f mit Cremefüllung, Cremehütchen nt, Cremecornet nt SCHWEIZ
    orange/peppermint \cream Praline f mit Orangen-/Pfefferminzfüllung
    4. (for body) Creme f
    antiseptic \cream antiseptische Creme
    face/hand \cream Gesichts-/Handcreme f
    5. no pl (colour) Creme nt
    6.
    the \cream [AM also of the crop] die Crème de la Crème
    the \cream of this year's graduates/American society die Elite der diesjährigen Absolventen/der amerikanischen Gesellschaft
    II. n modifier (sauce, soup) Creme-
    \cream biscuits cremegefüllte Kekse
    \cream cake Sahnetorte f, Rahmtorte f SCHWEIZ, Topfentorte f ÖSTERR
    to have a peaches-and-\cream complexion eine Pfirsichhaut haben
    III. adj inv cremefarben
    IV. vt
    1. (beat)
    to \cream sth etw cremig rühren
    \cream the butter and sugar together die Butter mit dem Zucker schaumig rühren
    \creamed potatoes Kartoffelpüree nt, ÖSTERR a. Erdapfelpüree nt, Kartoffelstock m SCHWEIZ
    2. (remove cream)
    to \cream milk Milch entrahmen
    3. (add cream)
    do you \cream your coffee? möchten Sie Sahne in den Kaffee?
    4. (apply lotion)
    to \cream sth etw eincremen
    5. AM (sl: beat up)
    to \cream sb jdn zusammenschlagen fam
    6. AM ( fam: defeat)
    to \cream sb jdn schlagen [o besiegen]
    * * *
    [kriːm]
    1. n
    1) Sahne f, Rahm m (S Ger); (= cream pudding, artificial cream) Creme f, Krem f

    cream of asparagus/tomato/chicken soup — Spargel-/Tomaten-/Hühnercremesuppe f

    2) (= lotion) Creme f
    3) (= colour) Creme(farbe f) nt
    4) (fig: best) die Besten; (of society also) Creme f, Elite f

    to take the creamden Rahm abschöpfen

    2. adj
    1) (colour) creme inv, cremefarben or -farbig
    2) (= made with cream) Sahne-, Creme-
    3. vt
    1) (= put cream on) face etc eincremen
    2) butter, eggs etc cremig rühren; potatoes pürieren
    3) (= skim) milk entrahmen
    4) (= allow to form a cream) milk aufrahmen lassen
    5) (US inf = defeat easily) in die Pfanne hauen (inf)
    4. vi
    (milk) aufrahmen
    * * *
    cream [kriːm]
    A s
    1. Rahm m, Sahne f (der Milch)
    2. a) Creme(speise) f
    b) Cremesuppe f
    c) Rahmsoße f
    3. (Haut-, Schuh- etc) Creme f:
    put some cream on sich eincremen;
    put some cream on sb’s back jemandem den Rücken eincremen
    4. Sahnebonbon m/n
    5. Cremefarbe f
    6. fig Creme f, Auslese f, Elite f:
    the cream of society die Creme der Gesellschaft;
    the cream of the players die besten Spieler
    B v/i
    1. Sahne ansetzen oder bilden
    2. schäumen
    3. vulg spritzen (ejakulieren)
    C v/t
    a) abrahmen, absahnen, den Rahm abschöpfen von (a. fig),
    b) die besten Mitarbeiter etc abziehen
    2. Milch Sahne ansetzen lassen
    3. a) zu Schaum schlagen
    b) schaumig rühren
    4. eine Speise mit Sahne oder Rahmsoße zubereiten
    5. dem Kaffee oder Tee Sahne zugießen
    6. sich das Gesicht etc eincremen:
    cream one’s face
    7. SPORT besonders US sl vernaschen, überfahren (hoch gewinnen)
    D adj
    1. Sahne…, Rahm…
    2. creme(farben)
    * * *
    1. noun
    1) Sahne, die
    2) (Cookery) (sauce) Sahnesoße, die; (dessert) Creme, die

    cream of mushroom soup — Champignoncremesuppe, die

    4) (fig.): (best) Beste, das
    5) (colour) Creme, das
    2. adjective

    cream[-coloured] — creme[farben]

    3. transitive verb
    cremig rühren od. schlagen; schaumig rühren [Butter]

    creamed potatoes — Kartoffelpüree, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Creme -s f.
    Rahm nur sing. m.
    Sahne nur sing. f.

