Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

tempus

  • 41 benutzen

    benutzen, uti alqā re (gebrauchen). – in rem suam convertere alqd (nützlich anwenden). – fructum capere ex alqa re (Nutzen ziehen aus etwas, z. B. ein Landgut, ex agro). – alci rei (z. B. fortunae) se praebenti non deesse u. bl. alci rei non deesse (sich einer sich darbietenden Sache nicht entziehen). – seine Zeit wohl b., tempus od. horas non perdere: den günstigen Zeitpunkt (für ein Unternehmen) b., tempus rei gerendae non dimittere: den rechten Zeitpunkt für etwas b., alci rei tempus non amittere. – nicht b., s. »unbenutzt lassen« unter »unbenutzt«. – jmd. etwas nicht mit b. lassen, alqm ab usu alcis rei excludere. – etwas zu etwas b., alqā re uti ad alqd (gebrauchen); alqd conferre ad alqd (verwenden, z. B. Ludos ad luctum, zur Trauer ben., d. i. ben., um Trauer zu erregen); alqd petere ex alqa re (etw. herholen von etc., z. B. spolia ex alieno triumpho, d. i. den Triumph eines andern zu eigenen Trophäen): etwas zu etw. b. wollen od. zu b. suchen, quaerere alqd ex alqa re (z. B. ex ea [epistulā] crimen aliquod in Sullam).

    deutsch-lateinisches > benutzen

  • 42 Dienstzeit

    Dienstzeit, eines Soldaten, militiae tempus. stipendiorum tempus (z.B. ist zu Ende, finitum est: es kommt deine D., militiae tuae od. stipendiorum tuorum tempus venit). – das Ende der D., finis stipendii od. stipendiorum; finis militiae: das Ende (also auch die Dauer) der D. bestimmen, finem militiae constituere. Dienstzwang, necessitas militandi (bei Soldaten). – Dienstzweig, muneris od. officii genus; auch bl. munus (z.B. militare); officium (z.B. singula munera od. officia).

    deutsch-lateinisches > Dienstzeit

  • 43 erfordern

    erfordern, poscere. postulare. – requirere. exigere (verlangen, erheischen, nötig machen, z.B. magnam res diligentiam [Umsicht] requirit: u. si communis utilitas exegerit). – desiderare (wünschenswert machen, ungern vermissen lassen, z.B. haec longiorem orationem desiderant). – esse mit Genet. eines Substant. nebst Adjektiv (z.B. es erfordert viele Arbeit, multi laboris est). – erfordert werden, auch opus esse (nötig sein): die Zeit erfordert es, tempus ita fert: wenn es die Umstände erfordern, si res od. tempus postulat; cum res postulabit od. exiget; si res cogit (von dringenden Umständen). – wie es sein Ansehen erfordert, pro eius dignitate. Erfordern, das, Erfordernis, das, necessitas [786]( Notwendigkeit). – usus (Gebrauch). – res necessaria (notwendige Sache). – ein hauptsächliches E. zu etwas, res maxime necessaria ad alqd. – nach E. der Zeitumstände, der Zeit, ex usu temporis: si quid res feret; si tempus postulaverit; pro rerum statu od. condicione. – es ist das erste E., daß etc., primum est, ut etc.

    deutsch-lateinisches > erfordern

  • 44 Essenszeit

    Essenszeit, tempus edendi. tempus, quo sumitur cibus (Zeit, Speise zu nehmen übh.). – hora cibi (die Stunde, wo man speist). – tempus cenandi od. cenae (Zeit, das Hauptmahl zu nehmen, Tischzeit). – 5 Uhr ist die E., *horā quintā cenatur.

