Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verächtliche

  • 1 verächtliche Bemerkung

    f
    scoff

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > verächtliche Bemerkung

  • 2 verächtliche Bemerkungen

    pl
    scoffing

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > verächtliche Bemerkungen

  • 3 das verächtliche Metall

    Универсальный немецко-русский словарь > das verächtliche Metall

  • 4 sordes

    sordēs, is, f. u. gew. Plur. sordēs, ium, f. (vgl. gotisch swarts, ahd. swars, schwarz), der Schmutz, Unflat, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: pellis sordi sepulta, Lucr.: pleni oculi sordium, Plaut.: sine sordibus ungues, Hor.: in sordibus aurium inhaerescere, Cic. – bildl., nulla nota, nullus color, nullae sordes (Flecken) videbantur his sententiis allini posse, Cic. I. Verr. 17. – b) insbes., der Schmutz der Kleidung, die schmutzige Kleidung, als Tracht Leidtragender u. Angeklagter, wie Sack und Asche bei den Juden, etwa Trauer, sordes lugubres, Cic.: sordes reorum, der unglückliche Zustand, Liv.: u. so sordes patris, Iustin.: iacēre in lacrimis et sordibus, Cic. – 2) meton., v. Pers.: o tenebrae, lutum, sordes! schmutziger, pöbelhafter Mensch! Cic.: apud sordem urbis et faecem, niedrigsten Pöbel, Cic.: in hoc caenum, has sordes abicere, an so verworfene und verächtliche Menschen verschwenden, Plin. ep.: calere sordibus, für die Kanaille (von Liebe) entflammt sein, Petron. – II) übtr.: 1) die Niedrigkeit, Verächtlichkeit, hominis, Cic.: fortunae et vitae, Cic.: sordes suas eluere, sich aus seiner Niedrigkeit emporarbeiten, Cic. – insbes., niedrige Herkunst, sordium oblitus, Iustin.: sordes maternae, Iustin. – 2) wie unser Schmutz = schmutziges-, schändliches Betragen, Niederträchtigkeit, schmutzige Gesinnung, schmut zige Habsucht, schmutziger Geiz, α) selten der Sing.: nullam in re familiari sordem posse proferri, Cic. Flacc. 7: ut adulescentiam tuam nullā sorde commacules, Hieron. – β) gew. der Plur.: domesticae, Cic.: iudicum, Cic.: mens oppleta sordibus, niederträchtige, schmutzige Gesinnung, Cic.: sepulcrum sine sordibus exstrue, Hor.: amat sordes et inhumanitatem multo minus, Cic.: si neque avaritiam neque sordes obiciet, Hor.: per avaritiam ac sordes contemptus exercitui invisusque, Tac.: incusans eius sordes, Quint.: damnatus sordium, Plin. ep.: satius esse illum in infamia ac sordibus relinqui (daß auf ihm der Ruf einer schmutzigen Schandtat sitzen bleibe), quam etc., Cic. Vgl. Seebode Scholien zu Hor. 1. S. 3. A. 5. – / Nom. Sing. sordes nicht nachweisbar (dagegen Albin. de orthogr. 309, 33 K. sors, sordis, u. das. aus Ambros. sors aliqua vini): Abl. Sing. gew. sorde; ober sordi bei Lucr. 6, 1269.

    lateinisch-deutsches > sordes

  • 5 Niederträchtigkeit

    Niederträchtigkeit, I) als Beschaffenheit oder Eigenschaft: illiberalitas. animus abiectus (niedrige, verächtliche Denkungsart). – improbitas (Verworfenheit der Gesinnung). – sordes (niederträchtiger Geiz u. niedrige, schmutzige Gesinnung). – indignitas (unanständiges Benehmen). – II) eine niederträchtige Handlung: indignitas (Unwürdigkeit, unwürdige Handlung). – dedecus (Unehrenhaftigkeit). – flagitium (entehrendes Vergehen, Schandtat). – consilium foedum (abscheulicher Plan). – jmd. zu Niederträchtigkeiten verleiten, alqm ad nequitiam adducere (zu Ausschweifungen); alqm transversum agere (übh. vom Weg der Tugend abbringen).

