Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+hole+in+one

  • 101 ace

    [eɪs] n
    1) ( in cards) Ass nt;
    \ace of diamonds/ clubs/ hearts/ spades Karo-/Kreuz-/Herz-/Pikass nt
    2) (fam: expert) Ass nt;
    to be an \ace at sth ein Ass in etw dat sein
    3) sports ( serve) Ass nt;
    to score an \ace ein Ass schlagen, mit einem Ass punkten
    PHRASES:
    to be [or come] within an \ace of death/losing/winning um Haaresbreite [o um ein Haar] sterben/verlieren/gewinnen;
    to have an \ace up one's sleeve [or (Am a.) in the hole] noch einen Trumpf in [o auf] der Hand haben;
    to have [or hold] all the \aces alle Trümpfe in der Hand haben [o halten];
    to play one's \ace seinen Trumpf ausspielen n
    modifier (dated) (sl) Spitzen-;
    \ace footballer Spitzenfußballer(in) m(f);
    \ace pilot/ reporter Starpilot(in) m(f); /-reporter(in) m(f) adj
    inv ( fam) klasse ( fam), spitze ( fam) vt ( fam);
    to \ace sb jdn mit einem Ass schlagen

    English-German students dictionary > ace

  • 102 clip

    1. clip [klɪp] n
    1) ( fastener) Klipp m; ( for wires) Klemme f;
    bicycle \clip [Fahrrad]klammer f;
    hair \clip [Haar]spange f;
    paper \clip Büroklammer f
    2) ( for cartridges) Ladestreifen m
    3) ( jewellery) Klipp m, Klips m vt <- pp->
    to \clip sth together papers, documents etw zusammenklammern [o zusammenheften]
    2. clip [klɪp] n
    1) ( trim) Schneiden nt; of a dog Trimmen nt; of a sheep Scheren nt;
    to give a hedge a \clip eine Hecke schneiden
    2) film, tv ( extract) Ausschnitt m, Clip m
    3) ( sharp blow) Hieb m ( geh), Schlag m;
    to get a \clip round the ear eins hinter die Ohren bekommen ( fam)
    4) no pl (fam: fast speed) Tempo nt;
    at a fast \clip mit einem Affenzahn ( fam) vt <- pp->
    1) ( trim)
    to \clip a dog einen Hund trimmen;
    to \clip a hedge eine Hecke stutzen;
    to \clip one's nails sich dat die Nägel schneiden;
    to \clip sheep Schafe scheren
    2) ( Brit) ( make a hole)
    to \clip a ticket ein Ticket entwerten;
    3) (fig: reduce)
    to \clip sth etw verkürzen; record etw unterbieten
    to \clip one's words abgehackt sprechen, Silben verschlucken
    5) ( attach)
    to \clip sth to sth etw an etw akk anheften
    6) ( touch)
    to \clip sth etw streifen;
    to \clip sb's ear jdm eins hinter die Ohren geben;
    to \clip the edge of the kerb die Bordsteinkante streifen
    PHRASES:
    to \clip sb's wings ( fig) jdm die Flügel stutzen

    English-German students dictionary > clip

  • 103 peck

    1. peck [pek] n
    1) ( dry measure) Viertelscheffel m
    to have a \peck of troubles in großen Schwierigkeiten stecken
    2. peck [pek] n
    1) ( bite) Picken nt kein pl;
    to give sb/sth a \peck nach jdm/etw hacken
    2) ( quick kiss) Küsschen nt;
    to give sb a \peck [on the cheek] jdn flüchtig [auf die Wange] küssen vt
    1) ( bite)
    to \peck sb/ sth nach jdm/etw hacken;
    to \peck a hole ein Loch picken
    to \peck sb on the cheek jdn flüchtig auf die Wange küssen vi
    1) ( with the beak) picken;
    to \peck around herumpicken;
    to \peck at sth etw aufpicken
    to \peck at sth gegen etw akk hämmern;
    to \peck at one's typewriter in die Tasten hämmern
    3) ( nibble)
    to \peck at one's food in seinem Essen herumstochern
    4) (Am) ( nag)
    to \peck at sb jdn sticheln

    English-German students dictionary > peck

  • 104 prick

    [prɪk] n
    1) ( act of piercing) Stechen nt; (pierced hole, mark) Stich m;
    (fig: sharp pain) Stich m ( fig)
    a \prick of anxiety/ resentment ein Anflug m von Angst/Groll
    2) (vulg: penis) Schwanz m ( vulg)
    3) (vulg: idiot) Scheißkerl m ( derb), Arsch m ( vulg), Arschloch nt ( vulg) vt to \prick sb/ sth jdn/etw stechen;
    to \prick one's finger sich dat o akk in den Finger stechen;
    to \prick a potato with a fork eine Kartoffel mit einer Gabel einstechen
    PHRASES:
    to \prick one's/the balloon [or bubble] ( esp Brit) alles wie eine Seifenblase zerplatzen lassen;
    I'm sorry to \prick your bubble, but... tut mir leid, dir alles kaputtzumachen, aber... ( fam)
    to \prick sb's conscience jdm Gewissensbisse [o ein schlechtes Gewissen] bereiten [o verursachen]