    deutsch-lateinisches > Essenszeit

  • 45 hinbringen

    hinbringen, I) eig.: perferre. afferre (tragend). – pervehere. advehere (fahrend). – perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F.] ag.: u. totam noctem ag. cum magno animi motu perpetuis vigiliis: u. vitam in otio et conviviis ag.: u. aetatem deg. inter feras). – mit od. bei etw. h., ducere od. traducere alqā re (z.B. noctem iucundis sermonibus). – consumere od. terere od. conterere alqā re od. in alqa re (aufgehen lassen, aufwenden, verwenden auf etw., od. [im üblen Sinne] verschleichen lassen bei od. unter etc., z.B. totam vitam in studiis litterarum cont. od. cons.: u. cont. totum diem cursando atque ambulando: u. noctem cont. legendo: u. aetatem suam in perpetuaperegrinatione cons.: u. tempus deliberando od. cunctando ter.). – absumere alqā re od. in alqa re (unnütz hinbr., vergeuden, mit etwas, z.B. die Zeit mit Reden, tempus dicendo: u. diem in apparatu). – extrahere alqā re (unnütz verschleifen, ohne zu einem Resultat zu gelangen, z.B. diem cunctando: u. rei gerendae tempus loquendo et intempestive consultando). fallere alqā re (unvermerkt mit etwas h., z.B. horas sermonibus). – den Tag mit Reden h. (so daß es zu keinem Beschlusse kommt), diem dicendo eximere: den Tag mit jmd. [1317] h., diem conterere cum alqo: drei Tage mit od. bei jmd. h., triduum cum alqo esse: die Nacht an einem Orte h., pernoctare alqo loco od. in alqo loco (übernachten, z.B. außerhalb des Hauses, foris: auf der Straße, in publico); manere in alqo loco (wo während der Nacht bleiben od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo: u. inter vicos et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum alqo od. apud alqm. – sich od. sein Leben mit etwas h. (d.i. fristen), vitam tolerare alqā re; auch paupertatem sustentare alqā re (von einem Armen): sich mit Spinnen u. Weben h., lanā ae telā victum quaeritare: sich kümmerlich u. knapp h., parce ac duriter vitam agere.

    deutsch-lateinisches > hinbringen

  • 46 Jahreszeit

    Jahreszeit, tempus anni; im Zshg. auch bloß tempus. – die vier Jahreszeiten, quattuor anni tempora; commutationes temporum quadripertitae; quattuor temporum mutationes. – die heißeste I., ardentissimum tempus aestatis. Jahreszins, fenus annuum.

    deutsch-lateinisches > Jahreszeit

  • 47 künftig

    künftig, futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus (nachmalig). – veniens. consequens (zunächst kommend, folgend); auch verb. consequens ac posterus (z.B. Zeit, tempus). – der k. König von Mazedonien, qui Macedoniae futurus est rex. – das Künftige, futura, ōrum,n. pl. (z.B. scire, prospicere); venientia fata (die künftigen Schicksale, z.B. scire). – für k. Jahre, in posterum; in posteritatem.Adv. (= inskünftige, künftighin), in posterum (tempus). – posthac. postea (nachher). – in reliquum tempus od. bl. in reliquum (für die übrige Zeit). – k. erst, wenn etc., tum, cum. künftighin, s. künftig (Adv.).

    deutsch-lateinisches > künftig

  • 48 unbenutzt

    unbenutzt, otiosus (müßig liegend, v. Geld). – noch od: bisher unb., integer (z.B. causa; bes. vom Übersetzer noch unb., z.B. locus, comoedia). – etwas unbenutzt lassen, alqd relinquere integrum (unangerührt lassen, z.B. eum Plautus locum reliquit integrum). – alqā re non uti (nicht gebrauchen, z.B. tempore). alqd praetermittere (vorübergehen-, verstreichen lassen aus Unachtsamkeit, z.B. occasionem: u. locum [Gelegenheit] laudandi alcis). – omittere (fahren lassen, hintansetzen, weil man es nicht benutzen will, z.B. occasionem: u. reliquum tempus). – dimittere (freiwillig fahren lassen, aufgeben, z.B. occasionem). – amittere (außer acht lassen aus Sorglosigkeit, z.B. a fortuna datam occasionem: u. tempus gloriae). – perdere (etw. gleichsam verderben, unnütz anwenden, z.B. tempus, horas). – nicht unb. lassen, auch non deesse alci rei (z.B. occasioni oder temporis occasioni: u. fortunae). – die Mußestunden nicht unb. lassen, subsiciva tempora perire non pati.

