Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verantwortlich+sein

  • 61 vertreten

    (unreg.) v/t
    1. (jemanden, Firma, sein Land etc., auch Kunstrichtung etc.) represent; am Seminar etc. das Fach Englisch etc. vertreten teach English etc. at the teacher training college etc.; die Galerie X vertritt den Künstler Y the X gallery handles the artist Y’s work
    2. (Kollegen) stand in for; in der Schule: cover for; (Schauspieler etc.) stand in for, take the place of; in der Sitzung den Minister etc. vertreten deputize for the minister etc. at the meeting; während meines Urlaubs vertritt mich Frau Dr. X Dr. X stands in for me whilst I am on holiday (Am. while I’m on vacation)
    3. (jemandes Interessen) look after; JUR. appear for, plead for; (verfechten) defend, advocate; (unterstützen) support, back; (rechtfertigen) justify; (einstehen für) answer for; den Standpunkt vertreten, dass... be of ( oder hold) the opinion that...; eine These vertreten advocate a thesis
    4. vertreten sein (anwesend sein) be present; (vorkommen) occur; auf dem Kongress ist unser Institut etc. durch... vertreten... is representing our institute etc. at the congress; der Künstler X ist bei der Ausstellung mit mehreren Ölbildern vertreten several oil paintings by the artist X are appearing in the exhibition
    5. sich (Dat) die Beine oder Füße vertreten stretch one’s legs; sich (Dat) den Fuß vertreten strain one’s ankle
    * * *
    to substitute; to represent; to sit for; to act for; to stand in
    * * *
    ver|tre|ten ptp vertreten
    vt irreg
    1) (= jds Stelle, Dienst übernehmen) Kollegen, Arzt etc to replace, to stand in for, to deputize for; Schauspieler to replace, to stand in for; (fig = Funktion einer Sache übernehmen) to replace, to take the place of
    2) jds Interessen, Firma, Land, Wahlkreis to represent; Sache to look after, to attend to; (Rechtsanwalt) Klienten to represent, to appear for; Fall to plead
    3) (COMM = Waren vertreiben für) (Firma) to be the agent for; (Angestellter) to represent
    4) (= verfechten, angehören) Standpunkt, Doktrin, Theorie to support; Meinung to hold, to be of; Ansicht to take, to hold; Kunstrichtung to represent; (= rechtfertigen) to justify (vor to)
    5)

    vertréten sein — to be represented

    6)

    jdm den Weg vertréten — to bar sb's way

    7)

    den Fuß vertréten — to twist or strain one's ankle

    die Beine or Füße vertréten (inf)to stretch one's legs

    * * *
    1) (to act as a deputy: She deputized for her father at the meeting.) deputize
    2) (to act as a deputy: She deputized for her father at the meeting.) deputise
    3) (to present a case in court: My lawyer will plead my case; My lawyer will plead for me.) plead
    4) (to speak or act on behalf of: You have been chosen to represent our association at the conference.) represent
    * * *
    ver·tre·ten *1
    jdn \vertreten to stand in [or deputize] for sb, to cover for sb
    durch jdn \vertreten werden to be replaced by sb
    sich akk [durch jdn] \vertreten lassen to be represented [by sb]
    2. JUR
    jdn \vertreten to represent sb, to act [or appear] for sb
    jdn/etw \vertreten to represent sb/sth
    etw \vertreten to support sth
    eine Ansicht/Meinung/Theorie \vertreten to take a view/hold an opinion/advocate a theory
    irgendwo \vertreten sein to be represented somewhere
    Picassos Werke sind hier zahlreich \vertreten there is a large number of works by Picasso here
    etw zu \vertreten haben to be responsible for sth
    ver·tre·ten *2
    vr irreg (verstauchen)
    sich dat den Fuß [o das Fußgelenk] \vertreten to twist one's ankle
    sich dat die Füße [o Beine] \vertreten to stretch one's legs
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stand in or deputize for <colleague etc.>; < teacher> cover for < colleague>
    2) (repräsentieren) represent <person, firm, interests, constituency, country, etc.>; (Rechtsw.) act for <person, prosecution, etc.>

    schwach/stark vertreten — poorly/well represented

    3) (einstehen für, verfechten) support <point of view, principle>; hold < opinion>; advocate <thesis etc.>; pursue < policy>
    2.

