Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verbreiten

  • 81 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten),
    ————
    Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam
    ————
    alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fama

  • 82 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 83 fundo

    1. fundo, āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, carinam, Plaut.: puppim carinā, Ov.: arces, Verg.: urbem colonis, Verg.: sedem Veneri, Verg.: in eorum agro sedes Bastarnis, Liv.: parvas sibi aedes, Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) begründen, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina (System), Cic.: nihil veritate fundatum, Cic. – B) festmachen, a) etwas befestigen, ihm die Dauer sichern, urbem legibus, Verg.: nostrum imperium, Cic.: suas opes, Curt.: res publica tam praeclare fundata, Cic.: possessio Tarentina Partheniis in aeternum fundata, Iustin.: pecunia fundata nitidis villis, sicher angelegt in usw., Hor. – b) jmd. in etw. festmachen, si permanetis in fide fundati (fest im Glauben), Vulg. Col. 1, 23: fundati a doctore, gründlich unterrichtet, Lact. 6, 21, 4.
    ————————
    2. fundo, fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: humi merum, sprengen, Verg. – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, Caes.: hanc (aquae magnam vim) locis superioribus in Caesaris partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente se, zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in Flußbringen, gießen, schmelzen, aes, Plin. 34, 5 u. 46. Iustin. 36, 4, 4. – β) prägn., als mediz. t. t., alqm, jmdm. flüssigen Leib machen, ihm ein Abführmittel geben (Ggstz. alqm comprimere, hartleibig machen), Cels. praef. p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero, Tibull. 1, 7, 50. – b) gießend machen, gießen, glandes,
    ————
    Auct. b. Afr.: fistulas, Vitr.: vitrum, Glas machen, Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: A) gleichs. herab-, hingießen, 1) = herab-, niederstrecken, a) im guten Sinne, medial = sich hinstrecken, sich lagern, fundi in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt zu Boden-, niederstrecken, hinstrecken, corpora (cervorum) humi, Verg.: alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas, Verg. – 2) (als milit. t. t.) eine Menge gewaltsam forttreiben, -drängen, α) aktiv: hostes de iugis, Liv. 9, 43, 20: Gallos de delubris vestris, Liv. 6, 16, 2. – u. = eine feindl. Menge aus dem Felde schlagen, copias hostium, Caes. u.a.: Mardonium, Nep.: oft verb. alqm caedere fundereque, Cic., fundere fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, 53, 2 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 21, 2): primanos fundere sternereque, Tac. – β) medial, fortstürzen, turpi fugā fundi, Liv. – B) loslassen, 1) Zusammengefaßtes usw. loslassen, lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluvior-
    ————
    um, Val. Flacc.: medial fundi = sich ausbreiten, vitis funditur, Cic. – 2) in die Ferne loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, drang durch usw., Verg. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, refl. = herausstürzen, strömen, plenis se portis, Verg.: se carcere, v. Pferden, Val. Flacc. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) v. Pers. = dem Munde entströmen lassen, sonos inanes, Cic.: haec dicta, Verg.: oracula, Cic.: preces pectore ab imo, Verg. (u. so preces f. bei Apul. met. 11, 3 in. u. oft bei den Eccl.); u. diras preces, gräßliche Verwünschungen, Tac.: convicia in alqm, Ov. Vgl. Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden Subjj. = von sich geben, erzeugen, Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, tragen hundertfältig, Plin.: ova fundunt fetum, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 4, 40. Jacobs' Blumenl. 2, 376. – v. Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit
    ————
    infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. vergeuden, opes, Hor. ep. 2, 2, 121. – III) bildl.: A) im allg., medial fundi = sich aus- od. verbreiten, utrumque eorum (virtutes et vitia) fundi quodammodo et quasi dilatari, Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, Cic. – B) prägn.: 1) vergeuden, verschwenden, tu verba fundis hic, sapientia? Ter. adelph. 769. – 2) ausströmen lassen, multo vitam cum sanguine, Verg. Aen. 2, 532. – Parag. Infin. fundier, Ennod. carm. 1, 9, 103. Anthol. Lat. 649, 18 (543, 18).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fundo

