Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

to+go+to+the+sales

  • 101 state

    [steɪt] n
    1) ( existing condition) Zustand m;
    they complained about the untidy \state that the house had been left in sie beschwerten sich über die Unordnung, in der das Haus zurückgelassen worden war;
    the car was in a good \state of repair das Auto war in gutem Zustand;
    a sorry \state of affairs traurige Zustände;
    \state of siege/ war Belagerungs-/Kriegszustand m;
    economic \state wirtschaftliche Lage;
    original \state ursprünglicher Zustand
    2) ( physical condition) körperliche [o physische] Verfassung;
    in a \state of dormancy im Schlafzustand;
    \state of exhaustion/ fatigue Erschöpfungs-/Ermüdungszustand m;
    to be in a poor/good \state of health in einem schlechten/guten Gesundheitszustand sein;
    her mother is in a poor \state of health ihrer Mutter geht es nicht gut;
    \state of intoxication Vergiftung f;
    \state of rest Ruhezustand m
    3) psych ( frame of mind) Gemütszustand m;
    we were worried by his depressed \state of mind seine niedergeschlagene Stimmung machte uns Sorgen;
    she has been in a \state of euphoria ever since hearing the news sie ist ganz euphorisch, seit sie die Neuigkeit erfahren hat;
    conscious \state [volles] Bewusstsein;
    semi-conscious \state Dämmerzustand m;
    unconscious \state Bewusstlosigkeit f;
    to [not] be in a fit \state to do sth [nicht] in der Lage sein, etw zu tun
    4) (fam: upset state)
    to be in a \state mit den Nerven fertig sein ( fam)
    to get in[to] a \state [about sth] [wegen einer S. gen] durchdrehen
    5) chem
    solid/ liquid/gaseous \state fester/flüssiger/gasförmiger Zustand
    \state of matrimony Stand m der Ehe;
    married \state Ehestand m;
    how do you enjoy the married \state? wie bekommt dir die Ehe?;
    single \state Leben nt als Single
    7) rel
    \state of grace Stand m der Gnade
    8) ( nation) Staat m;
    one-party/member \state Einparteien-/Mitgliedsstaat m
    9) (unit within nation: USA) [Bundes]staat m; ( Germany) Land nt;
    the S\states pl (fam: the United States of America) die Staaten pl ( fam)
    10) ( civil government) Staat m, Regierung f;
    affairs [or matters] of \state Staatsangelegenheiten fpl, Staatsgeschäfte ntpl;
    office of \state Staatsamt nt;
    the separation of Church and S\state die Trennung von Kirche und Staat
    11) ( dignified rank) Würde f, Rang m;
    the Queen rode in \state to open Parliament die Königin ritt in vollem Staat zur Parlamentseröffnung;
    the pomp befitting a queen's \state die einer Königin angemessene Pracht;
    to lie in \state aufgebahrt sein adj
    attr, inv
    1) ( pertaining to a nation) staatlich, Staats-;
    \state monopoly Staatsmonopol nt, staatliches Monopol;
    \state ownership Staatseigentum nt, staatliches Eigentum;
    \state religion Staatsreligion f
    the \state capital of Texas die Hauptstadt von Texas;
    \state document Regierungsdokument nt, amtliches Schriftstück;
    \state enrolled/ registered nurse ( Brit) staatlich zugelassene/geprüfte [o examinierte] Krankenschwester;
    \state records Regierungsunterlagen fpl;
    \state secret (a. fig) Staatsgeheimnis nt;
    \state subsidy [staatliche] Subvention;
    \state support staatliche Unterstützung
    4) ( showing ceremony) Staats-;
    \state banquet Staatsbankett nt;
    \state funeral Staatsbegräbnis nt;
    the S\state Opening of Parliament die offizielle Eröffnung des Parlaments;
    \state visit Staatsbesuch m vt
    1) ( express)
    to \state sth etw aussprechen [o äußern];
    the problem can be \stated in one sentence man kann das Problem in einen Satz fassen;
    to \state one's case seine Sache vortragen;
    to \state one's objections seine Einwände vorbringen;
    to \state one's opinion seine Meinung sagen;
    to \state the source die Quelle angeben;
    to \state sth clearly/ emphatically etw deutlich/mit Nachdruck sagen;
    to \state the obvious [or a commonplace] eine Binsenweisheit von sich dat geben;
    to \state that... erklären, dass...;
    to \state formally that... offiziell bekannt geben, dass...;
    to \state why/ what/how... darlegen, warum/was/wie...
    2) (specify, fix)
    to \state sth etw nennen [o angeben];
    to \state conditions [or terms] Bedingungen nennen;
    to \state demands Forderungen stellen

    English-German students dictionary > state

  • 102 analysis

    noun
    , pl. analyses
    1) Analyse, die; (Chem., Med.): (of sample) Untersuchung, die

    in the final or last analysis — letzten Endes

    2) (Psych.) Analyse, die
    * * *
    [ə'næləsis]
    plural - analyses; noun
    1) ((a) detailed examination of something (a sentence, a chemical compound etc) especially by breaking it up into the parts of which it is made up: The chemist is making an analysis of the poison; close analysis of the situation.) die Analyse
    2) ((especially American) psycho-analysis: He is undergoing analysis for his emotional problems.) die Analyse
    - academic.ru/2369/analyse">analyse
    - analyst
    - analytical
    * * *
    analy·sis
    <pl -ses>
    [əˈnæləsɪs, pl -si:z]
    n
    1. (examination) Analyse f; (conclusions) Beurteilung f
    this theory will never withstand [or hold up under] \analysis diese Theorie wird sich niemals halten können, wenn man sie erstmal genauer unter die Lupe nimmt
    in the final [or last] \analysis letzten Endes
    2. PSYCH [Psycho]analyse f
    to be in \analysis AM zum Psychiater gehen
    3. ECON
    job/market/sales \analysis Arbeits-/Markt-/Umsatzanalyse f
    * * *
    [ə'nləsɪs] [ə'nləsiːz]
    1) (= examination) Analyse f; (GRAM, of sentence also) (Zer)gliederung f

    on ( closer) analysis — bei genauerer Untersuchung

    2) (= psychoanalysis) Psychoanalyse f, Analyse f (inf)
    * * *
    analysis [əˈnæləsıs] pl -ses [-siːz] s
    1. Analyse f:
    a) CHEM Zerlegung f (in die Einzelbestandteile):
    make an analysis eine Analyse machen oder vornehmen;
    in the final ( oder last, ultimate) analysis letzten Endes
    b) Untersuchung f
    c) Auswertung f
    d) LING Zergliederung f
    2. MATH Analysis f (Teil der Mathematik, in dem mit Grenzwerten gearbeitet und die Infinitesimalrechnung angewendet wird)
    3. Psychoanalyse f
    anal. abk
    * * *
    noun
    , pl. analyses
    1) Analyse, die; (Chem., Med.): (of sample) Untersuchung, die

    in the final or last analysis — letzten Endes

    2) (Psych.) Analyse, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: analyses)
    = Analyse -n f.
    Auswertung f.

    English-german dictionary > analysis

  • 103 gain

    1. noun
    1) Gewinn, der

    be to somebody's gain — für jemanden von Vorteil sein

    2) (increase) Zunahme, die (in an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (obtain) gewinnen; finden [Zugang, Zutritt]; erwerben [Wissen, Ruf]; erlangen [Freiheit, Ruhm]; erzielen [Vorteil, Punkte]; verdienen [Lebensunterhalt, Geldsumme]

    gain possession of somethingin den Besitz einer Sache (Gen.) kommen

    2) (win) gewinnen [Preis, Schlacht]; erringen [Sieg]
    3) (obtain as increase)

    gain weight/five pounds [in weight] — zunehmen/fünf Pfund zunehmen

    4) (reach) gewinnen (geh.), erreichen [Gipfel, Ufer]
    5) (become fast by)
    3. intransitive verb
    1) (make a profit)

    gain in influence/prestige — an Einfluss/Prestige gewinnen

    3) (become fast) [Uhr:] vorgehen
    4)

    gain on somebody(come closer) jemandem [immer] näher kommen; (increase lead) den Vorsprung zu jemandem vergrößern

