Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

viele+menschen

  • 61 tausend

    tau·send
    1. tau·send [ʼtauzn̩t] adj
    1) ( Zahl) a [or one] thousand;
    ich wette mit dir \tausend zu eins, dass er verliert I'll bet you any money [or a thousand to one] that he loses;
    \tausend Jahre alt sein to be a [or one] thousand years old;
    einige \tausend Euro several thousand euros;
    auf die paar \tausend Leute kommt es nicht drauf an those few thousand people won't make a difference;
    einer von \tausend Menschen one in every thousand people;
    in \tausend Jahren in a thousand years [from now]
    2) (fam: sehr viele) thousands of [or a thousand]...;
    ich muss noch \tausend Dinge erledigen I've still got a thousand and one things to do;
    \tausend Grüße auch an deine Kinder my very best wishes to your children too;
    \tausend Ausreden a thousand excuses;
    \tausend Ängste ausstehen to be terribly worried; s. a. Dank
    WENDUNGEN:
    \tausend Tode sterben to be worried to death
    2. Tau·send <-s, -e> [ʼtauzn̩t, pl -n̩də] nt
    1) ( Einheit von 1000 Dingen) a thousand;
    ein halbes \tausend five hundred;
    einige [o mehrere] \tausend several thousand;
    [zehn/zwanzig etc] von \tausend [ten/twenty etc] per thousand [or out of every thousand];
    2) pl, auch kleingeschrieben ( viele tausend) thousands pl;
    einige \tausende... several thousand...;
    \tausende von... thousands of...;
    \tausende von Menschen;
    \tausender Menschen thousands of people;
    einer von [o unter] \tausend one in a thousand;
    in die \tausende gehen Kosten, Schaden to run into the thousands;
    zu \tausenden by the thousands;
    \tausend und Abertausend... thousands and thousands of...
    3. Tau·send -, -en> [ʼtauzn̩t, pl -n̩dn̩] f
    thousand

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tausend

  • 62 all

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch all (of); all the (+ Pl.) (jeder) every; each; (jeder beliebige) any; alle anderen all the others, all the rest; alles andere all else; das alles all that; alles andere als ( nützlich etc.) anything but (useful etc.); all das andere all the rest; alle Menschen everyone, everybody; alle Welt the whole world, all the world; alles Amerikanische all things American; alles Gute all the best; alles Übrige all the rest; Sachen aller Art all kinds of things; allen Ernstes in all seriousness; auf alle Fälle in any case ( oder event); in aller Deutlichkeit quite distinctly; in aller Form in good and due form; mit aller Kraft with all one’s strength; ohne allen Zweifel without a doubt; trotz aller Anstrengungen despite all efforts; vor allen Leuten in front of everybody, in public; sie hat alles Geld oder all ihr Geld / all das viele Geld verloren she lost all her / that money
    2. in Zeit- und Mengenangaben: alle ( paar) Augenblicke every few seconds, ever so often; alle ( zwei) Tage every (other) day; alle acht Tage once a week; alle Jahre wieder year after year; alle drei Schritte / Meter every couple of ( oder few) feet / yards umg.
    a) alle all; alle beide both of them; alle drei all three (of them); sie / wir alle all of them / us; alle außer mir etc. everyone except me etc.; fast alle almost everyone; sind alle da? is everyone ( oder everybody) here?; alle und jeder all and sundry, everyone (and his dog umg.); alle für einen und einer für alle all for one and one for all; alle, die... all who ( oder that), whoever; Amtsspr. any persons who ( oder being oder having)...; alle, die ein Visum benötigen anyone ( oder those) requiring a visa; das wollen nicht alle not everyone wants that; alle wollen das nicht everyone doesn’t want that;
    b) alles everything; alles lachte everybody laughed; alles außer... all but...; alles auf einmal all at once; das ist oder wäre alles that is ( oder will be) all; er kann alles he can do anything; alles oder nichts! it’s all or nothing; alles und jedes everything; alles in allem all in all, overall, on balance, (letztendlich) auch when all is said and done; bei oder trotz allem despite everything; vor allem above all; sie ist gut in allem she is good at everything; was soll das alles? what’s the meaning of all that?; damit ist alles gesagt I need say no more; alles zu seiner Zeit all in good time; alles hat seine Zeit all in good time, there is a time for everything; auf alles gefasst sein be prepared for the worst; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything ( oder every story); es geht ihr über alles she values that more than anything; es geht um alles oder nichts it’s all or nothing;
    c) verstärkend: Geschwindigkeit ist alles speed is everything; sie ist alles für mich she is everything to me; da hört (umg. sich) doch alles auf umg. that is the limit, that puts the lid on it; wer war denn alles da? who all was there?; ... und wer ( oder Gott) weiß was alles umg.... and goodness ( oder heaven oder Lord) knows what else, ... and what have you,... and I don’t know what all; was sind das alles nur für Leute? what sort of people are they?, whoever are these people?; wir wissen nicht, was sie alles getan haben we don’t know what all they’ve done; um alles in der Welt for anything in the world; da war ( aber) alles dran umg. it was just perfect; pej. it was the limit, it couldn’t have been worse;
    d) mein / dein etc. alles my / your etc. my / your etc. all, everything; ihr Ein und ( ihr) Alles her all in all, her little all; ein 1 II, Mädchen
    * * *
    das All
    (Weltall) space; universe; outer space
    * * *
    Ạll [al]
    nt -s, no pl (SCI, SPACE)
    space no art; (außerhalb unseres Sternsystems) outer space; (liter, geh) universe