  • 84 laus

    1. laus, laudis, f., das Lob, die Anerkennung, Achtung, die der Verdienstvolle genießt, der Ruhm, die Verherrlichung (Ggstz. vituperatio, maledictum [üble Nachrede], reprehensio, crimen, culpa), Plur. laudes, Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Lobreden, Loblieder (Ggstz. vituperationes), I) eig. u. meton.: A) eig.: bellica laus, bellicae laudes, Cic.: blandae laudes magistri, Verg.: laus debita, Quint.: falsa, Cic.: imperatoria, Cic.: inanis et infructuosa, Tac. dial.: insignis, Quint.: insolita, Quint.: iucunda, Cic.: maior, Quint.: maxima, Cic.: laudes maximae, Cic.: laus modica, Quint.: nascens, Cic.: laus Pompeiana, Verherrlichung des Pompejus, Cic.: popularis, Quint.: praecipua, Nep.: pulcherrima, Quint.: laus solida, Val. Max.: laus summa, Quint.: laudes summae, Cic.: laus vera, Ter. u. Quint.: laudes funebres, Liv.: laudes meritae, Liv.: laudes verae, Cic. – abundans bellicis laudibus, Cic.: laudis avidus, Cic. u. Sall.: laudis cupidus, Cic.: lande dignus, Cic. u. Hor.: laudibus indignus, Hieron. – m. subj. Genet., laus doctorum, vulgi, Quint. – m. obj. Genet., laus Pompei, Quint.: iuris periti viri, militaris viri, Quint.: continentiae, Cic.: eloquentiae, Quint.: ingenii, Quint.: legum, Quint.: rei militaris, Nep.: virtutis, Quint.: liberatarum Thebarum, Nep.: patriae in libertatem vindicandae, Cic.: dicendi, Cic.: venandi et equitandi,
    ————
    Cic. – omnes tui ad laudem impetus, Cic. – te praepropera festinatio abducet a tantis laudibus, Cic.: cum et illi cives optimi sint et ego ab ista laude non absim, und auch mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden dürfte, Cic.: cum aliquantum ex provincia atque ex imperio laudis accesserit, Cic.: laudem patriae in libertatem vindicandae adamasse, Cic.: adhortari alqm ad certam laudem (Ggstz. a dimicatione deterrere), Cic.: adipisci laudem, Cic., in Sempronio (in der Sache des S.) maximam ab omnibus laudem, Cic.: afferre alci tantam laudem, Verg.: ceterorum laudibus obscuritatem afferre (v. jmds. Taten), Cic.: laude affici, Lob ernten, Cic.: affingere alci falsam laudem, Cic.: agere laudes, Naev. fr.: agere alci laudes gratesque, Plaut., laudes gratiasque, Liv. u. Eutr.: agnoscere Augusti laudes, darin des Au. Lob erkennen, Hor.: asciscendae laudis causā, Cic.: ascribere alqm socium alcis laudibus, Cic.: assequi (erreichen) alcis laudes (Ggstz. exsuperare), Liv.: tua laus pariter cum re publica cecĭdit (ist dahingesunken), Cic.: canere laudem victorum, Phaedr., laudes regum, Curt.: canere suas et imperatoris laudes (v. Soldaten beim Triumph), Liv.: canere ad tibiam clarorum virorum laudes, Cic., laudes heroum ac deorom ad citharam, Quint.: capere (ernten) ex hac una re maximam laudem, Cic. (u. so quantam et quam veram laudem capiet Parmeno! Ter.): loquendi laude carere, Cic.: lande suā non care-
    ————
    re (v. einer Sache), Quint.: celebrare alcis laudes, Cic.: celebrare alqd laudibus, Lact., alqd super omnia laudibus, aliquid miris laudibus, Plin.: quantis laudibus suum erum collaudavit, Plaut.: colligere undique omnium laudem, Cic.: communicare bellicas laudes cum multis, vielen einen Anteil am Kriegsruhm zugestehen, Cic.: concedere alci summam dicendi laudem, Cic.: conferre laudem in medium, alle an dem eigenen Ruhm teilnehmen lassen (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: consequi laudem, s. consequor no. II, 2, a, α (Bd. I. S. 1517): cumulare alqm omni laude, Cic., alqm certatim laude, Plin. ep., alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: dare alqd alci laudi, Cic., non laudi, sed vitio, Cic. (u. so si Fabio laudi datum esset, quod [daß er] pingeret, Cic.): debere alci laudem illam, Cic.: deesse alcis laudibus, sich jmds. Belobung entziehen, Cic.: delectari hāc laude dicendi (v. den Athenern), Cic.: non de laude alcis delibare quicquam, Cic.: deterrere alqm a laude, von der Bahn des Ruhmes zurückschrecken, Plin. pan.: vera laus detrahitur (wird geschmälert) alci oratione alcis, Cic.: alci dicere laudes, jmdm. lobsingen, jmds. Lob anstimmen, Ov.: dicere (besingen) laudes alcis, Verg. (vgl. quid prius dicam solitis Parentis laudibus, Hor.): dicere laudes de Caesare, Gell.: ista omnia numquam in culpam, sed in laudem dicuntur, Gell.: o Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus, ut
    ————
    etc., Cic.: dolere alienā laude, Cic.: eam laudem hic ducit maximam, das hält er für das gr. L., Ter.: tu nunc id tibi laudi ducis, quod tum fecisti inopiā? Ter.: laudi ducitur (es gereicht zum L.) adulescentulis quam plurimos habuisse amatores, Nep.: efferre alqm laudibus u. summis laudibus ad caelum, Cic.: ferre alqm laudibus in caelum, Nep.: ferre alqd laudibus u. maximis laudibus, Cic., alqm summis laudibus, Nep.: eripere huius generis laudem iam languenti Graeciae et transferre in hanc urbem, Cic.: brevitas laus est interdum in aliqua parte dicendi, Cic.: est ea laus eloquentiae certe maxima, Cic.: principibus placuisse viris non ultima (geringste) laus est, Hor.: quos (pueros) laus formandos est tibi magna datos, Ov.: at illa laus est, magno in genere et in divitiis liberos hominem educare, Plaut.: id facere laus est quod decet, non quod licet, Sen. poët.: laudis est purum tenuisse ferrum, Sen. poët.: apud Graecos in summa laude esse, in hohen Ehren stehen (v. Pers.), Nep.: magnis in laudibus totā fere fuit Graeciā victorem Olympiae citari, wurde es für eine hohe Ehre gehalten, Nep.: haec in Graecia magnae laudi erant, Nep.: ut sempiternae laudi tibi sit iste tribunatus, Cic.: ut coniunctionem amicitiamque nostram utrique: nostrûm laudi sperem fore, Cic.: cum populo Romano et in laude et in gratia esse, bei dem röm. V. Ruhm und Gunst erlangen, Cic.: excellere eodem in genere laudis, Cic.,
    ————
    omni genere laudis, Cic.: excipere (ernten) laudem ex eo, quod (daß) etc., Cic.: laudes alcis od. alcis rei exsequi, sich über jmds. L. verbreiten, Liv. fr. u. Plin.: exsuperare alcis laudes (Ggstz. assequi), Liv.: bellicas laudes extenuare verbis easque detrahere ducibus, Cic.: extollere alqm in caelum suis laudibus, Cic.: laudi facere modum, seinem Ehrgeize ein Ziel setzen, Curt.: favere alcis laudi, alcis nascenti laudi, Cic.: faveo quoque laudibus istis, dein Lob ist mir selbst erfreulich, Ov.: ferre alqm laudibus in od. ad caelum, Cic. u. Liv.: ferre alqm od. alqd laudibus, Cic. u. Liv., alqm laudibus miris, Apul., alqm summis laudibus, Nep., alqm tantis laudibus, ut etc., Tac., alqd magnis laudibus, Plin.: ferri praecipuā laude (v. Pers.), Nep.: ferre carmine laudes Herculeas et facta, in Lobliedern die Taten des Herkules preisen, Verg.: florere laudibus, Cic. u. Lucr.: qua in familia laus aliqua forte floruerit, Cic.: brevitas in universa eloquentia laudem non habet, Cic.: quorum neuter summi oratoris habuit laudem, Cic.: Macrochir praecipuam habet laudem amplissimae pulcherrimaeque corporis formae, Nep.: quod omnes laudes habet, id est optimum, Cic.: laudem de me nullus adulter habet, kein Buhler hat noch Ruhm sich geholt an mir, Ov.: cotidianae assiduaeque laudes (Lobreden) ab alqo de nobis habentur, Cic.: alci laudes gratiasque habere maximas, Plaut.: eodem e fonte se hausturum intelle-
    ————
    git laudes suas, e quo sit aspersus, Cic.: suo maledicto laudem alcis illustrare, Cic.: imminuere alcis laudem, Cic.: alci tantum impertire laudis, quantum forti viro et sapienti homini debetur, Cic.: implere populares meritis laudibus, unter den Landsleuten das verdiente Lob verbreiten, Liv.: incumbere toto pectore ad laudem, Cic.: invidere laudi alcis, Cic.: ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: laudemus igitur prius legem ipsam veris et propriis generis sui laudibus, Cic.: libare suo nomini ex aliorum laboribus laudem, Cornif. rhet.: minuere laudem alcis, Cic. u. Liv.: etiam in vulneris dolore cum laude mori, Cic.: obterere invidiā laudem virtutis, Nep.: obteritur laus imperatoria criminibus avaritiae, Cic.: obtrectare alcis laudibus, Liv.: maledicto (üble Nachrede) quidem idcirco nihil in hisce rebus loci est, quod omnia laus occupavit, Cic.: onerare alqm multis laudibus, Phaedr., alqm eximiis laudibus, Liv.: alqm laudibus haud immeritis, Cic.: ornare alqm non solum suis laudibus, sed etiam alienis, Cic.: ornare alqm veris laudibus, Cic.: ornare res alcis divinis laudibus, Cic.: sibi parĕre maximam laudem ex illa accusatione nobili et gloriosa, Cic.: alcis laus perfertur ad nos nec obscuro nec vario sermone, sed et clarissimā et unā omnium voce, Cic.: petere laudes fucosas, Porcius poët. bei Suet.: quae est ista laus, quae possit e macello peti, Cic.: neque ego hoc in tua laude pono, rechne ich dir als
    ————
    Lob an, Cic.: ipsum Latine loqui est illud quidem in magna laude ponendum, Cic.: praedicare alqd miris laudibus, Plin.: praeripere aliis eam laudem, Cic.: alci praeripere desponsam iam et destinatam laudem, Cic.: dicendi non ita multum laude processisse, Cic.: quaeritur in re domestica continentiae laus, in publica dignitatis, Cic.: referre (erneuern) veterem Valeriae gentis in liberanda patria laudem, Cic.: scribere laudem victori cuidam pyctae, ein Lobgedicht schreiben, Phaedr.: scribere de Alexandri laudibus, Gell.: servire in eo magis suae quam vestrae laudi existimationique, Cic.: alqm aliqua ex parte in societatem laudum suarum venire pati, teilnehmen lassen an usw., Cic.: suffragari alcis laudi et in senatu et ceteris rebus, Cic.: subvenire alcis laudi, Cic.: omnes suas laudes transfundere ad alqm (Ggstz. exhaurire aliquam partem ex alcis laudibus), Cic.: tribuere alci laudem suam, Cic., alci rei summam laudem, Cic.: laudem ex communi ad se trahere (Ggstz. laudem conferre in medium), Liv.: venari laudem modestiae in ea re, Cic.: viget apud eos venandi et equitandi laus, Cic.: laudem eorum iam prope senescentem ab oblivione hominum atque a silentio vindicare, Cic.: vivere in laude, fort u. fort nichts als Lob ernten, Cic.
    B) meton.: a) die löbliche Handlung od. Tat, das Verdienst, die ruhmvolle Wirksamkeit, laus Thesea, Ov.: hae tantae summis in rebus laudes. so r. W.,
    ————
    Cic.: aberat tertia laus, Cic.: cuius laudis ut memoria maneret, Nep.: sunt hic etiam sua praemia laudi, Verg. – b) Plur. laudes = löbliche, rühmliche Eigenschaften, Vorzüge, conferre se alcis laudibus, Phaedr. 4, 24 (23), 4: quarum laudum gloriam adamaris, quibus artibus eae laudes comparantur, in iis esse laborandum, Cic. ep. 2, 4, 2: Ggstz., est enim (signum Corinthium) nudum nec aut vitia, si qua sunt, celat aut laudes parum ostentat, Plin. ep. 3, 6, 2: quorum operum et laudes et culpae (Mängel, Gebrechen) aeternae solent permanere, Vitr. 3, 1, 4.
    II) übtr., der Wert einer Sache, coccum in laude est, Plin.: Cois amphoris laus maxima, Plin.: Creticae cotes diu maximam laudem habuere, Plin. – Genet. Plur. gew. laudum; doch auch laudium, wie Cic. Phil. 2, 28 cod. Vat. Sidon. carm. 23, 31. Itin. Alex. 53 (119).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laus