    English-german dictionary > cream

  • 66 inficio

    īn-ficio, fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere infectae, angemacht, Apul.: alieno sapore infici, den Geschmack von anderen Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët.
    II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin.: infecta conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: lumina caeruleis infecta notis, Claud. – v. Färben, Tränken mit Blut, aequor, rives sanguine, Hor.: undas hostili cruore, Val. Max.: quem locum Galba moriens san-
    ————
    guine infecerat, Tac.: cum quidem eius civili sanguine non inquinatas solum manus, sed infectas ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin. pan. – v. Färben der Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne usw., infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri volumina fumi infecere diem, Ov.: (Megaera) Phoebi serenos infecit radios, Claud. – v. Verdunkeln des Feuers der Augen, nox oculorum infecerat ignes, Claud. – v. Röten der Wangen, des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, die Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud.
    2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43,
    ————
    211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et muliebribus blandimentis infectae epistulae, Tac. hist. 1, 74.
    B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., Gorgoneis Alecto infecta venenis, angetan mit den Schlangenhaaren (u. daher vergiftend), Verg. – vom Vergiften, Verpesten, Anstecken durch pestilenzialische Dünste und Krankheiten, quique halitus exit ore niger Stygio vitiatas inficit herbas, Ov.: infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers. 1, 112.
    2) übtr., vergiften, verpesten, anstecken, beflecken (aber stärker als inquinare), nos umbris, deliciis, otio, languore animum infecimus, Cic.: qui teneros et rudes cum acceperunt, inficiunt et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est;
    ————
    non enim inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex hostium artibus infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung = der bereits angerichtete Schaden, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – poet., aliis sub gurgite vasto infectum eluitur scelus, das Verbrechen, von dem sie angesteckt wurden, der Sünde Schandfleck, Verg. Aen. 6, 741 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inficio

  • 67 tinguo

    tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ahd. thunkōn, dunkōn), benetzen, anfeuchten, mit einer Flüssigkeit tränken, in eine Flüssigkeit eintauchen, I) im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno, Curt.: hostili caede manum, Ov.: tunica sanguine tincta, Cic.: faces in amne, Ov.: spongia in aceto tincta, Cels.: aera stridentia lacu, Verg.: telum fluvio, Iustin.: aequore tingui, Verg. – b) übtr.: libellos sale Romano, Mart.: orator sit mihi tinctus litteris, soll mir einen Anstrich von wissenschaftlicher Bildung haben, Cic.: Laelia patris elegantiā tincta, Cic.: verba sensu tincta, erfüllt von usw., Quint. – II) insbes.: A) wie inficere = färben, 1) im allg.: a) eig.: lanas murice, Hor.: comam, Ov.; nummos, Ulp. dig.: tinguntur sole populi, Plin. – Partiz. subst., tingentēs, ium, m., Färber, tingentium officinae, Plin. – tīncta, ōrum, n., Gefärbtes, Buntes, tincta absint, Cic. – b) übtr.: loca lumine tingere, erhellen, erleuchten, Lucr. – 2) prägn., färben, d.i. eine Farbe hervorbringen, caeruleum, blau färben, Plin.: hysginum, Plin. – B) taufen, solā se paenitentiā tinguere, venturum mox, qui tingueret in spiritu et igni, Itala Matth. 3, 11 (bei Tert. de bapt. 10 extr.): tinctus est ab Ioanne propheta in Iordane flumine, Lact. 4, 15, 2: in Christum tinctus est, Tertull. de fuga in persec. 10. –
    ————
    è Plin. 18, 3 jetzt sagittas unguimus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tinguo

  • 68 blend

    1. transitive verb
    1) (mix) mischen [Whisky-, Tee-, Tabaksorten]
    2) (make indistinguishable) vermischen
    2. intransitive verb

    blend in with/into something — [gut] zu etwas passen/mit etwas verschmelzen

    2) [Whisky-, Tee-, Tabaksorten:] sich [harmonisch] verbinden
    3. noun
    Mischung, die
    * * *
    [blend] 1. verb
    (to mix together: Blend the eggs and milk together; These two colours blend well.) (ver)mischen
    2. noun
    (a mixture.) die Mischung
    - academic.ru/7480/blender">blender
    * * *
    [blend]
    I. n Mischung f, Zusammensetzung f; of food Mischung f, Zusammenstellung f; of wine Verschnitt m a. pej
    II. vt
    to \blend sth etw [miteinander] vermischen
    III. vi
    1. (match)
    to \blend with sb/sth zu jdm/etw passen; MUS mit jdm/etw harmonisieren
    2. (not be noticeable)
    to \blend into sth mit etw dat verschmelzen
    the thief tried to \blend into the crowd der Dieb versuchte in der Menge zu entkommen
    * * *
    [blend]
    1. n
    Mischung f; (of whiskies also) Blend m
    2. vt
    1) teas, colours etc (ver)mischen; cultures vermischen, miteinander verbinden

    to blend a building ( in) with its surroundings — ein Gebäude seiner Umgebung anpassen

