Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

tu+es+belle

  • 1 Belle

    Belle (фр.) f =, -s
    1. карт. после́дний [тре́тий] тур игры́ в вист;
    2. аза́ртная игра́

    Allgemeines Lexikon > Belle

  • 2 Belle

    фр. f =, -s
    1) карт. последний ( третий) тур. игры в вист

    БНРС > Belle

  • 3 Belle

    гл.
    2) франц. последний тур игры в вист, третий тур игры в вист

    Универсальный немецко-русский словарь > Belle

  • 4 Belle Epoque

    f
    бель эпок, период последней трети XIX в. (Fin de Siècle) и начала XX в., до Первой мировой войны. В искусстве отличался преобладанием исторического стиля <франц. "прекрасная эпоха"> Historismus, Gründerzeit, Erster Weltkrieg, Theater des Westens

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Belle Epoque

  • 5 Belle Époque

    [bɛle'pɔk]
    f <-, -> фр «бель эпок», Прекрасная эпоха (условное обозначение периода европейской истории между 1890 и 1914 гг.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Belle Époque

  • 6 bèlle

    De bellen
    Fr aboyer

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > bèlle

  • 7 schöne Seele (die)

    belle âme [Hegel]

    Lexique philosophique allemand-français > schöne Seele (die)

  • 8 Schwiegermutter

    belle-mère f

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > Schwiegermutter

  • 9 Schwiegertochter

    belle-fille f

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > Schwiegertochter

  • 10 Schwägerin

    belle-soeur f

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > Schwägerin

  • 11 Belletristik

    Belle'tristik f < Belletristik> beletristika f

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Belletristik

  • 12 die Ballkönigin

    - {belle of the ball}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Ballkönigin

  • 13 die Dorfschönheit

    - {belle of the village}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Dorfschönheit

  • 14 Grazie

    f; -, -n
    1. nur Sg. grace(fulness); mit Grazie graziös II
    2. meist Pl.; MYTH.: die drei Grazien the three Graces
    3. fig., hum. oder iro. (Frau) beauty, belle
    * * *
    die Grazie
    grace; gracefulness
    * * *
    Gra|zie ['graːtsiə]
    f -, -n
    1) (MYTH) Grace; (hum) beauty, belle
    2) no pl (= Liebreiz) grace(fulness)
    * * *
    Gra·zie1
    <->
    [ˈgra:tsi̯ə]
    f kein pl (geh: Liebreiz) grace[fulness]
    Gra·zie2
    <-, -n>
    [ˈgra:tsi̯ə]
    f
    2. (eine der drei römischen Göttinnen der Anmut) Grace
    die drei \Grazien the Three Graces
    * * *
    die; Grazie, Grazien
    1) o. Pl. (Anmut) grace; gracefulness
    2) Plural (Myth.) Graces
    3) Plural (fig. scherzh.) beauties
    * * *
    Grazie f; -, -n
    1. nur sg grace(fulness);
    2. meist pl; MYTH:
    die drei Grazien the three Graces
    3. fig, hum oder iron (Frau) beauty, belle
    * * *
    die; Grazie, Grazien
    1) o. Pl. (Anmut) grace; gracefulness
    2) Plural (Myth.) Graces
    3) Plural (fig. scherzh.) beauties
    * * *
    -n f.
    gracefulness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grazie

  • 15 ansehnlich

    'anzeːnlɪç
    adj
    1) remarquable, important
    2) ( schön) de belle apparence
    ansehnlich
    1 Erbschaft important(e); Leistung beau(belle)
    2 Person, Gebäude beau(belle) antéposé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ansehnlich

  • 16 artig

    artig, I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch in der Rede). – concinnus (durch Ebenmaß u. Harmonie gefallend, zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus (liebenswürdig durch muntere, scherzhafte Laune). – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est.Adv.belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira [180] narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß, z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).

    deutsch-lateinisches > artig

  • 17 befinden

    befinden, I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. dankbar befunden werden, memorem gratumque cognosci: für gut b., probare; comprobare: für nicht gut b., improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein, in der Verbdg. für gut befinden, censere (dafürhalten, für billig oder dienlich erachten). – decernere (entscheiden, den Ausspruch tun). – videtur mihi (er, sie, es scheint mir gut, -dienlich). – placet mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., wenn etwas geschehen soll, mit folg. ut u. Konj.). – II) v. r. sich befinden, 1) gegenwärtig sein: esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam (leben). – habitare (wohnen); alle (in) alqo loco. – interesse alci rei (beiwohnen, z. B. convivio: u. pugnae). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden). – inesse in alqa re (in etwas darin od. an etwas daran sein). – legi apud alqm oder in alqo libro (bei einem Schriftsteller, in einer Schrift gelesen werden, von Redensarten u. dgl.). – sich im Gefolge eines Fürsten b., inter comites ducis esse od. aspici. – 2) in dem u. dem (körperlichen) Zustande sein: sich gut od. wohl b., bene, commode, recte valere; bene, belle se habere: bonā valetudine uti: sehr gut od. sehr wohl, optime valere oder se habere; plane belle se habere: ziemlich gut od. wohl, satis valere: nicht ganz wohl, minus commodā od. non bonā valetudine uti: gar. nicht gut od. wohl, parum valere: sehr übel, perditā valetudine esse: etwas besser, commodioris valetudinis factum esse. – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut vales? (wie steht es mit deiner Gesundheit?) quo modo vivis? quid agis od. agitur? (wie lebst du) wie geht es? übh.): ich b. mich wohl, bene, recte mihi est; apud me recte est: ich befinde mich wohl u. glücklich. bene ac beate mihi est: ich befinde mich etwas besser, meliuseule mihi est: ich befinde mich schlecht, male mihi est: wie er sich auch b. mag, quācumque valetudine est. – sich bei etwas wohl b., alqā re bene sibi consuluisse: ich befand mich wohl bei deinem Rate, tuis consiliis paruisse optimum mihi fuit.

