Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vermögen+auch

  • 41 dissipate

    transitive verb
    1) (dispel) auflösen [Nebel, Dunst]; zerstreuen [Befürchtungen, Zweifel]
    2) (fritter away) vergeuden; durchbringen [Vermögen, Erbschaft]
    * * *
    dis·si·pate
    [ˈdɪsɪpeɪt]
    I. vi
    1. (disperse) allmählich verschwinden; a crowd, mist sich akk auflösen
    2. (die down) verschwinden, sich akk in Luft auflösen fam
    II. vt
    to \dissipate sth
    1. (disperse) oil spill etw auflösen
    2. (squander) etw verschwenden
    * * *
    ['dIsIpeɪt]
    1. vt
    1) (= dispel) fog auflösen; heat ableiten; doubts, fears zerstreuen; tension lösen
    2) energy, efforts verschwenden, vergeuden; fortune verschwenden
    2. vi
    (clouds, fog) sich auflösen; (crowd, doubts, fear also) sich zerstreuen; (tension) sich lösen
    * * *
    dissipate [ˈdısıpeıt]
    A v/t
    1. zerstreuen ( auch PHYS):
    2. den Nebel zerteilen
    3. jemandes Sorgen etc zerstreuen, verscheuchen, vertreiben
    4. seine Kräfte verzetteln, vergeuden:
    dissipate one’s energies seine Kräfte oder sich verzetteln
    5. ein Vermögen etc durchbringen, verprassen, verschwenden
    6. PHYS
    a) Hitze ableiten
    b) mechanische Energie etc dissipieren, in Wärmeenergie umwandeln
    B v/i
    1. sich zerstreuen (auch fig)
    2. sich zerteilen (Nebel)
    3. ein ausschweifendes oder zügelloses Leben führen
    * * *
    transitive verb
    1) (dispel) auflösen [Nebel, Dunst]; zerstreuen [Befürchtungen, Zweifel]
    2) (fritter away) vergeuden; durchbringen [Vermögen, Erbschaft]
    * * *
    v.
    ableiten v.
    sich zerstreuen v.
    sich zerteilen v.
    verbrauchen v.
    vergeuden v.
    verschwenden v.
    verzetteln v.
    zersplittern v.
    zerstreuen v.
    zerteilen v.

    English-german dictionary > dissipate

  • 42 mobil

    I Adj.
    1. mobile; JUR., Besitz: movable; mobiles Kapital FIN. floating capital; mobile Verbände MIL. mobile units; mobil machen MIL., fig. mobilize
    2. umg. (munter) active; (rüstig) sprightly; ein Kaffee wird dich wieder mobil machen a cup of coffee will get you going again
    II Adv. TELEF.: mobil telefonieren (mit dem Mobiltelefon telefonieren) use the mobile phone (Am. cellphone), make a call on the mobile (Am. on a cellphone)
    * * *
    mo|bil [mo'biːl]
    1. adj
    1) mobile; (COMM, JUR) Vermögen, Kapital movable; (= mitnehmbar) Drucker portable

    mobíles Vermögen — movables pl

    mobíl machen (Mil)to mobilize

    2) (inf = flink, munter) lively

    jdn mobíl machen — to liven sb up

    2. adv

    mit jdm mobíl telefonieren — to call sb on one's mobile (phone)

    * * *
    mo·bil
    [moˈbi:l]
    1. (beweglich) mobile
    \mobiler Besitz/ \mobile Habe movable possessions
    \mobiles Vermögen movables
    jdn/etw \mobil machen to mobilize sb/sth
    2. (fam: munter) lively, sprightly
    * * *
    Adjektiv (auch Milit.) mobile; (einsatzbereit) mobilized
    * * *
    A. adj
    1. mobile; JUR, Besitz: movable;
    mobiles Kapital FIN floating capital;
    mobile Verbände MIL mobile units
    2. umg (munter) active; (rüstig) sprightly;
    ein Kaffee wird dich wieder mobil machen a cup of coffee will get you going again
    B. adv TEL:
    mobil telefonieren (mit dem Mobiltelefon telefonieren) use the mobile phone (US cellphone), make a call on the mobile (US on a cellphone)
    * * *
    Adjektiv (auch Milit.) mobile; (einsatzbereit) mobilized
    * * *
    adj.
    mobile adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mobil

  • 43 ἐπίκληρος

    ἐπί-κληρος, u. ἐπι-κληρῖτις, ιδος, ἡ, das väterliche Vermögen erbend, bes. , die Erbtochter, welche keine Brüder hatte, so daß ihr das ganze väterliche Vermögen zufiel, die aber, damit das Vermögen nicht in eine fremde Familie komme, den nächsten Verwandten heiraten mußte, auch, wenn sie arm war, von diesem ausgestattet wurde; im Fall mehrere auf sie Ansprüche machten, trat eine gerichtliche Entscheidung ein. Übh. Erbin; auch τῇ ἀρχῇ, Erbin des Reichs