    * * *
    [ɡein] 1. verb
    1) (to obtain: He quickly gained experience.) gewinnen
    2) ((often with by or from) to get (something good) by doing something: What have I to gain by staying here?) gewinnen
    3) (to have an increase in (something): He gained strength after his illness.) gewinnen
    4) ((of a clock or watch) to go too fast: This clock gains (four minutes a day).) vorgehen
    2. noun
    1) (an increase (in weight etc): a gain of one kilo.) die Zunahme
    2) (profits, advantage, wealth etc: His loss was my gain; He'd do anything for gain.) der Gewinn
    - academic.ru/116276/gain_ground">gain ground
    - gain on
    * * *
    [geɪn]
    I. n
    1. no pl (increase) Anstieg m kein pl, Zunahme f kein pl; in speed Erhöhung f kein pl
    \gain in height Höhengewinn m
    \gain in numbers zahlenmäßiger Zuwachs
    \gain in profits/productivity Gewinn-/Produktivitätssteigerung f
    weight \gain Gewichtszunahme f
    2. ECON, FIN (profit) Gewinn m
    net \gain Nettogewinn m, Reingewinn m
    pre-tax \gain Vorsteuergewinn m
    3. (achievement) Gewinn m kein pl, Erfolg m
    4. no pl (advantage) Vorteil m
    personal/political \gain persönlicher/politischer Vorteil
    to do sth for \gain etw zu seinem eigenen Vorteil tun; (for money) etw für Geld tun
    5. no pl ELEC, TECH Verstärkungsgrad m
    II. vt
    to \gain sth etw bekommen [o erlangen]
    you've got nothing to lose and everything to \gain du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen
    what do you hope to \gain from the course? was versprechen Sie sich von diesem Kurs?
    her performance \gained her international fame durch ihre Leistung erlangte sie internationalen Ruhm
    the party have \gained a lot of support die Partei ist in der Sympathie der Wähler stark gestiegen
    to \gain acceptance/popularity akzeptiert/populär werden
    to \gain access to sth sich dat Zugang zu etw dat verschaffen
    to \gain sb's confidence jds Vertrauen gewinnen
    to \gain control of sth etw unter [seine] Kontrolle bekommen
    to \gain entrance/entry [to sth] sich dat Zutritt [zu etw dat] verschaffen
    to \gain experience Erfahrungen sammeln
    to \gain freedom/independence die Freiheit/Unabhängigkeit erlangen
    to \gain ground [an] Boden gewinnen; disease um sich akk greifen; rumours sich akk verbreiten
    to \gain ground on sb gegenüber jdm an Boden gewinnen
    to \gain an impression einen Eindruck gewinnen
    to \gain insight [into sth] einen Einblick [in etw akk] bekommen, [etw] verstehen
    to \gain recognition Anerkennung finden
    to \gain a reputation for being sth sich dat einen Namen als etw machen
    to \gain success Erfolg haben
    to \gain the upper hand die Oberhand gewinnen
    to \gain a victory einen Sieg erringen
    to \gain sth an etw dat gewinnen
    the share index \gained ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    to \gain altitude [an] Höhe gewinnen
    to \gain knowledge sein Wissen erweitern
    to \gain prestige an Prestige gewinnen
    to \gain self-confidence Selbstvertrauen entwickeln
    to \gain strength kräftiger werden, an Kraft zunehmen
    to \gain time Zeit gewinnen
    to \gain velocity [or speed] schneller werden
    to \gain weight zunehmen
    3. (reach) erreichen
    to \gain one's destination sein Ziel erreichen
    4.
    to \gain a foothold Fuß fassen
    nothing ventured, nothing \gained ( prov) wer wagt, gewinnt
    III. vi
    1. (increase) zunehmen; prices, numbers [an]steigen, zulegen; clock, watch vorgehen
    the share index \gained by ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    to \gain in height an Höhe gewinnen
    to \gain in numbers zahlenmäßig ansteigen
    to \gain in profits/productivity einen Gewinn-/Produktivitätszuwachs verzeichnen
    to \gain in weight zunehmen
    2. (profit) profitieren
    to \gain from sth von etw dat profitieren
    to \gain by doing sth durch etw akk profitieren
    to \gain on sb jdn mehr und mehr einholen
    they're \gaining on us sie kommen immer näher
    * * *
    [geɪn]
    1. n
    1) no pl (= advantage) Vorteil m; (= profit) Gewinn m, Profit m

    to do sth for gainetw aus Berechnung (dat) or zum eigenen Vorteil tun; (for money) etw des Geldes wegen tun

    his loss is our gain — sein Verlust ist unser Gewinn, wir profitieren von seinem Verlust

    2) pl (= winnings) Gewinn m; (= profits) Gewinne pl
    3) (= increase) (in +gen) Zunahme f; (in speed) Erhöhung f; (in wealth) Steigerung f, Zunahme f; (in health) Besserung f; (in knowledge) Erweiterung f, Vergrößerung f

    gain in weight, weight gain — Gewichtszunahme f

    2. vt
    1) (= obtain, win) gewinnen; knowledge, wealth erwerben; advantage, respect, entry, access sich (dat) verschaffen; control, the lead übernehmen; marks, points erzielen; sum of money verdienen; liberty erlangen; (= achieve) nothing, a little etc erreichen

    he gained a better view by climbing onto a wall — dadurch, dass er auf eine Mauer kletterte, hatte er einen besseren Ausblick

    to gain ground — (an) Boden gewinnen; (disease) um sich greifen, sich verbreiten; (rumours) sich verbreiten

    to gain time —

    he gained a reputation as... — er hat sich (dat) einen Namen als... gemacht

    2) (= reach) other side, shore, summit erreichen
    3)

    (= increase) to gain height — (an) Höhe gewinnen, höhersteigen

    to gain speed — schneller werden, beschleunigen

    she has gained weight/3 kilos — sie hat zugenommen/3 Kilo zugenommen

    as he gained confidence — als er sicherer wurde, als seine Selbstsicherheit wuchs or zunahm

    3. vi
    1) (watch) vorgehen
    2) (= get further ahead) den Vorsprung vergrößern; (= close gap) aufholen
    3) (= profit person) profitieren (by von)

    you can only gain by itdas kann nur Ihr Vorteil sein, Sie können dabei nur profitieren

    society/the university would gain from that — das wäre für die Gesellschaft/die Universität von Vorteil

    4)

    to gain in prestige — an Ansehen gewinnen, sich (dat) größeres Ansehen verschaffen

    * * *
    gain [ɡeın]
    A v/t
    1. seinen Lebensunterhalt etc verdienen
    2. Anhänger, jemandes Vertrauen, Zeit etc gewinnen:
    point gained SPORT Pluspunkt m; ground1 A 2, upper hand
    3. die Küste etc erreichen
    4. fig erreichen, erlangen, erhalten, erringen:
    gain experience Erfahrung(en) sammeln;
    gain wealth Reichtümer erwerben;
    gain admission Einlass finden; advantage A 1
    5. jemandem etwas einbringen, -tragen:
    it gained him a promotion (a warning)
    6. zunehmen an (dat):
    gain speed (strength) schneller (stärker) werden;
    he gained 10 pounds er nahm 10 Pfund zu; weight A 3
    7. meist gain over jemanden für sich gewinnen
    8. vorgehen um (Uhr):
    my watch gains two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten vor
    B v/i
    1. (on, upon)
    a) näher kommen (dat), (an) Boden gewinnen, aufholen (gegenüber)
    b) seinen Vorsprung vergrößern (vor dat, gegenüber)
    2. (an) Einfluss oder Boden gewinnen
    3. besser oder kräftiger werden:
    he gained daily er kam täglich mehr zu Kräften
    4. WIRTSCH Profit oder Gewinn machen
    5. (an Wert) gewinnen, besser zur Geltung kommen, im Ansehen steigen
    6. zunehmen (in an dat):
    gain (in weight) (an Gewicht) zunehmen;
    the days were gaining in warmth die Tage wurden wärmer
    7. (on, upon) übergreifen (auf akk), sich ausbreiten (über akk)
    8. vorgehen (Uhr):
    my watch gains by two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten vor
    C s
    1. Gewinn m, Vorteil m, Nutzen m ( alle:
    to für)
    2. (in) Zunahme f (an dat), Steigerung f (gen):
    gain in knowledge Wissensbereicherung f;
    gain in weight Gewichtszunahme f;
    have a gain of two pounds zwei Pfund zunehmen
    3. WIRTSCH
    a) Profit m, Gewinn m:
    for gain JUR in gewinnsüchtiger Absicht
    b) pl US Verdienst m (aus Geschäften)
    4. ELEK, PHYS Verstärkung f:
    gain control Lautstärkeregelung f
    * * *
    1. noun
    1) Gewinn, der
    2) (increase) Zunahme, die (in an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (obtain) gewinnen; finden [Zugang, Zutritt]; erwerben [Wissen, Ruf]; erlangen [Freiheit, Ruhm]; erzielen [Vorteil, Punkte]; verdienen [Lebensunterhalt, Geldsumme]
    2) (win) gewinnen [Preis, Schlacht]; erringen [Sieg]

    gain weight/five pounds [in weight] — zunehmen/fünf Pfund zunehmen

    4) (reach) gewinnen (geh.), erreichen [Gipfel, Ufer]
    3. intransitive verb

    gain in influence/prestige — an Einfluss/Prestige gewinnen

    3) (become fast) [Uhr:] vorgehen
    4)

    gain on somebody (come closer) jemandem [immer] näher kommen; (increase lead) den Vorsprung zu jemandem vergrößern

    * * *
    n.
    Gewinn -e m.
    Verstärkung f.
    Zunahme -n f. v.
    erlangen v.
    erwerben v.
    gewinnen v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)

    English-german dictionary > gain

  • 104 hiccough

    1. noun
    1) ((the sound caused by) a sudden brief stopping of the breath caused by eg eating or drinking too much, too quickly.) der Schluck
    2) ((in plural) the frequent repetition of this, at intervals of a few seconds: an attack of hiccoughs; I've got the hiccups.) der Schluckauf
    2. verb
    (to make a hiccup or hiccups.) Schluckauf haben
    * * *
    hic·cough, hic·cup
    [ˈhɪkʌp]
    I. n
    1. (sound) Schluckauf f
    to give a \hiccough schlucksen fam, hicksen DIAL
    the \hiccoughs pl Schluckauf[anfall] m kein pl, Hitsgi m kein pl SCHWEIZ fam
    to get/have [an attack of] the \hiccoughs Schluckauf bekommen/haben
    3. ( fam: setback) Schwierigkeit f meist pl
    without any \hiccough ohne Störungen
    II. vi Schluckauf [o ÖSTERR Schnackerl] haben fam, schlucksen fam, hicksen DIAL
    I can't stop \hiccoughing mein Schluckauf hört nicht auf
    * * *
    ['hɪkʌp]
    1. n
    Schluckauf m; (fig inf = problem) Problemchen nt (inf)

    to have the hiccoughsden Schluckauf haben

    to give a hiccoughhick machen (inf), hicksen (dial)

    the recent sales hiccoughdie jüngsten Verkaufsprobleme

    2. vi
    hicksen (dial)

    he started hiccoughinger bekam den Schluckauf

    * * *
    hiccup, hiccough [ˈhıkʌp]
    A s
    1. Schluckauf m:
    give a hiccup B a
    2. pl Schluckauf(anfall) m:
    it gives me (the) hiccups ich bekomme Schluckauf davon
    3. umg kleineres Problem
    B v/i
    a) schlucksen umg
    b) den Schluckauf haben
    C v/t abgehackt hervorbringen
    * * *
    n.
    Schluckauf m.

