Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

the+joke+is+on+sb

  • 101 tease

    1. transitive verb

    tease somebody [about something] — jemanden [mit etwas] aufziehen (ugs.); jemanden [wegen etwas] verspotten

    he's only teasing youer macht nur Spaß (ugs.)

    stop teasing the dog — hör auf, den Hund zu ärgern

    2. intransitive verb
    * * *
    [ti:z] 1. verb
    1) (to annoy or irritate on purpose: He's teasing the cat.) necken
    2) (to annoy or laugh at (a person) playfully: His school-friends tease him about his size.) hänseln
    2. noun
    (a person who enjoys teasing others: He's a tease!) der Hänsler
    - academic.ru/73707/teaser">teaser
    - teasingly
    * * *
    [ti:z]
    I. n Quälgeist m fam; (playfully) neckische Person; ( pej: erotic arouser) Aufreißer(in) m(f)
    II. vt
    to \tease sb [about sth] jdn [wegen einer S.] gen aufziehen [o hänseln]; (playfully) jdn necken [o ärgern
    2. (provoke)
    to \tease sb/an animal jdn/ein Tier provozieren
    3. esp AM (backcomb)
    to \tease hair Haare toupieren
    III. vi sticheln, foppen
    * * *
    [tiːz]
    1. vt
    1) person necken; animal reizen; (= torment) quälen; (= make fun of because of stutter etc) aufziehen, hänseln (about wegen); (= pull leg, have on) auf den Arm nehmen (inf), veralbern (inf)
    2)
    See:
    = tease out
    3) (= raise nap on) cloth kämmen
    4) (= backcomb) hair toupieren
    5)

    (= ease gently) he teased the red into the pocket/the rope through the crack — er manipulierte die rote Kugel ins Loch/schob das Seil geschickt durch den Spalt

    2. vi
    1)

    give it back to her, don't tease — gib es ihr zurück und neck sie nicht

    2) (= joke) Spaß machen
    3. n
    (inf: person) Scherzbold m (inf)

    don't be a tease, give it back to her — neck sie nicht, gibs ihr zurück

    he's a real teaseihm sitzt der Schalk im Nacken (hum), er ist ein kleiner Schäker (inf)

    she's/he's just a tease (sexually) — sie/er geilt einen nur auf (inf)

    * * *
    tease1 [tiːz]
    A v/t
    1. jemanden aufziehen, hänseln, necken, foppen, sticheln ( alle:
    about wegen)
    2. jemanden quälen:
    a) ärgern
    b) belästigen, bestürmen, jemandem in den Ohren liegen umg ( alle:
    for wegen)
    3. (auf)reizen
    4. TECH
    a) Wolle kämmen, krempeln
    b) Flachs hecheln
    c) Werg auszupfen
    5. teasel B
    6. BIOL zerlegen:
    7. besonders US jemandem das Haar toupieren:
    tease sb’s hair
    B v/i
    1. sticheln
    2. lästig oder aufdringlich sein
    C s
    1. Necken n, Sticheln n, Neckerei f, Stichelei f
    2. umg
    a) teaser 1, 2
    b) Plage f, lästige Sache
    3. teaser
    tease2 [tiːz] v/t TECH das Feuer eines Glasschmelzofens schüren
    * * *
    1. transitive verb

    tease somebody [about something] — jemanden [mit etwas] aufziehen (ugs.); jemanden [wegen etwas] verspotten

    stop teasing the dog — hör auf, den Hund zu ärgern

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    foppen v.
    necken v.
    reizen v.
    sticheln v.

    English-german dictionary > tease

  • 102 beyond

    be·yond [biʼɒnd, Am -ʼ(j)ɑ:nd] prep
    1) ( on the other side of) über +akk, jenseits +gen;
    \beyond the river was a small town jenseits des Flusses gab es eine kleine Stadt;
    if you look just \beyond the lake wenn du gerade über den See hinaus schaust
    2) ( after) nach +dat;
    \beyond 7:00/ 2000 nach 7.00 Uhr/2000;
    they waited until just \beyond 6:00 sie warteten bis kurz nach 6.00 Uhr;
    my kids are way \beyond 18 meine Kinder sind weit über 18
    3) ( further than) über +akk;
    she has always lived \beyond her means sie hat immer über ihre Verhältnisse gelebt;
    to go \beyond a joke über einen Witz hinausgehen;
    to be \beyond the reach of sb außerhalb jds Reichweite sein [o liegen];
    to see \beyond sth über etw akk hinaus sehen;
    to be \beyond the pale ( pej) indiskutabel sein;
    \beyond sb's wildest dreams jenseits jds wildester Träume
    \beyond sth jenseits einer S. gen;
    this is \beyond my comprehension das liegt über meinem Verständnis;
    to be \beyond sb jdm zu hoch sein ( fam)
    that's way \beyond me das ist mir viel zu hoch
    5) ( more than)
    \beyond sth mehr als etw;
    I can't pay anything \beyond $5 ich kann nicht mehr als $5 zahlen;
    profits this year were above and \beyond all expectation die Profite lagen dieses Jahr weit über allen Erwartungen;
    \beyond that darüber hinaus;
    to go \beyond sth über etw akk hinaus gehen
    6) ( higher than) höher als
    7) ( except for) außer +dat
    8) ( surpassing) jenseits +gen;
    his car was damaged \beyond repair sein Auto wurde irreparabel beschädigt;
    his honesty is \beyond question seine Ehrlichkeit steht außer Frage;
    to be \beyond help (hum, pej) nicht mehr zu helfen sein adv
    inv ( in space) jenseits;
    ( in time) darüber hinaus, nach;
    \beyond specified completion date über das festgesetzte Fertigstellungsdatum hinaus;
    a painting of Cape Town harbour with Table Mountain \beyond ein Gemälde vom Hafen Kapstadts mit dem Tafelberg im Hintergrund;
    to go \beyond sth über etw akk hinausgehen, etw übersteigen;
    to go far \beyond sth etw bei weitem übersteigen n the \beyond das Jenseits
    PHRASES:
    at the back of \beyond ( esp Brit) am Ende der Welt ( hum)

    English-German students dictionary > beyond

  • 103 clean

    [kli:n] adj
    1) ( not dirty) sauber;
    \clean air/ hands saubere Luft/Hände;
    \clean sheet frisches Laken;
    \clean shirt sauberes Hemd;
    spotlessly [or scrupulously] \clean peinlichst sauber;
    [as] \clean as a whistle [or ( Brit) as a new pin] blitzblank ( fam)
    2) ( free from bacteria) sauber, rein;
    \clean air saubere Luft;
    \clean water sauberes Wasser
    4) ( fair) methods, fight sauber, fair
    5) (sl: free from crime, offence) sauber (sl)
    to keep one's hands \clean sich dat die Hände nicht schmutzig machen;
    to have \clean hands [or a \clean slate] eine weiße Weste haben ( fam)
    \clean driving licence Führerschein m ohne Strafpunkte;
    to have a \clean record nicht vorbestraft sein
    6) (fam: no drugs)
    to be \clean clean sein; alcoholic trocken sein
    7) ( morally acceptable) sauber, anständig;
    it's all good, \clean fun das ist alles völlig harmlos!;
    \clean joke anständiger Witz;
    \clean living makellose Lebensweise
    8) ( smooth)
    \clean design klares Design;
    \clean lines klare Linien
    9) ( straight) sauber;
    \clean break med glatter Bruch;
    \clean hit sports sauberer Treffer
    10) (complete, entire) gründlich;
    to make a \clean break from sth unter etw dat einen Schlussstrich ziehen;
    to make a \clean job of sth saubere Arbeit leisten;
    to make a \clean start noch einmal [ganz] von vorne anfangen;
    to make a \clean sweep of sth etw total verändern;
    ( win everything) bei etw dat [alles] abräumen ( fam)
    to be \clean nicht mehr in die Windeln machen; animal stubenrein sein
    to give sb a \clean bill of health jdn für gesund erklären;
    to give sth a \clean bill of health ( fig) etw für gesundheitlich unbedenklich erklären
    13) rel rein
    14) wood astrein
    PHRASES:
    to make a \clean breast of sth etw gestehen, sich dat etw von der Seele reden;
    to show a \clean pair of heels ( fam) Fersengeld geben ( hum) ( fam)
    to keep one's nose \clean sauber bleiben ( hum) ( fam)
    to wipe the slate \clean reinen Tisch machen ( fam)
    to come \clean reinen Tisch machen adv
    1) inv ( completely) total, völlig;
    I \clean forgot your birthday ich habe deinen Geburtstag total vergessen;
    I \clean forgot that... ich habe schlichtweg vergessen, dass...;
    he's been doing this for years and getting \clean away with it er macht das seit Jahren und kommt glatt damit durch! ( fam)
    Sue got \clean away Sue ist spurlos verschwunden;
    the cat got \clean away die Katze ist uns/ihnen/etc. glatt entwischt;
    \clean bowled ( Brit) sports sauber geschlagen
    2) ( not dirty) sauber
    PHRASES:
    a new broom sweeps \clean neue Besen kehren gut ( prov) vt
    to \clean sth etw sauber machen; furniture etw reinigen;
    (dry-\clean) etw reinigen;
    to \clean the car das Auto waschen;
    to \clean a carpet einen Teppich reinigen;
    to \clean one's face/ hands sich dat das Gesicht/die Hände waschen;
    to \clean the floor den Boden wischen;
    to \clean house (Am) die Hausarbeit machen;
    to \clean the house putzen;
    to \clean one's nails sich dat die Nägel sauber machen;
    to \clean one's shoes/ the windows seine Schuhe/Fenster putzen;
    to \clean one's teeth sich dat die Zähne putzen;
    to \clean a wound eine Wunde reinigen;
    to \clean sth from [or off] sth;
    to \clean off sth from sth etw von etw dat abwischen
    2) food
    to \clean a chicken/ fish ein Huhn/einen Fisch ausnehmen;
    to \clean vegetables Gemüse putzen
    3) ( eat all)
    to \clean one's plate seinen Teller leer essen
    PHRASES:
    to \clean sb's clock (Am) (sl) jdn verdreschen ( fam) vi pans, pots sich reinigen lassen;
    to \clean easily sich leicht einigen lassen n
    to give sth a [good] \clean etw [gründlich] sauber machen; shoes, window, teeth, room etw [gründlich] putzen; hands, face etw [gründlich] waschen; furniture, carpet etw [gründlich] reinigen;
    to give the floor a good \clean den Boden gründlich wischen

