Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rege

  • 1 rege

    rege Sage f, Märchen n

    Magyar-német szótár > rege

  • 2 rege

    rege ['re:gə] adj
    1) ( betriebsam) Person żwawy; Geschäftsmann przedsiębiorczy
    3) ( lebhaft) Phantasie żywy; Anteilnahme, Beteiligung aktywny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > rege

  • 3 rege

    (DE) Legende {e}; (EN) fabledom; legend

    Magyar-német-angol szótár > rege

  • 4 rege

    Geist: живой; Handel, Diskussion usw.: оживлённый

    Русско-немецкий карманный словарь > rege

  • 5 regent

    Rege'nt m (-en, -en); r-stvo Rege'ntschaft f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > regent

  • 6 brisk demand

    rege Nachfrage

    First banking dictionary > brisk demand

  • 7 енергичен

    rege

    Bългарски-немски речник ново > енергичен

  • 8 brisk

    adjective
    flott [Gang, Bedienung]; forsch [Person, Art]; frisch [Wind]; (fig.) rege [Handel, Nachfrage]; lebhaft [Geschäft]
    * * *
    [brisk]
    (active or fast moving: a brisk walk; Business was brisk today.) lebhaft
    - academic.ru/84866/briskly">briskly
    * * *
    [brɪsk]
    1. (quick) zügig, flott
    to give sth a \brisk flick with a duster etw schnell mit einem Staubtuch abwischen
    \brisk pace flottes Tempo
    to walk at a \brisk pace zügig marschieren
    \brisk walk strammer Spaziergang
    2. (sharp) tone energisch
    3. (busy) sales, trade lebhaft, rege
    4. (cool) weather, wind frisch
    * * *
    [brɪsk]
    adj (+er)
    1) person, way of speaking forsch; sales assistant, service flott, flink; walk, pace flott
    2) (fig) trade, betting, bidding lebhaft, rege

    business etc was briskdas Geschäft etc ging lebhaft or war rege

    voting got off to a brisk startdie Wahl begann mit einer lebhaften Beteiligung

    3) wind, weather frisch
    * * *
    brisk [brısk]
    A adj (adv briskly)
    1. rasch, flott (Fußmarsch etc)
    2. lebhaft, flott:
    a) munter, frisch
    b) energisch
    3. frisch (Luft, Wetter), kräftig (Wind)
    4. a) frisch (im Geschmack) (Tee)
    b) prickelnd, schäumend (Wein)
    5. lebhaft, lustig (Feuer)
    6. WIRTSCH lebhaft, rege (Handel, Nachfrage etc)
    B v/t meist brisk up anregen, beleben
    C v/i meist brisk up sich beleben, (wieder) aufleben
    * * *
    adjective
    flott [Gang, Bedienung]; forsch [Person, Art]; frisch [Wind]; (fig.) rege [Handel, Nachfrage]; lebhaft [Geschäft]
    * * *
    adj.
    flott adj.
    forsch adj.
    lebhaft adj.

