Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

verrat+m

  • 1 Verrat

    Verrat, s. Verräterei.

    deutsch-lateinisches > Verrat

  • 2 verraten

    verraten, I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere (im allg., z.B. alqd vultu: u. alci secretum: u. conscios). – enuntiare, an jmd., alci (austragen, eine Sache, z.B. commissa). – deferre alqd od. de alqa re, an jmd., ad alqm (angeben, anzeigen, als Angeber). – proferre (herbeibringen, entdecken, bekanntmachen übh., z.B. secreta animi: und consilia). – denudare (bloßgeben, offen darlegen, z.B. animum: und consilium suum). – habere (als Eigenschaft an sich haben u. so zeigen, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae quidem ornatum aliquem habeat). – alcis esse (jmdm. als Eigenschaft angehören, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae... oratoris esse videatur, den Redner verriete). – ich verrate mich selbst, memet ipse aperio quis sim (ich mache selbst [2514] offenbar, wer ich sei, z.B. ignorando regem). – er verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, z.B. es verrät einen trägen Kopf, zu etc., tardi ingenii est m. Infin. – II) dem Feinde überliefern: prodere. tradere (gewissenlos übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – proicere (preisgeben). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – jmd. v. und verkaufen, prodere alcis caput et salutem; alqm prodere et proicere: verraten u. verkauft sein, undique od. ab omnibus partibus circumventum esse: ich bin wie verraten u. verkauft, nescio, quid agam, quo me vertam.

    deutsch-lateinisches > verraten

  • 3 albern

    albern, desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus (der aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; beide nur von Pers.). – stultus (töricht, von dem, der aus Mangel an richtiger Erkenntnis fehlt). – stolidus (einfältig, von dem, der aus dummer Einbildung etwas Rechtes zu sein und zu können vermeint; beide von Pers. u. Lebl.). – ineptus. infacetus. insulsus. absurdus (ungereimt, abgeschmackt [w. s.], von Pers. u. Lebl.). – puerīlis (kinderpossenhaft, v. Lebl.). – anīlis (altweiberhaft). – etw. a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. [72] – a. Zeug, s. Albernheit: a. sein, desipere: ineptire (bes. im Wesen u. Betragen): ganz a. sein, nihil sapere.Adv.fatue; stulte; stolide: inepte; infacete; insulse; absurde (subabsurde, perabsurde); pueriliter; aniliter. Albernheit, fatuitas. – stultitia (Torheit, Ggstz. sapientia). – insulsitas (Ungereimtheit). – Albernheiten. ineptiae; nugae. – A. sagen, treiben, ineptire; nugari; nugas agere.

    deutsch-lateinisches > albern

  • 4 Anzeige

    Anzeige, indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). – delatio (Angabe bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – nuntius (die angezeigte Nachricht). – Ist es = Anzeichen, s. d. – schriftliche A., significatio litterarum: als Schrift, libellus (z. B. anonyme, sine auctore propositus): die schriftl. A. von etw., libellus alcis rei index (z. B. insidiarum); libellus continens alqd (z. B. coniuratorum nomina). – eine Tafel aushängen mit der A., daß man etw. verkaufen wolle, proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – A. machen, indicium facere (im allg., absol. od. von etw., alcis rei); indicare de alqa re, bei jmd., alci (entdeckend, z. B. de coniuratione); indicium deferre, von etw., alcis rei, bei jmd., ad alqm (entdeckend, z. B. von einer Verschwörung beim Prätor, coniurationis ad praetorem); indicium profiteri (absol., sich. zu Mitteilungen in bezug auf ein begangenes Verbrechen verstehen): sich zur A. erbieten, indicium offerre: etw. zur A. bringen, s. anzeigen.

    deutsch-lateinisches > Anzeige

  • 5 Auslieferung

    Auslieferung, traditio (das Übergeben, Überliefern, auch an die Feinde). – deditio (die völlige Hingabe in die Gewalt u. Verfügung des Feindes). – proditio (Verrat). – jmds Au. verlangen auf jmds. Au. dringen, exposcere alqm (z. B. von seiten des Staats, publice); deposcere alqm, mit u. ohne in poenam, ad supplicium.

    deutsch-lateinisches > Auslieferung

  • 6 Denunziant

    Denunziant, s. Angeber no. I. – Denunziation, indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: über etw., libellus alcis rei index (z.B. insidiarum); libellus continens alqd (z.B. coniuratorum nomina).

