Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

umtauschen

  • 81 сменить

    сменить 1. (на посту и т. п.) ablösen vt сменить караул воен. die Wache ablösen 2. (переменить) wechseln vt, umtauschen vt сменить бельё die Wäsche wechseln 3. (заменить кого-л.) ersetzen vt, vertreten* vt; an j-s Stelle treten* vi (s) а сменить гнев на милость Gnade für Recht ergehen lassen*

    БНРС > сменить

  • 82 commuto

    com-mūto, āvī, ātum, āre, umbewegen, I) machen, daß etw. anders wird, als es bisher war, etw. umwandeln, verwandeln, umändern, verändern, sowohl übh. als im Sinne des Verbesserns od. Verschlechterns, Verfälschens, verba, Varr. LL.: cursum (Fahrt, Kurs), Cic.: iter, Caes.: omnia (v. d. Natur), Lucr.: signa rerum (v. Dieben), Cic.: delubrum, umbauen, Plin. pan.: nihil in tecto, Nep.: multa in re militari, Suet.: se, verderben (v. Früchten), Varr.: tabulas publicas, verfälschen, Cic.: so auch indicium (die Aussage), Cic. – c. alqm in avem, Hyg.: alqm in speciem arboris eam, unde myrrha fluit, Hyg. – commutata fortuna, Caes.: annona commutatur, schlägt um, Cic.: tempus commutatur, Caes.: tempora (Zeitumstände) in horas commutantur, verändern sich mit jeder Stunde, Cic. – c. belli rationem, Caes.: vitae statum, Nep.: rei publicae statum, rem publicam, Cic.: iura omnia et consuetudinem superiorum, Cic. – u. librum legi et annotavi, quae commutanda, quae eximenda arbitrarer, Plin. ep. – u. v. der Veränderung, Umwandlung der Ansicht, Gesinnung usw., c. consilium, Caes.: te tam vehementer sententiam commutasse, Cic.: quo facto commutatā omnium voluntate et opinione, Caes.: c. animos atque omni ratione flectere (v. Redner), Cic.: nihil commutari animo, Cic.: totum commutatum esse et scriptis alcis et assiduitate orationis et praeceptis, Cic.: commutari ex veris in falsa, Cic. – absol. (als rhet. t. t.), commutabimus (wir werden den Ausdruck verändern) tripliciter, verbis, pronuntiando, tractando, Cornif. rhet. 4, 54. – II) machen, daß etwas mit einem andern wechselt, etw. umwechseln, wechseln, umtauschen, vertauschen, etw. für etw. im Tausch hingeben, gegen etw. eintauschen, a) übh.: pallium, Plaut.: locum, Ter.: colorem, die F. wechseln, Plaut.: captivos, auswechseln, Cic. u. Liv. epit.: verbum, Cic.: vitam, sterben, Lact. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., m. Ang. zwischen wem? durch inter m. Akk., loricam cum alqo, Iustin.: inter se vestem ac nomina, Plaut. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl., mortem cum vita, Sulpic. in Cic. ep.: gloriam constantiae cum caritate vitae, Cic. – m. Ang. womit? wofür? wogegen? durch Abl., mustum aere, gegen Geld v., verhandeln, Col.: fidem suam et religionem pecuniā, Cic.: studium belli gerendi agri culturā, Caes.: proprium (verbum) proprio, Cic.: leve compendium maximā fraude, einen geringen Vorteil mit dem gr. Betr. erkaufen, Cornif. rhet. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., vinum pro oleo, ICt. – absol., vin commutemus (wollen wir tauschen)? tuam ego ducam et tu meam? Plaut. trin. 59. – b) Worte (des Vorwurfs) wechseln, numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, Ter. Andr. 410: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter. Phorm. 638.

    lateinisch-deutsches > commuto

  • 83 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    lateinisch-deutsches > inverto