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπίκληρος

  • 44 possum

    possum, potuī, posse (v. potis u. sum), können, vermögen, mit u. ohne Infin., I) im allg.: possum scire? Plaut.: facere ut possem, Cic.: ne possis infitiari dixisse, Curt.: tu (eos) securi ferire potuisti (hast es über dich gewonnen, hast dich dazu verstanden), Cic. Verr. 5, 136: plus quam potero, Cic. – fieri potest (es ist möglich), ut fallar, Cic.: non potest fieri ut non od. quin, es ist schlechterdings nötig, es muß usw., Cic.: so auch non facere possum, ut non etc., es ist nicht möglich, daß ich nicht usw. = ich muß (schlechterdings) usw., ich sehe mich durchaus genötigt, zu usw., neque facere possum, ut non sim popularis, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum, facere non possum, Cic.: so auch non possum, quin exclamem, Plaut.: aber nullo modo potest fieri prorsus (es ist ganz unmöglich), guin dos detur virgini, Plaut.: non possum non mit folg. Infin., ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: nihil possum nescisse, ich muß es gewußt haben, Ov. – si potes (absol.), wenn es dir möglich ist, womöglich, perfice, si potes, ut etc., Cic. – potest (absol.) = es ist möglich, es kann geschehen od. sein, vielleicht daß usw. (s. Madvig Cic. de fin. 5, 84), nos dignitatem, ut potest, retinebimus, Cic.: potest, ut commiseris, Cic.: si potest, wenn es möglich ist, Cornif. rhet., si posset, wenn es möglich wäre, Cic.: quī potest? wie ist es möglich? Cic.: quia nihil aliter possit, Cic.: non potest, es ist unmöglich, Plaut.: so auch non potest, quin obsit, Plaut. – quoad potes od. poteris, soweit es sich (von deiner Seite) tun läßt, Cic.: so auch quoad eius facere poteris, Cic.: quod (soweit) sine molestia tua facere poteris, Cic.: quod eius fieri possit, soweit es möglich ist, Cic.: quod eius sine bello posset, soweit es sich ohne Kr. tun lasse, Liv. – quantum potest, soviel-, sosehr-, sobald als möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 1, 6 u. 6, 11, 13): ebenso quantum potes, Cic. ad Att. 4, 13, 1 W (Müller quantum pote): ut... potui beim Superl. des Adv., möglichst, Caesari te commendavi, ut gravissime potui, Cic. – bei drängenden Fragen, possum scire, quo profectus (sis)? kann ich von dir wohl erfahren = wirst du mir wohl sagen? Plaut. – II) insbes.: A) vermögen = ausrichten, gelten, a) v. Pers.: multum in senatu, Liv. epit.: apud cives suos multum, Hirt. b. G.: gratiā et largitione apud Sequanos plurimum, Caes.: apud finitimas civitates largiter, Caes.: equitatu nihil posse, Caes.: cum omnia se posse censebat, als er sich für allmächtig hielt, Cic.: omnia quidem ut posses in (über) nobis, di dederunt, Liv.: deos putas pro Romanis posse, hätten Macht zum Schutz der R., Cypr. de idol. vanit. 4: qui non potest, der nichts zu leisten vermag, der Unfähige, Cic. de or. 1, 130 u. 131. – b) v. Lebl.: plus potest apud te pecuniae cupiditas, Cic.: multum potest fortuna, Caes.: exposuit, quid iniquitas loci posset, wieviel abhänge von usw., Caes.: multum fortuna potest in re militari, in bello, Caes. u. Auct. b. Alex. – u. multum (plus, plurimum), satis p. ad alqd, wirksam-, kräftig sein, wirken, Cic. u.a. – B) obszön p. alqam, Mart. 3, 32, 1 u. 3, 76, 4. – / Nicht zsgz. Formen: potesse, Plaut. Bacch. 559; most. 1015; rud. prol. 55; truc. 73. Ter. eun. 666. Lucil. 1046 u. 1327. Cic. Arat. 106. Corp. inscr. Lat. 1, 1019. lin. 9. Lucr. 1, 665 u.a. Prud. perist. 10, 803: Imper. potesto, Corp. inscr. Lat. 1, 603, 10. – Archaist. Formen: possiem, Plaut. Bacch. 762 u.a. Ter. adelph. 877 u.a.: possies, Plaut. asin. 819 u.a.: possiet, Plaut. capt. 996 u.a. Ter. Andr. 874 u.a. – potisset = posset, Plaut. mil. 884 G. Lucil. 5. 26. 203. 1050: potissit = possit, Lucr. 5, 778: potissint = possint, Lucil. 8*: potisse = potuisse, Lucil. 205. Vgl. Lachm. Lucr. p. 136. Fleckeisens Misc. S. 44 ff. (der sogar Cic. Rosc. Am. 65 u. 75 u. de imp. Pomp. 9 potissit schreiben will). – Pass. potestur = potest, mit folg. Infin. Pass., Pacuv. tr. 100. Enn. ann. 611. Scip. Afric. nach Fest. 241 (a), 26. Cl. Quadrig. ann. 3. fr. 47 ( bei Non. 508, 30). Lucr. 3, 1008: possitur, Scaur. nach Diom. 385, 30. Cato r. r. 154. Lex Acil. de repetund. im Corp. inscr. Lat. 12, 683, 16: poteratur, Cael. Antip. hist. 1. fr. 7 (v. Non. 508, 27). C. Gracch. nach Fest. 241 (a), 27. Scaur. nach Diom. 385, 30: possetur, Cl. Quadrig. ann. 1. fr. 33 (b. Non. 508, 13). – potens adi., s. bes.

    lateinisch-deutsches > possum

  • 45 οἶκος

    οἶκος, (eigtl. FΟΙΚΟΣ, vicus), – 1) Haus, Wohnung; Hom. oft, wie Hes. O., sowohl von dem regelmäßigen, festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, Il. 24, 471. 572, der Höhle des Kyklopen, Od. 9, 478, u. den Hütten der Landleute; Soph. Phil. 159 von der Höhle des Philoktet. Er braucht es Ai. 1000 u. sonst, wie Eur., auch für Heimath, Vaterland, wie wir, πρὸς οἶκον εύϑύνοντες εἰναλίαν πλάτην, Hec. 39; ϑεῶν, Her. 8, 143 u. sonst; κατ' οἴκους, zu Hause, 3, 79. 6, 39; ἐπ' οἴκου ἀναχωρεῖν, nach Hause zurückkehren, Thuc. 1, 87. 108; ἀπ' οἴκου εἶναι, von Hause entfernt, in der Fremde sein, 1, 99; αἱ κατ' οἶκον κακοπραγίαι, häusliches Ungemach, 2, 60. – 2) ein einzelnes Zimmerim Hause, Gemach, bes. das der Frauen, εἰς οἶκον ἰοῦσα τὰ σ' αὐτῆς ἔργα κόμιζε, Od. 1, 356, vgl. 362. 19, 514. 598. Dah. auch der plur. von einem einzelnen Hause, das mehrere Zimmer in sich faßt, Od. 24, 417; so οἶκοι βασίλειοι, Aesch. Ag. 152 u. öfter, wie Soph. u. Eur., bes. von den Palästen der Könige. – Auch, bei Sp., Aufenthalt sowohl zahmer als wilder Thiere, Stall, Käfig, Lager, Bau. – 3) auch die ganze Hauswirthschaft, Haus u. Hof, Vermögen; οἶκος καὶ κλῆρος ἀκήρατος Il. 15, 498, u. oft in der Od., φϑινύϑουσιν ἔδοντες οἶκον ἐμόν 1, 251, ἐσϑίεταίμοι οἶκος, ὄλωλε δὲ πίονα ἔργα 4, 318, καὶ κτήματα 7, 314, σοὶ δὲ ϑεοὶ ἄνδρα τε καὶ οἶκον καὶ ὁμοφροσύνην όπάσειαν 6, 181, Hausstand; οἴκων πατρῴων, Pind. N. 9, 14; οἱ κηδόμενοι τοῦ Ιελαμῶνος τηλόϑεν οἴκου, Soph. Ai. 203; vgl. ὁ βασιλῆος οἶκος, Her. 5, 31. 6, 9; τὸν οἶκον πάντα τὸν ἑωυτοῦ ἐπέδωκε, 7, 224; vgl. 3, 53; πᾶς ὁ οἶκος ὁ τοῦ πατρὸς οὕτως οἰκήσεται, Plat. Lach. 185 a; u. so bes. im Attischen Recht, im Ggstz gegen das eigentliche Haus, οἰκία, das ganze Vermögen, οἶκος τριηραρχῶν πεντετάλαντος, Is. 7, 42; ὀγδοηκοντατάλαντος, Lys. 26, 22; Dem. 27, 15; οἴκους πολυταλάντους ἀνατρέψασα, Luc. Tox. 14; vgl. Böckh Staatshaush. I p. 379. – 4) Haus, Familie, Geschlecht, ὁ βασιλῆος οἶκος, Her. 5, 31. 6, 9; vgl. Thuc. 1, 137. – 5) Bei den Astrologen das Zeichen des Thierkreises, in welchem ein Planet regiert. Vgl. οἰκοδεσπότης.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἶκος

  • 46 ziemlich

    I Adj.
    1. (beträchtlich) considerable, quite a(n)...; ein ziemliches Durcheinander quite a mess; es war ein ziemlicher Aufwand it was quite an effort, it took a fair bit of effort; ich weiß es mit ziemlicher Sicherheit I’m fairly (umg. pretty) sure about it
    2. geh., altm. (schicklich) seemly
    II Adv. quite, pretty umg.; ziemlich ausführlich beschreiben etc.: in some detail, at some length; ziemlich fertig Arbeit: more or less ready, nearly ready; umg., Person: (sehr erschöpft) pretty well done in; (fast ruiniert) pretty well broke, on one’s last legs financially; ich bin ziemlich fertig umg. auch I’m what you might call shattered (Am. wiped out); ziemlich viel quite a lot (of); ziemlich viele auch quite a few; so ziemlich (fast, mehr oder weniger) more or less, just about, pretty much umg.; so ziemlich dasselbe more or less (umg. pretty much) the same thing; er ist so ziemlich in meinem Alter he’s about ( oder more or less) my age
    * * *
    fairly (Adv.); quite (Adv.); relatively (Adv.); pretty (Adv.)
    * * *
    ziem|lich ['tsiːmlɪç]
    1. adj
    1) (old = geziemend) proper, fitting
    2) attr (= beträchtlich) Anzahl, Strecke considerable, fair; Vermögen sizable; Genugtuung reasonable

    das ist eine zíémliche Frechheit — that's a real cheek (Brit), that's really fresh (US)

    eine zíémliche Zeit/Anstrengung/Arbeit — quite a time/an effort/a lot of work

    sie unterhielten sich mit zíémlicher Lautstärke — they were talking quite loudly

    mit zíémlicher Sicherheit — pretty (inf) or fairly certainly; sagen, behaupten with a reasonable or fair degree of certainty, with reasonable certainty

    2. adv
    1) (= beträchtlich) rather, quite, pretty (inf); sicher, genau reasonably

    sie hat sich zíémlich anstrengen müssen — she had to make quite an effort

    wir haben uns zíémlich beeilt — we've hurried quite a bit

    zíémlich lange — quite a long time, a fair time

    zíémlich viel — quite a lot

    2) (inf = beinahe) almost, nearly

    so zíémlich — more or less

    so zíémlich alles — just about everything, more or less everything

    so zíémlich dasselbe — pretty well (inf) or much the same

    sie ist so zíémlich in meinem Alter — she is about the same age as me

    * * *
    1) (quite or rather: The work was fairly hard.) fairly
    2) (rather: That's pretty good; He's pretty old now.) pretty
    3) (to a certain extent; slightly; a little: He's rather nice; That's a rather silly question / rather a silly question; I've eaten rather more than I should have.) rather
    * * *
    ziem·lich
    [ˈtsi:mlɪç]
    I. adj
    1. attr (beträchtlich) considerable, fair
    ein \ziemliches Vermögen a siz[e]able fortune
    eine \ziemliche Genugtuung reasonable satisfaction
    das stimmt mit \ziemlicher Sicherheit it is fairly certain to be true
    II. adv
    1. (weitgehend) quite, reasonably
    2. (beträchtlich) quite, pretty fam, fairly
    ich habe \ziemlich lange warten müssen I had to wait quite a long time
    ich habe mich \ziemlich darüber geärgert I was pretty fam annoyed about it
    3. (beinahe) almost, nearly
    so \ziemlich more or less
    so \ziemlich alles just about everything
    so \ziemlich dasselbe pretty well [or much] the same
    * * *
    1.
    Adjektiv (ugs.) fair, sizeable <quantity, number>
    2.
    1) quite; fairly; (etwas intensiver) pretty
    2) (ugs.): (fast) pretty well; more or less
    * * *
    A. adj
    1. (beträchtlich) considerable, quite a(n) …;
    es war ein ziemlicher Aufwand it was quite an effort, it took a fair bit of effort;
    ich weiß es mit ziemlicher Sicherheit I’m fairly (umg pretty) sure about it
    2. geh, obs (schicklich) seemly
    B. adv quite, pretty umg;
    ziemlich ausführlich beschreiben etc: in some detail, at some length;
    ziemlich fertig Arbeit: more or less ready, nearly ready; umg, Person: (sehr erschöpft) pretty well done in; (fast ruiniert) pretty well broke, on one’s last legs financially;
    ich bin ziemlich fertig umg auch I’m what you might call shattered (US wiped out);
    ziemlich viel quite a lot (of);
    ziemlich viele auch quite a few;
    so ziemlich (fast, mehr oder weniger) more or less, just about, pretty much umg;
    so ziemlich dasselbe more or less (umg pretty much) the same thing;
    er ist so ziemlich in meinem Alter he’s about ( oder more or less) my age
    * * *
    1.
    Adjektiv (ugs.) fair, sizeable <quantity, number>
    2.
    1) quite; fairly; (etwas intensiver) pretty
    2) (ugs.): (fast) pretty well; more or less
    * * *
    adj.
    fairly adj.
    pretty adj. adv.
    quite adv.
    rather adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ziemlich

