Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

und+jedoch

  • 21 agréments

    (franz. = Verzierungen), ab 16. Jh. in der französischen Musik Name für Abbreviaturen. Mit ihnen werden Verzierungen und Variierungen einer Melodie vermerkt. Jeder Komponist hatte seine eigene Gewohnheit für die Notation, so dass der Ausführende eine gründliche Kenntnis der alten Technik besitzen sollte. Der 'Geschmack' der Zeit muss nachgefühlt werden und der Künstler muss gut improvisieren können, dies gilt besonders für Lautenspieler, denn die Komponisten dieser Musik hattten als erstes ihr ganz eigenes System der agréments. Im 17. und 18. Jh. haben Musiktheoretiker versucht, die Verzierungstechniken zu katalogisieren, konnten jedoch keine allgemeinverbindlichen Regeln aufgestellen. Sie legen jedoch Wert auf die Behauptung, dass agréments nicht nur bloße Verzierung, sondern immer Teil des musikalischen Ausdrucks sein sollten.

    Italo-Tedesco di Musica > agréments

  • 22 φημί

    φημί und φάσκω, sagen, behaupten; Wurzel φα –, im Sanskrit bhâ, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 2. Aufl. S. 967; verwandt φήμη, φαίνω, φανερός, φανή, φάω, φάος, φαέϑω, φαείνω, πιφαύσκω, Latein. fari, fama, fabula, fax u. s. w. Die Wurzel φα – hat die Bedeutung des für das Ohr oder für das Auge deutlich machens, also = »leuchten« (Auge) und = »sagen« (Ohr). Formen des Activs von φημί in Att. Prosa: φημί, φῄς, φησί, φατόν, φατόν, φαμέν, φατέ, φᾱσίν, Alles entlitisch außer φῄς, conj. φῶ, φῇς u. s. w., opt. φαίην u. s. w., imperat. φάϑι oder φαϑί, φάτώ ἔφην, ἔφησϑα oder ἔφης, ἔφη, ἔφατον u. s. w., fut. φήσω, aorist. ἔφησα, adj. verb. φατέον. Homer: φημί, φῄς und φῇσϑα, φησί, φαμέν, φατέ, φασί, φῇ und φήῃ und φῇσι, φαίην, φαίης, φαίη, φαῖμεν, φάς, φάντες, ἔφην und φῆν, ἔφησϑα und φῆσϑα und φῆς, ἔφη und φῆ, ἔφαμεν (?) und φάμεν, ἔφασαν und φάσαν und ἔφαν und φάν, φήσει. Das Medium erscheint bei Homer häufig, und naar stets in derselben Bedeutung wie das Activ, ind. φάσϑε, imperat φάο, φάσϑω, φάσϑαι, φάμενος, ἐφάμ ην und φάμην (?), ἔφατο und φάτο, ἔφαντο und φάντο. So auch bei Dichtern nach Homer das Med.; Dorisch φάσομαι, Pind. N. 9, 43. In Att. Prosa vom Med. nur φάμενος, = φάς, Homerische Erinnecung. Vom Passiv in Att. Prosa πεφάσϑω, »es soll gesagt sein«. Bei Homer pass. μῠϑον πεφασμένον Iliad. 14, 127. In der Bedeutung »behaupten« gebraucht die Att. Prosa namentlich φάσκω und ἔφασκον, φήσω, ἔφησα, in der Bedeutung »sagen« φημί und ἔφην, wozu ἐρῶ, εἶπον, εἴρηκα, εἴρημαι, ἐῤῥήϑην als Tempora gehören, welche Formen in besonderen Artikeln behandelt sind. In Att. Prosa wird φάναι meistens als inf. imperfecti gebraucht, ἔφη ὁ Περικλῆς, sagte Perikles, indirect φάναι τὸν Περικλέα, habe Perikles gesagt, während man als int. praes. meistens λέγειν vorzieht, λέγειν τὸν Περικλέα, sage Perikles. – Die Formen ἠμί, ἦν und s. unter ἠμί; über φάσκω und φατέον oben noch besondere Artikel. – 1) sagen, sprechen, erzählen, Hom. u. Folgde überall, sowohl absolut, als c. accus., φάτο μῠϑον, φάτο ἀγγελίην, oft bei Hom., wie ἔπ ος φάσϑαι, Il. 9, 100. 11, 788; ψεῠδος φάναι, Etwas für eine Täuschung erklären, Iliad. 2, 81. Auch = meinen, denken, eigtl. bei sich, in der Seele sagen, wie Iliad. 2, 37 auf τἀ φρονέοντ' ἀνὰ ϑυμόν – folgt φῆ γὰρ ὅ γ' αἱρήσειν Πριάμου πόλιν. Iliad. 16, 61 ἤτοι ἔφην γε οὐ πρὶν μηνιϑμὸν καταπαυσέμεν, ich gedachte zu beenden, Scholl. Aristonic. ὅτι τὸ ἔφην γε ἀνεὶ τοῠ διενοήϑην. Mehrmals bei Homer φαίης κε statt φαίη τις ἄν oder ἔφη τις ἄν, »es meint wohl Jemand«, oder »es meinte wohl Jemand«, oder »es würde wohl Jemand« έμμεναι, Scholl. Aristonic. ὅτι τὸ φαίης τὴν φαντασίαν ἔχει ὡς πρὸς τῆν Ἑλένην λεγόμενον· κατά γε μέντοι Ὁμηρικἡν συνήϑειαν ἐκληπτέον ἐν ἴσῳ τῷ ἔφη τις ἄν, ὡς ἔχει τὸ, »ἔνϑ' οὐκ ἂν βρίροντα ἴδοις ( Iliad. 4, 223)« ἀντὶ τοῦ ἴδοι τις ἄν, vgl. Scholl. Aristonic. Iliad. 3, 392. 4, 223. 429. 14, 58. 15, 697 Odyss. 7, 293. An vielen Srellen bleibt es unentschieden, ob eine wirkliche Rede oder eine innerliche Meinung damit ausgedrückt ist, oder es fällt vielmehr beides zusammen, ἶσον ἐμοὶ φάσϑαι, sich mir gleich zu stellen, Il. 1, 187. 15, 167. So τί φῄς; πῶς φῄς; was meinst du? wie meinst du? als Ausdruck des Erstaunens, vgl. Valck. Eur. Phoen. 923; Soph. O. R. 746 O. C. 536 El. 665 u. sonst; οὐκ οἶδά πω τί φῄς Phil. 576; φράζε δὴ τί φῄς O. R. 655; μὴ φάϑι λεύσσειν Theocr. 22, 56; auch in Prosa, z. B. bei Plat. nicht selten. – Häufig wird bes. bei Prosaikern φησί u. φασί parenthetisch eingeschoben, wie unser sagtman, heißt es, sagt das Sprüchwort, vgl. Wolf Dem. Lpt. p. 288 u. Schäf. D. Hal. de C. V. p. 29. – So wird anch nach einem vorangegangenen λέγει oder εἶπεν bei Anführung der eigentlichen Rede völlig pleonastisch φησί oder ἔφη hinzugesetzt, vgl. Heind. Plat. Charm. 164 e; Crat. 408 a; Xen. Mem. 1, 6,4; Jac. A. P. p. 779. Aehnlich ist ἔφη λέγων oder ἔλεγεν φάς verbunden, bes. bei Her., s. 3, 156. 5, 36. 49; doch auch bei den Attikern. – 2) bejahen, behaupten, zugeben, versichern, absolut mit dem acc., Hom. u. Folgende; dagegen οὔ φημι oder selten φημὶ οὐχί, nein sagen, verneinen, leugnen, οὐκ ἔφα τις ϑεοὺς βροτῶν ἀξιοῠσϑαι μέλειν Aesch. Ag. 1598; οὔ φημ' Ὀρέστην σ' ἐνδίκως ἀνδρηλατεῖν Eum. 212; φονέα σέ φημι τἀνδρὸς κυρεῖν Soph. O. R. 362, u. sonst; καί φημι κἀπόφημι O. C. 318; φῂς ἢ καταρνεῖ μὴ δεδρακέναι τόδε Ant. 438; οὔ φησ' ἐάσειν τόνδε τὸν νεκρὸν ταφῆς ἄμοιρον Ai. 1305; Eur. Hec. 130; οὔ φημι Ar. Ran. 1165; φάναι (sc. χρή) Πέρσας λέγειν ἀληϑέως, man muß zugeben, Her. 3, 35; vgl. 6, 86; φάναι τε καὶ ἀπαρνεῖσϑαι Plat. Theaet. 165 a. In dieser bestimmten Bdtg branchen die Attiker bes. das fut. φήσω und den aor. ἔφησα, während im praes., wenn φάναι zweideutig sein könnte, lieber φάσκειν gebraucht wird; auch φάμενος, def. οὐ φάμενος, verneinend, leugnend; selten so ἔφη, Xen. An. 1, 6,7. – In der Antwort ist φημί »ja«, »ja wohl«, Plat. Phaedr. 270 c; ὁ δ' οὐκ ἔφη, er sagte nein, verneinte es, Phaed. 117 e u. oft. - Das α ist kurz, mit Ausnahme von φασίν u. vom partic., φάς, φᾶσα, inf. lang Eubul. bei Ath. I, 8 c, φᾶναι, was jedoch verderbt scheint.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φημί