  • 84 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 85 permuto

    per-mūto, āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der Stelle rücken, -herumdrehen (vgl. Fest. p. 214 [b], 1 sqq.), ianuam, die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin. – bildl., permutatā ratione, auf umgekehrte Weise, umgekehrt, Plin. 19, 106. – II) übtr.: A) umkehren = von Grund aus-, durchaus verändern, wechseln, ordinem, Lucr.: vultum, Petron.: statum rei publicae Cic.: cum argento domum, mit dem Gelde den Wohnsitz wechseln = mit dem G. davonlaufen, Plaut.: dominos, Hor.: cum iecore locum, die Stelle wechseln, Plin.: pabula, die Weide wechseln (v. Nomaden), Plin. – B) machen, daß etwas mit einem anderen wechselt = wechseln, vertauschen, umtauschen, 1) im allg.: nomina inter se, Plaut.: imperium consulare pro regio, die königl. Regierung mit der Konsulargewalt vertauschen, Val. Max.: stationum vices, einander (auf den Posten) ablösen, Curt.: habitum hunc vestis cum isto squalore, eintauschen gegen usw., Curt.: alqm Ganymede, Mart. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., α) Ware gegen Ware eintauschen, plumbum margaritis, Plin.: sulphurata vitreis, Mart. – β) Geld gegen Geld eintauschen, einwechseln, denariûm sedecim assibus, Plin. – u. v. Wechselzahlungen, illud, quod permutavi tecum, was du mir durch Wechsel übermacht hast, Cic.: ut cum quaestu populi pecunia permutaretur, in Wechsel umgesetzt würde, Cic.: ut permutetur Athenas, daß das Geld durch Wechsel (= daß der Wechsel) nach Athen geschickt werde, Cic. – γ) Ware gegen Geld eintauschen = kaufen, equos talentis auri, Plin.: permutatur denariis sex, Plin. – b) eine Pers. auswechseln, loskaufen, captivos, Liv. 22, 23, 6. Aur. Vict. de vir. ill. 40, 4: unam anum et duas puellas XXX milibus talentûm auri, Curt 4, 11 (44), 12.

    lateinisch-deutsches > permuto

  • 86 auswechseln

    auswechseln, commutare (gegen Gleiches vertauschen). – permutare (gegen etwas anderes umtauschen, umwechseln. z. B. denarium sedecim assibus, d. i. für 16 Affe). – Gefangene au., captivos permutare (gegen andere Gefangene); captivos redimere (gegen Geld, sie loskaufen).

    deutsch-lateinisches > auswechseln

  • 87 eintauschen

    eintauschen, mutare, permutare, etwas gegen etwas, alqd alqā re (umtauschen). – commutare alqd alqā re od. cum alqa re (vertauschen). – etwas von jmd. ei., permutare alqd cum alqo.

    deutsch-lateinisches > eintauschen

  • 88 Tausch

    Tausch, mutatio (das Tauschen). – permutatio (das Umtauschen, Vertauschen, z.B. mercium). – einen T. machen, treffen, permutationem facere; vgl. »tauschen no. I«: etwas durch T. gegen Waren an sich bringen, alqd emere compensatione mercium.

    deutsch-lateinisches > Tausch

  • 89 tauschen

    tauschen, I) v. intr.mutare res inter se (im allg.). – mutare od. permutare merces (mit Waren). – mit etwas. t., mutare od. permutare alqd (etwas vertauschen, umtauschen): mit jmd. t., res mutare cum alqo (im allg.); mutare partes (die Rollen, auch in der Lebensweise, vertauschen); merces mutare cum alqo (einen Warentausch mit jmd. eingehen). – ich möchte nicht mit ihm tauschen, nolim esse eo, quo ille est, loco; nolim ego esse, qui ille est. – II) v. tr.commutare alqd. – etw. für od. gegen od. um eine Sache t., mutare alqd alqā re od. (gew.) cum alqa re; permutare alqd alqā re. Tauschen, das, s. Tausch, Tauschhandel.

    deutsch-lateinisches > tauschen

  • 90 umsetzen

    umsetzen, I) = umpflanzen, w. s. – II) umtauschen etc.: permutare (auch beim Wechsler, z.B. pecuniam). – vendere (verkaufen). – III) = umschlagen (v. Wind), w. s.

