Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

speien

  • 61 гром

    гром м 1. Donner m 1d гром гремит es donnert удар грома Donnerschlag m 1a* раскаты грома Donnerrollen n 1 2. (сильный шум) Getöse n 1, Donnergepolter n 1; Heidenlärm m 1 (разг.) гром орудий Donner der Geschütze гром аплодисментов Beifalls|sturm m 1a* а как гром среди ясного неба wie ein Blitz aus heiterem Himmel как громом поражённый wie vom Blitz gerührt метать громы и молнии Feuer und Flammen speien*

    БНРС > гром

  • 62 извергаться

    извергаться sich ergießen* (изливаться); ausbrechen* vi (s), Feuer speien* (о вулкане)

    БНРС > извергаться

  • 63 излить

    излить 1. (гнев, негодование и т. п.) auslassen* vt излить всю жёлчь Gift und Galle speien* 2.: излить душу кому-л. jem. (D) sein Herz ausschütten

    БНРС > излить

  • 64 плевать

    плевать 1. spucken vt, vi, speien* vt, vi 2. разг. pfeifen* vi (на кого-л., на что-л. auf A)

    БНРС > плевать

  • 65 плеваться

    плеваться spucken vi, speien* vi

    БНРС > плеваться

  • 66 сплюнуть

    сплюнуть aus|spucken vt, vi, aus|speien* vt, vi

    БНРС > сплюнуть

  • 67 харкать

    харкать разг. speien* vt, spucken vt; Schleim auswerfen* харкать кровью Blut spucken

    БНРС > харкать

  • 68 плевать

    плевать speien

    БНРС > плевать

  • 69 anspeien

    anspeien, conspuere. consputare (im allg., im guten u. üblen Sinne). – sputis obruere (mit Spucke gleichs. überschütten, von einer Menge). – inspuere alqm in frontem od. in alcis faciem (einem auf die Stirn, ins Gesicht speien). – alcis os sputo respergere (jmds. Gesicht mit Speichel bespritzen).

    deutsch-lateinisches > anspeien

  • 70 Brechen [2]

    Brechen, das, s. Speien. – von Blut, sanguinis vomitus. Brechmittel, ein B. jmdm. eingeben, alqm vomere cogere: ein B. nehmen, sumere quae nauseam faciunt. Brechstange, vectis. Brechwerkzeug, vectis (Brecheisen). – dolabra (Brechaxt).

    deutsch-lateinisches > Brechen [2]

  • 71 erbrechen

    erbrechen, s. aufbrechen no. I. – sich erbrechen, [777] s. speien no. I, 2. – Erbrechen, das, vomitus; vomitio.

    deutsch-lateinisches > erbrechen

  • 72 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 73 Gift

    Gift, venenum (im allg., auch bildl.). – virus (giftiger Saft in Natura oder durch Mischung, giftiger Trank). – toxicum (τοξικόν, das Gift zum Bestreichen der Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, in G. getaucht, venenatus; veneno illitus (mit G. bestrichen); veneno infectus, tinctus (in G. getaucht). – G. mischen, venenum parare: einen Becher mit G. (einen Gifttrank) mischen, poculum veneno miscere: für jmd. G. (einen Gifttrank) mischen, alcis occidendi causā venenum [1126] parare; alcis necandi causā venenum conficere: od. bl. alci venenum parare; venenum in alqm comparare: G. (einen Gifttrank) nehmen, trinken, s. vergiften (sich): jmdm. G. (einen Gifttrank) geben, s. (jmd.) vergiften: durch G. umkommen, veneno absumi od. occīdi od. interimi: an G. sterben, veneno poto od. bl. veneno mori: von jmd. G. (zu trinken) bekommen, venenum accipere ab alqo. – Bildl., das süße G. der Trägheit, blandum venenum desidiae: das ist G., hoc pro veneno est: G. u. Galle speien, ausspeien, spumare ex ore scelus, anhelare ex intimo pectore crudelitatem.

    deutsch-lateinisches > Gift

  • 74 Spucke

    Spucke, sputum. spucken, s. speien.

    deutsch-lateinisches > Spucke

  • 75 wiederausbrechen

    wiederausbrechen, I) v. tr.revomere. vomitu reddere (durch Erbrechen wieder von sich geben). – II) v. intr. * denuo ignes evomere (von neuem Feuer speien, v. Vulkanen). – * denuo exardescere (von neuem entbrennen, bildl., vom Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie vom Zorn etc.). – de integro ex oriri (ganz von frischem entstehen, v. Kampf. Krieg).

