Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vertrocknet

  • 21 inuro

    in-ūro, ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, A) eig.: picturas (von der enkaustischen Malerei), Plin.: notam, Verg. (so auch notae corporis, quae parvulo inustae erant, Iustin.: u. prägn. die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val. Max.): foramen (v. Bohrer), ungleich bohren, wie es das Feuer macht, Colum. – B) übtr.: 1) ein- od. aufbrennen = einprägen, anhängen, aufdrängen, zufügen, notam turpitudinis vitae alcis, Cic.: maculam genti, Liv.: tantam maculam memoriae suae verbis immoderatis, Fronto: alci summam superbiae crudelitatisque famam, mit dem schlimmen Rufe des St. u. der Gr. brandmarken, Liv.: mala od. vulnera rei publicae, Cic.: alci dolorem, Cic.: odium inustum animis hominum, tief eingeprägt, Cic.: motus in ipso oratore impressi atque inusti videbuntur, Cic. – 2) etwas mit etw. kennzeichnen, brandmarken, inuri notā censoriae severitatis, Cic.: signa probitatis... domesticis inusta notis veritatis, Cic.: Trasimennum lacum dirā inustum (esse) memoriā, Val. Max. – II) ansengen, anbrennen, versengen, verbrennen, a) übh.: loca inusta, Lucr.: truncus rogo inustus, Aur. Vict.: ferro candente calcaribus inustis, Colum.: vulnere sanguis inustus, Ov.: quidquid vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes (brennend) calcaria ad infima crura, usque dum rumpantur, Varro. – Partiz. subst., inūsta, ōrum, n., Brandwunden, Plin. 22, 37. – b) insbes. mit dem Brenneisen brennen, kräuseln, comas, Quint. 2, 5, 12: u. im Bilde, illa calamistris, mit seinen Friseurkünsten aufputzen, Cic. Brut. 262. Suet. Caes. 56, 2. – III) brennen, erhitzen, heiß machen, sol inurens, Cels.: urinam testis candentibus, Colum.

    lateinisch-deutsches > inuro

  • 22 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher-vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victoriam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praecipimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > praecipio

  • 23 retorridus

    re-torridus, a, um, gleichs. in sich zusammengedorrt, verdorrt, vertrocknet, dürr. I) eig.: prata, Varro: planta, Colum.: arbor, Sen.: ramus, Sen.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. – II) übtr.: vultu gravissimus et retorridus, mit höchst ernsthafter u. in tiefe Falten gelegter (mürrischer) Miene, Capit. Maxim. et Balb. 6, 2: Gallicanae mentes durae ac retorridae, unbotmäßige, Lampr. Alex. Sev. 59, 5: mus, gerieben, abgefeimt, schlau, Phaedr. 4, 2, 16; vgl. Gell. 15, 30, 1.

    lateinisch-deutsches > retorridus

  • 24 squaleo

    squāleo, ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein, I) im allg.: squalentes conchae, die rauhen, Verg.: picti squalentia terga lacerti, der harte, schuppige Rücken, Verg. – mit Abl., von etw. starren, strotzen = mit etwas überzogen, überdeckt sein, tunica oder lorica sqalens auro, Verg.: squalentes auro maculae, Verg.: filaque concreto cogit squalere metallo, Claud.: squalentia murice terga, des Triton, Claud.: nigro squalentia tecta tabo (Moder), Ov.: humus squalet serpentibus atris, wimmelt, Ov.: quidquid hirsutis squalet imaginibus, Mart.: vestes squalentes atro pulvere, Lucan.: neque arma squalere situ (Schmutz) ac rubigine velim, Quint. – II) insbes.: 1) infolge der Trockenheit starren = trocken, vertrocknet sein, squalebant pulvere fauces, Lucan.: oraque proiectā squalent arentia linguā, Lucan.: diffugere undae, squalent fontesque lacusque, Stat.: squalebat tellus, Sil.: squalentes campi, Sil. – 2) aus Mangel an Pflege, vor Schmutz starren, a) übh.: ita mihi supellex squalet atque aedes meae, startt vor Schmutz, Plaut.: volumina et diutino situ squalebant et habitu aspectuque taetro erant, Gell.: barba squalens, schmutziger, Verg.: coma squalens, verworrenes, Ov. – dah. meton. = in schmutzigem Aufzuge trauern, das Trauergewand angelegt haben, squalebat civitas publico consilio veste mutatā, Cic. Sest. 32: luget se natus, maeret equester ordo, tota civitas confecta senio est, squaleni municipia, Cic. Mil. 20. – b) v. Örtlichkeiten, ungepflegt = unangebaut-, wüst liegen, squalent abductis arva colonis, Verg.: sterilis profundi vastitas squalet soli, Sen. poët.: squalentia arva, Lucan.: squalens litus, wüste (öde) Dünen, Tac.

