Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

to+march+in+time

  • 21 IT

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \IT's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \IT obsesses you - you can't ignore \IT die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \IT? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \IT ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \IT and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \IT's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \IT - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \IT an etw dat sein;
    that prank caller is at \IT again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \IT again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \IT's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \IT? wie spät ist es?;
    \IT was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \IT's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \IT? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \IT rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \IT's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \IT gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \IT to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \IT's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \IT's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \IT's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \IT is... to do sth;
    \IT isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \IT's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \IT is... doing sth;
    \IT's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \IT's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \IT's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \IT is... [that]...;
    \IT's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \IT's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \IT's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \IT's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \IT is... + wh- word
    \IT's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \IT... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \IT difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \IT impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \IT... when... es mögen... wenn...;
    I like \IT in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \IT... that... es... finden, dass...;
    he thought \IT strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \IT is... that...;
    \IT is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \IT is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \IT is... who/that...[, not...];
    \IT was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \IT was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \IT appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \IT looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \IT sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \IT takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \IT out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \IT's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \IT sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \IT during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \IT - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \IT! das ist es!;
    to think one is \IT sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \IT Probleme haben;
    to get \IT Probleme kriegen;
    that's not \IT das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \IT glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \IT das war's;
    this is \IT, I'm going das war's, ich gehe
    to be \IT dran sein;
    so, John's \IT first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \IT es treiben
    PHRASES:
    go for \IT! ran mit dir!;
    go for \IT, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \IT in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \IT jetzt geht's los;
    to run for \IT davonlaufen;
    use \IT or lose \IT (\IT or lose \IT) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \IT das ist der Punkt

    English-German students dictionary > IT

  • 22 it

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \it's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \it obsesses you - you can't ignore \it die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \it? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \it ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \it and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \it's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \it - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \it an etw dat sein;
    that prank caller is at \it again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \it again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \it's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \it? wie spät ist es?;
    \it was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \it's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \it? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \it rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \it's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \it gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \it to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \it's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \it's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \it's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \it is... to do sth;
    \it isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \it's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \it is... doing sth;
    \it's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \it's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \it's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \it is... [that]...;
    \it's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \it's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \it's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \it's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \it is... + wh- word
    \it's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \it... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \it difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \it impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \it... when... es mögen... wenn...;
    I like \it in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \it... that... es... finden, dass...;
    he thought \it strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \it is... that...;
    \it is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \it is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \it is... who/that...[, not...];
    \it was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \it was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \it appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \it looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \it sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \it takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \it out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \it's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \it sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \it during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \it - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \it! das ist es!;
    to think one is \it sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \it Probleme haben;
    to get \it Probleme kriegen;
    that's not \it das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \it glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \it das war's;
    this is \it, I'm going das war's, ich gehe
    to be \it dran sein;
    so, John's \it first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \it es treiben
    PHRASES:
    go for \it! ran mit dir!;
    go for \it, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \it in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \it jetzt geht's los;
    to run for \it davonlaufen;
    use \it or lose \it (\it or lose \it) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \it das ist der Punkt

    English-German students dictionary > it

  • 23 year

    [jɪəʳ, Am jɪr] n
    1) ( twelve months) Jahr nt;
    it's taken them a \year to get this far sie haben ein Jahr gebraucht, um so weit zu kommen;
    she got two \years sie bekam zwei Jahre [Gefängnis];
    it'll be a \year next August kommenden August wird es ein Jahr;
    in the \year of Our Lord 1492 im Jahre des Herrn 1492;
    how much does he earn a \year? wie viel verdient er im Jahr?;
    calendar \year Kalenderjahr nt;
    two \years' work zwei Jahre Arbeit;
    a \year ago vor einem Jahr;
    all [the] \year round das ganze Jahr über;
    every other \year alle zwei Jahre;
    fiscal \year Geschäftsjahr nt, Rechnungsjahr nt; revenue Steuerjahr nt;
    last/ next/this \year letztes/nächstes/dieses Jahr;
    he retires in March of next \year er geht im März nächsten Jahres in Rente;
    \year by \year Jahr für Jahr;
    for two \years zwei Jahre lang;
    five times a \year fünfmal im [o pro] Jahr
    2) (age, time of life) [Lebens]jahr nt;
    he dances very well for a man of his \years für einen Mann in seinem Alter tanzt er sehr gut;
    a two-\year-old child ein zweijähriges Kind
    3) (fam: indefinite time)
    \years pl Jahre ntpl;
    \year in, \year out Jahr ein, Jahr aus;
    for \years ( since a long time ago) seit Jahren;
    ( regularly) regelmäßig;
    ( for a long time) jahrelang;
    over the \years mit den Jahren, im Laufe der Jahre
    4) ( academic year) sch Schuljahr nt; univ Studienjahr nt; ( group) Klasse f;
    he was in my \year at college er war am College in meinem Semester;
    she was in the \year above [or (Am) ahead of] / below [or (Am) behind] me at school/ university sie war in der Schule/Uni[versität] ein Jahr/zwei Semester über/unter mir;
    a two-/three-\year course ein zwei-/dreijähriger Kurs;
    the \year 9 pupils ( Brit) die Neuntklässler pl;
    school \year Schuljahr nt;
    a first-/second-\year student ein Student m /eine Studentin im ersten/zweiten Studienjahr;
    academic \year akademisches Jahr;
    the second-\years ( Brit) univ die Studenten mpl /Studentinnen fpl; im zweiten Studienjahr sch die Schüler mpl /Schülerinnen fpl der zweiten Klasse
    5) ( season) Jahr nt;
    the time of the \year die Jahreszeit;
    to be a bad [or poor] /good \year for sth ein schlechtes/gutes Jahr für etw akk sein;
    1988 was an extremely good \year - if you can find a bottle of that, buy it 1988 war ein äußerst gutes Jahr - wenn du eine Flasche davon finden kannst, kaufe sie
    PHRASES:
    from [or since] the \year dot (Brit, Aus) seit Urzeiten [o ewigen Zeiten] ( fam)
    to put \years on sb jdn um Jahre älter machen;
    to take \years off sb jdn jünger wirken lassen

    English-German students dictionary > year

  • 24 double

    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]
    4) (for two persons) Doppel-

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    a room double the size of thisein doppelt so großes Zimmer wie dieses

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    be double the costdoppelt so teuer sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein

    the sofa doubles as a bedman kann das Sofa auch als Bett benutzen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/21908/double_back">double back
    * * *
    1. adjective
    1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) doppelt
    2) (two of a sort together or occurring in pairs: double doors.) Doppel-...
    3) (consisting of two parts or layers: a double thickness of paper; a double meaning.) zweifach
    4) (for two people: a double bed.) Doppel-...
    2. adverb
    1) (twice: I gave her double the usual quantity.) doppelt
    2) (in two: The coat had been folded double.) doppelt
    3. noun
    1) (a double quantity: Whatever the women earn, the men earn double.) das Doppelte
    2) (someone who is exactly like another: He is my father's double.) der Doppelgänger
    4. verb
    1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) verdoppeln
    2) (to have two jobs or uses: This sofa doubles as a bed.) zweifach nutzbar
    - doubles
    - double agent
    - double bass
    - double-bedded
    - double-check
    - double-cross
    - double-dealing
    5. adjective
    (cheating: You double-dealing liar!) falsch
    6. adjective
    a double-decker bus.) Doppeldecker-...
    - double-Dutch
    - double figures
    - double-quick
    - at the double
    - double back
    - double up
    - see double
    * * *
    dou·ble
    [ˈdʌbl̩]
    I. adj inv, attr
    1. (twice, two) doppelt
    ‘cool’ has a \double o in the middle ‚cool‘ wird mit zwei o in der Mitte geschrieben
    my telephone number is \double three, one, five meine Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünf
    now we have a \double problem nun haben wir zwei Probleme
    having twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastung
    most of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtet
    his salary is \double what I get [or \double mine] sein Gehalt ist doppelt so hoch wie meines
    \double dribble SPORT Doppeldribbeln nt fachspr
    to be \double the price/size doppelt so teuer/groß sein
    a \double whisky ein doppelter Whisky
    2. (of two equal parts) Doppel-
    \double chimneys Doppelkamine pl
    \double door (with two parts) Flügeltür f; (twofold) Doppeltür f
    \double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung
    3. (of two layers) Doppel-
    \double membrane Doppelmembran f
    4. (for two) Doppel-
    \double sheet Doppelbettlaken nt, Doppelleintuch nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. BOT
    \double daffodil/narcissus/primrose gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose
    6. (deceitful, dual)
    \double life Doppelleben nt
    to have a \double meaning doppeldeutig sein
    to apply \double standards mit zweierlei Maß messen
    \double standard [of morals] Doppelmoral f
    II. adv
    1. (twice as much) doppelt so viel
    to charge sb \double jdm das Doppelte berechnen
    to cost \double das Doppelte kosten
    2. (two times) doppelt
    \double as long zweimal [o doppelt] so lang
    to see \double doppelt sehen
    3. (in the middle)
    to be bent \double sich akk niederbeugen [o bücken]; (with laughter, pain) sich akk krümmen
    they were bent \double from decades of labour in the fields sie waren gebeugt von jahrzehntelanger Arbeit auf den Feldern
    after half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...
    to be bent \double with laughter ( fam) sich akk vor Lachen krümmen [o biegen] fam
    to fold sth \double etw einmal [o in der Mitte] falten
    to fold a sheet \double ein Laken einmal zusammenlegen
    III. n
    the \double das Doppelte [o Zweifache
    2. (whisky, gin) Doppelte(r) m
    can I get you a Scotch?make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? — ja, einen Doppelten, bitte!
    3. (duplicate person) Doppelgänger(in) m(f), Ebenbild nt geh
    he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten, er sah dir zum Verwechseln ähnlich
    4. FILM Double nt
    5. SPORT, TENNIS
    \doubles pl Doppel nt
    men's/women's \doubles Herren-/Damendoppel nt
    mixed \doubles gemischtes Doppel
    6. SPORT (in baseball) Double nt fachspr
    7. (in games of dice) Pasch m
    \double four Viererpasch m
    8.
    I'll bet you \double or nothing [or quits] that... BRIT ich wette mit dir um das Doppelte, dass...
    on [or at] the \double ( fam: march, go) also MIL im Laufschritt; (act) im Eiltempo fam
    get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen!
    IV. vt
    1. (make twice as much/many)
    to \double sth etw verdoppeln
    to \double the stakes den Einsatz verdoppeln
    to \double sth etw doppelt nehmen; (fold) etw zusammenlegen
    to \double a sheet ein Laken in der Mitte zusammenlegen
    3. NAUT
    to \double sth etw umschiffen
    4. FILM, THEAT
    to \double sb jdn doubeln
    V. vi
    1. (increase twofold) sich verdoppeln
    2. (serve a second purpose) eine Doppelfunktion haben; (play) FILM, THEAT eine Doppelrolle spielen; MUS
    to \double on piano and guitar Klavier und Gitarre spielen
    the actress playing the judge also \doubles as the victim's sister die Schauspielerin, die die Richterin darstellt, spielt auch die Schwester des Opfers
    she \doubles as judge and the victim's sister sie spielt in einer Doppelrolle die Richterin und die Schwester des Opfers
    the kitchen table \doubles as my desk der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch
    3. (fold) sich falten [lassen]
    4. MIL im Laufschritt marschieren
    5. (turn) kehrtmachen; rabbit einen Haken schlagen
    * * *
    ['dʌbl]
    1. adv
    1) (= twice as much) charge, cost, pay doppelt so viel; count doppelt

    we paid her double what she was getting before —

    they charge double what they used to he took double the time it took me — sie berechnen doppelt so viel wie früher er brauchte doppelt so lange wie ich

    he's double your age —

    2)

    she was bent double with laughter/pain — sie krümmte sich vor Lachen/Schmerzen

    2. adj
    1) (= twice as much) doppelt

    to pay a double amount —

    a double gin/whisky etc — ein doppelter Gin/Whisky etc

    2) (= having two similar parts, in pairs) Doppel-

    it is spelled with a double 'p'es wird mit Doppel-p or mit zwei p geschrieben

    my phone number is 9, double 3, 2, 4 — meine Telefonnummer ist neun drei drei zwei vier or neun dreiunddreißig vierundzwanzig