    deutsch-lateinisches > umsetzen

  • 91 umstellen

    umstellen, I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei immutare od. invertere (z.B. verborum). – convertere (umdrehen, z.B. Wörter, verba). – transmutare (umtauschen, versetzen, z.B. Wörter, Buchstaben). – II) mit etw. umstellen = mit etw. umgeben: circumdare alqd alqā re od. alqd alci rei. – cingere (mit Soldaten etc. einschließen, z.B. murum). – complecti alqā re (gleichs. umschließen, von allen Seiten einschließen, umringen. z.B. totius circuitum domus ita custodiis complecti, ut nemo inde elabi possit). – circumsistere alqm od. alqd (sich herumstellen um jmd. oder etw., z.B. Turnum circumsistunt custodes: u. circumsistunt curiam: u. alcis navem tribus quinqueremibus circumsistit). – circumvenire alqm (umzingeln, z.B. nostros: u. in itinere a latronibus circumveniri). saepire od. circumsaepire alqā re (mit etw. umhegen, z.B. saep. plagis saltum: u. circumsaep. locum parietibus: u. corpus armatis). – das Wild mit Netzen umst., intra casses includere feras. – einen Wald, ein Feld umst. (v. Jägern), saltum od. agrum indagine cingere. Umstellung, der Buchstaben, Wörter, transmutatio.

    deutsch-lateinisches > umstellen

  • 92 vertauschen

    vertauschen, mutare, gegen etwas, (cum) alqā re (tauschen). – permutare, gegen etwas, (cum) alqā re (umtauschen, z.B. dominos: u. locum cum alqa re). – commutare cum alqa re (mit etwas vertauschen, eins an die Stelle des andern setzen, z.B. mortem cum vita). – gegenseitig v., inter se mutare od. permutare (z.B. nomina). – ein Wort (mit einem andern) v., verbum mutare, immutare (bes. in der Metonymie). – ich möchte meine Lage nicht gegen die seinige v., nolim esse eo, quo ille est, loco. Vertauschung, mutatio. – permutatio (Umtausch). – immutatio (die Vertauschung eines Buchstabens, einer Silbe, eines Worts [mit einem andern in der Metonymie]). – die V. der Zeiten (in der Rede), translatio temporum.

    deutsch-lateinisches > vertauschen

  • 93 wechseln

    wechseln, I) v. intr. mutari (sich verändern). – variare (mannigfaltig, bald so, bald anders, z.B. bald gut, bald schlecht sein, z.B. v. W!etter, v. Glück). – alternare, mit jmd., cum alqo (abwechselnd etwas tun). – es wechselt alles in der Welt, omnia mutantur; nihil semper in suo statu manet: es wechselt bei jmd. Freude u. Furcht, mixtum gaudio et metu animum gerit alqs: mit etw. wechseln lassen, variare alqd alqā re (z.B. otium labore): mit etw. w., mutare alqd (etw. ändern, z.B. vestem: u. aëra, loca aquasque); alternare alqd (abwechselnd verrichten, z.B. vigilias: u. vices [die Rollen]). – II) v. tr. mutare (z.B. vestem: u. equos od. iumenta; vgl. no. I. a. E.). – permutare (umtauschen, vertauschen, z.B. nomina inter se: u. pecuniam: u. denarium sedecim assibus [gegen 16 As]). – Briefe w., litteras dare et accipere; mit jmd., cum alqo per litteras colloqui od. agere: mit jmd. Worte w., s. Wort.

    deutsch-lateinisches > wechseln

  • 94 συν-αλλάσσω

    συν-αλλάσσω, att. - ττω, mit einem Andern Etwas wechseln, umtauschen, vertauschen, Sp. – Dah. übertr., aussöhnen, vereinigen, Aesch. Spt. 579; so pass., καί σ' ἀντιάζω πρός τ' ἐφεστίου Διὸς εὐνῆς τε τῆς σῆς, ᾑ συνηλλάχϑης ἐμοί, Soph. Ai. 493; Eur. Heracl. 4; Plat. Legg. XI, 930 a; πρός τινα, Thuc. 8, 90; Folgde; – intr. mit Einem Umgang, Verkehr haben, Soph. O. R. 1110; Eur. Heracl. 4; mit ihm umgehen, χρώμεϑα ἀλλήλοις καὶ συναλλάττομεν, Dem. 24, 192.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-αλλάσσω