  • 85 offundo

    offundo, fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, a) eig.: noctem rebus, Cic.: aër nobis offunditur, umgibt uns, Cic.: ignis ob oculos offusus, Cic.: altitudo caliginem oculis offundit, macht einen schwindeln, Liv.: caligo oculis offunditur, Curt.: tenebrae offunduntur oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den Gemütern der Ungelehrten deshalb eingerissen, weil sie usw., Cic.: tanta offusa oculis animoque religio, die auf Auge u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ihren Augen und Ohren auf, Liv.: ne nimium terroris offundam, euch nicht allzusehr in Schrecken setze, Liv.: u. so incompositis subitum pavorem, Liv. – II) über-, be-
    ————
    schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b) bildl.: eo pavore offusum Claudium, den Kl. habe eine solche Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offundo

  • 86 percrebresco

    per-crēbrēsco, bruī (in Hdschrn. auch percrebesco, bui), ere, immer häufiger werden, überhandnehmen, sich allgemein verbreiten, a) im allg.: opinio non modo apud populum Romanum, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit, Cic.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos, Tac.: sobrinarum (coniugia) diu ignorata tempore addito percrebruisse, Tac.: bes. v. Gerüchten, ipsa fama, quae de tua voluntate percrebruit, Cic.: fama percrebruit m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: ebenso valida fama percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Suet. – b) gerüchtweise sich allgemein verbreiten = allgemein (überall) bekannt-, ruchbar werden, res percrebruit, Cic.: si eius hoc tantum scelus percrebruisset, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., cum hoc percrebrescit, plurimos nostros amicos inveniri, Cic.: percrebruerat (war herrschende Meinung gewesen) antiquitus urbem nostram nisi opibus Aegypti ali sustentarique non posse, Plin. pan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percrebresco

  • 87 spargo

    1. spargo, inis, f. (spargo, ere), das Spritzen, Sprengen, salis, Ven. Fort. carm. 3, 4, 1. p. 52, 4 Leo.
    ————————
    2. spargo, sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), I) streuen, hinstreuen, ausstreuen, sprengen, spritzen, hinsprengen, hinspritzen, A) im allg.: nummos populo, Cic.: pecuniam, Sen.: nummos in plebem, Suet.: nuces, Verg.: venena, G. verspritzen = Leute vergiften, Cic. (u. so neqne spargi venena in tres poterant, konnten mit G. vergeben werden, Tac.): cruorem, hinspritzen, Lucr.: acetum, darauf gießen, Tac. – absol., qui spargunt, sprengen (um den Staub zu löschen), Cic. – B) insbes.: 1) ausstreuen, säen, semina humo, Ov.: in optimam segetem praeclara semina, Cic. fr. – bildl., animos in corpora, gleichs. säen, Cic.: omnia, quae gerebam, spargere me in orbis terrae memoriam, Cic. – 2) hinstreuen = werfen, schießen, schleudern, tela, Verg.: pondera fundae, Prop.: Geryon sparsus, hingeworfen, zu Boden geworfen, Sen. – absol., sagittarius cum funditore utrimque summo studio spargunt fortissime, Claud. Quadrig. ann. 19. fr. 85 (bei Gell. 9, 1, 1). – 3) auseinanderstreuen, teilen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, a) übh.: α) lebl. Obj.: manum, Mart.: res sparsas et vage disiectas ita diligenter eligere, ut etc., Cornif. rhet.: cupressus spargit ramos, Plin.: cacumina se in aristas spargunt, Plin.: Rhenus in Mosam se spargit, ergießt sich weit u. breit, Plin.: bellum, den Kriegsschauplatz bald hier- bald dorthin verlegen,
    ————
    Tac.: per aequora bellum, Lucan.: bella Sardoas in oras, Lucan.: arma (den Krieg) per agros, Verg. – dah. gerüchtweise verbreiten, aussprengen, Argolicas nomen per urbes Theseos, Ov.: nomen suum in toto orbe, Mart.: voces in vulgum ambiguas, Verg.: in parentes abominanda crimina, Quint.: fama per Aenium rapido vaga murmure campum spargitur in turmas, Stat.: u. spargitur m. folg. Acc. u. Infin., spargebatur insuper Albinum regis insigne usurpare, Tac. hist. 2, 58: sparge subinde (äußere bei verschiedenen Gelegenheiten) m. folg. dir. Rede, Hor. sat. 2, 5, 103. – β) leb. Wesen, verteilen, per vias speculatores, Liv.: exercitum per provincias, Tac. – im üblen Sinne, versprengen, zerstreuen, aper spargit canes, Ov.: sp. se toto campo, Liv.: sp. se in fugam, Liv.: ceteram multitudinem inermem toto sparsam vagari saltu, Liv.: sicubi sparsos ac dissipatos invadere possent, Liv.: sparsos et incompositos cum inopinato invasissent, Liv.: ne sparsi et inconditi sine ordine, sine signis omnibus portis excurrerent, Liv.: pedites ordinati et praeparati sparsos per neglegentiam et semisomnos prope adorti sunt, Liv. – b) prägn.: α) die Zeit versplittern, verzetteln, tempus, Sen. ep. 19, 1. – β) Vermögen versplittern, vergeuden, spargas tua prodigus, Hor. ep. 2, 2, 195: pecuniam spargere, sein Geld zum Fenster hinauswerfen, Sen. ep. 120, 21. – γ) teilen, einteilen, zerteilen, verteilen, genera in
    ————
    species, Plin.: legiones, zerteilen, Tac.: vestigia fugae, zerteilen = unkenntlich machen, Curt. – δ) entfernen, trennen, magnum ab Argis Alciden, Val. Flacc. 5, 488: sparsis consumptisque fratribus bello intestinae discordiae, Iustin. 27, 3, 1. – ε) zerteilen, zerreißen, corpora, Ov. met 7, 442: so auch sparsus silebo, Sen. Herc. Oet. 1394 (1398). – 4) Bemerkungen einstreuen, de hac parte adhuc spargetur omnibus locis, Quint. 8, 3, 58. – II) bestreuen, besprengen, bespritzen, 1) eig.: humum foliis, bestreuen, Verg.: corpus lymphā, Verg.: farinam aquā, Sen.: stupentes aquā frigidā, Sen. – 2) übtr.: a) bestreuen, aurora spargebat lumine terras, Verg.: caelum astris, Ov.: porticus sparsa tabellis, geschmückt, Ov. – bildl., litterae humanitatis sale sparsae, Cic.: sparsi fraternā caede penates, die durch Verwandtenmord befleckten, Verg.: vir bonus iniquis rumoribus sparsus, Sen. – b) befeuchten, begießen, benetzen, cytisum, Plin.: lacrimā favillam amici, Hor.: dah. haustu sparsus aquarum, mit geschöpftem Wasser besprengt (= die Hände gewaschen), Verg. – c) besprengen, sprenkeln, alas coloribus, Verg.: velamina (feris detracta) maculis, Tac.: duo capreoli, sparsis etiamnunc pellibus albo, mit weiß gesprenkelten F., Verg. Parag. Infin. spargier, Hor. carm. 4, 11, 8. Prud. cath. 5,148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spargo