    deutsch-lateinisches > Niederträchtigkeit

  • 6 σκυβαλισμός

    σκυβαλισμός, , Verachtung, verächtliche Behandlung, Pol. 30, 17, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκυβαλισμός

  • 7 ἀπο-σκυβάλισις

    ἀπο-σκυβάλισις, , verächtliche Behandlung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-σκυβάλισις

  • 8 Презренный металл

    Универсальный русско-немецкий словарь > Презренный металл

  • 9 презренный металл

    Универсальный русско-немецкий словарь > презренный металл

  • 10 dago

    noun
    , pl. dagos or dagoes (sl. derog.): (Spaniard, Portuguese, Italian) Welsche, der (veralt. abwertend); Kanake, der (derb abwertend)
    * * *
    <pl - es or -s>
    [ˈdeɪgəʊ, AM -goʊ]
    n (pej!) Kanake m pej sl
    * * *
    ['deɪgəʊ] Südländer( in) m(f), Kanake m (pej sl), verächtliche Bezeichnung für Spanier, Portugiesen oder Südamerikaner
    * * *
    dago [ˈdeıɡəʊ] pl -gos, -goes s Schimpfwort für Italiener, Spanier und Portugiesen
    * * *
    noun
    , pl. dagos or dagoes (sl. derog.): (Spaniard, Portuguese, Italian) Welsche, der (veralt. abwertend); Kanake, der (derb abwertend)

    English-german dictionary > dago

  • 11 fig

    noun
    Feige, die

    not care or give a fig about something — sich keinen Deut für etwas interessieren

    * * *
    [fiɡ]
    (a type of soft pear-shaped fruit, often eaten dried.) die Feige
    * * *
    fig1
    [fɪg]
    n
    1. FOOD Feige f
    2. (tree) Feigenbaum m, Feige f
    3.
    to not care [or give] a \fig about [or for] sb/sth ( dated fam) sich akk keinen Deut um jdn/etw scheren
    she doesn't care a \fig for him er ist ihr vollkommen gleichgültig
    I don't care a \fig about that! das kümmert mich nicht die Bohne! fam
    to be not worth a \fig ( fam) keine müde Mark [o keinen Pfifferling] [o ÖSTERR keinen Groschen] [o SCHWEIZ keinen Rappen] wert sein fam
    fig2
    [fɪg]
    ( fam)
    I. n no pl
    1. (dress) Aufmachung f, Kleidung f
    in full \fig in vollem Staat
    2. (condition) Form f, Verfassung f
    to be in great \fig hervorragend in Form sein
    II. vt
    <- gg->
    to \fig sb out jdn herausputzen
    fig3
    [fɪg]
    I. n abbrev of figure Abb. f
    II. adj inv abbrev of figurative fig.
    * * *
    [fɪg]
    n
    Feige f

    I don't give a fig what he thinks! ( Brit inf )seine Meinung kümmert mich einen (feuchten) Dreck (inf)

    * * *
    fig1 abk
    1. figurative (figuratively)
    2. figure ( figures pl)
    fig2 [fıɡ] s
    1. BOT
    a) Feige f
    b) Feigenbaum m
    2. fig eine verächtliche Geste
    3. fig Deut m: academic.ru/10921/care">care B 4
    fig3 [fıɡ] umg
    A s
    1. Kleidung f, Aufmachung f:
    in full fig in vollem Staat
    2. Form f, Verfassung f:
    B v/t
    1. meist fig out, fig up herausputzen, ausstatten
    2. ein Pferd aufputschen
    * * *
    noun
    Feige, die

    not care or give a fig about something — sich keinen Deut für etwas interessieren

    * * *
    n.
    Feige -n f.