    2) (COOK: stir) einrühren; (in blender) liquids mixen; semisolids pürieren
    3. vi
    1) (= mix together teas, whiskies) sich vermischen, sich mischen lassen; (voices, colours) verschmelzen
    2) ( = go together, harmonize) harmonieren (with mit), passen (with zu)
    * * *
    blend [blend]
    A v/t prät und pperf blended, obs oder poet blent [blent]
    1. a) vermengen, (ver)mischen, verschmelzen
    c) Kartoffeln etc pürieren
    2. mischen, eine (Tee-, Tabak, Whisky- etc) Mischung zusammenstellen aus, Wein verschneiden
    3. Farben ineinander übergehen lassen
    4. Pelze dunkel färben
    5. blend in ELEK, TECH überblenden
    B v/i
    1. auch blend in (with) sich vermischen, sich (harmonisch) verbinden (mit), gut passen (zu)
    2. verschmelzen, ineinander übergehen (Farben, Klänge, Kulturen etc):
    blend into sich zu einem Ganzen etc vereinigen
    3. BIOL sich mischen (Vererbungsmerkmale)
    C s
    1. Mischung f (harmonische) Zusammenstellung (Getränke, Farben etc), Verschnitt m (Spirituosen)
    2. Verschmelzung f (von Klängen etc)
    3. BIOL Vermischung f
    4. LING Kurzwort n (z. B. smog aus smoke und fog)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (mix) mischen [Whisky-, Tee-, Tabaksorten]
    2. intransitive verb

    blend in with/into something — [gut] zu etwas passen/mit etwas verschmelzen

    2) [Whisky-, Tee-, Tabaksorten:] sich [harmonisch] verbinden
    3. noun
    Mischung, die
    * * *
    n.
    Vermischung f. v.
    einblenden v.
    mengen v.
    mischen v.

    English-german dictionary > blend

  • 69 glowing

    adjective
    glühend (auch fig.); (fig.): (enthusiastic) begeistert [Bericht, Beschreibung]

    describe something in glowing coloursetwas in glühenden Farben beschreiben

    * * *
    adjective glowing colours.) leuchtend
    * * *
    glow·ing
    [ˈgləʊɪŋ, AM ˈgloʊ-]
    adj attr
    1. (radiating light) candle leuchtend; sun scheinend; cigarette glühend
    2. (red and hot) embers, cheeks glühend
    3. (radiant) leuchtend
    to be in \glowing health bei bester Gesundheit sein
    4. (very positive) begeistert
    his latest book has received \glowing reviews sein jüngstes Buch hat überschwängliche Kritiken bekommen
    to paint sth in \glowing colours ( fig) etw in leuchtenden Farben beschreiben
    a \glowing letter of recommendation ein glänzendes Empfehlungsschreiben
    to describe sth in \glowing terms etw in begeisterten Worten beschreiben geh
    * * *
    ['gləʊɪŋ]
    adj
    1) glühend; candle, colour, eyes leuchtend; cheeks, complexion blühend
    2) (fig: enthusiastic) account, description begeistert; words leidenschaftlich, begeistert; praise, report überschwänglich; pride, admiration, enthusiasm glühend

    to speak of sb/sth in glowing terms — voller Begeisterung von jdm/etw sprechen

    to paint sth in glowing colours (fig)etw in den leuchtendsten Farben schildern

    * * *
    glowing [ˈɡləʊıŋ] adj (adv glowingly)
    1. glühend
    2. fig glühend:
    a) leuchtend, strahlend
    b) brennend: academic.ru/14266/color">color A 6
    3. fig überschwänglich, begeistert (Lob etc)
    * * *
    adjective
    glühend (auch fig.); (fig.): (enthusiastic) begeistert [Bericht, Beschreibung]
    * * *
    adj.
    erglühend adj.
    glühend adj.
    leuchtet adj.

    English-german dictionary > glowing

  • 70 purple

    1. adjective
    lila; violett; (fig.) überfrachtet, überladen [Prosa]