  • 88 vulgo

    1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula vulgata usu, Curt.: rem non vulgat, Liv.: cum consulatum vulgari viderent, Liv.: vulgari doni laudem, ein Gemeingut werde, Liv. – m. in u. Akk., in vulgum, Varro fr.: munus vulgatum ab civibus esse in socios, Liv. – m. per u. Akk., non quod ego vulgari facinus per omnes velim, auf alle ausgedehnt wissen will, Liv. – m. cum u. Abl., non vulgari modo cum infimis, sed prorsus auferri a primoribus ad plebem summum imperium, Liv. – m. Dat., quae navis in flumine publico tam vulgata (zum öffentlichen Gebrauch überlassen) omnibus, quam istius aetas, Cic. (mit Anspielung auf no. I, d). – medial, vulgari cum privatis, sich mit jedem Pr. gemein machen, Liv. 3, 35, 6. – b) eine Krankheit: ministeria in vicem ac contagia ipsa vulgabant morbos, Liv.: morbi, quos odor cadaverum totis iacentibus vulgaverat, Curt. – m. in u. Akk., vulgati contactu in homines morbi, Liv.: vulgatur contagium in alios, Curt. – u. moral. Übel, quae (commissa) vulgata in omnem exercitum, wenn das ganze H. davon angesteckt wäre, Liv.: v. commercium vitiorum in exteras gen-
    ————
    tes, Curt.: u. refl., cum orta licentia a paucis in omnes se repente vulgasset, Liv. – c) eine Schrift, ins Publikum bringen, veröffentlichen, librum, Quint.: carmina incertis auctoribus vulgata in saevitiam superbiamque eius, Tac.: nondum vulgata (noch unedierte) carmina, Mart.: quos libros vulgandos curasse nomine auctoris, Suet.: vulgata editio, die Vulgata (als Schrift), Hieron. epist. 65, 9. – d) im obszönen Sinne, jedermann (aller Welt) überlassen, -preisgeben, ferarum ritu concubitus plebis patrumque, Liv.: corpus, Liv.: corpus pretio, Aur. Vict. – II) insbes., durch die Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten, im Passiv auch = zur öffentlichen Kunde gelangen, allgemein bekanntwerden, alqm vulgo, Plaut.: obductum verbis dolorem, Verg.: famam interfecti regis, Liv.: acta, austragen, ausplaudern, Curt.: haec et talia, Tac. – quae vulgata sermonibus erant, Liv.: alia vulgata miracula erant, man trug sich allgemein mit noch a.W., Liv.: propter vulgatam falso de me opinionem, Quint.: artes non ante vulgatae, Hor. – ita famā Persae vulgaverant, Curt. – vulgavit rumor, fabula, fama m. folg. Acc. u. Infin., vulgatur rumor duas deesse tabulas, Liv.: fabula, quae obiectum leoni a rege Lysimachum temere vulgavit, Curt.: ut idoneis auctoribus fama vulgavit Alexandrum cum omnibus copiis, quamcumque ipse
    ————
    adisset regionem, petiturum, Curt.: vulgatum (est) per omnes ordines Quinctium esse, Liv.
    ————————
    2. vulgō (volgō), Adv. (eig. Abl. v. vulgus), in-, bei-, vor der großen Menge, zur Bezeichnung dessen, was bei-, vor allen od. den meisten Leuten od. durch alle od. doch die meisten Leute geschieht, deutsch je nach dem Zshg. bei-, vor od. durch jedermann, in-, bei-, vor dem Publikum, bei-, vor aller Welt, allgemein, allenthalben (bei od. vor den Leuten), im gemeinen Leben, insgemein, gemeiniglich, gewöhnlich (Ggstz. insolenter et raro), victum v. quaerere, Ter.: num locum ad spectandum dare? aut ad prandium invitare? Minime, sed vulgo, passim. Quid est vulgo? Universos, Cic.: eius modi tempus erat, ut homines v. impune occiderentur, Cic.: v. ostendere ac proferre, Cic.: quas (litteras) v. ad te mitto, Cic. – ab iis qui ad conducendos homines facultates habebant, vulgo regna occupabantur, Caes. – v. totis castris testamenta obsignabantur, Caes. – ut v. milites ab signis discederent, Caes.: ad prandium vulgo (massenweise) vocati, Cic.: v. facturos alia (incendia), Liv. – deinde quaeritur, evenire vulgo soleat an insolenter et raro, Cic. – vari lenticulaeque v. notae sunt, Cels.: v. audio, Cels.: verum illud verbum, quod v. dici solet, Ter.: ut v. uti solemus, Quint.: hoc quod v. sententias vocamus, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulgo

  • 89 yayılmak

    yayılmak -e sich verbreiten in A; Fleck auseinander laufen, größer werden; Tier grasen, weiden; Teppich ausgebreitet werden in D, (hin)gelegt werden in A; fig sich verbreiten über A; sich erstrecken auf A; sich (in einen Sessel) hinflegeln

    Türkçe-Almanca sözlük > yayılmak

  • 90 divulgare

    divulgare
    divulgare [divul'ga:re]
     verbo transitivo
    verbreiten, bekannt machen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich verbreiten, bekannt werden

    Dizionario italiano-tedesco > divulgare

  • 91 spargere

    spargere
    spargere ['spardlucida sans unicodeʒfontere] <spargo, sparsi, sparso>
     verbo transitivo
     1 (semi, fiori) (aus-, ver)streuen
     2 (luce, calore) ausstrahlen
     3 (liquidi) verschütten; (lacrime, sangue) vergießen
     4 (notizia) verbreiten
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (persone, animali) sich zerstreuen, sich verstreuen
     2 (notizie, dicerie) sich verbreiten

    Dizionario italiano-tedesco > spargere

  • 92 let off

    transitive verb
    1) (excuse) laufen lassen (ugs.); (allow to go) gehen lassen

    let somebody off lightly/with a fine — jemanden glimpflich/mit einer Geldstrafe davonkommen lassen

    2) abbrennen [Feuerwerk]
    3) (allow to escape) ablassen [Dampf, Flüssigkeit]
    4) (allow to alight) aussteigen lassen
    * * *
    1) (to fire (a gun) or cause (a firework etc) to explode: He let the gun off accidentally.) abfeuern
    2) (to allow to go without punishment etc: The policeman let him off (with a warning).) laufen lassen
    * * *
    vt
    1. (emit)
    to \let off off ⇆ sth etw ausstoßen
    to \let off off a bad smell einen schlechten Geruch verbreiten
    to \let off off ⇆ sth etw abfeuern
    to \let off off a bomb/fireworks eine Bombe/Feuerwerkskörper zünden
    to \let off off a gun ein Gewehr abfeuern
    to \let off off a shot/volley einen Schuss/eine Salve abgeben
    3. (not punish)
    to \let off off ⇆ sb jdn laufen [o davonkommen] lassen
    you won't be \let off off so lightly the next time das nächste Mal wirst du nicht so glimpflich davonkommen
    to \let off sb off with a fine/warning jdn mit einer Geldstrafe/Verwarnung davonkommen lassen
    to \let off sb off sth jdm etw erlassen
    his boss \let off him off work for the day sein Chef hat ihm den Tag freigegeben
    5.
    to \let off off steam ( fam) Dampf ablassen fam
    * * *
    1. vt sep
    1) (= fire) arrow abschießen; gun, shot abfeuern
    2) (= explode) firework, bomb hochgehen lassen
    3) (= emit) vapour von sich geben; gases absondern; smell verbreiten

    to let off steam (lit) — Dampf ablassen; (fig also) sich abreagieren

    2. vt always separate
    1)

    (= forgive) to let sb off — jdm etw durchgehen lassen

    I'll let you off this time —

    OK, I'll let you off, you're quite right — ich will dir mal ausnahmsweise recht geben

    to let sb off with a warning/fine — jdn mit einer Verwarnung/Geldstrafe davonkommen lassen

    he's been let offman hat ihn laufen lassen

    2) (= allow to go) gehen lassen

    I let the dog off (the leash) — ich machte den Hund (von der Leine) los

    3) (from car etc) herauslassen (inf), aussteigen lassen
    3. vi
    (inf: fart) einen fahren lassen (inf)
    * * *
    A v/t
    1. ein Feuerwerk abbrennen, eine Dynamitladung etc zur Explosion bringen, ein Gewehr etc abfeuern
    2. Gase etc ablassen: academic.ru/70495/steam">steam A 1
    3. jemanden aussteigen lassen, absetzen
    4. fig einen Witz etc vom Stapel lassen umg
    5. jemanden laufen lassen, davonkommen lassen ( with mit einer Geldstrafe etc)
    6. jemanden gehen lassen, entlassen
    B v/i umg einen fahren lassen
    * * *
    transitive verb
    1) (excuse) laufen lassen (ugs.); (allow to go) gehen lassen

    let somebody off lightly/with a fine — jemanden glimpflich/mit einer Geldstrafe davonkommen lassen

    2) abbrennen [Feuerwerk]
    3) (allow to escape) ablassen [Dampf, Flüssigkeit]
    4) (allow to alight) aussteigen lassen
    * * *
    v.
    abfeuern v.
    aussteigen lassen ausdr.

    English-german dictionary > let off

  • 93 news

    [njuːz] noun, no pl.
    1) (new information) Nachricht, die

    be in the or make news — Schlagzeilen machen

    that's news to me(coll.) das ist mir neu

    what's the latest news?was gibt es Neues?

    have you heard the news?hast du schon gehört?; weißt du schon das Neueste? (ugs.)

    have you had any news of him? — hast du etwas von ihm gehört?; hast du Nachricht von ihm?

    bad/good news — schlechte/gute Nachrichten

    2) (Radio, Telev.) Nachrichten Pl.

    the 10 o'clock newsdie 10-Uhr-Nachrichten

    •• Cultural note:
    Eine britische Sonntagszeitung. Schwerpunkte der Berichterstattung sind die Themen Verbrechen und Sport. Das Blatt ist besonders für seine Sensationsberichterstattung über Prominente und die königliche Familie bekannt. Es ist eine academic.ru/73058/tabloid">tabloid-Zeitung, Teil der Boulevardpresse, und ist in Großbritannien die auflagenstärkste Zeitung
    Eine 1933 gegründete amerikanische Wochenzeitschrift, die in New York herausgegeben wird. Berichte und Artikel beschäftigen sich mit wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Themen. Mit einer Auflage von drei Millionen gehört das New Yorker Nachrichtenmagazin jetzt zum Medienunternehmen der Washington Post
    * * *
    [nju:z]
    (a report of, or information about, recent events: You can hear the news on the radio at 9 o'clock; Is there any news about your friend?; ( also adjective) a news broadcast.) die Nachrichten (pl.), Nachrichten-...
    - newsy
    - newsagent
    - newscast
    - newscaster
    - newsletter
    - newspaper
    * * *
    [nju:z, AM nu:z, ˈnju:z]
    I. n no pl
    1. (new information) Neuigkeit f
    the \news that she had resigned took everybody by surprise die Neuigkeit, dass sie zurückgetreten ist, hat alle überrascht
    bad/good \news schlechte/gute Neuigkeiten
    to be bad/good \news [for sb/sth] ( fig) schlecht/gut [für jdn/etw] sein
    he's bad \news for the company der bedeutet Ärger für die Firma
    to break the \news to sb jdm die schlechte Nachricht [o die Hiobsbotschaft] überbringen
    I've got \news for you buster, you're not wanted here! ich sag' dir mal was, mein Lieber, du bist hier überflüssig!
    have you heard the \news about Tom and Tina? they're getting divorced hast du das von Tom und Tina schon gehört? sie lassen sich scheiden
    we've had no \news of them since they left for Australia seitdem sie nach Australien abgereist sind, haben wir noch nichts von ihnen gehört
    really! that's \news to me tatsächlich! das ist mir neu
    2. (media) Nachrichten pl
    financial/sports \news Wirtschaftsbericht m/Sportnachrichten pl
    to be \news Nachrichtenwert haben
    to be in the \news in den Schlagzeilen sein
    the \news die Nachrichten
    was there anything interesting on the \news this evening? ist heute Abend irgendetwas Interessantes in den Nachrichten gekommen?
    3.
    all the \news that's fit to print alle Nachrichten, die es wert sind, gedruckt zu werden
    no \news is good \news ( prov) keine Neuigkeiten sind gute Neuigkeiten
    II. n modifier (channel, programme) Nachrichten-
    \news blackout Nachrichtensperre f
    the \news media die [Nachrichten]medien
    \news story Bericht m, Story f fam
    \news summary Nachrichtenüberblick m, Kurznachrichten pl
    * * *
    [njuːz]
    n no pl
    1) (= report, information) Nachricht f; (= recent development) Neuigkeit(en) f(pl)

