Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

urkunden

  • 81 Vorlage

    Vorlage f 1. GEN production, presentation, submission (Wechsel); 2. COMP template; 3. POL bill, item of business, motion bei Vorlage 1. FIN at sight, a/s, on presentation; 2. RW on demand, O/D; 3. RECHT on presentation gegen Vorlage 1. FIN at sight, a/s, on presentation; 2. RW on demand, O/D; 3. RECHT on presentation gegen Vorlage der Dokumente GEN against documents
    * * *
    f 1. < Geschäft> Wechsel production, presentation, submission; 2. < Pol> bill, item of business, motion ■ bei Vorlage 1. < Finanz> at sight (a/s), on presentation; 2. < Rechnung> on demand (O/D) ; 3. < Recht> on presentation ■ gegen Vorlage 1. < Finanz> at sight (a/s), on presentation; 2. < Rechnung> on demand (O/D) ; 3. < Recht> on presentation ■ gegen Vorlage der Dokumente < Geschäft> against documents
    * * *
    Vorlage
    (Anmeldung) filing, (Kredit) advance, (Muster) model, sample, pattern, (parl.) bill, motion, (zum Schreiben) copy, (Text) text, original, (Unterbreitung) submission, production, (Wechsel) presentation;
    bei Vorlage on demand, when presented;
    bei Vorlage zahlbar payable on presentation;
    gegen Vorlage on (upon) presentation;
    genau nach beiliegender Vorlage matching the sample;
    zur Vorlage bei for submission to;
    digitale Vorlage (drucktechn.) digital template;
    kurzfristige Vorlage short-term advance;
    mangelnde Vorlage failure of presentment;
    reproduktionsreife Vorlage (Anzeige) finished art;
    vorzeitige Vorlage pre-presentment;
    Vorlage zur Annahme (zum Akzept) presentment (presentation) for acceptance;
    Vorlage für eine Anzeige copy for advertisement;
    kurzfristige Vorlagen der Banken day-to-day advances from banks;
    Vorlage von Bilanzen production of balance sheets;
    Vorlage der Dokumente presentation of documents;
    Vorlage der Eröffnungsbilanz stock-registration statement (US);
    Vorlage der Geschäftsbücher production of books;
    Vorlage des Haushaltsvoranschlages appropriation request;
    Vorlage zum Inkasso presentment for collection;
    Vorlage des Jahresabschlusses presentation of the annual balance sheet;
    Vorlage einer Offerte submission of an offer;
    Vorlage einer Rechnung submission of account;
    Vorlage von Urkunden exhibition (putting in) of documents;
    Vorlage falscher Urkunden production of forged documents;
    Vorlage eines Werbeplans presentation of a publicity campaign;
    Vorlage zur Zahlung presentment for payment;
    Vorlage ablehnen (parl.) to drop (kill, reject) a bill;
    bei Vorlage akzeptieren to accept upon presentation;
    Vorlage durchpeitschen to rush a bill through the house (Br.), to railroad a bill through Congress (US);
    Vorlage einbringen to bring in (table) a bill;
    bei Vorlage honorieren to hono(u)r on presentation;
    mit einem Betrag in Vorlage treten to advance an amount;
    Vorlage einem Ausschuss überweisen to refer a bill to a committee;
    Vorlage unterstützen to speak for (support) a motion;
    Vorlage verabschieden to pass a bill;
    aufgrund der Vorlage von Mustern verhandeln to negotiate on the strength of samples;
    Vorlage verwässern to water down a bill;
    bei Vorlage zahlbar werden to be payable on presentation;
    Vorlage zurückstellen to lay a bill on the table, to table a bill (US);
    Vorlageformular presentation form;
    Vorlagefrist time of presentment (allowed for presentation).