    English-German students dictionary > prick

  • 105 scratch

    [skrætʃ] n <pl - es>
    1)
    ( cut on skin) Kratzer m, Schramme f;
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2) ( mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3) no pl ( to relieve itching) Kratzen nt;
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen;
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o (sl) Zack] bringen ( fam)
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen;
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen;
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] backen/kochen adj
    attr, inv
    1) ( hastily got together) improvisiert;
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2) ( without handicap) ohne Vorgabe nach n vt
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen];
    to \scratch sb jdn kratzen
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen];
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein;
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    to \scratch oneself sich akk kratzen;
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o herumkratzen ( fam)];
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen;
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen;
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen;
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5) (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen;
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen;
    to \scratch sb's name off a list jds Namen m aus einer Liste streichen
    6) (Am) (fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o ( fam) abblasen];
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln;
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    PHRASES:
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere ( prov)
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...;
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist vi
    1) (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren;
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2) ( relieve an itch) sich akk kratzen
    3) ( cause itchy feeling) kratzen
    4) ( Brit) ( write badly) pen, nib kratzen
    5) ( withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6) mus scratchen

    English-German students dictionary > scratch

  • 106 stop

    [stɒp, Am stɑ:p] vt <- pp->
    1)
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten;
    to \stop a blow einen Schlag abblocken;
    to \stop sb/ a car jdn/ein Auto anhalten;
    to \stop one's car anhalten;
    to \stop the enemy den Feind aufhalten;
    to \stop a thief/ the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten;
    \stop thief! haltet den Dieb!;
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; ( temporarily) etw unterbrechen;
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen;
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!;
    \stop it! hör auf [damit]!;
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?;
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden;
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!;
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!;
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders;
    to \stop the bleeding die Blutung stillen;
    to \stop the clock die Uhr anhalten;
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt;
    to \stop the engine den Motor abstellen;
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen;
    to \stop inflation/ progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten;
    to \stop a machine eine Maschine abstellen;
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen;
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen;
    to \stop a rumour ein Gerücht ein Ende machen;
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen;
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen;
    to \stop a war einen Krieg beenden
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören;
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?;
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    4) ( prevent)
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun;
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält;
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen;
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen;
    he handed in his resignation - I just couldn't \stop him er hat gekündigt - ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten;
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    to \stop sb's allowance/ pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen;
    to \stop [ (Am) payment on] a cheque einen Scheck sperren;
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen;
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    6) ( block)
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen;
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten;
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! ( fam)
    to have a tooth \stopped ( Brit) (dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen;
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus;
    to \stop a left/ right eine Linke/Rechte parieren;
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8) mus
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr;
    to \stop a string eine Saite greifen
    PHRASES:
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen;
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen ( fam)
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen ( fig)
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein vi <- pp->
    1) ( cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten;
    \stop! halt!;
    to \stop dead abrupt innehalten;
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun;
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallen lassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2) (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen;
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben;
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss;
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand;
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen;
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören;
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören;
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht (sl)
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you 'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden;
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll;
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!;
    \stop shouting! hör auf zu schreien;
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt;
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr;
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr;
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!;
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören;
    (on plane etc.) das Rauchen einstellen;
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4) ( Brit) ( stay) bleiben;
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange;
    I can't \stop - Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich;
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen;
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub Halt gemacht und was zu Mittag gegessen;
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?;
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei;
    are you \stopping here bleibst du hier?;
    to \stop for dinner/ tea zum Abendessen/Tee bleiben;
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten;
    to \stop the night ( Brit) ( fam) über Nacht bleiben
    5) transp bus, train halten;
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?;
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6) ( almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen, etw zu tun;
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    PHRASES:
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken n
    1) (cessation of movement, activity) Halt m;
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat;
    emergency \stop Notbremsung f;
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten;
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten;
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden;
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen;
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten;
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden;
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte;
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden;
    to make a \stop anhalten;
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben];
    2) ( break) Pause f; aviat Zwischenlandung f; ( halt) Halt m;
    we made two \stops wir haben zweimal Halt gemacht;
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen;
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend;
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen;
    to drive without a \stop durchfahren;
    to have a \stop Halt machen;
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen;
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte Halt machen;
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung];
    3) transp Haltestelle f; ( for ship) Anlegestelle f;
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an;
    ( for plane) Zwischenlandung f;
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden;
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus;
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?;
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?;
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f;
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4) ( punctuation mark) Satzzeichen nt (im Besonderen: Punkt) ( in telegram) stop
    5) typo ( prevent from moving) Feststelltaste f; ( for furniture) Sperre f
    6) mus ( knob on an organ) Register nt;
    \stop [knob] Registerzug m; ( of wind instrument) Griffloch nt
    7) ( phonetics) Verschlusslaut m
    8) phot Blende f
    PHRASES:
    to pull out all the \stops alle Register ziehen