    I have news/no news of him — ich habe von ihm gehört/nicht von ihm gehört, ich weiß Neues/nichts Neues von ihm

    have you heard the news? —

    bad/sad/good news —

    that is good news — das ist erfreulich zu hören, das sind ja gute Nachrichten

    when the news of his death/the news broke — als sein Tod/es bekannt wurde

    that is news (to me)! — das ist (mir) ganz neu!

    it will be news to him that... — er wird staunen, dass...

    as far as I'm concerned, he's bad news (inf)für mich bedeutet er (nichts als) Ärger

    2) (PRESS, FILM, RAD, TV) Nachrichten pl

    that's not newsdamit kann man keine Schlagzeilen machen

    * * *
    news [njuːz; US auch nuːz] spl (als sg konstruiert)
    1. (das) Neue, Neuigkeit(en) f(pl), (etwas) Neues, Nachricht(en) f(pl), ( RADIO, TV) Nachrichten pl:
    a piece ( oder an item) of news eine Neuigkeit oder Nachricht;
    at this news bei dieser Nachricht;
    good (bad) news gute (schlechte) Nachricht(en);
    here is the news RADIO Sie hören Nachrichten;
    have news from sb von jemandem Nachricht haben;
    we’ve had no news from her for a long time wir haben schon lange nichts mehr von ihr gehört;
    I heard on the news that … ich hörte in den Nachrichten, dass …;
    what(’s the) news? was gibt es Neues?;
    it is news to me das ist mir (ganz) neu;
    it’s news to me that … es ist mir (ganz) neu, dass …;
    ill news flies ( oder comes) apace, bad news travels fast (Sprichwort) schlechte Nachrichten erfährt man bald oder verbreiten sich schnell;
    no news is good news (Sprichwort) keine Nachricht ist gute Nachricht; bad1 A 8, break1 B 13, good B 9 a
    2. neueste (Zeitungs- etc)Nachrichten pl:
    a) (in der Öffentlichkeit) von sich reden machen,
    b) Schlagzeilen machen
    * * *
    [njuːz] noun, no pl.
    1) (new information) Nachricht, die

    be in the or make news — Schlagzeilen machen

    that's news to me(coll.) das ist mir neu

    have you heard the news? — hast du schon gehört?; weißt du schon das Neueste? (ugs.)

    have you had any news of him? — hast du etwas von ihm gehört?; hast du Nachricht von ihm?

    bad/good news — schlechte/gute Nachrichten

    2) (Radio, Telev.) Nachrichten Pl.
    •• Cultural note:
    Eine britische Sonntagszeitung. Schwerpunkte der Berichterstattung sind die Themen Verbrechen und Sport. Das Blatt ist besonders für seine Sensationsberichterstattung über Prominente und die königliche Familie bekannt. Es ist eine tabloid-Zeitung, Teil der Boulevardpresse, und ist in Großbritannien die auflagenstärkste Zeitung
    Eine 1933 gegründete amerikanische Wochenzeitschrift, die in New York herausgegeben wird. Berichte und Artikel beschäftigen sich mit wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Themen. Mit einer Auflage von drei Millionen gehört das New Yorker Nachrichtenmagazin jetzt zum Medienunternehmen der Washington Post
    * * *
    n.
    Nachricht f.

    English-german dictionary > news

  • 94 purvey

    pur·vey
    [pəˈveɪ, AM pɚˈ-]
    vt ( form)
    1. (trade)
    to \purvey sth food mit etw dat handeln
    2. (provide)
    to \purvey sth to sb food jdm etw liefern, jdn mit etw dat versorgen
    3. (supply)
    to \purvey sth service etw anbieten; information etw liefern [o zur Verfügung stellen]; (spread) news etw verbreiten
    * * *
    [pɜː'veɪ]
    vt (form)
    (= sell) verkaufen;
    * * *
    purvey [pə(r)ˈveı] v/t
    1. besonders Lebensmittel liefern (to an akk)
    2. Lügen etc verbreiten
    * * *
    v.
    liefern v.

    English-german dictionary > purvey

  • 95 radiate

    1. intransitive verb
    1) [Sonne, Sterne:] scheinen, strahlen; [Hitze, Wärme:] ausstrahlen; [Schein, Radiowellen:] ausgesendet werden, ausgehen ( from von)
    2) (from central point) strahlenförmig ausgehen ( from von)
    2. transitive verb
    1) verbreiten, ausstrahlen [Licht, Wärme, Klang]; aussenden [Strahlen, Wellen]
    2) ausstrahlen [Glück, Liebe, Gesundheit, Fröhlichkeit]
    * * *
    ['reidieit]
    1) (to send out rays of (light, heat etc): A fire radiates heat.) ausstrahlen
    2) (to go out or be sent out in rays, or in many directions from a central point: Heat radiates from a fire; All the roads radiate from the centre of the town.) ausstrahlen
    - academic.ru/59956/radiation">radiation
    - radiator
    * * *
    ra·di·ate
    [ˈreɪdieɪt]
    I. vi
    to \radiate [from sth] strahlenförmig [von etw dat] ausgehen; roads strahlenförmig [von etw dat] wegführen
    flows of lava \radiated from the volcano's crater Lavaströme flossen aus dem Vulkankrater in alle Richtungen
    2. (be given off)
    to \radiate from sth von etw dat abstrahlen; light, energy, bad vibes aus etw dat ausstrahlen
    a single beam of light \radiated from the lighthouse vom Leuchtturm war ein einzelner Lichtstrahl zu sehen
    II. vt ( also fig)
    to \radiate sth etw ausstrahlen [o aussenden]
    he was radiating joy and happiness er strahlte vor lauter Glück und Freude fam
    she \radiated health sie strotzte regelrecht vor Gesundheit
    to \radiate energy/light Energie/Licht ausstrahlen [o abgeben]
    to \radiate heat Hitze abstrahlen [o abgeben]
    * * *
    ['reIdIeɪt]
    1. vi
    1) Strahlen aussenden; (= emit heat) Wärme ausstrahlen; (heat, light, energy) ausgestrahlt werden
    2) (lines, roads) strahlenförmig ausgehen (from von)
    2. vt
    heat, light ausstrahlen; electric waves, energy also abstrahlen; (fig) happiness, health, love (förmlich) ausstrahlen
    * * *
    radiate [ˈreıdıeıt]
    A v/i
    1. ausstrahlen ( from von; auch fig)
    2. strahlenförmig ausgehen ( from von)
    3. strahlen, Strahlen aussenden
    4. strahlen, leuchten
    B v/t
    1. Licht, Wärme etc ausstrahlen (auch fig)
    2. fig Liebe etc ausstrahlen, -strömen:
    radiate health vor Gesundheit strotzen
    3. RADIO, TV ausstrahlen, senden
    C adj [a. -dııt] radial, Strahl(en)…
    * * *
    1. intransitive verb
    1) [Sonne, Sterne:] scheinen, strahlen; [Hitze, Wärme:] ausstrahlen; [Schein, Radiowellen:] ausgesendet werden, ausgehen ( from von)
    2) (from central point) strahlenförmig ausgehen ( from von)
    2. transitive verb
    1) verbreiten, ausstrahlen [Licht, Wärme, Klang]; aussenden [Strahlen, Wellen]
    2) ausstrahlen [Glück, Liebe, Gesundheit, Fröhlichkeit]
    * * *
    v.
    ausstrahlen v.
    strahlen v.

