Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

stratum

  • 21 Sandschicht

    f layer of sand; GEOL. sand stratum
    * * *
    Sandschicht f layer of sand; GEOL sand stratum

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sandschicht

  • 22 Stockwerk

    n
    1. floor, stor(e)y; im ersten Stockwerk on the first (Am. second) floor; im oberen Stockwerk upstairs
    2. GEOL. stratum
    * * *
    das Stockwerk
    floor; storey; story
    * * *
    Stọck|werk
    nt
    floor, storey (Brit), story (US)

    im 5. Stockwerk — on the 5th (Brit) or 6th (US) floor

    ein Haus mit vier Stockwerkena four-storeyed (Brit) or four-storied (US) building

    * * *
    das
    1) (all the rooms on the same level in a building: My office is on the third floor.) floor
    2) (a horizontal division or floor: the third level of the multi-storey car park.) level
    3) (one of the floors or levels in a building: an apartment block of seventeen storeys.) storey
    * * *
    Stock·werk
    nt s. Stock2
    * * *
    das s. Stock II
    * * *
    1. floor, stor(e)y;
    im ersten Stockwerk on the first (US second) floor;
    2. GEOL stratum
    * * *
    das s. Stock II
    * * *
    m.
    floor n.
    storey (UK)
    (floor) n.
    story (US)
    (floor) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stockwerk

  • 23 Volksschicht

    f social class
    * * *
    Vọlks|schicht
    f
    level of society, social stratum
    * * *
    Volks·schicht
    f meist pl social stratum [or class] usu pl
    die unteren \Volksschichten the lower classes
    * * *
    Volksschicht f social class
    * * *
    f.
    social class n.
    (§ pl.: social classes)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Volksschicht

  • 24 Gesteinsschicht

    f < geo> ■ rock stratum; stratum; rock bed pract

    German-english technical dictionary > Gesteinsschicht

  • 25 soziale Schicht

    soziale Schicht f SOZ social stratum, social class
    * * *
    soziale Schicht
    social status, stratum

    Business german-english dictionary > soziale Schicht

  • 26 Schicht

    1. Schicht <-, -en> [ʃɪçt] f
    1) ( aufgetragene Lage) layer;
    eine \Schicht Farbe/ Lack a coat of paint/varnish;
    3) archäol, geol stratum, layer
    4) ( Gesellschaftsschicht) class, stratum;
    die herrschende \Schicht the ruling classes;
    alle \Schichten der Bevölkerung all levels of society
    2. Schicht <-, -en> [ʃɪçt] f
    shift;
    \Schicht arbeiten to do shift work;
    die \Schicht wechseln to change shifts

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schicht

  • 27 Tragschicht

    Tragschicht f 1. BOD, ERDB bearing layer, bearing stratum supporting bed, supporting stratum; 2. VERK base (layer), roadbase, pavement base, bearing bed, bearing course, (AE) base course (Straße)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Tragschicht

  • 28 überlagernde Schicht

    Schicht f: überlagernde Schicht f BOD superimposed bed, superimposed stratum, superjacent stratum (geologisch)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > überlagernde Schicht

  • 29 absatteln

    absatteln, ein Pferd, stratum detrahere equo.

    deutsch-lateinisches > absatteln

  • 30 aufrichten

    aufrichten, I) eig., in die Höhe richten, 1) im allg.: erigere (vom Boden in die Höhe richten, z. B. tignum: u. scutum prae se: u. iacentem). – arrigere (gerade emporstehen machen. z. B. arma, currus litore). – levare. allevare. sublevare (vom Boden aufhelfen). – excitare (was gesenkt ist, emporheben, z. B. caput). statuere (hinstellen, z. B. einen Rüstbaum, tignum). – jmd., der zu Füßen liegt, au., ad pedes stratum sublevare. – ein Bildnis wieder au., imaginem reponere.sich au., se [215] erigere; surgere. assurgere (aufstehen): sich au. lassen, allevari se pati: mit den Händen oder dem Knie sich aufzurichten suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – 2) in die Höhe bauen, s. aufbauen, errichten. – II) uneig.: erigere, excitare alqm od. alcis animum. arrigere animum alcis (jmds. Mut wieder die nötige Spannung geben, z. B. paulum). – alqm adiuvare (jmdm. geistig aufhelfen, jmd. erbauen, ermutigen, z. B. disputatione suā). – firmare, confirmare alqm od. alcis animum (den Mut befestigen, beherzt-, zuversichtlich machen). – relevare. recreare (jmdm. durch Trost etc. das Herz erleichtern, jmd. erquicken). – consolari (trösten, Trost u. Mut einsprechen, alqm: u. alqm spe alcis rei). sich aufrichten, se od. animum erigere (z. B. al cis litteris); se od. animum confirmare. Aufrichten, das, der Balken, erectio tignorum. – Au. des Gemüts, confirmatio animi: Au. durch Trost, consolatio: solacium (der Trost selbst).