    deutsch-lateinisches > Denunziant

  • 7 Dünkel

    Dünkel, fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: voll D., s. dünkelhaft: einen D. haben, D. besitzen, s. dünkelhaft (sein): es verrät D., zu etc., arrogans od. arrogantis est mit folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Dünkel

  • 8 Eigenliebe

    Eigenliebe, amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Eigenliebe

  • 9 Eitelkeit

    Eitelkeit, I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas (Vergänglichkeit). – II) Liebe zu eitlen Dingen: a) in bezug auf Kleidung etc.: cultus curiosus; vestitus ad munditiem curiosus. – b) eitle Gesinnung etc.: animus inanis (eitle Gesinnung). – vanitas (geckenhafte Aufgeblasenheit u. Windbeutelei). – ambitio mit u. ohne mala, inanis, perversa (ehrgeiziges Streben nach äußerer Ehre). – ostentatio (das Zur-Schau-Stellen seiner Vorzüge). – gloria (Ehrgeiz, s. das. die Synon.); verb. ostentatio et gloria. – arrogantia (anmaßende Zudringlichkeit). – aus Ei., ostentationis causā; ambitiose; gloriā ductus. – es zeugt von Ei., es verrät Ei., zu etc., est animi inanis mit folg. Infin.; est arrogans (es ist eine Anmaßung) od. est arrogantis (es ist das Zeichen eines Anmaßenden) mit folg. Infin.: mein bißchen Ei., quod est subinane in nobis.

    deutsch-lateinisches > Eitelkeit

  • 10 Feinheit

    Feinheit, subtilitas (Zartheit; bildl., Scharfsinn im Denken u. Unterscheiden). – tenuitas (Dünnheit). – praestantia (innere Güte und Vortrefflichkeit). – elegantia (F. im Sprechen, Unterscheiden etc., insofern sie Geschmack verrät). – elegantia morum. urbanitas (F. im Benehmen, Artigkeit). – ingenii elegantia (seine Bildung des Geistes). – calliditas. versutia (Schlauheit, Verschlagenheit). – F. der Stimme, exilitas (als Fehler): dialektische F., disserendi subtilitas od. elegantia.

    deutsch-lateinisches > Feinheit

  • 11 Kleinigkeitskrämer

    Kleinigkeitskrämer, in minimis od. in pusillis occupatus. – es verrät einen K., zu etc., minutioris est curae mit Infin. (z.B. haec singula persequi).

    deutsch-lateinisches > Kleinigkeitskrämer

  • 12 Neid

    Neid, invidia (im allg., sowohl im aktiven Sinne als Mißgunst, wie im passiven als das Beneidetwerden von andern). – livor (der giftige Neid, die Scheelsucht). – malignitas (der Neid, der keinem als sich selbst etwas Gutes gönnt, die Gehässigkeit). – obtrectatio (der Neid, sofern er in die Tat übergeht. die Verkleinerungssucht). – Ist »Neid« = »die Neider«, durch den Plur. der Ausdrücke unter »neidisch«. – aus N., invidiā: propter invidiam; invidiā incensus: N. erregen, invidiam habere; in invidiam venire: in invidia esse: jmdm. N. erregen, alci invidiam facere od. conflare od. excitare; alci invidiae esse: jmdm. durch etwas N. erregen, alqā re alqm vocare in invidiam: bei jmd. N. erregen. alci esse invidiae (von Pers.): es verrät N., zu etc., od. wenn man etc., invidi est mit folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Neid

  • 13 Sittsamkeit

    Sittsamkeit, verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.

    deutsch-lateinisches > Sittsamkeit

  • 14 Stolz [2]

    Stolz, der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen gegen seine Umgebung). – spiritus (Plur.). animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) jmds., decus alcis (auch v. Pers., z.B. est decus patriae); gloria alcis (der Ruhm, auch von Pers., z.B. Agenor gloria gentis): einen unerträglichen St. haben, intoleranter se iactare: etw. für St. auslegen, alqd in superbiam accipere: es verrät St., wenn jmd. sagt etc., superbum est dicere alqm etc.

    deutsch-lateinisches > Stolz [2]

  • 15 Sündenlohn

    Sündenlohn, pretium flagitii (z.B. dare). merces proditionis (für Verrat).