  • 47 possum

    possum, potuī, posse (v. potis u. sum), können, vermögen, mit u. ohne Infin., I) im allg.: possum scire? Plaut.: facere ut possem, Cic.: ne possis infitiari dixisse, Curt.: tu (eos) securi ferire potuisti (hast es über dich gewonnen, hast dich dazu verstanden), Cic. Verr. 5, 136: plus quam potero, Cic. – fieri potest (es ist möglich), ut fallar, Cic.: non potest fieri ut non od. quin, es ist schlechterdings nötig, es muß usw., Cic.: so auch non facere possum, ut non etc., es ist nicht möglich, daß ich nicht usw. = ich muß (schlechterdings) usw., ich sehe mich durchaus genötigt, zu usw., neque facere possum, ut non sim popularis, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum, facere non possum, Cic.: so auch non possum, quin exclamem, Plaut.: aber nullo modo potest fieri prorsus (es ist ganz unmöglich), guin dos detur virgini, Plaut.: non possum non mit folg. Infin., ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: nihil possum nescisse, ich muß es gewußt haben, Ov. – si potes (absol.), wenn es dir möglich ist, womöglich, perfice, si potes, ut etc., Cic. – potest (absol.) = es ist möglich, es kann geschehen od. sein, vielleicht daß usw. (s. Madvig Cic. de fin. 5, 84), nos dignitatem, ut potest, retinebimus, Cic.: potest, ut commiseris, Cic.: si potest, wenn es möglich ist, Cornif. rhet., si posset, wenn es möglich wäre, Cic.: quī potest? wie ist es möglich? Cic.: quia
    ————
    nihil aliter possit, Cic.: non potest, es ist unmöglich, Plaut.: so auch non potest, quin obsit, Plaut. – quoad potes od. poteris, soweit es sich (von deiner Seite) tun läßt, Cic.: so auch quoad eius facere poteris, Cic.: quod (soweit) sine molestia tua facere poteris, Cic.: quod eius fieri possit, soweit es möglich ist, Cic.: quod eius sine bello posset, soweit es sich ohne Kr. tun lasse, Liv. – quantum potest, soviel-, sosehr-, sobald als möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 1, 6 u. 6, 11, 13): ebenso quantum potes, Cic. ad Att. 4, 13, 1 W (Müller quantum pote): ut... potui beim Superl. des Adv., möglichst, Caesari te commendavi, ut gravissime potui, Cic. – bei drängenden Fragen, possum scire, quo profectus (sis)? kann ich von dir wohl erfahren = wirst du mir wohl sagen? Plaut. – II) insbes.: A) vermögen = ausrichten, gelten, a) v. Pers.: multum in senatu, Liv. epit.: apud cives suos multum, Hirt. b. G.: gratiā et largitione apud Sequanos plurimum, Caes.: apud finitimas civitates largiter, Caes.: equitatu nihil posse, Caes.: cum omnia se posse censebat, als er sich für allmächtig hielt, Cic.: omnia quidem ut posses in (über) nobis, di dederunt, Liv.: deos putas pro Romanis posse, hätten Macht zum Schutz der R., Cypr. de idol. vanit. 4: qui non potest, der nichts zu leisten vermag, der Unfähige, Cic. de or. 1, 130 u. 131. – b) v. Lebl.: plus potest apud te pecuniae cupiditas, Cic.:
    ————
    multum potest fortuna, Caes.: exposuit, quid iniquitas loci posset, wieviel abhänge von usw., Caes.: multum fortuna potest in re militari, in bello, Caes. u. Auct. b. Alex. – u. multum (plus, plurimum), satis p. ad alqd, wirksam-, kräftig sein, wirken, Cic. u.a. – B) obszön p. alqam, Mart. 3, 32, 1 u. 3, 76, 4. – Nicht zsgz. Formen: potesse, Plaut. Bacch. 559; most. 1015; rud. prol. 55; truc. 73. Ter. eun. 666. Lucil. 1046 u. 1327. Cic. Arat. 106. Corp. inscr. Lat. 1, 1019. lin. 9. Lucr. 1, 665 u.a. Prud. perist. 10, 803: Imper. potesto, Corp. inscr. Lat. 1, 603, 10. – Archaist. Formen: possiem, Plaut. Bacch. 762 u.a. Ter. adelph. 877 u.a.: possies, Plaut. asin. 819 u.a.: possiet, Plaut. capt. 996 u.a. Ter. Andr. 874 u.a. – potisset = posset, Plaut. mil. 884 G. Lucil. 5. 26. 203. 1050: potissit = possit, Lucr. 5, 778: potissint = possint, Lucil. 8*: potisse = potuisse, Lucil. 205. Vgl. Lachm. Lucr. p. 136. Fleckeisens Misc. S. 44 ff. (der sogar Cic. Rosc. Am. 65 u. 75 u. de imp. Pomp. 9 potissit schreiben will). – Pass. potestur = potest, mit folg. Infin. Pass., Pacuv. tr. 100. Enn. ann. 611. Scip. Afric. nach Fest. 241 (a), 26. Cl. Quadrig. ann. 3. fr. 47 ( bei Non. 508, 30). Lucr. 3, 1008: possitur, Scaur. nach Diom. 385, 30. Cato r. r. 154. Lex Acil. de repetund. im Corp. inscr. Lat. 12, 683, 16: poteratur, Cael. Antip. hist. 1. fr. 7 (v. Non. 508, 27). C. Gracch. nach Fest. 241 (a), 27. Scaur. nach Diom.
    ————
    385, 30: possetur, Cl. Quadrig. ann. 1. fr. 33 (b. Non. 508, 13). – potens adi., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > possum

  • 48 οἶκος

    οἶκος, , (1) Haus, Wohnung; sowohl von dem regelmäßigen, festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, der Höhle des Kyklopen u. den Hütten der Landleute; auch für Heimat, Vaterland; κατ' οἴκους, zu Hause; ἐπ' οἴκου ἀναχωρεῖν, nach Hause zurückkehren; ἀπ' οἴκου εἶναι, von Hause entfernt, in der Fremde sein; αἱ κατ' οἶκον κακοπραγίαι, häusliches Ungemach. (2) ein einzelnes Zimmer im Hause, Gemach, bes. das der Frauen. Dah. auch der plur. von einem einzelnen Hause, das mehrere Zimmer in sich faßt; bes. von den Palästen der Könige. Auch Aufenthalt sowohl zahmer als wilder Tiere: Stall, Käfig, Lager, Bau. (3) auch die ganze Hauswirtschaft, Haus u. Hof, Vermögen, Hausstand; im Ggstz gegen das eigentliche Haus, οἰκία, das ganze Vermögen. (4) Haus, Familie, Geschlecht. (5) Bei den Astrologen das Zeichen des Tierkreises, in welchem ein Planet regiert

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οἶκος

  • 49 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 50 peculium

    pecūlium, iī, n. (v. pecus, wie auch pecunia), das (urspr. in Vieh bestehende) Vermögen, I) eig.: A) im allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff gewisser von einem Gesamtvermögen abgesonderter Vermögensstücke, das Sondergut, a) der zurückgelegte Notpfennig, Sparpfennig des Hausherrn, Cels. dig. 32, 1, 79. § 1. – b) das zur freien Verfügung abgesondert vom Vermögen des Hausherrn besessene Vermögen der Hausfrau, des Hauskindes, der Haussklaven, u. zwar: α) das neben der Mitgift von der Hausfrau eingebrachte Vermögen, das Paraphernalvermögen, Ulp. dig. 23, 3, 9. § 23: wohl bestehend in dem von der Tochter im Vaterhause besessenen Sondergute, das ihr der Vater in die Ehe mitgab, s. Suet. Tib. 50, 1. – β) das Sondergut des Sohnes, das er sich als Soldat (pec. castrense), durch andere Beschäftigungen (quasi castrense), durch Bewilligungen vom Vater (profecticium) od. durch Erbschaften von mütterlicher Seite (adventicium) erworben hat, Plaut., Hor., Liv. u.a. Vgl. dig. 15. tit. 1. de peculio; 49, 17, 5 sqq. de peculio castrensi. – γ) das Sondergut, der Sparpfennig des Haussklaven (durch Nebenarbeiten verdient u. meist zum Erkaufen der Freiheit benutzt), Varro, Cic. u.a. – II) übtr.: A) scherzh., ein Sparpfennig = besondere (schriftl.) Zugabe, sed iam debeo epistulam includere. Sic, inquis, sine ullo ad me peculio veniet? Noli timere, aliquid secum fert, Sen. ep. 12, 10. – B) das Patengeschenk = das männliche Glied, Petron. u. Lampr.

    lateinisch-deutsches > peculium

  • 51 ability

    noun
    1) (capacity) Können, das; Fähigkeit, die

    make use of one's ability or abilities — seine Fähigkeiten einsetzen

    to the best of my abilitysoweit es in meinen Kräften steht

    2) no pl. (cleverness) Intelligenz, die
    3) (talent) Begabung, die; Talent, das; Anlagen Pl.

    he shows or has great musical ability — er ist musikalisch sehr begabt

    * * *
    [ə'biləti]
    plural - abilities; noun
    1) (the power, knowledge etc to do something: I shall do the job to the best of my ability.) die Fähigkeit
    2) (a skill: a man of many abilities.) die Fertigkeit
    * * *
    abil·ity
    [əˈbɪləti, AM -ət̬i]
    n
    1. no pl (capability) Fähigkeit f
    to the best of my abilities so gut [o soweit] ich kann
    my \ability to help is restricted ich kann leider nur bedingt helfen
    to make use of one's abilities seine Fähigkeiten einsetzen
    to have the \ability to do sth etw können
    to have lost the \ability to do sth nicht mehr fähig sein, etw zu tun
    \ability to accept risks Risikofähigkeit f
    \ability to pay Zahlungsbereitschaft f
    \ability to pay interest Zinszahlungsfähigkeit f
    2. no pl (talent) Talent nt, Begabung f
    someone of her \ability is bound to succeed jemand mit ihrer Begabung wird es sicher weit bringen
    exceptional \ability außergewöhnliche Begabung
    a man/woman of \ability ein fähiger Mann/eine fähige Frau
    abilities pl Fähigkeiten pl
    she is a woman of considerable abilities sie ist eine sehr fähige Frau
    4. (intelligence) [geistiges] Potenzial
    mixed abilities SCH unterschiedliche Leistungsstufen
    * * *
    [ə'bIlItɪ]
    n
    Fähigkeit f

    ability to pay/hear — Zahlungs-/Hörfähigkeit f

    to the best of my ability — nach (besten) Kräften; (with mental activities) so gut ich es kann

