Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verurteilt+sein+zu

  • 81 hängen

    hän·gen [ʼhɛŋən]
    vi <hing, gehangen>
    1)
    das Bild hängt nicht gerade the picture's not hanging straight;
    an etw dat / über etw dat /von etw \hängen to hang on sth/over sth/from sth;
    hängt die Wäsche noch an der Leine? is the washing still hanging on the line?;
    die Spinne hing an einem Faden von der Decke the spider hung by a thread from the ceiling;
    die Lampe hing direkt über dem Tisch the lamp hung directly above the table;
    voller... hängen to be full of...;
    warum muss die Wand nur so voller Bilder \hängen? why must there be so many pictures on the wall?;
    der Baum hängt voller Früchte the tree is laden with fruit;
    [an etw dat] \hängen bleiben ( befestigt bleiben) to stay on [sth];
    ob das Gemälde an dem Nagel \hängen bleiben wird? I wonder if the painting will stay on that nail;
    ( kleben bleiben) to stick to sth;
    der Kaugummi blieb an der Wand hängen the chewing gum stuck to the wall
    jd muss/soll \hängen sb must/ought to be hanged;
    Mörder müssen \hängen! murderers must be hanged;
    an den Galgen mit ihm, er muss \hängen! to the gallows with him, he must hang!;
    das H\hängen hanging;
    der Richter verurteilt Verbrecher gerne zum H\hängen the judge likes sentencing criminals to hang
    in eine bestimmte Richtung \hängen to lean in a certain direction;
    das Bücherregal hängt nach vorne the bookshelf is tilting forwards;
    der Wagen hängt nach rechts the car leans to the right
    an etw \hängen dat to be attached to sth;
    der an dem Wagen \hängende Wohnwagen schlingerte bedenklich the caravan attached to the car swayed alarmingly
    5) (fam: angeschlossen, verbunden sein)
    an etw \hängen dat to be connected to sth;
    der Patient hängt an allen möglichen Apparaturen the patient is connected to every conceivable apparatus
    an jdm/etw \hängen to be attached to sb/sth;
    die Schüler hingen sehr an dieser Lehrerin the pupils were very attached to this teacher
    [mit etw] an etw \hängen dat to be caught [by sth] on sth;
    ich hänge mit dem Pullover an einem Haken! my pullover's caught on a hook;
    [mit etw] an etw dat \hängen bleiben to get caught on sth [by sth];
    halt, nicht weiter, du bist mit dem Pullover an einem Nagel \hängen geblieben! wait, stay there! you've got your sweater caught on a nail
    8) (fam: sich aufhalten)
    an/vor etw \hängen dat to remain on/in front of sth;
    musst du stundenlang am Telefon \hängen! must you spend hours on the phone!;
    er hängt den ganzen Tag vorm Fernseher he spends all day in front of the television;
    \hängen bleiben to be kept down;
    bist du irgendwann in einer Klasse \hängen geblieben? did you ever have to repeat a year of school at some stage?
    an jdm \hängen bleiben to be down to sb;
    ja, ja, das Putzen bleibt wie üblich an mir \hängen! oh yes, the cleaning's down to me as usual!
    [an jdm] \hängen bleiben to rest on sb;
    der Verdacht blieb an ihm \hängen the suspicion rested on him
    [bei jdm] \hängen bleiben to stick [in sb's mind];
    vom Lateinunterricht ist bei ihm nicht viel \hängen geblieben not much of the Latin registered in his case;
    ich hoffe, dass es nun \hängen bleibt I hope that's sunk in now!
    WENDUNGEN:
    mit H\hängen und Würgen ( fam) by the skin of one's teeth ( fam)
    die Klassenarbeit ist noch ausreichend, aber auch nur mit H\hängen und Würgen your test is satisfactory, but only just;
    etw \hängen lassen to dangle sth;
    sie ließ die Beine ins Wasser \hängen she dangled her legs in the water;
    er war müde und ließ den Kopf etwas \hängen he was tired and let his head droop a little;
    wo[ran] hängt es denn? ( fam) why is that then?;
    woran hängt es denn, dass du in Mathe immer solche Schwierigkeiten hast? how come you always have so much trouble in maths?; s. a. Kopf
    vt < hängte o ( DIAL) hing, gehängt o > ( DIAL) gehangen>
    1) ( anbringen)
    etw an/ auf etw akk \hängen to hang sth on sth;
    wir müssen noch die Bilder an die Wand \hängen we still have to hang the pictures on the wall;
    sie hängt die Hemden immer auf Kleiderbügel she always hangs the shirts on clothes hangers;
    lass bitte die Wäsche nicht auf der Leine \hängen! please don't leave the washing on the line;
    wir können die Gardinen doch nicht noch länger \hängen lassen! we simply can't leave the curtains up any longer!;
    etw in etw akk \hängen to hang sth in sth;
    hast du die Jacke in den Kleiderschrank gehängt? have you hung your jacket in the wardrobe [or closet] ? (Am)
    2) ( henken)
    jdn \hängen to hang sb;
    die meisten Kriegsverbrecher wurden gehängt most of the war criminals were hanged
    etw in etw \hängen akk to dangle sth in sth;
    er hängte den Schlauch in den Teich he dangled the hose in the pond;
    hoffentlich hast du deinen Schal nicht irgendwo \hängen lassen I hope you haven't left your scarf behind somewhere
    etw an etw akk \hängen to attach sth to sth
    jdn \hängen lassen to leave sb in the lurch, to let sb down
    vr < hängte> o > ( DIAL) hing> , gehängt> o > ( DIAL) gehangen>
    sich an jdn/etw \hängen akk to hang on to sb/sth;
    das Kind hängte sich ihr an den Arm the child hung on to her arm;
    Blutegel hatten sich ihr an Waden und Arme gehängt leeches had attached themselves to her calves and arms;
    diese Bettler \hängen sich an einen wie die Blutsauger! these beggars latch on to you like leeches!
    sich an jdn/etw \hängen to become attached to sb/sth
    3) ( verfolgen)
    sich an jdn/etw \hängen to follow sb/sth
    sich in etw \hängen akk to meddle in sth;
    \hängen Sie sich nicht immer in fremder Leute Angelegenheiten! stop meddling in other people's affairs!
    sich \hängen lassen to let oneself go;
    nach ihrer Heirat begann sie, sich \hängen zu lassen after her marriage she began to let herself go