    English-german dictionary > brisk

  • 9 живой

    (42; -, ­а) lebend, lebendig; leibhaftig; belebt; Lebe-, Lebend-; lebhaft, rege; vital; lebensnah, lebensvoll; wahr, echt; tief; Wunde: offen; fig. heil; жив(а) od. в живых am Leben; жив(а) jemand lebt (Т durch A, von D); ни жив ни мёртв F mehr tot als lebendig; как живой wie jemand leibt und lebt; жив- здоров F gesund u. munter; за живое задеть den wunden Punkt od. empfindlich treffen; Adv. munter; F flink; живей! F fix!, mach fix!
    * * *
    живо́й (-, -а́) lebend, lebendig; leibhaftig; belebt; Lebe-, Lebend-; lebhaft, rege; vital; lebensnah, lebensvoll; wahr, echt; tief; Wunde: offen; fig. heil;
    жив(а́) oder в живы́х am Leben;
    жив(а́) jemand lebt (Т durch A, von D);
    ни жив ни мёртв fam mehr tot als lebendig;
    как живо́й wie jemand leibt und lebt;
    жив-здоро́в fam gesund und munter;
    за живо́е заде́ть den wunden Punkt oder empfindlich treffen; Adv. munter; fam flink;
    живе́й! fam fix!, mach fix!;
    живо́й конце́рт Live-Konzert n
    * * *
    жив|о́й
    <-а́я, -о́е; -, -а́, -о>
    прил lebendig, lebend; перен (акти́вный) lebhaft, rege
    живо́е существо́ Lebewesen nt
    живо́й интере́с к чему́-л. reges Interesse für +akk
    * * *
    adj
    1) gener. alert, beweglich, blutvoll, frisch, jovial, lebend, lebensvoll, lebhaft, munter, quirlig, wach, quecksilbern (как ртуть), rasch, belebt, lebendig, quecksilberig, rege, regsam, rührig, vital
    2) colloq. fidel, mobil, Guckindiewelt, springlebendig
    3) obs. vif
    4) liter. farbig, leibhaft, leibhaftig
    5) book. agil
    6) swiss. berührig
    7) S.-Germ. befer, resch, rösch
    8) nor.germ. kregel, quick
    9) wood. grün (напр. о сучках)

    Универсальный русско-немецкий словарь > живой

  • 10 alive

    predicative adjective
    1) lebendig; lebend

    stay aliveam Leben bleiben

    keep one's hopes alivenicht die Hoffnung verlieren

    2) (aware)

    be alive to somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    3) (brisk) rege; munter
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) leben
    2) (full of activity: The town was alive with policemen on the day of the march.) wimmelnd (von)
    - academic.ru/115031/alive_to">alive to
    * * *
    [əˈlaɪv]
    adj pred, inv
    1. (not dead) lebendig, lebend attr
    to be \alive leben, am Leben sein
    it's great [or good] to be \alive das Leben ist [wunder]schön
    to be \alive and well [or kicking] gesund und munter [o fam putzmunter] sein; ( fig) industry boomen sl
    dead or \alive tot oder lebendig
    to be more dead than \alive total erschöpft sein
    to be the happiest person \alive der glücklichste Mensch der Welt sein
    to be buried \alive lebendig begraben werden
    to be burnt \alive bei lebendigem Leib verbrannt werden
    to keep sb \alive jdn am Leben erhalten
    to keep hope \alive die Hoffnung aufrechterhalten; ( fig)
    to be eaten \alive by mosquitoes von Mücken zerfressen werden
    2. (lively) lebendig fig
    look \alive! beeil dich!
    to come \alive lebendig werden
    to bring sb/sth [or make sb/sth come] \alive characters, story jdn/etw lebendig werden lassen
    to be \alive to sth sich dat einer S. gen bewusst sein
    to be \alive with ants/people vor Ameisen/Menschen wimmeln
    5.
    to eat sb \alive aus jdm Hackfleisch machen fig
    * * *
    [ə'laɪv]
    adj
    1) pred (= living) lebendig, lebend attr

    dead or alivetot oder lebendig

    while alive he was always... — zu seinen Lebzeiten war er immer...

    to keep sb/sth alive (lit, fig)

    to do sth as well as anyone aliveetw so gut wie jeder andere können

    he's been found alive and well —

    to eat sb alive (fig inf)jdn in der Luft zerreißen; (Press) über jdn herfallen

    2) (= lively) lebendig
    3) pred

    (= aware) to be alive to sth — sich (dat) einer Sache (gen)

    to be alive to certain possibilities/sb's interests — gewisse Möglichkeiten/jds Interessen im Auge haben

    4)

    to be alive with tourists/fish/insects etc — von Touristen/Fischen/Insekten etc wimmeln

