Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

stoffes

  • 21 Oberseite

    f top ( oder upper) surface
    * * *
    die Oberseite
    topside; upside
    * * *
    Ober|sei|te
    f
    top (side)
    * * *
    Ober·sei·te
    f top
    * * *
    die top[side]; upper side; (eines Stoffes) right side
    * * *
    Oberseite f top ( oder upper) surface
    * * *
    die top[side]; upper side; (eines Stoffes) right side
    * * *
    f.
    top side n.
    topside n.
    upside n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Oberseite

  • 22 Rückseite

    f back, rear; eines Blattes, einer Münze etc.: reverse; eines Stoffes: wrong side; siehe Rückseite! see overleaf
    * * *
    die Rückseite
    back; verso; reverse
    * * *
    Rụ̈ck|sei|te
    f
    back; (von Blatt Papier, Geldschein auch) reverse; (von Planet auch) far side; (von Gebäude auch) rear; (von Buchseite, Münze) reverse, verso; (von Zeitung) back page

    siehe Rückseitesee over(leaf)

    * * *
    die
    1) (that part of anything opposite to or furthest from the front: the back of the house; She sat at the back of the hall.) back
    2) (( also adjective) (of) the back of a coin, medal etc: the reverse (side) of a coin.) reverse
    * * *
    Rück·sei·te
    f
    die \Rückseite
    1. (rückwärtige Seite) the reverse [side]
    siehe \Rückseite see overleaf
    2. (hintere Seite) the rear
    auf der/die \Rückseite at/to the rear
    * * *
    die back; (eines Gebäudes usw.) back; rear; (einer Münze usw.) reverse; (des Mondes) far side

    siehe Rückseite — see over[leaf]

    * * *
    Rückseite f back, rear; eines Blattes, einer Münze etc: reverse; eines Stoffes: wrong side;
    siehe Rückseite! see overleaf
    * * *
    die back; (eines Gebäudes usw.) back; rear; (einer Münze usw.) reverse; (des Mondes) far side

    siehe Rückseite — see over[leaf]

    * * *
    f.
    back n.
    backside n.
    flip side n.
    rear n.
    reverse n.
    reverse side n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rückseite