    English-german dictionary > hiccough

  • 105 hiccup

    1. noun
    1) Schluckauf, der

    have/get [the] hiccups — [den] Schluckauf haben/bekommen

    2) (fig.): (stoppage) Störung, die
    2. intransitive verb
    schlucksen (ugs.); hick machen (ugs.); (many times) den Schluckauf haben
    * * *
    1. noun
    1) ((the sound caused by) a sudden brief stopping of the breath caused by eg eating or drinking too much, too quickly.) der Schluck
    2) ((in plural) the frequent repetition of this, at intervals of a few seconds: an attack of hiccoughs; I've got the hiccups.) der Schluckauf
    2. verb
    (to make a hiccup or hiccups.) Schluckauf haben
    * * *
    hic·cough, hic·cup
    [ˈhɪkʌp]
    I. n
    1. (sound) Schluckauf f
    to give a \hiccup schlucksen fam, hicksen DIAL
    the \hiccups pl Schluckauf[anfall] m kein pl, Hitsgi m kein pl SCHWEIZ fam
    to get/have [an attack of] the \hiccups Schluckauf bekommen/haben
    3. ( fam: setback) Schwierigkeit f meist pl
    without any \hiccup ohne Störungen
    II. vi Schluckauf [o ÖSTERR Schnackerl] haben fam, schlucksen fam, hicksen DIAL
    I can't stop \hiccuping mein Schluckauf hört nicht auf
    * * *
    ['hɪkʌp]
    1. n
    Schluckauf m; (fig inf = problem) Problemchen nt (inf)

    to have the hiccoughsden Schluckauf haben

    the recent sales hiccoughdie jüngsten Verkaufsprobleme

    2. vi
    hicksen (dial)

    he started hiccoughinger bekam den Schluckauf

    * * *
    hiccup, hiccough [ˈhıkʌp]
    A s
    1. Schluckauf m:
    give a hiccup B a
    2. pl Schluckauf(anfall) m:
    it gives me (the) hiccups ich bekomme Schluckauf davon
    3. umg kleineres Problem
    B v/i
    a) schlucksen umg
    b) den Schluckauf haben
    C v/t abgehackt hervorbringen
    * * *
    1. noun
    1) Schluckauf, der

    have/get [the] hiccups — [den] Schluckauf haben/bekommen

    2) (fig.): (stoppage) Störung, die
    2. intransitive verb
    schlucksen (ugs.); hick machen (ugs.); (many times) den Schluckauf haben
    * * *
    n.
    Schluckauf m. v.
    Schluckauf haben ausdr.

    English-german dictionary > hiccup

  • 106 hold up

    1. transitive verb
    1) (raise) hochhalten; hochheben [Person]; [hoch]heben [Hand, Kopf]
    2) (fig.): (offer as an example)

    hold somebody up as... — jemanden als... hinstellen

    hold somebody/something up to ridicule/scorn — jemanden/etwas dem Spott/Hohn preisgeben

    3) (support) stützen; tragen [Dach usw.]
    4) (delay) aufhalten; behindern [Verkehr, Versorgung]; verzögern [Friedensvertrag]; (halt) ins Stocken bringen [Produktion]
    5) (rob) überfallen [und ausrauben]
    2. intransitive verb
    (under scrutiny) sich als stichhaltig erweisen
    * * *
    1) (to stop or slow the progress of: I'm sorry I'm late - I got held up at the office.) aufhalten
    2) (to stop and rob: The bandits held up the stagecoach.) überfallen
    * * *
    I. vi
    1. (remain strong) aushalten, durchhalten; weather gut bleiben, sich halten; belief standhalten
    how is she \hold uping up under all the pressure? wie hält sie unter all dem Druck durch?
    sales held up well last quarter die Verkaufszahlen hielten sich im letzten Quartal
    the Labour vote held up despite fierce opposition Labour konnte sich trotz starker Opposition behaupten [o durchsetzen
    2. (not break down)
    I'm keen to see how the new system \hold ups up ich bin gespannt, wie es das neue System schaffen wird [o wie das neue System zurecht kommt
    3. (be valid) theory sich halten lassen; findings sich bewahrheiten
    will this evidence \hold up up in court? werden diese Beweise vor Gericht standhalten können?
    4. (continue) anhalten, fortbestehen
    II. vt
    to \hold up up ⇆ sth etw hochhalten
    to \hold up up ⇆ one's hand die Hand heben
    to \hold up one's head up high ( fig) den Kopf hochhalten
    to be held up by [means of]/with sth von etw dat gestützt werden
    to \hold up up sb/sth jdn/etw aufhalten
    we were held up in a traffic jam for three hours wir saßen drei Stunden im Stau fest
    the letter was held up in the post der Brief war bei der Post liegen geblieben
    protesters held up work on the new tracks for weeks Demonstranten verzögerten die Schienenbauarbeiten um Wochen
    3. (rob with violence)
    to \hold up up sb/sth jdn/etw überfallen
    to be held up at gunpoint mit Waffengewalt überfallen [o bedroht] werden
    to \hold up up ⇆ sth etw festhalten
    * * *
    A v/t
    1. (hoch)heben
    2. hochhalten, in die Höhe halten:
    hold up to the light gegen das Licht halten;
    hold up to view den Blicken darbieten; academic.ru/33950/head">head Bes Redew, ridicule A
    3. halten, stützen, tragen
    4. aufrechterhalten
    5. hinstellen (as als):
    6. a) jemanden, etwas aufhalten
    b) etwas verzögern:
    be held up sich verzögern
    7. jemanden, eine Bank etc überfallen
    B v/i
    1. hold out B 2, B 3
    2. a) sich halten (Preise, Wetter etc)
    b) hold2 C 8
    3. sich bewahrheiten, eintreffen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (raise) hochhalten; hochheben [Person]; [hoch]heben [Hand, Kopf]
    2) (fig.): (offer as an example)

    hold somebody up as... — jemanden als... hinstellen

    hold somebody/something up to ridicule/scorn — jemanden/etwas dem Spott/Hohn preisgeben

    3) (support) stützen; tragen [Dach usw.]
    4) (delay) aufhalten; behindern [Verkehr, Versorgung]; verzögern [Friedensvertrag]; (halt) ins Stocken bringen [Produktion]
    5) (rob) überfallen [und ausrauben]
    2. intransitive verb
    (under scrutiny) sich als stichhaltig erweisen
    * * *
    v.
    aufhalten v.
    überfallen v.

    English-german dictionary > hold up

  • 107 patronage

    noun
    (support) Gönnerschaft, die; Unterstützung, die; (for campaign, institution) Schirmherrschaft, die
    * * *
    ['pætrəni‹, ]( American[) 'pei-]
    noun (the support given by a patron.) die Schirmherrschaft
    * * *
    pat·ron·age
    [ˈpætrənɪʤ, ˈpeɪ-, AM esp ˈpeɪ-]
    1. (support) Schirmherrschaft f, Patronat nt
    by the kind \patronage of sb/sth durch die freundliche Unterstützung einer Person/einer S. gen
    to enjoy sb's \patronage jds Unterstützung genießen, unter jds Schirmherrschaft stehen
    under sb's \patronage unter jds Schirmherrschaft
    2. ECON ( form) Kundschaft f
    we would like to thank all our customers for their \patronage in the past wir möchten uns bei all unseren Kunden für das Vertrauen bedanken, das sie uns in der Vergangenheit entgegengebracht haben
    3. POL ( esp pej) Recht nt auf Ämterbesetzung
    * * *
    ['ptrənɪdZ]
    n
    1) (= support) Schirmherrschaft f

    under the patronage of... — unter der Schirmherrschaft von...

    his lifelong patronage of the artsseine lebenslange Förderung der Künste

    of a shop etc) we enjoy the patronage of... — zu unseren Kunden zählen...

    the attitude of the new sales assistant caused her to withdraw her patronage — das Benehmen des neuen Verkäufers veranlasste sie, dort nicht mehr einzukaufen

    3) (= right to appoint to government jobs) Patronat nt

    = condescension) an air of patronage — eine gönnerhafte Miene

    * * *
    patronage [ˈpætrənıdʒ; US auch ˈpeı-] s
    1. Schirmherrschaft f:
    under the patronage of unter der Schirmherrschaft von (od gen)
    2. Gönnerschaft f, Mäzenatentum n, Förderung f
    3. JUR Patronatsrecht n
    4. Kundschaft f
    5. gönnerhaftes oder herablassendes Benehmen
    6. US Recht n der Ämterbesetzung
    * * *
    noun
    (support) Gönnerschaft, die; Unterstützung, die; (for campaign, institution) Schirmherrschaft, die
    * * *
    n.
    Gönnerschaft f.