  • 23 Пояснение к союзам aber, oder, denn, sondern

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Пояснение к союзам aber, oder, denn, sondern

  • 24 aber

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > aber

  • 25 oder

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > oder

  • 26 denn

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > denn

  • 27 sondern

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > sondern

  • 28 tauromaquia

    taɐro'makǐa
    f
    sustantivo femenino
    Die Bezeichnung Tauromaquia umschreibt die Kunst und die Welt des Stierkampfes. Die gesamte Veranstaltung oder die Corrida wird durch eine Prozession, den Paseíllo, eröffnet, die von Reitern, den Alguacilillos, angeführt wird. Die Stierkämpfer in prächtiger Kleidung, den so genannten Trajes de luces, marschieren quer durch die Arena. Den drei Hauptstierkämpfern, den Matadores oder Espadas, assistieren die Subalternos, die in Cuadrillas gruppiert sind, und die berittenen Picadores.
    Der Stierkampf selbst, Lidia genannt, folgt sehr strengen Regeln und ist in drei Sequenzen, die Tercios, unterteilt. Insgesamt werden sechs Stiere in den Ring, ( ruedo) gelassen und vom Matador begrüßt, der eine Reihe von Figuren mit dem Stierkämpfermantel ( capa) durchführt, um so die Bewegungen des Stiers beobachten zu können und ihn langsamer werden zu lassen.
    Im ersten Teil des Stierkampfes, dem Tercio de varas, greifen die berittenen Picadores ein und stechen den Stier bis zu dreimal mit einer Lanze, um das Tier zu schwächen. Im nächsten Teil, dem Tercio de banderillas stechen die Banderilleros dem Tier dekorierte Spieße, die Banderillas, in den Nacken oder die Schultern. Auch der Matador selbst kann daran teilnehmen. Wenn er der Meinung ist, dass das Tercio de varas oder das Tercio de banderillas lange genug gedauert hat, kann er den Präsidenten der Arena um Erlaubnis bitten, zum nächsten Teil überzugehen, indem er seinen Hut (Montera), abnimmt. Im dritten und letzten Teil der Lidia, das als Tercio de Muerte bezeichnet wird, nimmt der Matador seine Muleta, ein kleines Tuch, das an einem Stock befestigt ist, und führt seine letzten Schrittfolgen aus, die Faena. Dazu gehören Figuren wie die Manoletina, die von Manolete, einem der berühmtesten Stierkämpfers Spaniens, erfunden wurde. Hier findet die eigentliche Bewertung des Stierkämpfers und des Stieres statt.
    Der Stierkampf erfreut sich sowohl in Spanien als auch in Südamerika großer Beliebtheit und wird als eine Kunstform angesehen. Es gibt jedoch auch Stierkampfgegner, die diese Disziplin für grausame Tierquälerei halten.
    tauromaquia
    tauromaquia [ta403584BEu403584BEro'makja]
    singular plural, Stierkampfkunst femenino

    Diccionario Español-Alemán > tauromaquia

  • 29 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ) ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – / quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > quamquam

  • 30 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ)
    ————
    ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamquam

  • 31 only

    1. attributive adjective
    1) einzig...

    the only person — der/die einzige

    my only regret is that... — ich bedaure nur, dass...

    the only one/ones — der/die/das einzige/die einzigen

    2) (best by far)

    the only — der/die/das einzig wahre

    he/she is the only one for me — es gibt nur ihn/sie für mich

    2. adverb
    1) nur

    we had been waiting only 5 minutes when... — wir hatten erst 5 Minuten gewartet, als...

    it's only/only just 6 o'clock — es ist erst 6 Uhr/gerade erst 6 Uhr vorbei

    you only have or you have only to ask — etc. du brauchst nur zu fragen usw.

    you only live onceman lebt nur einmal

    only if — nur [dann]..., wenn

    he only just managed it/made it — er hat es gerade so/gerade noch geschafft

    not only... but also — nicht nur... sondern auch; see also academic.ru/36709/if">if 1. 4)

    2) (no longer ago than) erst

    only the other day/week — erst neulich od. kürzlich

    3) (with no better result than)

    only to find/discover that... — nur, um zu entdecken, dass...