  • 23 trennen

    I v/t
    1. (ab-, loslösen) detach (von, aus from), remove (from); ( abschneiden, auch fig.) cut off (from), sever (from); (herausschneiden) cut out (of, from); (Glied etc.) sever; operativ: amputate, take off; (auftrennen) (Jacke etc.) unpick; das Futter aus der Jacke trennen remove the lining from ( oder take the lining out of) the jacket; den Kopf vom Rumpf trennen sever the head from the body, cut the head off
    2. (etw. Zusammengesetztes in seine Bestandteile zerlegen) separate, break down (auch TECH., CHEM., Müll etc.); (sortieren) sort, categorize, split up, break down, break up, divide, reduce (auch Müll, Material etc.); (Verbindung eines Stoffes mit einem anderen auflösen) separate; (Erz vom Gestein) separate out, extract; (zerteilen, zersägen) cut up, saw up
    3. (räumlich auseinander bringen, ihr Verhältnis lösen) separate, divide; (Familie) auch split up, break up; (Rassen etc., Geschlechter) segregate; (Boxer) separate; (absondern) isolate, separate out, keep separate; er versuchte, die Kämpfenden zu trennen he tried to break up the fight ( oder to separate the combatants geh.); durch den Krieg getrennt werden Familie etc.: be split up by the war; Landesteile etc.: be divided ( oder partitioned) as a result of the war; ihre Ehe wurde getrennt their marriage was annulled
    4. (unterscheiden, auseinander halten) (Begriffe) distinguish (between), demarcate geh.; man muss die Dinge trennen you have to keep things separate, there has to be some clear thinking; das Private vom Beruflichen trennen keep one’s private life and one’s job separate
    5. (zwischen Personen etc. eine Kluft bilden) separate, divide; die beiden trennt zu viel they ( oder the two of them) don’t have enough in common, they are incompatible in too many ways; uns trennen Welten we’re worlds apart
    6. (eine Grenze darstellen) demarcate, mark a boundary between, divide; (zwischen zwei Bereichen liegen) be ( oder lie etc.) between, separate ( von from); der Kanal trennt England vom Kontinent between Britain and the Continent lies the (English) Channel, the (English) Channel separates Britain from the Continent; nur noch ein paar Tage trennen uns von Weihnachten we’ve only got a few days to go till Christmas, (there are) only a few days between us and Christmas now
    7. (teilen) divide; (Wort, nach Silben) divide (up), hyphenate, break; wo wird das Wort getrennt? where do you hyphenate the word?
    8. TELEF. cut off, disconnect; wir sind getrennt worden we were cut off; getrennt, Tisch 3
    II v/i: trennen zwischen distinguish between; gut trennen Radio: have good selectivity
    III v/refl
    1. (auseinander gehen) part company, go one’s separate ways; (sich verabschieden) say goodbye; die Mannschaften trennten sich unentschieden the teams had to settle for a draw, the match ended in a draw; hier trennen sich unsere Wege bes. fig. this is where we go our separate ways
    2. (eine Gemeinschaft, Partnerschaft etc. aufgeben) split up ( von with), end one’s association (with), agree to part; Ehepartner: separate, split up; sie hat sich von i-m Mann getrennt she and her husband have split up, she’s left her husband
    3. sich trennen von (einer Sache) part with, let go; (einer Idee etc.) give up, get away from, abandon; von dem Gedanken wirst du dich trennen müssen auch you’ll (just) have to rethink that ( oder forget the idea); ich konnte mich von dem Auto / von ihr / von dem Anblick nicht trennen I couldn’t bear ( oder bring myself) to part with the car / I couldn’t tear myself away from her / I couldn’t take my eyes off it; er kann sich wieder mal nicht trennen umg. (losreißen) as usual he can’t quite bring himself to make the break ( oder get up and go); er kann sich von nichts trennen he just can’t let go, he has to hold on to everything
    * * *
    (abtrennen) to detach; to winnow; to segregate; to dissociate; to cut off; to disjoin; to separate; to sever; to disassociate;
    (auftrennen) to unpick; to undo;
    (scheiden) to divorce; to sunder; to disunite; to part;
    (unterbrechen) to disconnect;
    (zerteilen) to divide;
    sich trennen
    to split up; to divide; to secede; to part company; to separate; to disunite
    * * *
    trẹn|nen ['trɛnən]
    1. vt
    1) (= entfernen) Mensch, Tier to separate (von from); (Tod) to take away (von from); (= in Teile teilen, abtrennen) to separate; Kopf, Glied etc to sever; (= abmachen) to detach (von from); Aufgenähtes to take off, to remove
    2) (= aufspalten, scheiden) Bestandteile, Eier, Raufende to separate; Partner, Freunde to split up; (COMPUT, TELEC) Verbindung to disconnect; (räumlich) to separate; Begriffe to differentiate, to distinguish (between); (nach Rasse, Geschlecht) to segregate

    Gut von Böse trennen — to distinguish between good and evil, to differentiate or distinguish good from evil

    alles Trennende (zwischen uns/den beiden) —

    das Radio trennt die Sender gut/schlecht — the radio has good/bad selectivity

    See:
    → auch getrennt
    3) (= in Bestandteile zerlegen) Kleid to take to pieces; (LING ) Wort to divide, to split up; (CHEM ) Gemisch to separate (out)
    2. vr
    1) (= auseinandergehen) to separate; (Partner, Eheleute etc) to split up, to separate; (= Abschied nehmen) to part

    sich von jdm/der Firma trennen — to leave sb/the firm

    die zwei Mannschaften trennten sich 2:0 — the final score was 2-0

    sich im Guten/Bösen trennen — to part on good/bad terms

    2)

    (= weggeben, verkaufen etc) sich von etw trennen — to part with sth

    er konnte sich davon nicht trennen — he couldn't bear to part with it; (von Plan) he couldn't give it up; (von Anblick) he couldn't take his eyes off it