    English-german dictionary > patronage

  • 108 print

    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also academic.ru/68194/small_print">small print

    3) (published or printed state)

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    4) (printed picture or design) Druck, der
    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [print] 1. noun
    1) (a mark made by pressure: a footprint; a fingerprint.) der Abdruck
    2) (printed lettering: I can't read the print in this book.) der Druck
    3) (a photograph made from a negative: I entered three prints for the photographic competition.) der Abzug
    4) (a printed reproduction of a painting or drawing.) der Druck
    2. verb
    1) (to mark (letters etc) on paper (by using a printing press etc): The invitations will be printed on white paper.) drucken
    2) (to publish (a book, article etc) in printed form: His new novel will be printed next month.) drucken
    3) (to produce (a photographic image) on paper: He develops and prints his own photographs.) abziehen
    4) (to mark designs on (cloth etc): When the cloth has been woven, it is dyed and printed.) bedrucken
    5) (to write, using capital letters: Please print your name and address.) in Druckbuchstaben schreiben
    - printer
    - printing
    - printing-press
    - print-out
    - in / out of print
    * * *
    [prɪnt]
    I. n
    1. (lettering) Gedruckte(s) nt
    bold \print Fettdruck m
    in large \print in Großschrift
    the small [or fine] \print das Kleingedruckte
    to write sth in \print etw in Druckschrift schreiben
    2. no pl (printed form) Druck m
    to appear in \print veröffentlicht [o gedruckt] werden
    to be in/out of \print erhältlich/vergriffen sein
    to get into \print erscheinen, gedruckt werden
    to go out of \print nicht mehr gedruckt [o aufgelegt] werden
    to put sth into \print etw in Druck geben
    to rush sth into \print etw schnell veröffentlichen
    3. (printed media)
    the \prints pl die Presse kein pl
    in \print in der Presse
    4. (photo) Abzug m, Kopie f; (film) Kopie f; (reproduction) Kopie f; (copy of artwork) Druck m
    5. (pattern) [Druck]muster nt
    floral \print Blumenmuster nt
    6. (footprint) Fußabdruck m; ( fam: fingerprint) Fingerabdruck m
    to leave \prints Fingerabdrücke hinterlassen
    to take sb's \prints jds Fingerabdrücke nehmen
    II. n modifier (concerning media) (industry, sales, worker) Druck-
    \printmaker Grafiker(in) m(f)
    \print scandal Presseskandal m
    \print union Druckergewerkschaft f
    III. vt
    to \print sth
    1. TYPO etw drucken
    to \print a magazine/newspaper eine Zeitschrift/Zeitung herausgeben
    2. PUBL etw veröffentlichen; (in magazine, newspaper) etw abdrucken
    to be \printed in hardback in gebundener Ausgabe erscheinen
    to \print a special issue eine Sonderausgabe herausbringen
    to \print only lies nur Lügen drucken
    to \print the truth about sb/sth die Wahrheit über jdn/etw veröffentlichen
    3. COMPUT etw ausdrucken
    4. PHOT etw abziehen, von etw dat einen Abzug machen
    5. (on fabric) etw bedrucken
    \printed by hand handbedruckt
    to \print a pattern on sth etw mit einem Muster bedrucken, ein Muster auf etw akk [auf]drucken
    6. (write by hand) etw in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    please \print your name below your signature schreiben Sie bitte ihren Namen in Druckbuchstaben unter ihre Unterschrift
    IV. vi
    1. (be in preparation) sich akk im Druck befinden
    the book is \printing das Buch ist im Druck
    2. (make copy) drucken
    to \print in black and white/colour in schwarzweiß/Farbe drucken
    3. (write in unjoined letters) in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    to \print clearly/sloppily deutlich/unleserlich schreiben
    * * *
    [prɪnt]
    1. n
    1) (= typeface, characters) Schrift f; (= printed matter) Gedruckte(s) nt

    he'll never get into printer wird nie etwas veröffentlichen

    See:
    → also small print
    2) (= picture) Druck m
    3) (PHOT) Abzug m, Kopie f; (of cinema film) Kopie f
    4) (= fabric) bedruckter Stoff; (= cotton print) Kattun m; (= dress) bedrucktes Kleid; (of cotton) Kattunkleid nt
    5) (= impression of foot, hand etc) Abdruck m

    a thumb/paw print — ein Daumen-/Pfotenabdruck m

    2. vt
    1) book, design, money drucken; (COMPUT) (aus)drucken; fabric bedrucken
    2) (= publish) story, picture veröffentlichen
    3) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    4) (PHOT) abziehen
    5)
    3. vi

    ready to print (book) — druckfertig; machine druckbereit

    2) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    * * *
    print [prınt]
    A v/t
    1. drucken (lassen), in Druck geben:
    print in italics kursiv drucken;
    print waste makulieren
    2. ein Buch etc verlegen, herausgeben
    3. (ab)drucken:
    printed form Vordruck m, Formular n;
    printed matter, printed paper(s pl) Postwesen: Drucksache(n) f(pl);
    printed circuit ELEK gedruckter Schaltkreis
    4. bedrucken:
    printed (wall)paper bedruckte Tapete(n pl);
    printed goods Druckstoffe
    5. in Druckschrift schreiben:
    printed characters Druckbuchstaben
    6. einen Stempel etc aufdrücken (on dat), drücken (on auf akk), einen Eindruck, eine Spur hinterlassen (on auf dat), ein Muster etc ab-, aufdrucken, drücken (in in akk)
    7. print itself sich einprägen (on sb’s mind jemandem)
    a) auch print off FOTO abziehen, kopieren
    b) COMPUT ausdrucken
    B v/i
    1. drucken:
    a) Bücher etc verlegen oder veröffentlichen
    b) Abdrucke machen
    c) Drucker(in) sein
    2. gedruckt werden, sich im Druck befinden:
    3. in Druckschrift schreiben
    4. a) sich drucken lassen
    b) FOTO sich abziehen lassen:
    print badly schlechte Abzüge liefern
    C s
    1. TYPO Druck m:
    a) im Druck (erschienen),
    b) vorrätig (Buch);
    out of print vergriffen
    2. TYPO Druck m (Schriftart): cold A 4 b
    3. Druckschrift f, -buchstaben pl
    4. Drucksache f, -schrift f, besonders US Zeitung f, Blatt n:
    daily prints bes US Tageszeitungen;
    the prints pl bes US die Presse;
    rush into print sich in die Öffentlichkeit flüchten;
    appear in print im Druck erscheinen
    5. Aufdruck m
    6. Druck m (Bild etc)
    7. Druck m:
    a) (Stahl-, Kupfer) Stich m, Radierung f
    b) Holzschnitt m
    c) Lithografie f
    8. Zeitungspapier n
    9. (etwas) Geformtes, Stück n (geformte) Butter
    10. (Finger- etc) Abdruck m, Eindruck m, Spur f:
    prints of steps Fußspuren oder -(s)tapfen;
    print of a fox Fuchsfährte f
    11. Druckmuster n
    12. bedruckter Kattun, Druckstoff m:
    print dress Kattunkleid n
    13. FOTO Abzug m, Kopie f
    14. Lichtpause f
    15. TECH
    a) Stempel m, Form f:
    print cutter Formenschneider m
    b) (Butter- etc) Form f, (-)Model m
    c) Gesenk n (zum Formen von Metall)
    * * *
    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also small print

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Fotoabzug m. v.
    drucken v.