    Business german-english dictionary > Vorlage

  • 82 Anerkennung

    f
    1. (Würdigung, Lob etc.) acknowledg(e)ment, appreciation, respect, approval; Anerkennung finden win recognition; Anerkennung verdienen deserve credit; jemandem Anerkennung zollen give s.o. recognition; jemandem wird Anerkennung zuteil s.o. is granted recognition; als Anerkennung für in appreciation of; in Anerkennung (+ Gen) in recognition of; bei großen Leistungen: auch in tribute to; in Anerkennung seiner Verdienste in recognition of his services; darf ich Ihnen meine Anerkennung aussprechen? may I express my appreciation?
    2. bes. JUR. acknowledg(e)ment; eines Staates, Vertrages: recognition; eines Kindes: legitimation; von Urkunden: legalization; einer Schuld: admission; eines Wechsels: acceptance
    * * *
    die Anerkennung
    acknowledgement; recognition; acknowledgment
    * * *
    Ạn|er|ken|nung
    f
    recognition; (von Forderung auch, von Rechnung) acceptance; (von Vaterschaft) acknowledgement; (= Würdigung) appreciation; (von Meinung) respect; (= Lob) praise
    * * *
    die
    2) ((an) expression of praise, thanks etc: This statue has been erected as a tribute to a great man; We must pay tribute to his great courage.) tribute
    * * *
    An·er·ken·nung
    f
    1. (offizielle Bestätigung) recognition
    \Anerkennung finden to gain recognition
    2. ÖKON acknowledg[e]ment
    3. (Würdigung) appreciation, recognition
    in \Anerkennung einer S. gen (geh) in recognition of [or form as a tribute to] sth
    4. (lobende Zustimmung) praise
    \Anerkennung finden to earn [or win] respect
    5. (Tolerierung) acceptance, recognition
    * * *
    die; Anerkennung, Anerkennungen s. anerkennen
    1) recognition; acknowledgement; acceptance; allowance
    3) acknowledgement; appreciation; respect (Gen. for)
    * * *
    1. (Würdigung, Lob etc) acknowledg(e)ment, appreciation, respect, approval;
    Anerkennung finden win recognition;
    Anerkennung verdienen deserve credit;
    jemandem Anerkennung zollen give sb recognition;
    jemandem wird Anerkennung zuteil sb is granted recognition;
    als Anerkennung für in appreciation of;
    in Anerkennung (+gen) in recognition of; bei großen Leistungen: auch in tribute to;
    in Anerkennung seiner Verdienste in recognition of his services;
    darf ich Ihnen meine Anerkennung aussprechen? may I express my appreciation?
    2. besonders JUR acknowledg(e)ment; eines Staates, Vertrages: recognition; eines Kindes: legitimation; von Urkunden: legalization; einer Schuld: admission; eines Wechsels: acceptance
    * * *
    die; Anerkennung, Anerkennungen s. anerkennen
    1) recognition; acknowledgement; acceptance; allowance
    3) acknowledgement; appreciation; respect (Gen. for)
    * * *
    f.
    acknowledgement n.
    acknowledgment n.
    allowance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anerkennung

  • 83 fälschen

    v/t fake; (Urkunden, Unterschrift etc.) auch forge; (Geld) counterfeit, forge; (Rechnung, Bücher etc.) tamper with, doctor umg.; (Spielkarten) mark; (Würfel) load; weitS. (Geschichte etc.) falsify, doctor umg.; die Bücher fälschen cook the books umg.
    * * *
    das Fälschen
    forgery
    * * *
    fạ̈l|schen ['fɛlʃn]
    vt
    to forge, to fake; Geld, Briefmarken auch to counterfeit; (COMM ) Bücher to falsify; Geschichte, Tatsachen to falsify
    See:
    auch gefälscht
    * * *
    1) (to make a copy of for dishonest purposes: to counterfeit banknotes.) counterfeit
    2) (to pretend or imitate in order to deceive: to fake a signature.) fake
    3) (to make false: He falsified the accounts.) falsify
    4) ((the crime of) copying pictures, documents, signatures etc and pretending they are genuine: He was sent to prison for forgery.) forgery
    5) (to copy (eg a letter or a signature) and pretend that it is genuine, usually for illegal purposes: He forged my signature.) forge
    * * *
    fäl·schen
    [ˈfɛlʃn̩]
    vt
    etw \fälschen to forge [or fake] sth
    gefälschte Papiere forged [or fake] papers; ÖKON to falsify sth
    die Bücher \fälschen to falsify [or BRIT fam cook] the books
    Geld \fälschen to counterfeit money
    * * *
    transitives Verb forge, fake <signature, document, passport>; forge, counterfeit <coin, banknote>
    * * *
    fälschen v/t fake; (Urkunden, Unterschrift etc) auch forge; (Geld) counterfeit, forge; (Rechnung, Bücher etc) tamper with, doctor umg; (Spielkarten) mark; (Würfel) load; weitS. (Geschichte etc) falsify, doctor umg;
    die Bücher fälschen cook the books umg
    * * *
    transitives Verb forge, fake <signature, document, passport>; forge, counterfeit <coin, banknote>
    * * *
    v.
    to falsify v.
    to forge v.
    to fudge v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fälschen