    * * *
    alive [əˈlaıv] adj
    1. lebend, lebendig:
    be still alive noch am Leben sein;
    are your grandparents still alive? leben deine Großeltern noch?;
    most of these traditions are still alive die meisten dieser Traditionen haben noch Bestand;
    the proudest man alive der stolzeste Mann auf der ganzen Welt;
    no man alive kein Mensch auf der ganzen Welt;
    man alive! umg Menschenskind!;
    he was burnt alive er verbrannte bei lebendigem Leib;
    come alive in Schwung kommen (Diskussion etc);
    a) (sich) am Leben erhalten,
    b) fig (aufrecht)erhalten, bewahren, seine Chance wahren;
    it helps to keep alive old prejudices es trägt dazu bei, dass alte Vorurteile nicht aussterben;
    she was seen alive sie wurde lebend gesehen; bury 1, 2, flay 1, skin C 3
    2. lebendig, lebhaft, munter, rege:
    be alive and kicking gesund und munter sein;
    look alive! umg mach fix!
    3. (to)
    a) empfänglich (für)
    b) bewusst (gen):
    be (become) alive to sth sich einer Sache bewusst sein (werden);
    I am fully alive to that ich bin mir dessen vollkommen bewusst;
    make sb alive to sth jemandem etwas bewusst machen oder zum Bewusstsein bringen
    4. be alive with wimmeln von;
    the streets were alive with people auf der Straße wimmelte es von Menschen
    5. fig voll, erfüllt ( beide:
    with von)
    6. be alive ELEK unter Spannung oder unter Strom stehen
    * * *
    predicative adjective
    1) lebendig; lebend

    be alive to somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    3) (brisk) rege; munter
    * * *
    adj.
    belebt adj.
    lebend adj.
    lebendig adj.

    English-german dictionary > alive

  • 11 lively

    adjective
    1) lebhaft; lebendig [Gegenwart]; rege [Handel]

    things start to get lively at 9 a.m. — um 9 Uhr wird es lebhaft

    look lively(coll.) sich ranhalten (ugs.)

    2) (vivid) lebendig, anschaulich [Bericht, Schilderung]

    things were getting livelydie Sache wurde gefährlich

    * * *
    adjective (active; full of life, high spirits or movement: She took a lively interest in us; The music is bright and lively.) lebhaft
    * * *
    live·ly
    [ˈlaɪvli]
    1. (full of energy) city, child, street lebhaft, lebendig; child, eyes, tune munter
    look \lively! ein bisschen mehr Schwung, bitte!
    they had a \lively time bei ihnen war etwas los
    \lively atmosphere lebhafte Stimmung
    \lively manner lebhafte Art
    \lively nature aufgewecktes Wesen
    \lively place ein Ort, an dem immer etwas los ist
    2. (bright) colour hell; ( pej) grell pej
    3. (lifelike) lebendig, anschaulich
    \lively description anschauliche Beschreibung
    4. (enduring) tradition lebendig
    5. (brisk) rege
    \lively business reger Geschäftsverkehr
    \lively pace flottes Tempo
    \lively conversation lebhaftes [o angeregtes] Gespräch
    \lively imagination rege Fantasie
    a \lively mind ein wacher Verstand
    to take a \lively interest in sth ein reges Interesse an etw dat haben
    to make sth \lively for sb etw für jdn schwierig machen
    8. NAUT bewegt
    * * *
    ['laIvlɪ]
    adj (+er)
    lebhaft; scene, account, sense of humour lebendig; campaign dynamisch; pace flott; mind wach, aufgeweckt; imagination lebendig, blühend; tune schwungvoll

    he's having a lively time of it in his new jobin seiner neuen Stelle kann er sich über Langeweile nicht beklagen