    his face went purple with rage — vor Zorn bekam er ein hochrotes Gesicht

    2. noun
    Lila, das; Violett, das
    * * *
    ['pə:pl]
    noun, adjective
    ((of) a dark colour made by mixing blue and red.) purpurn
    * * *
    pur·ple
    [ˈpɜ:pl̩, AM ˈpɜ:rpl̩]
    I. adj
    1. (red/blue mix) violett; (more red) lila[farben]; (crimson) purpurn, purpurrot
    \purple grapes dunkle Trauben
    2. (darkly coloured) hochrot
    to go [or become] \purple [in the face] hochrot [im Gesicht] anlaufen
    3. ( fig approv: brilliant) patch glänzend, Glanz-, brillant
    4. (fig, usu pej: elaborate) passage, patch überreich ausgeschmückt, blumig oft pej; prose, style überladen, blumig fig pej
    II. n
    1. (blue/red mix) Violett nt; (more red) Lila nt; (crimson) Purpur m kein pl
    dark/light \purple dunkles/helles Lila [o Violett
    2. (robe) Purpur m kein pl
    the \purple nobility der [Hoch]adel; high society die höchsten Kreise; in church die Kardinalswürde/Bischofswürde
    to raise sb to the \purple ( fig) jdn in den Kardinalsrang/Bischofsrang erheben
    4.
    to be born in [or to] the \purple (of aristocracy) blaues Blut in den Adern haben fig; (of high society) zu den höchsten Kreisen gehören geh; (of royalty) von königlichem Geblüt sein geh
    to hit a \purple patch (be lucky) eine Glückssträhne haben; (be successful) eine Erfolgssträhne haben
    III. vt
    to \purple sth etw violett [o lila] [ein]färben; (crimson) etw purpurn [o purpurrot] [ein]färben
    IV. vi violett [o lila] werden; (crimson) purpurn [o purpurrot] werden
    to \purple with rage vor Wut hochrot anlaufen
    * * *
    ['pɜːpl]
    1. adj
    violett, lila; face dunkelrot, hochrot; (pej) prose, passage hochgestochen, hochtrabend

    to go purple ( in the face) — hochrot werden or anlaufen (inf)

    2. n
    1) (= colour) Violett nt, Lila nt
    2) (fig)

    to be born to the purple —

    * * *
    purple [ˈpɜːpl; US ˈpɜrpəl]
    A s
    1. Purpur m
    2. Purpur(kleid) m(n)
    3. fig Purpur m (Herrscher- oder Kardinalswürde):
    raise to the purple zum Kardinal ernennen, jemandem den Purpur verleihen
    B adj
    1. purpurn, purpurrot, Purpur…
    2. Stil:
    a) brillant, effektvoll
    b) rhetorisch, bombastisch:
    purple passage, purple patch Glanzstelle f (a. iron); Aus sl Glücks-, Erfolgssträhne f
    3. US lästerlich (Sprache)
    C v/t & v/i (sich) purpurn färben
    * * *
    1. adjective
    lila; violett; (fig.) überfrachtet, überladen [Prosa]
    2. noun
    Lila, das; Violett, das
    * * *
    adj.
    lila adj. n.
    Purpur m.

    English-german dictionary > purple

  • 71 rose

    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roseses ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see academic.ru/62531/rise">rise 2.
    * * *
    [rouz]
    past tense; = rise
    * * *
    rose1
    [rəʊz, AM roʊz]
    I. n
    1. (flower) Rose f; (bush) Rosenbusch m; (tree) Rosenbäumchen nt
    the Wars of the R\roses die Rosenkriege
    red \roses rote Rosen
    2. (nozzle) Brause f
    3. no pl (colour) Rosa nt, Rosenrot nt liter
    4. usu pl (complexion) rosige Wangen
    a brisk walk will put the \roses [back] into your cheeks bei einem flotten Spaziergang kriegst du wieder etwas Farbe [im Gesicht]
    5.
    not a bed of [or not all] \roses nicht immer [nur] rosig
    being an actress is not all \rose als Schauspielerin ist man [auch] nicht immer auf Rosen gebettet
    to come up [or out] [smelling of] \roses bestens laufen fam
    II. adj inv rosa
    III. vt ( liter)
    to \rose sb's cheeks jds Wangen röten [o Farbe verleihen]
    rose2
    [rəʊz, AM roʊz]
    * * *
    I [rəʊz] pret See: of rise II
    1. n
    1) Rose f

    my life isn't all roses (inf)ich bin auch nicht auf Rosen gebettet

    life/marriage isn't all roses (inf) — das Leben/die Ehe hat auch seine/ihre Schattenseiten

    under the rose (fig liter)unter dem Siegel der Verschwiegenheit

    2) (= nozzle) Brause f; (= rosette, ARCHIT) Rosette f
    3) (= colour) Rosarot nt, Rosenrot nt
    2. adj
    rosarot, rosenrot
    * * *
    rose1 [rəʊz]
    A s
    1. BOT Rose f:
    rose of Jericho Jerichorose, Rose von Jericho;
    a) Roseneibisch m,
    b) Großblumiges Johanniskraut;
    the rose of fig die Rose (das schönste Mädchen) von (od gen);
    everything’s coming up roses alles macht sich oder ist bestens;
    gather (life’s) roses obs oder poet die Rosen des Lebens pflücken, sein Leben genießen;
    it is not all roses es ist nicht so rosig, wie es aussieht;
    his job is not all roses seine Arbeit besteht nicht nur aus Annehmlichkeiten;
    under the rose sub rosa, unter dem Siegel der Verschiegenheit;
    no rose without a thorn (Sprichwort) keine Rose ohne Dornen; bed Bes Redew
    2. Rosette f, Röschen n (Zierrat)
    4. GEOG, SCHIFF, PHYS Wind-, Kompassrose f
    5. PHYS, TECH Kreisskala f
    6. Brause f (einer Gießkanne etc)
    7. Rosette f, Rose f (Edelsteinschliff oder so geschliffener Stein)
    8. TECH Rosette f, Manschette f
    9. ZOOL Rose f (Ansatzfläche des Geweihs)
    10. Heraldik, HIST Br Rose f (Wappenblume):
    B adj
    1. Rosen…
    2. rosarot
    rose2 [rəʊz] prät von rise
    * * *
    I 1. noun
    1) (plant, flower) Rose, die