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hängen

  • 82 default

    1.
    [dɪ'fɔːlt], [dɪ'fɒlt]
    1) noun

    in default of — mangels (+ Gen.); in Ermangelung (geh.) (+ Gen.)

    lose/go by default — durch Abwesenheit verlieren/nicht zur Geltung kommen

    2) (Computing) Voreinstellung, die
    2. intransitive verb

    default on one's payments/debts — seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen

    * * *
    de·fault
    [dɪˈfɔ:lt, AM -ˈfɑ:lt]
    I. vi
    1. FIN (failure to pay) in Verzug geraten
    to \default on payments mit Zahlungen in Verzug geraten
    to \default to sth program sich automatisch auf den standardmäßig eingestellten Wert einstellen
    II. n
    1. of contract Nichterfüllung f, Vertragswidrigkeit f
    by \default im Unterlassungsfall
    2. (failure to pay debt) Versäumnis nt, Nichtzahlung f
    the company is in \default die Firma befindet sich in Verzug
    in \default of payment... bei Zahlungsverzug...
    by \default automatisch
    the copier always sets itself by \default to make just one copy der Kopierer stellt sich automatisch auf eine einzige Kopie ein
    he was elected by \default er wurde in Ermangelung anderer Kandidaten gewählt
    to win by \default automatisch gewinnen (ohne, dass man etwas dafür getan hat)
    4. ( form: absence)
    in \default of sth in Ermangelung einer S. gen geh
    III. n modifier voreingestellt, Standard-
    \default mechanism Standardmechanismus m
    \default option Standardversion f
    \default program Standardprogramm nt
    * * *
    [dɪ'fɔːlt]
    1. n
    1) (= failure to appear JUR) Nichterscheinen nt vor Gericht; (SPORT) Nichtantreten nt; (= failure to perform duty) Versäumnis f; (= failure to pay) Nichtzahlung f
    2) (= lack, absence) Mangel m

    in default of, due to default of — in Ermangelung +gen

    3) ['diːfɔːlt]
    (COMPUT) Default m, Standard(wert) m, Voreinstellung f
    2. vi
    (= not appear JUR) nicht erscheinen; (SPORT) nicht antreten; (= not perform duty, not pay) säumig sein

    it always defaults to the C drive (Comput)es wird immer das Laufwerk C angesprochen

    3. attr
    ['diːfɔːlt] (COMPUT) parameter voreingestellt
    * * *
    default [dıˈfɔːlt]
    A s
    1. Unterlassung f, (Pflicht)Versäumnis n, Nachlässigkeit f
    2. WIRTSCH Nichterfüllung f, (Leistungs-, Zahlungs) Verzug m:
    be in default im Verzug sein (on mit);
    default of interest Zinsverzug;
    on default of payment wegen Nichtzahlung
    3. JUR Nichterscheinen n vor Gericht:
    judg(e)ment by default Versäumnisurteil n;
    be sentenced by default in Abwesenheit verurteilt werden;
    make default nicht (vor Gericht) erscheinen
    4. SPORT Nichtantreten n:
    by default kampflos
    5. Mangel m, Fehlen n:
    in default of in Ermangelung von (od gen), mangels (gen);
    in default whereof widrigenfalls
    6. IT Default m, Voreinstellung f;
    default value Standardwert m
    B v/i
    1. seinen Verpflichtungen nicht nachkommen:
    default on sth etwas vernachlässigen oder versäumen, mit etwas im Rückstand sein
    2. WIRTSCH seinen (Zahlungs) Verpflichtungen nicht nachkommen, im Verzug sein:
    default on a debt eine Schuld nicht bezahlen
    3. JUR
    a) nicht (vor Gericht) erscheinen
    b) durch Nichterscheinen vor Gericht den Prozess verlieren
    4. SPORT
    a) nicht antreten
    b) durch Nichtantreten den Kampf etc verlieren
    C v/t
    1. einer Verpflichtung nicht nachkommen, in Verzug geraten mit, einen Vertrag brechen:
    defaulted bonds US Not leidende Obligationen;
    defaulted mortgage in Verzug befindliche Hypothek
    2. JUR das Nichterscheinen feststellen von, wegen Nichterscheinens (vor Gericht) verurteilen
    3. SPORT nicht zu einem Kampf etc antreten
    * * *
    1.
    [dɪ'fɔːlt], [dɪ'fɒlt]
    1) noun

    in default of — mangels (+ Gen.); in Ermangelung (geh.) (+ Gen.)

    lose/go by default — durch Abwesenheit verlieren/nicht zur Geltung kommen

    2) (Computing) Voreinstellung, die
    2. intransitive verb

    default on one's payments/debts — seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen

    * * *
    n.
    Nichteinhaltung f.
    Standard -s m.
    Versäumnis n.
    Voreinstellung f.
    Vorgabe -n f.
    Ziel -e n.