    3) (BOT) flower gefüllt
    3. n
    1) (= twice a quantity, number, size etc) das Doppelte, das Zweifache
    2) (= person) Ebenbild nt, Doppelgänger(in) m(f); (FILM, THEAT = stand-in) Double nt; (= actor taking two parts) Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt

    I saw your double —

    3)

    at the double (also Mil) — im Laufschritt; (fig) im Eiltempo

    4) (CARDS: increase) Verdoppelung f; (BRIDGE) Kontra nt; (= hand) Blatt, das die Verdoppelung/das Kontra rechtfertigt (in racing) Doppelwette f; (in dice) Pasch m; (in dominoes) Doppelstein m, Pasch m
    4. vt
    1) (= increase twofold) verdoppeln
    2) (= fold in two) piece of paper (einmal) falten
    3) (FILM, THEAT)

    he doubles the roles of courtier and hangmaner hat die Doppelrolle des Höflings und Henkers

    the producer decided to double the parts of pimp and judge — der Produzent beschloss, die Rollen des Zuhälters und des Richters mit demselben Schauspieler zu besetzen

    4) (NAUT: sail round) umsegeln
    5) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    5. vi
    1) (= increase twofold) sich verdoppeln
    3) (FILM, THEAT)

    to double for sb — jds Double sein, jdn doubeln

    who is doubling for him? — wer doubelt ihn?, wer ist sein Double?

    this bedroom doubles as a studydieses Schlafzimmer dient auch als Arbeitszimmer

    4) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    * * *
    double [ˈdʌbl]
    A adj (adv doubly)
    1. a) doppelt, Doppel…, zweifach:
    double bottom doppelter Boden, SCHIFF Doppelboden m;
    double the value der zweifache oder doppelte Wert;
    give a double knock zweimal klopfen;
    double period SCHULE Doppelstunde f; jeopardy, rhyme A 1
    b) doppelt so groß wie:
    c) MED doppelseitig (Lungenentzündung etc)
    2. Doppelt…, verdoppelt, verstärkt:
    double beer Starkbier n
    3. Doppel…, für zwei bestimmt:
    double bed Doppelbett n;
    double room Doppel-, Zweibettzimmer n
    4. gepaart, Doppel…:
    a) Doppeltür f,
    b) Flügeltür f;
    double nozzle TECH Doppel-, Zweifachdüse f
    5. BOT gefüllt, doppelt
    6. MUS eine Oktave tiefer (klingend), Kontra…
    7. zweideutig
    8. unaufrichtig, falsch
    9. gekrümmt
    B adv
    1. doppelt, noch einmal:
    2. doppelt, zweifach:
    10 is double five 10 ist zweimal 5;
    double or quits (US a. nothing) doppelt od nichts;
    play double or quits fig alles auf eine Karte setzen;
    see double (alles) doppelt sehen
    3. paarweise, zu zweit:
    sleep double auch in einem Bett schlafen
    4. unaufrichtig, falsch
    C s
    1. (das) Doppelte oder Zweifache
    2. Gegenstück n:
    a) Ebenbild n
    b) Doppel n, Duplikat n (auch Abschrift)
    3. a) Double n, Doppelgänger(in)
    4. a) Falte f
    b) Windung f
    5. a) plötzliche Kehrtwendung
    b) Haken m:
    give sb the double jemandem durch die Lappen gehen umg
    6. MIL Schnellschritt m:
    a) a. allg im Schnellschritt,
    b) allg auf der Stelle
    7. Trick m, Winkelzug m
    8. a) THEAT zweite Besetzung
    b) FILM, TV Double n
    c) THEAT etc Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt
    9. pl Tennis etc:
    a) Doppel n (Wettbewerb)
    b) (als sg konstruiert) auch doubles match Doppel n:
    doubles court Doppelfeld n;
    doubles partner Doppelpartner(in);
    doubles player Doppelspieler(in);
    doubles team Doppel;
    men’s doubles Herrendoppel
    10. SPORT
    a) Doppelsieg m
    b) Doppelniederlage f
    c) Double n (Meisterschaft und Pokalsieg)
    11. Bridge etc:
    a) Doppeln n
    b) Karte, die Doppeln gestattet
    12. Doppelwette f
    13. ASTRON Doppelstern m
    14. Springreiten: zweifache Kombination
    D v/t
    1. verdoppeln ( auch MUS), verzweifachen
    2. um das Doppelte übertreffen
    a) Papier etc kniffen, falten, eine Bettdecke etc um-, zurückschlagen,
    b) zusammenfalten, -legen,
    c) die Faust ballen: double up A 2
    4. umsegeln, umschiffen
    5. Bridge etc: das Gebot doppeln
    6. a) FILM, TV als Double einspringen für, jemanden doubeln
    b) double the parts of … and … THEAT etc … und … in einer Doppelrolle spielen
    7. Spinnerei: doublieren
    E v/i
    1. sich verdoppeln
    2. sich (zusammen)falten (lassen)
    3. a) plötzlich kehrtmachen
    b) einen Haken schlagen
    4. Winkelzüge machen
    5. doppelt verwendbar sein:
    the chair doubles as a bed der Sessel lässt sich auch als Bett verwenden
    6. a) double for D 6 a
    b) THEAT etc eine Doppelrolle spielen:
    double as … and … D 6 b; allg sowohl als … als auch als … fungieren
    c) he doubles as a waiter er hat noch einen Job als Kellner
    7. MUS zwei Instrumente spielen:
    he doubles on … and … er spielt … und …
    8. Bridge etc: doppeln
    9. den Einsatz verdoppeln
    10. a) MIL im Schnellschritt marschieren
    b) laufen
    dbl. abk double
    * * *
    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (person) n.
    Doppelgänger m. adj.
    doppelt adj. n.
    Doppel- präfix.
    Double -s n. v.
    verdoppeln v.

    English-german dictionary > double

  • 25 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 26 Tuesday

    1. noun
    Dienstag, der
    2. adverb
    (coll.)

    she comes Tuesdays — sie kommt dienstags. See also academic.ru/29495/Friday">Friday

    * * *
    ['tju:zdi]
    (the third day of the week, the day following Monday: He came on Tuesday; ( also adjective) Tuesday evening.) der Dienstag; Dienstag-...
    * * *
    Tues·day
    [ˈtju:zdeɪ]
    n Dienstag m
    [on] \Tuesday afternoon/evening/morning/night [am] Dienstagnachmittag/-abend/-morgen [o -vormittag] /-nacht
    on \Tuesday afternoons/evenings/mornings/nights dienstagnachmittags/-abends/-morgens [o -vormittags] /-nachts, dienstags nachmittags/abends/morgens [o vormittags] /nachts
    [around] noon on \Tuesday Dienstagmittag
    [around] noon on \Tuesdays dienstagmittags
    in the early hours of \Tuesday morning in der Nacht [von Montag] auf [o zu] Dienstag
    a week/fortnight on \Tuesday [or BRIT also \Tuesday week/fortnight] Dienstag in einer Woche [o acht Tagen] /zwei Wochen [o vierzehn Tagen]
    a week/fortnight last [or BRIT also ago on] \Tuesday Dienstag vor einer Woche [o acht Tagen] /zwei Wochen [o vierzehn Tagen]
    early \Tuesday [morning] [am] Dienstag früh [o SCHWEIZ Dienstagmorgen]
    every \Tuesday jeden Dienstag
    last/next/this \Tuesday [am] letzten [o vorigen] /[am] nächsten/diesen [o an diesem] [o kommenden] Dienstag
    \Tuesday before last/after next vorletzten/übernächsten Dienstag
    since last \Tuesday seit letzten [o letztem] Dienstag
    from next \Tuesday [on] ab nächsten [o nächstem] Dienstag
    to fall [or be] on a \Tuesday auf einen Dienstag fallen
    one [or on a] \Tuesday an einem Dienstag, eines Dienstags
    [on] \Tuesday [am] Dienstag
    we're meeting [on] \Tuesday wir treffen uns [am] Dienstag
    on \Tuesday 4th March [or esp AM March 4] am Dienstag, den 4. März
    [on] \Tuesdays dienstags
    * * *
    ['tjuːzdɪ]
    n
    Dienstag m

    on Tuesday — (am) Dienstag

    on Tuesdays, on a Tuesday — dienstags, an Dienstagen (form)

    on Tuesday morning/evening — am Dienstagmorgen/-abend

    on Tuesday mornings/evenings — dienstagmorgens/-abends or dienstags morgens/abends

    last/next/this Tuesday — Dienstag letzter/nächster/dieser Woche, letzten/nächsten/diesen Dienstag

    a year ( ago) last/next Tuesday — letzten/nächsten Dienstag vor einem Jahr

    Tuesday's newspaperdie Zeitung vom Dienstag

    our Tuesday meeting (this week) — unser Treffen am Dienstag; (every week) unser dienstägliches Treffen, unser Dienstagstreffen

    Tuesday December 5th (in letter) — Dienstag, den 5. Dezember

    * * *
    Tuesday [ˈtjuːzdı; US auch ˈtuːz-] s Dienstag m:
    on Tuesday (am) Dienstag;
    on Tuesdays dienstags
    T. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. Thursday Do.
    4. time
    5. Tuesday Di.
    Tue. (Tues.) abk Tuesday Di.
    * * *
    1. noun
    Dienstag, der
    2. adverb
    (coll.)

    she comes Tuesdays — sie kommt dienstags. See also Friday

    * * *
    n.
    Dienstag -e m.

