Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vom+tode

  • 21 Art

    Art, I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem generis: Dinge von dieser A., genus hoc rerum: aller od. jeder A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von etc., z. B. herbarum radicumque); auch durch omnis (z. B. olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: [178] aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius eine Art von, zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. alle Arten von, omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. durch omnes (z. B. alle A. von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7).

    II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung fähig sind). – mos u. Plur. mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden, oratio (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. im Plur., es gibt dreierlei Arten der Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. non meus est mos (z. B. blandiri): nach seiner A. leben, suo more od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. (= wie), more alcis (z. B. parentum, [179] ferarum, torrentis fluminis); in morem alcis (z. B. pecudum); ritu alcis (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc modo; hāc ratione; ita od. sie (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: auf verschiedene A., varie: auf vielfache A., multis modis. – in aller od. jeder A., in omni genere; per omnia. in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: omnibus modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.

    deutsch-lateinisches > Art

  • 22 erschallen

    erschallen, sonare (ertönen). – audiri (gehört werden). – exaudiri (deutlich gehört werden). – canere (melodisch ertönen, spielen, von musikalischen Instrumenten). – von etw. e., consonare, resonare, personare alqā re: das Gerücht erschallt, fama accĭdit: seine Stimme e. lassen, vocem mittere (z.B. für jmd., pro alqo): eine starke Stimme erscholl, vox ingens edita est (z.B. ex silva): die in ganz Afrika erschallende Kunde vom Tode des Masinissa, tota Africa famā mortis Masinissae repleta. Erschallen, das, sonus; sonĭtus.

    deutsch-lateinisches > erschallen

  • 23 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 24 wiederauferwecken

    wiederauferwecken, vom Tode, ab inferis excitare; a morte ad vitam revocare.

    deutsch-lateinisches > wiederauferwecken

  • 25 besteuern

    besteuern v STEUER tax, impose a tax on, (BE) levy a tax on; rate (zur Kommunalsteuer veranlagen)
    * * *
    v < Steuer> tax, impose a tax on, levy a tax on; rate (BE) (zur Kommunalsteuer veranlagen)
    * * *
    besteuern
    to tax, to subject to taxes, to levy a tax, to assess, to charge duty, (Gemeinde) to rate (Br.), (Verbrauchssteuer) to excise, (Zoll) to impose duty on;
    einkommensmäßig besteuern to levy by direct assessment;
    im Ausland erzielte Einkünfte besteuern to tax foreign earnings;
    Einkünfte an der Quelle besteuern to tax revenue at the source;
    geringer besteuern to reduce a tax;
    Geschenke bis zwei Jahre vom Tode des Schenkers degressiv besteuern to levy tax on a declining scale on gifts made within two years of death;
    Grundbesitz besteuern to levy on land;
    zu hoch besteuern to overtax;
    kräftig besteuern to rate heavily;
    Luxusgüter besteuern to tax luxuries;
    die Reichen kräftig besteuern to soak the rich;
    übermäßig besteuern to grind down with taxes.

    Business german-english dictionary > besteuern

  • 26 Erweckung

    f von Interesse etc.: arousal; von Gefühlen: auch awakening, stirring up; von Hoffnungen: raising
    * * *
    die Erweckung
    (Gefühle) stirring up; awakening;
    (Hoffnung) raising;
    (Interesse) arousal
    * * *
    Er|wẹ|ckung
    f -, -en
    (BIBL vom Tode) resurrection, raising (from the dead); (REL) revival; (fig) arousal, awakening
    * * *
    die; Erweckung, Erweckungen
    2) (fig.) arousal
    * * *
    1. geh wecken
    von den Toten erwecken raise from the dead
    3. fig (Interesse, Mitleid, Neugier etc) arouse; (Gefühle) auch awaken, stir up; (Erinnerung) bring back, stir up; (Hoffnung) raise; (Vertrauen) inspire;
    bei jemandem den Glauben erwecken, dass … make sb believe that …;
    Eindruck erwecken, dass … give the impression of (+ger) Erweckung f von Interesse etc: arousal; von Gefühlen: auch awakening, stirring up; von Hoffnungen: raising
    * * *
    die; Erweckung, Erweckungen
    2) (fig.) arousal
    * * *
    f.
    arousal n.
    revival n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erweckung