    deutsch-lateinisches > unbenutzt

  • 49 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 50 versäumen

    versäumen, I) nicht abwarten: praetermittere. amittere (unbenutzt vorübergehen lassen, z.B. tempus, occasionem). – alci rei deesse (für etwas nicht dasein, sich einer Sache entziehen, z.B. officio: u. occasioni: u. non d. tempori [den Augenblick]). – intermittere (aussetzen, auf einige Zeit unterlassen, z.B. officium). – deserere (im Stiche lassen, z.B. curam belli). – non obire (sich zu etw. nicht einfinden, z.B. sua officia et munera). – praeterire (übergehen, [2517] z.B. his diebus, quae praeterita erunt superioribus [das in den vorigen Versäumte], operā consequi [einholen, einbringen] oportebit). – non interesse alci rei (nicht beiwohnen, z.B. scholis). – die Zeit (wo man kommen soll) v., ad tempus non adesse: Ort u. Zeit nicht v., locum tempusque obire: es ist keine Zeit zu v., cunctandi od. morandi tempus non est; res non patitur moram. – II) verhindern: jmd. v., alqm in opere faciendo impedire. sich versäumen, ab opere faciendo cessare. Versäumnis, intermissio (das Aussetzen, z.B. officii). – cessatio (das Zaudern). – impedimentum (das in den Weg gelegte Hindernis).

    deutsch-lateinisches > versäumen

  • 51 Zeitpunkt

    Zeitpunkt, tempus (Zeit übh., bes. auch die rechte Zeit). – tempestas (ein Zeitabschnitt, Zeitmoment). – vestigium temporis, auch bl. vestigium (Punkt in der Zeit, Augenblick). – ein günstiger Z., opportunum tempus; opportunitas temporis: der günstige Z., wo jmd. stirbt, opportunitas mortis alcis: in demselben Z., eodem temporis vestigio; eodem tempore: im rechten Z., in tempore; in ipso articulo temporis: den rechten Z. oorbeilassen, tempus amittere: wenn dieser Z. eingetreten ist, quod cum evenit.

    deutsch-lateinisches > Zeitpunkt

  • 52 Zwischenzeit

    Zwischenzeit, tempus interiectum od. interpositum; spatium; temporis intervallum; tempus, quod interiacet. – die ganze Z., quod interiacet omne tempus: die ganze Z. zwischen der Jugend u. dem Greisenalter, quicquid est illud inter iuvenem et senem medium: ba zwischen den beiden Konsulaten eine Z. von zehn Jahren war, cum inter duo consulatus decem anni interfuissent. – in der Z., medio tempore (in der in der Mitte liegenden Zeit); interim (unterdessen [z.B. hoc interim tempore]): nach einer kurzen Z., interiecto haud magno spatio: nach einer ganz kurzen Z., perparvulo tempore interiecto: nach einer Z. von einigen Tagen, paucis in. terlectis diebus.

    deutsch-lateinisches > Zwischenzeit

  • 53 Morgen [1]

    1. Morgen, der, I) als Tageszeit: mane(indecl.). tempus matutinum (die Morgenzeit; im Plur. die Morgen, tempora matutina, z.B. lectiunculis consumere). – der M. des folgenden Tages, der folgende Morgen, insequentis diei matutinum tempus. – gegen M., sub lucem; sub solis ortum. sub lucis ortum oder exortum (gegen Sonnenaufgang). – am M., morgens, frühmorgens, mane; sub luce; matutino tempore; matutinis temporibus (allemal am M.); bei Substst. durch matutinus (z.B. salutatio matutina): am M. und Abend (morgens und abends), mane et vesperi: am M. des folgenden Tages, postridie mane. – der frühe M., primum mane; auch prima lux (das erste Morgenlicht): am frühen M., früh am M., primo mane; multo mane; bene mane; primā luce; ubi primum illuxit; primo diluculo (in der Morgendämmerung); bei Substst. durch antelucanus (z.B. lucubratio antelucana). – mit frühem M., vom frühen M. an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a mane ad vesperum; ab orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum mane (z.B. vigilare noctes): den ganzen M., totum mane (z.B. dormire): heute morgen, hodie mane; hodierno mane: gestern morgen, hesterno mane; hesterno die mane: am folgenden M., postero mane: es wird M., der M. bricht an, lucescit, dilucescit; lux appetit; sol exoritur: es war M., mane erat: guten M.! salve! od. (zu mehreren) salvete!: jmdm. guten M. wünschen, mane salvere alci dicere. – II) als Himmelsgegend, s. Osten. – gegen M. (liegend), s. östlich.

    deutsch-lateinisches > Morgen [1]

  • 54 aufsparen

    aufsparen, servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. fruges per multos annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei publicae: u. = versparen, z. B. res. inimicitias in aliud tempus). – differre (verschieben, z. B. in aliud volumen, in aliud tempus).