    English-german dictionary > fig

  • 12 esguince

    es'ɡ̱inθe
    m
    ausweichende Bewegung f, verächtliche Gebärde f
    sustantivo masculino
    esguince
    esguince [es'γiṇθe]
    num1num medicina Verstauchung femenino; hacerse un esguince en el tobillo sich dativo den Knöchel verstauchen
    num2num (cuarteo) Ausweichmanöver neutro
    num3num (gesto) abfällige Geste femenino

    Diccionario Español-Alemán > esguince

  • 13 sordes

    sordēs, is, f. u. gew. Plur. sordēs, ium, f. (vgl. gotisch swarts, ahd. swars, schwarz), der Schmutz, Unflat, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: pellis sordi sepulta, Lucr.: pleni oculi sordium, Plaut.: sine sordibus ungues, Hor.: in sordibus aurium inhaerescere, Cic. – bildl., nulla nota, nullus color, nullae sordes (Flecken) videbantur his sententiis allini posse, Cic. I. Verr. 17. – b) insbes., der Schmutz der Kleidung, die schmutzige Kleidung, als Tracht Leidtragender u. Angeklagter, wie Sack und Asche bei den Juden, etwa Trauer, sordes lugubres, Cic.: sordes reorum, der unglückliche Zustand, Liv.: u. so sordes patris, Iustin.: iacēre in lacrimis et sordibus, Cic. – 2) meton., v. Pers.: o tenebrae, lutum, sordes! schmutziger, pöbelhafter Mensch! Cic.: apud sordem urbis et faecem, niedrigsten Pöbel, Cic.: in hoc caenum, has sordes abicere, an so verworfene und verächtliche Menschen verschwenden, Plin. ep.: calere sordibus, für die Kanaille (von Liebe) entflammt sein, Petron. – II) übtr.: 1) die Niedrigkeit, Verächtlichkeit, hominis, Cic.: fortunae et vitae, Cic.: sordes suas eluere, sich aus seiner Niedrigkeit emporarbeiten, Cic. – insbes., niedrige Herkunst, sordium oblitus, Iustin.: sordes maternae, Iustin. – 2) wie unser Schmutz = schmutziges-, schändliches Betragen, Niederträchtigkeit, schmutzige Gesinnung, schmut-
    ————
    zige Habsucht, schmutziger Geiz, α) selten der Sing.: nullam in re familiari sordem posse proferri, Cic. Flacc. 7: ut adulescentiam tuam nullā sorde commacules, Hieron. – β) gew. der Plur.: domesticae, Cic.: iudicum, Cic.: mens oppleta sordibus, niederträchtige, schmutzige Gesinnung, Cic.: sepulcrum sine sordibus exstrue, Hor.: amat sordes et inhumanitatem multo minus, Cic.: si neque avaritiam neque sordes obiciet, Hor.: per avaritiam ac sordes contemptus exercitui invisusque, Tac.: incusans eius sordes, Quint.: damnatus sordium, Plin. ep.: satius esse illum in infamia ac sordibus relinqui (daß auf ihm der Ruf einer schmutzigen Schandtat sitzen bleibe), quam etc., Cic. Vgl. Seebode Scholien zu Hor. 1. S. 3. A. 5. – Nom. Sing. sordes nicht nachweisbar (dagegen Albin. de orthogr. 309, 33 K. sors, sordis, u. das. aus Ambros. sors aliqua vini): Abl. Sing. gew. sorde; ober sordi bei Lucr. 6, 1269.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sordes

  • 14 Непомнящие родства

    (старинный юридический термин, применявшийся к беспаспортным бродягам; М. Салтыков-Щедрин называл так в "Мелочах жизни" - 1887 г. - и в других своих произведениях беспринципных журналистов, отказавшихся от своего либерального прошлого; выражение употребляется как характеристика ренегатов и перебежчиков) "Herkunftlose Gesellen", ein alter Rechtsausdruck, Bezeichnung für Vagabunden ohne Pass; M. Saltykow-Stschedrin bezeichnete damit in "Kleinigkeiten des Lebens" und in anderen Werken prinzipienlose Journalisten, die ihre liberale Vergangenheit verleugnen. Heute wird der Ausdruck als verächtliche Charakterisierung von Überläufern und Renegaten verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Непомнящие родства