    English-german dictionary > Tuesday

  • 27 back

    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    stand back to backRücken an Rücken stehen

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebodyjemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    3) (at a distance)
    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    6) (lie at the back of)

    back somethinghinten an etwas (Akk.) grenzen

    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/4912/back_down">back down
    * * *
    [bæk] 1. noun
    1) (in man, the part of the body from the neck to the bottom of the spine: She lay on her back.) der Rücken
    2) (in animals, the upper part of the body: She put the saddle on the horse's back.) der Rücken
    3) (that part of anything opposite to or furthest from the front: the back of the house; She sat at the back of the hall.) die Rückseite
    4) (in football, hockey etc a player who plays behind the forwards.) der/die Verteidiger/-in
    2. adjective
    (of or at the back: the back door.) rückwärtig
    3. adverb
    1) (to, or at, the place or person from which a person or thing came: I went back to the shop; He gave the car back to its owner.) zurück
    2) (away (from something); not near (something): Move back! Let the ambulance get to the injured man; Keep back from me or I'll hit you!)
    3) (towards the back (of something): Sit back in your chair.) zurück
    4) (in return; in response to: When the teacher is scolding you, don't answer back.) zurück
    5) (to, or in, the past: Think back to your childhood.) zurück
    4. verb
    1) (to (cause to) move backwards: He backed (his car) out of the garage.) (sich) rückwärts bewegen
    2) (to help or support: Will you back me against the others?) unterstützen, Rückhalt bieten
    3) (to bet or gamble on: I backed your horse to win.) setzen auf
    - backer
    - backbite
    - backbiting
    - backbone
    - backbreaking
    - backdate
    - backfire
    - background
    - backhand
    5. adverb
    (using backhand: She played the stroke backhand; She writes backhand.) Schlag mit der Rückhand
    - backlog
    - back-number
    - backpack
    - backpacking: go backpacking
    - backpacker
    - backside
    - backslash
    - backstroke
    - backup
    - backwash
    - backwater
    - backyard
    - back down
    - back of
    - back on to
    - back out
    - back up
    - have one's back to the wall
    - put someone's back up
    - take a back seat
    * * *
    [bæk]
    I. n
    1. (of body) Rücken m
    to be on one's \back (be ill) daniederliegen geh, flachliegen sl
    behind sb's \back ( fig) hinter jds Rücken
    to lie on one's \back auf dem Rücken liegen
    to put [or throw] one's \back out sich akk verheben [o ÖSTERR verreißen] [o SCHWEIZ überlüpfen]
    to slap sb on the \back jdm auf den Rücken klopfen
    \back to \back Rücken an Rücken
    2. (not front) of building, page Rückseite f; of car Heck nt; of chair Lehne f; (in car) Rücksitz[e] m[pl], Fond m fachspr
    we sat at the \back of the theatre wir saßen ganz hinten im Theater
    Ted is out [or BRIT, AUS round] the \back [or AM out \back] Ted ist draußen hinter dem [o fam hinterm] Haus
    at [or in] the \back [of the bus/book] hinten [im Bus/Buch]
    in the \back of the car auf dem Rücksitz [o fachspr im Fond]
    \back to front verkehrt herum
    \back of the hand/head/leg Handrücken m/Hinterkopf m/Wade f
    3. SPORT (player) Verteidiger(in) m(f)
    4.
    at sb's \back (supporting) hinter jdm; (pursuing) hinter jdm her fam
    at the \back of beyond am Ende der Welt hum, jwd hum fam
    to do sth on the \back of sth etw auf der Basis [o aufgrund] einer S. gen tun
    to get off sb's \back jdn in Ruhe lassen
    to get [or put] sb's \back up jdn in Rage bringen [o versetzen], jdn wütend machen
    to be glad to see the \back of sb froh sein, jdn los zu sein
    to have one's \back against the wall mit dem Rücken zur [o an der] Wand stehen
    to know sth \back to front etw im Schlaf [o fam vorwärts und rückwärts] können
    to know sth like the \back of one's hand etw in- und auswendig [o wie seine Westentasche] kennen fam
    in [or at] the \back of one's mind im Hinterkopf
    to have sb/sth on one's \back jdn/etw am [o auf dem] Hals haben fam
    the cops are on my \back ich habe die Bullen am Hals fam
    to put sb on sb's \back jdm jdn auf den Hals schicken [o hetzen] fam
    to put one's \back into sth sich akk in etw akk hineinknien fam
    to ride on the \back of sth im Fahrwasser einer S. gen mitschwimmen fam
    to stab sb in the \back jdm in den Rücken fallen
    to turn one's \back on sb (reject) sich akk von jdm abwenden; (ignore) jdm den Rücken [zu]kehren; (let down) jdn im Stich lassen
    II. adj attr, inv
    1.
    (rear) Hinter-
    \back door Hintertür f
    \back entrance Hintereingang m
    \back leg Hinterbein nt
    \back pocket Gesäßtasche f
    \back seat Rücksitz m
    \back tooth Backenzahn m
    2. (of body) pain, problems Rücken-
    3. (old) alt
    \back issue alte Ausgabe
    \back orders Auftragsrückstand m
    4.
    to be on the \back burner ( fam) auf Eis liegen fam
    to put sth on the \back burner ( fam) etw auf Eis legen fam
    III. adv inv
    1. (to previous place) [wieder] zurück, SCHWEIZ a. [wieder] retour
    there and \back hin und zurück
    to be \back [wieder] zurück [o wieder da] sein
    I'll be \back ich komme wieder
    to bring \back memories Erinnerungen wecken
    to come \back zurückkommen, SCHWEIZ a. retour kommen
    to come \back [into fashion] wieder in Mode kommen
    to put sth \back etw zurücklegen
    to want sb/sth \back jdn/etw zurück[haben] [o SCHWEIZ a. retour [haben]] wollen fam
    \back and forth hin und her
    to hold sb \back ( fig) jdn zurückhalten
    don't let anything hold you \back lass dich durch nichts aufhalten
    to lie \back sich akk zurücklegen
    to look \back zurückblicken a. fig
    to sit \back sich akk zurücklehnen
    to stand [well] \back zurücktreten, Abstand halten
    to throw \back one's head den Kopf zurückwerfen
    \back of sb/sth AM (to rear) hinter jdn/etw; (at rear) hinter jdm/etw
    to call \back zurückrufen
    to fight [or hit] \back zurückschlagen
    to pay sth \back etw zurückzahlen
    to write \back zurückschreiben
    as far \back as I can remember so weit ich zurückdenken kann
    that was \back in 1950 das war [schon] 1950
    two months/years \back vor zwei Monaten/Jahren
    5. AM (losing)
    we were two points \back wir waren zwei Punkte hinter dem Gegner
    6.
    to get [or pay] sb \back [or get \back at sb] [for sth] jdm etw heimzahlen
    IV. vt
    1. (support)
    to \back sth idea, plan, proposal etw unterstützen [o befürworten]
    to \back sb jdn unterstützen; (encourage) jdm den Rücken stärken
    to \back a bill FIN [als Dritter] einen Wechsel unterzeichnen; LAW einen Gesetzesentwurf unterstützen
    to \back a horse auf ein Pferd setzen
    2. (drive)
    she \backed the car into the garage sie fuhr rückwärts in die Garage
    to \back sb/sth concert, band jdn/etw begleiten
    4. TECH (line)
    to \back sth etw mit einem Rücken versehen
    5.
    to \back the wrong horse aufs falsche Pferd setzen fam
    V. vi car zurücksetzen
    the car \backed down the hill das Auto fuhr rückwärts den Berg hinunter
    * * *
    [bk]
    1. n
    1) (of person, animal, book) Rücken m; (of chair) (Rücken)lehne f

    to break one's back (lit)sich (dat) das Rückgrat brechen; (fig) sich abrackern, sich abmühen

    to put one's back into sth (fig) — sich bei etw anstrengen, bei etw Einsatz zeigen

    to turn one's back on sb (lit) — jdm den Rücken zuwenden; (fig) sich von jdm abwenden

    when I needed him he turned his back on me —

    he's got the boss on his back all the timeer hat dauernd seinen Chef auf dem Hals

    to have one's back to the wall (fig) — in die Enge getrieben sein/werden

    I was pleased to see the back of them (inf) — ich war froh, sie endlich los zu sein (inf)

    2) (as opposed to front) Rück- or Hinterseite f; (of hand, dress) Rücken m; (of house, page, coin, cheque) Rückseite f; (of material) linke Seite

    at/on the back of the bus — hinten im/am Bus

    in the back (of a car) —

    there's one other worry at the back of my mindda ist noch etwas, das mich beschäftigt

    at the back of the garage (inside) — hinten in der Garage; (outside) hinter der Garage

    at the back of beyond — am Ende der Welt, jwd (hum)

    in back (US)hinten

    3) (FTBL) Verteidiger(in) m(f); (RUGBY) Hinterspieler(in) m(f)
    2. adj
    Hinter-; rent ausstehend, rückständig
    3. adv
    1)

    (= to the rear) (stand) back! — zurück(treten)!, (treten Sie) zurück!