    no bed of roses(fig.) kein Honigschlecken

    it's not all roses — es ist nicht alles [so] rosig

    everything's [coming up] roses — alles ist bestens

    2) (colour) Rosa, das
    2. adjective
    rosa[farben]
    II
    see rise 2.
    * * *
    n.
    Rose -n f.

    English-german dictionary > rose

  • 72 black

    1. adjective
    1) schwarz; (very dark) dunkel
    2)

    Black (dark-skinned) schwarz

    Black man/woman/child — Schwarze, der/Schwarze, die/schwarzes Kind

    3) (looking gloomy) düster

    things look blackes sieht böse od. düster aus

    4) (wicked) schwarz [Gedanken]

    he is not as black as he is painteder ist nicht so schlecht, wie er dargestellt wird

    5) (dismal)
    6) (macabre) schwarz [Witz, Humor]
    2. noun
    1) (colour) Schwarz, das
    2)

    Black(person) Schwarze, der/die

    3) (credit)

    [be] in the black — in den schwarzen Zahlen [sein]

    3. transitive verb
    1) (blacken) schwärzen
    2) (boycott) bestreiken [Betrieb]; boykottieren [Arbeit]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/7327/black_out">black out
    * * *
    [blæk] 1. adjective
    1) (of the colour in which these words are printed: black paint.) schwarz
    2) (without light: a black night; The night was black and starless.) dunkel
    3) (dirty: Your hands are black!; black hands from lifting coal.) schmutzig
    4) (without milk: black coffee.) schwarz
    5) (evil: black magic.) schwarz,böse
    6) ((often offensive: currently acceptable in the United States, South Africa etc) Negro, of African, West Indian descent.)
    7) ((especially South Africa) coloured; of mixed descent (increasingly used by people of mixed descent to refer to themselves).) schwarz
    2. noun
    1) (the colour in which these words are printed: Black and white are opposites.) das Schwarz
    2) (something (eg paint) black in colour: I've used up all the black.) das Schwarz
    3) ((often with capital: often offensive: currently acceptable in the United states, South Africa etc) a Negro; a person of African, West Indian etc descent.) der/die Schwarze
    3. verb
    (to make black.) schwärzen
    - blackness
    - blacken
    - black art/magic
    - blackbird
    - blackboard
    - black box
    - the Black Death
    - black eye
    - blackhead
    - blacklist
    4. verb
    (to put (a person etc) on such a list.) auf die schwarze Liste setzen
    5. noun
    (the act of blackmailing: money got by blackmail.) die Erpressung
    - blackmailer
    - Black Maria
    - black market
    - black marketeer
    - blackout
    - black sheep
    - blacksmith
    - black and blue
    - black out
    - in black and white
    * * *
    [blæk]
    I. adj
    1. (colour) schwarz
    \black bear Schwarzbär m
    as \black as night so schwarz wie die Nacht
    to be beaten \black and blue grün und blau geschlagen werden
    2. (dismal) schwarz fig, düster
    \black despair tiefste Verzweiflung
    to look as \black as thunder ein finsteres Gesicht machen; STOCKEX
    B\black Friday/Monday/Tuesday Schwarzer Freitag/Montag/Dienstag
    3. (filthy) schwarz, schmutzig
    4. (people) schwarz
    to be \black Schwarze(r) f(m) sein
    the \black vote die Stimmen pl der Schwarzen
    5.
    to paint a [very] \black picture ein düsteres Bild malen
    to be not as \black as one is painted nicht so schlecht wie sein Ruf sein
    II. n
    1. (person) Schwarze(r) f(m)
    2. no pl (wearing black clothes)
    to be dressed in \black in Schwarz gekleidet sein
    3. (not in debt)
    to be in the \black in den schwarzen Zahlen sein
    III. vt
    to \black sth
    1. (darken) etw schwarz färben
    to \black sb's eye ( dated) jdm ein blaues Auge schlagen
    to \black one's face sein Gesicht schwärzen [o schwarz anmalen]
    to \black shoes Schuhe wichsen
    2. BRIT (boycott) etw boykottieren
    * * *
    [blk]
    1. adj (+er)
    1) (colour) schwarz

    black man/woman — Schwarze(r) mf

    black and white photography/film — Schwarzweißfotografie f/-film m

    2) (= dirty) schwarz
    3) (= wicked) thought, plan, deed schwarz
    4) future, prospects, mood düster, finster

    this was a black day for... — das war ein schwarzer Tag für...