    * * *
    lively [ˈlaıvlı]
    A adj (adv livelily)
    1. lebhaft (Geist, Interesse, Person, Fantasie etc), angeregt (Unterhaltung):
    have a lively conversation sich angeregt unterhalten;
    look lively! umg mach fix!
    2. lebendig (Schilderung etc):
    he gave me a lively idea of the accident er schilderte mir den Unfall lebhaft
    3. academic.ru/43361/live">live2 A 10
    4. aufregend (Zeiten):
    make it ( oder things) lively for sb, give sb a lively time jemandem (kräftig) einheizen umg
    5. prickelnd, schäumend (Getränk)
    6. belebend, erfrischend (Brise etc)
    7. schnell, flott (Tempo etc)
    8. federnd, elastisch:
    a lively ball ein Ball, der gut springt
    9. SCHIFF handig
    B adv A 1, A 2, A 7, A 8
    * * *
    adjective
    1) lebhaft; lebendig [Gegenwart]; rege [Handel]

    things start to get lively at 9 a.m. — um 9 Uhr wird es lebhaft

    look lively(coll.) sich ranhalten (ugs.)

    2) (vivid) lebendig, anschaulich [Bericht, Schilderung]
    3) (joc.): (exciting, dangerous, difficult)
    * * *
    adj.
    lebendig adj.
    lebhaft adj.

    English-german dictionary > lively

  • 12 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – / Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    lateinisch-deutsches > cieo

  • 13 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 14 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 15 деятельный

    (42; ­лен, ­льна) tätig, aktiv, rege, tatkräftig
    * * *
    де́ятельный (-лен, -льна) tätig, aktiv, rege, tatkräftig
    * * *
    де́яте| льный
    <-льная, -льное; -лен, -льна, -льно>
    прил tätig, aktiv, energisch
    де́ятельное уча́стие Engagement nt
    * * *
    adj
    1) gener. agil, aktiv (о человеке), lebhaft, lebig, rege, regsam, schaffensfreudig, tatenfroh, tatenreich, tatenvoll, tatkräftig, wach, engagiert (Wir suchen für unser Team engagierte und motivierte Mitarbeiter/ -in.), umtriebig, wuselig, betriebsam, geschäftig, tätig
    2) law. energisch
    3) psych. wirksam
    4) deprecat. (слишком) betriebsam
    5) swiss. berührig

    Универсальный русско-немецкий словарь > деятельный

  • 16 active

    adjective
    aktiv; wirksam [Kraft, Mittel]; praktisch [Gebrauch, Versuch, Kenntnisse]; tätig [Vulkan]

    a very active child — ein sehr lebhaftes Kind

    on active service or (Amer.) duty — (Mil.) im aktiven Dienst

    * * *
    ['æktiv]
    1) (energetic or lively; able to work etc: At seventy, he's no longer very active.) aktiv
    2) ((busily) involved: She is an active supporter of women's rights.) aktiv
    3) (causing an effect or effects: Yeast is an active ingredient in bread-making.) aktiv
    4) (in force: The rule is still active.) in Kraft
    5) ((of volcanoes) still likely to erupt.) aktiv
    6) (of the form of a verb in which the subject performs the action of the verb: The dog bit the man.) aktiv
    - academic.ru/115009/activeness">activeness
    - actively
    - activity
    * * *
    ac·tive
    [ˈæktɪv]
    I. adj
    1. (not idle) aktiv; children lebhaft
    mentally \active geistig rege
    physically \active körperlich aktiv
    to keep \active aktiv bleiben
    2. (not passive) aktiv
    to take an \active interest reges Interesse an etw dat zeigen
    to take [or play] an \active part in sth sich akk aktiv an etw dat beteiligen
    \active support tatkräftige Unterstützung
    politically \active politisch aktiv [o tätig
    3. inv (not inert) aktiv
    \active volcano aktiver Vulkan
    4. (radioactive) radioaktiv
    5. inv LING aktiv
    6. pred (astir) aktiv
    to be \active during the day/at night tag-/nachtaktiv sein
    7. FIN
    \active account aktives Konto
    \active partner geschäftsführender Teilhaber/geschäftsführende Teilhaberin
    II. n no pl LING
    \active [voice] Aktiv nt
    in the \active im Aktiv
    * * *
    ['ktɪv]
    1. adj
    aktiv (ALSO GRAM, COMPUT); mind, social life rege; volcano aktiv, tätig; dislike offen, unverhohlen; file im Gebrauch; (= radioactive) radioaktiv