    deutsch-lateinisches > aufsparen

  • 55 einfinden, sich

    einfinden, sich, venire. advenire. convenire (kommen, letzteres auch = zusammenkommen, von mehreren; bei Ang. wo? im Latein. alle drei immer mit Ang. wohin? z.B. hier, huc: am festgesetzten Orte, quo iussi sumus: zu Rom, Romam: auf dem Markte, ven. u. adv. ad forum, conv. in forum: sich bei jmd., ven, adv. ad alqm; als Besucher etc., convenire alqm: sich zur rechten Zeit zu Tische, ven. tempore ad cenam). accedere (herbeikommen, z.B. vom Arzte). – occurrere (eintreffen, z.B. ad tempus, ad comitiorum tempus: u. mit Ang. wo? durch Dat. od. durch ad mit Akk., z.B. proelio: u. ad id concilium). consistere (sich hinstellen, z.B. tota in illa contione Italia constitit). – apparere (zum Vorschein kommen, auch von Lebl.). – adesse [675] praesto esse (dasein, letzteres bes. mit dem Nbbegr. der Bereitwilligkeit zu Beistand und Hilfe, wenn es gefordert wird, bei jmd., alci). – sich vor Gericht e., se sistere. diem iudicii obire (als Beklagter); vadimonium sistere od. obire (als Bürge). – sich in großer Menge e., frequentes adesse; an einem Orte, frequentiā suā celebrare alqd (z.B. alcis ianuam ac vestibulum).

    deutsch-lateinisches > einfinden, sich

  • 56 eintreffen

    eintreffen, I) richtig ankommen: occurrere (v. leb. Wesen, z.B. ad tempus: u. ad praefinitum diem [von angekauften Tieren]: u. mit Dat., proelio). – afferri, perferri, bei jmd., alci, von jmd. (als Absender), ab alqo (gebracht, überbracht werden, z.B. v. Briefen, Nachrichten). Vgl. »ankommen no. I«. – II) zutreffen, a) mit der Berechnung übereinstimmen: convenire (z.B. ad nummum). – congruere (z.B. tempus ad id ipsum congruit: u. observatio non congruit). – b) mit der Vermutung übereinstimmen, in Erfüllung gehen: evenire (erfolgen, Erfolg haben). – exitum habere (einen Ausgang haben). – evadere (ausgehen = in Erfüllung gehen, z.B. von Träumen). – cadere (eintreten). – nicht ei., fallere; nullos habere exitus (z.B. von den Aussagen der Wahrsager etc.). – Eintreffen, das, adventus (Ankunft). – ratus eventus (der bestätigte Erfolg [einer Weissagung]). – exitus. eventus (Ausgang übh., w, vgl,).

    deutsch-lateinisches > eintreffen

  • 57 Ewigkeit

    Ewigkeit, aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als Ewigkeit; aeternitas dann auch = ewige Dauer, z.B. temporum: u. demptā aeternitate [ohne E.] nihilo beatior est Iuppiter quam Epicurus).tempus infinitum. aevum sempiternum (ewige Dauer). – vita aeterna (der Zustand nach diesem Leben). – aeterna,n. pl. (das Ewige, z.B. an die E. denken, aeterna cogitare). – seinen Blick nur auf die E. richten, nihil nisi sempiternum spectare. – von E. her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller E. her, ex omni aeternitate: von E. zu E., ex aeterno tempore in aeternum: eine E., aetatem (s. Ter. eun. 734: Py.An abiit iam a milite?Ch.Iam dudum, aetatem): für die E., in perpetuum; in omne tempus; in aeternum (für ewige Zeiten, z.B. urbem condere): in E. nicht, numquam (niemals, z.B. fiet).