    3) (= sich teilen) (Wege, Flüsse) to divide
    3. vi
    (zwischen Begriffen) to draw or make a distinction
    * * *
    1) (to separate: They were cut off from the rest of the army.) cut off
    2) (to separate; to break the connection (especially electrical) with: Our phone has been disconnected.) disconnect
    3) (to separate, especially in thought.) dissociate
    4) (to separate: You can't divorce these two concepts.) divorce
    5) ((sometimes with into or from) to place, take, keep or force apart: He separated the money into two piles; A policeman tried to separate the men who were fighting.) separate
    6) (to separate from others; to keep (people, groups etc) apart from each other: At the swimming-pool, the sexes are segregated.) segregate
    * * *
    tren·nen
    [ˈtrɛnən]
    I. vt
    etw von etw dat \trennen to separate sth from sth; (mit scharfem Gegenstand) to cut sth off sth; (Körperteil bei einem Unfall) to sever sth from sth
    etw aus etw dat \trennen to take sth out of sth
    etw von etw dat \trennen to detach [or remove] sth from sth
    vor dem Reinigen müssen die Lederknöpfe vom Mantel getrennt werden the leather buttons have to be removed from [or taken off] the coat before cleaning
    das Eiweiß vom Eigelb \trennen to separate the egg white from the yolk
    3. a. CHEM (zerlegen)
    etw \trennen to separate sth
    etw \trennen to separate sth
    eine Naht \trennen to undo [or unpick] a seam
    jdn und jdn/von jdm \trennen to separate sb and sb/from sb
    es kann gefährlich sein, bei einer Prügelei die Streitenden zu \trennen it can be dangerous to separate people in a fight
    nichts kann uns mehr \trennen nothing can ever come between us
    eine Ehe \trennen to dissolve a marriage
    etw [von etw dat] \trennen to separate [or divide] sth [from sth]
    ein Zaun trennt die beiden Grundstücke the two plots are separated by a fence
    jdn/etw von jdm/etw \trennen to separate sb/sth and sb/sth
    die Wüste trennt den Norden vom Süden des Landes the north and south of the country are separated by the desert
    die beiden \trennen Welten the two are worlds apart
    zu vieles trennt sie they have too little in common
    vom Frühlingsanfang \trennen uns nur noch wenige Tage we've only got a few days to go till the first day of spring
    etw und etw [o von etw dat] \trennen to differentiate [or distinguish] between sth and sth
    man muss Ursache und Wirkung \trennen one has to make a distinction between cause and effect
    etw von etw dat \trennen to keep sth and sth separate
    11. (nach Rasse, Geschlecht)
    jdn/etw \trennen to segregate sb/sth
    die Geschlechter \trennen to segregate the sexes
    jdn und jdn/von jdm \trennen to segregate sb and sb/from sb
    etw von etw dat \trennen to separate sth from sth
    jdn \trennen to cut off [or disconnect] sb
    etw \trennen to divide [or split up sep] sth
    II. vr
    sich akk \trennen to separate; (Abschied nehmen) to part [from each other [or one another]]
    hier \trennen wir uns this is where we part company [or go our separate ways
    sich akk [voneinander] \trennen to split up [with each other [or one another]], to separate
    der Schwimmer und sein Trainer haben sich vergangenen Monat getrennt the swimmer and his coach parted company last month
    sich akk von jdm \trennen to split up with sb
    sich akk im Bösen/Guten \trennen to part on bad/good terms
    sich akk von etw dat \trennen to part with sth
    er gehört zu den Menschen, die sich von nichts \trennen können he is one of those people who have to hold on to everything
    sich akk von einem Anblick trennen to take one's eyes off sth
    sich akk von einem Plan trennen to give up a plan
    4. (euph: kündigen)
    sich akk von jdm \trennen to part [company] with sb
    sich akk irgendwie \trennen to finish somehow
    Schalke 04 und Hertha trennten sich 5:3 [the game between] Schalke 04 and Hertha finished 5-3, the final score [in the game] between Schalke 04 and Hertha was 5-3; s.a. Weg
    III. vi
    [zwischen etw dat und etw dat] \trennen to draw [or make] a distinction [or differentiate] [between sth and sth]
    gut/schlecht \trennen to have good/bad selectivity
    * * *
    1.
    1) separate ( von from); (abschneiden) cut off; sever <head, arm>
    2) (auftrennen) unpick <dress, seam>
    3) (teilen) divide <word, parts of a room etc., fig.: people>