    English-german dictionary > radiate

  • 96 rumor

    ru·mour
    [ˈru:məʳ]
    AM ru·mor
    [AM ˈru:mɚ]
    I. n Gerücht nt
    \rumor has it [that]... es geht das Gerücht um, dass...
    to circulate [or spread] a \rumor that... das Gerücht verbreiten, dass...
    to confirm/deny a \rumor ein Gerücht bestätigen/dementieren
    II. vt passive
    sb is \rumored to be sth jd soll Gerüchten zufolge [o angeblich] etw sein
    the president is \rumored to be seriously ill der Präsident soll angeblich ernsthaft krank sein
    it is \rumored that... es wird gemunkelt, dass...
    * * *
    (US) ['ruːmə(r)]
    1. n
    Gerücht nt

    rumour has it that... — es geht das Gerücht, dass...

    have you heard the rumours?hast dus schon gehört?

    2. vt

    it is rumoured that... — es geht das Gerücht, dass...; (through gossip) man munkelt, dass...

    his rumoured relationship with a modeldie ihm nachgesagte Beziehung zu einem Model

    * * *
    rumor, besonders Br rumour [ˈruːmə(r)]
    A s
    1. a) Gerücht n
    b) Gerede n:
    rumor has it ( oder there’s a rumor circulating) that … es geht das Gerücht oder gerüchteweise verlautet, dass …
    2. obs Lärm m
    B v/t (als Gerücht) verbreiten (meist passiv):
    it is rumored that … man sagt oder munkelt oder es geht das Gerücht, dass …;
    the company is rumored to be in financial difficulties man munkelt, dass die Firma in finanziellen Schwierigkeiten steckt; die Firma steckt gerüchteweise in finanziellen Schwierigkeiten;
    hear it rumored that … gerüchteweise hören, dass …
    * * *
    (US) n.
    Gerücht -e n.
    Sage -n f. (US) v.
    herumgesprechen v. v.
    munkeln v.

    English-german dictionary > rumor

  • 97 rumour

    1.
    (Brit.; Amer.: rumor) noun (unverified story) Gerücht, das

    there is a rumour that or rumour has it that... — es geht das Gerücht, dass...

    2. transitive verb

    somebody is rumoured to have done something, it is rumoured that somebody has done something — man munkelt (ugs.) od. es geht das Gerücht, dass jemand etwas getan hat

    * * *
    ['ru:mə]
    1) (a piece of news or a story passed from person to person, which may not be true: I heard a rumour that you had got a new job.) das Gerücht
    2) (general talk or gossip: Don't listen to rumour.) das Gerücht
    * * *
    ru·mour
    [ˈru:məʳ]
    AM ru·mor
    [AM ˈru:mɚ]
    I. n Gerücht nt
    \rumour has it [that]... es geht das Gerücht um, dass...
    to circulate [or spread] a \rumour that... das Gerücht verbreiten, dass...
    to confirm/deny a \rumour ein Gerücht bestätigen/dementieren
    II. vt passive
    sb is \rumoured to be sth jd soll Gerüchten zufolge [o angeblich] etw sein
    the president is \rumoured to be seriously ill der Präsident soll angeblich ernsthaft krank sein
    it is \rumoured that... es wird gemunkelt, dass...
    * * *
    (US) ['ruːmə(r)]
    1. n
    Gerücht nt

    rumour has it that... — es geht das Gerücht, dass...

    have you heard the rumours?hast dus schon gehört?

    2. vt

    it is rumoured that... — es geht das Gerücht, dass...; (through gossip) man munkelt, dass...

    his rumoured relationship with a modeldie ihm nachgesagte Beziehung zu einem Model

    * * *
    rumor, besonders Br rumour [ˈruːmə(r)]
    A s
    1. a) Gerücht n
    b) Gerede n:
    rumor has it ( oder there’s a rumor circulating) that … es geht das Gerücht oder gerüchteweise verlautet, dass …
    2. obs Lärm m
    B v/t (als Gerücht) verbreiten (meist passiv):
    it is rumored that … man sagt oder munkelt oder es geht das Gerücht, dass …;
    the company is rumored to be in financial difficulties man munkelt, dass die Firma in finanziellen Schwierigkeiten steckt; die Firma steckt gerüchteweise in finanziellen Schwierigkeiten;
    hear it rumored that … gerüchteweise hören, dass …
    * * *
    1.
    (Brit.; Amer.: rumor) noun (unverified story) Gerücht, das

    there is a rumour that or rumour has it that... — es geht das Gerücht, dass...

    2. transitive verb

    somebody is rumoured to have done something, it is rumoured that somebody has done something — man munkelt (ugs.) od. es geht das Gerücht, dass jemand etwas getan hat

    * * *
    (UK) n.
    Gerücht -e n.
    Sage -n f. (UK) v.
    herumgesprechen v.

    English-german dictionary > rumour

  • 98 throughout

    1. preposition

    throughout the war/period — den ganzen Krieg/die ganze Zeit hindurch

    spread throughout the countrysich im ganzen Land verbreiten

    2. adverb
    (entirely) ganz; (always) stets; die ganze Zeit [hindurch]
    * * *
    1) (in all parts of: They searched throughout the house.) überall
    2) (from start to finish of: She complained throughout the journey.) während der/des ganzen...
    * * *
    through·ˈout
    [θru:ˈaʊt]
    I. prep
    1. (all over in)
    he's famous \throughout the world er ist in der ganzen Welt berühmt
    \throughout the country im ganzen Land
    2. (during the whole time) während + gen
    we meet several times \throughout the year wir treffen uns mehrmals während des Jahres
    she worked \throughout her life sie hat ihr ganzes Leben lang gearbeitet
    he slept \throughout the performance er hat die ganze Vorstellung über geschlafen
    II. adv inv
    1. (in all parts) ganz [und gar], vollständig
    the school has been repainted \throughout die Schule ist vollkommen neu gestrichen worden
    2. (the whole time) die ganze Zeit [über]
    the concert was wonderful but my husband yawned \throughout das Konzert war fantastisch, aber mein Mann hat permanent gegähnt
    * * *
    [ɵrU'aʊt]
    1. prep
    1) (place) überall in (+dat)

    throughout the worldin der ganzen Welt

    2) (time) den ganzen/die/das ganze... hindurch or über
    2. adv
    1)

    (= in every part) the house is carpeted throughout —

    a house with electric light throughout — ein Haus, das in jedem Raum elektrisches Licht hat

    2) (time) die ganze Zeit hindurch or über
    * * *
    A präp
    1. überall in (dat):
    throughout the country im ganzen Land
    2. während:
    throughout the year das ganze Jahr hindurch
    B adv
    1. durch und durch, ganz und gar, durchweg:
    rotten throughout völlig verfault;
    a sound policy throughout eine durch und durch vernünftige Politik
    2. überall
    3. die ganze Zeit
    * * *
    1. preposition

    throughout the war/period — den ganzen Krieg/die ganze Zeit hindurch

    2. adverb
    (entirely) ganz; (always) stets; die ganze Zeit [hindurch]
    * * *
    adv.
    durchweg adv.
    immer adv.