    Spaziergang im All — space walk, walk in space

    * * *
    (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) every
    * * *
    <-s>
    [al]
    nt kein pl space
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    all indef pr
    1. adjektivisch all (of); all the (+ pl) (jeder) every; each; (jeder beliebige) any;
    alle anderen all the others, all the rest;
    alles andere all else;
    das alles all that;
    nützlich etc) anything but (useful etc);
    all das andere all the rest;
    alle Menschen everyone, everybody;
    alle Welt the whole world, all the world;
    alles Amerikanische all things American;
    alles Gute all the best;
    alles Übrige all the rest;
    Sachen aller Art all kinds of things;
    allen Ernstes in all seriousness;
    auf alle Fälle in any case ( oder event);
    in aller Deutlichkeit quite distinctly;
    in aller Form in good and due form;
    mit aller Kraft with all one’s strength;
    ohne allen Zweifel without a doubt;
    trotz aller Anstrengungen despite all efforts;
    vor allen Leuten in front of everybody, in public;
    all ihr Geld/all das viele Geld verloren she lost all her/that money
    alle (paar) Augenblicke every few seconds, ever so often;
    alle (zwei) Tage every (other) day;
    alle acht Tage once a week;
    alle Jahre wieder year after year;
    alle drei Schritte/Meter every couple of ( oder few) feet/yards umg
    alle all;
    alle beide both of them;
    alle drei all three (of them);
    sie/wir alle all of them/us;
    alle außer mir etc everyone except me etc;
    fast alle almost everyone;
    sind alle da? is everyone ( oder everybody) here?;
    alle und jeder all and sundry, everyone (and his dog umg);
    alle für einen und einer für alle all for one and one for all;
    alle, die … all who ( oder that), whoever; ADMIN any persons who ( oder being oder having) …;
    alle, die ein Visum benötigen anyone ( oder those) requiring a visa;
    das wollen nicht alle not everyone wants that;
    alle wollen das nicht everyone doesn’t want that;
    alles everything;
    alles lachte everybody laughed;
    alles außer … all but …;
    alles auf einmal all at once;
    wäre alles that is ( oder will be) all;
    er kann alles he can do anything;
    alles oder nichts! it’s all or nothing;
    alles und jedes everything;
    alles in allem all in all, overall, on balance, (letztendlich) auch when all is said and done;
    trotz allem despite everything;
    vor allem above all;
    sie ist gut in allem she is good at everything;
    was soll das alles? what’s the meaning of all that?;
    damit ist alles gesagt I need say no more;
    alles zu seiner Zeit all in good time;
    alles hat seine Zeit all in good time, there is a time for everything;
    auf alles gefasst sein be prepared for the worst;
    alles hat zwei Seiten there are two sides to everything ( oder every story);
    es geht ihr über alles she values that more than anything;
    es geht um alles oder nichts it’s all or nothing; verstärkend:
    Geschwindigkeit ist alles speed is everything;
    sie ist alles für mich she is everything to me;
    da hört (umg
    sich)
    doch alles auf umg that is the limit, that puts the lid on it;
    wer war denn alles da? who all was there?;
    … und wer ( oder
    Gott)
    weiß was alles umg … and goodness ( oder heaven oder Lord) knows what else, and what have you, … and I don’t know what all;
    was sind das alles nur für Leute? what sort of people are they?, whoever are these people?;
    wir wissen nicht, was sie alles getan haben we don’t know what all they’ve done;
    um alles in der Welt for anything in the world;
    da war (aber) alles dran umg it was just perfect; pej it was the limit, it couldn’t have been worse;
    mein/dein etc
    Alles my/your etc my/your etc all, everything;
    ihr Ein und (ihr) Alles her all in all, her little all; ein1 B, Mädchen
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    adj.
    all adj.
    every adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > all