    English-German students dictionary > clean

  • 104 sense

    [sen(t)s] n
    1) no pl ( judgement) Verstand m;
    I hope they'll have the [good] \sense to shut the windows before they leave ich hoffe, sie sind so klug, die Fenster zu schließen, bevor sie gehen;
    to make [good] \sense sinnvoll sein;
    planning so far ahead makes no \sense es hat keinen Sinn, so weit im Voraus zu planen;
    to see the \sense in sth den Sinn in etw dat sehen;
    to talk \sense sich akk verständlich ausdrücken;
    there's no \sense in doing sth es hat keinen Sinn, etw zu tun;
    there's no \sense in waiting es ist zwecklos zu warten
    2) ( reason)
    one's \senses pl jds gesunder Menschenverstand;
    it's time you came to your \senses es wird Zeit, dass du zur Vernunft kommst;
    to bring sb to their \senses jdn zur Vernunft bringen;
    to take leave of one's \senses den Verstand verlieren
    3) ( faculty) Sinn m;
    \sense of hearing Gehör nt;
    \sense of sight Sehvermögen nt;
    \sense of smell/ taste/ touch Geruchs-/Geschmacks-/Tastsinn m;
    the five \senses die fünf Sinne;
    sixth \sense sechster Sinn
    4) ( feeling) Gefühl nt;
    did you get any \sense of how they might react? kannst du dir irgendwie denken, wie sie reagieren werden?;
    to have a \sense that... das Gefühl haben, dass...;
    I had a sudden \sense that I was needed at home ich spürte auf einmal, dass ich zu Hause gebraucht wurde;
    \sense of beauty Schönheitssinn m;
    \sense of belonging Zusammengehörigkeitsgefühl nt;
    \sense of direction Orientierungssinn m;
    \sense of duty Pflichtgefühl nt;
    \sense of justice/ reality Gerechtigkeits-/Realitätssinn m;
    a \sense of security ein Gefühl nt der Sicherheit;
    a \sense of social responsibility ein Gefühl nt für soziale Verantwortung;
    \sense of time Zeitgefühl nt
    5) ( meaning) Bedeutung f, Sinn m;
    she's pretty hot, in more \senses than one sie ist ganz schön heiß, in mehr als einer Hinsicht;
    the broad/narrow \sense of a word/ term die weite/enge Bedeutung eines Wortes/Begriffes;
    in the broad[est] \sense of the term im weitesten Sinne des Wortes;
    figurative/literal \sense übertragene/wörtliche [o ursprüngliche] Bedeutung;
    to make \sense einen Sinn ergeben;
    this passage doesn't make \sense diese Passage ist unverständlich;
    to make \sense [out] of sth sich dat auf etw akk einen Reim machen;
    I've read the letter twice, but I can't make any \sense of it ich habe den Brief zweimal gelesen, aber ich kann mir keinen Reim darauf machen
    6) ( way) Art f;
    in a \sense in gewisser Weise;
    we are in no \sense obliged to agree to this wir sind in keiner Weise verpflichtet, dem zuzustimmen;
    in every \sense in jeder Hinsicht
    7) ( aptitude)
    to have a \sense of fun Spaß verstehen können;
    it was just a joke - where's your \sense of fun? das war doch nur ein Scherz - verstehst du keinen Spaß?;
    to have a \sense of humour Sinn für Humor haben
    8) tech
    \sense of rotation Drehrichtung f, Drehsinn m vt
    to \sense sb/ sth jdn/etw wahrnehmen;
    to \sense that... spüren, dass...;
    he \sensed that his guests were bored er spürte, dass seine Gäste sich langweilten;
    could you \sense what was likely to happen? hattest du eine Ahnung von dem, was passieren konnte?;
    to \sense sb's anger jds Wut f spüren;
    to \sense danger Gefahr wittern

    English-German students dictionary > sense

  • 105 tell

    [tel] vt <told, told>
    1)
    to \tell a lie lügen;
    to \tell the truth die Wahrheit sagen;
    to \tell [you] the truth ehrlich gesagt;
    to \tell sth like it is ( fam) Bescheid sagen;
    to \tell sb sth jdm etw erzählen;
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    2) (narrate, relate)
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben;
    to \tell a joke/ story einen Witz/eine Geschichte erzählen;
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen;
    to \tell sb about sth jdm etw über etw akk erzählen;
    to \tell sb of sth ( form) jdm von etw dat erzählen;
    to \tell sb that/whether... ( to let sb know) jdm sagen, dass/ob..., jdm erzählen, dass/ob...;
    ( in confidence) jdm erzählen, dass/ob...;
    that would be \telling das wäre Verrat
    3) (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll;
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden;
    do as you're told ( fam) mach, was man dir sagt! ( fam)
    4) ( discern)
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst;
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand;
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen;
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen;
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie, was die Zukunft bringt;
    my daughter has just learned to \tell the time meine Tochter hat gerade gelernt, die Uhr zu lesen;
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen;
    to \tell fortunes wahrsagen;
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    5) ( count)
    to \tell votes [Wähler]stimmen auszählen
    6) ( added up)
    all told alles in allem;
    how much do you earn all told? wie viel verdienst du insgesamt?
    PHRASES:
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! ( fam)
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?;
    \tell me another [one] wer's glaubt, wird selig;
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!;
    I told you so ich habe es [Ihnen] ja gleich gesagt vi <told, told>
    1) (liter: give account, narrate)
    to \tell of sth/sb von jdm/etw erzählen
    2) ( inform on)
    to \tell on sb jdn verraten [o (sl) verpetzen];
    3) ( have an effect) sich akk bemerkbar machen;
    these exercises really told on you diese Übungen haben dich sichtlich mitgenommen
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken

    English-German students dictionary > tell

  • 106 cleanness

    noun, no pl.
    1) Sauberkeit, die
    2)

    the cleanness of the ship's linesdie klare Linienführung des Schiffes

    3) (regularity of cut or break) Glätte, die
    * * *
    clean·ness
    [ˈkli:nnəs]
    n no pl Sauberkeit f
    * * *
    ['kliːnnɪs]
    n
    2) (of joke) Anständigkeit f, Stubenreinheit f; (of film) Anständigkeit f; (TYP, of proof) Sauberkeit f
    3) (of outline) Klarheit f
    4) (of break etc) Sauberkeit f, Glätte f

    because of the cleanness of the breakweil es ein glatter Bruch war

    * * *
    cleanness [ˈkliːnnıs] s Sauberkeit f, Reinheit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) Sauberkeit, die
    2)
    * * *
    n.
    Sauberkeit f.