    English-German students dictionary > stop

  • 107 through

    [ɵru:] prep
    1) ( from one side to other) durch +akk;
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel;
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2) (in)
    \through sth durch etw akk;
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien;
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden;
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf;
    he went \through the streets er ging durch die Straßen;
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3) ( esp Am) ( up until) bis;
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag;
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4) ( during) während;
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über;
    they drove \through the night sie fuhren nachts
    5) ( because of) wegen +gen, durch +akk;
    \through fear aus Angst;
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen;
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur;
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7) ( by means of) über +dat;
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen;
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft;
    \through chance durch Zufall
    8) (at) durch +akk;
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch;
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz;
    to go \through sth etw durchgehen
    9) ( involved in) durch +akk;
    to go \through hell durch die Hölle gehen;
    to go \through a hard time/ a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    to be \through sth durch etw akk durch sein;
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen;
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12) ( into)
    we were cut off halfway \through conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen;
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch;
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13) math ( divided into) durch +akk;
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei adj
    1) pred ( finished) fertig;
    we're \through (fam: finished relationship) mit uns ist es aus ( fam) ( finished job) es ist alles erledigt;
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt;
    to be \through with sb/ sth ( esp Am) mit jdm/etw fertig sein;
    are you \through with that atlas? hast du diesen Atlas durch?
    2) pred ( successful) durch;
    to be \through bestanden haben;
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen;
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3) attr transp ( without stopping) durchgehend;
    \through coach [or carriage] Kurswagen m;
    \through flight Direktflug m;
    \through station Durchgangsbahnhof m;
    \through traveller [or (Am) traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4) attr ( of room) Durchgangs- adv
    1) ( to a destination) durch;
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt;
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen;
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch;
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2) ( from beginning to end) [ganz] durch;
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert;
    to be halfway \through sth etw halb durch haben;
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern;
    to get \through to sb telec eine Verbindung zu jdm bekommen;
    to put sb \through to sb telec jdn mit jdm verbinden;
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen;
    to think sth \through etw durchdenken
    3) ( from one side to another) ganz durch;
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4) ( from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig;
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren;
    cooked \through durchgegart;
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war;
    soaked \through völlig durchnässt;
    thawed \through ganz aufgetaut;
    to be wet \through durch und durch nass sein

    English-German students dictionary > through

  • 108 double back

    intransitive verb
    kehrtmachen (ugs.)
    * * *
    (to turn and go back the way one came: The fox doubled back and went down a hole.) kehrtmachen
    * * *
    vi
    to \double back back [on oneself/itself] kehrtmachen; rabbit einen Haken schlagen
    * * *
    1. vi
    (person) kehrtmachen, zurückgehen/-fahren; (animal) kehrtmachen, zurücklaufen; (road, river) sich zurückwinden or -schlängeln
    2. vt sep
    blanket umschlagen; page umknicken
    * * *
    A v/t academic.ru/21902/double">double D 3
    B v/i kehrtmachen:
    he doubled back to the house er machte kehrt und ging zum Haus zurück
    * * *
    intransitive verb
    kehrtmachen (ugs.)

    English-german dictionary > double back

  • 109 fill up

    1. transitive verb
    1) (make full)

    fill something up [with something] — etwas [mit etwas] füllen

    2) (put petrol into)

    fill up [the tank] — tanken

    fill her up!(coll.) voll[tanken]!

    3) auffüllen [Loch]
    4) (complete) ausfüllen [Formular usw.]
    2. intransitive verb
    [Theater, Zimmer, Zug usw.:] sich füllen; [Becken, Spülkasten:] voll laufen
    * * *
    (to make or become completely full: Fill up the petrol tank, please.) auffüllen
    * * *
    I. vt
    1. (render full)
    to \fill up up ⇆ sth etw vollfüllen
    to \fill up up a bucket with water einen Eimer [o SCHWEIZ a. Kessel] mit Wasser [voll]füllen
    2. (occupy entire space)
    to \fill up up ⇆ sth etw ausfüllen
    the painting \fill ups up the entire wall das Bild füllt die gesamte Wand aus
    to \fill up up ⇆ sth etw ausfüllen
    to \fill up up a document ein Dokument ausfüllen
    4. AUTO
    to \fill up up a car/the petrol [or AM gas] tank ein Auto volltanken/den Tank voll machen
    I \fill uped up the car with diesel fuel ich tankte das Auto mit Diesel voll
    \fill up it up with unleaded, please! einmal bleifrei volltanken, bitte!
    after her death he \fill uped up his timetable with as many appointments as possible to take his mind off the tragedy nach ihrem Tod traf er jeden Tag so viele Verabredungen wie möglich, um sich von der Tragödie abzulenken
    to \fill up up the day with appointments den Tag mit Terminen vollpacken fam
    to \fill up up one's time sich dat viel vornehmen
    6. FOOD
    to \fill up up ⇆ sb jdn satt bekommen
    to \fill up oneself up sich akk vollstopfen fam
    II. vi
    1. (become full) sich akk füllen
    to \fill up up with sth sich akk mit etw dat füllen
    the hall \fill uped up with visitors die Halle füllte sich mit Besuchern
    2. AUTO [voll] tanken
    * * *
    1. vi
    1) (AUT) (auf)tanken
    2) (hall, barrel etc) sich füllen
    2. vt sep
    1) tank, cup vollfüllen; (driver) volltanken; hole füllen, stopfen

    to fill sth right upetw bis zum Rand (an)füllen

    that pie has really filled me upich fühle mich wirklich voll nach dieser Pastete

    you need something to fill you updu brauchst was Sättigendes

    2) form ausfüllen
    * * *
    A v/t
    1. vollfüllen, seinen Wagen etc auftanken:
    fill her up umg volltanken, bitte!
    2. academic.ru/27233/fill_in">fill in A 1
    3. fill in A 2
    B v/i sich füllen
    * * *
    1. transitive verb

    fill something up [with something] — etwas [mit etwas] füllen

    fill up [the tank] — tanken

    fill her up!(coll.) voll[tanken]!

    3) auffüllen [Loch]
    4) (complete) ausfüllen [Formular usw.]
    2. intransitive verb
    [Theater, Zimmer, Zug usw.:] sich füllen; [Becken, Spülkasten:] voll laufen
    * * *
    v.
    auffüllen v.
    vollfüllen v.