    sich (Dat.) die Füße od. Beine vertreten — (ugs.): (sich Bewegung verschaffen) stretch one's legs

    * * *
    vertreten (irr) v/t
    1. (jemanden, Firma, sein Land etc, auch Kunstrichtung etc) represent;
    vertreten teach English etc at the teacher training college etc;
    die Galerie X vertritt den Künstler Y the X gallery handles the artist Y’s work
    2. (Kollegen) stand in for; in der Schule: cover for; (Schauspieler etc) stand in for, take the place of;
    vertreten deputize for the minister etc at the meeting;
    während meines Urlaubs vertritt mich Frau Dr. X Dr. X stands in for me whilst I am on holiday (US while I’m on vacation)
    3. (jemandes Interessen) look after; JUR appear for, plead for; (verfechten) defend, advocate; (unterstützen) support, back; (rechtfertigen) justify; (einstehen für) answer for;
    den Standpunkt vertreten, dass … be of ( oder hold) the opinion that …;
    eine These vertreten advocate a thesis
    4.
    durch … vertreten … is representing our institute etc at the congress;
    der Künstler X ist bei der Ausstellung mit mehreren Ölbildern vertreten several oil paintings by the artist X are appearing in the exhibition
    5.
    sich (dat)
    Füße vertreten stretch one’s legs;
    sich (dat)
    den Fuß vertreten strain one’s ankle
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stand in or deputize for <colleague etc.>; < teacher> cover for < colleague>
    2) (repräsentieren) represent <person, firm, interests, constituency, country, etc.>; (Rechtsw.) act for <person, prosecution, etc.>

    schwach/stark vertreten — poorly/well represented

    3) (einstehen für, verfechten) support <point of view, principle>; hold < opinion>; advocate <thesis etc.>; pursue < policy>
    2.

    sich (Dat.) die Füße od. Beine vertreten — (ugs.): (sich Bewegung verschaffen) stretch one's legs

    * * *
    v.
    to act for v.
    to act in place of expr.
    to represent v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertreten

  • 62 Können

    kön·nen
    1. kön·nen [ʼkœnən]
    vt <konnte, gekonnt> ( beherrschen)
    etw \Können to know sth;
    kannst du eigentlich Schach? can you/do you know how to play chess?;
    eine Sprache \Können to know [or speak] a language;
    [et]was/nichts \Können ( fam) to be good/useless;
    man merkt, du kannst was it's obvious you know your stuff;
    ( Fähigkeiten haben) to be able/not be able to do sth;
    [et]was/nichts für etw \Können ( verantwortlich sein) to be able/not be able to do anything about sth;
    etw nie/nicht tun \Können to never/not be able to do sth;
    ... was jd kann as best sb can;
    sie liefen, was sie nur konnten they ran as quickly as they could
    WENDUNGEN:
    du kannst mich [mal] (]) (sl) get lost! ( fam), [go and] take a running jump! ( Brit) ( fam), kiss my ass! (Am) (sl)
    vi <konnte, gekonnt to be able;
    ich würde ja gerne kommen, aber ich kann leider nicht I would love to come but I can't;
    nicht mehr \Können ( erschöpft sein) to not be able to go on;
    ( überfordert sein) to have had enough;
    ( satt sein) to not be able to eat any more, to have had enough, to be full [up];
    noch \Können (weitermachen \Können) to be able to carry on;
    (weiteressen \Können) to be able to eat more;
    wie konntest du nur! how could you?!;
    da \Können Sie nichts [da]für it's not your fault
    WENDUNGEN:
    [erst einmal] \Können vor Lachen I would if [or I wish] I could, [that's] easier said than done;
    mit jdm [gut] \Können to get on [well] with sb;
    mir kann keiner nobody can touch me vb aux <konnte, können modal
    1) ( vermögen)
    etw tun \Können to be able to do sth
    etw tun \Können to be able to do sth
    3) ( dürfen)
    jd kann etw tun sb can do sth;
    kann ich das Foto sehen? can/may I see the photo?
    jd kann etw tun sb could do sth;
    etw tun \Können to be able to do sth;
    solche Dinge können eben manchmal passieren these things [can] happen sometimes;
    sein \Können, dass to be possible that;
    [schon] sein \Können ( fam) to be possible;
    [ja,] kann sein [yes,] that's possible [or possibly];
    nicht sein \Können to not be possible;
    könnte es nicht sein, dass...? could it not be that...?
    2. Kön·nen -s> [ʼkœnən] nt
    kein pl ability, skill;
    spielerisches/schauspielerisches \Können sportsmanship/acting ability [or skill]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Können