    lateinisch-deutsches > squaleo

  • 25 ἄ-χλοος

    ἄ-χλοος, zsgz. ἄ-χλους (χλόη), nicht grünend, πεδία γᾶς Eur. Hel. 1343; vertrocknet, verwelkt, Opp. Hal. 2, 496.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-χλοος

  • 26 зачерствелый

    adj
    1) gener. hartgeworden
    2) liter. vertrocknet

    Универсальный русско-немецкий словарь > зачерствелый

  • 27 исхудавший

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > исхудавший

  • 28 очерствелый

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > очерствелый

  • 29 чёрствый

    adj
    1) gener. altbacken (о хлебе и т.п.), engherzig, gefühllos, hart, impassibel, kaltherzig, lieblos, rohherzig, seelenlos, trocken (о хлебе), verstockt, vertrocknet (о хлебе), altbacken
    2) colloq. hartgesotten
    3) liter. schroff

    Универсальный русско-немецкий словарь > чёрствый

  • 30 dürr

    dyr
    adj
    dürr [dүr]
    1 dig (vertrocknet) seco
    2 dig (Boden) árido
    3 dig (mager) flaco
    Adjektiv
    1. [mager] flaco ( femenino flaca)
    2. [trocken] reseco ( femenino reseca)
    [Boden] árido ( femenino árida)
    3. [knapp] escueto ( femenino escueta)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > dürr

  • 31 vertrocknen

    fɛr'trɔknən
    v
    desecarse, marchitarse
    secarse
    ( Perfekt ist vertrocknet) intransitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > vertrocknen

  • 32 seco

    'seko
    adj
    1) trocken, kühl, hölzern
    2) ( vino) herb, trocken
    3) (fig: áspero, sin cariño) trocken, wortkarg

    Monika es una chica muy seca. — Monika ist ein sehr kühles Mädchen.

    4) (fig: estricto, riguroso) streng, rau, hart
    5) ( ruido ronco) trocken
    6) (fig: espírtu árido) spröde
    7)
    ( femenino seca) adjetivo
    1. [gen] trocken
    2. [sin agua] ausgetrocknet
    3. [planta, flor] vertrocknet
    4. [fruto] Trocken-
    5. [persona] dürr
    6. [voz] rau
    ————————
    en seco locución adverbial
    ————————
    a secas locución adverbial
    nur
    seco
    seco , -a ['seko, -a]
    num1num (sin agua) trocken; golpe seco dumpfer Schlag; a secas nur; en seco plötzlich; dejar seco a alguien jdn auf der Stelle umbringen; estar seco großen Durst haben; quedarse seco sterben
    num2num (desecado) getrocknet; frutos secos Trockenfrüchte femenino plural
    num3num (río) ausgetrocknet
    num4num (marchito) verwelkt
    num5num (flaco) dürr
    num6num (cicatriz) abgeheilt
    num7num (tajante) trocken
    num8num (vino) trocken

    Diccionario Español-Alemán > seco

  • 33 arens

    ārēns, entis, PAdi. (v. areo), trocken, vertrocknet, dürr, I) im allg.: silva, rosae, Verg.: rivus, Verg.: saxa, Ov.: loca, Sen. u. Tac.: campi, Ps. Quint. decl.: cetera abrupta atque ar., Tac. – subst., per arentia (brennende Sandwüste) trahebat omnem bello utilem turbam, Sen. de ira 3, 20, 2. – II) insbes., vor Durst trocken, lechzend, faux, Hor.: ora, Ov.: palmites, Prudent.: u. meton., sitis, der lechzende Durst, Ov. Vgl. areo. – Genet. Plur. arentum (palmitum), Prudent. c. Symmach. 1. praef. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arens