    to be active (terrorists, rebels) — operieren; (lawyer, campaigner) aktiv sein

    to be physically/politically/sexually active — körperlich/politisch/sexuell aktiv sein

    they should be more active in improving safety standardssie sollten die Verbesserung der Sicherheitsvorschriften etwas tatkräftiger vorantreiben

    he played an active part in iter war aktiv daran beteiligt

    2. n (GRAM)
    Aktiv nt
    * * *
    active [ˈæktıv]
    A adj (adv actively)
    1. aktiv ( auch SPORT):
    an active law ein in Kraft befindliches Gesetz;
    active speaker ELEK Aktivlautsprecher m;
    active suspension (Automobilrennsport) aktive Radaufhängung;
    active vocabulary aktiver Wortschatz;
    an active volcano ein aktiver oder tätiger Vulkan
    2. LING aktiv(isch):
    active noun aktivisches Substantiv (z. B. employer);
    active verb aktivisch konstruiertes Verb;
    active voice Aktiv n, Tatform f
    3. emsig, geschäftig, tätig, rührig, tatkräftig, aktiv:
    he’s still very active;
    an active citizen ein engagierter Bürger;
    an active mind ein reger Geist;
    be active in doing sth etwas tatkräftig tun
    4. lebhaft, rege, aktiv:
    the active life das tätige Leben;
    take an active interest reges Interesse zeigen (in an dat);
    active imagination lebhafte Fantasie;
    be under active discussion ernsthaft diskutiert werden
    5. BIOL, MED (schnell)wirkend, wirksam, aktiv:
    active principle BIOL Wirkursache f
    6. a) CHEM, PHYS aktiv, wirksam:
    active coal Aktivkohle f;
    active current Wirkstrom m;
    active foam Aktivschaum m;
    active line TV wirksame Zeile;
    active mass wirksame Masse
    b) PHYS radioaktiv:
    active core Reaktorkern m
    7. WIRTSCH
    a) belebt, lebhaft (Nachfrage)
    b) zinstragend (Aktien, Wertpapiere):
    active bonds Br festverzinsliche Obligationen
    c) Aktiv…, produktiv:
    active balance Aktivsaldo m;
    active capital flüssiges Kapital;
    active debts Außenstände
    8. MIL aktiv:
    active army stehendes Heer;
    on active duty US im aktiven Dienst;
    on active service im Einsatz;
    this old umbrella still sees active service ist noch immer im Gebrauch
    B s
    1. LING Aktiv n, Tatform f
    2. besonders US aktives Mitglied, SPORT auch Aktive(r) m/f(m)
    a. abk
    2. LING active
    3. anno, in the year
    4. ELEK anode
    5. ante
    6. WIRTSCH approved
    act. abk
    * * *
    adjective
    aktiv; wirksam [Kraft, Mittel]; praktisch [Gebrauch, Versuch, Kenntnisse]; tätig [Vulkan]

    on active service or (Amer.) duty — (Mil.) im aktiven Dienst

    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    eingeschaltet adj.
    in Betrieb ausdr.
    reg adj.
    tätig adj.
    wirksam adj.

    English-german dictionary > active

  • 17 buoyant

    adjective
    1) Auftrieb habend; schwimmend

    be [more] buoyant — [einen größeren] Auftrieb haben; [besser] schwimmen

    2) (fig.) rege [Markt]; heiter [Person]; federnd [Schritt]
    * * *
    buoy·ant
    [ˈbɔɪənt]
    1. (able to float) schwimmfähig
    most woods are \buoyant die meisten Hölzer schwimmen
    to be \buoyant vergnügt [o bester Stimmung] sein
    to be in a \buoyant mood in Hochstimmung [o bester Stimmung] sein
    3. ECON demand, market lebhaft; market also fest; prices steigend attr
    * * *
    ['bɔɪənt]
    adj
    1) ship, object schwimmend; liquid tragend
    2) (fig) person, mood heiter; (= energetic) step federnd, elastisch
    3) (FIN) market, prices fest; (= resilient) erholungsfähig; trading rege
    * * *
    buoyant [ˈbɔıənt] adj (adv buoyantly)
    1. PHYS tragend (Wasser etc)
    2. schwimmfähig, schwimmend
    3. federnd (Schritt)
    4. fig schwungvoll, lebhaft:
    be in a buoyant mood in Hochstimmung sein
    5. WIRTSCH lebhaft
    * * *
    adjective
    1) Auftrieb habend; schwimmend