    English-german dictionary > throughout

  • 99 universal

    adjective
    1) (prevailing everywhere) allgemein; allgemein gültig [Regel, Wahrheit]
    2) universal [Bildung, Wissen]
    3) (common to all members of a class) universell
    * * *
    adjective (affecting, including etc the whole of the world or all or most people: English may become a universal language that everyone can learn and use.) global
    * * *
    uni·ver·sal
    [ˌju:nɪˈvɜ:səl, AM -nəˈvɜ:r-]
    I. adj allgemein, universell
    \universal agreement [or approval] allgemeine Zustimmung
    \universal health care allgemeine Gesundheitsfürsorge
    \universal joint TECH Kugelgelenk nt, Universalgelenk nt
    \universal language Weltsprache f
    \universal panacea Allheilmittel nt, Patentrezept nt
    \universal military service allgemeine Wehrpflicht
    \universal suffrage allgemeines Wahlrecht
    a \universal truth eine allgemein gültige Wahrheit
    II. n
    a \universal eine allgemein verbindliche Aussage
    * * *
    ["juːnI'vɜːsəl]
    1. adj
    1) phenomenon, applicability, remedy universal, universell; (= prevailing everywhere) custom, game allgemein or überall verbreitet; (= applying to all) truth, rule allgemeingültig, universell; (= general) approval, peace allgemein
    2) (LOGIC) universal, universell, allgemein
    2. n (PHILOS)
    Allgemeinbegriff m; (LOGIC = universal proposition) Universalaussage f

    the various universals of human experiencedie verschiedenen Grundelemente menschlicher Erfahrung

    * * *
    universal [ˌjuːnıˈvɜːsl; US -ˈvɜrsəl]
    A adj (adv universally)
    1. universal, Universal…, global, allumfassend, gesamt:
    universal genius Universalgenie n;
    universal heir JUR Universalerbe m;
    universal knowledge umfassendes Wissen;
    universal remedy PHARM Universalmittel n;
    universal succession JUR Gesamtnachfolge f;
    the universal experience of mankind die ganze oder gesamte Erfahrung der Menschheit
    2. universell, generell, allgemein(gültig) (Regel etc):
    universal agent WIRTSCH Generalbevollmächtigte(r) m/f(m)
    3. allumfassend, allgemein:
    universal military service allgemeine Wehrpflicht;
    universal partnership JUR allgemeine Gütergemeinschaft;
    meet with universal applause allgemeinen Beifall finden;
    the disappointment was universal die Enttäuschung war allgemein; academic.ru/71876/suffrage">suffrage 1
    4. allgemein, überall üblich (Praktik etc)
    5. überall anzutreffen(d)
    6. weltumfassend, Welt…:
    universal language Weltsprache f;
    Universal Postal Union Weltpostverein m;
    universal time Weltzeit f
    7. TECH etc Universal…, Mehrzweck…, Allzweck…:
    universal chuck Universalfutter n;
    universal current ELEK Allstrom m;
    universal joint Wellengelenk n;
    universal motor ELEK Universalmotor m
    B s
    1. (das) Allgemeine
    2. (Logik): allgemeine Aussage
    3. PHIL Allgemeinbegriff m
    4. Metaphysik: (das) Selbst
    univ. abk
    2. university Univ.
    * * *
    adjective
    1) (prevailing everywhere) allgemein; allgemein gültig [Regel, Wahrheit]
    2) universal [Bildung, Wissen]
    * * *
    adj.
    allgemeingültig adj.
    universal adj.
    universell adj.

    English-german dictionary > universal

  • 100 vulgarize

    vul·gar·ize
    [ˈvʌlgəraɪz]
    vt
    to \vulgarize sth etw vulgarisieren geh
    * * *
    ['vʌlgəraɪz]
    vt
    1) (= make coarse) vulgarisieren
    2) (= popularize) popularisieren, allgemein verständlich machen
    * * *
    1. popularisieren, populär machen, verbreiten
    2. herabwürdigen, vulgarisieren
    * * *
    (US) v.
    erniedrigen v.
    verbreiten v.

    English-german dictionary > vulgarize

См. также в других словарях:

  • verbreiten — verbreiten …   Deutsch Wörterbuch

  • verbreiten — V. (Grundstufe) bewirken, dass etw. auf einem großen Gebiet bekannt wird Beispiel: Die Nachricht verbreitete sich schnell unter den Leuten. Kollokation: Lügen verbreiten verbreiten V. (Aufbaustufe) etw. in eine Umgebung gelangen lassen Beispiele …   Extremes Deutsch

  • Verbreiten — Verbreiten, verb. regul. act. & recipr. welches in der edlern Schreib und Sprechart für das niedrigere ausbreiten üblich ist, besonders in dessen weiterer und figürlicher Bedeutung. Dort, wo waldichte (waldige) Höhe den blauen Rücken verbreitet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbreiten — ↑dispergieren, ↑divulgieren, ↑popularisieren, ↑promulgieren, ↑propagieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verbreiten — ver·brei·ten; verbreitete, hat verbreitet; [Vt] 1 etwas verbreiten bewirken, dass es etwas in einem größeren Gebiet gibt als vorher: eine ansteckende Krankheit verbreiten; Die Pollen der Blumen werden meist durch Bienen verbreitet 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbreiten — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; ausströmen; dispergieren; (sich) propagieren; (sich) ausbreiten; grassieren; …   Universal-Lexikon

  • verbreiten — 1. aufbringen, ausplaudern, bekannt geben/machen, [herum]erzählen, in Umlauf bringen/setzen, mitteilen, öffentlich behaupten, publizieren, säen, senden, übertragen, verkünden, vermitteln, veröffentlichen, weitererzählen, weitergeben, weiterleiten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbreiten — breit: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. breit, got. braiÞs, engl. broad, schwed. bred ist dunklen Ursprungs. Es bezeichnete ursprünglich ganz allgemein die Ausdehnung (so noch in »weit und breit«, bildlich in der Wendung »die breite Masse«),… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verbreiten — ver|brei|ten ; er hat diese Nachricht verbreitet; sich verbreiten (etwas ausführlich darstellen); die verbreitets|te Meinung (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verbreiten, sich — sich verbreiten V. (Oberstufe) weitschweifig von etw. reden Synonym: sich auslassen Beispiel: Der Redner verbreitete sich über nebensächliche Einzelheiten. Kollokation: sich über eine Frage verbreiten …   Extremes Deutsch

  • verbreiten — нем. [фэрбра/йтэн] расширять, распространять …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»