  • 63 Freund

    m; -(e)s, -e
    1. friend; Freund und Feind friend and foe; ein Freund von mir a friend of mine; jemandem ein guter Freund sein be a good friend to s.o.; sich (Dat) jemanden zum Freund machen make a friend of s.o.; jemanden zum Freund haben have a friend in s.o.; einen guten Freund an jemandem haben have a good friend in s.o.; du bist ( mir) ein schöner Freund! iro. a fine friend you are!; dadurch hat sie sich viele Freunde gemacht it won ( oder made) her a lot of friends; gut Freund sein mit be good friends with; unter Freunden sein be among friends; was kostet das unter Freunden? how much do I get off (as a friend)?; der beste Freund des Menschen (Hund) man’s best friend; unsere gefiederten / vierbeinigen Freunde our feathered / four-legged friends; Freund Hein lit. euph. the Grim Reaper; ein Freund in der Not a friend in need; Freunde in der Not gehen tausend etc. auf ein Lot Sprichw. friends are scarce when you are up against it; dick
    2. (Partner) boyfriend; älterer: gentleman friend; fester Freund steady boyfriend
    3. fig. friend; ein Freund der Musik etc. a music lover etc.; in Vereinsnamen: Freunde der Universität etc. friends of the university etc.; ein Freund sein von be fond of; kein Freund sein von not be keen on, be no fan of; er ist kein Freund von vielen Worten he’s not a man of many words, he’s not one for talking much
    4. als Anrede: alter Freund old chap, old mate; guter oder mein Freund altm. oder leicht herablassend: my dear fellow; mein lieber Freund ( und Kupferstecher)! drohend: now look here!
    * * *
    der Freund
    boyfriend; friend
    * * *
    [frɔynt]
    m -(e)s, -e
    [-də]
    1) (= Kamerad) friend

    wir sind schon seit 1954 Fréúnde — we've been friends since 1954

    mit jdm gut Fréúnd sein — to be good friends with sb

    das habe ich ihm unter Fréúnden gesagt — that was just between ourselves

    10 Euro unter Fréúnden — 10 euros to a friend

    Fréúnd und Feind — friend and foe

    dein/Ihr Fréúnd und Helfer — your friend and helper

    ein schöner Fréúnd (iro inf)a fine friend

    jdn zum Fréúnd haben — to have sb for or as a friend

    guter Fréúnd! (liter)my dear man

    See:
    alt
    2) (= Liebhaber) boyfriend; (esp älter) gentleman-friend
    3) (fig) (= Anhänger) lover; (= Förderer) friend

    ein Fréúnd der Kunst — an art lover

    ich bin kein Fréúnd von Hunden — I'm no lover of dogs

    er ist kein Fréúnd von vielen Worten — he's not one for talking much, he's a man of few words