    English-german dictionary > print

  • 109 put up

    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen

    put somebody up for electionjemanden als Kandidaten aufstellen

    5) (incite)
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    1) (to raise (a hand etc).) heben
    2) (to build; to erect: They're putting up some new houses.) errichten
    3) (to fix on a wall etc: He put the poster up.) aufhängen
    4) (to increase (a price etc): They're putting up the fees again.) erhöhen
    5) (to offer or show (resistance etc): He's putting up a brave fight.) liefern
    6) (to provide (money) for a purpose: He promised to put up the money for the scheme.) bereitstellen
    7) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) unterbringen
    * * *
    put up
    I. vt
    1. (hang up)
    to \put up sth up decorations, curtains, notice etw aufhängen
    to \put up up a flag/sail eine Flagge/ein Segel hissen [o aufziehen
    to \put up sth up etw hochheben
    \put up your hand up if you know the answer hebt die Hand hoch, wenn ihr die Antwort wisst
    \put up 'em up! (surrender) Hände hoch!; (to fight) mach schon, schlag doch zu!
    to \put up up a drip MED einen Tropf anbringen
    to \put up up one's dukes ( dated) seine Fäuste hochnehmen [o ÖSTERR heben]
    to \put up one's feet up die Füße hochlegen
    to \put up one's hair up sich dat das Haar aufstecken; (open) etw öffnen [o aufmachen]
    to \put up up the car window das Autofenster zumachen
    to \put up up an umbrella einen Schirm öffnen [o aufklappen]
    why don't you \put up up your hood? warum nimmst du nicht deine Kapuze?
    to \put up up ⇆ sth etw bauen
    to \put up up a fence einen Zaun [o SCHWEIZ a. Hag] errichten
    to \put up up a tent ein Zelt aufstellen [o aufschlagen
    to \put up up ⇆ sth numbers, price, sales, blood pressure etw erhöhen [o hochtreiben
    to \put up up ⇆ sth amount etw bezahlen
    the money was \put up up by an anonymous donor das Geld wurde von einem anonymen Spender aufgebracht
    to \put up up bail eine Kaution zahlen
    to \put up up capital Kapital aufbringen
    to \put up one's child up for adoption sein Kind zur Adoption freigeben
    to \put up sth up for rent etw vermieten
    to \put up up a reward eine Belohnung aussetzen
    to \put up sth up for sale etw zum Verkauf anbieten
    6. (give shelter)
    to \put up up ⇆ sb jdn unterbringen
    we're \put upting up my sister for the weekend/a while meine Schwester bleibt [o wohnt] das Wochenende über/eine Weile bei uns
    7. (propose)
    to \put up up ⇆ sb/sth jdn/etw vorschlagen
    he \put up up the argument that... er hat argumentiert, dass...
    to \put up up a candidate einen Kandidaten/eine Kandidatin vorschlagen [o aufstellen]
    to \put up sb up for election jdn zur Wahl stellen
    to \put up up a proposal etwas vorschlagen
    8. (cause to do)
    to \put up sb up to sth jdn zu etw dat verleiten; to a fight, criminal offence jdn zu etw dat anstiften
    she must have \put up him up to it sie muss ihn dazu verleitet haben
    9. (resist)
    to \put up up opposition [or objections] widersprechen
    no one has yet \put up up any objections to the proposal bis jetzt hat sich noch niemand gegen den Vorschlag ausgesprochen
    to \put up up a struggle [or fight] kämpfen
    the villagers did not \put up up any resistance die Dorfbewohner leisteten keinen Widerstand
    II. vi (stay)
    to \put up up in a hotel/at sb's place in einem Hotel/bei jdm unterkommen
    to \put up up in a hotel/at sb's place for the night die Nacht in einem Hotel/bei jdm verbringen
    * * *
    A v/t
    1. hinauflegen, -stellen:
    put one’s legs up die Beine hochlegen
    2. hochschieben, -heben, -ziehen: academic.ru/4885/back">back1 A 1, shutter A 1
    3. ein Bild, einen Vorhang etc aufhängen
    4. ein Plakat anschlagen
    5. sich das Haar hoch- oder aufstecken:
    put up one’s hair
    6. einen Schirm aufspannen
    7. aufstellen, errichten, erbauen:
    put up a tent ein Zelt aufschlagen oder aufbauen
    8. umg
    a) etwas aushecken
    b) etwas (hin)drehen, fingieren
    9. ein Gebet emporsenden
    10. eine Bitte etc vorbringen
    11. einen Gast (bei sich) aufnehmen, unterbringen, beherbergen
    12. weglegen, beiseitelegen
    13. aufbewahren
    14. ein-, verpacken ( beide:
    in in akk oder dat), zusammenlegen
    15. HIST sein Schwert etc in die Scheide stecken
    16. konservieren, einkochen, -machen
    17. THEAT ein Stück aufführen
    18. ein gutes Spiel etc zeigen, einen harten etc Kampf liefern, Widerstand leisten:
    19. (als Kandidaten) aufstellen
    20. Auktion: an-, ausbieten:
    put up for sale meistbietend verkaufen
    21. den Preis etc hinaufsetzen, erhöhen
    22. Wild aufjagen
    23. banns
    24. bezahlen
    25. (ein)setzen (bei einer Wette etc)
    26. jemanden anstiften ( to sth zu etwas; to doing zu tun)
    a) jemanden informieren über (akk),
    b) jemandem einen Tipp geben für
    B v/i
    1. absteigen, sich einquartieren ( beide:
    at in dat, bei)
    2. (for) sich aufstellen lassen, kandidieren (für), sich bewerben (um)
    3. (be)zahlen ( for für)
    4. put up with sich abfinden mit, sich etwas gefallen lassen, ruhig hinnehmen:
    I’m not going to put up with it das werde ich mir nicht gefallen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    v.
    anschlagen v.
    aufstellen v.
    bauen v.
    errichten v.

    English-german dictionary > put up

  • 110 carry

    car·ry <- ie-> [ʼkæri, Am ʼkeri] vt
    1) (in hands, arms)
    to \carry sb/ sth jdn/etw tragen;
    why do you always \carry so much stuff around? warum schleppst du immer so viel Zeug mit dir herum? ( fam)
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sb/ sth;
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten;
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule;
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen;
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    to \carry sth etw [bei sich dat] haben [o tragen];
    4) ( remember)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten;
    to \carry a memory of sth etw in Erinnerung behalten;
    to \carry a tune eine Melodie halten
    to \carry sth etw übertragen;
    to be carried by sth von etw dat übertragen werden
    6) (bear, have)
    to \carry conviction überzeugend sein;
    to \carry insurance versichert sein;
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich dat ziehen;
    to \carry responsibility Verantwortung tragen;
    to \carry sail naut Segel gesetzt haben;
    to \carry weight with sb jdn sehr beeindrucken;
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    7) ( support)
    to \carry sth etw tragen;
    the ice isn't thick enough to \carry my weight das Eis ist nicht dick genug, um mein Gewicht zu tragen;
    I'm \carrying a lot of work at the moment ich habe im Moment viel Arbeit;
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen;
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar;
    to \carry oneself well sich akk gut halten
    8) ( sell)
    to \carry sth shop etw führen
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen;
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen für sich entscheiden;
    his motion was carried unanimously sein Antrag wurde einstimmig angenommen
    to \carry sth über etw akk berichten;
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Story auf;
    to \carry a headline eine Schlagzeile haben
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken;
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben, mit etw dat zu weit gehen;
    to \carry a joke too far den Spaß zu weit treiben
    to \carry a number eine Zahl im Sinn behalten
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein;
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    PHRASES:
    to \carry the can ( Brit) ( fam) den schwarzen Peter haben;
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln ( fam)
    to \carry all before one vollen Erfolg haben; ( hum); woman viel Holz vor der Hütte haben ( hum) vi
    1) ( be audible) zu hören sein
    2) ( fly) fliegen

    English-German students dictionary > carry

  • 111 give

    [gɪv] vt <gave, given>
    1)
    birth 1, blood I. 1, evidence I. 2 etc.
    2) ( hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben;
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken;
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten;
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben;
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken;
    ( donate) jdm etw spenden;
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt;
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden;
    to \give sb a present jdm etwas schenken;
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    5) ( offer)
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb an excuse for sth/ for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen;
    to \give sb food jdm zu essen geben;
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten;
    to \give sb something to eat/ drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten;
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch;
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2
    6) ( entrust)
    to \give one's baby/ sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen;
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    7) ( sacrifice)
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8) (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen;
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen;
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?;
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    9) ( cause)
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen;
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen;
    to \give sb/ sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen;
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...;
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht;
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!;
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I 1, trouble I 4
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb his/ her due jdm Ehre erweisen;
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt;
    to \give sb encouragement jdn ermutigen;
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    call I. 1, kiss I. 1, look I. 1, smile I.
    to \give one's age/ name sein Alter/seinen Namen angeben;
    to \give a decision court ein Urteil fällen;
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen;
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?;
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt;
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...;
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus;
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice III. 4, warning 2 etc.
    to be given full sentence/ life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen;
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    \give me the police/ sales department/Mr. Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben;
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra;
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit;
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen;
    \give or take mehr oder weniger;
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    to \give sb/ sth three months/ five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben;
    to \give a speech/ lecture eine Rede/einen Vortrag halten;
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    18) ( host)
    to \give a party/ reception eine Party/einen Empfang geben
    19) (utter, emit)
    to \give a bark bellen;
    to \give a cry/ groan aufschreien/-stöhnen;
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I. etc.
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben ( fam)
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    23) (fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame - um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben;
    to \give milk/ light Milch/Licht geben;
    to \give warmth Wärme spenden
    25) (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken;
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen;
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu - Mut hat sie;
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    27) (form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen;
    I \give you the president auf den Präsidenten!;
    ( as speaker) das Wort hat der Präsident
    PHRASES:
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! ( fam) ( stop) jetzt hör' aber auf! ( fam) ( don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! ( fam)
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! ( derb)
    to \give a dog a bad name ( Brit) ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen;
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! ( fam)
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! ( fam) vi <gave, -n>
    1) ( donate) time, money etc.;
    to \give to sth charity für etw akk spenden;
    to \give of one's best sein Bestes geben;
    to \give of one's money/ time sein Geld/seine Zeit opfern;
    to \give generously großzügig spenden;
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2) (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden;
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3) ( collapse) bridge einstürzen; seam platzen;
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! (sl)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?;
    what \gives here? was ist hier so los? ( fam)
    6) ( tell)
    \give! erzähl' schon! ( fam)
    PHRASES:
    it is better [or more blessed] to \give than to receive (to \give than to receive) Geben ist seliger denn Nehmen ( prov)
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten n
    no pl Nachgiebigkeit f; ( elasticity) Elastizität f; of bed Federung f;
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben;
    ( elastic) [nicht] sehr elastisch sein