    2) (= in return) zurück
    3) (= returning) zurück

    to come/go back — zurückkommen/-gehen

    4) (= again) wieder

    I'll never go backda gehe ich nie wieder hin

    5)

    (= ago in time phrases) a week back — vor einer Woche

    back in March, 1987 —

    far back in the past — vor langer, langer Zeit, vor Urzeiten

    4. prep (US)
    5. vt
    1) (= support) unterstützen

    I will back you whatever you doegal was du tust, ich stehe hinter dir

    2) (BETTING) setzen or wetten auf (+acc)
    3) (= cause to move) car zurückfahren or -setzen; cart zurückfahren; horse rückwärts gehen lassen

    he backed his car into the tree/garage — er fuhr rückwärts gegen den Baum/in die Garage

    4) (MUS) singer begleiten
    5) (= put sth behind) picture mit einem Rücken versehen, unterlegen; (= stick on) aufziehen
    6. vi
    1) (= move backwards car, train) zurücksetzen or -fahren
    2) (NAUT wind) drehen
    * * *
    back1 [bæk]
    A s
    1. ANAT, ZOOL
    a) Rücken m
    b) Rückgrat n, Kreuz n:
    at the (US in) back of hinter (dat);
    be at the back of sth hinter etwas stecken;
    behind sb’s back
    a) hinter jemandes Rücken (a. fig),
    b) fig in jemandes Abwesenheit;
    on one’s back
    a) auf dem Leib (Kleidungsstück),
    b) auch flat on one’s back bettlägerig, krank
    c) auch flat on one’s back hilflos, aufgeschmissen umg;
    carry sth on one’s back etwas auf dem Rücken tragen;
    have sb on one’s back jemanden auf dem Hals haben;
    with one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand;
    have one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand stehen;
    spend every penny on one’s back sein ganzes Geld für Kleidung ausgeben;
    break one’s back sich abplagen;
    break sb’s back
    a) jemandem das Kreuz brechen (a. fig),
    b) fig jemanden zugrunde richten oder umg fertigmachen;
    break the back of sth das Schwierigste einer Sache hinter sich bringen;
    put ( oder get) sb’s back up jemanden auf die Palme bringen;
    put one’s back into sth sich bei einer Sache ins Zeug legen, sich in eine Sache hineinknien;
    be glad ( oder pleased) to see the back of sb froh sein, jemanden los zu sein;
    I hope I’ve seen the back of him hoffentlich sehe ich den Kerl nie wieder;
    turn one’s back on sb
    a) jemandem den Rücken zuwenden,
    b) fig jemandem den Rücken kehren, sich von jemandem abkehren;
    make a back einen Buckel machen, sich bücken;
    a) Rücken an Rücken,
    b) bes US nacheinander;
    he has a strong back er hat einen breiten Rücken oder Buckel (a. fig); scratch C 2
    2. Hinter-, Rückseite f (des Kopfes, Hauses, Briefes, einer Tür etc), Unterseite f (eines Blattes), (Buch-, Berg-, Messer- etc) Rücken m, Kehrseite f (eines Bildes etc), (Rück)Lehne f (eines Stuhls), linke Seite (des Tuches), Boden m (eines Saiteninstruments):
    back of one’s ( oder the) hand Handrücken;
    know sth back to front etwas in- und auswendig kennen;
    know a place like the back of one’s hand einen Ort wie seine Hosentasche kennen;
    run into the back of sb AUTO jemandem hinten reinfahren;
    he ran into the back of another car er hatte einen Auffahrunfall
    3. hinterer oder rückwärtiger oder entfernt gelegener Teil, Hintergrund m:
    back of the head Hinterkopf m:
    back of the house rückwärtiger oder hinterer Teil des Hauses;
    at ( oder in) the back of beyond fig bes Br wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Ende oder sl Arsch der Welt;
    his name was (somewhere) at ( oder in) the back of my mind ich erinnerte mich dunkel an seinen Namen;
    have sth at the back of one’s mind insgeheim an etwas denken;
    at the back of the stage im Hintergrund der Bühne;
    at the back of the plane hinten im Flugzeug;
    in the back of the car auf dem Rücksitz oder im Fond des Autos
    4. Rückenteil m (eines Kleidungsstückes):
    have one’s pullover on back to front den Pullover verkehrt herum anhaben
    5. Hinterstück n:
    back of a roe GASTR Rehziemer m
    6. ARCH Hauptdachbalken m
    7. backyard
    8. SPORT Verteidiger(in)
    B adj
    1. rückwärtig, letzt(er, e, es), hinter(er, e, es), Hinter…, Rück…, Nach…:
    back entrance Hintereingang m;
    back pass SPORT
    a) Rückpass m,
    b) Rückgabe f (zum Tormann)
    2. fern, abgelegen:
    back country Hinterland n;
    back province finster(st)e Provinz
    3. LING hinten im Mund geformt:
    a back vowel ein dunkler Vokal
    4. rückläufig:
    back flow Rückfluss m
    5. rückständig (Miete etc):
    back tax Steuerrückstände pl
    6. alt, zurückliegend:
    back issue alte Ausgabe (einer Zeitung etc)
    C adv
    1. zurück, rückwärts:
    a) back and forth hin und her
    b) vor und zurück;
    2. (wieder) zurück:
    he is back (again) er ist wieder da;
    a) wieder zu Hause,
    b) US daheim, bei uns (zu Lande);
    be back in fashion wieder modern sein; nature 1 d
    3. zurück, vorher:
    20 years back vor 20 Jahren;
    back in 1900 (damals oder noch oder schon) im Jahre 1900
    4. umg zurück, im Rückstand:
    be back in one’s rent mit der Miete im Rückstand sein
    D v/t
    1. a) auch back up jemanden od etwas unterstützen, eintreten für, jemandem den Rücken stärken, jemanden decken, etwas bekräftigen, untermauern, belegen, WIRTSCH die Währung etc stützen, Noten decken
    b) back up COMPUT Daten sichern
    2. auch back up zurückbewegen, einen Wagen, eine Maschine, ein Pferd etc rückwärts fahren oder laufen lassen:
    back one’s car up mit dem Auto rückwärts fahren oder zurückstoßen;
    back the car out of the garage den Wagen rückwärts aus der Garage fahren;
    a) SCHIFF ein Schiff rückwärts rudern, rückwärts fahren,
    b) US umg einen Rückzieher machen
    3. wetten oder setzen auf (akk): horse A 1
    4. a) ein Pferd etc besteigen
    b) ein Pferd zureiten
    5. auch back up ein Buch etc mit einem Rücken versehen, an der Rückseite verstärken, einen Stuhl mit einer Lehne oder Rückenverstärkung versehen
    6. TECH beschichten, mit einem Überzug versehen
    7. TECH, auch ein Kleidungsstück füttern ( with mit)
    8. WIRTSCH einen Scheck indossieren, gegenzeichnen, einen Wechsel als Bürge unterschreiben, avalieren
    9. auf der Rückseite beschreiben oder bedrucken
    10. den Hintergrund (gen) bilden, hinten grenzen an (akk)
    11. umg auf dem Rücken tragen, auf den Rücken nehmen
    12. JAGD hinter und mit dem Leithund (vor)stehen (Meute)
    E v/i
    1. oft back up sich zurückbewegen, sich rückwärts bewegen, zurückgehen oder -treten oder -fahren, AUTO auch zurückstoßen:
    back out rückwärts herausfahren (of aus)
    2. links umspringen, rückdrehen (Wind)
    a) SCHIFF back und voll brassen, lavieren,
    b) fig unschlüssig sein
    4. back onto hinten angrenzen an (akk)
    back2 [bæk] s Bottich m, Kufe f
    * * *
    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebody — jemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    retour adj.
    zurück adj. n.
    Heck -e n.
    Kehrseite f.
    Rücken - m.
    Rückseite f. v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > back

  • 28 it

    abbreviation = academic.ru/38056/information_technology">information technology
    * * *
    1) ((used as the subject of a verb or object of a verb or preposition) the thing spoken of, used especially of lifeless things and of situations, but also of animals and babies: If you find my pencil, please give it to me; The dog is in the garden, isn't it?; I picked up the baby because it was crying; He decided to run a mile every morning but he couldn't keep it up.) es
    2) (used as a subject in certain kinds of sentences eg in talking about the weather, distance or time: Is it raining very hard?; It's cold; It is five o'clock; Is it the fifth of March?; It's two miles to the village; Is it your turn to make the tea?; It is impossible for him to finish the work; It was nice of you to come; Is it likely that he would go without us?) es
    3) ((usually as the subject of the verb be) used to give emphasis to a certain word or phrase: It was you (that) I wanted to see, not Mary.) zur Betonung
    4) (used with some verbs as a direct object with little meaning: The car broke down and we had to walk it; Oh, bother it!)
    - its
    - itself
    * * *
    IT
    [ˌaɪˈti:]
    n no pl COMPUT abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    in·for·ma·tion tech·ˈnol·ogy
    n
    IT
    n no pl Informationstechnologie f
    * * *
    abbr See: of information technology
    * * *
    it [ıt]
    A pron
    1. es (nom oder akk):
    what is it? was ist es?;
    do you understand it? verstehen Sie es?
    (pencil) … it writes well (Bleistift) … er schreibt gut
    3. (als Subjekt bei unpersönlichen Verben und Konstruktionen) es:
    it is 6 miles to … es sind 6 Meilen (bis) nach …;
    it is pointed out that … es wird darauf hingewiesen, dass …; follow C 2, time A 4, etc
    oh, it was you oh, Sie waren es oder das; be B 1
    it is to him that you should turn an ihn solltest du dich wenden; be Bes Redew
    6. (als unbestimmtes Objekt) es (oft unübersetzt): foot C 1, go1 D 5, take B 49, etc
    at it daran, dazu, darüber;
    by it dadurch, dabei;
    for it dafür, deswegen;
    in it darin;
    of it davon, darüber;
    little was left of it wenig blieb davon übrig
    8. reflexiv sich:
    the development brought with it that … die Entwicklung brachte (es) mit sich, dass …
    B s
    1. umg
    a) der (die, das) Größte:
    he thinks he’s 'it
    b) this is really 'it das ist genau das Richtige, genau das ist es
    2. umg das gewisse Etwas, Sex-Appeal m
    3. now you are it (in Kinderspielen) jetzt bist du dran
    * * *
    * * *
    pron.
    es pron. v.
    dazu v.

    English-german dictionary > it

  • 29 regain

    transitive verb
    zurückgewinnen [Zuversicht, Vertrauen, Augenlicht]; zurückerobern [Gebiet]

    regain control of something — etwas wieder unter Kontrolle bringen; see also academic.ru/15410/consciousness">consciousness 1)

    * * *
    [ri'ɡein]
    1) (to get back again: The champion was beaten in January but regained the title in March.) wiedergewinnen
    2) (to get back to (a place): The swimmer was swept out to sea, but managed to regain the shore.) wiedergewinnen
    * * *
    re·gain
    [rɪˈgeɪn]
    vt
    to \regain sth
    1. (get again) etw wiederbekommen [o zurückbekommen]
    to \regain the championship/cup den Meisterschaftstitel/Cup zurückgewinnen [o zurückholen]
    to \regain consciousness das Bewusstsein wiedererlangen
    to \regain one's footing wieder Stand [o Halt] finden
    to \regain [lost] ground [verlorenen] Boden zurückgewinnen
    to \regain one's health wieder gesund werden
    to \regain a position eine Position wiedererlangen
    to \regain possession of sth wieder in den Besitz einer S. gen gelangen
    to \regain a region/territory MIL eine Region/ein Gebiet zurückgewinnen
    to \regain one's self-control [or composure] seine Selbstbeherrschung wiedergewinnen
    to \regain lost time verlorene Zeit wieder einholen
    to \regain the use of one's legs/fingers seine Beine/Finger wieder gebrauchen können
    to \regain [one's] vigour [or strength] seine Kraft zurückgewinnen
    2. ( form liter: reach again) etw wieder erreichen
    we'll drive on little roads for a while, and \regain the main road later wir benutzen eine Zeit lang Nebenstraßen, und kommen später auf die Hauptstraße zurück
    * * *
    [rI'geɪn]
    vt
    1) (= gain back) wiedererlangen; lost time aufholen; control, confidence, title wiedergewinnen; territory zurückbekommen

    to regain consciousness — das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu Bewusstsein kommen

    to regain one's health/fitness — wieder gesund/fit werden

    to regain one's footing — seinen Halt wiederfinden; (fig) wieder auf die Beine kommen

    to regain possession of sthwieder in den Besitz einer Sache (gen) gelangen

    to regain the lead (in sport) — wieder in Führung gehen; (in research etc) wieder an die Spitze gelangen

    2) (= reach again) main road/firm ground wieder gelangen an (+acc)/auf (+acc)
    * * *
    regain [rıˈɡeın]
    A v/t
    1. zurück-, wiedergewinnen, auch das Bewusstsein wiedererlangen, die Führung zurückerobern:
    regain one’s feet wieder auf die Beine kommen;
    regain one’s health wieder gesund werden
    2. das Ufer etc wiedergewinnen, wieder erreichen
    3. SPORT seine Form wiederfinden
    B s Wiedergewinnung f
    * * *
    transitive verb
    zurückgewinnen [Zuversicht, Vertrauen, Augenlicht]; zurückerobern [Gebiet]

    regain control of something — etwas wieder unter Kontrolle bringen; see also consciousness 1)

    * * *
    v.
    wiedergewinnen v.
    zurückgewinnen v.