    English-german dictionary > fill up

  • 110 floss

    [flɒs, AM flɑ:s]
    I. n no pl
    1. (fibre) of silkworm Kokonseide f fachspr; of silk-cotton tree Seidenbaumwolle f fachspr
    2. FASHION (filaments) ungezwirnte Seidenfäden pl fachspr
    3. FASHION (waste) Florettseide f, Flockseide f fachspr; as yarn Florettgarn nt fachspr
    4. MED (thread) Zahnseide f
    II. vt
    to \floss one's teeth seine Zähne mit Zahnseide reinigen
    * * *
    [flɒs]
    1. n
    Flockseide f, Schappe f; (= thread) Florettgarn nt, ungezwirntes Seidengarn; (= dental floss) Zahnseide f
    2. vt
    teeth mit Zahnseide reinigen
    3. vi
    sich (dat) die Zähne mit Zahnseide reinigen
    * * *
    floss1 [flɒs; US auch flɑs]
    A s
    1. Kokon-, Seidenwolle f, Außenfäden pl des Seidenkokons
    2. Schappe-, Florettseide f
    3. Florettgarn n
    4. BOT Seidenbaumwolle f, Kapok m
    5. weiche, seidenartige Substanz, Flaum m
    6. (Zahn) Seide f
    B v/t US sich die Zähne mit Zahnseide reinigen
    floss2 [flɒs; US auch flɑs] s TECH
    1. Glasschlacke f
    2. auch floss hole Abstich-, Schlackenloch n

    English-german dictionary > floss

  • 111 funk

    1.
    (coll.)noun Bammel, der (salopp); Schiss, der (salopp)

    be in a [blue] funk — [mächtig] Bammel od. Schiss haben (salopp)

    2. transitive verb
    kneifen vor (+ Dat.) (ugs.)

    he funked iter hat gekniffen (ugs.)

    * * *
    1. noun
    ((a state of) fear: He was in a funk over his exam.) der Bammel
    2. verb
    (not to do (something) because one is afraid: She funked the appointment.) kneifen vor
    * * *
    [fʌŋk]
    I. n no pl
    1. AM, AUS ( fam: depression) Tief nt fam
    to be in a [blue] \funk deprimiert [o fam down] sein
    2. BRIT ( fam: panic) Schiss m fam
    to be in blue \funk von blanker Panik ergriffen sein, riesigen Schiss haben fam
    3. (music style) Funk m
    4. AM ( pej: bad smell) Gestank m
    II. vt esp BRIT
    to \funk it kneifen fam
    * * *
    [fʌŋk]
    1. n
    1) (esp Brit inf = fear) Schiss m (inf), Bammel m (inf)

    to be in a (blue) funk(vor Angst) die Hosen voll haben (inf), mächtig or ganz schön Schiss or Bammel haben (inf)

    2) (MUS) Funk m
    2. vt
    kneifen vor (+dat) (inf)
    * * *
    funk1 [fʌŋk] umg
    A s
    1. Schiss m, Bammel m:
    be in a blue funk of mächtigen Bammel oder Schiss haben vor (dat);
    a) Heldenkeller m, Unterstand m,
    b) fig Druckposten m
    2. Niedergeschlagenheit f:
    be in a blue funk völlig down sein
    3. feiger Kerl oder Hund (beide pej)
    4. Drückeberger(in) pej
    B v/i
    1. Schiss oder Bammel haben oder kriegen
    2. kneifen, sich drücken (beide pej)
    C v/t
    1. Schiss oder Bammel haben vor (dat)
    2. jemandem Bammel oder Schiss einjagen
    3. kneifen vor (dat), sich drücken vor (dat) oder von (beide pej)
    funk2 [fʌŋk] US sl
    A s Gestank m
    B v/i stinken
    funk3 [fʌŋk] s Funk m (meist von Schwarzen in Amerika gespielte Popmusik, die eine Art Mischung aus Rock und Jazz darstellt)
    * * *
    1.
    (coll.)noun Bammel, der (salopp); Schiss, der (salopp)

    be in a [blue] funk — [mächtig] Bammel od. Schiss haben (salopp)

    2. transitive verb
    kneifen vor (+ Dat.) (ugs.)

    English-german dictionary > funk

  • 112 green

    1. adjective

    have green fingers(fig.) eine grüne Hand haben (ugs.)

    green vegetables — Grüngemüse, das

    2) (Polit.)

    he/she is Green — er ist ein Grüner/sie ist eine Grüne

    the Greensdie Grünen

    3) (environmentally safe) ökologisch
    4) (unripe, young) grün [Obst, Zweig]
    5)

    be/turn green with envy — vor Neid grün sein/werden

    6) (gullible) naiv; einfältig; (inexperienced) grün
    2. noun
    1) (colour, traffic light) Grün, das
    2) (piece of land) Grünfläche, die