    English-german dictionary > default

  • 83 Haft

    f; -, kein Pl.; (Gewahrsam) custody; bes. POL. detention; im Gefängnis: imprisonment; strenge Haft close confinement; in Haft under arrest, in custody; zu drei Jahren Haft verurteilt werden be sentenced to three years’ imprisonment ( oder three years in prison), be given a three-year (prison) sentence; aus der Haft entlassen release (from custody); in Haft behalten detain, hold in custody; in Haft nehmen take into custody; bes. POL. place under detention
    * * *
    die Haft
    detainment; arrest; custody; apprehension; imprisonment; confinement; durance; detention
    * * *
    Hạft [haft]
    f -, no pl
    (vor dem Prozess) custody; (= Haftstrafe) imprisonment; (= Haftzeit) prison sentence, term of imprisonment; (politisch) detention

    sich in Haft befindento be in custody/prison/detention

    eine schwere/leichte Haft verhängen — to impose a long/short term of imprisonment

    jdn aus der Haft entlassento release sb from custody/prison/detention

    eine Haft absitzen (inf)to do time (inf)

    in Haft sitzento be held in custody/prison/detention

    in Haft nehmento take into custody, to detain

    * * *
    die
    1) (state of being shut up or imprisoned: solitary confinement.) confinement
    2) (the state of being imprisoned: The criminals are in detention.) detention
    * * *
    <->
    [haft]
    f kein pl (Strafe) imprisonment no pl; (Zeit) prison sentence, term of imprisonment
    in \Haft sein [o sich akk in \Haft befinden] to be in custody [or prison]
    aus der \Haft entlassen werden to be released from custody [or prison]
    jdn in \Haft nehmen to take sb into custody
    in die \Haft zurückgesandt werden to be remanded in custody
    * * *
    die; Haft: custody; (aus politischen Gründen) detention

    jemanden aus der Haft entlassen — release somebody from custody/detention

    * * *
    Haft f; -, kein pl; (Gewahrsam) custody; besonders POL detention; im Gefängnis: imprisonment;
    strenge Haft close confinement;
    in Haft under arrest, in custody;
    zu drei Jahren Haft verurteilt werden be sentenced to three years’ imprisonment ( oder three years in prison), be given a three-year (prison) sentence;
    aus der Haft entlassen release (from custody);
    in Haft behalten detain, hold in custody;
    in Haft nehmen take into custody; besonders POL place under detention
    * * *
    die; Haft: custody; (aus politischen Gründen) detention

    jemanden aus der Haft entlassen — release somebody from custody/detention

    * * *
    nur sing. f.
    arrest n.
    custody n.
    detainment n.
    durance n.
    imprisonment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haft

  • 84 futile

    adjective
    vergeblich [Versuch, Bemühungen, Vorschlag usw.]; zum Scheitern verurteilt [Plan, Vorgehen usw.]
    * * *
    (useless; having no effect: a futile attempt.) nutzlos
    - academic.ru/30006/futility">futility
    * * *
    fu·tile
    [ˈfju:taɪl, AM -t̬əl]
    1. (in vain) sinnlos; (pointless) nutzlos, zwecklos
    \futile attempt vergeblicher Versuch
    \futile effort vergebliches Bemühen
    to prove \futile vergebens sein
    2. (unimportant) unsinnig, überflüssig; idea, remark unwichtig
    * * *
    ['fjuːtaɪl]
    adj
    sinnlos; plan, idea nutzlos; effort, attempt (usu attr = in vain) vergeblich; (usu pred = pointless) nutzlos
    * * *
    futile [ˈfjuːtaıl; US besonders -tl] adj (adv futilely)
    1. nutz-, zweck-, aussichts-, wirkungslos, vergeblich
    2. unbedeutend, geringfügig
    3. oberflächlich (Person)
    * * *
    adjective
    vergeblich [Versuch, Bemühungen, Vorschlag usw.]; zum Scheitern verurteilt [Plan, Vorgehen usw.]
    * * *
    adj.
    nutzlos adj.
    sinnlos adj.
    zwecklos adj.

    English-german dictionary > futile

  • 85 unschuldig

    unschuldig, I) ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus od. carens (schuldlos). – integer (der sich übh. von aller Verführung zum Bösen rein erhalten hat). – simplex (bildl., dem kein anderer Sinn unterliegt, z.B. verba). – ganz unsch., unsch. wie die liebe Sonne, omnis iniuriae insons. – unsch. an etw., insons alcis rei (z.B. consilii pub líci); insons culpae alcis rei (z.B. cladis hodiernae). – die unsch. Kinder, liberi, qui nihil meruerunt – unsch. sein, extra noxiam esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. culpā vacuum esse. culpā carere (schuldlos sein); nihil meruisse (nichts sich haben zuschulden kommen lassen): ich bin unsch. daran, daß etc., non meo vitio fit, ut etc.: jmd. für unsch. erklären, erkennen (vom Richter), alqm absolvere: für unsch. (vor Gericht) erklärt od. erkannt werden, liberatum discedere: unsch. verurteilt, iudicio iniquo circumventus. – II) keusch etc.: integer (übh. reinen Wandels). – pudīcus (sittsam, schamhaft). – castus (keusch); verb, castus et integer. – der reine u. unsch. Sinn eines Kindes, sincera et integra natura alcis. Adv. integre; pudīce; caste.