    * * *
    ability [əˈbılətı] s
    1. Fähigkeit f ( auch BIOL, JUR etc), Befähigung f, Vermögen n, Können n:
    ability test Eignungsprüfung f;
    ability to absorb PHYS Absorptionsvermögen;
    ability to pay WIRTSCH Zahlungsfähigkeit;
    to the best of one’s ability nach besten Kräften, so gut man kann
    2. Geschicklichkeit f
    3. meist pl (geistige) Anlagen pl, Veranlagung f, Talente pl:
    a man of many abilities ein vielseitig veranlagter Mann;
    she has unusual ability in this field sie hat ungewöhnliche Fähigkeiten auf diesem Gebiet
    4. TECH Leistungsfähigkeit f
    5. PSYCH Ability f (durch Veranlagung oder Schulung bedingte Fähigkeit, Leistung zu erbringen)
    * * *
    noun
    1) (capacity) Können, das; Fähigkeit, die

    make use of one's ability or abilities — seine Fähigkeiten einsetzen

    2) no pl. (cleverness) Intelligenz, die
    3) (talent) Begabung, die; Talent, das; Anlagen Pl.

    he shows or has great musical ability — er ist musikalisch sehr begabt

    * * *
    n.
    Befähigung f.
    Begabung -en f.
    Fähigkeit f.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > ability

  • 52 capability

    noun
    Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.)
    * * *
    noun die Fähigkeit
    * * *
    ca·pa·bil·ity
    [ˌkeɪpəˈbɪləti, AM -ət̬i]
    n
    1. no pl (ability) Fähigkeit f, Vermögen nt
    to be beyond sb's \capability jds Fähigkeiten übersteigen
    to have the \capability to do sth in der Lage sein, etw zu tun
    2. (potentialities) Entwicklungsmöglichkeiten pl, Potenzial nt
    \capability for growth Wachstumsmöglichkeiten pl, Wachstumschancen pl
    3. MIL Potenzial nt
    nuclear \capability nukleares Potenzial
    to develop nuclear \capability zur Atommacht werden
    * * *
    ["keIpə'bIlItɪ]
    n
    1) (= potential ability) Fähigkeit f; (no pl = capableness also) Kompetenz f

    sth is within sb's capabilitiesjd ist zu etw fähig

    2) (MIL) Potenzial nt, Potential nt
    * * *
    capability [ˌkeıpəˈbılətı] s
    1. Fähigkeit f ( of sth zu etwas), Vermögen n
    2. Tauglichkeit f ( for zu)
    3. auch pl Befähigung f, Talent n, Begabung f
    * * *
    noun
    Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.)
    * * *
    n.
    Fähigkeit f.
    Leistungsfähigkeit f.
    Tauglichkeit f.

    English-german dictionary > capability

  • 53 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

  • 54 peculium

    pecūlium, iī, n. (v. pecus, wie auch pecunia), das (urspr. in Vieh bestehende) Vermögen, I) eig.: A) im allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff gewisser von einem Gesamtvermögen abgesonderter Vermögensstücke, das Sondergut, a) der zurückgelegte Notpfennig, Sparpfennig des Hausherrn, Cels. dig. 32, 1, 79. § 1. – b) das zur freien Verfügung abgesondert vom Vermögen des Hausherrn besessene Vermögen der Hausfrau, des Hauskindes, der Haussklaven, u. zwar: α) das neben der Mitgift von der Hausfrau eingebrachte Vermögen, das Paraphernalvermögen, Ulp. dig. 23, 3, 9. § 23: wohl bestehend in dem von der Tochter im Vaterhause besessenen Sondergute, das ihr der Vater in die Ehe mitgab, s. Suet. Tib. 50, 1. – β) das Sondergut des Sohnes, das er sich als Soldat (pec. castrense), durch andere Beschäftigungen (quasi castrense), durch Bewilligungen vom Vater (profecticium) od. durch Erbschaften von mütterlicher Seite (adventicium) erworben hat, Plaut., Hor., Liv. u.a. Vgl. dig. 15. tit. 1. de peculio; 49, 17, 5 sqq. de peculio castrensi. – γ) das Sondergut, der Sparpfennig des Haussklaven (durch Nebenarbeiten verdient u. meist zum Erkaufen der Freiheit benutzt), Varro, Cic. u.a. – II) übtr.: A) scherzh., ein Sparpfennig = besondere (schriftl.)
    ————
    Zugabe, sed iam debeo epistulam includere. Sic, inquis, sine ullo ad me peculio veniet? Noli timere, aliquid secum fert, Sen. ep. 12, 10. – B) das Patengeschenk = das männliche Glied, Petron. u. Lampr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peculium

  • 55 wealth

    noun, no pl.
    1) (abundance) Fülle, die
    2) (riches, being rich) Reichtum, der
    * * *
    [welƟ]
    1) (riches: He is a man of great wealth.) der Reichtum
    2) (a great quantity (of): a wealth of information.) der Reichtum
    - academic.ru/81480/wealthy">wealthy
    * * *
    [welθ]
    1. (money) Reichtum m
    \wealth and prosperity Reichtum und Wohlstand; (fortune) Vermögen nt
    to inherit \wealth ein Vermögen erben
    national \wealth Volksvermögen nt
    2. (large amount) Fülle f, Reichtum m fig
    to have a \wealth of sth raw materials reich an etw dat sein
    a \wealth of opportunity vielerlei Möglichkeiten
    * * *
    [welɵ]
    n
    1) Reichtum m; (= private fortune) Vermögen nt
    2) (fig: abundance) Fülle f
    * * *
    wealth [welθ] s
    1. Reichtum m (of an dat)
    2. Reichtümer pl:
    a man of wealth ein begüterter oder wohlhabender Mann;
    have wealth Reichtümer besitzen
    3. WIRTSCH
    a) Besitz m, Vermögen n:
    wealth creation Vermögensbildung f;
    wealth tax Vermögenssteuer f
    b) auch personal wealth Wohlstand m:
    national wealth Volksvermögen n
    4. fig (of) Fülle f (von), Reichtum m (an dat):
    a wealth of information eine Fülle von Informationen
    * * *
    noun, no pl.
    1) (abundance) Fülle, die
    2) (riches, being rich) Reichtum, der
    * * *
    n.
    Reichtum -¨er m.
    Wohlstand m.

    English-german dictionary > wealth

  • 56 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj. Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.