    English-german dictionary > regain

  • 30 of

    [ɒv, əv, Am ɑ:v, əv] prep
    1) after n ( belonging to) von +dat;
    people \of this island Menschen von dieser Insel;
    the language \of this country die Sprache dieses Landes;
    the employees \of the company die Angestellten des Unternehmens;
    the cause \of the disease die Krankheitsursache;
    the colour \of her hair ihre Haarfarbe;
    the government \of India die indische Regierung;
    sth \of... etw von... dat;
    a friend \of mine ein Freund von mir;
    smoking is the worst habit \of mine Rauchen ist meine schlimmste Angewohnheit
    the sleeve \of his coat der Ärmel an seinem Mantel;
    the days \of the week die Wochentage;
    five \of her seven kids are boys fünf ihrer sieben Kinder sind Jungen;
    there were ten \of us on the trip wir waren auf der Reise zu zehnt;
    nine \of the children came to the show neun Kinder kamen zur Vorstellung;
    a third \of the people ein Drittel der Leute;
    most \of them die Meisten;
    can you please give me more \of the beans? könntest du mir noch etwas von den Bohnen geben?;
    I don't want to hear any more \of that! ich will nichts mehr davon hören!;
    a drop \of rain ein Regentropfen;
    a piece \of cake ein Stück Kuchen;
    he's the best-looking \of the three brothers er sieht von den drei Brüdern am besten aus;
    on the point [or verge] \of doing sth kurz davor [o im Begriff] sein, etw zu tun;
    I'm on the point \of telling him off ich werde ihn jetzt gleich rausschmeißen;
    the best \of sb/ sth der/die/das beste;
    they were the best \of friends sie waren die besten Freunde;
    \of all von allen;
    best \of all, I liked the green one am besten gefiel mir der grüne;
    that \of all his films, it's my favourite er gefällt mir von allen seinen Filmen am besten;
    to be one \of the sth eine(r/s) von etw dat sein;
    she's one \of the cleverest in the class sie ist eine der Schlauesten in der Klasse;
    to be the sth \of the sth der/die/das etw von etw dat sein;
    he's one of the smartest \of the smart er ist einer der Klügsten unter den Klugen
    a kilo \of apples ein Kilo Äpfel;
    a litre \of water ein Liter Wasser;
    a cup \of tea eine Tasse Tee;
    she bought a book \of short stories sie kaufte ein Buch mit Kurzgeschichten;
    they saw a pride \of lions sie sahen ein Rudel Löwen [o Löwenrudel];
    a bunch \of parsley ein Bund Petersilie;
    a clove \of garlic eine Knoblauchzehe;
    both \of us wir beide;
    all \of us were tired wir waren alle müde;
    a lot \of money Unmengen an Geld
    4) after vb ( consisting of) aus +dat;
    the sweater is made \of the finest lambswool der Pullover ist aus feinster Schafwolle after n
    a land \of ice and snow ein Land aus Eis und Schnee;
    dresses \of lace and silk Kleider pl aus Spitze und Seide;
    house \of stone Steinhaus nt;
    the smell \of roses filled the air der Rosenduft lag in der Luft;
    a moment \of silence ein Moment der Stille;
    I want a few minutes \of quiet! ich will ein paar Minuten Ruhe!
    5) after n ( done by) von +dat;
    there's a chapter on the use \of herbs es gibt ein Kapitel über die Verwendung von Kräutern;
    the massacre \of hundreds of innocent people das Massaker an Hunderten von Menschen;
    the destruction \of the rain forest die Zerstörung des Regenwalds;
    the payment \of his debts die Rückzahlung seiner Schulden;
    an admirer \of Dickens ein Bewunderer von Dickens;
    in search \of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw;
    she's in search \of a man sie sucht einen Mann after adj
    that was stupid \of me das war dumm von mir
    I know \of a guy who could fix that for you ich kenne jemanden, der das für dich reparieren kann;
    let's not speak \of this matter lass uns nicht über die Sache reden;
    \of her childhood, we know very little wir wissen nur sehr wenig über ihre Kindheit;
    speaking \of sb/ sth wo [o da] wir gerade von jdm/etw sprechen;
    speaking \of time, do you have a watch on? da wir gerade von der Zeit reden, hast du eine Uhr?;
    he was accused \of fraud er wurde wegen Betrugs angeklagt;
    we will notify you \of any further changes wir werden Sie über alle Änderungen informieren after adj
    she's afraid \of dogs sie hat Angst vor Hunden;
    he became jealous \of all of her friends er wurde auf alle ihre Freunde eifersüchtig;
    she's often unsure \of herself sie ist sich ihrer selbst oft nicht sicher;
    to be fond \of swimming gerne schwimmen;
    I'm really appreciative \of all your help ich bin dir für all deine Hilfe wirklich dankbar;
    he was worthy of the medal er hatte die Medaille verdient;
    I am certain \of that ich bin mir dessen sicher;
    this is not uncharacteristic \of them das ist für sie nichts ungewöhnliches;
    to be sick \of sth etw satthaben, von etw dat genug haben;
    I'm sick \of his excuses seine Entschuldigungen hängen mir zum Hals raus after n
    there was no warning \of the danger es gab keine Warnung vor der Gefahr;
    a problem \of space ein Raumproblem nt;
    the idea \of a just society die Idee einer gerechten Gesellschaft;
    pain \of separation Trennungsschmerz m;
    thoughts \of revenge Rachegedanken mpl;
    his promises \of loyalty seine Treueversprechen;
    the memories \of her school years die Erinnerungen an ihre Schuljahre;
    he has a love \of music er liebt die Musik;
    what \of sb? was ist mit jdm?;
    and what \of Adrian? was macht eigentlich Adrian?;
    what \of it? was ist dabei?, ja und?
    I've never been north \of Edinburgh ich war noch nie nördlich von Edinburgh;
    a lake south \of the city ein See im Süden der Stadt;
    on the top \of his head [oben] auf seinem Kopf;
    on the corner \of the street an der Straßenecke;
    in the back \of the car hinten im Auto;
    the zipper was on the back \of the dress der Reißverschluss war hinten am Kleid;
    on the left \of the picture links auf dem Bild
    8) ( with respect to scale) von +dat;
    a rise \of 2% in inflation ein Inflationsanstieg von 2 Prozent;
    the stocks experienced an average rise \of 5% die Aktien sind im Durchschnitt um 5% gestiegen
    9) ( expressing age) von +dat;
    at the age \of six im Alter von sechs Jahren;
    he's a man \of about 50 er ist um die 50 Jahre alt
    the city \of Prague die Stadt Prag;
    I hate this kind \of party ich hasse diese Art von Party
    sb/sth \of sth jd/etw von etw dat;
    the love \of a good woman die Liebe einer guten Frau;
    she moves with the grace \of a dancer sie bewegt sich mit der Anmut einer Tänzerin;
    she has the face \of an angel sie hat ein Gesicht wie ein Engel
    a subject \of very little interest ein sehr wenig beachtetes Thema;
    she gave a scream \of terror sie stieß einen Schrei des Entsetzens aus;
    a man/woman \of sth ein Mann/eine Frau von etw dat;
    a woman \of great charm and beauty eine Frau von großer Wärme und Schönheit;
    a man \of honour ein Mann von Ehre
    13) ( felt by) von +dat;
    the suffering \of millions das Leiden von Millionen;
    the anguish \of the murdered child's parents die Qualen der Eltern des ermordeten Kindes
    to die \of sth an etw dat sterben;
    he died \of cancer er starb an Krebs;
    \of one's own free will aus freien Stücken, freiwillig;
    \of oneself von selbst;
    she would never do such a thing \of herself so etwas würde sie nie von alleine tun
    15) after n ( away from) von +dat;
    we live within a mile \of the city centre wir wohnen eine Meile vom Stadtzentrum entfernt;
    she came within two seconds \of beating the world record sie hat den Weltrekord nur um zwei Sekunden verfehlt
    the eleventh \of March der elfte März;
    the first \of the month der erste [Tag] des Monats;
    I got married back in June \of 1957 ich habe im Juni 1957 geheiratet;
    the most memorable events \of the past decade die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts
    they were robbed \of all their savings ihnen wurden alle Ersparnisse geraubt;
    I've him \of that nasty little habit ich habe ihm diese dumme Angewohnheit abgewöhnt;
    his mother had deprived him \of love seine Mutter hat ihm ihre Liebe vorenthalten;
    to get rid \of sb jdn loswerden after adj
    a room devoid \of all furnishings ein Raum ganz ohne Möbel;
    free \of charge kostenlos
    18) ( who is) von +dat;
    this complete idiot \of a man dieser Vollidiot
    19) (dated: during) an +dat;
    she died \of a Sunday morning sie starb an einem Sonntagmorgen ( fam);
    I like to relax with my favourite book \of an evening ich erhole mich abends gerne mit meinem Lieblingsbuch
    20) (Am) (to) vor;
    it's quarter \of five es ist viertel vor fünf [o dreiviertelfünf];
    PHRASES:
    \of all the cheek [or nerve] das ist doch die Höhe!;
    \of all sth gerade;
    Jane, \of all people, is the last one I'd expect to see at the club gerade Jane ist die letzte, die ich in dem Club erwartet hätte;
    to be \of sth ( possess) etw besitzen;
    she is \of the opinion that doctors are only out to experiment sie glaubt, Ärzte möchten nur herumexperimentieren;
    this work is \of great interest and value diese Arbeit ist sehr wichtig und wertvoll