    4)

    only too — [sogar] ausgesprochen [froh, begierig, bereitwillig]; in context of undesirable circumstances viel zu

    be only too aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) voll bewusst sein

    only too wellnur zu gut [wissen, kennen, sich erinnern]; gerne [mögen]

    3. conjunction
    1) (but then) nur
    2) (were it not for the fact that)

    only [that] I am/he is etc.... — ich bin/er ist usw. nur...

    * * *
    ['əunli] 1. adjective
    (without any others of the same type: He has no brothers or sisters - he's an only child; the only book of its kind.) einzig
    2. adverb
    1) (not more than: We have only two cups left; He lives only a mile away.) nur
    2) (alone: Only you can do it.) nur
    3) (showing the one action done, in contrast to other possibilities: I only scolded the child - I did not smack him.) nur
    4) (not longer ago than: I saw him only yesterday.) erst
    5) (showing the one possible result of an action: If you do that, you'll only make him angry.) nur
    3. conjunction
    (except that, but: I'd like to go, only I have to work.) aber
    * * *
    [ˈəʊnli, AM ˈoʊn-]
    I. adj attr, inv einzige(r, s)
    sb's \only daughter/son jds einzige Tochter/einziger Sohn
    the \only one der/die/das Einzige
    he was the \only one to help er hat als Einziger geholfen
    the \only person der/die Einzige
    he is the \only person for the job nur er kommt für den Job infrage
    the \only thing das Einzige
    the \only thing that matters is that the baby is healthy was zählt ist allein, dass das Baby gesund ist
    the \only way die einzige Möglichkeit
    is this really the \only way to do it? geht es wirklich nicht anders?
    sb is not the \only pebble on the beach jd ist nicht der einzige Mensch auf der Welt
    II. adv inv
    1. (exclusively) nur
    for members \only nur für Mitglieder
    she'll \only go if Peter goes sie geht nur, wenn Peter auch geht
    2. (just) erst
    I \only arrived half an hour ago ich bin erst vor einer halben Stunde angekommen
    it's \only four o'clock es ist erst vier Uhr
    he can't be dead, I \only spoke to him this morning er kann nicht tot sein, ich habe heute morgen noch mit ihm gesprochen
    \only the other day erst neulich [o SCHWEIZ meist kürzlich]
    \only last week/yesterday erst letzte Woche/gestern
    \only just gerade [o eben] erst
    3. (merely) nur, bloß
    it's \only me ich bin's nur
    it's \only natural es ist nur natürlich
    \only to think of it made her nervous der bloße Gedanke daran machte sie nervös
    \only just gerade eben
    he has \only just enough money to pay the rent er hat gerade genug Geld, um die Miete zu zahlen
    not \only..., but also... nicht nur..., sondern auch...
    if you invite me, I'll be \only too pleased to show up wenn du mich einlädst, werde ich nur zu gerne kommen
    5. (unavoidably) nur
    the economic situation can \only worsen die wirtschaftliche Situation kann sich nur verschlechtern
    6. (to express wish)
    if \only... wenn nur...
    if \only she would listen wenn sie nur zuhören würde
    if he'd \only bothered to get some insurance before his house burnt down wenn er sich doch bloß um eine Versicherung gekümmert hätte, bevor sein Haus niedergebrannt ist
    7. (indicating a surprising development)
    he rushed into the office, \only to find that everyone had gone home er stürzte ins Büro, nur um festzustellen, dass alle [schon] nach Hause gegangen waren
    8.
    you \only live once ( saying) man lebt nur einmal
    III. conj
    1. (however) aber, jedoch
    he's a good athlete, \only he smokes too much er ist ein guter Sportler, er raucht nur zu viel
    she wasn't a bad student, \only that she had to repeat a class once sie war keine schlechte Schülerin, wenn sie auch einmal eine Klasse wiederholen musste
    2. (in addition)
    not \only...,... [too]:
    not \only can she sing and dance, she can act and play the piano too sie kann nicht nur singen und tanzen, sie kann auch schauspielern und Klavier spielen
    * * *
    ['əʊnlɪ]
    1. adj attr
    einzige(r, s)

    he's an/my only child — er ist ein Einzelkind nt/mein einziges Kind

    the only one or person — der/die Einzige

    the only thing I could suggest would be to invite him too — ich könnte höchstens vorschlagen, dass wir etc ihn auch einladen

    that's the only thing for it/the only thing to do — das ist die einzige Möglichkeit

    the only thing I have against it is that... — ich habe nur eins dagegen einzuwenden, nämlich, dass...

    the only thing or problem is... — nur...

    the only thing is (that) it's too late — es ist bloß or nur schon zu spät

    my only wish/regret —

    See:
    one
    2. adv
    1) nur

    only yesterday/last week — erst gestern/letzte Woche

    I only hope he gets here in time — ich hoffe nur, dass es noch rechtzeitig hier eintrifft

    you only have to ask —

    I wanted only to be with you (esp liter) — ich wollte weiter nichts, als mit dir zusammen zu sein

    "members only" — "(Zutritt) nur für Mitglieder"

    only think of it! —

    2)

    (in constructions) only too true/easy etc — nur (all)zu wahr/leicht etc

    we only just caught the trainwir haben den Zug gerade noch gekriegt

    he has only just arrived —

    not only... but also... — nicht nur..., sondern auch...

