Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

transferre

  • 1 auswandern

    auswandern, migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem Orte, ex alqo loco, nach einem Orte, in alqm locum (übh. aus-, fortziehen). – transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre domum suam od. (v. mehreren) domos suas. transferre domicilium suum od. (v. mehreren) domicilia sua. transferre sedem od. (von mehreren) sedes (seinen Wohnsitz, seine Wohnsitze nach einem andern Orte hin verlegen, absol. od. mit Ang. wohin? durch in m. Akk., z. B. in continentem, in Africam). – relinquere quaerereque patriam (das Vaterland verlassen u. ein anderes suchen). – domo emigrare (aus der Heimat fortziehen). – domo emigrare, aliud domicilium, alias sedes petere (aus der Heimat ziehen u. andere Wohnsitze suchen, von einer Völkerschaft). – aliorsum migrare (anderswohin ziehen). – sedem mutare, commutare. sedem ac locum mutare (seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen); verb. commutare sedes et transferre domicilia. – solum od. locum mutare. solum vertere (den heimatlichen Boden mit einem fremden vertauschen, euphemist. für »ins Exil gehen«; dah. auch mit dem Zus. exsilii causā, von politischen Flüchtlingen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den Heiligen Berg).

    deutsch-lateinisches > auswandern

  • 2 schmuggeln

    schmuggeln, I) v. intr.rem furtivam (res furtivas) transferre per publicanos, im Zshg. bl. rem od. res u. mercem od. merces transferre (heimlich Ware über die Zollinie bringen, einschwärzen). – rem od. mercem inscriptam (od. clam) importare od. exportare (eine Ware unverzollt ein- oder ausführen). – II) v. tr.alqd furtivum transferre per publicanos, im Zshg. bl. alqd transferre (heimlich über die Zollinie bringen). – alqd inscriptum (od. clam) importare oder exportare (unverzollt ein- oder ausführen). – geschmuggelte Ware, res non professa; res inscripta.

    deutsch-lateinisches > schmuggeln

  • 3 übersetzen

    [2343] übersetzen, I) v. tr.: 1) hinüberbringen: traicere; transmittere; transvehere; transportare. – das Heer über den Hellespont nach Italien üb., exercitum Hellesponto traicere in Italiam. – 2) den Inhalt einer Rede etc. in eine andere Sprache und deren Idiom übertragen: vertere. convertere (im allg.). – transferre (übertragen, u. zwar wörtlich). – reddere (genau wiedergeben). – interpretari (dem Sinne nach dolmetschen). – ins Lateinische üb., in Latinum convertere; in Latinam linguam transferre; sermone Latino interpretari: aus dem Griechischen ins Lateinische üb., ex Graeco in Latinum sermonem vertere; Graeca in Latinumvertere: ex Graeco in Latinum convertere od. transferre: wörtlich (buchstäblich, möglichst treu) üb., s. wörtlich ( Adv.): diese Stelle nicht üb., eum locum integrum relinquere: einenoch nichtübersetzte Komödie, comoedia integra. – II) v. intr. transmittere od. transire oder traicere oder transvehi. – über die Meerenge nach Italien üb., freto in Italiam traicere: über den Fluß schwimmend üb., flumen nando traicere.

    deutsch-lateinisches > übersetzen

  • 4 verlegen [1]

    1. verlegen, I) seinen bisherigen Standort etc. weg an einen andern Ort bringen: transferre od. traicere alqo (z.B. transf. castra in alium locum od. trans flumen od. ultra eum locum: u. transf. comitia ad patres [in die Kurie]: u. traic. officinas Romam). – transducere alqo (anderswohin führen, z.B. milites in alia loca). – distribuere in mit Akk. dispertire per m. Akk. (verteilen an mehrere Orte, z.B. legiones in plures civitates). – den Wohnsitz v., domicilium in alium locum transferre; sedem mutare: die Fabriken nach Rom v., officinas traicere Romam: das [2498] Lager weiter v., castra castris convertere: das Lager rückwärts v., castra referre. – II) an einen unrichtigen Ort legen, *in alieno loco ponere (z.B. librum). – III) versperren: intercludere. intersaepire (durch einen Verhau; beide z.B. den Weg, iter). – den Feinden den Weg v., hostium itineri officere. – IV) ein Buch verlegen, *operis (libri) edendi sumptus facere.

    deutsch-lateinisches > verlegen [1]