  • 84 Halbsatz

    m half sentence; bei amtlichen Urkunden: clause
    * * *
    Halbsatz m half sentence; bei amtlichen Urkunden: clause

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Halbsatz

  • 85 discovery

    noun
    Entdeckung, die

    voyage of discovery — Entdeckungsreise, die

    * * *
    plural - discoveries; noun a voyage of discovery; She made several startling discoveries.) die Entdeckung
    * * *
    dis·cov·ery
    [dɪˈskʌvəri, AM -əri]
    n
    1. (action of being discovered) Entdeckung f; of star, actor [Neu]entdeckung f
    2. LAW Offenlegung f [o Bekanntgabe f] von Urkunden
    * * *
    [dIs'kʌvərI]
    n
    Entdeckung f
    * * *
    discovery [dıˈskʌvərı] s
    1. Entdeckung f:
    discovery channel TV Schnupperkanal m;
    voyage of discovery Entdeckungsfahrt f, Forschungsreise f
    2. Entdeckung f, Fund m:
    this is my discovery das ist meine Entdeckung
    3. fig Feststellung f
    4. fig Enthüllung f, Aufdeckung f
    5. discovery of documents JUR Offenlegung f prozesswichtiger Urkunden vor dem Prozess
    * * *
    noun
    Entdeckung, die

    voyage of discovery — Entdeckungsreise, die

    * * *
    n.
    Entdeckung f.
    Ermittlung f.
    Feststellung f.
    Fund -e m.

    English-german dictionary > discovery

  • 86 documentary

    1. adjective
    dokumentarisch, urkundlich [Beweis]; (factual) dokumentarisch

    documentary film — Dokumentarfilm, der

    2. noun
    (film) Dokumentarfilm, der
    * * *
    [-'men-]
    adjective (of or found in documents: documentary evidence.) urkundlich
    * * *
    docu·men·tary
    [ˌdɒkjəˈmentəri, AM ˌdɑ:kjəˈment̬ɚi]
    I. n Dokumentation f, Dokumentarfilm m (on über + akk)
    II. adj attr
    1. (factual) dokumentarisch, Dokumentar-
    2. inv (official) urkundlich, Urkunden-
    \documentary evidence [or proof] Urkundenbeweis m
    * * *
    ["dɒkjU'mentərI]
    1. adj
    1) dokumentarisch, urkundlich
    2) (FILM, TV)

    in documentary formin Form einer Dokumentation

    2. n (FILM, TV)
    Dokumentarfilm m
    * * *
    documentary [ˌdɒkjʊˈmentərı; US ˌdɑkjə-]
    A adj (adv documentarily)
    1. dokumentarisch, urkundlich:
    documentary bill ( oder draft) WIRTSCH Dokumententratte f;
    documentary evidence Urkundenbeweis m
    2. auf Belegen oder Urkunden oder (historischen) Dokumenten aufbauend
    3. FILM, LIT etc dokumentarisch, Dokumentar…:
    documentary play Dokumentarstück n;
    documentary novel Tatsachenroman m;
    documentary theater (bes Br theatre) Dokumentartheater n
    B s Dokumentar-, Tatsachenfilm m
    * * *
    1. adjective
    dokumentarisch, urkundlich [Beweis]; (factual) dokumentarisch

    documentary film — Dokumentarfilm, der

    2. noun
    (film) Dokumentarfilm, der
    * * *
    adj.
    aktenmäßig adj.
    dokumentarisch adj.