    deutsch-lateinisches > unschuldig

  • 86 destined

    ['destind]
    1) ((having a future) organized or arranged beforehand (by a person or by fate): She was destined for success.) bestimmt
    2) (bound or heading (for a place): destined for Singapore.) unterwegs (nach)
    * * *
    des·tined
    [ˈdestɪnd]
    adj pred
    to be \destined for sth für etw akk bestimmt sein
    to be \destined to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    2. (bound for) bestimmt
    customs officers have seized heroin \destined for New York Zollbeamte haben Heroin beschlagnahmt, das für New York bestimmt war
    3. (heading towards)
    to be \destined for sth für etw akk vorherbestimmt sein
    she is \destined for an extremely successful career ihr steht eine sehr erfolgreiche Karriere bevor
    these plans are \destined to fail diese Pläne sind zum Scheitern verurteilt
    4. ( hum: meant to be) vorherbestimmt
    * * *
    ['destɪnd]
    adj

    destined for (ship, person) — unterwegs nach; goods für

    where is the cargo destined for?wo geht diese Fracht hin?

    * * *
    destined adj unterwegs ( for nach):
    * * *
    adj.
    bestimmt adj.

    English-german dictionary > destined

  • 87 conviction

    con·vic·tion [kənʼvɪkʃən] n
    1) ( judgement) Verurteilung f ( for wegen +gen);
    it was her first \conviction for stealing sie wurde zum ersten Mal wegen Diebstahls verurteilt;
    previous \convictions Vorstrafen fpl;
    to have no/two previous \convictions nicht/zweifach vorbestraft sein;
    to overturn a \conviction eine Verurteilung aufheben
    2) ( belief) Überzeugung f;
    deep [or firm] /lifelong \conviction tiefe [o feste] /unerschütterliche Überzeugung;
    to have a deep \conviction that... der festen Überzeugung sein, dass...;
    it is sb's [personal] \conviction that... jd ist der [persönlichen] Überzeugung [o Meinung], dass...;
    political/religious \convictions politische/religiöse Anschauungen;
    to be of strong \convictions feste Grundsätze haben;
    sb/sth carries \conviction jd/etw ist [o klingt] überzeugend;
    sb/ sth doesn't carry [or lacks] \conviction jdm/etw mangelt es an Überzeugung;
    to have \conviction about sth von etw dat überzeugt sein;
    by \conviction überzeugt;
    a socialist by \conviction ein überzeugter Sozialist/eine überzeugte Sozialistin

    English-German students dictionary > conviction

  • 88 destined

    des·tined [ʼdestɪnd] adj
    1) ( intended)
    to be \destined for sth für etw akk bestimmt sein;
    to be \destined to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    2) ( bound for) bestimmt;
    customs officers have seized heroin \destined for New York Zollbeamte haben Heroin beschlagnahmt, das für New York bestimmt war
    to be \destined for sth für etw akk vorherbestimmt sein;
    she is \destined for an extremely successful career ihr steht eine sehr erfolgreiche Karriere bevor;
    these plans are \destined to fail diese Pläne sind zum Scheitern verurteilt;
    4) (hum: meant to be) vorherbestimmt

    English-German students dictionary > destined

  • 89 possess

    pos·sess [pəʼzes] vt
    1) (own, have)
    to \possess sth etw besitzen;
    to \possess charm Charme haben [o besitzen];
    to \possess dignity voller Würde sein;
    to \possess magical powers über magische Kräfte verfügen;
    to \possess special skills besondere Fähigkeiten besitzen
    to \possess sth etw [illegal] besitzen;
    he was sentenced to six months' imprisonment for \possessing heroin er wurde wegen Heroinbesitzes zu sechs Monaten Haft verurteilt;
    they've been charged with \possessing guns and explosives sie sind wegen Waffen- und Sprengstoffbesitzes angeklagt worden
    3) (fam: cause)
    to \possess sb;
    what \possessed you? was ist denn [bloß] in dich gefahren?;
    whatever \possessed him to... wie ist er bloß auf den Gedanken gekommen,...
    to be \possessed by demons/ the Devil von Dämonen/vom Teufel besessen sein;
    to be \possessed by the urge to do sth von dem Drang besessen sein, etw tun zu müssen;
    like [some]one/ a man/woman \possessed wie ein Besessener/eine Besessene
    5) passive (form: have)
    to be \possessed of sth etw besitzen [o haben];
    to be \possessed of a sense of humour Humor haben
    PHRASES:
    to \possess oneself in patience sich akk in Geduld üben