    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23. Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    lateinisch-deutsches > damnum

  • 57 reich

    reich, dives, Nbf. dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, z.B. matrimonium, patrimonium: u. gedankenreich, z.B. oratio: v. Pers., wohlhabend). – copiis rei familiaris dives od. locuples (reich an Vermögen). – pecuniosus. magnae pecuniae bene nummatus. argento copiosus (reich an [1943] Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z.B. insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an Gedanken). – opīmus (fett = ansehnlich an Wert, z.B. Beute, Profit, Reich etc.). – amplus (ansehnlich, herrlich übh., z.B. Belohnung, Leichenbegängnis etc.). – uber (reichlich, im reichlichen Maß vorhanden, z.B. fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; praedives; divitiis praepollens (durch Reichtum vor allen mächtig); magnis opibus praeditus. ingentis pecuniae (von gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā princeps. – reich an etwas, dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis rei (ergiebig, fruchtbar an etc., von Ländern, Äckern etc., z.B. locus copiosus a frumento: u. regio aere uberrima: u. terra ferax arborum: u. aetas ferax virtutum); frequens alqā re (häufig besucht, wo etwas zahlreich vorhanden ist, z.B. Nilus feris et beluis frequens). – Krassus der Reiche, Crassus, cui pecuniae magnitudo locupletis nomen dedit: eine r. Quelle, fons, ex quo largae aquae manant: ein r. Gewand, vestis auro ac purpurā insignis: eine r. Fülle, ubertas ac divitiae (z.B. verborum);magna vis (z.B. auri argentique): eine r. Sprache, lingua locuples; lingua dives. – jmd. reich (oder zum reichen Manne) machen, alqm divitem od. locupletem od. opulentum facere (von Pers. und Umständen etc.); alqm fortunis locupletare. alqm divitiis ornare. alqm divitiis od. opibus augere (von Pers.); alqm ex paupere divitem od. locupletem ex egente facere (aus einem armen zu einem reichen Manne machen): sich r. machen, für r. ausgeben, verbis se locupletem facere. – r. werden, divitem fieri (z.B. celeriter): divitem esse coepisse; (fortunis) loenpietari; fortunis augeri; opes nancisci; ad opes procedere: r. werden durch etwas, divitias facere ex alqa re; rem familiarem augere alqā re: aus einem armen ein reicher Mann werden, ex paupere divitem fieri; ex paupere et tenui ad magnas opes procedere. – r. sein, auch divitiis od. copiis abundare: reicher sein als jmd., divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas opes habere.

    deutsch-lateinisches > reich

  • 58 κτήσιος

    κτήσιος, zum Eigenthum, Vermögen gehörig; χρήματα Aesch. Ag. 981; κτησίου βοτοῠ λάχνη Soph. Tr. 687. – Auch Ζεύς, Aesch. Suppl. 440, der das Eigenthum schützt, = ἑρκεῖος, Ath. XI, 473 b; s. noch Antiph. 1, 16 u. bes. Is. 8, 16, wo zu ihm gefleht wird ὑγίειαν διδόναι καὶ κτῆσιν ἀγαϑήν, u. Harpocr.; u. so βωμός κτ. Aesch. Ag. 1008. – Θεοὶ κτήσιοι, die Hausgötter, deren Bilder auf dem Heerde standen, die Penaten, D. Hal. 8, 41, nach 1, 67 die Röm. penates. – Ἑρμῆς κτήσιος, der Eigenthum, Vermögen verleihende, so erklärt man ϑεὸς κτ. Plut. de vit. aer. al. 2, wie auch Ζεὺς κτήσιος. – Auch Κύπρις κτησία, als Beschützerinn der Hetären, Leon. Tar. 5 (VI, 211).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κτήσιος

  • 59 ausmachen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Feuer, Licht etc.) put out; (Zigarette) auch stub out; (Gas, Radio etc.) turn off, switch off
    2. (sichten, ermitteln) make out; (orten) locate; (feststellen) find out, determine; ich kann nichts ausmachen I can’t see a thing; auf diese Entfernung ist das schwer auszumachen it’s hard to tell from this distance
    3. (vereinbaren) arrange ( mit with); einen Termin ausmachen arrange ( oder fix) a time ( oder date oder time and date); (Arzttermin) make an appointment ( bei with); der Termin ist fest ausgemacht the date’s definite ( oder firmly fixed); zur ausgemachten Stunde at the agreed time; an ausgemachter Stelle at the agreed place
    4. (Streit, Sache) settle; das müsst ihr unter euch ausmachen you’ll have to sort ( oder fight) it out between yourselves; mach das mit dir selbst aus settle it with your own conscience, let your conscience be your guide; etw. im Guten ausmachen settle s.th. in good grace
    5. (darstellen) (Teil, Wesen) make up, constitute; was macht den wahren Künstler aus? what goes to make a great artist?; das macht den Reiz an der Sache aus that’s what makes it so attractive
    6. (betragen) come ( oder add up) to; ein Vermögen ausmachen cost a fortune; was macht das in Euro aus? what is that in euros?, what would that come to in euros?; der Unterschied macht 2 Stunden / 10 Meter etc. aus there is 2 hours / 10 met|res (Am. -ers) difference
    7. (ins Gewicht fallen): es macht viel aus it makes a big difference, it matters a lot ( oder a great deal); das macht nichts aus it doesn’t matter, it doesn’t make any difference
    8. (stören) matter (+ Dat to); macht es Ihnen etwas aus, wenn ich Klavier spiele? do you mind if I play the piano?, would you mind if I played the piano?; macht es dir was aus, dass ich später komme? do you mind my ( oder me) coming late?; es macht mir wirklich nichts aus, wenn... it really doesn’t matter to me if...; das macht mir nichts aus I don’t mind; (ist mir gleichgültig) I don’t care; I’m easy umg.; die Kälte macht ihm nichts aus the cold doesn’t bother him; ausgemacht
    * * *
    (ausschalten) to turn off; to switch off;
    (betragen) to come to; to amount;
    (vereinbaren) to arrange
    * * *
    aus|ma|chen
    vt sep
    1) Feuer, Kerze, Zigarette to put out; elektrisches Licht, Radio, Gas to turn off
    2) (= ermitteln, sichten) to make out; (= ausfindig machen) to locate; (= feststellen) to determine

    es lässt sich nicht mehr áúsmachen, warum... — it can no longer be determined why...

    3) (= vereinbaren) to agree; Streitigkeiten to settle

    einen Termin áúsmachen — to agree (on) a time

    wir müssen nur noch áúsmachen, wann wir uns treffen — we only have to arrange when we should meet

    etw mit sich selbst áúsmachen (müssen) — to (have to) sort sth out for oneself

    See:
    auch ausgemacht
    4) (= bewirken, darstellen) (to go) to make up

    alles, was das Leben ausmacht — everything that is a part of life

    all der Luxus, der ein angenehmes Leben ausmacht — all the luxuries which (go to) make up a pleasant life

    ihm fehlt alles, was einen Musiker ausmacht — he has none of the qualities which (go to) make up a musician

    5) (= betragen) Summe, Unterschied to come to; (zeitlich) to make up
    6)

    (= bedeuten) viel áúsmachen — to make a big difference

    wenig or nicht viel áúsmachen — not to make much difference

    7) (= stören) to matter (jdm to)

    macht es Ihnen etwas aus, wenn...? — would you mind if...?