    English-german dictionary > documentary

  • 87 documentation

    noun
    1) (documenting) Dokumentation, die
    2) (material) beweiskräftige Dokumente
    * * *
    docu·men·ta·tion
    [ˌdɒkjəmenˈteɪʃən, AM ˌdɑ:k-]
    1. (proof) schriftlicher [o dokumentarischer] Nachweis
    strong/weak \documentation starker/schwacher Nachweis
    to provide \documentation for sth den Nachweis für etw akk liefern
    2. (manual) Informationsmaterial nt
    3. (papers) Ausweispapiere pl
    proper \documentation einwandfreie Ausweispapiere
    the relevant \documentation die nötigen Ausweispapiere
    4. (classification) Anordnung f
    * * *
    ["dɒkjUmen'teISən]
    n
    Dokumentation f
    * * *
    documentation [ˌdɒkjʊmenˈteıʃn; US ˌdɑkjə-] s Dokumentation f:
    a) Heranziehung f von Dokumenten oder Urkunden, Urkunden-, Quellenbenutzung f
    b) dokumentarischer Nachweis oder Beleg:
    be without documentation dokumentarisch nicht belegt sein
    * * *
    noun
    1) (documenting) Dokumentation, die
    2) (material) beweiskräftige Dokumente
    * * *
    n.
    Dokumentation f.
    Material -ien n.

    English-german dictionary > documentation

  • 88 emanate

    intransitive verb
    1) (originate) ausgehen ( from von)
    2) (proceed, issue) ausgestrahlt werden ( from von)
    3) (formal): (be sent out) [Befehle:] erteilt od. erlassen werden; [Briefe, Urkunden:] ausgestellt od. ausgefertigt werden
    * * *
    ['eməneit]
    (to flow out; to come out (from some source).) ausströmen
    - academic.ru/23857/emanation">emanation
    * * *
    ema·nate
    [ˈeməneɪt]
    I. vi ( form: originate)
    to \emanate from sb/sth heat, light von jdm/etw ausstrahlen; aroma, odour von jdm/etw ausgehen; documents von jdm/etw stammen
    light \emanated from the back room aus dem Hinterzimmer schien Licht
    II. vt
    to \emanate sth etw ausstrahlen
    to \emanate confidence Zuversicht verströmen
    to \emanate joy Freude verbreiten
    to \emanate an order einen Befehl erteilen
    * * *
    ['eməneɪt]
    vi
    ausgehen (from von); (odour) ausströmen, ausgehen (from von); (documents, instructions) stammen (from aus)
    * * *
    emanate [ˈeməneıt]
    A v/i
    1. ausströmen (Gas etc), ausstrahlen (Licht) ( beide:
    from von)
    2. stammen, ausgehen ( beide:
    from von)
    B v/t ausströmen, ausstrahlen (beide auch fig)
    * * *
    intransitive verb
    1) (originate) ausgehen ( from von)
    2) (proceed, issue) ausgestrahlt werden ( from von)
    3) (formal): (be sent out) [Befehle:] erteilt od. erlassen werden; [Briefe, Urkunden:] ausgestellt od. ausgefertigt werden
    * * *
    v.
    ausstrahlen v.
    ausströmen v.

    English-german dictionary > emanate

  • 89 engrossment

    en·gross·ment
    [ɪnˈgrəʊsmənt, AM enˈgroʊs-]
    n LAW Ausfertigung f [von Urkunden]; (legal document) Urkunde f
    \engrossment paper Urkundenpapier nt
    * * *
    1. a) Ausfertigung f (einer Urkunde):
    two engrossments of this contract have been prepared dieser Vertrag ist in zwei Urkunden ausgefertigt
    b) Reinschrift f
    2. WIRTSCH
    a) spekulativer Aufkauf (von Ware)
    b) Monopolisierung f (des Markts)
    3. Inanspruchnahme f ( with durch)