    village green — Dorfanger, der

    3) in pl. (green vegetables) Grüngemüse, das
    * * *
    [ɡri:n] 1. adjective
    1) (of the colour of growing grass or the leaves of most plants: a green hat.) grün
    2) (not ripe: green bananas.) unreif
    3) (without experience: Only someone as green as you would believe a story like that.) unerfahren
    4) (looking as if one is about to be sick; very pale: He was green with envy (= very jealous).) grün,gelb
    2. noun
    1) (the colour of grass or the leaves of plants: the green of the trees in summer.) das Grün
    2) (something (eg paint) green in colour: I've used up all my green.) das Grün
    3) (an area of grass: a village green.) die Grünfläche
    4) (an area of grass on a golf course with a small hole in the centre.) der Rasenplatz
    5) (concerned with the protection of the environment: green issues; a green political party.)
    - academic.ru/32381/greenish">greenish
    - greens
    - greenfly
    - greengage
    - greengrocer
    - greenhouse
    - greenhouse effect
    - the green light
    * * *
    [gri:n]
    I. n
    1. no pl (colour) Grün nt
    it's not easy being \green es ist nicht einfach, grün zu sein
    pale/bottle/lime \green Blassgrün/Flaschengrün/Lindgrün nt
    2. (shade of green) Grünton m, Grün nt
    to paint sth in \greens and blues etw in Grün- und Blautönen streichen
    3. FOOD
    \greens pl Blattgemüse nt kein pl, Grünzeug nt kein pl fam
    dandelion/salad \greens Löwenzahn-/Salatblätter pl
    4. (member of Green Party)
    G\green Grüne(r) f(m)
    5. no pl (area of grass) Grün nt, Grünfläche f; SPORT Rasen m, Rasenplatz m; (part of name)
    Sheep's G\green Sheep's Green
    cricket \green Kricketplatz m
    golf [or putting] \green Grün nt
    village \green Dorfwiese f, Dorfanger m
    II. adj
    1. (green coloured) grün
    \green salad grüner Salat
    to turn [or go] \green BOT grün werden; (of traffic lights) grün werden, auf Grün umspringen; (feel ill) grün [o blass] werden
    2. (environmentally conscious) grün, umweltfreundlich, ökologisch
    \green campaigners Umweltschutzaktivisten, -aktivistinnen m, f
    \green issues Umweltschutzfragen pl
    \green policies umweltfreundliche [politische] Maßnahmen
    \green politics Umwelt[schutz]politik f
    to go \green umweltbewusst werden
    3. (unripe) grün
    \green bananas/tomatoes grüne Bananen/Tomaten
    \green wood grünes Holz
    4. (inexperienced) unerfahren, grün hinter den Ohren präd; (naive) naiv
    5. (covered with plants) grün, mit Pflanzen bewachsen
    6. ( fig: jealous)
    \green [with envy] grün [o gelb] vor Neid
    III. vt
    to \green sth industry, production process etw umweltbewusster gestalten
    * * *
    [griːn]
    1. adj (+er)

    to go green (person)grün im Gesicht werden

    to be/turn green with envy — blass or grün or gelb vor Neid sein/werden

    2) (POL) movement, party, issues grün; person, company grün, umweltbewusst; policy, measures, product, technology grün, umweltfreundlich

    he stressed his green credentials — er betonte, was er alles schon für die Umwelt getan habe

    3) (= unripe) fruit, tomatoes grün
    4) (= inexperienced) grün; (= naive) naiv

    I'm not as green as I look (inf)ich bin nicht so dumm, wie ich aussehe (inf)

    2. n
    1) (= colour) Grün nt
    2) (= area of grass) Grünfläche f; (GOLF) Grün nt

    (village) green — Dorfwiese f, Dorfanger m (dated)

    See:
    also bowling green
    3) pl (= vegetables) Grüngemüse nt
    4) (POL)
    3. adv (POL)
    vote, think grün
    * * *
    green [ɡriːn]
    A adj (adv greenly)
    1. grün:
    a) von grüner Farbe:
    the lights are green die Ampel steht auf Grün;
    that light isn’t going to get any greener! AUTO umg grüner wirds nicht!;
    (as) green as grass fig völlig unerfahren ( A 4)
    b) grünend (Bäume etc)
    c) grün bewachsen (Felder etc)
    d) ohne Schnee:
    a green Christmas grüne Weihnachten
    e) unreif (Äpfel etc)
    2. grün (Gemüse):
    green food B 4
    3. frisch:
    a) neu (Wunde etc)
    b) lebendig (Erinnerungen)
    4. fig grün, unerfahren, unreif, naiv (Junge etc):
    green in years jung an Jahren
    5. jugendlich, rüstig:
    green old age rüstiges Alter
    6. grün, bleich:
    green with envy grün oder gelb vor Neid;
    green with fear schreckensbleich
    7. roh, frisch, Frisch…:
    8. grün:
    a) ungetrocknet, frisch:
    green wood grünes Holz
    b) ungeräuchert, ungesalzen:
    green herrings grüne Heringe
    c) ungeröstet (Kaffee)
    9. neu (Wein):
    green beer Jungbier n
    10. TECH nicht fertig verarbeitet:
    green ceramics ungebrannte Töpferwaren;
    green clay grüner oder feuchter Ton;
    green hide Rohhaut f;
    green ore Roherz n
    11. TECH fabrikneu:
    green assembly Erstmontage f;
    green gears pl nicht eingelaufenes Getriebe;
    green run Einfahren n, erster Lauf (einer Maschine etc)
    12. umg
    a) Umwelt…:
    green issues Umweltfragen
    b) umweltfreundlich
    B s
    1. Grün n, grüne Farbe:
    dressed in green grün oder in Grün gekleidet;
    at green bei Grün;
    the lights are at green die Ampel steht auf Grün;
    do you see any green in my eye? umg hältst du mich für so dumm?
    2. a) Grünfläche f, Rasen(platz) m: village B
    b) putting green a
    3. pl Grün n, grünes Laub
    4. pl grünes Gemüse, Blattgemüse n
    5. fig (Jugend)Frische f, Lebenskraft f:
    in the green in voller Frische
    6. sl Knete f umg (Geld)
    7. sl minderwertiges Marihuana
    8. pl sl Bumsen n vulg (Geschlechtsverkehr)
    C v/t
    1. grün machen oder färben
    2. umg jemanden reinlegen
    D v/i grün werden, grünen:
    green out ausschlagen
    * * *
    1. adjective

    have green fingers(fig.) eine grüne Hand haben (ugs.)