    ich bin kein Fréúnd von so etwas — I'm not keep on that sort of thing

    ein Fréúnd des Alkohols sein — to like one's drink

    * * *
    (a girl's favourite male friend.) boyfriend
    * * *
    Freund(in)
    <-[e]s, -e>
    [ˈfrɔynt, ˈfrɔyndɪn, pl ˈfrɔyndə]
    1. (Kamerad) friend
    ist das ein \Freund von dir? is that a friend of yours?
    du bist mir ja ein schöner \Freund (iron fam) a fine friend you are iron
    mein lieber \Freund! (iron) my dear fellow! iron dated
    sie sind alte \Freunde they're old friends
    \Freund und Feind friend and foe
    jdn zum \Freund gewinnen to gain sb's friendship [or sb as a friend]
    mit jdm gut \Freund sein to be good friends with sb
    unter \Freunden (fam) among friends
    2. (intimer Bekannter) boyfriend; (intime Bekannte) girlfriend
    jdn zum \Freund haben to be [going out] with sb
    3. (fig: Anhänger) lover
    ein \Freund der Natur a nature-lover, a lover of nature
    kein \Freund von etw dat sein to not be one for sth
    kein \Freund von vielen Worten sein to not be one for talking much, to be a man/woman of few words
    * * *
    der; Freundes, Freunde

    alter Freund!(ugs. scherzh. drohend) mate!

    2) (Geliebter) boyfriend; (älter) gentleman-friend
    3) (Anhänger, Liebhaber) lover

    ich bin kein Freund von großen Worten(fig.) I am not one for fine words

    * * *
    Freund m; -(e)s, -e
    1. friend;
    Freund und Feind friend and foe;
    ein Freund von mir a friend of mine;
    jemandem ein guter Freund sein be a good friend to sb;
    sich (dat)
    jemanden zum Freund machen make a friend of sb;
    jemanden zum Freund haben have a friend in sb;
    einen guten Freund an jemandem haben have a good friend in sb;
    du bist (mir) ein schöner Freund! iron a fine friend you are!;
    dadurch hat sie sich viele Freunde gemacht it won ( oder made) her a lot of friends;
    unter Freunden sein be among friends;
    was kostet das unter Freunden? how much do I get off (as a friend)?;
    unsere gefiederten/vierbeinigen Freunde our feathered/four-legged friends;
    Freund Hein liter euph the Grim Reaper;
    ein Freund in der Not a friend in need;
    auf ein Lot sprichw friends are scarce when you are up against it; dick
    2. (Partner) boyfriend; älterer: gentleman friend;
    fester Freund steady boyfriend
    3. fig friend;
    ein Freund der Musik etc a music lover etc; in Vereinsnamen:
    Freunde der Universität etc friends of the university etc;
    ein Freund sein von be fond of;
    kein Freund sein von not be keen on, be no fan of;
    er ist kein Freund von vielen Worten he’s not a man of many words, he’s not one for talking much
    alter Freund old chap, old mate;
    mein Freund obs oder leicht herablassend: my dear fellow;
    mein lieber Freund (und Kupferstecher)! drohend: now look here!
    * * *
    der; Freundes, Freunde

    alter Freund!(ugs. scherzh. drohend) mate!

    2) (Geliebter) boyfriend; (älter) gentleman-friend
    3) (Anhänger, Liebhaber) lover

    ich bin kein Freund von großen Worten(fig.) I am not one for fine words

    * * *
    -e m.
    boyfriend n.
    friend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Freund

  • 64 scharen

    I v/t: um sich scharen rally ([a]round one); es gelang ihm, viele Gleichgesinnte um sich zu scharen he succeeded in gathering many like-minded people around him
    II v/refl assemble, rally; sich scharen um crowd (a)round; (jemanden) rally (a)round
    * * *
    sich scharen
    to flock
    * * *
    scha|ren ['ʃaːrən]
    1. vt

    Menschen/Anhänger um sich scháren — to gather people/to rally supporters around one

    2. vr

    sich um jdn/etw scháren — to gather around sb/sth; (Anhänger auch) to rally around sb/sth