  • 5 anwenden

    anwenden, I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā re. – usurpare alqd (im gewöhnlichen Gebrauche haben, fort und fort anwenden, z. B. hoc genus poenae saepe in improbos cives: u. verbum vetus). – tractare alqd (etw. in Rede u. Schrift handhaben, z. B. ridicula). – exercere alqd (ausüben, z. B. legem). – adhibere alqd (dazunehmen, hinzuziehen, in einem einzelnen Fall zur Anwendung bringen, z. B. celeritatem). – alqd ad usum transferre (prägn., wirklich ausüben, z. B. artem). – Ist es = verwenden, s. d. – etw. nicht a., auch alcis rei usurpatione abstinere. – angewendet werden, auch in usu esse oder versari: häufig, in maximo usu esse: nicht, sine usu esse. – etwas bei, zu etwas a., adhibere alqd in alqa re od. alci rei od. ad alqd (hinzuziehen, z. B. remedia morbis); alqd conferre ad alqd (hinwenden, verwenden = in Anwendung kommen lassen, z. B. legem ad perniciem civitatis). – seine Zeit zu etw. a., tempus consumere in alqa re: seine Zeit gut a., tempus bene locare oder collocare: seine Zeit unnütz a., tempus frustra conterere: der Tag ist gut angewendet, salvus dies est: du konntest diese Stunden besser a., poteras has horas non perdere. – II) auf etwas übertragen, beziehen: transferre in alqd. traducere ad alqd (übertragen). – accommodare ad oder in alqd (anpassen, z. B. alqd in plures causas). – sich a. lassen, s. anwendbar (sein).

    deutsch-lateinisches > anwenden

  • 6 hinüberheben

    hinüberheben, transferre. hinüberhelfen, jmdm., alci manus dare (indem man ihm die Hände reicht). – alqm traducere (indem man ihn übh. hinüberführt). – hinüberholen, transferre (Dinge). – traducere (Menschen u. Tiere) – h. lassen, arcessere.

    deutsch-lateinisches > hinüberheben

  • 7 schaffen

    schaffen, I) hervorbringen: creare. procreare (etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen). – parĕre (eig. gebären; dann bildl. = erfinden, ausdenken). – fingere (bilden, gestalten, bes. von bildenden Künstlern; dann übh. = erdenken, aussinnen). – facere. efficere (zuwege bringen). – Wörter sch., verba parĕre od. fabricari od. fingere od. gignere et facere: neue Wörter sch., verba novare: für neue Begriffe neue Wörter sch., nova nomina novis rebus imponere: sterblich geschaffen sein, mortalem natum esse. – zu od. für etw. wie geschaffen (von Natur geeignet), ad alqd od. bl. alci rei natus; ad alqd factus (wie gemacht); verb. ad alqd natus aptusque od. natus atque aptus: gleichsam wie neu geschaffen, recreatus (v. Erschöpften). – neu geschaffene Ehrenstellen, honores novi generis. – der schaffende Geist, ingenium. – II) besorgen etc.: afferre. apportare (herbeibringen). – parare. comparare (anschaffen). – conficere. efficere (zusam menbringen, aufbringen, z.B. pecuniam, argentum). – expedire (ausmitteln, Rat zu etwas schaffen, z.B. pecunias). – wohin sch., portare, deportare ad m. Akk.; comportare in od. ad alqm locum; importare in alqm locum (in einen Ort); transferre od. transportare od. transvehere alqo (nach einem Ort hinüber; u. zwar transv. fahrend): von einem Ort wohin sch., ab alqo loco transferre od. portare od. deportare alqo; comportare ex alqo loco in od. ad alqm locum. – jmdm. Hilfe sch., alci auxilium afferre: jmdm. Ruhe sch., otium alci parare. – III) arbeiten, tun: was hast du hier zu schaffen? quid tibi hic est negotii?: ich habe nichts mit dir zu schaffen, will nichts mit dir zu sch. haben, mihi tecum nihil rei est; nihil te utor: was habe ich mit dir zu schaffen? quid mihi tecum est?: mit etw. nichts mehr zu sch. haben, alqā re defungi od. defunctum esse (von etw. loskommen od. losgekommen sein, z.B. ut omni concitatione populari [demagogischen Umtrieben] defungerer): mit jmd. nichts zu sch. haben wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden). – jmdm. zu sch. machen, alci negotium facessere od. exhibere (jmdm. Schwierigkeiten in den Weg legen, v. Pers. u. Dingen); alci molestiam exhibere (jmdm. Unannehmlichkeiten verursachen); alqm fatigare (jmd. müde, mürbe machen); alqm exercere (jmd. in Tätigkeit erhalten, v. Pers. u. Dingen); alqm torquere (jmd. quälen, ihm lästig sein, v. Dingen). – sich mit etw. zu schaffen machen, agendum sibi alqd sumere.