    English-german dictionary > cleanness

  • 107 play out

    I. vt
    1. usu passive (take place)
    to be \play outed out scene sich akk abspielen
    2. (act out)
    to \play out out ⇆ sth etw umsetzen
    to \play out out a scene eine Szene [vor]spielen
    3. (play to end)
    he just has to \play out out these last three games er muss nur noch die letzten drei Spiele über die Bühne bringen
    to \play out out ⇆ a play/scene ein Stück/eine Szene [zu Ende] spielen
    to \play out out ⇆ the last few seconds/the rest of the first half die letzten Sekunden/den Rest der ersten Halbzeit spielen
    to \play out out time das Ergebnis über die Zeit retten
    4. (abate)
    to \play out itself out von selbst verschwinden
    II. vi esp AM bekannt werden; (become felt) sich akk manifestieren
    * * *
    vt sep
    1) (THEAT) scene (= enact) darstellen; (= finish acting) zu Ende spielen (also fig)
    2) (esp pass = use up) mine ausbeuten

    to play out (the) time — die Zeit herumbringen; (Sport also) auf Zeit spielen, Zeit schinden (pej)

    I was completely played out after the game (inf)nach dem Spiel war ich völlig geschafft (inf)

    * * *
    1. THEAT eine Szene etc darstellen:
    be played out sich abspielen (Romanze etc)
    2. ein Spiel beenden, zu Ende spielen
    3. Vorräte etc erschöpfen:
    played out academic.ru/56066/play">play C 1
    4. das alte Jahr etc musikalisch verabschieden

    English-german dictionary > play out

  • 108 rotten

    1. adjective,
    1) (decayed) verrottet; verwest [Leiche]; verrottet [Holz]; verfault [Obst, Gemüse, Fleisch]; faul [Ei, Zähne]; (rusted) verrostet

    rotten to the core(fig.) verdorben bis ins Mark; völlig verrottet [System, Gesellschaft]

    2) (corrupt) verdorben; verkommen
    3) (coll.): (bad) mies (ugs.)

    feel rotten(ill) sich mies fühlen (ugs.); (have a bad conscience) ein schlechtes Gewissen haben

    2. adverb
    (coll.) saumäßig (salopp)

    hurt/stink something rotten — saumäßig weh tun/stinken (salopp)

    * * *
    1) ((of meat, fruit etc) having gone bad; decayed: rotten vegetables.) verfault
    2) (bad; mean: What rotten luck!; It was a rotten thing to do.) niederträchtig
    * * *
    rot·ten
    [ˈrɒtən, AM ˈrɑ:-]
    I. adj
    1. (decayed) verfault; fruit verdorben; tooth faul; wood modrig
    2. (corrupt) korrupt, völlig verdorben fig
    3. ( fam: very bad) mies fam
    I'm a \rotten cook ich bin ein hundsmiserabler Koch fam
    to feel \rotten sich akk mies fühlen fam
    4. ( fam: nasty) trick, joke gemein
    II. adv ( fam) total fam
    to be spoiled \rotten child völlig verzogen sein
    * * *
    ['rɒtn]
    adj
    1) vegetation, egg, tooth faul; wood morsch, faul; fruit faul, verdorben; (fig = corrupt) korrupt, verdorben

    there's always one rotten egg ( in the basket) (fig)es gibt immer ein schwarzes Schaf

    2) (inf: poor, incompetent) mies (inf)

    she was a rotten driversie war eine miserable Fahrerin

    to be rotten at sthin etw (dat) schlecht sein

    3) (inf: dreadful, unpleasant) scheußlich (inf); weather mies (inf), scheußlich (inf)

    what rotten luck!so ein Pech!

    it's a rotten business —

    what a rotten time you're havingwas du zurzeit aber auch alles durchmachen musst! (inf)

    isn't it rotten about poor David?ist das nicht furchtbar mit dem armen David?

    4) (inf: mean) gemein, eklig

    that was a rotten trick/a rotten thing to do — das war ein übler Trick/eine Gemeinheit

    that's a rotten thing to say — es ist gemein, so etwas zu sagen

    5) (inf: unwell) elend, mies (inf)
    6) (inf

    = guilty) to feel rotten about doing sth — sich (dat) mies vorkommen, etw zu tun (inf)

    7) (inf: damned) verdammt (inf)

    you can keep your rotten bike!du kannst dein verdammtes or blödes Fahrrad behalten! (inf)

    to spoil sb ( something) rotten — jdn nach Strich und Faden verwöhnen (inf)

    * * *
    rotten [ˈrɒtn; US ˈrɑtn] adj (adv rottenly)
    1. verfault, faul:
    rotten egg faules Ei;
    a) vollkommen verfault,
    b) fig durch und durch korrupt; academic.ru/3229/apple">apple 1
    2. morsch
    3. brandig, stockig (Holz)
    4. MED faul (Zähne)
    5. fig
    a) verderbt, korrupt ( 1)
    b) niederträchtig, gemein (Lüge, Trick etc):
    something is rotten in the state of Denmark (Shakespeare) etwas ist faul im Staate Dänemark
    6. sl (hunds)miserabel, saumäßig (Buch etc):
    rotten luck Saupech n;
    rotten weather Sauwetter n;
    feel rotten sich beschissen fühlen
    7. VET mit der (Lungen)Fäule behaftet (Schaf)
    * * *
    1. adjective,
    1) (decayed) verrottet; verwest [Leiche]; verrottet [Holz]; verfault [Obst, Gemüse, Fleisch]; faul [Ei, Zähne]; (rusted) verrostet

    rotten to the core(fig.) verdorben bis ins Mark; völlig verrottet [System, Gesellschaft]

    2) (corrupt) verdorben; verkommen
    3) (coll.): (bad) mies (ugs.)

    feel rotten (ill) sich mies fühlen (ugs.); (have a bad conscience) ein schlechtes Gewissen haben

    2. adverb
    (coll.) saumäßig (salopp)

    hurt/stink something rotten — saumäßig weh tun/stinken (salopp)

    * * *
    adj.
    faulig adj.
    mies adj.
    morsch adj.
    scheußlich adj.
    verfault adj.

    English-german dictionary > rotten

  • 109 waste

    1. noun
    1) (useless remains) Abfall, der
    2) (extravagant use) Verschwendung, die; Vergeudung, die

    it's a waste of time/money/energy — das ist Zeit-/Geld-/Energieverschwendung

    go or run to waste — vergeudet werden

    2. transitive verb
    1) (squander) verschwenden; vergeuden (on auf + Akk., an + Akk.)

    all his efforts were wastedall seine Mühe war umsonst

    waste not, want not — (prov.) spare in der Zeit, so hast du in der Not (Spr.)

    2)

    be wasted(reduced) [Vorräte, Bevölkerung:] abnehmen, schrumpfen

    3) (cause to shrink) aufzehren [Kräfte]; auszehren [Körper]
    3. intransitive verb
    dahinschwinden; (gradually) im Schwinden begriffen sein
    4. adjective

    waste material — Abfall, der

    waste water — Abwasser, das

    2)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93642/waste_away">waste away
    * * *
    [weist] 1. verb
    (to fail to use (something) fully or in the correct or most useful way: You're wasting my time with all these stupid questions.) verschwenden
    2. noun
    1) (material which is or has been made useless: industrial waste from the factories; ( also adjective) waste material.) der Abfall, Abfall-...
    2) ((the) act of wasting: That was a waste of an opportunity.) die Verschwendung
    3) (a huge stretch of unused or infertile land, or of water, desert, ice etc: the Arctic wastes.) die Einöde
    - wastage
    - wasteful
    - wastefully
    - wastefulness
    - waste paper
    - wastepaper basket
    - waste pipe
    - waste away
    * * *
    [weɪst]
    I. n
    1. no pl (misuse) Verschwendung f, Vergeudung f
    he's a total \waste of space, that man ( fam) der Mann ist zu nichts zu gebrauchen
    what a \waste! was für eine Verschwendung!
    to be a \waste of effort vergeudete Mühe sein
    it's a \waste of energy/money es ist Energie-/Geldverschwendung
    to lay \waste to the land das Land verwüsten
    \waste of resources Verschwendung [o Vergeudung] von Ressourcen
    \waste of time Zeitverschwendung f, Zeitvergeudung f
    2. no pl (unwanted matter) Abfall m
    household/industrial \waste Haushalts-/Industriemüll m
    nuclear [or radioactive] \waste Atommüll m
    toxic \waste Giftmüll m
    to go to \waste verkommen, verderben
    to let sth go to \waste etw verderben lassen
    to recycle \waste Müll recyceln
    3. (excrement) Exkremente pl
    4. LAW (damage done to land) Einöde f
    II. vt
    to \waste sth etw verschwenden [o vergeuden]
    don't \waste your money on me, love verschwende dein Geld nicht an mich, Liebling
    don't \waste my time! stiehl mir nicht meine wertvolle Zeit!
    you are wasting your time here! das ist reine Zeitverschwendung!
    to \waste one's breath sich dat seine Worte sparen können
    to \waste no time keine Zeit verlieren
    to not \waste words nicht viele Worte machen [o verlieren
    2. AM (sl: kill)
    to \waste sb jdn umlegen fam
    III. vi
    \waste not, want not ( prov) spare in der Zeit, dann hast du in der Not prov
    * * *
    [weɪst]
    1. adj
    (= superfluous) überschüssig, überflüssig; (= left over) ungenutzt; land brachliegend, ungenutzt

    waste material/matter — Abfallstoffe pl

    2. n
    1) Verschwendung f; (= unusable materials) Abfall m

    it's a waste of time/money — es ist Zeit-/Geldverschwendung

    it's a waste of your time and minedas ist nur( eine) Zeitverschwendung für uns beide

    he's/it's a waste of space (inf) — er/das taugt nichts

    to go to waste (food) — umkommen; (training, money, land) ungenutzt sein/bleiben, brachliegen; (talent etc) verkümmern