  • 27 erwecken

    ɛr'vɛkən
    v
    1) ( wecken) despertar
    2) (fig) provocar, motivar, dar pie
    3)
    1 dig(gehobener Sprachgebrauch: aufwecken) despertar
    2 dig (hervorrufen) producir; (Zweifel) dar lugar [a]; (Vertrauen) inspirar; Vertrauen erweckend que inspira confianza; das erweckte den Anschein, als ob... esto produjo la impresión como si... +Subjonctif
    transitives Verb
    1. [hervorrufen] suscitar
    2. [auferstehen lassen] resucitar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > erwecken

  • 28 Kloß

    m
    1.: jmd. hat einen Kloß im Hals [in der Kehle] у кого-л. комок (стоит) в горле. Als ich die Nachricht vom Tode meines Vaters bekam, war mir so zumute, als hätte ich einen Kloß in der Kehle gehabt. Ich brachte lange keinen Ton heraus. einen Kloß in Munde haben так говорить, словно каша во рту. Du sprichst als hättest du einen Kloß im Munde. Gib dir doch mal Mühe, etwas deutlicher zu sprechen.
    2. неуклюжий толстяк. Guck dir mal diesen dicken Kloß an! Der ist so ungelenkig, daß er sich kaum selbst die Schuhe zuschnüren kann.
    Er ist ein richtiger Kloß geworden, obwohl er nur wenig ißt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kloß

  • 29 erwecken

    ɛr'vɛkən
    v
    1) ( wecken) réveiller
    2) ( fig) éveiller, susciter, inspirer, provoquer
    3)
    erwecken
    erwẹcken *
    1 (hervorrufen) susciter Interesse, Zweifel; donner Eindruck
    2 (gehobener Sprachgebrauch: aufwecken) réveiller

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erwecken

  • 30 auferstehn

    aufersteh(e)n vi (s) (употр. тк. в неотд. фо́рмах) воскреса́ть; перен. тж. ожива́ть; возрожда́ться
    vom Tode auferstehn, von den Toten auferstehn воскре́снуть из ме́ртвых
    ich bin wieder auferstanden я бу́дто вновь обрё́л жизнь (по́сле до́лгой боле́зни)
    als seien die Träume seiner Jugend auferstanden бу́дто вновь о́жили мечты́ его́ ю́ности
    auferstehn lassen воскреша́ть
    dieser Wein läßt Tote auferstehn разг. э́то вино́ и мё́ртвого оживи́т

    Allgemeines Lexikon > auferstehn

  • 31 gezeichnet

    gezeichnet II part adj отме́ченный; поме́ченный; ме́ченый (тж. об а́томе)
    vom Tode gezeichnet отме́ченный печа́тью сме́рти
    gezeichnet II part adj краплё́ный (о ка́ртах)
    gezeichnet II part adj; (Abk.) gez., gz. (по́длинник) подписа́л (тако́й-то)

    Allgemeines Lexikon > gezeichnet

  • 32 hinraffen

    hinraffen vt схва́тывать; уноси́ть; похища́ть; die Kugel hat ihn hingerafft он был сражё́н пу́лей; vom Tode plötzlich hingerafft werden скоропости́жно сконча́ться

    Allgemeines Lexikon > hinraffen

  • 33 auferstehen

    воскреса́ть воскре́снуть. wiederaufleben: v. Gefühlen, Erinnerungen, Plänen возрожда́ться /-роди́ться. von den Toten [vom Tode] воскреса́ть /- из мёртвых