    deutsch-lateinisches > schaffen

  • 8 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 9 abteilen

    abteilen, I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen. – II) in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes litteras in alterum transferre. Abteilung, I) Teilung eines Ganzen, s. Einteilung. – II) ein Teil des abgeteilten Ganzen: pars (Teil übh.). membrum (eig. Glied, z. B. eines Hauses, Schiffes; dann in der Rede). – interpunctum (A. in der Rede durch Punkte). – caput (A. eines Buchs, Kapitel). – A. in Gärten, arĕa (Beet): A. im Schauspiel, actus.

    deutsch-lateinisches > abteilen

  • 10 ansiedeln

    ansiedeln, Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo (in eigener Person). – coloniam mittere in alqm locum (eine Kolonie abschicken). – sich ansiedeln, domicilium od. sedem stabilem et domicilium collocare; domicilium constituere: wo, locum alqm sedem sibi deligere; sedem (sedes) transferre in alqm locum (seinen Wohnsitz wohin verlegen, z. B. in continentem). – sich angesiedelt haben, s. ansässig sein. – Ansiedelung, colonia (der Ort und dann die Ansiedler selbst). – colōni (die Ansiedler). – die A. neuer Familien gestatten, dare adiectiones familiarum. Ansiedler, colōnus.

    deutsch-lateinisches > ansiedeln

  • 11 aufbürden

    [192] aufbürden, a) übh.: imponere alci od. in alcis cervicibus (als eine Burde auflegen, aufhalsen, z. B. alci onus [auch bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum dominum); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. nobis leges). iniungere alci (als eine Bürde gleichs. aufbinden, z. B. civitati leges: u. alci munus comitiorum habendorum). – dem Fürsten alle Sorge au., omnes curas ad principem reicere. – sich etw. au. lassen, alqd imponi sibi pati; alqd in collum od. in cervices accipere (sich wie ein Joch aufhalsen lassen). – b) als Urheber beilegen: conferre in alqm (z. B. causam od. culpam: u. vitia in senectutem). – transferre in alqm (von sich abwälzend auf jmd. schieben, z. B. crimen, culpam). – congerere in alqm (auf jmd. häufen, z. B. crimina: u. periculorum imminentium causas). – delegare alci alqd (auf jmd. übertragen, jmdm. zuschieben, z. B. causam peccati mortuis).

    deutsch-lateinisches > aufbürden

  • 12 Aufenthalt

    Aufenthalt, I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – statio. mansio (mit dem Nbbgr. des längeren Verweilens). – habitatio (das Wohnenan einem Orte). – Au. auf dem Lande, rusticatio: Au. in der Fremde, peregrinatio: seinen Au. auf dem Lande, in der Fremde haben, s. aufhalten (sich): seinen Au. auf dem Lande nehmen, rus ire, abire: seinen Au. in der Fremde nehmen, peregre abire od. proficisci: er begab sich nach Argos, um da seinen Au. zu nehmen, Argos habitatum concessit. – einem den Au. bei sich gestatten, alqm recipere (übh. aufnehmen); moenibus tectisque od. tectis ac sedibus suis recipere alqm (in seinen Mauern etc. aufnehmen, von einem Staate, der einen Flüchtling aufnimmt): in diesen Zeiten ist der Au. in Rom für einen braven Mann ein wahres Elend, hoc tempore bono viro Romae esse miserrimum est: durch den Au. unter dem Vieh, inter pecus habendo (dadurch, daß man ihn sich unter dem Vieh aufhalten läßt): alle Jahre seines dortigen Au., omnes illic quos habitabat anni. – II) der Ort, wo man sich aufhält: sedes. domicilium (Wohnsitz). – habitatio (Wohnung). – deversorium (Herberge auf der Reise). – cubile. lustrum (Lager der wilden Tiere). – latibulum. [195] receptaculum (Ort zum Verbergen, ersteres auch bes. für Tiere). – der (jetzige) Au. jmds., locus, ubi est alqs (vgl. eo, ubi rex erat, venit, er kam nach dem Au. des Königs). – seinen festen Au. (d. i. Wohnung) wo nehmen, s. ansiedeln (sich): seinen Au. verändern, sedem alio transferre. – III) Verzögerung, Hindernis: mora (Verzug). – sustentatio (Hinhaltung, Aufschub); verb. mora et sustentatio. – impedimentum (Hindernis). – Au. machen, moram interponere; einer Sache, alci rei moram facere, afferre, inferre, obicere: jmdm., alci moram afferre od. alqm morari (verzögern); alqm impedire (hindern): keinen Au. leiden, cunctationem non recipere: ohne Au., s. sogleich.