    es macht mir nichts aus, den Platz zu wechseln — I don't mind changing places

    8) (dial) Kartoffeln, Rüben to dig up
    * * *
    1) (to see or recognize (a person, thing etc): He must be among those people getting off the train, but I can't pick him out.) pick out
    2) (to see, hear or understand: He could make out a ship in the distance.) make out
    3) (to switch off (a light etc): Please put the light off!) put off
    * * *
    aus|ma·chen
    vt
    etw \ausmachen to put out sth sep
    das Feuer/die Kerze/die Zigarette \ausmachen to put out the fire/candle/cigarette sep
    etw \ausmachen to switch off sth sep; (abdrehen) to turn off sth sep
    den Fernseher/das Radio \ausmachen to switch [or turn] off the television/radio sep
    das Gas \ausmachen to turn off the gas sep
    das Licht/den Motor \ausmachen to turn [or switch] off the light/the engine sep
    etw \ausmachen to dig up sth sep
    Kartoffeln/einen Baumstumpf \ausmachen to dig up potatoes/a tree stump sep
    4. (ermitteln, entdecken)
    jdn/etw \ausmachen to make out sb/sth sep
    er konnte das Flugzeug in großer Höhe \ausmachen he could spot the aircraft high in the sky
    es lässt sich nicht mehr \ausmachen, wie... it can no longer be determined how...
    es lässt sich nicht mit Sicherheit \ausmachen, ob... it cannot be determined with certainty whether...
    den Standort eines Schiffes \ausmachen to locate the position of a ship
    ein Versteck \ausmachen to detect a hiding place
    die Zahl der Opfer \ausmachen to determine the number of victims
    etw [miteinander/mit jdm] \ausmachen to agree to [or [up]on] sth [with sb]
    einen Termin/Treffpunkt [miteinander] \ausmachen to agree [up]on [or to] a time/meeting point
    wir müssen nur noch \ausmachen, wann wir uns treffen we only have to arrange when we should meet
    am Nachmittag fuhr er, wie ausgemacht, zu dem Treffpunkt as agreed, he drove to the meeting point in the afternoon
    eine Frage/einen Streit/Kampf \ausmachen to settle an issue/argument/fight
    einen [Rechts]streit vor Gericht \ausmachen to settle a case in court
    etw mit jdm/etw \ausmachen to sort sth out with sb/sth
    etw mit seinem Gewissen \ausmachen to sort sth out with one's conscience
    etw mit sich dat [selbst [o alleine]] \ausmachen [müssen] to [have to] sort sth out for oneself
    etw unter sich dat [o untereinander] \ausmachen to sort sth out amongst ourselves/yourselves/themselves
    einen Streit untereinander [o unter sich dat] \ausmachen to settle an argument amongst ourselves/yourselves/themselves
    diesen Streit müsst ihr allein/unter euch \ausmachen you have to settle this argument alone/amongst yourselves
    etw \ausmachen [to go] to make [up] sth
    alles, was das Leben ausmacht all that life's about
    eine Luxuslimousine macht keinen Millionär aus a limousine does not make you a millionaire
    die Stoffe machen den [besonderen] Reiz ihrer Mode aus it is the materials which make her fashion special
    ihr fehlt alles, was eine gute Schriftstellerin ausmacht she lacks everything which goes to make a good writer
    sie verzichtete auf all den Luxus, der ein angenehmes Leben ausmacht she gave up all the luxuries which go to make up a pleasant life
    die Sorge für ihre Familie macht ihr Leben aus her life is filled with concern for her family
    etw \ausmachen to amount [or come] to sth
    der stärkere Motor macht 32 PS mehr aus the more powerful engine delivers 32 HP more
    der Schlaf macht ein Drittel des Lebens aus a third of life is spent sleeping
    die Gesamtsumme macht 200 Euro aus the sum total is 200 euros
    der Zeitunterschied macht 8 Stunden aus the time difference is 8 hours
    einen Unterschied von 10 Euro/Kilometer/Stunden \ausmachen to make a difference of 10 euros/kilometres/hours
    9. (ins Gewicht fallen)
    etwas [o einen Unterschied] \ausmachen to make a difference
    was macht es schon aus? what difference does it make?
    kaum etwas [o einen Unterschied] \ausmachen to hardly make any difference
    [gar] nichts \ausmachen to not make any difference [or to make no difference] [at all]
    viel [o einen großen Unterschied] \ausmachen to make a big difference
    nicht viel [o keinen großen Unterschied] \ausmachen to not make much of a difference
    zwei Gäste mehr machen nicht viel aus two guests more hardly make any difference
    10. (stören)
    etw macht jdm etw aus sth bothers sb
    der Straßenlärm macht mir viel aus the street noise bothers me considerably
    macht es Ihnen etwas aus, dass/ob/wenn...? do you mind that/whether/if...?
    ja, es macht mir viel aus yes, I do mind very much
    würde es Ihnen etwas \ausmachen, das Fenster zu öffnen? would you mind opening the window?, would you be so kind as to open the window?
    es macht jdm nichts aus, etw zu tun sb doesn't mind doing sth
    es macht jdm viel aus, etw zu tun it matters a great deal to sb to do sth
    würde es dir viel \ausmachen, wenn ich rauche? would you mind a great deal if I smoked
    * * *
    1) (ugs.) put out <light, fire, cigarette, candle>; turn or switch off < television, radio, hi-fi>; turn off < gas>
    2) (vereinbaren) agree
    3) (auszeichnen, kennzeichnen) make up; constitute
    4) (ins Gewicht fallen) make a difference

    wenig/nichts/viel ausmachen — make little/no/a great or big difference

    das macht mir nichts aus — I don't mind [that]

    macht es Ihnen etwas aus, wenn...? — would you mind if...?

    6) (klären) settle

    etwas mit sich allein/mit seinem Gewissen ausmachen — sort something out for oneself/with one's conscience

    7) (erkennen) make out
    8) (betragen) come to

    der Zeitunterschied/die Entfernung macht... aus — the time difference/distance is...

    * * *
    ausmachen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Feuer, Licht etc) put out; (Zigarette) auch stub out; (Gas, Radio etc) turn off, switch off
    2. (sichten, ermitteln) make out; (orten) locate; (feststellen) find out, determine;
    ich kann nichts ausmachen I can’t see a thing;
    auf diese Entfernung ist das schwer auszumachen it’s hard to tell from this distance
    3. (vereinbaren) arrange (
    mit with);
    einen Termin ausmachen arrange ( oder fix) a time ( oder date oder time and date); (Arzttermin) make an appointment (
    bei with);
    der Termin ist fest ausgemacht the date’s definite ( oder firmly fixed);
    zur ausgemachten Stunde at the agreed time;
    an ausgemachter Stelle at the agreed place
    4. (Streit, Sache) settle;
    das müsst ihr unter euch ausmachen you’ll have to sort ( oder fight) it out between yourselves;
    mach das mit dir selbst aus settle it with your own conscience, let your conscience be your guide;
    etwas im Guten ausmachen settle sth in good grace
    5. (darstellen) (Teil, Wesen) make up, constitute;
    was macht den wahren Künstler aus? what goes to make a great artist?;
    das macht den Reiz an der Sache aus that’s what makes it so attractive
    6. (betragen) come ( oder add up) to;
    ein Vermögen ausmachen cost a fortune;
    was macht das in Euro aus? what is that in euros?, what would that come to in euros?;
    der Unterschied macht 2 Stunden/10 Meter etc
    aus there is 2 hours/10 metres (US -ers) difference
    es macht viel aus it makes a big difference, it matters a lot ( oder a great deal);
    das macht nichts aus it doesn’t matter, it doesn’t make any difference
    8. (stören) matter (+dat to);
    macht es Ihnen etwas aus, wenn ich Klavier spiele? do you mind if I play the piano?, would you mind if I played the piano?;
    macht es dir was aus, dass ich später komme? do you mind my ( oder me) coming late?;
    es macht mir wirklich nichts aus, wenn … it really doesn’t matter to me if …;
    das macht mir nichts aus I don’t mind; (ist mir gleichgültig) I don’t care; I’m easy umg;
    die Kälte macht ihm nichts aus the cold doesn’t bother him; ausgemacht
    * * *
    1) (ugs.) put out <light, fire, cigarette, candle>; turn or switch off <television, radio, hi-fi>; turn off < gas>
    2) (vereinbaren) agree
    3) (auszeichnen, kennzeichnen) make up; constitute
    4) (ins Gewicht fallen) make a difference