    English-German students dictionary > possess

  • 90 aussterben

    исчеза́ть исче́знуть. v. Stamm, Völkerschaft; v. Tierart auch вымира́ть вы́мереть. v. Brauch auch отмира́ть /-мере́ть. v. Familie вымира́ть /- | (wie) ausgestorben sein < daliegen> каза́ться вы́мершим. etw. liegt (wie) ausgestorben da v. Straße, Dorf auch что-н. сло́вно вы́мерло <вы́мершее> | im aussterben begriffen <zum aussterben verurteilt> sein исчеза́ть [вымира́ть]. vom (unmittelbaren) aussterben bedroht sein находи́ться под (реа́льной) угро́зой исчезнове́ния [вымира́ния]. etw. vor dem aussterben bewahren [retten] сохраня́ть /-храни́ть [спаса́ть/-пасти́] что-н. [ Tier кого́-н.] от исчезнове́ния [вымира́ния]. Brauch, Handwerk, Mundart не дава́ть дать исче́знуть чему́-н. vom aussterben bedrohte Arten исчеза́ющие ви́ды живо́тных и расте́ний

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aussterben

  • 91 indemnatus

    in-demnātus, a, um (in u. damnatus v. damno), unverurteilt, ohne verurteilt worden zu sein (Ggstz. damnatus), civis, Vell., cives, Cic. u. Liv.: noli hunc indemnatum perdere, Plaut.: si hoc indemnato indictā causā non liceat, Liv.: quo supplicio dominos indemnatos afficiebat, hoc servos damnatos liberabat, Cic.: ut aut occideretur indemnatus aut damnatus viveret, Sen. rhet. – übtr., antequam fata poscant, indemnatum (sc. a Parcis) spiritum effundere, den noch nicht zum Ausgehen bestimmten Atem ausströmen lassen, d.i. freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11 (vgl. Stat. Theb. 8, 26): scherzh., nunc ibo, ut pro re agam praeturam et ius dicam larido, et quae pendent indemnatae pernis auxilium ut feram, Plaut. capt. 907 sq.

    lateinisch-deutsches > indemnatus

  • 92 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 93 absence

    noun
    1) Abwesenheit, die; (from work) Fernbleiben, das
    2) (lack)
    3)

    absence [of mind] — Geistesabwesenheit, die

    * * *
    1) (the condition of not being present: His absence was noticed.) die Abwesenheit
    2) (a time during which a person etc is not present: After an absence of five years he returned home.) die Abwesenheit
    * * *
    ab·sence
    [ˈæbsən(t)s]
    n
    1. no pl (non-appearance) Abwesenheit f; (from school, work) Fehlen nt
    in [or during] sb's \absence in [o während] jds Abwesenheit
    2. (period away) Abwesenheit f, Fehlen nt; (from school) Fehlzeit f
    3. no pl (lack) Fehlen nt, Nichtvorhandensein nt
    in the \absence of sth in Ermangelung einer S. gen
    in the \absence of any more suitable candidates... da es keine weiteren geeigneten Kandidaten gab,...
    4.
    \absence makes the heart grow fonder ( prov) die Liebe wächst mit der Entfernung prov
    * * *
    ['bsəns]
    n
    1) Abwesenheit f; (esp from school, work etc) Fehlen nt

    in the absence of the chairmanin Abwesenheit des Vorsitzenden

    sentenced in one's absence —

    it's not fair to criticize him in his absencees ist nicht fair, ihn in seiner Abwesenheit zu kritisieren

    2) (= lack) Fehlen nt

    absence of enthusiasmMangel m an Enthusiasmus

    in the absence of further evidence/qualified staff — in Ermangelung weiterer Beweise/von Fachkräften

    3)

    (= person absent) he counted the absences — er stellte die Zahl der Abwesenden fest

    how many absences do we have today?wie viele fehlen heute or sind heute nicht da or anwesend?

    4)
    * * *
    absence [ˈæbsəns] s
    1. Abwesenheit f:
    during sb’s absence während jemandes Abwesenheit;
    he was sentenced to death in (his) absence er wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt;
    absence of mind academic.ru/192/absent-mindedness">absent-mindedness;
    a) eine vorübergehende Trennung tut der Liebe gut,
    b) die Liebe wächst mit der Entfernung
    2. (from) Fernbleiben n (von), Nichterscheinen n (in dat, zu):
    frequent absences pl häufiges Fehlen ( from work am Arbeitsplatz; from school in der Schule, im Unterricht);
    on leave of absence auf Urlaub;
    absence without leave MIL unerlaubte Entfernung von der Truppe
    3. (of) Fehlen n (gen oder von), Mangel m (an dat):
    in the absence of in Ermangelung (gen oder von), mangels (gen);
    in the absence of good will wenn es an gutem Willen fehlt
    * * *
    noun
    1) Abwesenheit, die; (from work) Fernbleiben, das
    3)

    absence [of mind] — Geistesabwesenheit, die

    * * *
    (of) n.
    Abwesenheit (von) f.
    Fehlen n.
    Mangel -¨ m.