    2) (= waste material) Abfallstoffe pl; (in factory) Schwund m; (= rubbish) Abfall m
    3) (= land, expanse) Wildnis f no pl, Einöde f
    3. vt
    1) (= use badly or wrongly) verschwenden, vergeuden (on an +acc, für); food verschwenden; life, time vergeuden, vertun; opportunity vertun

    you're wasting your time — das ist reine Zeitverschwendung, damit vertust du nur deine Zeit

    you didn't waste much time getting here! (inf)da bist du ja schon, du hast ja nicht gerade getrödelt! (inf)

    all our efforts were wastedall unsere Bemühungen waren umsonst or vergeblich

    he didn't waste any words in telling me... — ohne viel(e) Worte zu machen or zu verlieren, sagte er mir...

    Beethoven/your joke is wasted on him — Beethoven/dein Witz ist an den verschwendet or vergeudet

    2) (= weaken) auszehren; strength aufzehren
    3) (= lay waste) verwüsten
    4) (inf: kill) kaltmachen (inf)
    4. vi
    (food) umkommen; (skills) verkümmern; (body) verfallen; (strength, assets) schwinden

    waste not, want not (Prov) — spare in der Zeit, so hast du in der Not (Prov)

    * * *
    waste [weıst]
    A adj
    1. brach(liegend):
    lay waste verwüsten;
    lie waste brachliegen
    2. a) nutzlos, überflüssig
    b) ungenutzt, überschüssig (Energie etc)
    3. unbrauchbar, Abfall…
    4. TECH
    a) abgängig, verloren, Abgangs…
    b) Abfluss…, Ablauf…, Abzugs….:
    waste drain Abzugskanal m;
    waste materials Abgänge pl, Abfall(material) m(n)
    5. BIOL Ausscheidungs…
    B s
    1. Verschwendung f, -geudung f:
    waste of energy (money, space, time) Energie-(Geld-, Platz-, Zeit)verschwendung;
    a) verwildern,
    b) vergeudet werden,
    c) verlottern, -fallen
    2. Verfall m, Verschleiß m, Abgang m, Verlust m
    3. Wüste f, (Ein)Öde f:
    waste of water Wasserwüste
    4. Abfall m, Müll m
    5. TECH Abfall m, Abgänge pl, besonders
    a) Ausschuss m
    b) Abfall-, Putzbaumwolle f
    c) Ausschusswolle f, Wollabfälle pl
    d) Werg n
    e) METALL Gekrätz n
    f) TYPO Makulatur f
    6. Bergbau: Abraum m
    7. GEOL Geröll n, Schutt m
    8. JUR
    a) Vernachlässigung f
    b) Wert(ver)minderung f (eines Grundstücks)
    C v/t
    1. a) Geld, Zeit etc verschwenden, -geuden (on an dat, für):
    waste one’s time doing sth seine Zeit damit verschwenden, etwas zu tun;
    waste no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;
    it is wasteed on him es ist zu schade für ihn; breath 1
    b) einen Sportler etc verheizen umg
    2. Zeit, eine Gelegenheit etc ungenutzt verstreichen lassen
    3. fig brachliegen oder ungenutzt lassen:
    a wasted talent ein ungenutztes Talent
    4. be wasted nutzlos sein, ohne Wirkung bleiben (on auf akk):
    this is wasted on him das lässt ihn völlig kalt
    5. zehren an (dat), aufzehren, schwächen:
    be wasted with grief von Kummer verzehrt werden
    6. verwüsten, -heeren, zerstören
    7. JUR Vermögensschaden oder Minderung verursachen bei, ein Besitztum verkommen lassen
    8. besonders MIL US sl umlegen
    D v/i
    1. fig vergeudet oder verschwendet werden:
    he wastes in routine work er verzettelt sich mit Routinearbeit
    2. vergehen, (ungenutzt) verstreichen (Zeit, Gelegenheit etc)
    3. auch waste away schwächer werden, dahinsiechen, verfallen
    4. fig abnehmen, (dahin)schwinden
    5. verschwenderisch sein:
    waste not, want not (Sprichwort) spare in der Zeit, so hast du in der Not
    * * *
    1. noun
    1) (useless remains) Abfall, der
    2) (extravagant use) Verschwendung, die; Vergeudung, die

    it's a waste of time/money/energy — das ist Zeit-/Geld-/Energieverschwendung

    go or run to waste — vergeudet werden

    2. transitive verb
    1) (squander) verschwenden; vergeuden (on auf + Akk., an + Akk.)

    waste not, want not — (prov.) spare in der Zeit, so hast du in der Not (Spr.)

    2)

    be wasted (reduced) [Vorräte, Bevölkerung:] abnehmen, schrumpfen

    3) (cause to shrink) aufzehren [Kräfte]; auszehren [Körper]
    3. intransitive verb
    dahinschwinden; (gradually) im Schwinden begriffen sein
    4. adjective

    waste material — Abfall, der

    waste water — Abwasser, das

    2)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    verbrauchen v.
    vergeuden v.
    verschwenden v. adj.
    unbrauchbar adj.
    wüst adj.
    öd adj.
    überflüssig adj. n.
    Abfall -¨e m.
    Einöde -n f.
    Verschwendung f.

    English-german dictionary > waste

  • 110 everything

    every·thing [ʼevriɵɪŋ] pron
    1) ( all things) alles;
    he taught me \everything I know er brachte mir alles bei, was ich weiß;
    \everything must go! alles muss raus!;
    we will do \everything in our power to prevent a war wir werden alles tun, was in unser Macht steht, um einen Krieg zu verhindern;
    the doctors did \everything possible to save her life die Ärzte versuchten alles Menschenmögliche, um ihr Leben zu retten;
    we did \everything we could wir taten alles, was in unserer Macht stand;
    why do you always have to reduce \everything to sex? warum läuft bei dir immer alles auf Sex raus?;
    he reduces \everything, even tragic things, to a joke er zieht alles, sogar Tragisches, ins Komische;
    \everything from caviar to cut glass was on sale alles von Kaviar bis zu geschliffenem Glas stand zum Verkauf;
    you can see \everything from alligators to zebras at the zoo im Zoo sieht man alle Tiere von Alligatoren bis Zebras;
    to blame \everything on sth/sb [or sth/sb for \everything] etw/jdm die ganze Schuld geben;
    anything and \everything jede Kleinigkeit
    time is \everything - don't waste it Zeit ist alles - vergeude sie nicht;
    money isn't \everything Geld ist nicht alles;
    to be \everything [to sb] [jdm] alles sein;
    getting rich is \everything to her sie möchte nur reich werden
    3) ( current situation) alles;
    have you been crying? is \everything all right? hast du geweint? ist alles in Ordnung?;
    how's \everything? wie steht's?;
    despite [or in spite of] \everything trotz allem
    PHRASES:
    we've reduced prices on \everything but [or except] the kitchen sink ( sink) wir haben alles reduziert;
    \everything comes to him who waits ( to him who waits) mit Geduld kommt jeder ans Ziel;
    to have \everything reich gesegnet sein;
    the charity had nothing to do with helping the needy and \everything to do with making its administrators rich die Fürsorge wollte nicht den Bedürftigen helfen, sondern nur ihre Angestellten reich machen;
    and \everything ( fam) und allem drum und dran ( fam)