  • 34 areo

    āreo, uī, ēre, (viell. verw. mit dem altind. āsa-h, Asche, Staub), I) trocken, dürr sein, ubi (tracta) arebunt, componito puriter, Cato: aret ager, herba, Verg.: siccis humus aret arenis, Ov.: Ggstz., et arbor quae aret et arbor quae viget, Augustin. serm. 36, 4. – v. Pers., utinam fortunam nunc anatinam uterer. Ut quom exissem ex aqua arerem tamen, Plaut. rud. 533 sq. – II) insbes. vertrocknet sein, vor Durst schmachten, lechzen, fauces arent, Ambros.: fauces siti arentes, Liv.: arente fauce, mit trockener Kehle, Hor. – v. Pers., arentibus siti monstrare viam, Sen.: aret Tantalus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > areo

  • 35 inuro

    in-ūro, ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, A) eig.: picturas (von der enkaustischen Malerei), Plin.: notam, Verg. (so auch notae corporis, quae parvulo inustae erant, Iustin.: u. prägn. die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val. Max.): foramen (v. Bohrer), ungleich bohren, wie es das Feuer macht, Colum. – B) übtr.: 1) ein- od. aufbrennen = einprägen, anhängen, aufdrängen, zufügen, notam turpitudinis vitae alcis, Cic.: maculam genti, Liv.: tantam maculam memoriae suae verbis immoderatis, Fronto: alci summam superbiae crudelitatisque famam, mit dem schlimmen Rufe des St. u. der Gr. brandmarken, Liv.: mala od. vulnera rei publicae, Cic.: alci dolorem, Cic.: odium inustum animis hominum, tief eingeprägt, Cic.: motus in ipso oratore impressi atque inusti videbuntur, Cic. – 2) etwas mit etw. kennzeichnen, brandmarken, inuri notā censoriae severitatis, Cic.: signa probitatis... domesticis inusta notis veritatis, Cic.: Trasimennum lacum dirā inustum (esse) memoriā, Val. Max. – II) ansengen, anbrennen, versengen, verbrennen, a) übh.: loca inusta, Lucr.: truncus rogo inustus, Aur. Vict.: ferro candente calcaribus inustis, Colum.: vulnere sanguis inustus, Ov.: quidquid vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes
    ————
    (brennend) calcaria ad infima crura, usque dum rumpantur, Varro. – Partiz. subst., inūsta, ōrum, n., Brandwunden, Plin. 22, 37. – b) insbes. mit dem Brenneisen brennen, kräuseln, comas, Quint. 2, 5, 12: u. im Bilde, illa calamistris, mit seinen Friseurkünsten aufputzen, Cic. Brut. 262. Suet. Caes. 56, 2. – III) brennen, erhitzen, heiß machen, sol inurens, Cels.: urinam testis candentibus, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inuro

  • 36 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher- vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victo-
    ————
    riam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj.,
    ————
    illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praeci-
    ————
    pimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecipio

  • 37 retorridus

    re-torridus, a, um, gleichs. in sich zusammengedorrt, verdorrt, vertrocknet, dürr. I) eig.: prata, Varro: planta, Colum.: arbor, Sen.: ramus, Sen.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. – II) übtr.: vultu gravissimus et retorridus, mit höchst ernsthafter u. in tiefe Falten gelegter (mürrischer) Miene, Capit. Maxim. et Balb. 6, 2: Gallicanae mentes durae ac retorridae, unbotmäßige, Lampr. Alex. Sev. 59, 5: mus, gerieben, abgefeimt, schlau, Phaedr. 4, 2, 16; vgl. Gell. 15, 30, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retorridus