    English-german dictionary > engrossment

  • 90 Papiere

    Pl. (Urkunden) papers, documents; (Ausweispapiere) (identity) papers; WIRTS. (Wertpapiere) securities; seine Papiere bekommen bei Entlassung: get one’s cards (Am. pink slip)
    * * *
    die Papiere
    documents (Pl.); credentials (Pl.)
    * * *
    ((in plural) documents proving one's identity, nationality etc: The policeman demanded my papers.) paper
    * * *
    Pa·pie·re
    pl
    1. (Ausweispapiere) [identity] papers pl
    hast du deine \Papiere dabei? do you have identification [or your papers] with you?
    2. (Dokumente) papers pl, documents pl
    3.
    seine \Papiere bekommen (fam) to get one's cards BRIT, to get one's walking papers AM
    * * *
    Papiere pl (Urkunden) papers, documents; (Ausweispapiere) (identity) papers; WIRTSCH (Wertpapiere) securities;
    seine Papiere bekommen bei Entlassung: get one’s cards (US pink slip)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Papiere

  • 91 Registratur

    f; -, -en registry; für Urkunden: record office; (Aktenschrank) filing cabinet
    * * *
    die Registratur
    registry; records office
    * * *
    Re|gist|ra|tur [regɪstra'tuːɐ]
    f -, -en
    1) (= das Registrieren) registration
    2) (Büro) records office
    3) (= Aktenschrank) filing cabinet
    4) (MUS bei Orgel) stops pl
    * * *
    (an office or place where registers are kept.) registry
    * * *
    Re·gis·tra·tur
    <-, -en>
    [regɪstraˈtu:ɐ̯]
    f
    1. ADMIN registry, records office
    2. MUS (Orgel) stop
    * * *
    Registratur f; -, -en registry; für Urkunden: record office; (Aktenschrank) filing cabinet

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Registratur

  • 92 Urkunde

    f; -, -n document; (Eigentumsurkunde) deed; (Siegerurkunde) certificate, diploma; eine Urkunde ausstellen / fälschen issue / forge a document
    * * *
    die Urkunde
    instrument; deed; charter; document; paper; certificate
    * * *
    Ur|kun|de ['uːɐkʊndə]
    f -, -n
    document; (= Kaufurkunde) deed, title deed; (= Gründungsurkunde etc) charter; (= Siegerurkunde, Diplomurkunde, Bescheinigung etc) certificate

    eine Úrkunde bei jdm hinterlegen — to lodge a document with sb

    * * *
    die
    1) (a written official declaration of some fact: a marriage certificate.) certificate
    2) (a formal document giving rights or privileges.) charter
    * * *
    Ur·kun·de
    <-, -n>
    [ˈu:ɐ̯kʊndə]
    f JUR document, instrument, certificate
    notarielle \Urkunde notarial instrument
    öffentliche \Urkunde official [or public] document
    unechte \Urkunde fabricated document
    verfälschte \Urkunde forged instrument
    vollstreckbare \Urkunde [directly] enforceable instrument
    * * *
    die; Urkunde, Urkunden document; (Bescheinigung, SiegerUrkunde, DiplomUrkunde usw.) certificate
    * * *
    Urkunde f; -, -n document; (Eigentumsurkunde) deed; (Siegerurkunde) certificate, diploma;
    eine Urkunde ausstellen/fälschen issue/forge a document
    * * *
    die; Urkunde, Urkunden document; (Bescheinigung, SiegerUrkunde, DiplomUrkunde usw.) certificate
    * * *
    -n f.
    certificate n.
    charter n.
    deed n.
    document n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Urkunde