    English-German students dictionary > everything

  • 111 doubtful

    adjective
    1) (sceptical) skeptisch [Mensch, Wesen]
    2) (showing doubt) ungläubig [Gesicht, Blick, Stirnrunzeln]
    3) (uncertain) zweifelnd

    be doubtful as to or about something — an etwas (Dat.) zweifeln

    4) (causing doubt) fraglich
    5) (uncertain in meaning etc.) ungewiss [Ergebnis, Ausgang, Herkunft, Aussicht]; (questionable) zweifelhaft [Ruf, Charakter, Wert, Autorität]; (ambiguous) unklar [Bedeutung]; (unsettled) unsicher [Lage]
    6) (unreliable) zweifelhaft [Maßstab, Stütze]
    7) (giving reason to suspect evil) bedenklich [Gewohnheit, Spiel, Botschaft]
    * * *
    1) (feeling doubt; uncertain what to think, expect etc: He is doubtful about the future of the school.) in Zweifel
    2) (able to be doubted; not clear: The outcome is doubtful; a doubtful result.) fraglich
    3) (uncertain but rather unlikely, unhopeful etc: It is doubtful whether this will work; a doubtful improvement.) zweifelhaft
    4) (suspicious: He's rather a doubtful character.) zweifelhaft
    * * *
    doubt·ful
    [ˈdaʊtfəl]
    1. (expressing doubt) zweifelnd, skeptisch
    the expression on her face was \doubtful sie blickte skeptisch
    \doubtful person Skeptiker(in) m(f)
    2. (uncertain, undecided) unsicher, unschlüssig
    to be \doubtful about sth über etw akk im Zweifel sein, sich dat über etw akk unschlüssig sein
    3. (unlikely) fraglich, ungewiss
    it was \doubtful that the money would ever be found again es war unwahrscheinlich, dass das Geld jemals wiedergefunden würde
    to be \doubtful whether [or if] ... zweifelhaft sein, ob..., nicht sicher sein, ob...
    4. (questionable) fragwürdig, zweifelhaft
    this is in \doubtful taste at best dies zeugt doch von recht fragwürdigem Geschmack
    \doubtful advantage zweifelhafter Vorteil, zweifelhaftes Privileg
    \doubtful distinction fragwürdige Auszeichnung
    \doubtful honour zweifelhafte Ehre
    * * *
    ['daUtfUl]
    adj
    1) (usu pred = unconvinced) person unsicher

    to be doubtful about sthan etw (dat) zweifeln

    to be doubtful about doing sth — Bedenken haben, ob man etw tun soll

    I was doubtful whether I could ever manage it — ich bezweifelte, ob ich es je schaffen könnte

    to be doubtful of sb/sth — jdm/einer Sache (dat) nicht trauen

    2) (= unlikely) reconciliation, improvement, victory unwahrscheinlich

    it is doubtful that... — es ist unsicher or zweifelhaft, ob...

    3) (= questionable, dubious) reputation zweifelhaft, fragwürdig; future, outcome ungewiss; joke, taste, quality, value zweifelhaft

    information of doubtful reliability/origin — zweifelhafte Informationen

    it is doubtful whether this could be managed — es ist fraglich, ob das zu schaffen wäre

    = unlikely to play) he is doubtful for tonight's match — es ist fraglich, ob er heute Abend spielen kann

    she is a doubtful starter for Saturday's race — es ist fraglich, ob sie in dem Rennen am Samstag starten wird

    * * *
    doubtful adj (adv doubtfully)
    1. zweifelhaft:
    a) unsicher, unklar
    b) bedenklich, fragwürdig
    c) ungewiss, unsicher:
    he’s doubtful for tomorrow’s game SPORT sein Einsatz im morgigen Spiel ist fraglich;
    doubtful debts WIRTSCH Dubiosa, Dubiosen, zweifelhafte Forderungen
    d) verdächtig, dubios (Person)
    2. zweifelnd, unsicher, unschlüssig:
    be doubtful of ( oder about) zweifeln an (dat), im Zweifel sein über (akk);
    be doubtful that … bezweifeln, dass …
    * * *
    adjective
    1) (sceptical) skeptisch [Mensch, Wesen]
    2) (showing doubt) ungläubig [Gesicht, Blick, Stirnrunzeln]
    3) (uncertain) zweifelnd

    be doubtful as to or about something — an etwas (Dat.) zweifeln

    4) (causing doubt) fraglich
    5) (uncertain in meaning etc.) ungewiss [Ergebnis, Ausgang, Herkunft, Aussicht]; (questionable) zweifelhaft [Ruf, Charakter, Wert, Autorität]; (ambiguous) unklar [Bedeutung]; (unsettled) unsicher [Lage]
    6) (unreliable) zweifelhaft [Maßstab, Stütze]
    7) (giving reason to suspect evil) bedenklich [Gewohnheit, Spiel, Botschaft]
    * * *
    adj.
    fraglich adj.
    zweifelhaftes adj.

    English-german dictionary > doubtful

  • 112 killer

    noun
    Mörder, der/Mörderin, die; (murderous ruffian) Killer, der (salopp)

    be a killer[Krankheit:] tödlich sein; attrib.

    the killer instinct — der Instinkt zum Töten; der Killerinstinkt (Sportjargon)

    * * *
    noun (a person, animal etc that kills: There is a killer somewhere in the village; ( also adjective) a killer disease.) der Mörder; Mörder-
    * * *
    kill·er
    [ˈkɪləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (person) Mörder(in) m(f); (thing) Todesursache f
    heart disease is the number-one \killer of American men bei amerikanischen Männern stehen Herzkrankheiten an erster Stelle der Todesursachen
    2. (agent) Vertilgungsmittel nt, SCHWEIZ, ÖSTERR meist Pestizid nt
    weed \killer Unkrautvertilgungsmittel nt
    to be a \killer ein harter Brocken sein fam
    4. (good joke)
    to be a \killer zum Totlachen sein fam
    the \killer AM (funniest part) das Tollste a. iron fam, die Krönung fig, a. iron, der Hammer fig fam
    II. n modifier AM (sl) product Killer- sl, unschlagbar
    III. adj
    1. attr, inv (deadly) flu, virus tödlich; heat, hurricane, wave mörderisch
    2. inv AM, AUS ( fam: excellent) car, job, party Wahnsinns- fam, toll fam
    my weekend was \killer mein Wochenende war super fam
    * * *
    ['kɪlə(r)]
    1. n
    (person) Mörder(in) m(f), Killer(in) m(f) (inf)

    it's a killer ( inf, race, job etc )das ist der glatte Mord (inf)

    See:
    → lady-killer, weedkiller
    2. adj attr
    (inf: dangerous) gefährlich

    a killer shot (Ftbl etc)ein Bomben- or Granatschuss m (inf)

    * * *
    A s
    1. Mörder(in), (kaltblütige[r] etc auch) Killer(in):
    this disease is a killer diese Krankheit ist oder verläuft tödlich;
    be a real killer fig umg reiner oder der reinste Mord sein; academic.ru/15718/contract">contract A 1 b
    2. a) Raubtier n
    b) this snake is a killer der Biss dieser Schlange ist tödlich
    3. Schlächter m
    4. CHEM besonders in Zusammensetzungen Vertilgungs- oder Vernichtungsmittel n: weed killer
    B adj tödlich (Krankheit etc)
    * * *
    noun
    Mörder, der/Mörderin, die; (murderous ruffian) Killer, der (salopp)

    be a killer[Krankheit:] tödlich sein; attrib.

    the killer instinct — der Instinkt zum Töten; der Killerinstinkt (Sportjargon)

    * * *
    n.
    Killer - m.
    Meuchelmörder m.
    Mörder - m.
    Totschläger m.

    English-german dictionary > killer

  • 113 knuckle

    noun
    1) (Anat.) [Finger]knöchel, der
    2) Hachse, die

    knuckle of pork — Eisbein, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88565/knuckle_down">knuckle down
    * * *
    (a joint of a finger: She hit her hand against the wall and grazed her knuckles.) der Knöchel
    * * *
    knuck·le
    [ˈnʌkl̩]
    I. n
    1. ANAT [Finger]knöchel m
    with bare \knuckles mit bloßen Fäusten
    to crack one's \knuckles mit den Fingern knacken
    2. (cut of meat) Hachse f, Haxe f SÜDD, Stelze f ÖSTERR
    \knuckle of pork Schweinshaxe f SÜDD, Schweinsstelze f ÖSTERR
    \knuckles pl Schlagring m
    4.
    to be near the \knuckle BRIT ( fam) sich akk hart an der Grenze bewegen; joke ziemlich gewagt sein
    II. vi
    1. (start working hard)
    to \knuckle down sich akk dahinter klemmen [o fam reinknien]; (hurry up) sich akk ranhalten fam
    to \knuckle down to one's work sich akk hinter die Arbeit klemmen fam
    2. (submit)
    to \knuckle under sich akk fügen, klein beigeben fam
    they \knuckled under to the demands of the trade unions sie gaben den Forderungen der Gewerkschaften nach
    * * *
    ['nʌkl]
    n
    (Finger)knöchel m; (of meat) Hachse f, Haxe fnear,
    See:
    near
    * * *
    knuckle [ˈnʌkl]
    A s
    1. (Finger)Knöchel m: rap1 A 1, C 1
    2. (Kalbs-, Schweins-) Haxe f oder (-)Hachse f:
    near the knuckle umg reichlich gewagt (Witz etc)
    3. TECH Gelenk n
    4. pl US Schlagring m
    B v/i
    1. knuckle down sich anstrengen, sich dahinterklemmen umg:
    knuckle down to work sich an die Arbeit machen, sich hinter die Arbeit klemmen
    2. knuckle under sich unterwerfen oder beugen (to dat), klein beigeben
    * * *
    noun
    1) (Anat.) [Finger]knöchel, der
    2) Hachse, die

    knuckle of pork — Eisbein, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knöchel - m.