    * * *
    scha·ren
    [ˈʃa:rən]
    I. vt
    Dinge/Menschen um sich akk \scharen to gather things/people around oneself
    II. vr
    sich akk um jdn/etw \scharen (sich versammeln) to gather [or flock together] around sb/sth; (sich eifrig bewegen) to swarm about sb/sth; (schützend) to rally around sb/sth
    * * *
    1.
    reflexives Verb gather
    2.

    die Kinder um sich scharen — gather the children around one[self]

    * * *
    A. v/t:
    um sich scharen rally ([a]round one);
    es gelang ihm, viele Gleichgesinnte um sich zu scharen he succeeded in gathering many like-minded people around him
    B. v/r assemble, rally;
    sich scharen um crowd (a)round; (jemanden) rally (a)round
    * * *
    1.
    reflexives Verb gather
    2.

    die Kinder um sich scharen — gather the children around one[self]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > scharen

  • 65 manche

    many (Pl.); some (Pl.)
    * * *
    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \manche Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manches Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manches Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \manche sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \manche Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \manchem (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \manchem sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manches much/many, a lot of
    es gibt \manches zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \mancher, der/ \manche, die many people [or a person] who
    \manche von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manches, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manches bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manche

  • 66 mancher

    many a
    * * *
    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \mancher Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manchers Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manchers Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \mancher sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \mancher Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \mancherm (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \mancherm sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manchers much/many, a lot of
    es gibt \manchers zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \mancherr, der/ \mancher, die many people [or a person] who
    \mancher von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manchers, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manchers bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mancher

  • 67 manches

    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \manches Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manchess Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manchess Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \manches sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \manches Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \manchesm (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \manchesm sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manchess much/many, a lot of
    es gibt \manchess zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \manchesr, der/ \manches, die many people [or a person] who
    \manches von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manchess, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manchess bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manches

  • 68 manche

    man·che(r, s) pron
    1) adjektivisch, mit Plural ( einige) many, some;
    \manche Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2) adjektivisch, mit Singular a lot of, many a;
    \manches Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3) adjektivisch, mit substantiviertem Adjektiv many [or a lot of]... things, quite a few;
    \manchees Gute much good
    4) substantivisch (einige[s], viel[es]) many + pl vb;
    ich habe viele Freunde, aber \manche sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely;
    \manche Menschen many people; ( bei Dingen) many [things];
    in \manchem ( in einigem) in many respects, in much [or many] of;
    in \mancheem sieht man keinen Sinn some things make no sense
    \manches much/many, a lot of;
    es gibt \manches zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    \mancher, der/\manche, die many people [or a person] who;
    \manche von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manches, was much [or a lot] of what;
    ich habe schon \manches bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > manche

  • 69 mancher

    man·che(r, s) pron
    1) adjektivisch, mit Plural ( einige) many, some;
    \mancher Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2) adjektivisch, mit Singular a lot of, many a;
    \manchers Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3) adjektivisch, mit substantiviertem Adjektiv many [or a lot of]... things, quite a few;
    \mancheres Gute much good
    4) substantivisch (einige[s], viel[es]) many + pl vb;
    ich habe viele Freunde, aber \mancher sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely;
    \mancher Menschen many people; ( bei Dingen) many [things];
    in \mancherm ( in einigem) in many respects, in much [or many] of;
    in \mancherem sieht man keinen Sinn some things make no sense
    \manchers much/many, a lot of;
    es gibt \manchers zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    \mancherr, der/\mancher, die many people [or a person] who;
    \mancher von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manchers, was much [or a lot] of what;
    ich habe schon \manchers bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mancher

  • 70 manches

    man·che(r, s) pron
    1) adjektivisch, mit Plural ( einige) many, some;
    \manches Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2) adjektivisch, mit Singular a lot of, many a;
    \manchess Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3) adjektivisch, mit substantiviertem Adjektiv many [or a lot of]... things, quite a few;
    \mancheses Gute much good
    4) substantivisch (einige[s], viel[es]) many + pl vb;
    ich habe viele Freunde, aber \manches sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely;
    \manches Menschen many people; ( bei Dingen) many [things];
    in \manchesm ( in einigem) in many respects, in much [or many] of;
    in \manchesem sieht man keinen Sinn some things make no sense
    \manchess much/many, a lot of;
    es gibt \manchess zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    \manchesr, der/\manches, die many people [or a person] who;
    \manches von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manchess, was much [or a lot] of what;
    ich habe schon \manchess bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > manches