  • 93 verfälschen

    v/t distort, falsify; (Lebensmittel) adulterate; JUR., (Urkunden etc.) falsify; siehe auch fälschen
    * * *
    to falsify; to adulterate; to bastardize
    * * *
    ver|fạ̈l|schen ptp verfä\#lscht
    vt
    to distort; Wahrheit, Aussage auch, Daten to falsify; Lebensmittel, Wein, Geschmack to adulterate
    * * *
    ver·fäl·schen *
    vt
    etw \verfälschen to distort sth
    etw [durch etw akk] \verfälschen to adulterate sth [with sth]
    * * *
    transitives Verb distort, misrepresent <statement, message>; falsify, misrepresent <facts, history, truth>; falsify <painting, banknote>; adulterate <wine, milk, etc.>
    * * *
    verfälschen v/t distort, falsify; (Lebensmittel) adulterate; JUR, (Urkunden etc) falsify; auch fälschen
    * * *
    transitives Verb distort, misrepresent <statement, message>; falsify, misrepresent <facts, history, truth>; falsify <painting, banknote>; adulterate <wine, milk, etc.>
    * * *
    v.
    to adulterate v.
    to bastardise (UK) v.
    to bastardize (US) v.
    to falsify v.
    to sophisticate v.
    to warp v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verfälschen

  • 94 vernichten

    v/t destroy (auch Urkunden); stärker: annihilate; (ausrotten) exterminate; (auslöschen) wipe out, eradicate; (Hoffnung) dash, shatter
    * * *
    to cut up; to undo; to destroy; to annihilate; to demolish; to crush; to devastate; to kill; to blight; to kill off; to shatter
    * * *
    ver|nịch|ten [fɛɐ'nɪçtn] ptp verni\#chtet
    vt (lit, fig)
    to destroy; Schädlinge, Menschheit auch to exterminate; Feind auch to annihilate
    * * *
    1) (to destroy completely: The epidemic annihilated the population of the town.) annihilate
    2) (to make or become unusable.) break
    3) (to kill (animals): This poison destroys rats.) destroy
    4) (to stop the growth of (plants etc): The frost has nipped the roses.) nip
    * * *
    ver·nich·ten *
    [fɛɐ̯ˈnɪçtn̩]
    vt
    etw \vernichten to destroy sth
    jdn/etw \vernichten to exterminate sb/sth
    * * *
    transitives Verb destroy; exterminate <pests, vermin>
    * * *
    vernichten v/t destroy (auch Urkunden); stärker: annihilate; (ausrotten) exterminate; (auslöschen) wipe out, eradicate; (Hoffnung) dash, shatter
    * * *
    transitives Verb destroy; exterminate <pests, vermin>
    * * *
    v.
    to annihilate v.
    to blast v.
    to crush v.
    to defeat v.
    to demolish v.
    to destroy v.
    to kill v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vernichten

  • 95 aufbewahren

    aufbewahren
    to keep, to store, to hive;
    kühl aufbewahren (Lebensmittel) to refrigerate;
    sicher aufbewahren to keep in safe custody (Br.);
    amtliche Unterlagen aufbewahren to keep records;
    Urkunden aufbewahren to preserve documents;
    Urkunden bei der Bank aufbewahren lassen to place documents on deposit with a bank.

    Business german-english dictionary > aufbewahren

  • 96 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.
    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille
    ————
    mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.
    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin?
    ————
    wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.
    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.
    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl-
    ————
    schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.
    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich
    ————
    entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.:
    ————
    postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.
    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuri-
    ————
    ones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrumpo

  • 97 tabularius

    tabulārius, a, um (tabula), zu schriftlichen Urkunden gehörig, subst.: 1) tabulārius, iī, m., a) ein öffentlich zur Anfertigung von Urkunden befugter Schreiber, der Notar, Cod. Iust. 1, 55, 9. § 1 u.a.: tabularii publici, Capit. Anton. phil. 9, 8. – b) der Rechnungsbeamte, Rechnungsführer, Kassenrendant, Sen. ep. 88, 10. Ulp. dig. 11, 6, 7. § 4 u.a.: tab. praesidialis officii (der Statthalterei), Amm. 28, 1, 5: tab. thensaurorum, Corp. inscr. Lat. 6, 325. – insbes. beim Steuerwesen, Steuereinnehmer, Cod. Iust. 10, 1, 2 u.a. Corp. inscr. Lat. 6, 1785. – II) tabulāria, ae, f., a) (sc. aedes) = das Archiv, Claud. Quadrig. fr. b. Non. 208, 27. – b) (sc. res) = die Archivsachen, Registratur, tabulariam administrare, Cod. Iust. 7, 9, 3. – III) tabulārium, iī, n. (sc. aedificium), a) das Archiv, Cic. u.a.; vgl. Jordan Topographie Roms 1, 2. S. 135 ff. Blümner Römische Privataltertümer S. 65. – b) übh. ein Aufbau von Brettern, heteroklit. tabularium pensilem, Corp. inscr. Lat. 13, 6746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabularius

  • 98 подделка документов

    Dokumentenfälschung, Fälschung von Urkunden, Urkundenfälschung, Verfälschung von Urkunden

    Русско-немецкий юридический словарь > подделка документов

  • 99 Urkunde

    Urkunde f =, -n (сокр. Urk.) докуме́нт, акт, гра́мота, удостовере́ние
    öffentliche Urkunden официа́льные докуме́нты
    Gebrauch einer unechten Urkunde юр. испо́льзование подло́жного докуме́нта
    Urkunde für ewige Bodennutzung акт на ве́чное по́льзование землё́й
    auf Urkunden beruhend подтверждё́нный докуме́нтами

    Allgemeines Lexikon > Urkunde

  • 100 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

См. также в других словарях:

  • Urkunden — Urkunden, verb. regul. act. bezeugen, ein nur noch in den schriftlichen öffentlichen Verhandlungen, z.B. in Verträgen aller Art, Notariats Instrumenten, u.s.f. übliches Wort, welche sich gemeiniglich mit den Worten anzufangen pflegen: wir –… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Urkunden — Urkunden, lat. instrumentum, documentum, leblose Gegenstände, welche über eine menschliche That Zeugniß ablegen. Man theilt die U. in schriftliche (U, im engern Sinn) u. nichtschriftliche (monumenta, Marksteine u.s.w.); je nach Urheber u. Form in …   Herders Conversations-Lexikon

  • Urkunden — rchivalien …   Das große Fremdwörterbuch

  • urkunden — ur|kun|den <sw. V.; hat (Fachspr.): a) (heute als historisch geltende) Schriftstücke ausstellen: der Bischof von Metz hat seinerzeit französisch geurkundet; b) urkundlich erscheinen: die Staufer urkunden seit dem 11. Jahrhundert …   Universal-Lexikon

  • Urkunden — I. Zivilprozessrecht:Alle schriftlichen Gedankenäußerungen, gleich zu welchem Zweck, in welcher Sprache und vermittels welcher Schriftzeichen sie verfasst sind und ohne Rücksicht darauf, ob sie unterschrieben sind. Der Beweiswert der U. wird… …   Lexikon der Economics

  • urkunden — ur|kun|den (fachsprachlich für in Urkunden schreiben, urkundlich erscheinen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Urkunden der 18. Dynastie — is a collection of Egyptian documents in Egyptian hieroglyphs printed in German. It began in 1906 under the editorship of Kurt Heinrich Sethe; a second edition appeared in 1961. Urkunden der 18. Dynastie is the fourth part in the series Urkunden… …   Wikipedia

  • Urkunden des Alten Reichs — is a collection of Egyptian documents written in Egyptian hieroglyphs edited by German Egyptologist Kurt Heinrich Sethe. Urkunden des Alten Reichs is the first book in the Urkunden des Ægyptischen Altertums series, and translates as Documents… …   Wikipedia

  • Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit — Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts für die Geschichtswissenschaft zentrale Quellen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Urkunden des Ægyptischen Altertums — The Urkunden des Ægyptischen Altertums is a series of eight books composed of autographed transcriptions of hieroglyphic documents from ancient Egypt.Volumes* I. Urkunden des Alten Reichs, “Documents from the Old Kingdom”* II. Hieroglyphische… …   Wikipedia

  • Buch der Urkunden — Das Buch der Urkunden (chinesisch 書經 / 书经 shūjīng), auch Shàngshū (尚書) genannt, welches seit der Han Dynastie zu den Fünf Klassikern (chinesisch 五經 wǔjīng) gehört, diente mehr als 2000 Jahre der chinesischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»