    3. conj
    bloß, nur

    I would do it myself, only I haven't time — ich würde es selbst machen, ich habe bloß or nur keine Zeit

    she looks like me, only taller — sie sieht aus wie ich, nur dass sie etwas größer ist

    * * *
    only [ˈəʊnlı]
    A adj
    1. einzig(er, e, es), alleinig:
    the only son der einzige Sohn;
    he’s an only child er ist ein Einzelkind;
    he’s the only person for the position er kommt als Einziger für den Posten infrage; begotten B, one A 2
    2. einzigartig
    B adv
    1. nur, bloß:
    you’re only jealous du bist doch nur eifersüchtig;
    I can only hope that … ich kann nur hoffen, dass …;
    not only … but (also) nicht nur …, sondern auch;
    a) wenn nur,
    b) wenn auch nur;
    if only he would leave!, if he would only leave! wenn er doch nur endlich ginge!
    2. erst:
    only yesterday erst gestern, gestern noch;
    only just eben erst, gerade;
    only just enough money gerade genug Geld
    C konj
    1. jedoch, nur, bloß: he wants to go, only he can’t er kann nur nicht
    2. only that … nur dass …, außer wenn …
    * * *
    1. attributive adjective
    1) einzig...

    the only person — der/die einzige

    my only regret is that... — ich bedaure nur, dass...

    the only one/ones — der/die/das einzige/die einzigen

    the only — der/die/das einzig wahre

    he/she is the only one for me — es gibt nur ihn/sie für mich

    2. adverb
    1) nur

    we had been waiting only 5 minutes when... — wir hatten erst 5 Minuten gewartet, als...

    it's only/only just 6 o'clock — es ist erst 6 Uhr/gerade erst 6 Uhr vorbei

    you only have or you have only to ask — etc. du brauchst nur zu fragen usw.

    only if — nur [dann]..., wenn

    he only just managed it/made it — er hat es gerade so/gerade noch geschafft

    not only... but also — nicht nur... sondern auch; see also if 1. 4)

    only the other day/week — erst neulich od. kürzlich

    only to find/discover that... — nur, um zu entdecken, dass...

    4)

    only too — [sogar] ausgesprochen [froh, begierig, bereitwillig]; in context of undesirable circumstances viel zu

    be only too aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) voll bewusst sein

    only too wellnur zu gut [wissen, kennen, sich erinnern]; gerne [mögen]

    3. conjunction
    1) (but then) nur

    only [that] I am/he is etc.... — ich bin/er ist usw. nur...

    * * *
    adj.
    einzig adj. adv.
    nur adv.

    English-german dictionary > only

  • 32 А

    А, а I. der erste Buchstabe des bulgarischen Alphabets. II. съюз 1. und, aber, jedoch; 2. ( след отрицание) sondern; Не само, А и... nicht nur..., sondern auch; Яна чете книга, А Иван гледа телевизия Jana liest ein Buch, und Ivan sieht fern; Аз му писах два пъти, А той не отговори Ich habe ihm zweimal geschrieben, er hat jedoch nicht geanwortet; Той е не само добър преподавател, А и отличен езиковед Er ist nicht nur ein guter Lehrer, sondern auch ein ausgezeichneter Sprachforscher. III. част. was, wie; Ще дойдеш ли с нас, А? Kommst du mit, was? IV. междум. 1. (изненада, учудване) ah!, aha!, ach!; 2. ( неудоволствие) ha! he!

    Български-немски речник > А

  • 33 διερός

    διερός, ά, όν, bei Homer zweimal, Odyss. 9, 43 ἔνϑ' ἤτοι μὲν ἐγὼ διερῷ ποδὶ φευγέμεν ἡμέας ἠνώγεα, 6, 201 στῆτέ μοι, ἀμφίπολοι· πόσε φεύγετε φῶτα ἰδοῠσαι; ἦ μή πού τινα δυσμενέων φάσϑ' ἔμμεναι ἀνδρῶν; οὐκ ἔσϑ' οὗτος ἀνὴρ διερὸς βροτός, οὐδὲ γένηται, ὅς κεν Φαιήκων ἀνδρῶν ἐς γαῖαν ἵκηται δηιοτῆτα φέρων. In dieser letzteren Stelle erklärte Aristarch, nach einem Scholium, διερός = » lebend«, während Kallistratus (s. Sengebusch Homer. diss. 1 p. 55) δυερός las: διερός: οὕτως τὸν ζῶντα Ἀρίσταρχος. ὁ δὲ Καλλίστρατος γράφει δυερός, ὁ ἐπίπονος, παρὰ τὴν δύην, ἤτοι κακοπαϑητικός. Andere Scholien: οὐκ ἔσϑ' οὗτος ἀνὴρ διερός: ὁ ζῶν, ὡς ἐκ τοῠ ἐναντίου ἀλίβαντες οἱ νεκροί, und: ζῶν ἐρρωμένως καὶ ἰκμάδος μετέχων. τὴν μὲν γὰρ ζωὴν ὑγρότης καὶ ϑερμασία συνέχει, τὸν δὲ ϑάνατον ψυχρότης καὶ ξηρασία. ὅϑεν καὶ ἀλίβαντες οἱ νεκροὶ λιβάδος μὴ μετέχοντες. Eine abweichende Erklärung enthält in den Scholien die Notiz βλαπτικός, πειρατικός, πειρατής; sie geht vielleicht ursprünglich auf die Lesart δυερός. Lehrs Aristarch. p. 56 sqq. meint, diese Notiz enthalte eine Spur seiner eigenen Erklärung der Lesart διερός; er bringt nämlich das Homerische διερός nicht mit διαίνω in Verbindung, was die oben angeführten Erklärungen der Scholien thun; gegen diese Erklärungen und die Verbindung mit διαίνω beruft sich Lehrs besonders auf Scholl. Iliad. 21, 252 αἰετοῠ οἴματ' ἔχων μέλανος, τοῠ ϑηρητῆρος: Ἀριστοτέλης μελανόστου ἀναγινώσκει, τοῠ μέλανα ὀστᾶ ἔχοντος· ἀγνοεῖ δὲ ὡς οὐ δεῖ ἀπὸ τῶν ἀφανῶν ποιεῖσϑαι τὰ ἐπίϑετα. Lehrs leitet vielmehr das Homerische διερός von δίειν, δίεσϑαι ab; er macht Odyss. 6, 201 nach διερὸς βροτός ein Colon und übersetzt Quonam aufugitis viro conspecto? Numne eum hostem esse putatis? Non est iste vir fugator homo (h. e. non is est quem fugere opus sit); neque omnino erit qui improbo consilio ad Phaeaces accedere audeat. Hier hätte demnach διερός activischen Sinn; in der anderen Stelle, Odyss. 9, 43, hat es nach Lehrs passivischen Sinn, διερῷ ποδὶ φευγέμεν »mit fliehendem Fuß enteilen«, fugaci pede se proripere. Ganz eben so hat z. B. φοβερός und σφαλερός activische und passivische Bedeutung. Die Scholien denken auch Odyss. 9, 43 wieder an διαίνω und nehmen als Grundbedeutung von διερός » flüssig«, »naß« an. Von dieser Grundbedeutung aus erklären sie διερῷ ποδί auf verschiedene Art. Am Besten wäre wohl, wenn man nicht Lehrs Erklärung vorzieht, διερῷ ποδί = »mit schnellem Fuße« zu nehmen; das Flüssige bewegt sich schnell. Nach Homer kommt διερός in einer Reihe von Stellen vor, in denen allen man es = »naß«, » flüssig« erklärt. Einige dieser Stellen lassen gar keine andere Auffassung zu; in einigen jedoch könnte man auch an die Ableitung von δίω denken; beide Ableitungen treffen zusammen in der Bedeutung » dahinströmend«, » dahineilend«, » flüchtig«, » schnell«, » beweglich«, » rege«. Man kann nun, wenn man Lehrs Erklärung der Homerischen Stellen billigt, entweder annehmen, daß das Wort διερός die Bedeutung »naß«, » flüssig«, nur durch Mißverstehn der Homerischen Stellen erhalten habe, eine Annahme, welche durch viele analoge Fälle gestützt wird; oder, daß es wirklich von Anfang an zwei wurzelhaft verschiedene Adjectiva διερός gab: 1) διερός von δίω, fugator und fugax, 2) διερός verwandt mit διαίνω, »naß«, »flüssig«. Nachhomerische Stellen: Hesiod. O. 460 εὖτ' ἂν δὲ πρώτιστ' ἄροτος ϑνητοῖσι φανείῃ, δὴ τότ' ἐφορμηϑῆναι ὁμῶς δμῶές τε καὶ αὐτὸς αὔην καὶ διερὴν ἀρόων ἀρότοιο καϑ' ὥρην, πρωὶ μάλα σπεύδων, ἵνα τοι πλήϑωσιν ἄρουραι ; Aeschyl. Eum. 263 αἷμα μητρῷον χαμαὶ, δυσαγκόμιστον, παπαῖ, τὸ διερὸν πέδῳ χύμενον οἴχεται; Aristoph. Nub. 337 von den Wolken εἶτ' ἀερίας, διερὰς, γαμψοὺς οἰωνοὺς ἀερονηχεῖς, v. l. διερούς, was dann auf οἰωνούς bezogen werden kann; Av. 213 διεροῖς μέλεσιν, von den (dahinströmenden? thränenfeuchten?) Liedern der Nachtigal; Νεῖλος διερὰν βώλακα ϑρύπτει Theocr. 17, 80; λίϑος Callim. Ap. 23; bei Ap. Rh. 1, 184 κέλευϑος, nach Schol. κυρίως ἡ ἐκ Διὸς κάϑυγρος γῆ; vgl. 2, 1099; χείλη 4, 1457, wie Nonn. D. 5, 314 die Glieder auch nennt, vgl. ὑγρός; Antiphil. 22 (IX, 86) πώγων ὀστρέου; s. auch Ep. ad. 740 ( App. 375). Nach Arist. de gener. et interit. 2, 2 ist διερὸν τὸ ἔχον ἀλλοτρίαν ὑγρότητα ἐπιπολῆς, obenauf feucht; Luc. Lexiph. 4 vrbdt διερὸν βλέπειν mit λημαλέοι ὀφϑαλμοί.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διερός