  • 63 können

    kön·nen
    1. kön·nen [ʼkœnən]
    vt <konnte, gekonnt> ( beherrschen)
    etw \können to know sth;
    kannst du eigentlich Schach? can you/do you know how to play chess?;
    eine Sprache \können to know [or speak] a language;
    [et]was/nichts \können ( fam) to be good/useless;
    man merkt, du kannst was it's obvious you know your stuff;
    ( Fähigkeiten haben) to be able/not be able to do sth;
    [et]was/nichts für etw \können ( verantwortlich sein) to be able/not be able to do anything about sth;
    etw nie/nicht tun \können to never/not be able to do sth;
    ... was jd kann as best sb can;
    sie liefen, was sie nur konnten they ran as quickly as they could
    WENDUNGEN:
    du kannst mich [mal] (]) (sl) get lost! ( fam), [go and] take a running jump! ( Brit) ( fam), kiss my ass! (Am) (sl)
    vi <konnte, gekonnt to be able;
    ich würde ja gerne kommen, aber ich kann leider nicht I would love to come but I can't;
    nicht mehr \können ( erschöpft sein) to not be able to go on;
    ( überfordert sein) to have had enough;
    ( satt sein) to not be able to eat any more, to have had enough, to be full [up];
    noch \können (weitermachen \können) to be able to carry on;
    (weiteressen \können) to be able to eat more;
    wie konntest du nur! how could you?!;
    da \können Sie nichts [da]für it's not your fault
    WENDUNGEN:
    [erst einmal] \können vor Lachen I would if [or I wish] I could, [that's] easier said than done;
    mit jdm [gut] \können to get on [well] with sb;
    mir kann keiner nobody can touch me vb aux <konnte, können modal
    1) ( vermögen)
    etw tun \können to be able to do sth
    etw tun \können to be able to do sth
    3) ( dürfen)
    jd kann etw tun sb can do sth;
    kann ich das Foto sehen? can/may I see the photo?
    jd kann etw tun sb could do sth;
    etw tun \können to be able to do sth;
    solche Dinge können eben manchmal passieren these things [can] happen sometimes;
    sein \können, dass to be possible that;
    [schon] sein \können ( fam) to be possible;
    [ja,] kann sein [yes,] that's possible [or possibly];
    nicht sein \können to not be possible;
    könnte es nicht sein, dass...? could it not be that...?
    2. Kön·nen -s> [ʼkœnən] nt
    kein pl ability, skill;
    spielerisches/schauspielerisches \können sportsmanship/acting ability [or skill]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > können

  • 64 Zeichnen

    zeich·nen
    1. zeich·nen [ʼtsaiçnən]
    vt
    1) kunst, archit
    jdn/etw \Zeichnen to draw sb/sth;
    eine Landschaft \Zeichnen to draw a landscape;
    einen Akt \Zeichnen to draw a nude;
    einen Grundriss \Zeichnen to draw an outline
    etw \Zeichnen to subscribe for sth;
    Aktien \Zeichnen to subscribe for shares;
    einen Scheck \Zeichnen to validate a cheque
    3) ( mit Zeichen versehen) to mark;
    Wäsche \Zeichnen to mark the laundry;
    von einer Krankheit gezeichnet sein ( fig) to be scarred by an illness ( fig)
    vi
    [mit etw dat] \Zeichnen to draw [with sth];
    an etw dat \Zeichnen to draw sth
    für etw akk [verantwortlich] \Zeichnen to be responsible for sth
    2. Zeich·nen <-s> [ʼtsaiçnən] nt
    2) ( Zeichenunterricht) art lesson
    3) ( schriftliches Anerkennen) validation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Zeichnen