    English-german dictionary > absence

  • 94 Zuchthaus

    n altm. prison, Am. penitentiary; zwei Jahre Zuchthaus two years’ imprisonment; ins Zuchthaus kommen go ( oder be sent) to prison; im Zuchthaus sein be in prison; das wird mit 10 Jahren Zuchthaus bestraft that carries a prison sentence of ten years ( oder a ten-year prison sentence); darauf steht Zuchthaus you’ll go to prison for that, that carries a prison sentence
    * * *
    das Zuchthaus
    penitentiary; prison
    * * *
    Zụcht|haus
    nt
    (= Gebäude) prison (for serious offenders), penitentiary (US)

    dafür bekommt man Zuchthaus, darauf steht Zuchthaus — you'll go to prison for that

    * * *
    Zucht·haus
    1. (Strafe) prison sentence
    \Zuchthaus bekommen to be given a prison sentence
    2. (Strafanstalt) prison, jail, BRIT dated a. gaol
    * * *
    1) [long-stay] prison; penitentiary (Amer.)
    2) o. Pl. (Strafe) [severest form of] imprisonment; imprisonment in a penitentiary (Amer.)
    * * *
    Zuchthaus n obs prison, US penitentiary;
    zwei Jahre Zuchthaus two years’ imprisonment;
    ins Zuchthaus kommen go ( oder be sent) to prison;
    im Zuchthaus sein be in prison;
    das wird mit 10 Jahren Zuchthaus bestraft that carries a prison sentence of ten years ( oder a ten-year prison sentence);
    darauf steht Zuchthaus you’ll go to prison for that, that carries a prison sentence
    * * *
    1) [long-stay] prison; penitentiary (Amer.)
    2) o. Pl. (Strafe) [severest form of] imprisonment; imprisonment in a penitentiary (Amer.)
    * * *
    n.
    penitentiary (US) n.
    prison (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zuchthaus

  • 95 indemnatus

    in-demnātus, a, um (in u. damnatus v. damno), unverurteilt, ohne verurteilt worden zu sein (Ggstz. damnatus), civis, Vell., cives, Cic. u. Liv.: noli hunc indemnatum perdere, Plaut.: si hoc indemnato indictā causā non liceat, Liv.: quo supplicio dominos indemnatos afficiebat, hoc servos damnatos liberabat, Cic.: ut aut occideretur indemnatus aut damnatus viveret, Sen. rhet. – übtr., antequam fata poscant, indemnatum (sc. a Parcis) spiritum effundere, den noch nicht zum Ausgehen bestimmten Atem ausströmen lassen, d.i. freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11 (vgl. Stat. Theb. 8, 26): scherzh., nunc ibo, ut pro re agam praeturam et ius dicam larido, et quae pendent indemnatae pernis auxilium ut feram, Plaut. capt. 907 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indemnatus

  • 96 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 97 hüküm

    hüküm <- kmü> Urteil n, Beschluss m des Gerichts; Schlussfolgerung f; Bestimmung f; Gültigkeit f; Macht f;
    hüküm giymek verurteilt werden;
    hüküm sürmek herrschen, an der Macht sein; fig Meinung herrschen, gelten; Klima, Stille usw herrschen;
    hüküm vermek einen Entschluss fassen; JUR ein Urteil fällen;
    -e hükmü geçmek (oder yürütmek) regieren, beherrschen (A), etwas zu sagen haben (über A); unp (seine/ihre) Meinung gilt ( oder herrscht);
    -in hükmü geçti … verlor seine Macht;
    hükmü parasına geçmek sich (D) etwas mit seinem Gelde leisten können;
    -in hükmü yok er/sie hat nichts zu sagen; Ausweis … gilt nicht mehr;
    … hükmünde olmak in der Lage jemandes sein, dieselben Rechte haben wie …

    Türkçe-Almanca sözlük > hüküm

  • 98 join

    1. transitive verb
    1) (put together, connect) verbinden (to mit)

    join two things [together] — zwei Dinge miteinander verbinden; zwei Dinge zusammenfügen

    join handssich (Dat.) die Hände reichen

    2) (come into company of) sich gesellen zu; sich zugesellen (+ Dat.); (meet) treffen; (come with) mitkommen mit; sich anschließen (+ Dat.)

    may I join you(at table) kann ich mich zu euch setzen?

    would you like to join me in a drink?hast du Lust, ein Glas mit mir zu trinken?