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    5) (zerlegen) separate < mixture>
    6) (auseinander halten) differentiate or distinguish between; make a distinction between < terms>
    2.
    1) (voneinander weggehen) part [company]; (fig.)

    die Mannschaften trennten sich 0:0 — the game ended in a goalless draw; the two teams drew 0:0

    2) (eine Partnerschaft auflösen) <couple, partners> split up
    * * *
    A. v/t
    1. (ab-, loslösen) detach (
    von, aus from), remove (from); ( abschneiden, auch fig) cut off (from), sever (from); (herausschneiden) cut out (of, from); (Glied etc) sever; operativ: amputate, take off; (auftrennen) (Jacke etc) unpick;
    das Futter aus der Jacke trennen remove the lining from ( oder take the lining out of) the jacket;
    den Kopf vom Rumpf trennen sever the head from the body, cut the head off
    2. (etwas Zusammengesetztes in seine Bestandteile zerlegen) separate, break down ( auch TECH, CHEM, Müll etc); (sortieren) sort, categorize, split up, break down, break up, divide, reduce (auch Müll, Material etc); (Verbindung eines Stoffes mit einem anderen auflösen) separate; (Erz vom Gestein) separate out, extract; (zerteilen, zersägen) cut up, saw up
    3. (räumlich auseinanderbringen, ihr Verhältnis lösen) separate, divide; (Familie) auch split up, break up; (Rassen etc, Geschlechter) segregate; (Boxer) separate; (absondern) isolate, separate out, keep separate;
    er versuchte, die Kämpfenden zu trennen he tried to break up the fight ( oder to separate the combatants geh);
    durch den Krieg getrennt werden Familie etc: be split up by the war; Landesteile etc: be divided ( oder partitioned) as a result of the war;
    ihre Ehe wurde getrennt their marriage was annulled
    4. (unterscheiden, auseinanderhalten) (Begriffe) distinguish (between), demarcate geh;
    man muss die Dinge trennen you have to keep things separate, there has to be some clear thinking;
    das Private vom Beruflichen trennen keep one’s private life and one’s job separate
    5. (zwischen Personen etc eine Kluft bilden) separate, divide;
    die beiden trennt zu viel they ( oder the two of them) don’t have enough in common, they are incompatible in too many ways;
    uns trennen Welten we’re worlds apart
    6. (eine Grenze darstellen) demarcate, mark a boundary between, divide; (zwischen zwei Bereichen liegen) be ( oder lie etc) between, separate (
    von from);
    der Kanal trennt England vom Kontinent between Britain and the Continent lies the (English) Channel, the (English) Channel separates Britain from the Continent;
    nur noch ein paar Tage trennen uns von Weihnachten we’ve only got a few days to go till Christmas, (there are) only a few days between us and Christmas now
    7. (teilen) divide; (Wort, nach Silben) divide (up), hyphenate, break;
    wo wird das Wort getrennt? where do you hyphenate the word?
    8. TEL cut off, disconnect;
    wir sind getrennt worden we were cut off; getrennt, Tisch 3
    B. v/i:
    trennen zwischen distinguish between;
    gut trennen Radio: have good selectivity
    C. v/r
    1. (auseinandergehen) part company, go one’s separate ways; (sich verabschieden) say goodbye;
    die Mannschaften trennten sich unentschieden the teams had to settle for a draw, the match ended in a draw;
    hier trennen sich unsere Wege besonders fig this is where we go our separate ways
    2. (eine Gemeinschaft, Partnerschaft etc aufgeben) split up (
    von with), end one’s association (with), agree to part; Ehepartner: separate, split up;
    sie hat sich von i-m Mann getrennt she and her husband have split up, she’s left her husband
    3.
    sich trennen von (einer Sache) part with, let go; (einer Idee etc) give up, get away from, abandon;
    von dem Gedanken wirst du dich trennen müssen auch you’ll (just) have to rethink that ( oder forget the idea);
    ich konnte mich von dem Auto/von ihr/von dem Anblick nicht trennen I couldn’t bear ( oder bring myself) to part with the car/I couldn’t tear myself away from her/I couldn’t take my eyes off it;
    er kann sich wieder mal nicht trennen umg (losreißen) as usual he can’t quite bring himself to make the break ( oder get up and go);
    er kann sich von nichts trennen he just can’t let go, he has to hold on to everything
    * * *
    1.
    1) separate ( von from); (abschneiden) cut off; sever <head, arm>
    2) (auftrennen) unpick <dress, seam>
    3) (teilen) divide <word, parts of a room etc., fig.: people>