  • 15 Презренный металл

    (популяризировано И. Гончаровым в романе "Обыкновенная история", ч. 2, гл. 5 -1847 г.) Wörtlich: das verächtliche Metall, d. h. schnödes Geld, der schnöde Mammon (der Ausdruck ist durch I. Gontscharows Roman "Eine gewöhnliche Geschichte" populär geworden).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Презренный металл

  • 16 put-down

    noun
    Herabsetzung, die; (snub) Abfuhr, die
    * * *
    n
    1. (landing) of an aircraft Landung f
    2. ( fam: disparagement) verächtliche [o herabsetzende] Bemerkung, Verächtlichmachung f kein pl, Herabsetzung f kein pl; (embarrassment) peinliche Bemerkung, Peinlichkeit f; (snub) brüskierende Bemerkung, Brüskierung f
    to give sb a \put-down jdm eine Abfuhr erteilen fam
    * * *
    put-down [ˈpʊt-] s herabsetzende Bemerkung
    * * *
    noun
    Herabsetzung, die; (snub) Abfuhr, die

    English-german dictionary > put-down

  • 17 scoff

    I intransitive verb
    (mock) spotten

    scoff at somebody/something — sich über jemanden/etwas lustig machen

    II 1.
    (sl.)transitive verb (eat greedily) verschlingen
    2. intransitive verb
    sich [(Dat.) den Bauch] vollschlagen (salopp)
    * * *
    [skof]
    ((sometimes with at) to express scorn: She scoffed at my poem.) spotten
    * * *
    scoff1
    [skɒf, AM skɑ:f]
    I. vi spotten; (laugh) lachen
    to \scoff at sth/sb sich akk über etw/jdn lustig machen
    II. n Spott m
    scoff2
    [skɒf, AM skɑ:f]
    vt esp BRIT ( fam: eat)
    to \scoff sth etw verschlingen
    to \scoff sth down/up etw hinunterschlingen fam
    * * *
    I [skɒf]
    1. n
    verächtliche or abschätzige Bemerkung
    2. vi
    spotten

    to scoff at sb/sth — jdn/etw verachten; (verbally) sich verächtlich or abschätzig über jdn/etw äußern

    II (Brit inf)
    1. n
    (= food) Fressalien pl (inf); (= eating) Fresserei f (inf)
    2. vt
    futtern (inf), in sich (acc) hineinstopfen (inf)

    she scoffed the lotsie hat alles verputzt (inf) or verdrückt (inf)

    * * *
    scoff1 [skɒf; US auch skɑf]
    A s
    1. Spott m
    2. (das) Gespött (der Leute etc), Zielscheibe f des Spotts
    3. spöttische Bemerkung
    B v/i spotten (at über akk)
    scoff2 [skɒf; US auch skɑf] besonders Br umg
    A s Futter n (Nahrung)
    B v/t & v/i futtern, gierig essen
    * * *
    I intransitive verb
    (mock) spotten

    scoff at somebody/something — sich über jemanden/etwas lustig machen

    II 1.
    (sl.)transitive verb (eat greedily) verschlingen
    2. intransitive verb
    sich [(Dat.) den Bauch] vollschlagen (salopp)
    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Spott nur sing. m.

    English-german dictionary > scoff

  • 18 scornful

    adjective
    verächtlich [Lächeln, Blick]

    be scornful of something — für etwas nur Verachtung haben

    * * *
    1) (feeling or showing scorn: a scornful expression/remark.) verächtlich
    2) (making scornful remarks: He was rather scornful about your book.) höhnisch
    * * *
    scorn·ful
    [ˈskɔ:nfəl, AM ˈskɔ:rn-]
    adj verächtlich
    \scornful attitude verächtliche Einstellung
    to be \scornful of [or about] sth etw verachten, etw verhöhnen
    * * *
    ['skOːnfUl]
    adj
    verächtlich; laughter also, person spöttisch, höhnisch

    to be scornful of sb/sth — jdn/etw verachten; (verbally) jdn/etw verhöhnen

    to be scornful about sb/sth — sich über jdn/etw verächtlich äußern

    * * *
    scornful [-fʊl] adj (adv scornfully)
    1. verächtlich:
    be scornful of nur Verachtung übrighaben für
    2. spöttisch, höhnisch
    * * *
    adjective
    verächtlich [Lächeln, Blick]
    * * *
    adj.
    höhnisch adj.
    verächtlich adj.