  • 65 zeichnen

    zeich·nen
    1. zeich·nen [ʼtsaiçnən]
    vt
    1) kunst, archit
    jdn/etw \zeichnen to draw sb/sth;
    eine Landschaft \zeichnen to draw a landscape;
    einen Akt \zeichnen to draw a nude;
    einen Grundriss \zeichnen to draw an outline
    etw \zeichnen to subscribe for sth;
    Aktien \zeichnen to subscribe for shares;
    einen Scheck \zeichnen to validate a cheque
    3) ( mit Zeichen versehen) to mark;
    Wäsche \zeichnen to mark the laundry;
    von einer Krankheit gezeichnet sein ( fig) to be scarred by an illness ( fig)
    vi
    [mit etw dat] \zeichnen to draw [with sth];
    an etw dat \zeichnen to draw sth
    für etw akk [verantwortlich] \zeichnen to be responsible for sth
    2. Zeich·nen <-s> [ʼtsaiçnən] nt
    2) ( Zeichenunterricht) art lesson
    3) ( schriftliches Anerkennen) validation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zeichnen

  • 66 отговарям

    отгова̀рям, отгово́ря гл. 1. antworten sw.V. hb itr.V., beantworten sw.V. hb tr.V., erwidern sw.V. hb tr.V.; 2. ( съответствам) entsprechen unr.V. hb itr.V., genügen sw.V. hb tr.V.; 3. ( отговорен съм) verantwortlich sein unr.V. sn itr.V. ( за нещо für etw. (Akk)), die Verantwortung tragen unr.V. hb tr.V., ein|stehen unr.V. sn itr.V. ( за някого für jmdn. (Akk)); отговарям на писмото auf den Brief antworten; отговарям на очакванията му seinen Erwartungen entsprechen; отговарям за действията си für seine Handlungen verantwortlich sein; отговарям за някого ich stehe für jmdn. ein.

