Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

typhon

  • 1 typhon

    English-German dictionary of Architecture and Construction > typhon

  • 2 Typhon [2]

    2. Tȳphōn, ōnis, Akk. ōna, m. (Τυφών), anderer Name des Riesen Typhoeus (s. Typhōeus), Mela 1, 13, 4 (1. § 76). Ov. fast. 2, 461. Lucan. 4, 595; 6, 92. Manil. 4, 581: Typhonis specus (in Cilicien), Curt. 3, 4 (10), 10. – Dav.: A) Tȳphōneus, a, um, typhonisch, specus, eine Höhle in Cilicien, Mela 1, 13, 4 (1. § 76). – B) Tȳphōnis, idis, f. (Τυφωνίς), die Typhonide (Tochter des Typhon), Val. Flacc. 4, 428.

    lateinisch-deutsches > Typhon [2]

  • 3 typhon

    tifɔ̃
    m
    typhon
    typhon [tifõ]
    Taifun masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > typhon

  • 4 typhon [1]

    1. tȳphōn, ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (τυφών), I) eine Art von Wirbelwind, der aus den Wolken kommt, alles dahinreißt und auf dem Meere die sogenannten Wasserhosen bildet, Plin. 2, 131. Apul. de mund. 15. – ein Wirbelwind mit Feuer vermischt, Val. Flacc. 3, 130. – II) eine Art Komet, Plin. 2, 91.

    lateinisch-deutsches > typhon [1]

  • 5 Typhon

    2. Tȳphōn, ōnis, Akk. ōna, m. (Τυφών), anderer Name des Riesen Typhoeus (s. Typhoeus), Mela 1, 13, 4 (1. § 76). Ov. fast. 2, 461. Lucan. 4, 595; 6, 92. Manil. 4, 581: Typhonis specus (in Cilicien), Curt. 3, 4 (10), 10. – Dav.: A) Tȳphōneus, a, um, typhonisch, specus, eine Höhle in Cilicien, Mela 1, 13, 4 (1. § 76). – B) Tȳphōnis, idis, f. (Τυφωνίς), die Typhonide (Tochter des Typhon), Val. Flacc. 4, 428.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Typhon

  • 6 typhon

    1. tȳphōn, ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (τυφών), I) eine Art von Wirbelwind, der aus den Wolken kommt, alles dahinreißt und auf dem Meere die sogenannten Wasserhosen bildet, Plin. 2, 131. Apul. de mund. 15. – ein Wirbelwind mit Feuer vermischt, Val. Flacc. 3, 130. – II) eine Art Komet, Plin. 2, 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > typhon

  • 7 typhon

    Dictionnaire français-allemand de géographie > typhon

  • 8 тайфун

    Универсальный русско-немецкий словарь > тайфун

  • 9 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhóeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst., Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – / Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    lateinisch-deutsches > Aetna

  • 10 aggravo

    ag-gravo (ad-gravo), āvī, ātum, āre, I) eig., ein Gewicht schwerer machen, es vermehren, ag-gravatur pondus illā, Plin. 18, 117. – II) übtr.: 1) »schwerer-, drückender machen«, d.i. a) der Kraft u. Wirkung nach = gewichtiger machen, verstärken, ruinam suam illo pondere (vom Wind typhon), Plin.: ictus, Plin. – b) der Heftigkeit nach = verstärken, gefährlicher machen, verschlimmern, vulnus, Plin.: valetudinem, Suet.: dolorem, Curt. – c) der Beschaffenheit nach = noch drückender machen, erschweren, steigern, verschlimmern, inopiam sociorum, Liv.: quo (bello) si aggravatae res essent, Liv.: rationes, Sen.: sortem alcis, Curt. – mit Worten steigern (Ggstz. elevare), summam invidiae eius (aeris alieni), Liv. 6, 27, 3: amaritudo verborum quasi aggravatura res, Sen. contr. 9 (4), 25. § 28. – 2) übh. beschweren, belästigen, einnehmen, a) körperlich: morbo quartanae aggravante (sc. eum), Suet.: odor aggravans capita, citra dolorem tamen, Plin. – b) moralisch = jmdm. zur Last fallen, jmd. belasten, quae (argumenta) per se nihil reum aggravare videntur, Quint. 5, 7, 18.