    English-German students dictionary > of

  • 31 onward

    on·ward [ʼɒnwəd, Am ʼɑ:nwɚd] inv adj
    ( of journey) Weiter-;
    the \onward march of history/ time das Fortschreiten der Geschichte/Zeit;
    \onward and upward steil nach oben;
    it was \onward and upward from there und von da ging es steil nach oben ( fig) adv
    from that day/time \onward von diesem Tag/dieser Zeit an;
    from our foundation \onward we have been an independent organization seit unserer Gründung sind wir eine unabhängige Organisation
    2) ( of direction) weiter;
    to move \onward and upward[s] ( fig) steil nach oben steigen [o klettern] ( fig)
    to travel \onward to other destinations an weitere Bestimmungsorte weiterreisen

    English-German students dictionary > onward

  • 32 when

    [(h)wen] adv
    \when do you want to go? wann möchtest du gehen?;
    \when's the baby due? wann hat sie Geburtstermin?;
    do you know \when he'll be back? weißt du, wann er zurückkommt?;
    to tell sb \when to do sth jdm sagen, wann er/sie etw tun soll;
    since \when...? seit wann...?;
    until \when...? wie lange...?
    \when is it OK to cross the road? - when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? - wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet
    (at which, on which) wo;
    when is it OK to cross the road? - \when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? - wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet;
    the week between Christmas and New Year is \when we carry out an inventory in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir eine Inventur;
    March is the month \when the monsoon arrives im März kommt der Monsun;
    this is one of those occasions \when I could wring his neck dies ist eine der Gelegenheiten, wo ich ihm den Hals umdrehen könnte;
    she was only twenty \when she had her first baby sie war erst zwanzig, als sie das erste Kind bekam;
    Saturday is the day \when I get my hair done samstags lasse ich mir immer die Haare machen;
    there are times \when... es gibt Momente [o Augenblicke], wo... conj
    1) (at, during the time) als;
    I used to love that film \when I was a child als Kind liebte ich diesen Film;
    I loved maths \when I was at school in der Schule liebte ich Mathe
    2) ( after) wenn;
    he was quite shocked \when I told him er war ziemlich schockiert, als ich es ihm erzählte;
    call me \when you've finished ruf mich an, wenn du fertig bist
    3) ( whenever) wenn;
    I hate it \when there's no one in the office ich hasse es, wenn niemand im Büro ist
    4) ( and just then) als;
    I was just getting into the bath \when the telephone rang ich stieg gerade in die Badewanne, als das Telefon läutete
    5) ( considering that) wenn;
    how can you say you don't like something \when you've never even tried it? wie kannst du sagen, dass du etwas nicht magst, wenn du es nie probiert hast?
    6) ( although) obwohl;
    I don't understand how he can say that everything's fine \when it's so obvious that it's not ich verstehe nicht, wie er sagen kann, dass alles in Ordnung ist, wenn doch offensichtlich was nicht stimmt

    English-German students dictionary > when

  • 33 equinox

    noun
    Tagundnachtgleiche, die
    * * *
    ['ekwinoks]
    (the time when the sun crosses the equator, about March 21 and September 23.) die Tag- und Nachtgleiche
    * * *
    equi·nox
    <pl -es>
    [ˈi:kwɪnɒks, ˈek-, AM -nɑ:ks]
    n Äquinoktium nt fachspr, Tagundnachtgleiche f kein pl
    autumn/spring [or vernal] \equinox Herbst-/Frühjahrs- f Tagundnachtgleiche [o Frühlings-]
    * * *
    ['iːkwɪnɒks]
    n
    Tagundnachtgleiche f, Äquinoktium nt

    the spring/autumn equinox — die Frühjahrs-/Herbst-Tagundnachtgleiche

    * * *
    equinox [ˈiːkwınɒks; ˈe-; US -ˌnɑks] s ASTRON
    1. Äquinoktium n, Tagundnachtgleiche f:
    autumnal (vernal) equinox Herbst-(Frühlings)tagundnachtgleiche
    2. Äquinoktialpunkt m
    * * *
    noun
    Tagundnachtgleiche, die
    * * *
    n.
    Tagundnachtgleiche f.

    English-german dictionary > equinox

  • 34 IT

    abbreviation = academic.ru/38056/information_technology">information technology
    * * *
    1) ((used as the subject of a verb or object of a verb or preposition) the thing spoken of, used especially of lifeless things and of situations, but also of animals and babies: If you find my pencil, please give it to me; The dog is in the garden, isn't it?; I picked up the baby because it was crying; He decided to run a mile every morning but he couldn't keep it up.) es
    2) (used as a subject in certain kinds of sentences eg in talking about the weather, distance or time: Is it raining very hard?; It's cold; It is five o'clock; Is it the fifth of March?; It's two miles to the village; Is it your turn to make the tea?; It is impossible for him to finish the work; It was nice of you to come; Is it likely that he would go without us?) es
    3) ((usually as the subject of the verb be) used to give emphasis to a certain word or phrase: It was you (that) I wanted to see, not Mary.) zur Betonung
    4) (used with some verbs as a direct object with little meaning: The car broke down and we had to walk it; Oh, bother it!)
    - its
    - itself
    * * *
    IT
    [ˌaɪˈti:]
    n no pl COMPUT abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    in·for·ma·tion tech·ˈnol·ogy
    n
    IT
    n no pl Informationstechnologie f
    * * *
    abbr See: of information technology
    * * *
    * * *
    * * *
    pron.
    es pron. v.
    dazu v.

    English-german dictionary > IT

  • 35 mad

    adjective
    1) (insane) geisteskrank; irr [Blick, Ausdruck]

    you must be mad!du bist wohl verrückt! (ugs.)

    2) (frenzied) wahnsinnig; verrückt (ugs.)

    it's one mad rush(coll.) es ist eine einzige Hetze

    drive somebody madjemanden um den Verstand bringen od. (ugs.) verrückt machen

    3) (foolish) verrückt (ugs.)

    that was a mad thing to dodas war eine Dummheit od. (ugs.) verrückt

    4) (very enthusiastic)

    be/go mad about or on somebody/something — auf jemanden/etwas wild sein/werden (ugs.)

    be mad keen on something(coll.) auf etwas (Akk.) ganz scharf od. wild sein (ugs.)

    5) (coll.): (annoyed)

    mad [with or at somebody] — sauer [auf jemanden] (ugs.)

    6) (with rabies) toll[wütig]

    [run etc.] like mad — (coll.) wie wild od. wie ein Wilder/eine Wilde (ugs.) [laufen usw.]

    * * *
    [mæd]
    1) (mentally disturbed or insane: Ophelia went mad; You must be mad.) verrückt
    2) ((sometimes with at or with) very angry: She was mad at me for losing my keys.) sauer
    3) ((with about) having a great liking or desire for: I'm just mad about Harry.) verrückt sein
    - academic.ru/44485/madly">madly
    - madness
    - madden
    - maddening
    - maddeningly
    - madman
    - mad cow disease
    - like mad
    * * *
    <- dd>
    [mæd]
    1. esp BRIT ( fam: insane) wahnsinnig, geisteskrank, verrückt, durchgeknallt fam
    she has a \mad look on her face sie hat einen irren Blick
    to go \mad den Verstand verlieren, verrückt [o wahnsinnig] werden
    to drive sb \mad jdn in den Wahnsinn treiben, jdn um den Verstand bringen, jdn verrückt [o wahnsinnig] machen
    2. esp BRIT ( fig fam: foolish) verrückt
    I must have been \mad ich war wohl nicht ganz bei Verstand
    [stark] raving [or staring] \mad total [o völlig] verrückt fam
    3. inv (frantic) wahnsinnig fam
    I'm in a \mad rush ich hab's wahnsinnig eilig
    to get into a \mad panic in wilde Panik geraten
    like \mad wie ein Verrückter/eine Verrückte, wie verrückt
    to be \mad with anxiety [or fear] wahnsinnige Angst haben
    to be \mad with worry sich dat wahnsinnige Sorgen machen
    to be \mad with joy/relief außer sich dat vor Freude/Erleichterung sein
    4. ( fam: enthusiastic) verrückt fam, SCHWEIZ a. angefressen fam
    to be \mad about [or on] sb/sth nach jdm/etw [o auf jdn/etw] verrückt sein
    she is \mad about children sie ist ganz versessen auf Kinder
    to be \mad keen on sb/sth ( fam) versessen [o fam scharf] auf jdn/etw sein
    to do sth like \mad etw wie ein Verrückter/eine Verrückte tun
    5. AM ( fam: angry) böse, wütend, sauer fam
    to be \mad at [or with] sb auf jdn böse [o fam sauer] sein
    he's \mad as hell at you er ist stinksauer auf dich fam
    to be \mad about [or at] sth über etw akk wütend [o fam sauer] sein
    to drive [or make] sb \mad jdn rasend machen fam
    6. (rabid) tollwütig
    \mad dog tollwütiger Hund; ( fig) Verrückte(r) f(m), Durchgedrehte(r) f(m) fam
    7. AM (sl) mega- sl
    \mad cool megacool sl
    \mad stupid saublöd fam
    8.
    to be [as] \mad as a hatter [or March hare] total verrückt [o bescheuert] sein fam
    * * *
    n (US MIL) abbr
    Gleichgewicht nt des nuklearen Zerstörungspotenzials
    * * *
    mad [mæd]
    A adj (adv madly)
    1. wahnsinnig, verrückt (beide auch fig):
    he was almost mad with jealousy er war fast verrückt vor Eifersucht;
    go mad verrückt oder wahnsinnig werden;
    a) jemanden verrückt oder wahnsinnig machen,
    b) jemandem auf den Wecker fallen umg;
    it’s enough to drive one mad es ist zum Verrücktwerden;
    like mad wie wahnsinnig, wie verrückt (arbeiten etc);
    a mad plan ein verrücktes Vorhaben; hare A 1, hatter
    2. umg verrückt (about, on nach):
    be mad about soccer fußballverrückt sein, einen Fußballfimmel haben;
    a soccer-mad country ein fußballverrücktes Land;
    be mad keen on Br ganz scharf oder wild sein auf (akk) (beide umg);
    be mad keen to do sth Br ganz scharf oder wild darauf sein, etwas zu tun (beide umg)
    3. besonders US umg sauer (with, at auf akk)
    4. ausgelassen, übermütig:
    they are having a mad time bei denen gehts toll zu, sie amüsieren sich großartig
    5. wild (geworden):
    a mad bull ein wilder Stier
    6. VET tollwütig (Hund etc)
    7. wild, heftig, wütend:
    they made a mad scramble for the door sie stürzten wie wild zur Tür
    B v/t
    1. obs wahnsinnig oder verrückt machen
    2. besonders US umg sauer machen
    C v/i obs sich wie wahnsinnig oder toll gebärden
    * * *
    adjective
    1) (insane) geisteskrank; irr [Blick, Ausdruck]
    2) (frenzied) wahnsinnig; verrückt (ugs.)

    it's one mad rush(coll.) es ist eine einzige Hetze

    drive somebody madjemanden um den Verstand bringen od. (ugs.) verrückt machen

    3) (foolish) verrückt (ugs.)

    be/go mad about or on somebody/something — auf jemanden/etwas wild sein/werden (ugs.)

    be mad keen on something(coll.) auf etwas (Akk.) ganz scharf od. wild sein (ugs.)