  • 71 Hundert

    hun·dert
    1. hun·dert [ʼhʊndɐt] adj
    1) ( Zahl) [a [or one] ] hundred;
    die Linie \Hundert fährt zum Bahnhof the No. 100 goes to the station;
    ich wette mit dir \Hundert zu eins, dass er verliert I'll bet you a hundred to one [or anything] that he loses;
    \Hundert [Jahre alt] sein to be a hundred [years old];
    mit \Hundert [Jahren] at the age of a hundred, at a hundred years of age, as a hundred-year-old;
    über \Hundert sein to be over [or older than] a hundred;
    einige \Hundert Euro several hundred euros;
    einer von \Hundert Menschen one in every hundred people;
    von eins bis \Hundert zählen to count from one to a hundred;
    in \Hundert Jahren in one hundred years [from now]
    2) (fam: sehr viele) a hundred, hundreds;
    sie macht \Hundert Dinge gleichzeitig she does a hundred [and one] things all at the same time
    3) (fam: Stundenkilometer) [a] hundred [kilometres [or (Am) -ers] an hour]; s. a. achtzig 2
    4) pl, auch großgeschrieben ( viele hundert) hundreds pl; s. a. Hundert 2
    WENDUNGEN:
    jdn auf \Hundert bringen ( fam) to drive sb up the wall;
    auf \Hundert kommen ( fam) to blow one's top;
    auf \Hundert sein ( fam) to be hopping mad [or livid]; s. a. Sache
    2. Hun·dert <-s, -e> [ʼhʊndɐt] nt
    1) ( Einheit von 100) hundred;
    ein halbes \Hundert fifty;
    mehrere \Hundert several hundred;
    [zehn/zwanzig etc.] vom \Hundert [ten/twenty etc.] per cent [or out of every hundred];
    das \Hundert voll machen to round up to the next hundred
    2) pl, auch kleingeschrieben ( viele hundert) hundreds pl;
    einige/viele \Hunderte... a few/several hundred...;
    \Hunderte von... hundreds of...;
    \Hunderte von Fliegen [o \Hunderter Fliegen] hundreds of flies;
    einer unter \Hunderten one in a hundred;
    das kann von \Hunderten nur einer only one out of all these hundreds can do that;
    in die \Hunderte gehen fam Kosten, Schaden to run into the hundreds;
    zu \Hunderten in [their] hundreds, by the hundred;
    \Hunderte und aber \Hunderte hundreds upon hundreds
    3. Hun·dert -, -en> [ʼhʊndɐt] f
    [one [or a] ] hundred