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auferstehen

  • 34 Auferstehung

    воскресе́ние. Wiederaufleben: v. Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen, gesellschaftlicher Bewegung возрожде́ние. die Auferstehung von den Toten [vom Tode] воскресе́ние из мёртвых

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Auferstehung

  • 35 auferwecken

    воскреша́ть воскреси́ть. wieder wachrufen: Kräfte, Vergangenheit auch оживля́ть оживи́ть. von den Toten < vom Tode> auferwecken воскреша́ть /- из мёртвых

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auferwecken

  • 36 erwachen

    us < von> etw.) пробужда́ться /-буди́ться (от чего́-н.), просыпа́ться просну́ться. aus Narkose, Ohnmacht приходи́ть прийти́ в себя́ от чего́-н. aus Erstarrung, Gedanken, Illusion, Versunkenheit очну́ться pf (от чего́-н.). v. Morgen, Frühling наступа́ть /-ступи́ть. vom Tode erwachen восстава́ть /-ста́ть из мёртвых | erwachen пробужде́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erwachen

  • 37 hinraffen

    уноси́ть /-нести́. er wurde von der Pest hingerafft чума́ унесла́ его́ жизнь. vom Tode plötzlich hingerafft werden скоропости́жно сконча́ться pf. die Epidemie hat ganze Städte hingerafft эпиде́мия опустоши́ла це́лые города́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinraffen

  • 38 erwachen

    erwachen*
    vi sein ( geh) uyanmak;
    das wird ein böses E\erwachen geben bunun sonu kötü olacak;
    aus dem Koma \erwachen komadan çıkmak;
    vom Tode \erwachen hortlamak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > erwachen

  • 39 zeichnen

    zeichnen
    1 tekenenafbeelden, schetsen; figuurlijk beschrijven
    voorbeelden:
    2    economieAktien, eine Anleihe zeichnen op aandelen, een lening intekenen
          er zeichnete für diesen Artikel hij ondertekende, was de auteur van dit artikel
    3    die Leute sehen ihn für gezeichnet an de mensen beschouwen hem als gebrandmerkt
          〈formeel; figuurlijk〉 vom Tode gezeichnet sein met de dood op zijn gezicht lopen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > zeichnen

  • 40 hinraffen

    vt yaxalamaq; götürüb getmək; qaçırtmaq; vom Tode plötzlich hingerafft werden məc. qəflətən vəfat etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > hinraffen

См. также в других словарях:

  • Vom Tode gezeichnet sein —   Einem Menschen, der vom Tode gezeichnet ist, ist anzusehen, dass er bald sterben wird: Die meisten der alten Männer im Lager waren bereits vom Tode gezeichnet. Die Wendung ist sprachlich gehoben …   Universal-Lexikon

  • Tôde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Tōde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Webstuhl zur Weltmacht — Seriendaten Originaltitel Vom Webstuhl zur Weltmacht Produktionsland Deutschland, Tschechoslowakei …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung, Kritik, Rezeption. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Wesen der Dinge — Über die Natur der Dinge (lat. De Rerum Natura) ist ein aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammendes Lehrgedicht des römischen Dichters, Philosophen und Epikureers Titus Lucretius Carus, genannt Lukrez. Die Hommage an Epikur handelt von der Lage des …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Trost der Philosophie — Die „Dame Philosophie“. Das „Rad des Schicksals“ …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenschaft vom Glauben — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Catharina vom Büchel — Anna Catharina vom Büchel, auch Buchel (* 23. Februar 1698 in Elberfeld; † 13. November 1743 in Ronsdorf) war Zionitin und wurde von ihren Anhängern als Prophetin und Zionsmutter verehrt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna vom Büchel — Anna Catharina vom Büchel, auch Buchel (* 23. Februar 1698 in Elberfeld; † 13. November 1743 in Ronsdorf) war Prophetin, Zionitin und Zionsmutter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»