    5) (coll.): (annoyed)

    mad [with or at somebody] — sauer [auf jemanden] (ugs.)

    6) (with rabies) toll[wütig]

    [run etc.] like mad — (coll.) wie wild od. wie ein Wilder/eine Wilde (ugs.) [laufen usw.]

    * * *
    adj.
    irre adj.
    toll adj.
    verrückt adj.
    wahnsinnig adj.

    English-german dictionary > mad

  • 36 middle

    1. attributive adjective
    mittler...

    the middle one — der/die/das mittlere

    middle point — Mittelpunkt, der

    2. noun
    1) Mitte, die; (central part) Mittelteil, der

    in the middle of the room/the table — in der Mitte des Zimmers/des Tisches; (emphatic) mitten im Zimmer/auf dem Tisch

    right in the middle of Manchestergenau im Zentrum von Manchester

    in the middle of the morning/afternoon — mitten am Vor-/Nachmittag

    in the middle of the night/week — mitten in der Nacht/Woche

    be in the middle of doing something(fig.) gerade mitten dabei sein, etwas zu tun

    2) (waist) Taille, die
    * * *
    ['midl] 1. noun
    1) (the central point or part: the middle of a circle.) die Mitte
    2) (the central area of the body; the waist: You're getting rather fat round your middle.) die Mitte
    2. adjective
    (equally distant from both ends: the middle seat in a row.) mittler
    - academic.ru/46725/middling">middling
    - middle age
    - middle-aged
    - Middle Ages
    - Middle East
    - middleman
    - be in the middle of doing something
    - be in the middle of something
    * * *
    mid·dle
    [ˈmɪdl̩]
    I. n
    1. (centre) Mitte f; of fruit, nuts Innere[s] nt; (centre part) of book, film, story Mittelteil m
    the \middle of the earth das Erdinnere
    2. (in time, space) mitten
    in the \middle of the road/room/table mitten auf der Straße/im Zimmer/auf dem Tisch
    in the \middle of the afternoon/morning mitten am Nachmittag/Morgen
    in the \middle of the night mitten in der Nacht
    in the \middle of nowhere ( fig) am Ende der Welt, mitten im Nirgendwo [o ÖSTERR, SCHWEIZ Nichts]
    in the \middle of summer/March mitten im Sommer/März
    in the \middle of 1985/the century Mitte 1985/des Jahrhunderts
    to be in one's \middle forties/sixties in den Mittvierzigern/-sechzigern sein; (busy with)
    to be in the \middle of eating/cooking/writing a letter mitten dabei sein zu essen/kochen/einen Brief zu schreiben
    to be in the \middle of an argument/a project mitten in einer Diskussion/einem Projekt sein
    3. ( fam: waist) Taille f
    to be large/small around the \middle breit/schmal um die Taille sein; (belly) Bauch m
    4. (between things) Mitte f
    she parts her hair in [or down] the \middle sie trägt einen Mittelscheitel
    cut the piece of cake in the \middle! schneide das Stück Kuchen in der Mitte durch!
    to divide [or split] sth [right] down the \middle etw halbieren
    let's split the cost right down the \middle! lass uns die Kosten teilen!
    the issue of a single European currency divided the country down the \middle das Problem einer einheitlichen europäischen Währung spaltete das Land
    II. adj attr, inv mittlere(r, s)
    to steer the \middle course, to take the \middle path [or way] den Mittelweg gehen [o wählen]
    * * *
    ['mɪdl]
    1. n
    Mitte f; (= central section: of book, film etc) Mittelteil m, mittlerer Teil; (= inside of fruit, nut etc) Innere(s) nt; (= stomach) Bauch m, Leib m; (= waist) Taille f

    he passed the ball to the middle of the fielder spielte den Ball zur (Feld)mitte

    in the middle of the century — um die Jahrhundertmitte, Mitte des Jahrhunderts

    we were in the middle of lunch —

    to be in the middle of doing sth — mitten dabei sein, etw zu tun

    he parts his hair down the middleer hat einen Mittelscheitel

    2. adj
    mittlere(r, s)

    the middle house — das mittlere Haus, das Haus in der Mitte

    to be in one's middle twenties/thirties — Mitte zwanzig/dreißig sein

    * * *
    middle [ˈmıdl]
    A adj
    1. (auch zeitlich und fig) mittler(er, e, es), Mittel…:
    middle C MUS eingestrichenes C;
    middle finger Mittelfinger m;
    middle life mittleres Lebensalter;
    middle quality WIRTSCH Mittelqualität f;
    in the middle fifties Mitte der Fünfziger(jahre);
    he was the middle of three children er war das mittlere von drei Kindern; management 2, rhyme A 1
    2. LING
    a) Mittel…:
    Middle Latin Mittellatein n
    b) medial A 2
    B s
    1. Mitte f:
    in the middle in der oder die Mitte;
    in the middle of in der Mitte (gen), mitten in (dat), inmitten (gen);
    in the middle of the street mitten auf der Straße;
    in the middle of speaking mitten im Sprechen;
    in the middle of July Mitte Juli; nowhere B
    2. mittlerer Teil, Mittelstück n (auch eines Schlachttieres)
    3. Mitte f (des Leibes), Taille f
    4. LING Medium n (griechische Verbform)
    5. Logik: Mittelglied n (eines Schlusses)
    6. auch middle article Br Feuilleton n
    7. pl WIRTSCH Mittelsorte f
    C v/t
    1. in die Mitte platzieren
    2. besonders Fußball: den Ball zur Mitte geben
    mid. abk middle
    * * *
    1. attributive adjective
    mittler...

    the middle one — der/die/das mittlere

    middle point — Mittelpunkt, der

    2. noun
    1) Mitte, die; (central part) Mittelteil, der

    in the middle of the room/the table — in der Mitte des Zimmers/des Tisches; (emphatic) mitten im Zimmer/auf dem Tisch

    in the middle of the morning/afternoon — mitten am Vor-/Nachmittag

    in the middle of the night/week — mitten in der Nacht/Woche

    be in the middle of doing something(fig.) gerade mitten dabei sein, etwas zu tun

    2) (waist) Taille, die
    * * *
    adj.
    Mittel- präfix. n.
    Mitte -n f.

    English-german dictionary > middle

  • 37 riot

    1.
    ['raɪət]noun
    1) (violent disturbance) Aufruhr, der

    riotsUnruhen Pl.; Aufstand, der

    2) (noisy or uncontrolled behaviour) Krawall, der; Tumult, der

    run riot [all over something] — [Pflanze:] [etwas völlig über]wuchern

    3) (coll.): (amusing thing or person)
    2. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    (a noisy disturbance created by a usually large group of people: The protest march developed into a riot.) der Aufruhr
    2. verb
    (to form or take part in a riot: The protesters were rioting in the street.) randalieren
    - academic.ru/62505/rioter">rioter
    - riotous
    - riotously
    - riotousness
    - run riot
    * * *
    [ˈraɪət]
    I. n
    1. (disturbance) Krawall m, Unruhen pl, Ausschreitungen pl; (uproar) Aufstand m a. fig, Aufruhr m a. fig
    race \riot Rassenunruhen pl
    to trigger a \riot Unruhen auslösen
    a \riot of colour[s] eine Farbenpracht
    a \riot of emotions ein Gefühlsausbruch m
    4. no pl ( fam: entertaining person, thing)
    to have a \riot of a time eine tolle Zeit haben fam
    to be a \riot zum Schießen [o Schreien] sein fam
    5.
    to run \riot (behave uncontrollably) people Amok laufen; emotions verrücktspielen; artist sich akk in [wilden] Farb-/Klangorgien ergehen; (spread uncontrollably) prejudices um sich akk greifen; weeds wuchern
    my imagination ran \riot die Fantasie ist mit mir durchgegangen
    II. vi
    1. (act violently) randalieren, Krawall machen
    * * *
    ['raɪət]
    1. n
    1) (POL) Aufstand m no pl, Aufruhr m no pl; (by mob, football fans etc) Krawall m, Ausschreitungen pl; (fig = wild occasion) Orgie f

    there'll be a riot if you announce that — wenn Sie das verkünden, gibt es einen Aufstand

    to run riot (people) — randalieren; (vegetation) wuchern

    his imagination runs riot —

    2)

    or color(s) (US)

    3)
    2. vi
    randalieren; (= revolt) einen Aufruhr machen
    * * *
    riot [ˈraıət]
    A s
    1. besonders JUR Aufruhr m, Zusammenrottung f:
    Riot Act Br HIST Aufruhrakte f (1715);
    read sb the riot act jemandem die Leviten lesen;
    riot police (als pl konstruiert) Bereitschaftspolizei f;
    riot shield Schutzschild m (der Polizisten gegen gewalttätige Demonstranten etc);
    riot squad (auch als pl konstruiert) Überfallkommando n;
    riot stick Schlagstock m
    2. Tumult m, Krawall m, Lärm m
    3. fig Aufruhr m (der Gefühle), Ausbruch m (von Leidenschaften etc)
    4. a) Zügellosigkeit f, Ausschweifung f
    b) Schwelgerei f, Orgie f
    c) fig Orgie f:
    a riot of colo(u)r eine reiche Farbenpracht;
    run riot (sich aus)toben (Kinder etc), randalieren (Hooligans etc), BOT wuchern (Pflanze);
    his imagination ran riot die Fantasie ging mit ihm durch;
    he (it) is a riot umg er (es) ist einfach toll, meist er (es) ist zum Schreien (komisch)
    B v/i
    1. a) an einem Aufruhr teilnehmen
    b) einen Aufruhr anzetteln
    2. randalieren
    3. a) in Saus und Braus leben
    b) fig schwelgen (in in dat)
    C v/t sein Leben etc in Saus und Braus zubringen
    * * *
    1.
    ['raɪət]noun
    1) (violent disturbance) Aufruhr, der

    riotsUnruhen Pl.; Aufstand, der

    2) (noisy or uncontrolled behaviour) Krawall, der; Tumult, der

    run riot [all over something] — [Pflanze:] [etwas völlig über]wuchern

    3) (coll.): (amusing thing or person)
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufruhr -en m.
    Ausschreitung f.
    Krawall -e m.
    Volksaufruhr m.