    English-German students dictionary > give

  • 112 clerk

    noun
    1) Angestellte, der/die; (in bank) Bankangestellte, der/die; (in office) Büroangestellte, der/die
    2) (in charge of records) Schriftführer, der/Schriftführerin, die
    * * *
    1) (a person who deals with letters, accounts etc in an office.) der/die Sekretär(in)
    2) (a public official in charge of the business affairs of the town council etc: the town clerk.) der/die Leiter(in)
    3) ((American) a shop-assistant.) der/die Verkäufer(in)
    * * *
    [klɑ:k, AM klɜ:rk]
    I. n
    1. (employed person) Büroangestellte(r) f(m); AM (hotel receptionist) Empfangschef m/Empfangsdame f
    junior office \clerk Bürogehilfe, -gehilfin m, f
    sales \clerk AM Verkäufer(in) m(f)
    C\clerk of the House [of Commons] Verwaltungschef m des Unterhauses
    C\clerk of the House [of Lords] Verwaltungschef m des Oberhauses
    Justice's C\clerk juristischer Berater des Amtsrichters
    II. vi AM
    to \clerk in an office in einem Büro beschäftigt sein
    * * *
    [klAːk] (US) [klɜːrk]
    n
    2) (= secretary) Schriftführer(in) m(f)
    3) (US: shop assistant) Verkäufer(in) m(f)
    4) (US in hotel) Hotelsekretär(in) m(f)
    * * *
    clerk [klɑːk; US klɜrk]
    A s
    1. Schriftführer m, Sekretär m, Schreiber m (in öffentlichen Ämtern):
    clerk of the court JUR Urkundsbeamte(r) m, Protokollführer m
    2. kaufmännische(r) Angestellte(r), (Büro-, auch Bank-, Post) Angestellte(r) m/f(m), (Bank-, Post) Beamte(r) m, (-)Beamtin f: academic.ru/12404/chief_clerk">chief clerk
    3. articled 2
    4. Br Vorsteher m, Leiter m:
    5. US (Laden) Verkäufer(in)
    6. US Empfangschef m (im Hotel)
    7. REL
    a) cleric A 1, A 2
    b) Kirchenbeamte(r) m
    8. obs
    a) Schreibkundige(r) m
    b) Gelehrte(r) m
    B v/i als Schreiber oder US als Verkäufer(in) tätig sein
    cl. abk
    clk abk
    * * *
    noun
    1) Angestellte, der/die; (in bank) Bankangestellte, der/die; (in office) Büroangestellte, der/die
    2) (in charge of records) Schriftführer, der/Schriftführerin, die
    * * *
    n.
    Angestellte m.,f.
    Büroangestellte m.,f.
    Büroangestellter m.
    Sachbearbeiter, -in m.,f.
    Schreiber m.

    English-german dictionary > clerk

  • 113 lag

    I 1. intransitive verb,
    - gg- (lit. or fig.) zurückbleiben

    lag behind somebody/something — hinter jemandem/etwas bleiben

    2. noun
    (delay) Verzögerung, die; (falling behind) Zurückbleiben, das
    II transitive verb,
    - gg- (insulate) isolieren
    * * *
    [læɡ] 1. past tense, past participle - lagged; verb
    ((often with behind) to move too slowly and become left behind: We waited for the smaller children, who were lagging behind the rest.) zurückbleiben
    2. noun
    (an act of lagging or the amount by which one thing is later than another: There is sometimes a time-lag of several seconds between our seeing the lightning and our hearing the thunder.) die Verzögerung
    * * *
    lag1
    [læg]
    I. n
    1. (lapse) Rückstand m; (falling behind) Zurückbleiben nt kein pl; COMPUT (for an image) Kurzzeitnachleuchten nt; ELEC Phasenverschiebung f
    time \lag Zeitdifferenz f, Zeitabstand m; (delay) Verzögerung f
    2. BRIT, AUS (sl: habitual convict) Knastbruder m fam, Knacki m sl
    old \lag alter Knastbruder fam
    II. vi
    <- gg->
    zurückbleiben
    sales are \lagging der Verkauf läuft schleppend
    to \lag behind [sb/sth] [hinter jdm/etw] zurückbleiben
    to \lag one step behind the competition der Konkurrenz hinterherhinken
    III. vt
    <- gg->
    AUS (sl)
    to \lag sb jdn einbuchten sl
    lag2
    <- gg->
    [læg]
    vt
    to \lag sth etw isolieren; cable etw ummanteln
    * * *
    I [lg]
    1. n
    (= time-lag) Zeitabstand m, Zeitdifferenz f; (= delay) Verzögerung f

    there is too much of a lages vergeht zu viel Zeit

    after a lag of six months — nach sechs Monaten, nachdem sechs Monate vergangen or verstrichen waren

    2. vi
    (time) langsam vergehen, dahinkriechen; (in pace) zurückbleiben II
    vt
    boiler, pipe umwickeln, isolieren III
    n (inf)
    (ehemaliger) Knacki (inf)
    * * *
    lag1 [læɡ]
    A v/i
    1. meist lag behind zurückbleiben, nicht mitkommen, nachhinken (alle a. fig):
    lag behind sb hinter jemandem zurückbleiben
    a) sich verzögern,
    b) ELEK nacheilen (Strom)
    B v/t lag sb hinter jemandem zurückbleiben (a. fig)
    C s
    1. Zurückbleiben n, Nachhinken n (beide auch fig)
    2. a) academic.ru/75086/time_lag">time lag
    b) ELEK negative Phasenverschiebung, (Phasen)Nacheilung f
    3. FLUG Rücktrift f
    lag2 [læɡ] sl
    A v/t
    1. besonders Br jemanden schnappen (verhaften)
    2. einlochen (einsperren)
    B s
    1. Knastbruder m, Knacki m sl
    2. besonders Br Knast m sl (Strafzeit)
    lag3 [læɡ]
    A s
    1. (Fass)Daube f
    2. TECH Schalbrett n
    B v/t
    1. mit Dauben versehen
    2. TECH
    a) verschalen
    b) isolieren, ummanteln
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - gg- (lit. or fig.) zurückbleiben

    lag behind somebody/something — hinter jemandem/etwas bleiben

    2. noun
    (delay) Verzögerung, die; (falling behind) Zurückbleiben, das
    II transitive verb,
    - gg- (insulate) isolieren
    * * *
    v.
    verzögern v.
    zögern v.

    English-german dictionary > lag

  • 114 plummet

    intransitive verb
    * * *
    1. past tense, past participle - plummetted; verb
    ((of a heavy weight) to fall or drop swiftly: The rock plummeted to the bottom of the cliff.) stürzen
    2. noun
    (An indicator hung down to see if something is vertical.)
    * * *
    plum·met
    [ˈplʌmɪt]
    I. vi
    1. (plunge) fallen, [herunter]stürzen; (with loud noise) [herunter]donnern
    to \plummet to earth/the ground auf die Erde/zu Boden stürzen
    to \plummet out of [or from] the sky abstürzen
    2. (be reduced) prices [stark] sinken [o fallen], absacken
    house prices have \plummeted die Häuserpreise sind in den Keller gefallen
    morale has absolutely \plummeted die Stimmung ist auf den Nullpunkt gesunken
    II. n Lot nt
    * * *
    ['plʌmɪt]
    1. n
    1) (= weight) Senkblei nt; (FISHING) Grundsucher m
    2) (= falling) (ECON) Sturz m; (of bird, plane) Sturzflug m
    2. vi
    (bird, plane etc) hinunterstürzen; (ECON) (sales figures etc) stark zurückgehen; (currency, shares etc) fallen, absacken

    the pound has plummetted to EUR 1.40 — das Pfund ist auf EUR 1,40 gefallen or abgesackt

    he has plummetted again to the depths of despairer ist wieder in tiefster Verzweiflung

    * * *
    plummet [ˈplʌmıt]
    A s
    1. (Blei)Lot n, Senkblei n
    2. TECH Senkwaage f
    3. (Blei)Senker m (zum Fischen)
    B v/i
    1. (herab)stürzen (Flugzeug etc)
    2. fig stürzen (Preise, Kurse etc), absacken (Blutdruck etc, auch Person)
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    n.
    Bleigewicht n.
    Lot -e n.
    Senkblei -e n.
    Senker - m.
    Senkwaage f. v.
    absinken v.
    abstürzen v.

    English-german dictionary > plummet

  • 115 step up

    1. intransitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen

    step up into — [ein]steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug]

    step up on to — steigen auf (+ Akk.) [Podest, Tisch]

    3) (increase) zunehmen
    2. transitive verb
    erhöhen; intensivieren [Wahlkampf]; verstärken [Anstrengungen]; verschärfen [Sicherheitsmaßnahmen, Streik]
    * * *
    (to increase: The firm must step up production.) steigern
    * * *
    I. vt
    to \step up up ⇆ sth etw verstärken
    the pace of the reforms is being \step upped up die Reformen werden jetzt beschleunigt
    to \step up up the fighting die Kämpfe verschärfen
    to \step up up sales die Verkaufszahlen steigern
    to \step up up the tempo das Tempo erhöhen
    to \step up up the voltage die Spannung erhöhen
    II. vi
    to \step up up to the plate AM etw versuchen
    * * *
    1. vt sep
    steigern; efforts also, security, campaign, search, criticism, support, activities verstärken; pressure also, demands, volume, numbers, pace erhöhen; fight steigern
    2. vi
    1) (= come forward) vortreten

    to step up to sb —

    step up, ladies and gentlemen — treten Sie näher, meine Damen und Herren

    he stepped up onto the stage —

    he stepped up another runger stieg eine Sprosse höher

    2) (= increase) zunehmen; (rate, pressure) ansteigen
    * * *
    A v/i
    1. hinauf-, heraufsteigen
    2. zugehen (to auf akk)
    3. sich steigern
    4. US umg (im Rang) befördert werden
    B v/t
    1. steigern, die Produktion etc ankurbeln, Forderungen etc hochschrauben
    2. ELEK hochtransformieren
    3. US umg jemanden (im Rang) befördern
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen

    step up into — [ein]steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug]

    step up on to — steigen auf (+ Akk.) [Podest, Tisch]

    3) (increase) zunehmen
    2. transitive verb
    erhöhen; intensivieren [Wahlkampf]; verstärken [Anstrengungen]; verschärfen [Sicherheitsmaßnahmen, Streik]
    * * *
    v.
    beschleunigen v.