    wenig/nichts/viel ausmachen — make little/no/a great or big difference

    das macht mir nichts aus — I don't mind [that]

    macht es Ihnen etwas aus, wenn...? — would you mind if...?

    6) (klären) settle

    etwas mit sich allein/mit seinem Gewissen ausmachen — sort something out for oneself/with one's conscience

    7) (erkennen) make out
    8) (betragen) come to

    der Zeitunterschied/die Entfernung macht... aus — the time difference/distance is...

    * * *
    v.
    to account for v.
    to amount to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausmachen

  • 60 erwerben

    v/t (unreg.)
    1. acquire; käuflich: auch purchase
    2. (verdienen) earn; sich (Dat) sein Brot erwerben earn one’s oder a living; sich (Dat) Reichtum erwerben become wealthy, get rich; sich (Dat) ein Vermögen erwerben make a fortune
    3. fig. (Kenntnisse, Rechte etc.) acquire; (jemandes Achtung, Vertrauen etc., Ruhm etc.) win; sich (Dat) um die Organisation etc. große Verdienste erwerben serve the organization etc. well, do the organization etc. great service
    * * *
    to buy; to earn; to acquire; to gain; to purchase
    * * *
    er|wẹr|ben [Eɐ'vɛrbn] ptp erwo\#rben [ɛɐ'vɔrbn]
    vt irreg
    to acquire; Achtung, Ehre, Vertrauen to earn, to gain, to win; Pokal to win; (SPORT ) Titel to win, to gain; (käuflich) to purchase

    große Verdienste um die Firma erworben — he has done great service for the firm

    See:
    auch erworben
    * * *
    (to get: He acquired a knowledge of English.) acquire
    * * *
    er·wer·ben *
    1. (kaufen)
    etw [für etw akk] \erwerben to acquire sth [for sth], to purchase sth [for sth]
    2. (an sich bringen)
    etw [durch etw akk] \erwerben to acquire sth [through sth]
    einen Titel \erwerben to receive a title
    [sich dat] etw \erwerben to earn sth
    jds Vertrauen \erwerben to win sb's trust
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (verdienen) earn; (fig.) win < fame>

    sich (Dat.) großen Ruhm erwerben — win great fame

    2) (sich aneignen) gain <experience, influence>; acquire, gain < knowledge>
    3) acquire <property, works of art, etc.>

    etwas käuflich erwerben(Papierdt.) purchase something

    4) (Biol., Psych.) acquire
    * * *
    erwerben v/t (irr)
    1. acquire; käuflich: auch purchase
    2. (verdienen) earn;
    sich (dat)
    sein Brot erwerben earn one’s oder a living;
    sich (dat)
    Reichtum erwerben become wealthy, get rich;
    sich (dat)
    ein Vermögen erwerben make a fortune
    3. fig (Kenntnisse, Rechte etc) acquire; (jemandes Achtung, Vertrauen etc, Ruhm etc) win;
    sich (dat)
    große Verdienste erwerben serve the organization etc well, do the organization etc great service
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (verdienen) earn; (fig.) win < fame>

    sich (Dat.) großen Ruhm erwerben — win great fame

    2) (sich aneignen) gain <experience, influence>; acquire, gain < knowledge>
    3) acquire <property, works of art, etc.>

    etwas käuflich erwerben(Papierdt.) purchase something

    4) (Biol., Psych.) acquire
    * * *
    v.
    to acquire v.
    to gain v.
    to get v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erwerben

См. также в других словарях:

  • Vermögen: Vermögenspolitik —   Vermögenspolitik dient im allgemeinen Verständnis der Herstellung einer gerechteren Vermögensverteilung. Ob und wann eine gegebene Verteilung gerecht oder ungerecht ist, bemisst sich nicht nach wissenschaftlichen Kriterien. Gerechtigkeit der… …   Universal-Lexikon

  • Vermögen — Vermögen, verb. irregul. act. S. Mögen, welches in verschiedenen nahe verwandten Bedeutungen gebraucht wird. 1. Ausrichten, bewerkstelligen können. Viel an Macht, am Verstande, an Gelehrsamkeit vermögen, eine veraltete Wortfügung, wofür man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vermögen — Vermögen, die Fähigkeit zu einer Tätigkeit, z. B. Sehvermögen, geistiges V.; die Summe der einem einzelnen zustehenden Güter. In der Rechtswissenschaft versteht man unter V. die Summe der im Eigentum einer Person befindlichen Sachen, dinglichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vermögen — steht für: Vermögen (Fähigkeit) als Potenz und Können Vermögen (Wirtschaft) als Eigentum Vermögen (Recht), nicht zu verwechseln mit Eigentum Siehe auch:  Wiktionary: Vermögen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen — Vermögen, 1) im Allgemeinen die Ursache eines möglichen Geschehens, insofern sie auch unabhängig von dem wirklichen Geschehen u. Wirken als den Dingen inwohnend gedacht wird. Der Begriff des V s unterscheidet sich daher von dem der Kraft dadurch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vermögen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Macht Bsp.: • Er tat alles, was in seiner Macht stand. • Dieses Kleid kostete ein Vermögen …   Deutsch Wörterbuch

  • Auch — Auch, eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden, oder einen Zusatz zu demselben andeutet, und so wohl einzelnen Wörtern, als auch ganzen Sätzen zugesellet wird. I. In Ansehung einzelner Wörter vertritt es die Stelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vermögen — Vermögen, der Inbegriff aller Güter, die jemands (Staat, Corporation, Private) Eigenthum sind; V. ssteuer, die von dem reinen V. eines Staatsbürgers erhobene Steuer; weil das V. nicht unbedingt und ohne inquisitorisches Verfahren auch nicht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch — ist eine Satirensammlung von Ephraim Kishon, die 1987 erschienen ist. Das Buch enthält Geschichten, die einen Bezug zur Technik im Lebensalltag des Menschen haben. So werden beispielsweise die Probleme, die das Fernsehen bei der Kindererziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR — Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. später in der DDR politische Parteien und Massenorganisationen, die zusammengenommen fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdrangen. Zunehmend wurden sie …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen (Fähigkeit) — Der Begriff Vermögen ist ein Synonym für aktive Potenz: Vermögen (Leistungsfähigkeit) hat, wer etwas zu tun vermag. Individuen haben Vermögen, ebenso wird Gruppen oder Gesellschaften ein Vermögen zugeschrieben. Fähigkeiten sind im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»