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    5) (zerlegen) separate < mixture>
    6) (auseinander halten) differentiate or distinguish between; make a distinction between < terms>
    2.
    1) (voneinander weggehen) part [company]; (fig.)

    die Mannschaften trennten sich 0:0 — the game ended in a goalless draw; the two teams drew 0:0

    2) (eine Partnerschaft auflösen) <couple, partners> split up
    * * *
    v.
    to disassociate v.
    to disconnect v.
    to disjoin v.
    to disrupt v.
    to dissociate v.
    to disunite v.
    to part v.
    to secede v.
    to segregate v.
    to separate v.
    to sever v.
    to slit v.
    (§ p.,p.p.: slit)
    to sunder v.
    to unlink v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trennen

  • 24 Unterseite

    f underside, bottom
    * * *
    die Unterseite
    underside; underneath
    * * *
    Ụn|ter|sei|te
    f
    underside; (von Topf, Teller, Kuchen auch) bottom; (von Blatt) undersurface

    an der Unterseite — on the underside/bottom/undersurface

    * * *
    die
    1) (the part or side beneath: Have you ever seen the underneath of a bus?) underneath
    2) (the lower surface; the part or side lying beneath.) underside
    * * *
    Un·ter·sei·te
    f underside, bottom
    * * *
    die under-side; (eines Stoffes) wrong side
    * * *
    Unterseite f underside, bottom
    * * *
    die under-side; (eines Stoffes) wrong side
    * * *
    f.
    bottom side n.
    underside n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unterseite