    be [more] buoyant — [einen größeren] Auftrieb haben; [besser] schwimmen

    2) (fig.) rege [Markt]; heiter [Person]; federnd [Schritt]
    * * *
    adj.
    schwimmend adj.
    schwimmfähig adj.

    English-german dictionary > buoyant

  • 18 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et
    ————
    stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas,
    ————
    bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis
    ————
    nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cieo

  • 19 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.:
    ————
    u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.
    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputa-
    ————
    tionis tuae, Cic. de div. 2, 26.
    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.
    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.:
    ————
    illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille
    ————
    commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2,
    ————
    58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.
    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invi-
    ————
    diam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoveo

  • 20 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.
    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.
    ————
    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.
    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.
    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.
    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.
    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius
    ————
    sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.
    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.
    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire,
    ————
    Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.
    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.
    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.
    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub
    ————
    vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.
    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.
    sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sub

См. также в других словарях:

  • rege — rege …   Deutsch Wörterbuch

  • rege — RÉGE, regi, s.m. 1. Suveranul unui regat, persoană care deţine puterea supremă într un regat; monarh. 2. fig. Cel care are poziţia cea mai însemnată într un domeniu oarecare, prin puterea, prin importanţa, prin competenţa sa. 3. Numele piesei… …   Dicționar Român

  • Rege — Rêge, r, ste, adj. et adv. in Bewegung befindlich, sich bewegend, sich regend. Rege seyn. Rege werden. Rege machen. Die Bienen rege machen, machen, daß sie sich bewegen, in Bewegung gerathen. Das Wildbret rege machen, bey den Jägern, es aufjagen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rege — Rège Le rège est une ancienne unité de mesure de superficie de cent pas de long (environ 86 mètres) sur un mètre de large, c est à dire que le rège délimite une surface de 86 m². Dans la région bordelaise, un rège désigne une rangée de vignes… …   Wikipédia en Français

  • regė — regė̃ (neol.) sf. (4) NdŽ taikinys: Surado Aleksiui gerą šautuvą, išmokė užtaisymo technikos, pašaudė į regę Vaižg. ║ prk. tikslas: Ne aitvaras jam to prinešė, tik jis pats susikrovė per 40 metų intensyvaus darbo, ta viena kryptimi, su akimis,… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • rege — »lebhaft, betriebsam, geschäftig«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eine Bildung aus dem unter ↑ regen behandelten Verb. regen: Das schwache Verb mhd. regen »aufrichten, in Bewegung setzen; bewegen; erregen, erwecken; anrühren« ist das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rege — Rege, 1) von einem Bergwerke, in welchem wirklich gebaut wird; 2) von Hafen etc. nicht im Lager liegend, sondern herumlaufend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rege — On rencontre ce nom notamment dans les Bouche du Rhône. Il peut s écrire aussi avec un voire deux accents. C est dans la plupart des cas un nom italien, équivalent du français Roy (= roi, voir Rey pour le sens). Si le nom est français, il peut… …   Noms de famille

  • rege — rȅge m DEFINICIJA v. reggae …   Hrvatski jezični portal

  • rege — Adj. (Mittelstufe) sich in ständiger Bewegung befindend, lebhaft Beispiele: Er führt ein reges gesellschaftliches Leben. Zwischen ihnen kam es zu einem regen Meinungsaustausch …   Extremes Deutsch

  • rege — obs. Sc. form of rage n. and v …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»