  • 38 squaleo

    squāleo, ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein, I) im allg.: squalentes conchae, die rauhen, Verg.: picti squalentia terga lacerti, der harte, schuppige Rücken, Verg. – mit Abl., von etw. starren, strotzen = mit etwas überzogen, überdeckt sein, tunica oder lorica sqalens auro, Verg.: squalentes auro maculae, Verg.: filaque concreto cogit squalere metallo, Claud.: squalentia murice terga, des Triton, Claud.: nigro squalentia tecta tabo (Moder), Ov.: humus squalet serpentibus atris, wimmelt, Ov.: quidquid hirsutis squalet imaginibus, Mart.: vestes squalentes atro pulvere, Lucan.: neque arma squalere situ (Schmutz) ac rubigine velim, Quint. – II) insbes.: 1) infolge der Trockenheit starren = trocken, vertrocknet sein, squalebant pulvere fauces, Lucan.: oraque proiectā squalent arentia linguā, Lucan.: diffugere undae, squalent fontesque lacusque, Stat.: squalebat tellus, Sil.: squalentes campi, Sil. – 2) aus Mangel an Pflege, vor Schmutz starren, a) übh.: ita mihi supellex squalet atque aedes meae, startt vor Schmutz, Plaut.: volumina et diutino situ squalebant et habitu aspectuque taetro erant, Gell.: barba squalens, schmutziger, Verg.: coma squalens, verworrenes, Ov. – dah. meton. = in schmutzigem Aufzuge trauern, das Trauergewand angelegt haben, squalebat civitas publico consilio veste mutatā, Cic. Sest. 32: luget se-
    ————
    natus, maeret equester ordo, tota civitas confecta senio est, squaleni municipia, Cic. Mil. 20. – b) v. Örtlichkeiten, ungepflegt = unangebaut-, wüst liegen, squalent abductis arva colonis, Verg.: sterilis profundi vastitas squalet soli, Sen. poët.: squalentia arva, Lucan.: squalens litus, wüste (öde) Dünen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > squaleo

  • 39 kart

    kart1 <- > alt, verbraucht; fam vertrocknet; Lebensmittel verdorben, nicht mehr frisch;
    kart kız alte Jungfer
    kart2 <- > Karte f; Ausweiskarte f; Visitenkarte f; Postkarte f; Spielkarte f;
    açık kartlarla oynamak mit offenen Karten spielen

    Türkçe-Almanca sözlük > kart

  • 40 kuru

    kuru trocken; getrocknet, Trocken-; Blume vertrocknet; Boden nackt; Brunnen ausgetrocknet; Kind schwächlich, mager; Person nüchtern; Sitz, Stuhl ungepolstert, hart; leer (z.B. Wahn); fig trocken, müde, schwunglos (erzählen);
    kuru fasulye weiße Bohnen f/pl;
    kuru gürültü Lärm m um nichts;
    kuru kahve Kaffeebohnen f/pl;
    kuru başına kalmak ganz allein bleiben;
    kuru ekmek trocken Brot n (ohne Zubrot);
    kuru kalabalık bloße, unnütze Menge (von Menschen)

    Türkçe-Almanca sözlük > kuru

См. также в других словарях:

  • vertrocknet — vertrocknet …   Deutsch Wörterbuch

  • vertrocknet — ausgedorrt, ausgedörrt, ausgetrocknet, dürr, eingetrocknet, trocken, verdorrt. * * * vertrocknet:⇨trocken(2) vertrocknet→trocken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vertrocknet — welk; verdorrt; verblüht …   Universal-Lexikon

  • vertrocknet — vertrocknetadj 1.mager,dürr(aufFrauenbezogen).Seitdemfrühen20.Jh. 2.geistigvertrocknet=ohneVerständnisfürmoderneLebensgewohnheitenundAnsichten.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verdärrd — vertrocknet …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • verdriggend — vertrocknet …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • verdorrd — vertrocknet …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • vertrocknen — dehydrieren; ausdörren; verdorren; ausdorren; austrocknen * * * ver|trock|nen [fɛɐ̯ trɔknən], vertrocknete, vertrocknet <itr.; ist: völlig trocken werden [und dadurch zusammenschrumpfen]: vertrocknetes Gras; der Baum ist vertrocknet; die… …   Universal-Lexikon

  • Vertrocknen — Vertrocknen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Durch trocken werden verschwinden, von flüssigen Dingen. Das Wasser vertrocknet. Die Ströme, der Bach, die Brunnen, die Seen vertrocknen. Die Milch vertrocknet in der Brust …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dürr — hager; gertenschlank; mager; dünn; leptosom (fachsprachlich); schmächtig; schmal; schlank; abgehärmt; ausgezehrt; arid; …   Universal-Lexikon

  • dürr — 1. a) verdorrt, vertrocknet; (südd., schweiz. ugs.): rösch; (Forstwirtsch.): abständig. b) ausgedorrt, ausgedörrt, ausgetrocknet, eingetrocknet, trocken, unfruchtbar, verdorrt, vertrocknet, wüstenhaft; (ugs.): knochentrocken; (Geogr.): arid. c)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»