    5) (fig: angry) looks böse

    during strike) to declare a cargo etc black — eine Ladung etc für bestreikt erklären

    2. n
    1) (= colour) Schwarz nt

    to wear black (in mourning)Trauer or Schwarz tragen

    it's written down in black and white —

    a film which oversimplifies and presents everything in black and white — ein Film, der durch seine Schwarzweißmalerei alles vereinfacht darstellt

    to swear that black is white — schwören, dass zwei mal zwei fünf ist

    2) (= black person) Schwarze(r) mf
    3)
    4) (CHESS ETC) Schwarz nt; (BILLIARDS) schwarzer Ball; (ROULETTE) Schwarz nt, Noir nt
    5) (of night) Schwärze f
    3. vt
    1) (= blacken) schwärzen

    to black one's facesich (dat) das Gesicht schwarz machen

    2) shoes wichsen
    3) (Brit trade union) bestreiken; goods boykottieren
    * * *
    black [blæk]
    A adj (adv blackly)
    1. schwarz (auch Kaffee, Tee):
    (as) black as coal ( oder ink) kohlrabenschwarz;
    his hands were as black as coal seine Hände waren kohlschwarz;
    the house went black im ganzen Haus ging das Licht aus;
    suddenly everything went black plötzlich wurde mir schwarz vor Augen
    2. dunkel(farben):
    black in the face dunkelrot im Gesicht (vor Aufregung etc);
    beat sb black and blue jemanden grün und blau schlagen;
    he was black and blue all over er hatte am ganzen Körper oder überall blaue Flecken; black eye
    black man Schwarze(r) m;
    a black ghetto ein von Schwarzen bewohntes Getto
    4. schwarz, schmutzig (Hände etc)
    5. fig finster, düster:
    look black düster blicken;
    things are looking black, the outlook is black es sieht schlimm aus ( for mit, für);
    black despair völlige Verzweiflung
    6. böse:
    a black day ein schwarzer Tag ( for für);
    a black deed eine schlimme Tat;
    black humo(u)r schwarzer Humor;
    a black look ein böser Blick;
    look black at sb, give sb a black look jemanden (böse) anfunkeln;
    be in a black mood schlechte Laune haben;
    he is not as ( oder so) black as he is painted er ist besser als sein Ruf
    7. schwarz, ungesetzlich (Zahlungen etc)
    8. WIRTSCH besonders Br boykottiert
    B s
    1. Schwarz n (auch bei Brettspielen), schwarze Farbe:
    dressed in black schwarz oder in Schwarz gekleidet
    2. (etwas) Schwarzes:
    in the black of the night in tiefster Nacht;
    two blacks do not make a white (Sprichwort) es ist nicht richtig, Unrecht mit Unrecht zu vergelten
    3. auch Black Schwarze(r) m/f(m)
    4. Schwärze f, schwarzer Farbstoff
    5. Schwarz n, schwarze Kleidung, Trauerkleidung f:
    be in ( oder wear) black Trauer(kleidung) tragen
    6. be in the black WIRTSCH
    a) mit Gewinn arbeiten
    b) aus den roten Zahlen heraus sein, schwarze Zahlen schreiben;
    7. WIRTSCH besonders Br Boykott m
    C v/t
    1. blacken A 1, A 3
    2. Schuhe (schwarz) wichsen
    3. black sb’s eye jemandem ein blaues Auge oder umg ein Veilchen schlagen
    4. WIRTSCH besonders Br boykottieren
    D v/i blacken B
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    blk abk
    3. bulk
    * * *
    1. adjective
    1) schwarz; (very dark) dunkel
    2)

    Black (dark-skinned) schwarz

    Black man/woman/child — Schwarze, der/Schwarze, die/schwarzes Kind

    3) (looking gloomy) düster

    things look blackes sieht böse od. düster aus

    4) (wicked) schwarz [Gedanken]

    he is not as black as he is painted — er ist nicht so schlecht, wie er dargestellt wird

    6) (macabre) schwarz [Witz, Humor]
    2. noun
    1) (colour) Schwarz, das
    2)

    Black(person) Schwarze, der/die

    [be] in the black — in den schwarzen Zahlen [sein]

    3. transitive verb
    1) (blacken) schwärzen
    2) (boycott) bestreiken [Betrieb]; boykottieren [Arbeit]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schmutzig adj.
    schwarz adj.
    unsauber adj. v.
    schwärzen v.