    English-german dictionary > step up

  • 116 stimulate

    transitive verb
    1) anregen; stimulieren (geh.); beleben [Körper]; (sexually) erregen
    2) (fig.) anregen [Geist, Diskussion, Appetit]; hervorrufen [Reaktion]; wecken [Interesse, Neugier]; beleben [Wirtschaft, Wachstum, Markt, Absatz]
    * * *
    ['stimjuleit]
    (to rouse or make more alert, active etc: After listening to the violin concerto, he felt stimulated to practise the violin again.) anregen
    - academic.ru/70789/stimulation">stimulation
    - stimulating
    * * *
    stimu·late
    [ˈstɪmjəleɪt]
    I. vt
    to \stimulate sth etw beleben [o ankurbeln]
    to \stimulate sb to do sth jdn anspornen [o anregen], etw zu tun
    to \stimulate sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    we want to \stimulate the authorities into taking action wir wollen die Behörden zum Handeln bringen
    to \stimulate discussion of a problem eine Diskussion über ein Problem in Gang bringen
    to \stimulate the economy die Wirtschaft ankurbeln
    to \stimulate enthusiasm/interest Begeisterung/Interesse erregen
    2. (excite)
    to \stimulate sb/sth jdn/etw stimulieren
    to be \stimulated by sth (mentally) durch etw akk stimuliert werden; (sexually) durch etw akk erregt werden
    to \stimulate the conversation die Unterhaltung beleben
    to \stimulate sb's mind jds Geist anregen
    the drugs \stimulate the damaged tissue into repairing itself die Medikamente regen das beschädigte Gewebe dazu an, sich zu regenerieren
    to \stimulate a gland/the immune system eine Lymphdrüse/das Immunsystem aktivieren [o stimulieren]
    to \stimulate a nerve einen Nerv reizen
    II. vi begeistern, mitreißen
    * * *
    ['stImjʊleɪt]
    vt
    1) (= excite) body, circulation, mind anregen; (cold shower, coffee etc) sb beleben; (MED) stimulieren; nerve reizen; (sexually) erregen, stimulieren; (fig) person animieren, anspornen; (mentally, intellectually) stimulieren; sb's interest erregen

    to stimulate sb to do sthjdn anspornen or dazu animieren, etw zu tun

    2) (= increase) economy, sales etc ankurbeln; growth, production, market stimulieren; (= incite) response hervorrufen; criticism anregen zu
    * * *
    stimulate [ˈstımjʊleıt]
    A v/t
    1. MED etc, auch fig stimulieren, anregen, beleben, aufputschen, (durch Alkohol auch) animieren, fig auch anspornen ( sb into jemanden zu etwas)
    2. fig die Produktion etc ankurbeln, in Schwung bringen
    B v/i MED etc, auch fig anregen, beleben, aufputschen, stimulieren
    * * *
    transitive verb
    1) anregen; stimulieren (geh.); beleben [Körper]; (sexually) erregen
    2) (fig.) anregen [Geist, Diskussion, Appetit]; hervorrufen [Reaktion]; wecken [Interesse, Neugier]; beleben [Wirtschaft, Wachstum, Markt, Absatz]
    * * *
    v.
    ankurbeln v.
    anregen v.
    stimulieren v.

    English-german dictionary > stimulate

  • 117 living

    liv·ing [ʼlɪvɪŋ] n
    1) usu sing ( livelihood) Lebensunterhalt m;
    you can make a good \living in sales von der Arbeit als Vertreter kann man prima leben;
    is he really able to make a \living as a translator? kann er von der Übersetzerei wirklich leben?;
    to do sth for a \living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienen;
    what do you do for a \living? womit verdienen Sie Ihren Lebensunterhalt?;
    to work for a \living für seinen Lebensunterhalt arbeiten
    2) ( Brit) rel (dated) Pfründe f
    3) no pl ( lifestyle) Lebensart f, Lebensstil m;
    standard of \living Lebensstandard m;
    fast \living ein ausschweifendes Leben;
    a good \living ein Leben im Wohlstand;
    we are rather fond of good \living wir leben ganz gerne [so] richtig gut;
    gracious \living ein vornehmer Lebensstil;
    loose \living ein lockerer Lebenswandel;
    country \living Landleben nt
    4) pl
    the \living ( people) die Lebenden pl;
    to be in the land of the \living ( poet) unter den Lebenden weilen ( liter) adj
    1) ( alive) lebend attr;
    we didn't see a \living soul on the streets wir sahen draußen auf der Straße keine Menschenseele;
    do you have any \living grandparents? hast du Großeltern, die noch leben?;
    are any of your grandparents \living? lebt von deinen Großeltern noch jemand?;
    \living creatures Lebewesen ntpl
    2) ( exact)
    to be the \living image [or likeness] of sb jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein;
    to be the \living embodiment of Jesus die leibhaftige Verkörperung Jesu Christi sein
    3) ( still used) lebendig;
    a \living language eine lebende Sprache;
    a \living tradition eine [noch heute] lebendige Tradition
    PHRASES:
    to scare the \living daylights out of sb jdn zu Tode erschrecken;
    to be in [or within] \living memory [noch] in [lebendiger] Erinnerung sein;
    to be [the] \living proof that... der lebende Beweis dafür sein, dass...

    English-German students dictionary > living

  • 118 put up

    vt
    1) ( hang up)
    to \put up sth up decorations, curtains, notice etw aufhängen;
    to \put up up a flag/ sail eine Flagge/ein Segel hissen [o aufziehen];
    2) ( raise)
    to \put up sth up etw hochheben;
    \put up your hand up if you know the answer hebt die Hand hoch, wenn ihr die Antwort wisst;
    \put up 'em up! ( surrender) Hände hoch!;
    ( to fight) mach schon, schlag doch zu!;
    to \put up up a drip med einen Tropf anbringen;
    to \put up up one's dukes (dated) seine Fäuste hochnehmen;
    to \put up one's feet up die Füße hochlegen;
    to \put up one's hair up sich dat das Haar aufstecken;
    ( open) etw öffnen [o aufmachen];
    to \put up up the car window das Autofenster zumachen;
    to \put up up an umbrella einen Schirm öffnen [o aufklappen];
    why don't you \put up up your hood? warum nimmst du nicht deine Kapuze?
    3) ( build)
    to \put up up <-> sth etw bauen;
    to \put up up a fence einen Zaun errichten;
    to \put up up a tent ein Zelt aufstellen [o aufschlagen];
    4) ( increase)
    to \put up up <-> sth numbers, price, sales, blood pressure etw erhöhen [o hoch treiben];
    5) ( offer)
    to \put up up <-> sth sum etw bezahlen;
    the money was \put up up by an anonymous donor das Geld wurde von einem anonymen Spender aufgebracht;
    to \put up up bail eine Kaution zahlen;
    to \put up up capital Kapital aufbringen;
    to \put up one's child up for adoption sein Kind zur Adoption freigeben;
    to \put up sth up for rent etw vermieten;
    to \put up up a reward eine Belohnung aussetzen;
    to \put up sth up for sale etw zum Verkauf anbieten
    to \put up up <-> sb jdn unterbringen;
    we're \put upting up my sister for the weekend/ a while meine Schwester bleibt [o wohnt] das Wochenende über/eine Weile bei uns
    7) ( propose)
    to \put up up <-> sb/ sth jdn/etw vorschlagen;
    he \put up up the argument that... er hat argumentiert, dass...;
    to \put up up a candidate einen Kandidaten/eine Kandidatin vorschlagen [o aufstellen];
    to \put up sb up for election jdn zur Wahl stellen;
    to \put up up a proposal etwas vorschlagen
    to \put up sb up to sth jdn zu etw dat verleiten; to a fight, criminal offence jdn zu etw dat anstiften;
    she must have \put up him up to it sie muss ihn dazu verleitet haben
    9) ( resist)
    to \put up up opposition [or objections] widersprechen;
    no one has yet \put up up any objections to the proposal bis jetzt hat sich noch niemand gegen den Vorschlag ausgesprochen;
    to \put up up a struggle [or fight] kämpfen;
    the villagers did not \put up up any resistance die Dorfbewohner leisteten keinen Widerstand vi ( stay)
    to \put up up in a hotel/ at sb's place in einem Hotel/bei jdm unterkommen;
    to \put up up in a hotel/ at sb's place for the night die Nacht in einem Hotel/bei jdm verbringen

    English-German students dictionary > put up

  • 119 depressed

    [dɪ'prest] adjective deprimiert [Person, Stimmung]; geschwächt [Industrie]

    depressed area — Notstandsgebiet, das

    * * *
    1) (sad or unhappy: The news made me very depressed.) deprimiert
    2) (made less active: the depressed state of the stock market.) verringert, flau
    * * *
    de·pressed
    [dɪˈprest]
    1. (sad, dejected) deprimiert
    to be clinically \depressed krankhaft depressiv sein
    to feel \depressed sich akk niedergeschlagen fühlen
    to be \depressed about [or by] [or over] [or BRIT at] sth wegen einer S. gen deprimiert sein
    2. (affected by economic depression)
    \depressed market angespannte Marktlage; (economically deprived) heruntergekommen fam
    3. MED (pushed in)
    \depressed fracture of the skull Schädelfraktur f mit Impression
    * * *
    [dɪ'prest]
    adj
    1) (= despondent) deprimiert (about über +acc); (MED) depressiv

    to look depressed —

    to feel depressedsich deprimiert or niedergeschlagen fühlen

    2) (ECON: run-down) market flau, schleppend; economy, industry geschwächt; region Not leidend; share prices fallend; sales rückläufig

    the depressed state of the property marketdie schlechte Marktlage bei Immobilien

    3) (form: sunken) tief liegend
    * * *
    depressed [dıˈprest] adj
    1. deprimiert, niedergeschlagen, -gedrückt, bedrückt (Person)
    2. gedrückt ( Stimmung; auch WIRTSCH Börse)
    3. eingedrückt, vertieft
    4. flau, matt, schwach:
    depressed industry Not leidende oder darniederliegende oder von einer Krise betroffene Industrie
    5. gedrückt (Preis), verringert, vermindert (Wert)
    6. unterdurchschnittlich
    7. BOT, ZOOL abgeflacht, abgeplattet
    * * *
    [dɪ'prest] adjective deprimiert [Person, Stimmung]; geschwächt [Industrie]

    depressed area — Notstandsgebiet, das

    * * *
    adj.
    bedrückt adj.
    deprimiert adj.
    gedrückt adj. n.
    niedergeschlagen adj.