    Български-немски речник > отговарям

  • 67 voll

    I.
    1) Adj: nicht leer: Gefäß; Transportmittel; Raum; Menge, Zahl по́лный. gefüllt (Gefäß) : im Präd auch напо́лненный. überfüllt (Raum, Transportmittel) auch наби́тый, перепо́лненный. Lohn, Summe весь. Summe auch о́бщий. übertr (erfüllt von best. Gefühlen) auch (пре)испо́лненный. etw. ist voll v. etw. что-н. по́лное <полно́> чего́-н. ein Glas voll Wein (по́лный) стака́н вина́. ein volles Glas Wein по́лный стака́н вина́. ein Teller voll Suppe таре́лка, по́лная <полна́> су́па. das Glas ist ganz [nur halb/bis an den Rand] voll стака́н по́лностью [то́лько наполови́ну до краёв] напо́лнен. zwei Körbe [Teller/Wagen] voll две по́лные корзи́ны [таре́лки пово́зки]. ganz <brechend, zum Bersten, zum Überlaufen> voll Raum, Transportmittel битко́м наби́тый. jd. hat volle Gewißheit < Sicherheit>, daß … кто-н. по́лностью уве́рен, что … es ist [war] schon voller Tag уже́ [уже́ наступи́л] день. volles Verständnis für jdn./etw. haben хорошо́ понима́ть поня́ть кого́-н. что-н., относи́ться /-нести́сь с по́лным понима́нием к кому́-н. чему́-н. ein Leben voller < voll (von)> Arbeit жизнь, запо́лненная рабо́той. jd. ist voll(er) Freude [Hoffnung/Sorgen/Befürchtungen] кто-н. испо́лнен <по́лон> ра́дости [наде́жд забо́т опасе́ний]. jd. ist voll(er) Optimismus кто-н. преиспо́лнен оптими́зма. etw. ist voller < voll (von)> Gefahren что-н. преиспо́лненно опа́сности. ein Leben voller < voll (von)> Kummer жизнь, по́лная го́ря. voller Schmerz [Freude/Angst] jdn. ansehen с бо́лью [с ра́достью/co стра́хом] nachg. ein Gesicht voller Sommersprossen лицо́ всё в весну́шках. der Himmel ist voller Sterne на не́бе мно́жество <бе́здна> звёзд. die Anzahl < Zahl> (v. etw.) ist wieder voll число́ (чего́-н.) опя́ть в по́лном компле́кте. im Konzert war es sehr voll конце́ртный зал был перепо́лнен. jd. hat den Kopf voll(er) Sorgen у кого́-н. голова́ полна́ забо́т. jd. hat den Mund voll у кого́-н. по́лон рот. die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit в го́роде то́лько и говоря́т об э́той но́вости. der Koffer war voll mit Büchern < voller Bücher> чемода́н был по́лон книг. es war sehr voll a) viele Menschen бы́ло мно́го наро́ду b) wenig Platz бы́ло ма́ло ме́ста c) viel Verkehr бы́ло си́льное движе́ние. bei vollem Bewußtsein в по́лном созна́нии. in vollem Umfang etw. erfüllen: Plan по́лностью. in voller Blüte в по́лном цвету́. übertr: v. Pers в расцве́те сил. in voller Kenntnis (v. etw.) v. Sachlage бу́дучи по́лностью осведомлён (о чём-н.). im vollen Sonnenlicht в со́лнечном све́те. in < mit> vollen Zügen atmen по́лной гру́дью. das Leben in < mit> vollen Zügen genießen жить по́лной жи́знью. in vollem Maße verantwortlich sein (für etw.) нести́ по- по́лную отве́тственность (за что-н.). in voller Tätigkeit весь в рабо́те. in voller Höhe zahlen плати́ть за- по́лную це́ну. in voller Rüstung во всеору́жии. mit vollem Namenszug unterschreiben и́менем и фами́лией. mit voller Kraft < Wucht> schlagen изо всех сил. mit voller Lautstärke auch v. Radio во весь го́лос. mit voller Wucht treffen co всей си́лой. um die vollen Stunden <zur vollen Stunde> schlagen v. Uhr бить <пробива́ть/-би́ть> по́лные часы́. voll er Schwung < Elan> etw. beginnen с больши́м подъёмом. jd. steckt voller Dummheiten у кого́-н. одни́ глу́пости на уме́. volles Vertrauen zu jdm. haben по́лностью доверя́ть /-ве́рить кому́-н. jd. ist voll des süßen Weines кто-н. опьяне́л от сла́дкого вина́ in die vollen gehen a) Kegeln сбива́ть /-би́ть все ке́гли b) leben роско́шествовать. sie schöpfen < wirtschaften> aus dem vollen у них дом - по́лная ча́ша. jdn./etw. (nicht) (für) voll nehmen (не) счита́ться с кем-н. чем-н., (не) принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. всерьёз
    2) Adj: Haar густо́й, пы́шный
    3) Adj: vor Zeiteinheitenangabe це́лый. Jahr auch кру́глый. ein voller Monat [Tag] це́лый < весь> ме́сяц [день ]. volle zwei Monate, zwei volle Monate це́лых <це́лые> два ме́сяца. zwei volle Wochen две це́лые неде́ли. volle zwei Wochen це́лые две неде́ли. eine volle Stunde warten це́лый час. es ist jetzt volle 40 Jahre her, daß … прошло́ ро́вно со́рок лет, как … um ein volles Drittel herabsetzen снижа́ть сни́зить на це́лую треть
    4) Adj: Blüten махро́вый. Rosen mit vollen Blüten ро́зы с махро́выми цвета́ми
    5) Adj: Körperteil пу́хлый. Busen, Wange auch по́лный. jd. hat eine volle Figur < volle Formen> кто-н. по́лный. jd. ist ziemlich voll кто-н. дово́льно по́лный
    6) Adj etw. ist aus dem vollen Leben < voll aus dem Leben> gegriffen что-н. взя́то пря́мо из жи́зни
    7) Adj: Geschmack кре́пкий
    8) Adj: Ton, Akkord; Stimme полнозву́чный. mit voller Stimme полнозву́чным <по́лным> го́лосом. voll klingen звуча́ть полнозву́чно
    9) Adj: Wahrheit су́щий
    10) Adj: Farbton я́ркий
    11) Adj: schmutzig (совсе́м) гря́зный. jd. ist ganz voll auch кто-н. совсе́м испа́чкался. dein Mantel ist ganz voll твоё пальто́ совсе́м гря́зное, ты совсе́м испа́чкал своё пальто́
    12) Adj: satt сы́тый. jd. ist voll auch кто-н. нае́лся до́сыта
    13) Adj: betrunken вдре́безги < вдрызг> пья́ный
    14) Adj mit etw. bedeckt, übersät: Baum mit Blüten; Wiese mit Blumen усы́панный чем-н. voller Flecke, Staub, Schnee покры́тый чем-н. der Tisch liegt voller Papier стол по́лон бума́г. der Baum ist voller Knopsen де́рево усы́пано по́чками