    English-german dictionary > black

  • 73 tinte

    'tinte
    m
    Färbung f, Färben n
    sustantivo masculino
    1. [sustancia] Färbemittel das
    2. [operación] Färben das
    3. [tintorería] Reinigung die
    4. (figurado) [apariencia] Anstrich der
    tinte
    tinte ['tiDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (teñidura) Färben neutro
    num2num (colorante) Färbemittel neutro
    num3num (tintorería) Reinigung femenino
    num4num (matiz) Färbung femenino; (apariencia) (An)schein masculino; un cierto tinte de ironía ein leichter Anflug von Ironie; tus palabras tenían un cierto tinte de alegría in deinen Worten schwang Freude mit

    Diccionario Español-Alemán > tinte

  • 74 purple

    pur·ple [ʼpɜ:pl̩, Am ʼpɜ:rpl̩] adj
    1) ( red/ blue mix) violett;
    ( more red) lila[farben];
    ( crimson) purpurn, purpurrot;
    \purple grapes dunkle Trauben
    2) ( darkly coloured) hochrot;
    to go [or become] \purple [in the face] hochrot [im Gesicht] anlaufen;
    3) (fig, approv: brilliant) patch glänzend, Glanz-, brillant;
    4) (fig, usu pej: elaborate) passage, patch überreich ausgeschmückt, blumig ( oft pej) prose, style überladen, blumig (fig, pej) n
    1) ( blue/ red mix) Violett nt; ( more red) Lila nt; ( crimson) Purpur m kein pl;
    dark/light \purple dunkles/helles Lila [o Violett];
    2) ( robe) Purpur m kein pl;
    3) (fig: high position)
    the \purple nobility der [Hoch]adel;
    ( high society) die höchsten Kreise; in church die Kardinalswürde/Bischofswürde;
    to raise sb to the \purple ( fig) jdn in den Kardinalsrang/Bischofsrang erheben
    PHRASES:
    to hit a \purple patch ( be lucky) eine Glückssträhne haben;
    ( be successful) eine Erfolgssträhne haben;
    to be born in [or to] the \purple ( of aristocracy) blaues Blut in den Adern haben ( prov) ( of high society) zu den höchsten Kreisen gehören ( geh) ( of royalty) von königlichem Geblüt sein ( geh) vt
    to \purple sth etw violett [o lila] [ein]färben;
    ( crimson) etw purpurn [o purpurrot] [ein]färben vi violett [o lila] werden;
    ( crimson) purpurn [o purpurrot] werden;
    to \purple with rage vor Wut hochrot anlaufen

    English-German students dictionary > purple

  • 75 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov., die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    lateinisch-deutsches > color

  • 76 πορφύρω

    πορφύρω, sich purpurn färben, purpurroth aussehen; οἴνῳ πορφύροις, von der rothen Farbe des Weines, Theocr. 5, 125; πορφύροντα καὶ ἄνϑεσι μαρμαίροντα, Opp. Cyn. 3, 347. 2, 597 (vgl. πορ-φυρέω); – bes., wie πορφύρεος (w. m. s.), von der dunkelrothen, bräunlichen Farbe des bewegten, unruhigen Meeres, das im Mittelmeere die Farbe hat, ὡς ὅτε πορφύρῃ πέλαγος μέγα κύματι κωφῷ, Il. 14, 16, wie wenn sich das Meer mit dumpfem Gewoge purpurn erhebt; u. übtr., πολλὰ δέ οἱ κραδίη πόρφυρε μένοντι, Il. 21, 551, vgl. Od. 4, 427. 572. 10, 309, unruhig bewegte sich ihm sehr das Herz (vgl. καλχαίνω), wo nur der unruhige Gemüthszustand, die tiefe Aufregung damit beschrieben wird, und der Begriff der Farbe ganz zurücktritt; Andere erkl. das Herz bewegte, wälzte vielerlei Gedanken hin u. her; bei Ap. Rh. übh. nachdenken, denken, οὔτε τιν' ἄλλον ὀΐσσατο πορφύρουσα ἔμμεναι ἀνέρα τοῖον, 3, 456, πορφύρουσα, οἷον ἑῇ κακὸν ἔργον ἐπεξυνώσατο βουλῇ, 3, 1162. – Bei Nonn. auch = mit Purpur färben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πορφύρω

  • 77 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov.,
    ————
    die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B)
    ————
    insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > color

  • 78 cure

    cure I v 1. (aus)härten (Kunststoffe, Farben); abbinden (Kleber); 2. nachbehandeln (Beton); feuchthalten cure II 1. Aushärtung f (von Kunststoffen, Farben); 2. Nachbehandlung f (von Beton)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > cure