    English-german dictionary > knuckle

  • 114 staleness

    stale·ness
    [ˈsteɪlnəs]
    1. (lack of freshness) Abgestandenheit f; of bread Altbackenheit f
    2. (lack of originality) Abgegriffenheit f fam; of ideas Fantasielosigkeit f
    3. (dullness) Abgestumpftheit f
    * * *
    ['steIlnɪs]
    n
    1) (lit of beer, water etc) Schalheit f, Abgestandenheit f; (of bread, biscuit) Altbackenheit f; (of taste, smell) Muffigkeit f

    the staleness of the air made them sleepydie verbrauchte Luft machte sie schläfrig

    2) (fig of joke) Abgedroschenheit f

    the staleness of the news —

    he practised to the point of stalenesser übte, bis er langsam alles nur noch routinemäßig machte

    * * *
    staleness [ˈsteılnıs] s
    1. Schalheit f (auch fig)
    2. fig
    a) Fadheit f, Abgedroschenheit f
    b) Verbrauchtheit f
    * * *
    n.
    Schalheit f.

    English-german dictionary > staleness

  • 115 vulgar

    adjective
    vulgär; ordinär [Person, Benehmen, Witz, Film]; geschmacklos [Kleidung]
    * * *
    1) (not generally socially acceptable, decent or polite; ill-mannered: Such behaviour is regarded as vulgar.) vulgär
    2) (of the common or ordinary people: the vulgar tongue/language.) Volks-...
    - academic.ru/80758/vulgarly">vulgarly
    - vulgarity
    * * *
    vul·gar
    [ˈvʌlgəʳ, AM -ɚ]
    adj ordinär, vulgär, gewöhnlich; (of bad taste) abgeschmackt
    \vulgar accent vulgärer Akzent
    * * *
    ['vʌlgə(r)]
    adj
    1) (pej) (= unrefined) ordinär, vulgär; clothes, joke ordinär; (= tasteless) geschmacklos

    it is vulgar to talk about moneyes ist unfein, über Geld zu reden

    2) (old: of the common people) gemein (old)

    in the vulgar tonguein der Sprache des Volkes

    * * *
    vulgar [ˈvʌlɡə(r)]
    A adj (adv vulgarly)
    1. (all)gemein, Volks…: herd A 2
    2. allgemein üblich oder verbreitet, volkstümlich (Aberglaube etc)
    3. vulgärsprachlich, in der Volkssprache (verfasst etc):
    vulgar tongue Volkssprache f;
    Vulgar Latin Vulgärlatein n
    4. ungebildet, ungehobelt
    5. vulgär, unfein, ordinär, gewöhnlich, unanständig, pöbelhaft
    6. MATH gemein, gewöhnlich (Bruch)
    B s the vulgar pl das (gemeine) Volk
    * * *
    adjective
    vulgär; ordinär [Person, Benehmen, Witz, Film]; geschmacklos [Kleidung]
    * * *
    adj.
    abgeschmackt adj.
    gewöhnlich adj.
    vulgär adj.

    English-german dictionary > vulgar

  • 116 ambiguous

    zweideutig; (with several meanings) mehrdeutig
    * * *
    [æm'biɡjuəs]
    (having more than one possible meaning: After the cat caught the mouse, it died is an ambiguous statement (ie it is not clear whether it = the cat or = the mouse).) doppeldeutig
    - academic.ru/84130/ambiguously">ambiguously
    - ambiguity
    * * *
    am·bigu·ous
    [æmˈbɪgjʊ:əs]
    adj (with double meaning) zweideutig, mehrdeutig; (unclear) unklar
    \ambiguous feelings gemischte Gefühle
    \ambiguous wording missverständlicher Wortlaut
    \ambiguous file name COMPUT uneindeutiger Dateiname
    sexually \ambiguous person von zweifelhafter sexueller Identität nach n; thing, concept, appearance geschlechtsunspezifisch
    a sexually \ambiguous poseur ein metrosexueller Angeber
    this perfume is sexually \ambiguous dieses Parfüm ist für Männer und Frauen
    * * *
    [m'bɪgjʊəs]
    adj
    zwei- or doppeldeutig; joke, comment etc zweideutig; (= with many possible meanings) mehr- or vieldeutig
    * * *
    ambiguous [æmˈbıɡjʊəs; US -jəwəs] adj (adv ambiguously)
    1. zwei-, mehr-, vieldeutig, doppelsinnig
    2. unklar, verschwommen
    3. BOT, ZOOL von zweifelhaftem systematischem Charakter
    * * *
    zweideutig; (with several meanings) mehrdeutig
    * * *
    adj.
    mehrdeutig adj.
    unklar adj.
    verschwommen adj.
    zweideutig adj.
    zwiespältig adj.

    English-german dictionary > ambiguous

  • 117 lowness

    low·ness
    [ˈləʊnəs, AM ˈloʊ-]
    1. (in height) Niedrigkeit f; of the neckline Tiefe f
    2. (low-pitch) of note Tiefe f; of voice Gedämpftheit f
    the \lowness of his voice is unusual for a man für einen Mann hat er eine ungewöhnlich leise Stimme
    3. (shortage) of supplies Knappheit f
    4. (meanness) Niederträchtigkeit f, Gemeinheit f
    5. (depression) Niedergeschlagenheit f
    * * *
    ['ləʊnɪs]
    n
    1) Niedrigkeit f; (of bow, note) Tiefe f; (of food, supplies) Knappheit f; (of light) Gedämpftheit f; (of sun, shares) niedriger Stand; (pej) Minderwertigkeit f
    2)
    3) (of birth, rank) Niedrigkeit f; (of taste, manners) Gewöhnlichkeit f; (of character) Schlechtheit f, Schlechtigkeit f; (of joke) Geschmacklosigkeit f; (of trick) Gemeinheit f
    4) (of resistance, morale) Schwäche f

    the present lowness of his spiritsseine gegenwärtige Niedergeschlagenheit

    * * *
    lowness [ˈləʊnıs] s
    1. Niedrigkeit f (auch fig)
    2. Tiefe f (einer Verbeugung, eines Tons etc)
    3. Knappheit f (von Vorräten etc)
    4. lowness of spirits academic.ru/44057/low-spiritedness">low-spiritedness
    5. Minderwertigkeit f
    6. a) Ordinärheit f, Vulgarität f
    b) Gemeinheit f, Niederträchtigkeit f
    * * *
    n.
    Tiefe -n f.

    English-german dictionary > lowness

  • 118 nasty

    adjective
    1) (disagreeable, unpleasant) scheußlich [Geruch, Geschmack, Arznei, Essen, Wetter]; gemein [Trick, Verhalten, Äußerung, Person]; hässlich [Angewohnheit]

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein od. eine Gemeinheit

    a nasty bit or piece of work — (coll.) (man) ein fieser Kerl (ugs. abwertend); (woman) ein fieses Weibsstück (ugs. abwertend)