    II.
    Adv по́лностью. völlig auch вполне́. für etw. aufkommen, Ersatz leisten в по́лной ме́ре. voll und ganz целико́м и по́лностью. voll bezahlen плати́ть за- по́лную сто́имость. voll (für etw.) verantwortlich sein нести́ по- по́лную отве́тственность (за что-н.). voll arbeiten рабо́тать по́лный рабо́чий день. etw. ist voll aufgeblüht v. Blume что-н. по́лностью расцвело́. sie ist voll aufgeblüht v. Mädchen она́ в расцве́те лет. etw. voll ausnutzen испо́льзовать ipf/pf что-н. целико́м. sich voll entfalten по́лностью развива́ться /-ви́ться. voll zur Geltung kommen по́лностью проявля́ться /-яви́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > voll

  • 68 odpowiadać

    odpowiadać [ɔtpɔvjadaʨ̑], odpowiedzieć [ɔtpɔvjɛʥ̑ɛʨ̑]
    vi, vi perf
    \odpowiadać komuś na coś jdm auf etw +akk antworten, jdm etw beantworten
    \odpowiadać komuś na list/pytanie auf jds Brief/Frage antworten, jds Brief/Frage beantworten
    odpowiedzieć na apel/wezwanie auf den Appell/den Aufruf antworten
    \odpowiadać na zarzuty/zaczepki auf die Vorwürfe/die Angriffe antworten
    \odpowiadać na pukanie auf das Klopfen antworten
    odpowiedzieć na pozdrowienie einen Gruß erwidern
    4) ( być odpowiedzialnym) verantworten, verantwortlich sein
    \odpowiadać za coś für etw verantwortlich sein
    \odpowiadać przed prokuratorem jur sich +akk vor Gericht verantworten
    \odpowiadać z wolnej stopy jur von freiem Fuß antworten
    \odpowiadać warunkom/nadziejom den Bedingungen/den Hoffnungen entsprechen
    to mi odpowiada das gefällt mir, das entspricht mir
    \odpowiadać rzeczywistości/prawdzie/opisowi der Wirklichkeit/der Wahrheit/der Beschreibung entsprechen
    \odpowiadać z biologii in Biologie antworten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > odpowiadać

  • 69 odpovídat

    odpovídat odpovědět; verantwortlich sein;
    odpovídat sám za sebe für sich selbst verantwortlich sein;
    odpovídat (č-u) entsprechen (D), übereinstimmen (mit D);
    odpovídat se z č-o sich verantworten für (A)

    Čeština-německý slovník > odpovídat

  • 70 odpovídat

    odpovídat odpovědět; verantwortlich sein;
    odpovídat sám za sebe für sich selbst verantwortlich sein;
    odpovídat (č-u) entsprechen (D), übereinstimmen (mit D);
    odpovídat se z č-o sich verantworten für (A)

    Čeština-německý slovník > odpovídat

  • 71 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 72 accountable

    ac·count·able [əʼkaʊntəbl̩, Am -t̬ə-] adj
    1) ( responsible) verantwortlich;
    to hold sb \accountable [for sth] jdn [für etw akk] verantwortlich machen [o zur Rechenschaft ziehen];
    to be \accountable [to sb] [for sth] [jdm gegenüber] [für etw akk] verantwortlich sein;
    she is \accountable only to the managing director sie ist nur dem leitenden Geschäftsführer gegenüber Rechenschaft schuldig
    2) ( explicable) nachvollziehbar

    English-German students dictionary > accountable

  • 73 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 74 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 75 быть подотчётным

    v
    1) gener. (j-m) Rechenschaft schhuldig sein (кому-л.), (j-m) für (etw.) verantwortlich sein (кому-л.), (j-m) vorantwortlich sein (кому-л.), (j-m) zur Rechenschaft verpflichtet sein (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть подотчётным