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hundert

  • 72 hundert

    hun·dert
    1. hun·dert [ʼhʊndɐt] adj
    1) ( Zahl) [a [or one] ] hundred;
    die Linie \hundert fährt zum Bahnhof the No. 100 goes to the station;
    ich wette mit dir \hundert zu eins, dass er verliert I'll bet you a hundred to one [or anything] that he loses;
    \hundert [Jahre alt] sein to be a hundred [years old];
    mit \hundert [Jahren] at the age of a hundred, at a hundred years of age, as a hundred-year-old;
    über \hundert sein to be over [or older than] a hundred;
    einige \hundert Euro several hundred euros;
    einer von \hundert Menschen one in every hundred people;
    von eins bis \hundert zählen to count from one to a hundred;
    in \hundert Jahren in one hundred years [from now]
    2) (fam: sehr viele) a hundred, hundreds;
    sie macht \hundert Dinge gleichzeitig she does a hundred [and one] things all at the same time
    3) (fam: Stundenkilometer) [a] hundred [kilometres [or (Am) -ers] an hour]; s. a. achtzig 2
    4) pl, auch großgeschrieben ( viele hundert) hundreds pl; s. a. Hundert 2
    WENDUNGEN:
    jdn auf \hundert bringen ( fam) to drive sb up the wall;
    auf \hundert kommen ( fam) to blow one's top;
    auf \hundert sein ( fam) to be hopping mad [or livid]; s. a. Sache
    2. Hun·dert <-s, -e> [ʼhʊndɐt] nt
    1) ( Einheit von 100) hundred;
    ein halbes \hundert fifty;
    mehrere \hundert several hundred;
    [zehn/zwanzig etc.] vom \hundert [ten/twenty etc.] per cent [or out of every hundred];
    das \hundert voll machen to round up to the next hundred
    2) pl, auch kleingeschrieben ( viele hundert) hundreds pl;
    einige/viele \hunderte... a few/several hundred...;
    \hunderte von... hundreds of...;
    \hunderte von Fliegen [o \hunderter Fliegen] hundreds of flies;
    einer unter \hunderten one in a hundred;
    das kann von \hunderten nur einer only one out of all these hundreds can do that;
    in die \hunderte gehen fam Kosten, Schaden to run into the hundreds;
    zu \hunderten in [their] hundreds, by the hundred;
    \hunderte und aber \hunderte hundreds upon hundreds
    3. Hun·dert -, -en> [ʼhʊndɐt] f
    [one [or a] ] hundred

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hundert

  • 73 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 74 Strom

    1) großer Fluß (многово́дная) река́. mächtiger Strom многово́дная река́. rauschender [reißender] Strom шумя́щий [бу́рный] пото́к. Strom des Lebens [der Zeit/des Vergessens] река́ жи́зни [вре́мени забве́ния]. der Fluß [Bach] ist zu einem reißenden Strom angeschwollen <hat sich in einen reißenden Strom verwandelt> река́ преврати́лась [руче́й преврати́лся] в бу́рный пото́к. in den Strom münden viele Flüsse мно́го прито́ков впада́ет в ре́ку́. der Strom wird von drei Quellen gespeist река́ образу́ется слия́нием трёх ключе́й
    2) große Menge: v. Flüssigkeit река́. v. Klagen, Worten, Verwünschungen, Schmähungen; v. Menschen, Fahrzeugen, Verkehr; v. Gefühlen пото́к. etw. mit Stromen von Alkohol begießen здо́рово обмыва́ть обмы́ть что-н. etw. in Stromen von Blut ersticken топи́ть по-,у- что-н. в ре́ка́х кро́ви. das Blut floß in Stromen кровь лила́сь реко́й. Strome von Blut sind geflossen бы́ли про́ли́ты ре́ки кро́ви. das Blut lief in Stromen кровь текла́ реко́й. das Blut schloß in Stromen кровь хлы́нула ручьём. Strome von Blut vergießen пролива́ть /-ли́ть ре́ки <пото́ки> кро́ви. im Strom der Menge untergehen исчеза́ть исче́знуть в людско́м пото́ке. ein Strom von Menschen людско́й пото́к. jd. ließ sich vom Strom der Menschen treiben кого́-н. подхвати́л людско́й пото́к. Sekt [Wein] floß in Stromen шампа́нское [вино́] лило́сь реко́й. jd. vergießt Strome von Schweiß пот льёт(ся) с кого́-н. ручьём. darüber sind schon Strome von Tinte geflossen < vergossen worden> об э́том уже́ ре́ки черни́л исписа́ли. Strome von Tränen vergießen пролива́ть /- ручьи́ <пото́ки, ре́ки> слёз. es regnet in Stromen дождь льёт как из ведра́
    3) Menge v. Luft, Gas пото́к, струя́
    4) Strömung тече́ние. der Strom reißt jdm. mit sich fort тече́ние подхва́тывает и уно́сит кого́-н. с собо́й. mit dem Strom [gegen den Strom] schwimmen auch übertr плыть по тече́нию [про́тив тече́ния]. jd./etw. wird vom Strom getragen тече́ние несёт кого́-н. что-н. der Strom treibt jdn./etw. vom Ufer ab тече́ние отно́сит <уно́сит> кого́-н. что-н. от бе́рега
    5) Elektrotechnik ток. ein Strom von 6 Ampere ток в шесть ампе́р. der Strom fällt aus то́ка нет. der Strom ist gesperrt пода́ча то́ка прекращена́. auf < mit> Strom kochen гото́вить при- на эле́ктроплите́. etw. steht unter Strom что-н. нахо́дится под напряже́нием