    English-german dictionary > scornful

  • 19 dismissively

    dis·mis·sive·ly
    [dɪsˈmɪsɪvli]
    adv geringschätzig, verächtlich
    to wave one's hand \dismissively eine verächtliche Handbewegung machen
    * * *
    [dIs'mIsIvlɪ]
    adv
    abweisend; say abweisend, wegwerfend

    English-german dictionary > dismissively

  • 20 scoffing

    ['skɒfɪŋ]
    1. n
    Spötterei f, verächtliche Bemerkungen pl
    2. adj
    spöttisch, verächtlich
    * * *
    adj.
    verspottend adj.

    English-german dictionary > scoffing

См. также в других словарях:

  • Heini — verächtliche Bezeichnung für Personen, die man nicht mag …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Lumpen, der — Der Lumpen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Lümpchen, Oberd. Lümplein, ein Lappen im verächtlichen Verstande, ein abgetragener zerrissener Lappen, und aus Verachtung oft auch ein jedes Stück Zeuges oder Kleid. Ein alter abgetragener… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnöde — Schnöde, r, ste, adj. et adv. welches in doppelter Bedeutung vorkommt. 1) In einer subjectiven, weder den innern Werth noch die gehörige Güte habend, schlecht, untauglich. Snode Vestin, schlechte, untaugliche Festungen, bey dem Jeroschin. Schnöde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Handbewegung — Gebärde; Geste * * * Hand|be|we|gung [ hantbəve:gʊŋ], die; , en: Bewegung mit der Hand, durch die etwas ausgedrückt wird, werden soll: schwungvolle Handbewegungen; eine einladende, abwehrende Handbewegung machen. Syn.: ↑ Bewegung, ↑ Geste. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Missachtung — Verachtung ist eine negative menschliche Emotion, die durch die Betrachtung einer anderen Person als moralisch minderwertig entsteht.[1] Nach Meyers Enzyklopädie von 1905 ist „Verachtung, das Gefühl, das der Voraussetzung persönlichen Unwertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Verachtung — ist eine starke gefühlsmäßige Geringschätzung, basierend auf der Überzeugung des Unwertes der von ihr betroffenen Personen (auch Personengruppen) oder Institutionen. Nach Meyers Enzyklopädie von 1905 ist „Verachtung, das Gefühl, das der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herder — Herder, 1) Johann Gottfried von, einer der hervorragendsten und einflußreichsten Schriftsteller und Denker Deutschlands, ward 25. Aug. 1744 zu Mohrungen in Ostpreußen als Sohn des Kantors, Glöckners und Schullehrers Gottfried H. und dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleppen — Schlêppen, verb. reg. welches theils von schlaff, schlapp abstammet, theils auch das Intensivum von schleifen ist. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, schlaff auf der Erde nachschleifen, wo der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verächtlich — Verächtlich, er, ste, adj. et adv. 1. Der Verachtung werth, objective. Ein verächtliches Insect. Ein verächtlicher Kunstgriff. Sich verächtlich betragen. Das ist ihm zu verächtlich. Sich durch sein Betragen verächtlich machen. 2. Verachtung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grimasse — Faxe * * * Gri|mas|se [gri masə], die; , n: (mit Absicht) verzerrtes Gesicht [mit dem jmd. etwas Bestimmtes ausdrücken will]: das Gesicht zu einer Grimasse verziehen; er machte, zog eine Grimasse, als man ihm mitteilte, dass er Sonntagsdienst… …   Universal-Lexikon

  • Schmäh — 〈m.; s, od. s; österr.; umg.〉 I 〈zählb.〉 Schwindel, Trick, Beleidigung II 〈unz.〉 Witze, Späße, oberflächliche, verbindliche Freundlichkeit ● Lieder voller Schmäh; Wiener Schmäh * * * Schmäh, der; s, [s] [mhd. smæhe = Beschimpfung; verächtliche… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»