    2) (ill-natured) böse
    3) (serious) übel; böse [Verletzung, Husten usw.]; schlimm [Krankheit, Husten, Verletzung]

    she had a nasty fallsie ist übel od. böse gefallen

    4) (disgusting) eklig; widerlich
    * * *
    1) (unpleasant to the senses: a nasty smell.) ekelhaft
    2) (unfriendly or unpleasant in manner: The man was very nasty to me.) garstig
    3) (wicked; evil: He has a nasty temper.) fies
    4) ((of weather) very poor, cold, rainy etc.) garstig
    5) ((of a wound, cut etc) serious: That dog gave her a nasty bite.) unangenehm
    6) (awkward or very difficult: a nasty situation.) böse
    - academic.ru/89377/nastily">nastily
    - nastiness
    * * *
    nas·ty
    [ˈnɑ:sti, AM ˈnæ:sti]
    I. adj
    1. (bad) scheußlich, grässlich, widerlich, ÖSTERR a. grauslich fam
    to be \nasty to sb zu jdm gemein sein
    he gave me a very \nasty look er warf mir einen finsteren [o übelwollenden] Blick zu
    he is a \nasty piece of work er ist ein fieser Zeitgenosse
    a \nasty crack eine üble Stichelei
    to have a \nasty feeling about sth wegen einer S. gen ein ungutes Gefühl haben
    a \nasty fright ein furchtbarer Schreck[en]
    a \nasty insult eine gemeine Beleidigung
    to have a \nasty mind eine schmutzige Fantasie haben
    a \nasty joke ein schlechter Scherz
    a \nasty smell ein grässlicher [o scheußlicher] Geruch
    a \nasty shock ein furchtbarer Schock
    a \nasty surprise eine böse Überraschung
    a \nasty taste ein ekelhafter [o widerlicher] Geschmack
    cheap and \nasty billig und schlecht
    2. (dangerous) gefährlich
    3. (serious) schlimm, böse
    she had a \nasty cut sie hat sich ziemlich böse geschnitten fam
    a \nasty accident ein schlimmer Unfall
    to turn \nasty umschlagen
    the situation could turn \nasty at any moment die Lage könnte jederzeit umschlagen
    II. n (thing) ekelhaftes Ding; (person) Ekel m
    to do the \nasty ( fam) bumsen derb
    * * *
    ['nAːstɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= unpleasant) scheußlich; smell, taste scheußlich, widerlich; medicine ekelhaft, widerlich; weather, habit abscheulich, scheußlich; surprise böse, unangenehm; (= serious) break, cough, wound, fall böse, schlimm; situation, problem, accident schlimm; moment böse; (= objectionable) crime, behaviour, language, word, names abscheulich; (= dirty) schmutzig; (= dangerous) virus, disease böse, gefährlich; corner, bend, fog böse, übel, gefährlich

    that's a nasty-looking sky/cut — der Himmel/der Schnitt sieht böse aus

    she had a nasty fallsie ist böse or schlimm gefallen

    history has a nasty habit of repeating itself — die Geschichte hat die unangenehme Gewohnheit, sich zu wiederholen

    he had a nasty time of ites ging ihm sehr schlecht or ganz übel

    don't touch that, that's nasty —

    they pulled all his teeth out – nasty! a nasty surprise or shock — sie haben ihm alle Zähne gezogen – wie scheußlich or unangenehm! eine böse or unangenehme Überraschung

    to turn nasty (situation, person) — unangenehm werden; (animal) wild werden; (weather) schlecht werden, umschlagen

    2) (= malicious) person, behaviour gemein, gehässig, garstig (dated), fies (inf) (to sb jdm gegenüber); trick gemein, übel; remark, word gemein; rumour gehässig, übel

    he has a nasty tempermit ihm ist nicht gut Kirschen essen

    don't say that, that's nasty — pfui, so was sagt man doch nicht

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein or fies (inf)

    you nasty little boy ( you)! — du böser Junge

    3) (= offensive) anstößig

    to have a nasty mind (= obsessed with sex) — eine üble Fantasie or Phantasie haben eine schmutzige Fantasie or Phantasie haben

    2. n pl
    (inf: nasty things) ekelhafte Sachen plalso video nasty
    See:
    → also video nasty
    * * *
    nasty [ˈnɑːstı; US ˈnæs-]
    A adj (adv nastily)
    1. schmutzig
    2. ekelhaft, eklig, widerlich (Geschmack etc)
    3. abstoßend, unangenehm (Eigenschaft etc)
    4. fig schmutzig, zotig (Buch etc)
    5. böse, schlimm, gefährlich, tückisch:
    nasty accident böser Unfall;
    nasty cold böse Erkältung;
    nasty dipping shot (Fußball) tückischer Aufsetzer
    6. a) hässlich (Benehmen, Charakter), boshaft, gehässig (Person):
    he has a nasty temper mit ihm ist nicht gut Kirschen essen umg
    b) gemein, niederträchtig, fies (Trick etc)
    c) übel gelaunt, übellaunig, eklig:
    turn nasty unangenehm werden
    d) ekelhaft (Kerl etc)
    B s Br umg pornografische oder gewaltverherrlichende Videokassette
    * * *
    adjective
    1) (disagreeable, unpleasant) scheußlich [Geruch, Geschmack, Arznei, Essen, Wetter]; gemein [Trick, Verhalten, Äußerung, Person]; hässlich [Angewohnheit]

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein od. eine Gemeinheit

    a nasty bit or piece of work — (coll.) (man) ein fieser Kerl (ugs. abwertend); (woman) ein fieses Weibsstück (ugs. abwertend)

    2) (ill-natured) böse
    3) (serious) übel; böse [Verletzung, Husten usw.]; schlimm [Krankheit, Husten, Verletzung]

    she had a nasty fallsie ist übel od. böse gefallen

    4) (disgusting) eklig; widerlich
    * * *
    adj.
    fies adj.
    garstig adj.
    hässlich adj.
    scheußlich adj.
    unangenehm adj.

    English-german dictionary > nasty

  • 119 rag

    I noun
    1) [Stoff]fetzen, der; [Stoff]lappen, der

    [all] in rags — [ganz] zerrissen

    somebody loses his rag(coll.) jemandem reißt die Geduld

    2) in pl. (old and torn clothes) Lumpen Pl.

    [dressed] in rags [and tatters] — abgerissen

    go from rags to riches — vom armen Schlucker zum Millionär/zur Millionärin werden

    3) (derog.): (newspaper) Käseblatt, das (salopp abwertend)
    II 1. transitive verb,
    - gg- (tease, play jokes on) aufziehen; necken
    2. noun
    1) (Brit. Univ.) spaßige studentische [Wohltätigkeits]veranstaltung
    2) (prank) Ulk, der; Streich, der
    * * *
    [ræɡ]
    (a piece of old, torn or worn cloth: I'll polish my bike with this old rag.) der Lumpen
    - academic.ru/60085/ragged">ragged
    - raggedly
    - raggedness
    - rags
    * * *
    rag1
    [ræg]
    n
    1. (old cloth) Lumpen m; (for cleaning) Lappen m, Fetzen m ÖSTERR, Putzlumpen m SCHWEIZ; (for dust) Staubtuch nt, Staublappen m
    \rags pl Lumpen pl pej, Fetzen pl pej fam
    to be dressed in \rags in Lumpen herumlaufen pej
    3. ( fig: remnants)
    \rags pl Reste pl
    the \rags of one's pride/self-esteem das letzte bisschen Stolz/Selbstachtung
    4. ( pej fam: newspaper) Käseblatt nt pej fam, Schmierblatt nt ÖSTERR pej fam, Schundblatt nt pej
    local \rag Lokalblättchen nt pej fam
    5.
    to feel like a wet \rag ( fam) sich akk wie ein nasser Sack [o ÖSTERR Fetzen] fühlen fam
    to go from \rags to riches vom Tellerwäscher zum Millionär werden
    to be in \rags zerlumpt sein
    to be on the \rag AM (sl) die Regel haben
    to be like a red \rag to a bull [to sb] [jdm] ein rotes Tuch sein
    to be in \rags and tatters in zerschlissenen Lumpen herumlaufen pej
    rag2
    [ræg]
    I. n BRIT (students' fund-raising event) studentische karnevalistische Veranstaltung, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln
    \rag day/week Zeit, in der die Studenten nach Aufführungen für wohltätige Zwecke sammeln
    II. vt
    <- gg->
    ( fam)
    to \rag sb jdn aufziehen ( about wegen + gen)
    III. vi
    <- gg->
    AM ( pej sl)
    to \rag on sb jdn nerven sl; (scold) auf jdm herumhacken fam
    rag3
    [ræg]
    n Ragtime m
    * * *
    I [rg]
    n
    1) Lumpen m, Fetzen m; (for cleaning) Lappen m, Lumpen m; (for paper) Lumpen pl, Hadern pl; (inf = shirt, dress) Fetzen m (inf)

    ragsLumpen pl; ( inf

    in rags — zerlumpt, abgerissen

    to go from rags to riches (by luck) — vom armen Schlucker zum reichen Mann/zur reichen Frau werden; (by work) vom Tellerwäscher zum Millionär werden

    to feel like a wet rag (inf)total ausgelaugt sein (inf)

    See:
    2) (pej inf: newspaper) Käseblatt nt
    II
    1. n (Brit inf)
    (= joke) Jux m (inf)

    for a ragaus Jux (inf)

    rag week (Univ) — Woche, in der Studenten durch Aufführungen Geld für Wohltätigkeitszwecke sammeln

    2. vt
    1) (= tease) aufziehen, foppen

    = play a trick on) to rag sb — jdm einen Streich spielen, einen Jux mit jdm machen (inf)