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Strom

  • 75 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 76 viel

    viel I. (mehr, am meisten) pron indef много; многото (с определителен член или притежателно местоимение); (субстантивирано) мнозина; много неща; adv 1. често; 2. много; Das viele Geld многото пари; viele Freunde много приятели; sie trinkt viel Bier тя пие много бира; viele sagen мнозина казват; ich weiß vieles nicht не зная много неща; sie sorgt sich viel um ihre Zukunft тя се безпокои много за бъдещето си; zu viel твърде много, премного; viel mehr много повече; sehr viel твърде много. II. viel- като елемент от сложни прилага- телни в немския език viel- им придава значението 'много', срв. vielbändig.
    * * *
    (mehr, meist) a много; ein biбchen = май множко; =е gute Menschen мнозина добри xopa; = zu = премного; des Guten zu = прекалено; еr weiб Vieles той знае много неща; аv: = mehr много повече (но вж vielmehr).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > viel

  • 77 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 78 viel

    viel <mehr, meiste> mnohý, mnoho;
    viel Geld mnoho peněz;
    viel Vergnügen! hezkou zábavu!;
    viele gute Sachen mnoho dobrých věcí;
    viele tausend Menschen mnoho tisíc lidí;
    viele von diesen Büchern mnohé z těchto knih;
    in vielem mnohem;
    viel mehr mnohem víc;
    um vieles besser mnohem lepší, o mmnoho lepší;
    nicht viel anders als … ne o mnoho jinak než …;
    viel zu viel příliš;
    viel zu wenig příliš málo;
    viel beschäftigt velmi zaměstnaný;

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > viel

  • 79 народ

    м
    1) Volk n (умл.)
    2) разг. ( люди) Menschen m pl; Leute pl

    БНРС > народ

  • 80 тысяча

    1) числ. tausend
    2) в знач. сущ. ж Tausend n
    тысячи людей — Tausende von Menschen, tausende Menschen
    тысячи и тысячи — Tausende und aber Tausende; viele Tausende
    4) в знач. сущ. ж ( купюра) Tausender m
    ••

    БНРС > тысяча

См. также в других словарях:

  • Irren ist menschlich; darum glauben viele Menschen, dass wenn sie irren, so sind sie menschlich, da … — Irren ist menschlich; darum glauben viele Menschen, dass wenn sie irren, so sind sie menschlich, da irren sie aber unmenschlich. См. Ошибаться человеческое дело, а не сознаваться дьявольское. Irren ist menschlich; darum glauben viele Menschen,… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Menschen mit Beeinträchtigung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Behinderung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen- und Bürgerrechte — Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen sollen. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins[1] mit gleichen Rechten ausgestattet… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen — Mensch Darstellung des Menschen von Leonardo da Vinci Systematik Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen für Menschen — Zwei Mädchen im Projektgebiet Harar (Äthiopien) Menschen für Menschen ist eine von Karlheinz Böhm gegründete und ehrenamtlich geleitete Stiftung, die in zehn Regionen Äthiopiens langfristig angelegte Hilfsprojekte (Hilfe zur Selbsthilfe) betreibt …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen im Hotel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Menschen im Hotel Originaltitel Grand Hotel Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen am Fluss — Filmdaten Deutscher Titel: Menschen am Fluß Originaltitel: The River Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 122 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen am Fluß — Filmdaten Deutscher Titel Menschen am Fluß Originaltitel The River Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen am Sonntag — Filmdaten Originaltitel Menschen am Sonntag Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstatt für behinderte Menschen — Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Diese Bezeichnung, häufig auch mit WfbM abgekürzt, ist seit dem 1. Juli 2001 durch das Neunte Buch im Sozialgesetzbuch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»