  • 76 voll

    voll I adj GEN full, complete bei voller Kapazität GEN at full capacity ein volles Programm haben GEN work to a very tight schedule volle Bereitstellung von Mitteln beschließen POL vote full supply volle Beteiligung zugesagt GEN full interest admitted, fia zum vollen Ausgleich RW in full settlement, full to capacity voll II adv GEN fully, completely etw. voll nutzen GEN make full use of sth nicht voll ausgeben 1. GEN underspend (vorhandene Mittel); 2. WIWI underspend nicht voll tragen RW underabsorb nicht voll übernehmen RW underabsorb sich voll verausgaben GEN (infrml) work flat out (bei der Arbeit) voll ausgelastet RW full to capacity voll bezahlt GEN fully paid, f.p. voll finanzieren FIN mortgage out voll finanziert ADMIN fully funded voll im Gang sein POL be in full swing
    * * *
    adj < Geschäft> full, complete ■ bei voller Kapazität < Geschäft> at full capacity ■ bei voller Leistungsfähigkeit < Geschäft> at full capacity ■ ein volles Programm haben < Geschäft> work to a very tight schedule ■ mit voller Kraft arbeiten < Ind> go full steam ■ zum vollen Ausgleich < Rechnung> in full settlement, full to capacity
    adv < Geschäft> fully, completely ■ etw. voll nutzen < Geschäft> make full use of sth ■ nicht voll ausgeben 1. < Geschäft> vorhandene Mittel underspend; 2. <Vw> underspend ■ nicht voll tragen < Rechnung> underabsorb ■ nicht voll übernehmen < Rechnung> underabsorb ■ sich voll verausgaben < Geschäft> bei der Arbeit work flat out infrml ■ voll ausgelastet < Rechnung> full to capacity ■ voll bezahlt < Geschäft> fully paid (f.p.) ■ voll finanzieren < Finanz> mortgage out ■ voll finanziert < Verwalt> fully funded ■ voll im Gang sein < Pol> be in full swing ■ volle Bereitstellung von Mitteln beschließen < Pol> vote full supply ■ volle Beteiligung zugesagt < Geschäft> full interest admitted (fia)
    * * *
    voll
    (vollständig) outright, entire, complete, whole;
    voll ausgeschrieben in full [letters];
    voll beladen loaded;
    voll berechtigt fully qualified (authorized, entitled);
    voll berufsunfähig wholly and permanently disabled;
    voll besetzt (Hotel) full up (Br.), fully booked;
    voll eingezahlt (Kapital) fully paid [up];
    voll gedeckt fully covered;
    voll gezeichnet fully subscribed;
    voll haftbar fully liable;
    voll steuerpflichtig wholly liable to a tax;
    voll versichert fully insured (US);
    j. voll auszahlen to pay s. o. outright;
    voll bezahlen to pay in full;
    über sein Vermögen voll verfügen können to be entire master of one’s property;
    voll ausgelastet sein (Betrieb) to be working to capacity;
    voll verantwortlich sein to be responsible for one’s actions;
    voll eingezahlte Aktie paid-up share, full-paid stock (US);
    voller Arbeitslohn full pay;
    volle Beteiligung zugesagt full interest admitted;
    voller Betrag entire (full) amount;
    volle Betriebsleistung full operating capacity;
    mit vollen Bezügen pensioniert werden to be retired on full pay;
    volle Eigentumsrechte haben to own outright;
    voller Fahrpreis full fare;
    volles Gehalt full salary;
    volles Gewicht full weight;
    volle Haftung full liability;
    volles Handelsgewicht avoirdupois;
    volles Haus haben (Hotel) to be fully booked;
    volle Ladung full load (cargo);
    voll ausgeschriebener Name name written in full;
    volle Pension board residence;
    vollen Preis zahlen to pay full fare;
    volle Produktionskosten total production cost;
    volle Risikoübernahme (Versicherung) full risk (coverage);
    voller Satz Versandpapiere complete set of shipping documents (US);
    voller Seitenpreis full-page rate;
    voll bezahlte Stelle fulltime job;
    volle Summe entire sum;
    volles Vertrauen entire confidence;
    volle Woche whole week.

    Business german-english dictionary > voll

  • 77 responsabile

    responsabile
    responsabile [respon'sa:bile]
     aggettivo
    verantwortlich; essere responsabile di qualcosa für etwas verantwortlich sein
     II sostantivo Maskulin Feminin
    Verantwortliche(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > responsabile

  • 78 solely

    adverb
    einzig und allein; ausschließlich

    solely because... — nur [deswegen], weil...; einzig und allein, weil...