    * * *
    rag1 [ræɡ]
    A s
    1. Fetzen m, Lumpen m, Lappen m:
    a) in Fetzen (Stoff etc),
    b) auch dressed in rags zerlumpt, in Lumpen (Person);
    go from rags to riches sich vom armen Schlucker zum Millionär hocharbeiten;
    a) quatschen, plaudern,
    b) meckern, murren;
    he lost his rag umg ihm riss der Geduldsfaden;
    be like a red rag to a bull for sb für jemanden ein rotes Tuch sein;
    she’s on the rag US sl sie hat ihre Tage
    2. meist in Zusammensetzungen (Wasch- etc) Lappen m, (Wisch- etc) Tuch n, (Putz) Lumpen m:
    feel like a wet rag wie ausgelaugt sein
    3. pl Papierindustrie: Hadern pl, Lumpen pl
    4. umg pej Lappen m (Kleidungsstück): glad1 A 2
    5. umg Rotzfahne f, -lappen m
    6. umg pej Wurstblatt n (Zeitung)
    7. MUS
    a) Rag m (Ragtime)
    b) Ragnummer f
    B v/t MUS im Ragtimestil komponieren oder spielen
    rag2 [ræɡ] s
    1. rohe Schieferplatte
    2. Br rohgeschiefertes Gestein
    rag3 [ræɡ]
    A v/t
    1. jemanden aufziehen, verspotten ( beide:
    about, on wegen)
    2. Br jemandem (derbe) Streiche spielen
    B s
    1. Br (derber) Streich:
    for ( oder as) a rag aus Jux
    2. UNIV Br karnevalistischer Studentenumzug zu wohltätigen Zwecken, der an einem bestimmten Tag (rag day) oder während einer bestimmten Woche (rag week) stattfindet
    * * *
    I noun
    1) [Stoff]fetzen, der; [Stoff]lappen, der

    [all] in rags — [ganz] zerrissen

    somebody loses his rag(coll.) jemandem reißt die Geduld

    2) in pl. (old and torn clothes) Lumpen Pl.

    [dressed] in rags [and tatters] — abgerissen

    go from rags to riches — vom armen Schlucker zum Millionär/zur Millionärin werden

    3) (derog.): (newspaper) Käseblatt, das (salopp abwertend)
    II 1. transitive verb,
    - gg- (tease, play jokes on) aufziehen; necken
    2. noun
    1) (Brit. Univ.) spaßige studentische [Wohltätigkeits]veranstaltung
    2) (prank) Ulk, der; Streich, der
    * * *
    n.
    Lappen - m.
    Unfug nur sing. m.

    English-german dictionary > rag

  • 120 set off

    1. intransitive verb
    (begin journey) aufbrechen; (start to move) loslaufen; [Zug:] losfahren

    set off for worksich auf den Weg zur Arbeit machen

    2. transitive verb
    1) (show to advantage) hervorheben
    2) (start) führen zu; auslösen [Reaktion, Alarmanlage]
    3) (cause to explode) explodieren lassen; abbrennen [Feuerwerk]
    4) (counterbalance) ausgleichen
    * * *
    1) ((sometimes with on) to start a journey: We set off to go to the beach.) aufbrechen
    2) (to cause to start doing something: She had almost stopped crying, but his harsh words set her off again.) bringen zu
    3) (to explode or ignite: You should let your father set off all the fireworks.) abbrennen
    * * *
    I. vi aufbrechen, sich akk auf den Weg machen; (in car) losfahren
    we \set off off early for the glaciers wir machten uns früh auf den Weg zu den Gletschern
    they've just \set off off on a round-the-world trip sie haben gerade eine Weltreise angetreten
    to \set off off for Italy nach Italien abfahren
    II. vt
    to \set off off ⇆ an alarm/a blast/a reaction einen Alarm/eine Explosion/eine Reaktion auslösen
    to \set off off ⇆ a bomb eine Bombe zünden
    to \set off off an explosive eine Sprengladung hochgehen lassen
    2. (cause to do)
    to \set off sb off doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    that joke always \set offs me off laughing bei diesem Witz muss ich immer lachen
    to \set off sb off crying/thinking jdn zum Weinen/Nachdenken bringen
    3. (attractively contrast)
    to \set off off ⇆ sth etw hervorheben [o unterstreichen]
    she \set off off her suntan by wearing a white dress mit ihrem weißen Kleid brachte sie ihre Bräune noch mehr zur Geltung
    4. (oppose)
    to \set off off ⇆ sth against sth etw etw dat gegenüberstellen
    5. ECON
    to \set off off ⇆ sth against sth etw mit etw dat verrechnen, etw auf etw akk anrechnen
    to \set off costs off against tax Unkosten von der Steuer absetzen
    * * *
    A v/t
    1. hervortreten lassen, abheben ( from von):
    be set off voneinander abstechen
    2. hervorheben, betonen, besser zur Geltung bringen
    3. Alarm, eine Lawine, einen Streik etc auslösen
    4. set sb off on sth jemanden auf etwas bringen;
    set sb off laughing jemanden zum Lachen bringen
    5. a) eine Rakete abschießen
    b) ein Feuerwerk abbrennen
    c) eine Sprengladung zur Explosion bringen
    a) als Ausgleich nehmen (für)
    b) auch WIRTSCH aufrechnen (gegen), verrechnen (mit)
    7. ausgleichen, aufwiegen
    B v/i
    1. ein Gegengewicht bilden ( against zu)
    2. fig anfangen, beginnen
    3. academic.ru/66191/set_out">set out B 1
    * * *
    1. intransitive verb
    (begin journey) aufbrechen; (start to move) loslaufen; [Zug:] losfahren
    2. transitive verb
    1) (show to advantage) hervorheben
    2) (start) führen zu; auslösen [Reaktion, Alarmanlage]
    3) (cause to explode) explodieren lassen; abbrennen [Feuerwerk]
    4) (counterbalance) ausgleichen
    * * *
    v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > set off

См. также в других словарях:

  • The Joke's on Us — is a Canadian game show that aired from 1983 to 1984. It was hosted by Monty Hall, later joined by Sylvie Garant as assistant, with Sandy Hoyt as the show s announcer. Taped in Toronto in association with the Global Television Network, the show… …   Wikipedia

  • The Joke — can refer to multiple works:* The Joke (novel), a novel by Milan Kundera * Joseph Haydn s String Quartet, Op. 33, No. 2, The Joke …   Wikipedia

  • (the) joke's on — the joke s on (someone) something that you say which means someone who tried to make other people seem silly has made themselves seem silly instead. The burglars managed to lock themselves into the house until the police arrived, so the joke s on …   New idioms dictionary

  • (the) joke's on someone — the joke s on (someone) something that you say which means someone who tried to make other people seem silly has made themselves seem silly instead. The burglars managed to lock themselves into the house until the police arrived, so the joke s on …   New idioms dictionary

  • (the) joke is on someone — the joke is on someone phrase used for saying that someone who was trying to make you seem silly has made themselves look silly Thesaurus: ways of saying someone is stupid or sillysynonym Main entry: joke …   Useful english dictionary

  • (the) joke's on somebody — the joke s on ˈsb idiom (informal) used to say that sb who tried to make another person look ridiculous now looks ridiculous instead Main entry: ↑jokeidiom …   Useful english dictionary

  • The Joke (novel) — infobox Book | name = The Joke title orig = translator = author = Milan Kundera cover artist = country = Czechoslovakia language = Czech series = genre = Novel publisher = Ceskoslovensky Spisovatel release date = 1967 media type = Print (Hardback …   Wikipedia

  • The Joke's on You — Infobox Album Name = The Joke s on You Type = studio Artist = Excel Released = June 20, 1989 Recorded = April 1988 March 1989 at Music Grinder Studio, Hollywood, California and EQ Sound, Hollywood, California Genre = Crossover Thrash Length =… …   Wikipedia

  • The Joke (song) — Infobox Single Name = The Joke Artist = Lifehouse from Album = Who We Are Released = May 2008 Format = Radio airplay Recorded = 2007 Genre = Pop rock Length = 3:57 (Album Version) Label = Geffen Producer = Jude Cole Reviews = Last single =… …   Wikipedia

  • The Joke's on You (film) — Infobox Film name = The Joke s on You image size = caption = director = Ralph Ceder producer = Billy West writer = Ralph Ceder narrator = starring = Oliver Hardy music = cinematography = editing = distributor = released = 15 July, 1925 runtime =… …   Wikipedia

  • The Joke's Over — Infobox Book name = The Joke s Over title orig = translator = image caption = author = Ralph Steadman illustrator = Ralph Steadman publisher = William Heinemann cover artist = Ralph Steadman release date = 2006 country = UK language = English… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»