    deutsch-lateinisches > Ewigkeit

  • 58 Fall

    Fall, I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person oder Sache fällt: A) eig.: casus (im allg., auch vom Einsturz eines Turms oder sonst hohen Gebäudes: u. vom Herabfallen einer Sache, z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: dann auch vom Erdfall, terrae lapsus). – ruina (Einsturz einer großen Masse, eines Zimmers, eines Turms etc.). – labes (der abmähliche Einsturz, bes. der Erde, terrae). – der F. (das Fallen) einer Sternschnuppe, traiectio stellae (Plur. traiectiones stellarum). – sich vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, a lapsu se sustinere: einen F. tun, cadere; labi (aus- oder herabg leiten): einen harten Fall tun, graviter cadere od. concĭdere: den F. drohen (einstürzen wollen), ruinam minari; in ruinam pronum esse. – B) uneig.: a) Eroberung einer Stadt etc.: expugnatio. – nach dem F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang: ruina. – excidium (Untergang eines Staates, z.B. Karthagos). – casus (Untergang einer Person). – nach dem F. Karthagos, excisā Carthagine. – c) Sturz einer Person von der Höhe ihres Ansehens, s. Sturz. – II) Verminderung der Höhe des Standes eines flüssigen Körpers: decessus. recessus (bes. der Fall der Meeresflut, s. Ebbe). – III) als gramm. t. t. = Beugefall, s. Kasus. – IV) Neigung eines flüssigen od. schweren Körpers nach einem tiefer gelegenen Orte: decursus (von flüssigen Körpern). – declivitas. proclivitas (von schweren). – Übtr., v. Wort-, Tonfall; z.B. einen guten F. haben, bene, numerose cadere.[859] V) Begebenheit, Umstand: a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res (Sache, Umstand, Ereignis). – causa (Umstand, besonderer Fall). – eventus (eintretendes Ereignis). – condicio (durch die Umstände gegebenes, eintretendes, mögliches Verhältnis, gegebene Lage u. dgl., z.B. aliacondicio oratorum, alia poëtarum). – locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo; exemplum (als Beispiel). – Zuw. wird auch »Fall« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. dieser F., id (s. N ep. Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque eiusdem generis complura: u. sehr viele andere Fälle, et plurima alia: ein dritter F. ist unmöglich, tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ita sunt (wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo (auf beiderlei Weise): in den meisten Fällen, plerumque (meistens): in allen Fällen, in omnibus rebus (z.B. jmdm. dienen, helfen, alci adesse); omnibus rebus (in jeder Hinsicht, z.B. in eo perseverare): in einzelnen Fällen, s. bisweilen: nur in einzelnen F., raro (selten). – im glücklichsten F., si felicissimecesserit: im schlimmsten F., si parum feliciter cesserit. – im andern, entgegengesetzten F. (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od. alioquin (außerdem, sonst). – im Fall der Not, nötigenfalls, s. Not no. II: in einem dringenden Falle, necessario tempore;temporis causā (im Drange des Augenblicks, der augenblicklichen Umstände, z.B. leges temporis causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. – auf alle Fälle, auf jeden Fall, d. i. α) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, utcumque sehabet res; u. bl. utcumque (z.B. id tutiusest). – γ) = wie auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); profecto (zuverlässig). – auf keinen F., nullam in partem; neutiquam. omnino non.nullo modo (keineswegs). – auf oder für den F. od. in dem F. einer Sache, ad alqd, si accĭdat (z.B. reliqua ad oppugnationem urbis,si accĭdat, reservare, d. i. auf od. für den F. der Belagerung auff paren): od. bl. in mit Abl. (z.B. in periculo). – auf od. für den vorkommenden F., si quid accĭderit: auf oder für den ungewissen F., ad incertum casumet eventum. – der F. kommt oft, tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, [860] est, ubi mit Konjunktiv: es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann der F. eintreten, fieri potest; usu venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten der F., hoc raro incĭdebat. – sich in alle Fälle zu finden wissen, omnia humana ferre. – sich in ebendem F. befinden, in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si essem: in einem andern F. befindet sich der, der etc., alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der F., derselbe F. bei jmd., bei etwas (od. der, derselbe F. tri tt ein bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der F. bei jedem Volke? an hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F., daß etc., hoc fere sie fieri solet, ut etc. – in dem Falle, wenn od. daß etc., si; ita... si od. tum... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst in dem F., daß etc., bl. ut (= gesetzt den Fall, daß etc.): wie denn selbst in dem Fall, daß etc., ut etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch nur in dem F., wenn etc., ita tamen, si. – den Fall setzen od. annehmen, fingere; facere, z.B. wir wollen den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: wir wollen den F. setzen, die Sache sei wahr, fingamus (faciamus) rem esse veram. – gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), daß od. daß nicht, fac mit Akk. u. Infin. (z.B. fac [eum id] audisse od. non audisse statim); od. bl. ut od. ne mit Konj (z.B. ut fueris dignior quam Plancius: u. nesit summum malum dolor) – b) insbes. der Rechtsfall: condicio (der Umstand, daß sich einer vergeht oder vergangen hat, z.B. insimili condicione inveniri [sich betreten lassen]). – causa (die vor Gericht anhängige Sache, auch als Gegenstand rhetor Behandlung, z.B. causam docere [vortragen] alqm: u. causam discere [sich vortragen lassen], v. Rechtsgelehrten). – species (ein einzelner bestimmter Fall, z.B. haec species incĭdit in cognitionem meam, ist mir zur Untersuchung vorgekommen).