    deutsch-lateinisches > aufrichten

  • 31 Decke

    Decke, I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen od. belegt wird: tegumen od. tegimen. tegumentum. integumentum (auf etwas zu decken, integ. auch bildl.). – operimentum (etwas zuzudecken). – involucrum. velamentum (etwas zu umhüllen, auch bildl.; vgl. »Deckmantel«). – stragulum. stragula vestis (über etwas zu breiten, beide bes. von kostbaren Decken über Polster u. sonstige Lagerstätten). – lodix (D. über ein Bett zu breiten, wohl zu unterscheiden von opertorium lecti, d. i. Ober- od. Deckbett, Ggstz. stragulum). – stratum od. instratum. auch stragulum (Pferdedecke, Schabracke). – Sprichw., sich nach der Decke strecken, metiri suo modulo ac pede (Hor. ep. 1, 7, 98): mit jmd. unter einer Decke stecken, colludere cum alqo (als Betrüger, s. Cic. Verr. 2, 58); scelerum od. (sofern er angeklagt ist) criminum societate cum alqo coniunctum esse (als Verbrecher, s. Cic. div. in Caecil. 32). – II) Bedeckung, oberste Fläche eines Zimmers oder eines andern geschlossenen Raums: tectum. – eine ausgelegte, getäfelte D., tectum laqueatum. laquear. lacunar (u. zwar laqu. in bezug auf die gezogenen Seilen ähnlichen Einfassungen der Felder, lac. in bezug auf die mit Zieraten versehenen Vertiefungen: ein Tempel mit goldener D., templum auro laqueatum). – eine gewölbte D., camera. – deckenhoch springen (vor Freude), exsultare gaudio od. laetitiā.

    deutsch-lateinisches > Decke

  • 32 Erdrutsch

    Erdrutsch, lapsus terrae. Erdsalz, sal fossĭlis. Erdschatten, terrae umbra. Erdscheibe, terrae orbis. Erdschicht, terrae corium; terrae stratum. Erdschildkröte, testudo terrestris. Erdschlund, s. Erdkluft.

    deutsch-lateinisches > Erdrutsch

  • 33 Lager

    Lager, I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: cubīle (im allg., Schlaf-od. Ruhestätte, auch das L. wilder Tiere im Walde). – lustrum (Wildhöhle, Wildbahn). – latibulum (der Schlupfwinkel, verborgene Ort, wo sich ein Tier aufhält). – 2) für Menschen: a) als Ruheort: stratum (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum,n. pl.tentoria, ōrum,n. pl.pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum,n. pl.;hiberna, ōrum,n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo facere: ganz in der Nähe der Feinde, dem L. der Feinde gegenüber, castra sua paene hostium castris iungere; castra castris hostium conferre: ein doppeltes L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, extra vallum, in angusto): das L. abbrechen, castra movere, promovere, proferre: das L. des Feindes erobern, hostem castris exuere.

    deutsch-lateinisches > Lager

  • 34 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

  • 35 Matratze

    Matratze, stragulum; stratum; vestis stragula (bes. eine kostbare).

    deutsch-lateinisches > Matratze

  • 36 Mosaik

    Mosaik, opus museum od. musivum, gew. bl. musivum (im allg., bei Spät.). – emblema, ătis,n. (als eingelegte Arbeit). – opus tessellatum (Mosaik mit kleinen Würfeln aus Steinen, bes. aus Marmor, die eine farbige Zeichnung bilden, zusammengesetzt, als Fuß. boden statt des Estrichs). – opus vermiculatum oder emblema vermiculatum oder noch deutlicher vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae (die seine Mosaik, die Gemälden möglichst nahe zu kommen sucht, mit ganz kleinen Würfelchen od. Stiften aus Marmor oder Glas zusammengefügt). – ein Fußboden aus M. (Mosaikfußboden), pavimentum tessellatum; pavimentum tessellis od. vermicuiatis crustris stratum: Decken aus M. von Glas, camerae vitreae: jmds. od. einer Sache Bild von M. (Mosaikbild), durch musivo od. de musivo pictus, a, um: in M. abbilden, musivo od. de musivo pingere.

    deutsch-lateinisches > Mosaik

  • 37 Pferdedecke

    Pferdedecke, *tegumentum equestre (im allg). – ephippium (ἐφίππιον), rein lat. stragulum. stragula. stratum (Decke eines Reitpferdes als Sattel).