  • 34 Channel Islands

    ¿ Kultur?
    die Kanalinseln liegen vor der französischen Küste, westlich der Halbinsel Cotentin, und gehörten 1066, zur Zeit der normannischen Invasion Englands, den Dukes of Normandy. Seither sind sie ein Schutzgebiet der britischen Krone, gehören jedoch, wie auch die Isle of Man, nicht zum United Kingdom - Vereinigten Königreich. Sie sind in die zwei bailiwicks - Verwaltungseinheiten Guernsey (von wo aus die Inseln Alderney und Sark verwaltet werden) und Jersey unterteilt. Sie haben ihre eigene Rechtsprechung, erheben ihre eigenen Steuern und gelten als tax haven - Steuerparadies. Man spricht dort Englisch und Französisch und vereinzelt auch einen normannisch-französischen Dialekt.

    English-German students dictionary > Channel Islands

  • 35 Armatur

    Armaturen sind Ausrüstungsstücke für Maschinen-, Kessel-, Rohrleitungsanlagen, Schalt- und Messgerätetafeln, insbesondere Absperr- und Drosselvorrichtungen für Rohrleitungen, wie Schieber und Hähne, Ventile und Klappen, jedoch auch Brausen und Regler u. ä., sofern die Teile zum festen Einbau bestimmt sind. Bei Beleuchtungskörpern bezeichnet man die Teile, die die Glühlampen bzw. Leuchtstoffröhren gegen Beschädigung schützen und die Lichtstrahlen lenken bzw. streuen, ebenfalls mit Armaturen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Armatur

  • 36 Plattenbalken

    Bezeichnung für einen Stahlbetonträger, bei dem Platte und Balken( Steg) schubfest miteinander verbunden sind, so dass in Bereichen, in denen die Platte Druckspannungen aufnimmt, ein besonders hohes Tragvermögen vorhanden ist. Das Tragverhalten von Plattenbalken im Verlauf seiner Bauteillänge ist wegen der sich ständig verändernden Druckzonenbreiten und -höhen bei Biegebeanspruchung sehr komplex (mitwirkende Plattenbreite). Der Begriff "Plattenbalken" wird des öfteren jedoch auch für Bauteile verwendet, bei denen Platte und Balken nur optisch miteinander verbunden sind (zu sein scheinen) - Gefahr von Missverständnissen! Je nach Anforderungsniveau werden die wechselnden Druck- und Zugzonenbereiche bei der Berechnung und Bemessung genauer oder nur genähert erfasst. Normen und Vorschriften gestatten in den meisten Fällen Näherungsverfahren.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Plattenbalken