  • 79 πορφύρω

    πορφύρω, sich purpurn färben, purpurrot aussehen; οἴνῳ πορφύροις, von der roten Farbe des Weines; wie πορφύρεος, von der dunkelroten, bräunlichen Farbe des bewegten, unruhigen Meeres, das im Mittelmeere die Farbe hat; ὡς ὅτε πορφύρῃ πέλαγος μέγα κύματι κωφῷ, wie wenn sich das Meer mit dumpfem Gewoge purpurn erhebt; u. übtr., πολλὰ δέ οἱ κραδίη πόρφυρε μένοντι, unruhig bewegte sich ihm sehr das Herz (vgl. καλχαίνω), wo nur der unruhige Gemütszustand, die tiefe Aufregung damit beschrieben wird, und der Begriff der Farbe ganz zurücktritt; andere erkl. das Herz bewegte, wälzte vielerlei Gedanken hin u. her; übh. nachdenken, denken; auch = mit Purpur färben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πορφύρω

  • 80 kolor

    kolor [kɔlɔr] < gen -u> m
    1) ( barwa, farba) Farbe f
    jaki \kolor ma...? welche Farbe hat...?
    kapelusz \koloru brązowego ein brauner Hut
    zimne/ciepłe \kolory kalte/warme Farben
    krzykliwe/spokojne \kolory grelle [ lub leuchtende] dezente Farben
    coś jest pod \kolor czegoś ( pot) etw passt farblich zu etw
    2) (pot: rumieńce)
    stracić \kolory blass werden
    nabierać \kolorów Person: Farbe bekommen
    3) \kolory Pl ( barwna odzież)
    \kolory należy prać oddzielnie Buntwäsche muss separat gewaschen werden
    4) mówić [o czymś] jak ślepy o \kolorach ( przysł) [von etw] wie der Blinde von der Farbe reden ( prov)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kolor

См. также в других словарях:

  • Farben [3] — Farben (Körperfarben, Farbekörper), in der Natur fertig gebildet vorkommende oder künstlich dargestellte chemische Verbindungen, die, nachdem man sie mit klebender Flüssigkeit (wässerigen Klebstoffen, trocknenden Oelen, spirituösen, ätherischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [1] — Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber Farben im Sinne von Farbstoffen s. die folgenden Artikel und Färben. Die Ursache der qualitativen Verschiedenheit des Lichts ist teils eine subjektive, in der Physiologie des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Entstehung von Farben — Farbe entsteht im menschlichen und tierischen Sehorgan als Farbvalenz, wenn ein Farbreiz, das ist Licht mit Wellenlängen zwischen 380 nm und 780 nm und mit spektraler Intensitätsverteilung die Zapfen entsprechend deren Wahrnehmungsspektrum erregt …   Deutsch Wikipedia

  • Farben — Buntstifte Farbe ist „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Farben in HTML — Webfarben sind Farben, die für die Gestaltung von Webseiten eingesetzt werden. Webautoren haben zwei Möglichkeiten, die Farben einzelner Elemente auf ihren Webseiten festzulegen. Farben können zum einen als RGB Werte im Hexadezimalformat… …   Deutsch Wikipedia

  • Farben — Drei Faktoren tragen dazu bei, daß wir die Welt in Farben sehen: eine weiße Lichtquelle, wie beispielsweise die Sonne oder eine Glühbirne. Gegenstände, die manche Wellenlängen reflektieren und andere absorbieren und deshalb farbig erscheinen, und …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Farben [2] — Farben (oder besser Farbstrahlen) sind Lichtstrahlen, die durch ihre Wellenlänge charakterisiert sind. Die Farben sind entweder einfache Farben (Spektralfarben) oder Farbgemische. Fast alle in der Natur vorkommenden Farben sind Farbgemische.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben — Farben. Farbe ist an sich Licht, das von der Oberfläche eines Körpers mannichfaltig gebrochen verschiedenartig zurückstrahlt. Diese Erscheinung hat zu einer Analyse der Farben, ihrer Entstehung, Vermischung, Veränderung geführt und die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Farben [5] — Farben , keramische. Die eigentliche Tonsubstanz, bestehend aus kieselsaurem Aluminiumoxyd mit zwei Molekülen Wasser, Al2O3 2SiO2 2H2O, nimmt im Feuer eine reinweiße Farbe an, wobei die Stärke des Brandes (Brenntemperatur) ohne Einfluß ist; sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben meiner Welt — Studioalbum von Yvonne Catterfeld Veröffentlichung 1. März 2004 Aufnahme 2004 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Färben [1] — Färben, in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen in der Masse der animalischen und vegetabilischen Gespinstfasern durch physikalische und chemische Vorgänge, bei denen die Farbstoffe oder die die Färbung… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»