    deutsch-lateinisches > Sündenlohn

  • 16 unvernünftig

    unvernünftig, rationis expers (nicht mit Vernunft begabt). – brutus (vernunftlos u. unfähig, etwas zu begreifen). – mutus (stumm, unvernünftig, insofern die Sprache die Vernunft verrät; diese drei v. Tieren). – demens (kopflos, v. Menschen; u. = was von Kopflosigkeit zeugt). – absurdus (ungereimt, z.B. vestrae illae absurdae atque abhorrentes lacrimae: u. mandata absurdissima). – insanus (unsinnig; dah. auch = übertrieben, ungeheuer groß etc., z.B. moles, montes). – das unv Tier, Geschöpf, auch bl. bestia. Adv. [2442] nullā ratione (ohne Vernunft). – dementer (kopflos). – unvernünftig reich, dives insanum in modum.

    deutsch-lateinisches > unvernünftig

  • 17 übergeben

    übergeben, tradere (überreichen, überliefern, in die Hand od. den Besitz geben, z.B. urbem). – reddere (zurückgeben, abgeben). – dedere (übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – exhibere (ausliefern, herausgeben, abliefern an den Fordernden, z.B. alles in gutem Stande, omnia [2334] integra). – permittere (anvertrauen). – delegare (überantworten, zur Wartung, Pflege, zur Besorgung). – prodere (in die Hände spielen, aus Verrat übergeben, z.B. urbem). – eine Bittschrift üb., libellum offerre; jmdm., dare alci libellum; supplicare alci per litteras. sich übergeben (erbrechen), vomere.

    deutsch-lateinisches > übergeben

См. также в других словарях:

  • Verrat — Verrat …   Deutsch Wörterbuch

  • verrat — [ vera ] n. m. • 1334; de l a. fr. ver; lat. verres ♦ Agric. Porc mâle employé comme reproducteur. ● verrat nom masculin (ancien français ver, du latin verres, porc) Mâle reproducteur de l espèce porcine. (Utilisables pour la reproduction dès l… …   Encyclopédie Universelle

  • Verrat — ist ein besonders schwerer Vertrauensbruch, der die angenommene Loyalität verletzt. Die Bedeutung des Wortes Verrat hat sich differenziert. Während das mittelalterliche Verständnis nicht zwischen dem Verrat einer Person und einer ideellen Sache… …   Deutsch Wikipedia

  • verrat — VERRAT. s. m. Pourceau maste. Jeune verrat. vieux verrat. On dit prov. d Un homme qui escume, qu Il escume comme un verrat …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Verrat — (Verräterei, Proditio), die Verletzung schuldiger Treue durch Überlieferung der Person, der Sachen, der Geheimnisse eines andern an dessen Feinde, um ihm zu schaden. Das moderne Strafrecht kennt ein allgemeines Verbrechen des Verrats nicht mehr,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verrat — Verrat, nach älterm deutschen Recht das treulose Handeln gegen Personen, denen man zu Treue verpflichtet ist, jetzt strafbar als Hochverrat (s.d.), Landesverrat (s.d.) und als Verletzung fremder Geheimnisse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verrat — Vernaderung (österr.) (umgangssprachlich); Denunziation * * * Ver|rat [fɛɐ̯ ra:t], der; [e]s: 1. das Weitersagen von etwas, was geheim bleiben sollte: der Verrat militärischer Geheimnisse wird hart bestraft. Zus.: Geheimnisverrat. 2. Bruch der… …   Universal-Lexikon

  • verrat — (vè ra ; le t ne se lie pas) s. m. 1°   Porc mâle employé à la reproduction. •   Comme un verrat enveloppé de fange, RÉGNIER Sat. x..    Il écume comme un verrat, se dit d un homme fort en colère. 2°   Verrat de mer, nom vulgaire du capros… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Verrat — Ver·ra̲t der; (e)s; nur Sg; der Verrat (an jemandem / etwas) die Weitergabe von Geheimnissen über jemanden / etwas <Verrat begehen, üben; auf Verrat aus sein, sinnen>: Verrat am Vaterland || K: Landesverrat || NB: ↑Hochverrat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • VERRAT — s. m. Pourceau qui n est point châtré. Jeune verrat. Vieux verrat.   Pop., Il écume comme un verrat, se dit D un homme qui écume de colère …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Verrat — Porc Pour les articles homonymes, voir Cochon (homonymie).  Pour les articles homophones, voir Port et Pore …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»