  • 25 Untersuchung

    f examination; MED. auch checkup; eines Sachverhalts: inquiry (+ Gen into), investigation (of) (beide auch JUR.); (Durchsuchung von Gepäck etc.) search; (Probe) test; CHEM. und weitS. analysis (Pl. analyses) (of); (Studie) study (of); Untersuchungen (Forschung) research; amtliche Untersuchung public inquiry; Untersuchung eines Stoffes etc. auf etw. hin analysis of a substance etc. for s.th.; Untersuchung von Blut / Urin etc. auf... blood / urine etc. test for...
    * * *
    die Untersuchung
    (Erforschung) exploration; survey;
    (Nachforschung) enquiry; inquiry; investigation;
    (Prüfung) test; scrutiny; assay; examination; trial; analysis;
    (juristisch) probe; trial; inquisition
    * * *
    Un|ter|su|chung [Untɐ'zuːxʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Untersuchen) examination (
    auf +acc for); (= Erforschung) investigation (+gen, über +acc into); (= genaue Prüfung) scrutiny; (chemisch, technisch) test ( auf +acc for); (ärztlich) examination, checkup
    2) (= Nachprüfung) check, verification
    * * *
    die
    1) (a medical examination to discover the state of a person's health: my annual check-up.) check-up
    2) (an investigation: An inquiry is being held into her disappearance.) inquiry
    3) ((a) close inspection: Make a thorough examination of the area where the crime took place; On examination the patient was discovered to have appendicitis.) examination
    5) (an investigation: a police probe into illegal activities.) probe
    6) (a way to find out if something exists or is present: a test for radioactivity.) test
    * * *
    Un·ter·su·chung
    <-, -en>
    f
    jdn einer \Untersuchung unterziehen (geh) to give sb a medical examination
    sich akk einer \Untersuchung unterziehen (geh) to undergo a medical examination; (medizinische Überprüfung) examination
    2. (Durchsuchung) search
    die \Untersuchung des Busses förderte Sprengstoff zutage the search of the coach unearthed explosives
    3. JUR (Überprüfung) enquiry, examination, investigation
    die \Untersuchung der Unfallursache ergab, dass die Bremsen versagt hatten the investigation into the cause of the accident revealed that the brakes had failed
    die \Untersuchung des Wagens war ergebnislos an inspection of the car proved fruitless
    eine \Untersuchung einleiten to institute investigations
    4. (analysierende Arbeit) investigation, survey
    eine \Untersuchung veröffentlichen to publish an investigation [or survey]
    * * *
    die; Untersuchung, Untersuchungen
    * * *
    Untersuchung f examination; MED auch checkup; eines Sachverhalts: inquiry (+gen into), investigation (of) ( beide auch JUR); (Durchsuchung von Gepäck etc) search; (Probe) test; CHEM etc weitS. analysis (pl analyses) (of); (Studie) study (of);
    amtliche Untersuchung public inquiry;
    auf etwas hin analysis of a substance etc for sth;
    Untersuchung von Blut/Urin etc
    auf … blood/urine etc test for …
    * * *
    die; Untersuchung, Untersuchungen
    * * *
    f.
    assay n.
    examination n.
    exploration n.
    inquest n.
    inquisition n.
    investigation n.
    scrutiny n.
    test n.
    trial n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Untersuchung

  • 26 Auflösungspotential

    n <el.chem> (eines kathodisch angereicherten Stoffes; bei inverser Voltammetrie) ■ re-oxidation potential; re-dissolution potential
    n <el.chem> (eines anodisch angereicherten Stoffes; bei inverser Voltammetrie) ■ re-reduction potential; re-dissolution potential

    German-english technical dictionary > Auflösungspotential

  • 27 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 28 Darstellung

    Darstellung <-, -en> f
    2) kein Pl theat einer Rolle odtwarzanie nt; eines Stoffes interpretacja f
    3) kein Pl chem eines Stoffes otrzymywanie nt, otrzymanie nt
    4) (objektive/subjektive Wiedergabe) von Ereignissen, Fakten wersja f, wersja f
    5) tech, infor ( technische Wiedergabe) przedstawienie nt, zaprezentowanie nt
    \Darstellung in Farbe przedstawienie [o wersja] w kolorze

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Darstellung

  • 29 Dichte

    1. Dichte eines Stoffes: der Quotient aus seiner Masse (Gewicht) und seinem Volumen (z. B. kg/dm3),.wobei das Volumen ohne eventuelle Hohlräume zu ermitteln ist.
    2. Dichte, relative: das Verhältnis der Dichte eines Stoffes zu der Dichte eines Bezugsstoffes unter Bedingungen, die für beide Stoffe besonders anzugeben sind. 3. Dichte im Städtebau und Siedlungswesen: Beziehung einer Anzahl von Menschen oder Sachen zu einer bestimmten Flächeneinheit, z. B. Bevölkerungsdichte, Siedlungsdichte, Wohndichte.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Dichte

  • 30 Feuchtegehalt, massebezogen um

    Quotient aus der Masse des verdampfbaren Wassers und der Masse des betrachteten Stoffes. Die Masse des betrachteten Stoffes kann entweder auf den feuchten oder trockenen Zustand bezogen werden. Der Bezug ist daher bei der Wertangabe des jeweiligen Feuchtegehaltes mit aufzuführen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Feuchtegehalt, massebezogen um

  • 31 Feuchtegehalt, volumenbezogen Y

    Quotient aus dem Volumen des verdampfbaren Wassers und dem Volumen des betrachteten Stoffes. Das Volumen des betrachteten Stoffes kann entweder auf den feuchten oder trockenen Zustand bezogen werden. Der Bezug ist daher bei der Wertangabe des jeweiligen Feuchtegehaltes mit aufzuführen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Feuchtegehalt, volumenbezogen Y