    green vegetables — Grüngemüse, das

    2) (Polit.)

    he/she is Green — er ist ein Grüner/sie ist eine Grüne

    3) (environmentally safe) ökologisch
    4) (unripe, young) grün [Obst, Zweig]
    5)

    be/turn green with envy — vor Neid grün sein/werden

    6) (gullible) naiv; einfältig; (inexperienced) grün
    2. noun
    1) (colour, traffic light) Grün, das
    2) (piece of land) Grünfläche, die

    village green — Dorfanger, der

    3) in pl. (green vegetables) Grüngemüse, das
    * * *
    adj.
    grün adj. n.
    Grün nur sing. n.
    Grünanlage f.
    Grünfläche f.

    English-german dictionary > green

  • 113 header

    < agri> ■ Ährenmäher m
    < agri> (e.g. of a harvester) ■ Aufnahmevorrichtung f
    < agri> (cutting attachment) ■ Schneidwerk n
    < build> (masonry; brick wall) ■ Binderstein m ; Kopfstein m
    pract < build> (top member of window openings; e.g. of stone, concrete, timber) ■ Fenstersturz m ; Sturz m prakt ; Sturzriegel m
    < build> ■ Strecker m
    pract < build> (support beam of window openings; of timber) ■ Sturzbalken m
    < docu> ■ Kopftext m
    < edp> (e.g. of files, e-mails) ■ Vorspann m ; Kopf m prakt ; Header m ugs ; Präambel f rar ; Prefix m rar
    < edp> (of files etc.) ■ Kennsatz m
    < edp> (one line only) ■ Kopfzeile f ISO/IEC 2382-23
    <el> (transistor) ■ Sockel m
    < min> (drilled hole) ■ Kopfbohrloch n
    < min> ■ Vortriebsmaschine f
    pract < mvhcl> (connected to exhaust manifold) ■ Flammrohr n ; Vorrohr n
    < pps> ■ Hauptverteilerrohr n ; Hauptrohr n
    < pps> (pipe) ■ Kollektor m ; Sammelrohr n
    < print> ■ Textkopf m
    <waste.hydr> ■ Sammelkanal m ; Abwassersammler m ; Sammler m prakt

    English-german technical dictionary > header

  • 114 tapered

    <tech.gen> ■ abgeschrägt
    <tech.gen> (cone-shaped; e.g. a bore) ■ kegelförmig
    <tech.gen> (shape) ■ keilartig
    <tech.gen> (resembling a cone) ■ konisch; kegelig
    <tech.gen> (become gradually more slender toward one end) ■ konisch zulaufend
    <mech.eng> (bore, hole) ■ kegelig
    < textil> (bobbin) ■ verjüngt

    English-german technical dictionary > tapered

  • 115 inward

    1. adjective
    1) (situated within) inner...
    2) (mental, spiritual) inner... [Impuls, Regung, Friede, Kampf]; innerlich (geh.) [Leben]
    3) (directed inside) nach innen gehend; nach innen gerichtet
    2. adverb
    einwärts [gerichtet, gebogen]

    an inward-looking person(fig.) ein in sich (Akk.) gekehrter Mensch

    * * *
    ['inwəd]
    1) (being within, especially in the mind: his inward thoughts.) innerlich
    2) (moving towards the inside: an inward curve in the coastline.) Innen-...
    - inward
    - academic.ru/39209/inwards">inwards
    - inwardly
    * * *
    in·ward
    [ˈɪnwəd, AM -wɚd]
    I. adj inv
    1. (in-going) nach innen gehend [o gerichtet]
    \inward spot nach innen gehender [o gerichteter] Strahler
    2. (incoming) Eingangs-, eingehend
    \inward calls/enquiries [or AM inquiries] eingehende Anrufe/Anfragen; mail eintreffend
    3. NAUT (inbound) Heim-
    \inward passage Heimfahrt f, Heimreise f
    4. ECON (import) Eingangs-, Einfuhr- fachspr
    \inward customs clearance Eingangszollabfertigung f
    \inward duty Eingangszoll m, Einfuhrzoll m
    \inward trade Einfuhrhandel m
    5. ( usu fig: internal) innere(r, s), innerlich
    \inward laughter innerliches Lachen
    \inward life Innenleben nt, Seelenleben nt
    \inward parts ANAT innere Organe fachspr
    \inward peace innerer Frieden
    \inward room innen gelegener Raum
    6. ( fig: intimate) vertraut
    to be \inward with art mit Kunst vertraut sein
    II. adv einwärts, nach innen
    \inward bound road stadteinwärtsführende Straße
    to be directed \inward einwärtsgerichtet [o nach innen gerichtet] sein
    to slope \inward (crater, hole) nach innen abfallen
    to turn \inward ( fig) in sich akk gehen
    to turn one's thoughts \inward ( fig) seine Gedanken auf sein Inneres richten
    * * *
    ['ɪnwəd]
    1. adj
    1) (= inner) innere(r, s); smile, life innerlich; thoughts innerste(r, s)
    2) (= incoming) movement nach innen; curve nach innen gehend; mail eintreffend
    3) (FIN)