  • 37 οὐκ ἄν

    οὐκ ἄν gehört nie zusammen, sondern ἄν ist zum Verbum zu ziehen, bes. ist οὐκ mit dem opt. pot. in und außer der Frage nicht selten; – οὐκ ἄρα, nicht also, besonders in der Frage, οὐκ ἄρ' ἔμελλες οὐδὲ ϑανὼν λήσεσϑαι χόλου; also auch nicht im Tode einmal solltest du des Zornes vergessen? Od. 11, 553; οὐκ ἄρα σοί γε πατὴρ ἦν Πηλεύς, so war also nicht Peleus dein Vater, Il. 16, 33; s. ἄρα; – οὐ γάρ, denn nicht, einen negativen Grund angebend, Hom. u. Folgde; Her. 1, 199. Es tritt auch ein Wort dazwischen, οὐ μὲν γάρ, Il. 5, 402. In der Frage wird es gebraucht, wenn man eine bejahende Antwort erwartet, Ar. Equ. 1389 Av. 611 u. öfter; auch allein stehend, οὐ γάρ; nicht wahr? nicht so?. Plat. oft. In der Antwort bestätigt es eine negative Frage, οὐδὲ τοῠτό με ϑέμις εἰδέναι; οὐ γάρ, auch dieses darf ich nicht wissen? Antwort: auch das nicht, Luc. lup. cont. 16, vgl. D. Hort. 20, 4; – οὐ γὰρ ἄν und οὐ γάρ κεν, Od. 12, 107, denn wohl nicht, Soph. O. R. 82. 220 u. öfter; Plut. u. A.; οὐ γὰρ ἄν που u. οὐ γὰρ ἄν ποτε, denn wohl auf keine Weise, denn wohl nimmermehr, mit γέ, Soph. Phil. 412; οὐ γὰρ γέ πω, O. R. 105; οὐ γὰρ ἄν κοτε, Her. 1, 124; – οὐ γὰρ ἀλλά, ein bei den Attikern gewöhnlicher, elliptischer Ausdruck, denn es ist nicht anders, sondern, die Verneinung und zugleich den Grund derselben ausdrückend, μὴ σκῶπτέ μ', οὐ γὰρ ἀλλ' ἔχω κακῶς, spaße nicht, denn es ist mir nicht spaßhaft, sondern schlimm zu Muthe, Ar. Ran. 58; ἆρ' οὐ παρεῖναι τὰς γυναῖκας δῆτ' ἐχρῆν; sollten die Frauen nicht längst dasein? οὐ γάρ, μὰ Δί', ἀλλὰ πετομένας ἥκειν πάλαι, Lys. 55, ja sieilich wohl, sie sollten längst herbeigeflogen sein, imo vero; vollständig οὐ γὰρ μὰ Δία πάρεισιν, ἀλλά –, vgl. Nubb. 232 Eccl. 386, oft; Plat. Phaedr. 276 c Phaed. 84 a; noch verstärkt, οὐ γάρ τοι ἀλλά, Euthyd. 284 c 305 e; οὐ γάρ δή u. οὐ γάρ δήπου, wie οὐ γάρ nur ausdrückend, daß sich der Grund von selbst versteht, denn doch woh nicht, Soph. Phil. 246 O. R. 576; mit folgendem γέ, Plat. Phil. 76 c 92 b Prot. 309 c, wie Soph. οὐ γὰρ δὴ τό γε σῶμα, O. C. 266; οὐ γὰρ δήποτε, Plat. Phaedr. 255 b; u. eben so οὐ γάρ που, 258 e Phaed. 62 d; und mit folgendem γέ, Conv. 199 a Euthyphr. 13 a; οὐ γὰρ οὖν, Parm. 134 b; οὐ γὰρ οὖν δή, Theaet. 105 d; – οὐ γάρ ποτε, denn nimmermehr, Soph. O. C. 913 u. öfter, El. 474; – οὐ γάρ τοι, denn doch nicht, Od. 21, 172; – οὐ δή, fürwahr nicht, gewiß nicht, Hom. u. Folgde, auch in negativer Frage, Od. 7, 239; u. verstärkt οὐ δή που, wohl gewiß nicht, Ar. Ach. 122 Ran. 527; οὐ δήπου ἀδύνατον, das ist wohl in der That nicht unmöglich, Plat., auch οὐ δήπουϑεν; – οὐ δῆτα, fürwahr nicht, Hom., Aesch. Prom. 347. 772, Soph. Phil. 417. 725 u. öfter; Ar. Plut. 374. 391; Plat. u. A.; – οὐ ϑήν, doch wohl nicht, gewiß doch nicht, Hom. u. a. D., auch verstärkt, οὐ ϑὴν δή, Od. 3, 352; – οὐ μά, s. μά; – οὐ μάν, fürwahr nicht, wahrlich nicht, in Betheuerungen, s. μάν; – οὐ μέν, wie οὐ μήν, gewiß nicht, gar nicht (s. μέν), verstärkt οὐ μὲν δή, und οὐ μὲν δὴ οὐδέ, aber auch fürwahr nicht einmal; – οὐ μὲν οὖν, auch in einem Worte οὐμενοῦν geschrieben, also nicht, οὐμενοῦν με προςεδόκας ἀναγνῶναί σ' ἔτι, du hast also nicht erwartet, daß ich dich wieder erkennen würde, Ar. Ran. 556; – auch in der Frage, also nicht? – in der Antwort nachdrücklich den Gegensatz hervorhebend, ἐγώ σοι οὐκ ἂν δυναίμην ἀντιλέγειν, Antwort οὐμενοῦν τῇ ἀληϑείᾳ δύνασαι ἀντιλέγειν, nein, nicht mir, sondern vielmehr der Wahrheit vermagst du nicht zu widersprechen, Plat. Conv. 201 c; ἐμὲ δεῖ προκεκρίσϑαι σοῦ; – οὐμενοῦν, ἀλλ' ἐμέ, nein, nicht du, sondern vielmehr ich oin vorzuziehen, Luc. Mort. D. 12, 1; – οὐμενοῦν γε, doch wenigstens also nicht, Paus. 1, 20, 1; – οὐ μέν πως, doch auf keine Weise, Il. 2, 203; – οὐ μέντ οι, doch wohl, freilich nicht; οὐ μέντοι ἀλλά, jedoch aber, Plat. Phaed. 62 b Crat. 436 d; mit folgendem γέ, Conv. 173 b; – in der Frage, doch wohl nicht, worauf eine verneinende Antwort erwartet wird; – οὐ μή s. unten bes.; – οὐ μήν, fürwahr nicht, ganz u. gar nicht, Hom.; οὐ μὴν ἀλλά u. οὐ μὴν ἀλλὰ καί, nichts desto weniger, dennoch aber, gleichwohl, Plat. Gorg. 449 c; mit folgdm γέ, Polit. 263 b; vgl. Ar. Pax 41, Ἀφροδίτης γὰρ οὔ μοι φαίνεται οὐ μὴν Χαρίτων γε, geschweige denn, vollends nicht; – οὐ μὴν οὐδέ, fürwahr auch nicht, auch nicht einmal, Isocr. 4, 139; Xen.; – οὔ νυ, nun nicht, nicht ja, in u. außer der Frage (s. νύ), Il. 4, 242. 10, 165 u. a. Ep.; – οὔ περ, auch in einem Worte geschrieben, οὔπερ, doch nicht, mit nichten, Hom.; – οὐχ ὅτι u. οὐχ ὅπως s. unter ὅτι u. ὅπως.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐκ ἄν