    English-german dictionary > riot

  • 38 out of step

    ((of two or more people walking together) with, without the same foot going forward at the same time: to march in step; Keep in step!; He got out of step.) im Gleichschritt/außer Tritt

    English-german dictionary > out of step

  • 39 come

    [kʌm] vi <came, come>
    1)
    ( move towards) kommen;
    \come here a moment kommst du mal einen Moment [her]?;
    careful, a car's coming! Achtung, da kommt ein Auto!;
    my sister came rushing out of the train meine Schwester stürmte aus dem Zug;
    coming! ich komme!;
    have you \come straight from the airport? kommen Sie direkt vom Flughafen?;
    did you \come here by car? sind Sie mit dem Auto gekommen?;
    she's \come 500 km to be here with us tonight sie ist 500 km gereist, um heute Abend bei uns zu sein;
    \come to sunny Bridlington for your holidays! machen Sie Urlaub im sonnigen Bridlington!;
    to \come into a room/ building in ein Zimmer/Gebäude kommen;
    to \come towards sb auf jdn zugehen
    2) ( arrive) ankommen;
    has she \come yet? ist sie schon da?;
    Christmas is coming bald ist Weihnachten;
    morning has not yet \come es ist noch nicht Morgen;
    Christmas only \comes once a year Weihnachten ist nur einmal im Jahr;
    how often does the post \come? wie oft kommt die Post?;
    \come Monday morning you'll regret... Montagmorgen wirst du es bereuen, dass...;
    \come March, I will have been married for two years im März bin ich zwei Jahre verheiratet;
    I think the time has \come to... ich denke, es ist an der Zeit,...;
    how's your headache? - it \comes and goes was machen deine Kopfschmerzen? - mal besser, mal schlechter;
    in days to \come in Zukunft;
    to \come to sb's rescue jdm zu Hilfe kommen;
    to \come as a surprise überraschend kommen;
    the year to \come das kommende [o nächste] Jahr;
    in years to \come in der Zukunft
    to \come and do sth [vorbei]kommen, um etw zu tun;
    \come and visit us sometime komm doch mal vorbei;
    I'll \come and pick you up in the car ich hole dich dann mit dem Auto ab;
    dad, \come and see what I've done Papa, schau [mal], was ich gemacht habe;
    I've \come to read the gas meter ich soll den Gaszähler ablesen;
    to \come for sb/ sth jdn/etw abholen;
    your father will \come for you at 4 o'clock dein Vater kommt dich um 16 Uhr abholen;
    the police have \come for you die Polizei will Sie sprechen
    4) ( accompany someone) mitkommen;
    are you coming or staying? kommst du oder bleibst du noch?;
    would you like to \come for a walk? kommst du mit spazieren?;
    are you coming to the cinema tonight? kommst du heute Abend mit ins Kino?;
    do you want to \come to the pub with us? kommst du mit einen trinken?
    5) ( originate from) herrühren, stammen;
    where is that awful smell coming from? wo kommt dieser schreckliche Gestank her?;
    his voice came from the bathroom seine Stimme drang aus dem Badezimmer;
    he \comes of a farming family er stammt aus einer Familie mit langer Tradition in der Landwirtschaft;
    does that quote \come from Shakespeare? stammt das Zitat von Shakespeare?;
    to \come from Italy/ a wealthy family aus Italien/einer wohlhabenden Familie stammen
    Z \comes after Y Z kommt nach Y;
    Monday \comes before Tuesday Montag kommt vor Dienstag;
    the article \comes before the noun der Artikel steht vor dem Substantiv
    he \comes first in the list of the world's richest men er führt die Liste der reichsten Männer an;
    Paul came far behind Paul kam nur unter „ferner liefen“;
    to \come first/ second (Brit, Aus) Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \come from behind aufholen
    to \come before sth wichtiger als etw sein;
    to \come first [bei jdm] an erster Stelle stehen
    9) ( happen) geschehen;
    how exactly did you \come to be naked in the first place? wie genau kam es dazu, dass Sie nackt waren?;
    \come to think of it... wenn ich es mir recht überlege,...;
    \come what may komme, was wolle;
    how did the window \come to be open? wieso war das Fenster offen?;
    you could see it coming das war ja zu erwarten;
    how \come? wieso?;
    how \come you missed the train? wie kommt's, dass du den Zug verpasst hast?
    10) (be, become)
    to \come under bombardment/ pressure/ suspicion unter Beschuss/Druck/Verdacht geraten;
    to \come under criticism in die Kritik geraten;
    to \come into fashion in Mode kommen;
    to \come into money/ property/ a title zu Geld/Besitz/einem Titel kommen;
    to \come into office sein Amt antreten;
    to \come into power an die Macht kommen;
    to \come loose sich [ab]lösen;
    to \come open sich akk öffnen; door aufgehen;
    how did that phrase \come to mean that? wie kam dieser Ausdruck zu dieser Bedeutung?;
    I've \come to like him more and more ich finde ihn immer netter;
    I've finally \come to agree with you du hast mich überzeugt;
    your shoelaces have \come undone deine Schnürsenkel sind aufgegangen;
    all my dreams came true all meine Träume haben sich erfüllt;
    everything will \come right in the end am Ende wird alles gut werden;
    nothing came of it daraus ist nichts geworden;
    his hair \comes [down] to his shoulders seine Haare reichen ihm bis auf die Schultern
    11) ( be available) erhältlich sein;
    ( exist) vorkommen, existieren;
    the vase \comes in a red box die Vase wird in einem roten Karton geliefert;
    how would you like your coffee? - as it \comes, please wie trinken Sie Ihren Kaffee? - schwarz, bitte;
    sth \comes in different sizes/ colours etw ist in unterschiedlichen Größen/Farben erhältlich, etw gibt es in unterschiedlichen Größen/Farben;
    to \come cheap[er] billig[er] sein ( fam)
    12) ( progress) weiterkommen;
    we've \come a long way wir haben viel erreicht
    13) (sl: have orgasm) kommen (sl)
    PHRASES:
    \come again? [wie] bitte?;
    to \come clean about sth etw beichten;
    to be as stupid as they \come dumm wie Stroh sein;
    to \come unstuck (Brit, Aus) plan schiefgehen; speaker stecken bleiben; person baden gehen ( fam) project in die Binsen gehen ( fam)
    °\come, °\come! ach, ich bitte dich! ( fam)
    he/she had it coming [to himself/herself] ( fam) das hat er/sie sich selbst zu verdanken!;
    I don't know whether I'm coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht ( fam)
    don't \come it [with me]! sei nicht so frech [zu mir]!;
    ... and \come to that...... und da wir gerade davon sprechen,... ( fam) vt;
    (esp pej: behave like)
    to \come the heavy father [with sb] [bei jdm] den strengen Vater herauskehren;
    to \come the poor little innocent [with sb] [bei jdm] die Unschuldige/den Unschuldigen spielen;
    don't \come that game with me! komm mir jetzt bloß nicht so! ( fam) n
    no pl (vulg: semen) Soße f ( vulg)

    English-German students dictionary > come

  • 40 middle

    mid·dle [ʼmɪdl̩] n
    1) ( centre) Mitte f; of fruit, nuts Innere[s] nt ( centre part) of book, film, story Mittelteil m;
    the \middle of the earth das Erdinnere
    2) (in time, space) mitten;
    in the \middle of the road/ room/ table mitten auf der Straße/im Zimmer/auf dem Tisch;
    in the \middle of the afternoon/ morning mitten am Nachmittag/Morgen;
    in the \middle of the night mitten in der Nacht;
    in the \middle of nowhere ( fig) am Ende der Welt, mitten im Nirgendwo;
    in the \middle of summer/ March mitten im Sommer/März;
    in the \middle of 1985/ the century Mitte 1985/des Jahrhunderts;
    to be in one's \middle forties/ sixties in den Mittvierzigern/-sechzigern sein;
    to be in the \middle of eating/ cooking/ writing a letter mitten dabei sein zu essen/kochen/einen Brief zu schreiben;
    to be in the \middle of an argument/ a project mitten in einer Diskussion/einem Projekt sein
    3) (fam: waist) Taille f;
    to be large/small around the \middle breit/schmal um die Taille sein;
    ( belly) Bauch m
    4) ( between things) Mitte f;
    she parts her hair in [or down] the \middle sie trägt einen Mittelscheitel;
    cut the piece of cake in the \middle! schneide das Stück Kuchen in der Mitte durch!;
    to divide [or split] sth [right] down the \middle etw halbieren;
    let's split the cost right down the \middle! lass uns die Kosten teilen!;
    the issue of a single European currency divided the country down the \middle das Problem einer einheitlichen europäischen Währung spaltete das Land adj
    attr, inv mittlere(r, s)
    PHRASES:
    to steer the \middle course;
    to take the \middle path [or way] den Mittelweg gehen [o wählen]

    English-German students dictionary > middle

См. также в других словарях:

  • March of Time: Inside Nazi Germany — (1938) is a documentary film which talks about life in contemporary Germany. It was directed by Jack Glenn. This is one of a series of March of Time documentaries and has been deemed culturally significant by the Library of Congress and selected… …   Wikipedia

  • March of Time: Inside Nazi Germany — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • The March of Time — For the unfinished MGM musical, see The March of Time (film). The March of Time is a radio series, and companion newsreel series, that was broadcast on CBS from 1931 to 1945 and shown in movie theaters from 1935 to 1951. It was created by Time,… …   Wikipedia

  • The March of Time — Vorführung in New York 1938 The March of Time ist eine US amerikanische Wochenschau und Dokumentarfilm Reihe, die in englischsprachigen Kinos zwischen 1935 und 1951 gezeigt wurde. Die Reihe wurde von Time, Inc. entwickelt. Sie basierte auf einer… …   Deutsch Wikipedia

  • (the) March of Time — The March of Time [The March of Time] a series of US news films shown in cinemas from 1935 to 1951. They were produced by the company that owned Time magazine and were one of the main sources of news on film before the days of television. There… …   Useful english dictionary

  • March of Time — a series of US news films shown in cinemas from 1935 to 1951. They were produced by the company that owned Time magazine and were one of the main sources of news on film before the days of television. There was a similar series with the same name …   Universalium

  • Time from NPL — Map showing the location of the Anthorn VLF transmitter within Cumbria …   Wikipedia

  • Time Out — is a publishing company based in London, England. The company s best known product is the Time Out weekly listings magazine. The original magazine, with listings for London, was published in 1968 by Tony Elliott. The first issues had a print run… …   Wikipedia

  • March — March, n. [F. marche.] 1. The act of marching; a movement of soldiers from one stopping place to another; military progress; advance of troops. [1913 Webster] These troops came to the army harassed with a long and wearisome march. Bacon. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Time — • Article explores two questions, What are the notes, or elements, contained in the subjective representation of time? and To what external reality does this representation correspond? Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Time     Time …   Catholic encyclopedia

  • TIME — Premier élément d’un gigantesque empire de presse dont l’histoire est intimement liée à l’action d’une des plus fortes personnalités du journalisme américain, Henry R. Luce (1903 1967), et à son ami Britton Hadden. La création du Time Weekly News …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»