  • 95 μετ-αμείβω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετ-αμείβω

  • 96 μετα-βλητικός

    μετα-βλητικός, ή, όν, das Umtauschen, Verändern betreffend; zum Tauschhandel gehörig, τὸ μεταβλητικὸν ἂν διά τε δωρεῶν καὶ ἀγοράσεων καὶ μισϑώσεων, Plat. Soph. 219 d; ἡ μεταβλητική, der Tauschhandel, 223 d; Arist. polit. 1, 11 u. Sp. – Adv., Poll. 4, 51.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετα-βλητικός

  • 97 δι-αλλάσσω

    δι-αλλάσσω, 1) vertauschen, aus-, umtauschen, τινί τι ἀντί τινος, an Jem. etwas wofür, Plat. Rep. II, 371 d; ἀετο ῠ διαλλάξαι βίον, eingetauscht haben, d. i. wie ein Adler leben, X, 620 b; auch περί τινος, Dion. Hal. 10, 24; ἄλλον τοῖς κάτω νεκρόν, einen andern Todten den Unterirdischen geben, Eur. Alc. 14; ναυάρχους, andere Schiffsbefehlshaber einsetzen, Xen. Hell. 1, 6, 4. – Med., unter sich, mit einander vertauschen, τὸ ἐμφυὲς ἦϑος Pind. Ol. 10, 21; τὰς τάξεις Her. 9, 47; absol., Xen. Cyr. 8, 3, 32 u. Sp. – Dah. διαλλάττειν χώραν, ein Land mit einem andern vertauschen, dasselbe durchwandern, Xen. Hell. 4, 3, 2; u. so med., Plat. Soph. 223 d; ἐσϑῆτα, vestem mutare, Plut. Cic. 19. – 2) Uebertr. auf die Gesinnung, versöhnen, τινά, Eur. Phoen. 439; Ar. Lys. 1091; Plat. Conv. 213 d; τοὺς τελευτήσαντας εὐχαῖς, Menex. 244 a; διαλλαγῆναί τινι, Antiph. 6, 39; Plat. Conv. 193 b; τινά τινι, Einen mit Jemandem, Thuc. 8, 89. – Med., sich versöhnen, Plat. Prot. 346 b; τὴν ἔχϑραν, D. Hal. 7, 51. – 3) intraus., in etwas von einem andern verschieden sein, οὐ ταὐτὸ δ' ἐστὶ τοῦτο· πολὺ διήλλαχεν Dionys. com. Ath. IX, 405 (v. 10); gew. τί τινι, z. B. εἶδος οὐδὲν τοῖς ἑτέροις Her. 7, 70; auch τινί τινος, durch etwas von etwas, Pol. 2, 37, 11 u. Sp., wie Dion. Hal. 6, 83; ἐν αἷς διαλλάττομεν Luc. Pisc. 23; τὸ διαλλάττον τῆς γνώμης, die Verschiedenheit, Thuc. 3, 10; dah. = sich auszeichnen, τινί, durch etwas, D. Sic. 1, 64; auch geradezu τινά, Einen übertreffen, Dion. Hal. de Thuc. 51. – Pass., verschieden sein, τοῖς εἴδεσι διηλλαγμένοι Thuc. 3, 82.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-αλλάσσω