    3) (become member of) eintreten in (+ Akk.) [Armee, Firma, Orden, Verein, Partei]; beitreten (+ Dat.) [Verein, Partei, Orden]
    4) (take one's place in) sich einreihen in (+ Akk.) [Umzug, Demonstrationszug]
    5) [Fluss, Straße:] münden in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (come together) [Flüsse:] sich vereinigen, zusammenfließen; [Straßen:] sich vereinigen, zusammenlaufen; [Grundstücke:] aneinander grenzen, aneinander stoßen
    3. noun
    Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88444/join_in">join in
    * * *
    [‹oin] 1. verb
    1) ((often with up, on etc) to put together or connect: The electrician joined the wires (up) wrongly; You must join this piece (on) to that piece; He joined the two stories together to make a play; The island is joined to the mainland by a sandbank at low tide.) verbinden
    2) (to connect (two points) eg by a line, as in geometry: Join point A to point B.) verbinden
    3) (to become a member of (a group): Join our club!) sich anschließen an
    4) ((sometimes with up) to meet and come together (with): This lane joins the main road; Do you know where the two rivers join?; They joined up with us for the remainder of the holiday.) treffen
    5) (to come into the company of: I'll join you later in the restaurant.) treffen
    2. noun
    (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) die Verbindung
    - join forces
    - join hands
    - join in
    - join up
    * * *
    [ʤɔɪn]
    I. vt
    to \join sth [to sth] etw [mit etw dat] verbinden [o zusammenfügen]; battery etw [an etw dat] anschließen; (add) etw [an etw akk] anfügen
    the River Neckar \joins the Rhine at Mannheim der Neckar mündet bei Mannheim in den Rhein ein
    to \join hands sich dat die Hände geben [o geh reichen]
    to \join sth together etw zusammenfügen [o miteinander verbinden
    2. (offer company)
    to \join sb sich akk zu jdm gesellen, jdm Gesellschaft leisten
    would you like to \join us for supper? möchtest du mit uns zu Abend essen?
    do you mind if I \join you? darf ich mich zu Ihnen setzen?
    her husband \joined her in Rome a week later eine Woche später kam ihr Mann nach Rom nach
    3. (enrol)
    to \join sth etw dat beitreten, in etw akk eintreten; club, party bei etw dat Mitglied werden
    to \join the army Soldat werden
    to \join the ranks of the unemployed sich akk in das Heer der Arbeitslosen einreihen
    to \join sth bei etw dat mitmachen
    let's \join the dancing lass uns mittanzen
    to \join the line AM [or BRIT queue] sich akk in die Schlange stellen [o einreihen
    5. (support)
    to \join sb in [doing] sth jdm bei [o in] etw dat [o der Ausführung einer S. gen] zur Seite stehen, sich akk jdm [bei der Ausführung einer S. gen] anschließen
    I'm sure everyone will \join me in wishing you a very happy birthday es schließen sich sicher alle meinen Glückwünschen zu Ihrem Geburtstag an
    to \join forces with sb sich akk mit jdm zusammentun
    7. (board)
    to \join a plane/train in ein Flugzeug/einen Zug zusteigen
    8.
    \join the club! ( hum fam) willkommen im Klub!
    II. vi
    to \join [with sth] sich akk [mit etw dat] verbinden
    to \join with sb in doing sth sich akk mit jdm dat zusammenschließen [o zusammentun], um etw zu tun
    3. (enrol) beitreten, Mitglied werden
    4. (marry)
    to \join [together] in marriage [or ( form) holy matrimony] sich akk ehelich [miteinander] verbinden geh, in den heiligen Bund der Ehe treten geh
    III. n
    1. (seam) Verbindung[sstelle] f, Fuge f
    2. MATH (set theory) Vereinigungsmenge f fachspr
    * * *
    [dZɔɪn]
    1. vt
    1) (lit, fig: connect, unite) verbinden (to mit)

    to join battle (with the enemy) — den Kampf mit dem Feind aufnehmen

    to join hands (lit, fig)sich (dat) or einander die Hände reichen

    they are joined at the hip (fig inf) — sie sind völlig unzertrennlich, sie hängen wie Kletten aneinander (inf)

    2) (= become member of) army gehen zu; one's regiment sich anschließen (+dat), sich begeben zu; NATO, the EU beitreten (+dat); political party, club beitreten (+dat), Mitglied werden von or bei or in (+dat), eintreten in (+acc); religious order eintreten in (+acc), beitreten (+dat); university (as student) anfangen an (+dat); (as staff) firm anfangen bei; group of people, procession sich anschließen (+dat)

    he has been ordered to join his ship at Liverpooler hat Order bekommen, sich in Liverpool auf seinem Schiff einzufinden or zu seinem Schiff zu begeben

    3)

    I joined him at the stationwir trafen uns am Bahnhof, ich traf mich mit ihm am Bahnhof

    I'll join you in five minutesich bin in fünf Minuten bei Ihnen

    will you join us? — machen Sie mit?, sind Sie dabei?

    Paul joins me in wishing you... — Paul schließt sich meinen Wünschen für... an

    they joined us in singing... — sie sangen mit uns zusammen...

    4) (river) another river, the sea einmünden or fließen in (+acc); (road) another road (ein)münden in (+acc)

    his estates join oursseine Ländereien grenzen an unsere (an)

    2. vi
    1) ( two parts) (= be attached) (miteinander) verbunden sein; (= be attachable) sich (miteinander) verbinden lassen; (= grow together) zusammenwachsen; (= meet, be adjacent) zusammenstoßen, zusammentreffen; (estates) aneinander (an)grenzen; (rivers) zusammenfließen, sich vereinigen; (roads) sich treffen

    let us all join together in the Lord's Prayer he joins with me in wishing you... — wir wollen alle zusammen das Vaterunser beten er schließt sich meinen Wünschen für... an

    Moscow and Washington have joined in condemning these actions —

    they all joined together to get her a present — sie taten sich alle zusammen, um ihr ein Geschenk zu kaufen