    deutsch-lateinisches > befinden

  • 18 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

  • 19 Königin

    f; -, -nen queen (auch Ameisen-, Bienenkönigin); sie war die Königin des Festes she was the belle of the ball; Königin der Nacht BOT. queen of the night
    * * *
    die Königin
    queen
    * * *
    Kö|ni|gin ['køːnigɪn]
    f -, -nen (AUCH ZOOL)
    queen

    Kö́nigin der Nacht (Bot)queen of the night, night-flowering cereus

    * * *
    die
    1) (a woman who rules a country, who inherits her position by right of birth: the Queen of England; Queen Elizabeth II.) queen
    2) (the wife of a king: The king and his queen were both present.) queen
    3) (a woman who is in some way important, excellent or special: a beauty queen; a movie queen.) queen
    4) (the egg-laying female of certain kinds of insect (especially bees, ants and wasps).) queen
    * * *
    Kö·ni·gin
    <-, -nen>
    [ˈkø:nɪgɪn]
    1. (Herrscherin eines Königreiches) queen
    2. (Bienenkönigin) queen[-bee]
    3. BOT
    die \Königin der Nacht Queen of the Night
    * * *
    die; Königin, Königinnen (auch BienenKönigin) queen
    * * *
    Königin f; -, -nen queen (auch Ameisen-, Bienenkönigin);
    sie war die Königin des Festes she was the belle of the ball;
    Königin der Nacht BOT queen of the night
    * * *
    die; Königin, Königinnen (auch BienenKönigin) queen
    * * *
    -nen f.
    queen n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Königin

  • 20 Schöne

    f; -n, -n; (Frau) beauty; meist iro. lovely lady; die Schönen der Nacht the ladies of the night
    * * *
    die Schöne
    belle; catnip
    * * *
    Schö|ne ['ʃøːnə]
    f decl as adj
    liter, hum = Mädchen) beauty, belle (esp Brit liter, hum)

    nun, ihr beiden Schö́nen (inf) — now, my beauties (inf)

    * * *
    Schö·ne
    <-n, -n>
    f beauty
    die \Schöne und das Biest Beauty and the Beast
    * * *
    Schöne f; -n, -n; (Frau) beauty; meist iron lovely lady;
    die Schönen der Nacht the ladies of the night
    * * *
    -n f.
    catnip n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schöne

См. также в других словарях:

  • belle — → 1. beau ● belle nom féminin Familier. Jeune femme, jeune fille, en particulier la femme aimée. Partie décisive qui désigne le vainqueur, lorsque des joueurs ont gagné un nombre égal de parties. ● belle (expressions) nom féminin Belle de… …   Encyclopédie Universelle

  • Belle-Ile-en-Mer — Belle Île en Mer Pour les articles homonymes, voir Belle Île. Belle Île en Mer Enez ar Gerveur Image satellite de Belle Île en Mer …   Wikipédia en Français

  • Belle-ile — Belle Île en Mer Pour les articles homonymes, voir Belle Île. Belle Île en Mer Enez ar Gerveur Image satellite de Belle Île en Mer …   Wikipédia en Français

  • Belle-île — en Mer Pour les articles homonymes, voir Belle Île. Belle Île en Mer Enez ar Gerveur Image satellite de Belle Île en Mer …   Wikipédia en Français

  • Belle-île-en-Mer — Pour les articles homonymes, voir Belle Île. Belle Île en Mer Enez ar Gerveur Image satellite de Belle Île en Mer …   Wikipédia en Français

  • Belle ile — Belle Île en Mer Pour les articles homonymes, voir Belle Île. Belle Île en Mer Enez ar Gerveur Image satellite de Belle Île en Mer …   Wikipédia en Français

  • Belle Île — en Mer Pour les articles homonymes, voir Belle Île. Belle Île en Mer Enez ar Gerveur Image satellite de Belle Île en Mer …   Wikipédia en Français

  • Belle île — en Mer Pour les articles homonymes, voir Belle Île. Belle Île en Mer Enez ar Gerveur Image satellite de Belle Île en Mer …   Wikipédia en Français

  • Belle Du Seigneur — Auteur Albert Cohen Genre Roman Pays d origine  Suisse Éditeur Gallimard Collection …   Wikipédia en Français

  • Belle du seigneur — Auteur Albert Cohen Genre Roman Pays d origine  Suisse Éditeur Gallimard Collection …   Wikipédia en Français

  • Belle Isle, Miami Beach, Florida — Belle Isle is an artificial island in the city of Miami Beach, Florida, USA. It is the easternmost of the Venetian Islands, a chain of artificial islands in Biscayne Bay in the cities of Miami and Miami Beach. It is home to apartment buildings, a …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»