    deutsch-lateinisches > Aufenthalt

  • 13 auftragen

    auftragen, I) eig.: a) auf den Tisch aufsetzen: apponere (bes. Speisen, z. B. cenam, epulas [auch jmdm., für jmd., alci]: u. solidum aprum in epulis: u. mensam secundam). – inferre (hereinbringen [in den Speisesaal], z. B. cenam). – die ausgesuchtesten Speisen au., mensam exstruere epulis conquisitissimis: etw. au. lassen, alqd apponi od. inferri iubere: au. lassen (absol.), cenam apponi oder inferri iubere; signum ad inferendam cenam dare (das Zeichen zum Hereinbringendes Essens geben). – b) = aufstreichen, w. s. – II) uneig., zur Besorgung übergeben: mandare alci alqd od. mit folg. ut. – deferre, demandare alci alqd (übertragen. anvertrauen, z. B. die Besorgung einer Angelegenheit, curam alcis rei). – iniungere alci alqd (jmdm. etw. aufbürden). – delegare alci alqd (einem andern etwas überweisen, was man selbst leisten, ausführen soll). – negotium alci dare, ut etc. (jmdm. zur Obliegenheit machen). – einem andern etwas au., alqd demandare alteri (s. vorher) od. transferre ad alterum. Auftragen, das; z. B. das Zeichen zum Au. (des Essens) geben, signum dare ad inferendam cenam.

    deutsch-lateinisches > auftragen

  • 14 ausbeuten

    ausbeuten, ein Bergwerk, den Boden etc., exercere. – eine Schrift, excerpere. – einen Schriftsteller. alcis scrinia compilare. – etw. zu etw. au., alqā re abuti ad alqd. – etw. für sich au., alqd ad suum usum transferre. Ausbeutung, die, quaestus (Erwerb). – lucrum (Gewinn).

    deutsch-lateinisches > ausbeuten

  • 15 ausschreiben

    ausschreiben, I) herausschreiben: exscribere. – transscribere. transferre (überschreiben, übertragen in ein anderes Buch). – excerpere. decerpere (ausziehen, einzelne Stellen etc. ausschr.). – diebischerweise au., s. abstehlen. – jmd. (einen Schriftsteller) au., transscribere alqmod. alcis verba od. versus (jmds. Worte, Verse in sein Buch übertragen): dicta od. versus alcis suis permiscere (jmds. Worte od. Verse mit den eigenen vermischen); compilare alcis sapientiam od. alcis scrinia (jmds. Weisheit od. Schriften plündern): jmd. wörtlich au., ihn aber nicht nennen, alqm ad verbum transscribere neque nominare. – II) ganz schreiben: perscribere (Ggstz. notare, bloß durch ein Zahl- od. Schriftzeichen ausdrücken, z. B. notata, non perscripta erat summa:u. verbum non perscr. näml. TERT. statt tertio od. tertium]). – III) fertig schreiben: absolvere (z. B. dia logos). – IV) befehlen: indicere (ansagen durch öffentliche Bekanntmachung). – edicere (anordnen durch öffentl. Bekanntmachung). – imperare (anbefehlen). – discribere (nach einem gewissen Verhältnisse, einer gewissen Ordnung Verschiedenen zuerteilen). – Lieferungen an Proviant au., frumenti vecturas imperare, discribere, in einem Lande. alci: Kontribution (in den Staaten) au., civitatibus pecuniarum summas imperare; tributa indicere, imperare.