    inward investmentInvestitionen pl aus dem Ausland

    2. adv
    See:
    = inwards
    * * *
    inward [ˈınwə(r)d]
    A adv
    1. einwärts, nach innen:
    clear inward SCHIFF einklarieren
    2. inwardly 1, 2, 3
    B adj
    1. inner(er, e, es), innerlich, Innen…:
    inward convulsions MED innere Krämpfe
    2. fig inner(er, e, es), innerlich, seelisch, geistig
    3. fig inner(er, e, es), eigentlich:
    the inward meaning die eigentliche oder tiefere Bedeutung
    4. inward trade WIRTSCH Einfuhrhandel m
    C s
    1. (das) Innere (auch fig)
    2. pl [ˈınə(r)dz] umg Eingeweide pl
    * * *
    1. adjective
    1) (situated within) inner...
    2) (mental, spiritual) inner... [Impuls, Regung, Friede, Kampf]; innerlich (geh.) [Leben]
    3) (directed inside) nach innen gehend; nach innen gerichtet
    2. adverb
    einwärts [gerichtet, gebogen]

    an inward-looking person(fig.) ein in sich (Akk.) gekehrter Mensch

    * * *
    adv.
    einwärts adv.
    inner adv.

    English-german dictionary > inward

  • 116 oblong

    1. adjective 2. noun
    Rechteck, das
    * * *
    ['obloŋ] 1. noun
    (a two-dimensional, rectangular figure, but with one pair of opposite sides longer than the other pair.) das Rechteck
    2. adjective
    (shaped like this: an oblong table.) rechteckig
    * * *
    ob·long
    [ˈɒblɒŋ, AM ˈɑ:blɑ:ŋ]
    I. n Rechteck nt
    II. adj inv rechteckig
    * * *
    ['ɒblɒŋ]
    1. adj
    rechteckig
    2. n
    Rechteck nt
    * * *
    oblong [ˈɒblɒŋ; US ˈɑb-]
    A adj
    1. länglich:
    oblong hole TECH Langloch n
    2. MATH rechteckig
    B s MATH Rechteck n
    obl. abk
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Rechteck, das
    * * *
    adj.
    rechteckig adj. n.
    Rechteck n.

    English-german dictionary > oblong

  • 117 shaft

    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    1) (the long straight part or handle of a tool, weapon etc: the shaft of a golf-club.) der Schaft
    2) (one of two poles on a cart etc to which a horse etc is harnessed: The horse stood patiently between the shafts.) die Deichsel
    3) (a revolving bar transmitting motion in an engine: the driving-shaft.) die Welle
    4) (a long, narrow space, made for eg a lift in a building: a liftshaft; a mineshaft.) der Schacht
    5) (a ray of light: a shaft of sunlight.) der Strahl
    * * *
    [ʃɑ:ft, AM ʃæft]
    I. n
    1. (hole) Schacht m
    lift [or AM elevator] \shaft Aufzugsschacht m
    ventilation [or air] \shaft Lüftungsschacht m
    well \shaft Brunnenschacht m
    to sink a \shaft einen Schacht abteufen
    2. (of tool) Schaft m; (of weapon) Schaft m
    \shaft of an arrow Pfeilschaft m
    3. (in engine) Welle f
    4. (ray) Strahl m
    \shaft of sunlight Sonnenstrahl m
    5. ( esp liter: witty remark) treffende Bemerkung, schlagende Antwort
    John came out with an unexpected \shaft of wisdom John wartete mit einer erstaunlich klugen Pointe auf
    a scornful \shaft Pfeil m des Spottes
    a \shaft of wit Seitenhieb m, geistreiche Spitze
    he demolished their arguments with devastating \shafts of wit er zerpflückte ihre Argumente mit vernichtenden satirischen Ausfällen
    6. ( poet: arrow) Pfeil m
    to get [or be given] the \shaft leer ausgehen, nicht bekommen, was einem zusteht
    II. vt
    to \shaft sb jdn betrügen [o über den Tisch ziehen]
    we were \shafted on that deal wir sind bei dem Deal regelrecht abgezockt worden fam
    to \shaft sb out of sth jdn um etw akk betrügen
    * * *
    [ʃAːft]
    1. n
    1) Schaft m; (of tool, golf club etc) Stiel m; (of cart, carriage) Deichsel f; (of light) Strahl m; (MECH) Welle f; (liter = arrow) Pfeil m; (= spear) Speer m; (fig = remark) Spitze f
    2) (of lift, mine etc) Schacht m
    2. vt (sl)
    1) (= have sex with) stoßen (vulg)
    2) (= trick, cheat) aufs Kreuz legen (inf)
    * * *
    shaft [ʃɑːft; US ʃæft]
    A s
    1. (Pfeil- etc) Schaft m
    2. poet Pfeil m, Speer m:
    shafts of satire fig Pfeile des Spottes
    3. (Blitz-, Licht-, Sonnen) Strahl m
    4. a) Stiel m (eines Werkzeugs etc)
    b) Deichsel(arm) f(m)
    c) Welle f, Spindel f
    5. Fahnenstange f
    6. ARCH
    a) (Säulen) Schaft m
    b) Säule f
    c) Obelisk m
    7. (Aufzugs-, Bergwerks-, Hochofen- etc) Schacht m: academic.ru/67456/sink">sink B 4
    8. a) BOT Stamm m
    b) ZOOL Schaft m (einer Feder)
    9. US vulg Schwanz m (Penis)
    B v/t US sl bescheißen
    * * *
    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    n.
    Schacht -¨e m.
    Schaft -¨e m.
    Stiel -e m.
    Welle -n f.