  • 98 ἐξ-αλλάσσω

    ἐξ-αλλάσσω, 1) vertauschen, umtauschen, verändern; αἰὼν ἄλλ' ἄλλοτ' ἐξάλλαξεν Pind. I. 3, 18; λουτρῶν τύχε ἐσϑῆτά τ' ἐξάλλαξον Eur. Hel. 1297, κακοῖσιν ὅστις μηδὲν ἐξαλλάσσεται, der keine Aenderung in seinem Unglück erleidet, dessen Unglück sich nicht ändert, Soph. Ant. 474; τὸ εἰωϑὸς καὶ ξενικὴν ποιεῖ τὴν λέξιν Arist. rhet. 3, 3, vgl. poet. 22; τινὰ κοσμήσεσιν Plut. Thes. 23. – Εὐρώπαν, E. verlassen, Eur. I. T. 135; σπάργανα, zurücklassen, Ion 918; – ἐξηλλαγμένος, verschieden, abweichend, παρὰ πολὺ τῆς τῶν ἄλλων ἐξ. διανοίας Isocr. 8, 63; ungewöhnlich, Arist. poet. 21; Pol. 2, 37, 6 u. Sp. – 2) δρόμον, dem Laufe eine andere Richtung geben, Xen. Cyn. 10, 7; übh. abkehren, abwenden, τὴν γύμνωσιν ἐξ. τῶν ἐναντίων, die Blöße von den Feinden abwenden. Thuc. 5, 71. – Auch intrans., von Etwas weggehen, δεῠρο ἀπὸ τῆς νεώς, hierher kommen vom Schiffe, Philostr.; übh. abweichen, verschieden sein. ἐξαλλάττειν τῆς ἀρχαίας μορφῆς Arist. gener. anim. 4, 1; τοῠ πρέποντος rhet. 3, 2; vgl. Pol. 10, 45, 1; ἐξαλλάσσουσα χάρις, ausgezeichnet, Eur. I. A. 565. – Bei Menand. fr. inc. 205 nach B. A. 96 = τέρπω, eine Veränderung machen, ergötzen, s. Bast epist. crit. p. 241. 284.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-αλλάσσω

  • 99 ὑπ-αμείβομαι

    ὑπ-αμείβομαι, umwechseln, umtauschen; – πόντον ὑπαμείβεσϑαι, unters Meer tauchen, ins Meer gehen, Opp. Hal. 1, 651.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-αμείβομαι

  • 100 заменить товар

    Универсальный русско-немецкий словарь > заменить товар

См. также в других словарях:

  • umtauschen — umtauschen …   Deutsch Wörterbuch

  • umtauschen — umtauschen, tauscht um, tauschte um, hat umgetauscht 1. Ich möchte diese Bluse umtauschen. Sie passt mir nicht. 2. Wo kann ich Geld umtauschen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Umtauschen — Úmtauschen, verb. regul. act. ich tausche um, umgetauscht, umzutauschen, Dinge Einer Art gegen einander vertauschen, welches mit andern Nebenbegriffen vertauschen, austauschen, eintauschen genannt wird. Die Kleider umtauschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umtauschen — V. (Grundstufe) eine gekaufte Sache ins Geschäft bringen und dafür etwas anderes bekommen Beispiele: Das Geschäft hat die fehlerhafte Ware umgetauscht. Ich habe mein Buch gegen eine CD umgetauscht …   Extremes Deutsch

  • umtauschen — ụm·tau·schen (hat) [Vt] 1 etwas (gegen / in etwas (Akk)) umtauschen etwas, das man gekauft oder geschenkt bekommen hat, wieder in das Geschäft zurückbringen und etwas anderes dafür bekommen: ein Geschenk umtauschen || K : Umtauschmöglichkeit,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umtauschen — tauschen; eintauschen; austauschen; reklamieren * * * um|tau|schen [ ʊmtau̮ʃn̩], tauschte um, umgetauscht <tr.; hat: a) (etwas, was einem nicht gefällt oder was den Wünschen nicht entspricht) zurückgeben und etwas anderes dafür erhalten: ein… …   Universal-Lexikon

  • umtauschen — 1. [ein]tauschen, zurückgeben. 2. eintauschen, einwechseln, [um]wechseln; (ugs.): umrubeln. * * * umtauschen:⇨wechseln(1) umtauschen→tauschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umtauschen — ụm|tau|schen ; sie hat das Kleid umgetauscht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tauschen — umtauschen; eintauschen; austauschen; reklamieren; abändern; ändern; wechseln; verändern; substituieren; ersetzen; auswechseln; …   Universal-Lexikon

  • eintauschen — umtauschen; tauschen; austauschen; reklamieren; abändern; ändern; wechseln; verändern * * * ein|tau|schen [ ai̮ntau̮ʃn̩], tauschte ein, eingetauscht <tr.; hat: hingeben und dafür etwas von gleichem Wert erhalten, (gegen etwas) tauschen …   Universal-Lexikon

  • reklamieren — umtauschen; tauschen; eintauschen; austauschen * * * re|kla|mie|ren [rekla mi:rən] <tr.; hat: dagegen Einspruch erheben, dass etwas nicht geliefert oder nicht korrekt ausgeführt worden ist: er hat das fehlende Päckchen bei der Post reklamiert; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»