    deutsch-lateinisches > Fall

  • 59 Folge

    Folge, I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer Person od. Sache als Gesetz od. Regel folgt, z.B. jmdm. F. leisten, alci obsequi. in etwas, in alqa re (s. »gehorchen« die Synon.): dem zur F., s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. t.). exitus (Ausgang). – eventus (Erfolg). – exemplum (das Beispiel, das an etwas genommen wird). – die Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen des Sieges, condicio victoriae. – dann ist die F., daß etc., ita fit, ut etc: dann ist noch nicht die F., s. »daraus folgt noch nicht« unter »folgen no. II, b«. – etw. zur F. haben, die F. von etw. sein, sequitur alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes actiones, quae oriuntur e vitiis). – dies hatte die natürliche F., daß er etc., id huiusmodi erat, ut etc.: die F. davon war, daß etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad exemplum: von langwierigen Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire; sur jmd., alci evenire ex sententia: möge es für dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura [916] sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F. wird es lehren, docebit post exitus: die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Folge

  • 60 Folgezeit

    Folgezeit, tempus posterum (die folgende Zeit). – tempus reliquum (die noch übrige Zeit). – die ganze F., omnis perpetuitas consequentis tem poris; aetassequens ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird auf alle F. übergehen, memoriam illius omnes excipient anni consequentes: in der F., subsequente tempore.

    deutsch-lateinisches > Folgezeit

См. также в других словарях:

  • Tempus — *Tempus is a Latin word meaning time. *Tempus is a character that featured in Superhero Tryouts , a sketch from the BBC television program The Wrong Door *Tempus is also a Finnish, Swedish and German word meaning grammatical tense. *Tempus is a… …   Wikipedia

  • Tempus — (lat.), 1) Zeit; 2) bes. Abschnitt der Zeit im Allgemeinen u. jede Zeit u. jeder Theil derselben; 3) bei der rechtlichen Zeitberechnung so v.w. Zeitraum, Zeitpunkt. Im Römischen Recht wurde bei dem T. unterschieden: a) das T. continŭum (stete… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tempus — Sn Angabe der Verlaufszeit per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Entlehnung. Als Terminus der Grammatik entlehnt aus l. tempus Zeit .    Ebenso nndl. tempus, nfrz. temps, nschw. tempus, nnorw. tempus; Tempo. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • TEMPUS — in Saturno cultum Gentilibus; qui unâ manu, scilicet dexterâ, falcem tenere, et in ea serpentis portare effigiem, qui caudam propriam dentibus commordebat, fingebatur, uti ait Albinus, peioris aevi Scriptor, sed meliorum exscriptor, addens,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • tempus — index date, emergency, occasion Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 tempus …   Law dictionary

  • tempus — tèmpus m DEFINICIJA glazb. u teoriji menzuralne notacije 13. st. naziv za osnovnu vremensku jedinicu (izraženu notom brevis) ETIMOLOGIJA lat. tempus …   Hrvatski jezični portal

  • Tempus — (lat., Plur. tempora), Zeit; in der Grammatik der Ausdruck der Zeitbeziehung am Verbum oder in konkreter Bedeutung eine Gruppe von Verbalformen, die je ein bestimmtes Zeitverhältnis ausdrücken. S. Verbum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tempus — Tempus, (lat., »Zeit«; Mehrzahl Tempŏra, in der Grammatik die eine bestimmte Zeit ausdrückenden Formen des Verbums (Präsens, Imperfektum, Perfektum, Plusquamperfektum, Futurum, Futurum exaktum). T. clausum, T. feriātum, Geschlossene Zeit (s.d.).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tempus — Tempus, lat., Zeit; tempora, Zeiten, Zeitformen des Verbum (s. Präsens, Imperfect, Perfect, Plusquamperfect, Futurum, Futurum exactum); t. clausum, geschlossene Zeit (Fasten u. Adventzeit); tempora vigilantiae, die vorgeschriebene Zeit, welche… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tempus — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Zeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Tempus — Das Tempus [ˈtɛmpʊs] (lat. Zeit; Plural: Tempora [ˈtɛmpɔra]) gibt an, in welcher Zeit (auf welcher Zeitstufe) aus der Sicht des Sprechers (oder Schreibers) das Besprochene (=die Proposition) stattfindet. Zeitstufen sind (neben dem Modus) eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»