    * * *
    adverb (only: She is solely responsible for the crisis.) ausschließlich
    * * *
    sole·ly
    [ˈsəʊlli, AM ˈsoʊl-]
    adv inv einzig und allein, nur
    to be \solely in charge of sth für etw akk allein verantwortlich sein
    to be \solely responsible for sth die alleinige Verantwortung für etw akk tragen
    * * *
    ['səʊllɪ]
    adv
    (einzig und) allein, nur

    he is solely responsibleer allein trägt die Verantwortung, er ist allein verantwortlich

    they are not solely to blameman kann ihnen nicht die alleinige Schuld geben

    solely because of this... — nur or allein deswegen...

    * * *
    solely [ˈsəʊllı] adv (einzig und) allein, ausschließlich, lediglich, nur
    * * *
    adverb
    einzig und allein; ausschließlich

    solely because... — nur [deswegen], weil...; einzig und allein, weil...

    * * *
    adj.
    einzig adj. adv.
    nur weil adv.

    English-german dictionary > solely

  • 79 liable

    liable VR verantwortlich, haftbar be (held) liable VR haften (rechtlich verantwortlich sein) be liable (for) VR für Mängel haften

    English-German dictionary of Architecture and Construction > liable

  • 80 praesto [2]

    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – / Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192. Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    lateinisch-deutsches > praesto [2]

См. также в других словарях:

  • verantwortlich sein (für) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • leiten Bsp.: • Wer leitet dieses Projekt? …   Deutsch Wörterbuch

  • verantwortlich sein für — verantwortlich sein für …   Deutsch Wörterbuch

  • verantwortlich zeichnen — verantwortlich (sein); verantworten; den Hut aufhaben (umgangssprachlich); Verantwortung tragen …   Universal-Lexikon

  • verantwortlich — ver·ạnt·wort·lich Adj; 1 für jemanden / etwas verantwortlich mit der Pflicht, dafür zu sorgen, dass mit jemandem / etwas nichts Unangenehmes geschieht oder dass etwas (richtig) gemacht wird: sich für den kleinen Bruder verantwortlich fühlen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verantwortlich im Sinne des Presserechts — (meist abgekürzt: V. i. S. d. P.) ist die formelhafte Einleitung zur Angabe der Personen, die im Sinne des deutschen Presserechts für den Inhalt einer Zeitung, Zeitschrift oder ähnlichem verantwortlich sind. Die Angabe steht… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein Schicksal schafft sich selbst der Mann —   Bei diesem Ausspruch handelt es sich um den Schlussvers der romantisierenden Verserzählung »Otto der Schütz« des deutschen Schriftstellers Gottfried Kinkel (1815 1882). Das Zitat bringt zum Ausdruck, dass der Mensch für sich und sein Schicksal… …   Universal-Lexikon

  • für etwas verantwortlich sein — etwas in Obhut haben; etwas leiten; etwas betreuen …   Universal-Lexikon

  • verantwortlich — zuständig; schuldfähig; leitend; verantworten; den Hut aufhaben (umgangssprachlich); verantwortlich zeichnen; Verantwortung tragen * * * ver|ant|wort|lich [fɛɐ̯ |antvɔrtlɪç] <Adj.>: a) die Verantwortung tragend …   Universal-Lexikon

  • verantwortlich — 1. a) befugt, berechtigt, bevollmächtigt, zuständig; (bildungsspr.): autorisiert. b) schuld, schuldig, schuldtragend; (geh.): in Schuld verstrickt, schuldbeladen; (bes. Rechtsspr.): haftbar. 2. ↑ verantwortungsvoll (1). * * * verantwortlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tatort: Nie wieder frei sein — Folge der Reihe Tatort Titel Nie wieder frei sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Sein Lebensraum —   Der Mensch teilt sich den Lebensraum Erde mit zahllosen anderen Organismenarten. Namentlich bekannt sind etwa 1,8 Millionen, dazu kommen noch mehrere Millionen bislang unbekannter Arten. Der Mensch stellt zwar rein biologisch betrachtet nur… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»