    deutsch-lateinisches > ausschreiben

  • 16 beziehen

    beziehen, I) v. tr.: 1) auf od. über etwas ziehen: a) eig., z. B. die Leier mit Saiten b., lyram intendere nervis. – b) uneig., etwas auf etwas beziehen, d. i. als in Beziehung od. Verbindung mit etwas stehend betrachten: referre, revocare ad alqd. – trahere in od. ad alqd (auf etwas ziehen, ihm zuschreiben). – etw. auf eine andere Sache b., alqd ad aliam rem transferre: etw. auf sich b., *alqd sibi dictum putare (vgl. Phaedr. 1, 7, 3: hoc illis dictum est, qui etc., d. i. das ist für die gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare in alqm locum (als Bewohner). – von neuem, wieder b., remigrare in alqm locum (als Bewohner). – 3) bekommen, a) als Einkünfte aus oder von etwas: redit mihi alqd ex alqa re. – Einkünfte vom Weidelande b., reditus habere ex pascuis. – b) übh. in Empfang nehmen: accipere. – exigere. auch von jmd., ab alqo (einfordern, [475] erheben, z. B. pecuniam, vectigalia). – II) v. r. sich auf etwas od. jmd. bez., d. i. a) auf etwas gerichtet sein: spectare ad alqd (etwas zum Ziele haben, also zur Bezeichnung der beabsichtigten Beziehung). – pertinere, referri ad alqd (auf etwas wirklich gehen, sich erstrecken, also zur Angabe der wirklichen Beziehung). – dies bezog sich darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.: das bezieht sich auf die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc. (ist für die gesagt, die etc.): eine Rede bezieht sich auf jmd., oratione designatur alqs: die übrigen Prozesse, die sich auf die Verschwörung bezogen. ceterae coniurationis causae. – b) sich auf jmo. berufen: provocare ad alqm (als auf eine höhere Instanz). – alqm testari. alqm testem citare (als auf einen Zeugen). – c) jmd. auf etwas verweisen (wo er sich genauer unterrichten soll): delegare, reicere alqm ad alqd.

    deutsch-lateinisches > beziehen

  • 17 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 18 entlehnen

    entlehnen, mutuari (eig. u. bildl., z.B. lucem a sole [v. Monde]). – mutuum sumere (eig.). – sumere. assumere (bildl., nehmen, annehmen). – depromere (bildl., gleichs. wie aus einem Behältnis hervornehmen, z.B. alqd a peritis vel de libris: u. orationem [Redestoff] ex iure civili). – petere ab etc. (bildl., herholen, z.B. multa a philosophorum lectione). transferre (bildl., übertragen, z.B. versus: [756] u. morem e Graecia). – libare, delibare alqd u. alqd ex etc. (bildl. gleichs. abkosten, entnehmen, z.B. ex omni genere facetiarum quendam leporem: u. ex universa mente divina delibatos animos habemus). – anderswoher e., aliunde mutuari; sumere aliunde mutuum od. (bildl.) ut mutuum: von außen entlehnt werden (von Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi: einige aus meiner Erfahrung entlehnte Winke, usus nostri quasi quaedam monita.

    deutsch-lateinisches > entlehnen

  • 19 ergreifen

    ergreifen, I) eig.: prehendere. apprehendere. comprehendere. – rapere. arripere (an sich raffen, hastig ergreifen). – jmds. Hand e., alcis manum prehendere. alcis dextram comprehendere (im allg.); dextram alcis amplecti oder complecti (aus Herzlichkeit, als Bittender etc.): jmd. bei der Hand, beim Mantel e., alqm manu, pallio prehendere od. apprehendere (übh.); alqm manu, pallio reprehendere (um ihn zurückzuführen, z.B. einen Fliehenden). – jmd. e., d. i. festnehmen, alqm prehendere, comprehendere; alqm arripere. jmd. über etw. e., alqm deprehendere in alqa re (ertappen): bei einem Diebstahl ergriffen werden, in furto teneri. – II) uneig.: 1) plötzlich überfallen, v. lebl. Ggstdn.: arripere. corripere. – occupare (einnehmen, sich bemeistern). – incedere. invadere (anfallen, befallen, bes. von Furcht, Schrecken etc.). – movere od. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd., jmds. Gemüt Eindruck machen). – von Mitleid ergriffen werden, s. Mitleid: von Schmerz u. Wut ergriffen, plenus maeroris atque irae. – 2) annehmen u. gebrauchen (benutzen): accipere (z.B. condicionem). – arripere (hastig aufgreifen). – sequi (befolgen, z.B. alcis consilium). – uti alqā re (gebrauchen, z.B. alcis consilio). – das Wort ergreifen, loqui incipere. – 3) sich zu etwas wenden: se convertere ad alqd. – descendere ad alqd (sich zu etw. herab versteigen). – die Flucht e., s. fliehen: eine andere Beschäftigung e., ad aliud studium se transferre.

    deutsch-lateinisches > ergreifen

  • 20 evangelisch

    evangelisch, euangelicus (Eccl.). – ev. werden, *ecclesiam euangelicam amplecti: ev. sein, *ecclesiam euangelicam sequi. Evangelist, euangelista (Eccl.). Evangelium, I) die ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. »Christentum«. – das E. predigen, euangelizare od. euangelium praedicare (Eccl.): das E. fremden Völkern predigen, *doctrinam Christianam transferre ad exteros populos. – II) Erzählung eines Apostels, z.B. des Matthäus, liber euangelii secundum Matthaeum scriptus (Eccl.): alle (vier) Evangelien, omnes libri sancti euangelii (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > evangelisch

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»