    lateinisch-deutsches > aggravo

  • 11 Corycos

    Cōrycos od. -us, ī (Κώρυκος), I) f., Hafenstadt in Cilicien, zwischen den Mündungen des Lamus u. Kalykadnus, in deren Nähe ein gleichn. Vorgebirge u. ein tiefes, von schauerlichen Felsen umschlossenes Tal (specus Corycius), wo der beste Safran wuchs, mit einer Felsenhöhle (antrum Corycium), die im Mythus des Typhon eine Rolle spielt, j. Kurku od. Korghos, Cic. ep. 12, 13, 3. Liv. 33, 20, 4: Corycus mons, Sen. nat. quaest. 3, 11, 2: über das Tal bes. Mela 1, 13, 2 (1. § 71) sqq. Vgl. Mützell Curt. 3, 4 (10), 10. Voß Verg. georg. 4, 127. p. 773 sqq. – Dav. Cōrycius, a, um (Κωρύκιος), koryzisch, specus, Mela: Typhonis specus et C. nemus, Curt.: antra, Plin.: crocum, Hor.: u. so nimbus, Safran, Mart. – poet. = cilicisch, senex, Verg.: puppis, Iuven.: olus, Vet. Poët. – II) m., hohes Vorgebirge der Küste Joniens, an der südwestlichen Spitze der erythräischen Halbinsel, noch jetzt Kóraka od. Kurko, auch Corycum od. Coryceon promunturium gen., Liv. 37, 12, 10. Plin. 5, 116, am Fuße mit einem gleichnamigen Hafen (Corycus), Liv. 36, 43, 13; 37, 8, 1; 37, 13, 5. – III) f., Stadt in Pamphylien, nicht weit von Phaselis u. dem Berge Olympus, Eutr. 6, 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 56. p. 173, 27 B. – / Cōrȳcus gemessen bei Prisc. perieg. 805.

    lateinisch-deutsches > Corycos

  • 12 echidna

    echidna, ae, f. (εχιδνα), I) die Otter, Viper, ein Attribut der Furien, die durch deren Anhauch Leidenschaften (unerlaubte Liebe u. dgl.) erwecken, Ov. met. 10, 313. – II) nom. propr., A) Echidna, ae, f., ein Ungeheuer der Unterwelt, die Tochter des Chrysaor, Mutter des Zerberus, der lernäischen Schlange usw., Ov. met. 4, 501. – Dav. Echidnēus, a, um, echidnëisch, canis, v. Zerberus, Ov. met. 7, 408. – B) Ech. Lernaea, die von Herkules erlegte lernäische Schlange, Tochter des Typhon und der Echidna (s. no. A), Ov. met. 9, 69 u.a.

    lateinisch-deutsches > echidna

  • 13 Osiris

    Osīris, ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt, unter Klagen von der Gattin aufgesucht, weshalb das Aufsuchen u. Wiederfinden seines Leichnams unter die Zeremonien seines Kultus aufgenommen wurde, Tibull. 1, 7, 29. Ov. met. 9, 693. Iuven. 8, 29. Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de civ. dei 8, 26, 2. p. 365, 12 u. 8, 27, 2. p. 367, 7 D.2; u. Osiridis, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 19. Tert. de pall. 3. Augustin. de civ. dei 10, 11. Serv. Verg. georg. 1, 166; u. Osiridos, Iul. Val. 1, 24 (31): Dat. Osiri, Corp. inscr. Lat. 6, 348: Akk. Osirim, Verg. Aen. 12, 548. Hor. ep. 1, 17, 60. Tibull. 1, 7, 27. Lucan. 8, 833; 9, 159. Augustin. de civ. dei 6, 10, 2. p. 268, 19 D.2 Serv. Verg. georg. 1, 19. Firm. de err. 2, 2; u. Osirin, Macr. sat. 1, 21, 12 ed. Jan (Variante Osirim). Schol. Iuven. 6, 533 ed. Jahn: Abl. Osiri, Iuven. 8, 29; u. Osire, Mart. Cap. 3. § 223; u. Osiride, Augustin. de civ. dei 10, 11, 2. p. 420, 18 D.2

    lateinisch-deutsches > Osiris

  • 14 semiustus

    sēmiūstus u. synk. sēmūstus, a, um (semi u. uro), halb-, halb und halb (nicht ganz) verbrannt, halbeingeäschert, semiustus Typhon, Cic.: fax semiusta, Ov.: Vari corpus semiustum, Vell.: cadaver semiustum, Suet.: semusti cineres, Tac.: semiusta materia, Heges.: robora semusta, Verg.: semustum forum, Liv. – m. Abl. (wodurch?), Enceladi semustum fulmine corpus, Verg. – im Bilde, se populare incendium priore consulatu semustum effugisse, sei kaum mit heiler Haut entgangen, Liv. 22, 40, 3. – / Die Form semustus bei Verg., Liv. u. Tac. in den besten Hdschrn.; vgl. auch Gloss. II, 324, 46 ›semustus, ἡμίκαυστος‹, und Gloss. II, 182, 6 ›semustum, ἡμίφλεκτον‹. – Auch Pacuv. tr. 200 R. ist nach Vahlens Verbesserung (im Ind. lect. Berol. 1879 [80]) reliquias semustas zu lesen.

    lateinisch-deutsches > semiustus

  • 15 typhonicus

    typhōnicus, a, um (s. 1. tȳphōn), typhonartig, ventus, ein Wirbelwind, Vulg. act. apost. 27, 14.

    lateinisch-deutsches > typhonicus

  • 16 ὄμβριμος

    ὄμβριμος, ον, poet. statt ὄβριμος, wird jetzt nicht mehr bei Hom. gelesen, obgleich Herm. de emend. graec. gramm. rat. p. 21 es vertheidigt; aber Pind. nennt den Löwen u. den Typhon so, P. 9, 28 Ol. 4, 8; bei Aesch. Spt. 776 will man ὄβριμος ändern; κεραυνός, Eur. Ion 212; einzeln bei sp. lyrischen Dichtern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄμβριμος

  • 17 ἑρπετόεις

    ἑρπετόεις, εσσα, εν, zum kriechenden Thiere gehörig, γένος Opp. Cyn. 2, 274, d. i. ἑρπετῶν., τό (ἕρπω), kriechendes Thier, καὶ δάκετα Ar. Av. 1069; ἄγρια Eur. Andr. 269; bes. Schlange, Theocr. 24, 56. Allgemein, ὅσσ' ἐπὶ γαῖαν ἑρπετὰ γίγνονται, Alles was auf Erden einhergeht, auf ihr lebt und webt, Od. 4, 418; τοῖς μὲν ἄλλοις ἑρπετοῖς πόδας ἔδωκαν, ἀνϑρώπῳ δὲ καὶ χεῖρας Xen. Mem. 1, 4, 11; von Hunden, Pind. tr. 73; von Landthieren übh., Bahr. 95, 22; Pind. P. 1, 25 nennt den Typhon Ἁφαίστοιο ἑρπετόν, das feuerspeiende Ungeheuer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑρπετόεις

  • 18 Тифон

    n
    greek.lang. Typhon (огнедышащее чудовище, сын Геи)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Тифон

  • 19 жильный шток неправильной формы

    adj
    geol. Typhon

    Универсальный русско-немецкий словарь > жильный шток неправильной формы

  • 20 тифон

    n
    greek.lang. Typhon (огнедышащее чудовище, сын Геи)

    Универсальный русско-немецкий словарь > тифон

См. также в других словарях:

  • typhon — [ tifɔ̃ ] n. m. • tiffon 1531; tifon 1571 (d apr. it. tifone); chin. dial. t ai fung « grand vent », par le port. tufaô, ar. tufân; typhon en 1643, par confus. avec typhan (1504), du gr. tuphon « tourbillon » ♦ Cyclone des mers de Chine et de l… …   Encyclopédie Universelle

  • Typhon — TYPHON, ónis, Gr. Τυφὼν, ῶνος, (⇒ Tab. V.) 1 §. Namen. Diesen schreibt man bald Typhaon, bald Typhöus, bald auch wohl Typhos, Gr. Τυφῶς, und leitet ihn denn von dem griechischen Worte τύφειν her, welches soviel, als räuchern, oder entzünden,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Typhon [1] — TYPHON, ónis, Gr. Τυφὼν, ῶνος. 1 §. Namen. Dieser ist wohl ursprünglich ägyptisch, und kann nach solcher Sprache aus Theu, der Wind oder Geist, und ph hou, böse oder schädlich, zusammen gesetzet seyn; da denn Theu ph hou einen bösen oder… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • typhon — 1. (ti fon) s. m. Nom qu on donne, dans les mers du Japon, à une sorte de tourbillon qui est fort dangereux pour la navigation. •   Plusieurs auteurs ont confondu le typhon avec l ouragan, BUFF. Hist. nat. pr. th. terr. Oeuv. t. II, p. 275.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Typhon — Typhon, Typhoeus Ein Über Drache mit hundert feuerspeienden Köpfen und hundert verschiedenen Stimmen, den Gaia* dem Tartaros* gebar. Zeus* bezwang das Monster in einem dramatischen Kampf und schleuderte es in die unterste Unterwelt (Hesiod,… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Typhon — Ty phon, n. [Gr. ?, and ?. See {Typhoon}.] (Class. Mythol.) 1. According to Hesiod, the son of Typhoeus, and father of the winds, but later identified with him. [1913 Webster] Note: By modern writers, Typhon is identified with the Egyptian Set,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • TYPHON — Gigas, de quo sic seribit Homer. Hymm. in Apoll. v. 300. s. Iunonem aegre ferentem, quod Iuppiter sine se ex capite Minervam peperisset, Caelum ac Terram precatam fuisle, omnesque Deos superos et inferos, ut posset et ipsa sine maris congressu… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Typhon — [tī′fän] n. [L < Gr Typhōn, lit., whirlwind: see TYPHOON] Gr. Myth. a monster, variously regarded as a son of Typhoeus or as Typhoeus himself …   English World dictionary

  • Typhon [1] — Typhon (Typhāon, Thyhos, Typhōeus), 1) Dichterbild, theils den verderblichen Sturm u. tödtenden Südwind, theils den heißen Dampf, wie er aus Erdspalten u. Vulkanen kommt, bezeichnend. Nach der Griechischen Mythe war T. der jüngste Sohn des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Typhon [2] — Typhon, 1) so v.w. Wasserhose; 2) (engl. Typhoon), wirbelwindartiger Orkan in Südasien, eine Corrumpirung des chinesischen Wortes Teifuhn (s.d.). Einer der stärksten T e der neueren Zeit wehte 27. Juli 1862 in der chinesischen Provinz Canton u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Typhon [1] — Typhon (engl. typhoon), Wirbelsturm, s. Teifun …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»