  • 32 Probenahme

    Entnahme von Teilmengen eines Stoffes zur Prüfung bestimmter Eigenschaften. Sie muss dem Durchschnitt des Stoffes entsprechen, damit die Prüfergebnisse für die Gesamtmenge gelten können.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Probenahme

  • 33 Wärmekapazität

    die spezifische Wärmekapazität c eines Stoffes (auch Stoffwärme genannt) gibt an, welche Wärmemenge in kJ in einem Kilo eines Stoffes bei einem Temperaturunterschied von 1 K (z. B. bei Erwärmung um 1 °C gegenüber der Umgebung, also relativ zur umgebenden Luft) gespeichert ist.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Wärmekapazität

  • 34 относительная влажность вещества

    1. relative Feuchtigkeit des Stoffes

     

    относительная влажность вещества
    относительная влажность

    Нрк. степень насыщения
    Отношение какой-либо концентрационной величины влажности в данном веществе к той же величине при насыщении влагой этого вещества при тех же температуре и давлении.
    Единица измерения
    %
    Примечание
    Для различных веществ относительная влажность может быть определена по разным концентрационным величинам(см., например, относительная влажность газа над водой [льдом]).
    [РМГ 75-2004]

    Недопустимые, нерекомендуемые

    Тематики

    Обобщающие термины

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > относительная влажность вещества

  • 35 утечка радиоактивного вещества из закрытого радионуклидного источника ионизирующего излучения

    1. Verlust des strahlenden Stoffes

     

    утечка радиоактивного вещества из закрытого радионуклидного источника ионизирующего излучения
    утечка радиоактивного вещества

    Перенос радиоактивного вещества из закрытого радионуклидного источника ионизирующего излучения в окружающую среду.
    [ ГОСТ 25504-82]

    Тематики

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > утечка радиоактивного вещества из закрытого радионуклидного источника ионизирующего излучения

  • 36 kleidartig

    eine kleidartige Drapierung des Stoffes — драпировка ткани ( в магазине) в виде готового ( сшитого) платья

    БНРС > kleidartig

  • 37 seltsam

    БНРС > seltsam

  • 38 изнанка

    ж
    linke Seite; Kehrseite f (тж. перен.)

    БНРС > изнанка

  • 39 лицевой

    2) (наружный, передний) Vorder- (опр. сл.); Außen- (опр. сл.)
    лицевая сторона ткани — Außenseite f ( die rechte Seite, die Oberseite) des Stoffes
    ••
    лицевой счет бухг.Konto n, pl -s, -ten и -ti

    БНРС > лицевой

  • 40 изнанка

    изнанка ж linke Seite; Kehrseite f c (тж. перен.) изнанка ткани Rückseite eines Stoffes гладить с изнанки von links bügeln vt

    БНРС > изнанка

См. также в других словарях:

  • Kreislauf des Stoffes — Kreislauf des Stoffes, der Übergang der für die Zusammensetzung der Organismen wichtigsten Stoffe aus dem Unorganischen in Lebewesen, aus dem Pflanzenreich ins Tierreich und umgekehrt. Die Pflanze braucht bei ihren Lebensprozessen Kohlensäure,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Durchlässigkeit eines porösen Stoffes — akytosios terpės drėgmės pralaidumo koeficientas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Apibrėžtį žr. priede. priedas( ai) Grafinis formatas atitikmenys: angl. permeability of a porous medium vok. Durchlässigkeit eines… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Reinheit des Stoffes — medžiagos grynumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. purity of material vok. Reinheit des Stoffes, f rus. чистота вещества, f pranc. pureté de la matière, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Aufnahme eines Stoffes — Inkorporation (fachsprachlich); Einverleibung …   Universal-Lexikon

  • Chemikalienrichtlinie — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • REACH — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • REACH-System — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • REACH-Verordnung — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reach-System — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebullioskopische Konstante — Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp) oder auch Kochpunkt (Abk.: Kp) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»