  • 38 at

    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the stationam Bahnhof

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist'sin der Apotheke/Drogerie

    at the supermarketim Supermarkt

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    at Doverin Dover

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at six o'clockum sechs Uhr

    at middayam Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that(at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    [æt]
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) zu; an; in; bei
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) zu; nach; auf
    3) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) um; bei; auf
    4) (state or occupation: The countries are at war; She is at work.) in; auf; bei
    5) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) mit
    6) (cost: bread at $1.20 a loaf.) für
    - academic.ru/94827/at_all">at all
    * * *
    at
    [æt, ət]
    1. (in location of)
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949
    she lives \at number 12, Darlington Road sie wohnt in der Darlington Road Nummer 12
    there's somebody \at the door da ist jemand an der Tür
    he was standing \at the top of the stairs er stand oben an der Treppe
    \at Anna's bei Anna
    \at the airport/station am Flughafen/Bahnhof
    \at the baker's/doctor's beim Bäcker/Arzt
    \at home zu Hause
    \at a hotel in einem Hotel
    \at the table am Tisch
    \at the window am Fenster
    \at the zoo im Zoo
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er viel gelernt
    \at the institute am Institut
    \at the party/festival auf [o bei] der Party/dem Festival
    \at school in der Schule
    \at university auf [o an] der Universität
    \at work auf [o bei] der Arbeit
    he's \at work at the moment er arbeitet gerade
    3. (expressing point of time)
    he was defeated \at the election er wurde bei der Wahl geschlagen
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?
    our train leaves \at 2 o'clock unser Zug fährt um 2:00 Uhr
    I'm busy \at present [or the moment] ich bin gerade beschäftigt
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor
    I can't do ten things \at a time ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen
    his death came \at a time when... sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als...
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen
    \at the age of 60 im Alter von 60
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente
    \at the beginning/end am Anfang/Ende
    \at daybreak/dawn im Morgengrauen
    \at lunch beim Mittagessen
    \at lunchtime in der Mittagspause
    \at midnight um Mitternacht
    \at night nachts
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht
    \at this stage of research beim derzeitigen Stand der Forschung
    five \at a time fünf auf einmal
    \at the time zu diesem Zeitpunkt
    \at the time, nobody knew damals wusste keiner Bescheid
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    \at the same time (simultaneously) gleichzeitig; (on the other hand)
    I love snow — \at the same time, however, I hate the cold ich liebe Schnee — andererseits hasse ich jedoch die Kälte
    \at the weekend am Wochenende
    4. (denoting amount, degree of)
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell wie er will
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu
    the children came \at a run die Kinder kamen angerannt
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle keine 150 Dollar für diese Schuhe!
    \at that price, I can't afford it zu diesem Preis kann ich es mir nicht leisten
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5 %
    \at £20 apiece für 20 Pfund das Stück
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 Stundenkilometer gefahren zu sein
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    to be \at an advantage/a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein
    to be \at ease with oneself sich akk in seiner Haut wohl fühlen
    to be \at ease with sb sich akk mit jdm zusammen wohl fühlen
    to be \at fault im Unrecht sein
    \at a loss/profit mit Verlust/Gewinn
    to be \at peace ( euph) in Frieden ruhen
    \at play beim Spielen
    \at one's own risk auf eigene Gefahr
    to put sb/sth \at risk jdn/etw gefährden
    to be \at a standstill stillstehen
    6. + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie unter Druck steht
    he's been \at his worst recently zurzeit übertrifft er sich echt selbst! fam
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er am glücklichsten
    \at least (at minimum) mindestens; (if nothing else) zumindest
    \at [the] most [aller]höchstens
    I was so depressed \at the news die Nachricht hat mich sehr deprimiert
    we are unhappy \at the current circumstances über die gegenwärtigen Umstände sind wir sehr unglücklich
    don't be angry \at her! ( fam) sei nicht sauer auf sie!
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst
    to be annoyed \at sth sich akk über etw akk ärgern
    to be good/poor \at sth etw gut/schlecht können
    to be good \at math gut in Mathematik sein
    she shuddered \at the thought of having to fly in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken, mit einem Flugzeug fliegen zu müssen
    he excels \at diving er ist ein hervorragender Taucher
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel
    if you persevere \at a skill long enough,... wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert,...
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an
    to aim \at sb auf jdn zielen
    to aim \at sth etw zum Ziel haben
    to go \at sb jdn angreifen
    to hint \at sth etw andeuten
    to laugh \at sth über etw akk lachen
    to look \at sb jdn anschauen
    to rush \at sb auf jdn zurennen
    to wave \at sb jdm zuwinken
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    to be an expert \at sth ein Experte für etw akk sein
    to be a failure \at sth eine Niete in etw dat sein
    10. (in response to)
    I'm here \at his invitation ich bin hier, da er mich eingeladen hat
    \at your request... auf Ihre Bitte hin...
    \at her death, we all moved away nach ihrem Tod zogen wir alle weg
    \at this [or that] ... daraufhin...
    11. (repeatedly do)
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit mindestens 15 Jahren
    12.
    \at all:
    she barely made a sound \at all sie gab fast überhaupt keinen Laut von sich
    I haven't been well \at all recently in letzter Zeit ging es mir gar nicht gut
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand
    not \at all (polite response) gern geschehen, keine Ursache, da nicht für NORDD; (definitely not) keineswegs
    I'm not \at all in a hurry ich habe es wirklich nicht eilig
    to be \at sb jdm zusetzen
    \at first zuerst, am Anfang
    to be \at it:
    while we're \at it... wo wir gerade dabei sind,...
    \at last endlich, schließlich
    \at that:
    she's got a new boyfriend, and a nice one \at that sie hat einen neuen Freund, und sogar einen netten
    where it's \at ( fam)
    London is where it's \at in London steppt der Bär! sl
    where sb's \at ( fam)
    she really doesn't know where she's \at sie weiß wirklich nicht, wo ihr der Kopf steht
    * * *
    prep
    1) (position) an (+dat), bei (+dat); (with place) in (+dat)

    at the windowam or beim Fenster

    this is where it's at ( esp US inf )da gehts ab (sl), da geht die Post ab

    he doesn't know where he's at (inf) — der weiß ja nicht, was er tut (inf)

    2)

    (direction) to aim/shoot/point etc at sb/sth — auf jdn/etw zielen/schießen/zeigen etc

    to look/growl/swear etc at sb/sth —

    3)