    2) (club member) beitreten, Mitglied werden
    3. n
    Naht(stelle) f; (in pipe, knitting) Verbindungsstelle f
    * * *
    join [dʒɔın]
    A v/t
    1. etwas verbinden, -einigen, zusammenfügen ( alle:
    to, on to mit):
    a) die Hände falten,
    b) sich die Hand oder Hände reichen,
    c) fig gemeinsame Sache machen, sich zusammentun ( beide:
    with mit)
    2. Personen vereinigen, zusammenbringen ( beide:
    with, to mit):
    join in friendship freundschaftlich verbinden;
    they are joined in marriage sie sind ehelich (miteinander) verbunden
    3. fig verbinden, verein(ig)en:
    join prayers gemeinsam beten; force A 1
    4. sich anschließen (dat oder an akk), stoßen oder sich gesellen zu:
    I’ll join you later ich komme später nach;
    I was joined by Mary Mary schloss sich mir an;
    join sb in (doing) sth etwas zusammen mit jemandem tun;
    join sb in a walk (gemeinsam) mit jemandem einen Spaziergang machen, sich jemandem auf einem Spaziergang anschließen;
    thanks for joining us ( RADIO, TV) danke für Ihr Interesse;
    join the circus zum Zirkus gehen;
    join one’s regiment zu seinem Regiment stoßen;
    join one’s ship an Bord seines Schiffes gehen; majority 2
    5. eintreten in (akk):
    a) einem Klub, einer Partei etc beitreten
    b) anfangen bei einer Firma etc:
    join the army ins Heer eintreten, weitS. Soldat werden; police force
    6. a) teilnehmen oder sich beteiligen an (dat), mitmachen bei, sich anschließen (dat)
    b) sich einlassen auf (akk), den Kampf aufnehmen:
    join an action JUR einem Prozess beitreten;
    join a treaty einem (Staats)Vertrag beitreten; battle Bes Redew, issue A 4
    7. sich vereinigen mit, zusammenkommen mit, (ein)münden in (akk) (Fluss, Straße)
    8. MATH Punkte verbinden
    9. (an)grenzen an (akk)
    B v/i
    1. sich vereinigen oder verbinden ( with mit)
    a) teilnehmen, sich beteiligen, mitmachen, sich anschließen, einstimmen:
    join in, everybody! alle mitmachen oder mitsingen!
    b) A 6 a:
    join in the laughter in das Gelächter einstimmen;
    join with sb in (doing) sth etwas zusammen mit jemandem tun
    3. sich vereinigen, zusammenkommen (Straßen), (Flüsse auch) zusammenfließen
    4. aneinandergrenzen, sich berühren
    5. join up Soldat werden
    C s Verbindungsstelle f, -linie f, Naht f, Fuge f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (put together, connect) verbinden (to mit)

    join two things [together] — zwei Dinge miteinander verbinden; zwei Dinge zusammenfügen

    join handssich (Dat.) die Hände reichen

    2) (come into company of) sich gesellen zu; sich zugesellen (+ Dat.); (meet) treffen; (come with) mitkommen mit; sich anschließen (+ Dat.)

    may I join you (at table) kann ich mich zu euch setzen?

    would you like to join me in a drink? — hast du Lust, ein Glas mit mir zu trinken?

    3) (become member of) eintreten in (+ Akk.) [Armee, Firma, Orden, Verein, Partei]; beitreten (+ Dat.) [Verein, Partei, Orden]
    4) (take one's place in) sich einreihen in (+ Akk.) [Umzug, Demonstrationszug]
    5) [Fluss, Straße:] münden in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (come together) [Flüsse:] sich vereinigen, zusammenfließen; [Straßen:] sich vereinigen, zusammenlaufen; [Grundstücke:] aneinander grenzen, aneinander stoßen
    3. noun
    Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (take) issue with someone expr.
    sich mit jemandem auf einen Streit einlassen ausdr. v.
    anfügen v.
    kombinieren v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > join

  • 99 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 100 Memmius

    Memmius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Memmius, der, von Q. Kurtius de ambitu angeklagt und verurteilt, nach Athen ins Exil ging. An ihn sind mehrere Briefe Ciceros im 13. Buch der epp. ad fam. gerichtet; ihm widmete Lukrez sein Gedicht de rerum natura; vgl. Manut. Cic. ep. 13, 1 in. – Dav.: a) Memmiadēs, ae, f., einer aus dem memmischen Geschlechte, ein Memmiade, ein Memmius, Lucr. 1, 26. – b) Memmiānus, a, um, memmianisch, praedia, des C. Memmius (s. oben), Cic. ad Att. 5, 1. § 1.

    lateinisch-deutsches > Memmius

См. также в других словарях:

  • Sein letzter Befehl — Filmdaten Deutscher Titel Sein letzter Befehl Originaltitel The Last Command …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Schweigen verurteilt — Filmdaten Deutscher Titel: Ich beichte (früher: Zum Schweigen verurteilt) Originaltitel: I Confess Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kommissar und sein Lockvogel — Filmdaten Deutscher Titel Der Kommissar und sein Lockvogel Originaltitel Dernier domicile connu …   Deutsch Wikipedia

  • Judgment Night – Zum Töten verurteilt — Filmdaten Deutscher Titel: Judgment Night – Zum Töten verurteilt Originaltitel: Judgment Night Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Keinen \(auch: nicht einen\) Pfifferling wert sein — Keinen (auch: nicht einen) Pfifferling wert sein; sich keinen Pfifferling um etwas kümmern (auch: scheren)   Was keinen Pfifferling wert ist, ist überhaupt nichts wert: Seine Versprechungen waren keinen Pfifferling wert. In Herrmann Mostars… …   Universal-Lexikon

  • Über jeden Verdacht erhaben sein —   Wer über jeden Verdacht erhaben ist, gilt als absolut integer: Dieser Mann kann mit Bestechung nichts zu tun haben; für mich ist er über jeden Verdacht erhaben. So gebraucht die Wendung auch Herrman Mostar in seinen Gerichtsprotokollen… …   Universal-Lexikon

  • Ein Mann muß nicht immer schön sein — Filmdaten Originaltitel Ein Mann muß nicht immer schön sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Letzten werden die Ersten sein — Filmdaten Originaltitel Die Letzten werden die Ersten sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat — Filmdaten Originaltitel Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat Produktionsland Deu …   Deutsch Wikipedia

  • Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»