    English-german dictionary > depressed

  • 120 domestic

    [də'mestɪk] adjective
    1) (household) häuslich [Verhältnisse, Umstände]; (family) familiär [Atmosphäre, Angelegenheit, Reibereien]; [Wasserversorgung, Ölverbrauch] der privaten Haushalte

    domestic servant — Hausgehilfe, der/ -gehilfin, die

    domestic help — Haushaltshilfe, die

    domestic appliance — Haushaltgerät, das

    2) (of one's own country) inländisch; einheimisch [Produkt]; innenpolitisch [Problem, Auseinandersetzungen]

    domestic policy — Innenpolitik, die

    3) (kept by man)

    domestic animal — Haustier, das

    domestic rabbit/cat — Hauskaninchen, das/Hauskatze, die

    * * *
    [də'mestik]
    1) (of or in the house or home: a domestic servant; domestic utensils.) Haus-...
    2) (concerning one's private life or family: domestic problems.) häuslich
    3) ((of animals) tame and living with or used by people.) Haus-...
    4) (not foreign: the Government's domestic policy.) Innen-...
    - academic.ru/86344/domesticated">domesticated
    - domestication
    - domesticity
    - domestic help
    * * *
    do·mes·tic
    [dəˈmestɪk]
    I. adj
    1. (of the household) häuslich, Haus-
    \domestic bliss häusliches Glück
    they lived in \domestic bliss sie führten ein glückliches Familienleben
    \domestic commitments familiäre Verpflichtungen
    \domestic discord häusliche Zwietracht
    \domestic relations court Familiengericht nt
    to be in \domestic service als Hausangestellte(r) arbeiten
    \domestic violence Gewalt f in der Familie
    \domestic work Hausarbeit f
    2. (fond of home) häuslich
    he is a \domestic man er ist ein häuslicher Typ
    3. inv (a country's own) Inlands-, inländisch
    \domestic affairs innere [o innenpolitische] Angelegenheiten
    \domestic airline Inlandsfluggesellschaft f
    \domestic considerations innenpolitische Erwägungen
    \domestic economic policy Binnenwirtschaftspolitik f
    \domestic mail Inlandspost f
    \domestic market Binnenmarkt m, Inlandsmarkt m
    \domestic public opinion politische Meinung im Land
    \domestic policy Innenpolitik f
    \domestic product einheimisches Produkt [o Erzeugnis]
    gross \domestic product Bruttoinlandsprodukt nt
    \domestic trade Binnenhandel m
    \domestic wines einheimische Weine
    II. n ( dated) Domestik m veraltet, Hausangestellte(r) f(m)
    * * *
    [də'mestɪk]
    1. adj
    1) (= household) häuslich

    the domestic arrangementsdie häusliche Situation

    his wife has always taken care of his domestic needs —

    everything of a domestic nature — alles, was den Haushalt angeht

    she was never very domestic, she was never a very domestic sort of person — sie war nie ein sehr häuslicher Mensch

    in the interests of domestic harmonyim Interesse des Familienfriedens

    for domestic usefür den Hausgebrauch

    or garbage (US)Hausmüll m

    2) (ESP POL, COMM: within a country) consumption, production, spending, sales, demand etc inländisch, im Inland; currency inländisch; problems im Inland; news aus dem Inland; issues, affairs innenpolitisch
    2. n
    1) (= servant) Hausangestellte(r) mf
    2) (inf: quarrel) Ehekrach m
    * * *
    domestic [dəʊˈmestık]
    A adj (adv domestically)
    1. häuslich, Haus…, Haushalts…, Familien…, Privat…:
    domestic affairs häusliche Angelegenheiten ( A 5);
    domestic appliance ( besonders elektrisches) Haushaltsgerät;
    domestic architecture Häuser-, Wohnungsbau m;
    domestic bliss häusliches Glück;
    domestic coal Hausbrandkohle f;
    domestic difficulties häusliche Schwierigkeiten;
    domestic drama THEAT bürgerliches Drama;
    domestic economy Hauswirtschaft f, Haushaltskunde f;
    domestic life Familienleben n;
    domestic prelate KATH Hausprälat m, päpstlicher Prälat;
    domestic relations US Familienbeziehungen;
    court of domestic relations, domestic-relations court US Familiengericht n;
    law of domestic relations JUR US Familienrecht n;
    domestic science SCHULE Hauswirtschaftslehre f;
    domestic system Heimindustrie-System n;
    domestic virtues häusliche Tugenden
    2. häuslich (veranlagt) (Mann etc)
    3. Haus…, zahm:
    domestic animals Haustiere;
    domestic fowl ZOOL Haushuhn n
    4. inländisch, im Inland erzeugt, einheimisch, Inlands…, Landes…, Innen…, Binnen…:
    domestic bill WIRTSCH Inlandswechsel m;
    domestic commerce US Binnenhandel m;
    domestic flight FLUG Inlandsflug m;
    domestic goods Inlandswaren, einheimische Waren;
    domestic mail US Inlandspost f;
    domestic market inländischer Markt, Binnenmarkt m;
    domestic trade Binnenhandel m
    5. inner(er, e, es), Innen…:
    domestic affairs innere oder innenpolitische Angelegenheiten ( A 1);
    in the domestic field innenpolitisch;
    domestic interference POL Einmischung f in innere Angelegenheiten;
    a domestic political issue eine innenpolitische Frage;
    domestic policy Innenpolitik f
    B s
    1. Hausangestellte(r) m/f(m), Dienstbote m, pl auch (Dienst)Personal n
    2. pl WIRTSCH Landesprodukte pl, inländische Erzeugnisse pl
    dom. abk
    * * *
    [də'mestɪk] adjective
    1) (household) häuslich [Verhältnisse, Umstände]; (family) familiär [Atmosphäre, Angelegenheit, Reibereien]; [Wasserversorgung, Ölverbrauch] der privaten Haushalte

    domestic servant — Hausgehilfe, der/ -gehilfin, die

    domestic help — Haushaltshilfe, die

    domestic appliance — Haushaltgerät, das

    2) (of one's own country) inländisch; einheimisch [Produkt]; innenpolitisch [Problem, Auseinandersetzungen]

    domestic policy — Innenpolitik, die

    domestic animal — Haustier, das

    domestic rabbit/cat — Hauskaninchen, das/Hauskatze, die

    * * *
    adj.
    häuslich adj. n.
    Dienstbote m.

    English-german dictionary > domestic

См. также в других словарях:

  • the sales concept — ➔ concept …   Financial and business terms

  • The Sales Curve — Die SCi Entertainment Group PLC (vormals The Sales Curve, später Sales Curve Interactive) ist der führende Computerspiele Verlag im Vereinigten Königreich und einer der weltweit führenden Unterhaltungssoftwareentwickler [1]. Das Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • The Sales Curve — SCI Entertainment SCi Entertainment Group Création 1988 Personnages clés Fondateur : Jane Cavanagh …   Wikipédia en Français

  • The Sales Curves — SCI Entertainment SCi Entertainment Group Création 1988 Personnages clés Fondateur : Jane Cavanagh …   Wikipédia en Français

  • Sales taxes in the United States — are a tax added onto the price of goods or services that are purchased in the United States. A sales tax is a tax on consumption, which is displayed as a percentage of the sale price. Sales taxes are assessed by every state except Alaska,… …   Wikipedia

  • Sales force management system — Sales force management systems are information systems used in marketing and management that help automate some sales and sales force management functions. They are frequently combined with a marketing information system, in which case they are… …   Wikipedia

  • The Long Tail — The phrase The Long Tail (as a proper noun with capitalized letters) was first coined by Chris Anderson in an October 2004 Wired magazine article [ [http://www.wired.com/wired/archive/12.10/tail.html The Long Tail ] by Chris Anderson, Wired , Oct …   Wikipedia

  • Sales & Marketing Executives International — (SMEI) is a worldwide organization dedicated to ethical standards, continuing professional development, knowledge sharing, mentoring students and advancing free enterprise. Founded in 1935 in the U.S. as the National Federation of Sales… …   Wikipedia

  • Sales engineer — is a job/role found primarily in enterprise software, hardware or professional services companies. The role serves to bridge the gap between sales acumen and engineering expertise. Role in Enterprise Sales Initially, the products or services a… …   Wikipedia

  • Sales variance — is the difference between actual sales and budget sales. It is used to measure the performance of a sales function, and/or analyze business results to better understand market conditions.There are two reasons actual sales can vary from planned… …   Wikipedia

  • Sales Tax Management Services — Sales Tax Management Service (STMS) is a new phrase that is quickly becoming a standard part of accountants’ workplace and client service vocabularies in the United States.Fact|date=October 2007The STMS approach is a technology that efficiently… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»