    English-german dictionary > shaft

  • 118 stopper

    1. noun
    Stöpsel, der; Pfropfen, der
    2. transitive verb
    * * *
    * * *
    stop·per
    [ˈstɒpəʳ, AM ˈstɑ:pɚ]
    I. n
    1. (bottletop) Stöpsel m, Korken m; ( fig)
    to put a \stopper on sth ( fam) etw dat ein Ende setzen
    to put a \stopper on sb dafür sorgen, dass jd den Mund hält fam
    2. AM, AUS (to seal) Pfropfen m
    3. ( fam: one who stops) Stopper(in) m(f); ( fig) Blickfang m
    II. vt
    to \stopper sth etw zustöpseln
    * * *
    ['stɒpə(r)]
    1. n
    (= plug) Stöpsel m; (= cork also) Pfropfen m
    2. vt
    verstöpseln
    * * *
    stopper [ˈstɒpə; US ˈstɑpər]
    A s
    1. Hemmnis n:
    put a stopper ( oder the stoppers) on sth einer Sache ein Ende setzen
    2. a) Stöpsel m, Pfropf(en) m
    b) Stopfer m
    3. TECH Absperrvorrichtung f, Hemmer m, SCHIFF Stopper m:
    stopper circuit ELEK Sperrkreis m
    4. Werbung: umg Blickfang m
    5. BOT Eugenie f
    6. FUSSB Vorstopper(in)
    B v/t zustöpseln
    * * *
    1. noun
    Stöpsel, der; Pfropfen, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Pfropfen - m.
    Stöpsel - m. v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > stopper

  • 119 tights

    noun plural (a close-fitting (usually nylon or woollen) garment covering the feet, legs and body to the waist: She bought three pairs of tights.) die Strumpfhose
    * * *
    [taɪts]
    n pl
    1. (leggings) Strumpfhose f
    pair of \tights Strumpfhose f
    to have a hole [or run] [or BRIT ladder] in one's \tights eine Laufmasche in der Strumpfhose haben
    2. AM, AUS (for dancing/aerobics etc.) Leggings pl, Gymnastikhose f
    * * *
    [taɪts]
    pl (Brit)
    Strumpfhose f

    a pair of tightsein Paar nt Strumpfhosen, eine Strumpfhose

    * * *
    tights [taıts] spl auch pair of tights
    1. Trikot n (eines Artisten, Tänzers etc)
    2. besonders Br Strumpfhose f
    * * *
    n.
    Strumpfhose f.

    English-german dictionary > tights

  • 120 lughole

    ˈlug·hole
    you'll get a clip round the \lughole du kriegst gleich ein paar hinter die Löffel
    to pin back one's \lugholes die Löffel aufsperren [o spitzen] fam
    * * *
    ['lʌghəʊl]
    n (Brit inf)
    Ohr nt, Löffel pl (inf)

    English-german dictionary > lughole

См. также в других словарях:

  • Hole in One (pricing game) — Hole in One, known as Hole in One or Two since 1987, is a pricing game on the American television game show The Price Is Right . Debuting on May 9, 1977, it is played for a car and uses grocery items.Hole in One is the only active pricing game… …   Wikipedia

  • hole in one — {n. phr.} A shot in golf that is hit from the tee and goes right into the cup. * /Many golfers play for years before they get a hole in one./ …   Dictionary of American idioms

  • hole in one — {n. phr.} A shot in golf that is hit from the tee and goes right into the cup. * /Many golfers play for years before they get a hole in one./ …   Dictionary of American idioms

  • hole-in-one — hole in ˈone [hole in one holes in one] noun (pl. holes in one) an occasion in ↑golf when a player hits the ball from the ↑tee into the hole using only one shot • …   Useful english dictionary

  • hole-in-one — ► hole in one (pl.) holes in one Golf a shot that enters the hole from the tee. Main Entry: ↑hole …   English terms dictionary

  • hole in one — noun count in golf, a situation in which a player gets the ball into a hole with just one hit …   Usage of the words and phrases in modern English

  • hole-in-one — sb. (itk.), hole in one (i golf) …   Dansk ordbog

  • Hole in One — est un film américain sorti en 2010 . Synopsis Eric, un golfeur très doué, perd un pari de golf face a 2 chirurgiens plasticiens ,et décide avec son meilleur ami ,de regagner ce qu il a perdu . Distribution Steve Talley : Eric Keller David… …   Wikipédia en Français

  • hole in one — hole′ in one′ n. spo ace 5), a) • Etymology: 1930–35 …   From formal English to slang

  • Hole-in-one — Ein Hole in one oder Ass,auch HIO bedeutet im Golf das erfolgreiche Spielen einer Bahn mit einem einzigen Schlag, also das Einlochen des Abschlags. Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeiten 2 Rituale nach dem Erzielen eines Hole in ones 3 Rekorde …   Deutsch Wikipedia

  • Hole in one — In golf, a hole in one or hole in one (also known as an ace, mostly in American English) is when a player hits the ball directly from the tee into the cup with one shot. This is normally only possible on a par 3 hole. Longer hitters have… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»