    (time, frequency, order) at ten o'clock — um zehn Uhr

    at night/dawn — bei Nacht/beim or im Morgengrauen

    at Christmas/Easter etc — zu Weihnachten/Ostern etc

    at your age/16 (years of age) — in deinem Alter/mit 16 (Jahren)

    at the start/end of sth — am Anfang/am Ende einer Sache (gen)

    4)

    (activity) at play — beim Spiel

    good/bad/an expert at sth — gut/schlecht/ein Experte in etw

    his employees/creditors are at him — seine Angestellten/Gläubiger setzen ihm zu

    5)

    (state, condition) to be at an advantage — im Vorteil sein

    at a loss/profit — mit Verlust/Gewinn

    See:
    6) (= as a result of, upon) auf (+acc)... (hin)

    at his request —

    at that/this he left the room — daraufhin verließ er das Zimmer

    7) (cause = with) angry, annoyed, delighted etc über (+acc)
    8)

    (rate, value, degree) at full speed/50 km/h — mit voller Geschwindigkeit/50 km/h

    at 5% interest — zu 5% Zinsen

    at a high/low price — zu einem hohen/niedrigen Preis

    with inflation at this levelbei so einer Inflationsrate

    See:
    → all, cost, rate
    * * *
    at [æt] präp
    1. (Ort, Stelle) in (dat), an (dat), bei, zu, auf (dat)( in Verbindung mit Städtenamen steht at im Allgemeinen bei kleineren Städten, bei größeren Städten nur dann, wenn sie bloß als Durchgangsstationen, besonders auf Reisen, betrachtet werden;
    bei London und der Stadt, in der der Sprecher wohnt, ebenso nach here, steht stets in, nie at):
    at the baker’s beim Bäcker;
    at the battle of N. in der Schlacht bei N.;
    at the door an der Tür;
    he lives at 48, Main Street er wohnt Main Street Nr. 48;
    he was educated at Christ’s College er hat am Christ’s College studiert;
    jogging is where it’s at umg es geht nichts über Jogging
    2. (Richtung etc) auf (akk), gegen, nach, bei, durch:
    he threw a stone at the door er warf einen Stein gegen die Tür
    3. (Beschäftigung etc) bei, beschäftigt mit, in (dat):
    he is still at it er ist noch dabei oder d(a)ran oder damit beschäftigt
    4. (Art und Weise, Zustand, Lage) in (dat), bei, zu, unter (dat), nach:
    at all überhaupt;
    not at all überhaupt oder durchaus oder gar nicht, keineswegs;
    not at all! umg nichts zu danken!, gern geschehen!;
    nothing at all gar nichts, überhaupt nichts;
    no doubts at all überhaupt oder gar keine Zweifel, keinerlei Zweifel;
    is he at all suitable? ist er überhaupt geeignet?;
    I wasn’t surprised at all ich war nicht im Geringsten überrascht
    5. (Ursprung, Grund, Anlass) über (akk), bei, von, aus, auf (akk), anlässlich
    6. (Preis, Wert, Verhältnis, Ausmaß, Grad etc) für, um, zu, auf (akk), mit, bei:
    at 6 dollars für oder zu 6 Dollar
    7. (Zeit, Alter) um, bei, zu, im Alter von, auf (dat), an (dat):
    at 21 mit 21 (Jahren), im Alter von 21 Jahren;
    at 3 o’clock um 3 Uhr;
    at his death bei seinem Tod (Siehe weitere Verbindungen bei den entsprechenden Stichwörtern.)
    * * *
    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist's — in der Apotheke/Drogerie

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at midday — am Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that (at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    (for) a reasonable price expr.
    kostengünstig adv. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    im präp.
    in präp.
    um präp.
    zu präp.
    über präp.

    English-german dictionary > at

  • 39 Вкушать от древа познания добра и зла

    (‣ Библия, Бытие, 2-3). Vom Baum der Erkenntnis essen (‣ Bibel). Nach der Bibel (1. Mose, 2-3) legte Gott einen Garten an und pflanzte dort verschiedene Bäume, darunter den Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen. Adam und Eva, den ersten Menschen, erlaubte er, von allen Bäumen im Garten zu essen, nur nicht von dem Baum der Erkenntnis. Von einer listigen Schlange verführt, aßen jedoch Adam und Eva von diesem Baum und wurden dafür von Gott aus dem Garten [dem Paradies] vertrieben. Der Ausdruck wird heute in der Bedeutung zur Erkenntnis kommen, Kennnis von etw. erwerben gebraucht. Nach dieser Geschichte entstand auch der Ausdruck Запре́тный плод Die verbotene Frucht ( die Frucht vom Baum der Erkenntnis).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вкушать от древа познания добра и зла

  • 40 Шагреневая кожа

    (заглавие русского перевода романа О. Бальзака "La Peau de chagrin" - 1831 г.) Das Chagrinleder (Titel eines Romans von H. Balzac). Der junge Künstler Raphael, die Hauptgestalt des Romans, erwarb ein Stück Chagrinleder, das die Zauberkraft besaß, alle Wünsche seines Besitzers zu erfüllen und ihn jung zu erhalten. Mit jedem erfüllten Wunsch verringerte sich jedoch das Leder und zeigte dem jungen Mann an, wie viele Wünsche ihm noch gewährt werden sollten und - wie lange er noch zu leben hatte; denn er musste, wie die auf dem Leder geschriebene Bedingung lautete, mit der Erfüllung seines letzten Wunsches und dem Verschwinden des letzten Fetzens Leder sterben. In der russischen Zeitungssprache wird mit dem Balzacschen Chagrinleder oft etwas verglichen, das sich zusehends verringert, schnell und unabwendbar zusammenschrumpft, katastrophal schwindet, z. B. Geldzuwendungen für etw., das Vertrauen zu einem Politiker usw.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Шагреневая кожа

См. также в других словарях:

  • ... und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel: Und dennoch leben sie Originaltitel: La Ciociara Produktionsland: Italien und Frankreich Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 100 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • ... und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • ...und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten — Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats). Über ihre Umsetzung wacht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten — Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats). Über ihre Umsetzung wacht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten — Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats). Über ihre Umsetzung wacht der… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Verfassung und Frankreich — Europaflagge Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte. Insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Sondermünze zum 10 jährigen Bestehen (2009) Entwurf von George Stamatopoulos Als Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Führer und Reichskanzler — Porträt Hitlers, 1937 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft. Er war ab 1921 Parteichef der …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Handwerkerschule Magdeburg — Die Kunstgewerbe und Handwerkerschule Magdeburg war eine bedeutende und traditionsreiche Kunstgewerbeschule in Magdeburg. Eingang zur ehemaligen Kunstgewerbe und Handwerkerschule Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»