    deutsch-lateinisches > Pferdedecke

  • 38 tot

    tot, I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. exanimus (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. Gefühl). – sensu carens (v. Natur ohne Gefühl, z.B. signum). – der Tote, mortuus; funus (die Leiche): das Reich der Toten, inferi. – t. niederfallen, moribundum cadere: wie t. daliegen, in modum mortui od. occisi stratum iacēre: totmachen, s. töten: jmd. totstechen, alqm confodere (durch den Leib); alqm iugulare (durch die Kehle): jmd. totschießen, alqm telo occidere (im allg.); alqm sagitta configere (mit einem [2296] Pfeile), jmd. totschlagen, mit der Hand, mit einem Knüttel, alqm manu od. fusti percussum interimere; u. bl. alqm fusti interimere; mit den Hufen, alqm ungulis caedendo occīdere: jmd. totdrücken, s. erdrücken: jmd. t. glauben, alqm mortuum esse od. perisse credere: sich t. stellen, simulare sese mortuum: es wird jmd. tot gesagt, mortuus alqs esse dicitur od. nuntiatur. – II) uneig.: mortuus (abgestorben, z.B. mare: übtr., nicht mehr im Gebrauch, z.B. leges, lingua). – emortuus (abgestorben, z.B. carbones, natura). iners (träge, ohne Bewegung, z.B. aquae [im Bergwerk]). – languidus (ohne Ausdruck, z.B. imago, colores). – sensu carens (gefühllos, z.B. effigies). – die Stadt ist wie t., velut nocturna solitudo per urbem agitur.

    deutsch-lateinisches > tot

  • 39 Hornschicht

    сущ.
    2) текст. роговой слой (эпидермиса шкуры, stratum corncum)

    Универсальный немецко-русский словарь > Hornschicht

  • 40 Schleimschicht

    сущ.
    2) пищ. слизистый слой, слой слизи

    Универсальный немецко-русский словарь > Schleimschicht

См. также в других словарях:

  • stratum — [ stratɔm ] n. m. • XVIIIe chim.; mot lat. ♦ Histol. Couche. ● stratum nom masculin (latin stratum, couche) Stratum granulosum et stratum lucidum, couches de cellules de l épiderme, entre le réseau muqueux de Malpighi et la couche cornée de l… …   Encyclopédie Universelle

  • Stratum — (n., Pl. Strata, eingedeutscht auch Straten, lat. „Schicht“, „Decke“) bedeutet: in der Archäologie eine bestimmte Schicht der Ausgrabung, siehe Stratum (Archäologie) in der Geologie die kleinste Gesteinseinheit, die sich von anderen Einheiten… …   Deutsch Wikipedia

  • stratum — (n.) horizontal layer, 1590s, from Mod.L. stratum, special use of L. stratum thing spread out, coverlet, pavement, from neuter pp. of sternere to spread out, lay down, stretch out, from PIE *stre to to stretch, extend, from root *stere to spread …   Etymology dictionary

  • stratum — stratum; sub·stratum; su·per·stratum; …   English syllables

  • Stratum — Stra tum, n.; pl. E. {Stratums}, L. {Strata}. The latter is more common. [L., from sternere, stratum, to spread; akin to Gr. ? to spread, strew. See {Strew}, and cf. {Consternation}, {Estrade}, {Prostrate}, {Stratus}, {Street}.] 1. (Geol.) A bed… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • stratum — strȃtum m DEFINICIJA 1. anat. sloj stanica ili tkiva na različitim anatomskim lokalizacijama 2. geol. arheol. u geologiji i arheologiji, sloj, naslaga ETIMOLOGIJA lat. stratum: pokrivač …   Hrvatski jezični portal

  • stratum — ► NOUN (pl. strata) 1) a layer or a series of layers of rock. 2) a thin layer within any structure. 3) a level or class of society. DERIVATIVES stratal adjective. USAGE It is incorrect to use strata …   English terms dictionary

  • stratum — [strāt′əm, strat′əm] n. pl. strata [strātə, strat′ə] or stratums [ModL < L, a covering, blanket < stratus, pp. of sternere, to spread, stretch out, cover: for IE base see STREW] 1. a horizontal layer or section of material, esp. any of… …   English World dictionary

  • Stratum — (lat.), 1) überhaupt Schicht; 2) bes. Häute, od. hautartige Gebilde, welche schichtenweise übereinander liegen, s. Strata. Daher S. cellulōsum, eine außen auf der Rinde liegende, bei starker Entwickelung den Kork bildende Lage von Zellengewebe; S …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stratum — (lat.), Schicht; s. Strata …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stratum — Stratum, Mehrzahl strata. lat., Schichte, Lager; stratificiren, schichten; Stratification, die Schichtung der Gebirgsarten …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»