    deutsch-lateinisches > wiederausbrechen

  • 76 gespieen

    ge|spie|en ptp See: von speien

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gespieen

  • 77 Feuer

    Feu·er <-s, -> [ʼfɔyɐ] nt
    1) ( Flamme) fire;
    bengalisches \Feuer Bengal light (a thick sparkler with a wooden stem that burns with a green or red light);
    das olympische \Feuer the Olympic flame;
    \Feuer speien to spit fire geol; Vulkan to spew out fire lit; Drachen to breathe fire;
    \Feuer speiend geol Vulkan spewing fire pred lit; Drachen fire-breathing attr;
    \Feuer machen to make a fire;
    am \Feuer by the fire
    jdm \Feuer geben to give sb a light;
    \Feuer haben to have a light;
    Entschuldigung, haben Sie mal \Feuer? excuse me please, have you got a light?
    3) (Kochstelle, Herd)
    etw auf offenem \Feuer kochen to cook sth on an open fire;
    etw vom \Feuer nehmen to take sth off the heat;
    etw aufs \Feuer stellen to put sth on to cook
    4) ( Brand) fire;
    \Feuer! fire!;
    \Feuer fangen to catch [on] fire;
    \Feuer [an etw akk] legen to set alight [or fire] [to sth] [or to set sth on fire];
    5) mil ( Beschuss) fire;
    jdn unter \Feuer nehmen to open fire on sb/sth;
    \Feuer frei! open fire!;
    das \Feuer einstellen to cease fire;
    „\Feuer einstellen!“ ‘cease fire!’;
    das \Feuer eröffnen to open fire;
    \Feuer geben to open fire;
    „[gebt] \Feuer!“ ‘fire!’
    6) ( Schwung) ardour [or (Am) -or];
    jugendliches \Feuer youthful vigour [or (Am) -or];
    7) (geh: Glanz) Augen sparkle
    WENDUNGEN:
    \Feuer und Flamme [für jdn/etw] sein ( fam) to be enthusiastic [about sb/sth];
    jdm \Feuer unter dem Hintern fam [o Arsch sl] machen to put a rocket under sb ( fam)
    wie \Feuer und Wasser sein to be as different as night and day, to be as different as chalk and cheese ( Brit)
    wie \Feuer brennen to sting like mad, to burn;
    [bei jdm] \Feuer fangen to be smitten [by sb];
    für jdn durchs \Feuer gehen to go through hell and high water for sb;
    mit dem \Feuer spielen to play with fire;
    jdn/etw unter \Feuer nehmen ( fam) to blast [or ( Brit) ( fam) slate] sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Feuer

  • 78 gespie(e)n

    ge·spie(·e)n [gəʼʃpi:(ə)n]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gespie(e)n

  • 79 Gift

    Gift <-[e]s, -e> [ʼgɪft] nt
    1) ( giftige Substanz) poison, toxin spec; ( Schlangengift) venom;
    jdm \Gift geben to poison sb;
    ein schleichendes \Gift a slow[-acting] poison;
    [wie] \Gift für jdn sein ( fam) to be very bad [or ( liter) poisonous] for sb;
    \Gift nehmen to poison oneself;
    darauf kannst du \Gift nehmen ( fig) ( fam) you can bet your life [or (Am a.) bottom dollar] on that ( fig) ( fam)
    2) (fig: Bosheit) venom;
    \Gift und Galle spucken [o speien] ( fam) to vent one's rage [or spleen];
    sein \Gift verspritzen to be venomous [or vitriolic]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gift

  • 80 spie

    spie [ʃpi:]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > spie

См. также в других словарях:

  • speien — V. (Aufbaustufe) geh.: Speichel o. Ä. aus dem Mund ausstoßen Synonyme: spucken, ausspucken, ausspeien (geh.) Beispiele: Voll Verachtung spie sie ihm ins Gesicht. Musst du ständig auf die Straße speien, das finde ich ekelig. speien V. (Oberstufe)… …   Extremes Deutsch

  • speien — speien: Das gemeingerm. starke Verb mhd. spī‹w›en, ahd. spī‹w›an, got. speiwan, engl. to spew, schwed. spy geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *‹s›p‹h›i̯ēu »speien, spucken« zurück, vgl. z. B. die gleichbed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • speien — Vst. std. (9. Jh.), mhd. spī(w)en, ahd. spī(w)an, as. spīwan Stammwort. Aus g. * speiwa Vst. speien , auch in gt. speiwan, anord. spýja, ae. spīwan, afr. spīa. Die vergleichbaren Wörter fallen lautlich auseinander, lassen sich aber auf (ig.) *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Speien — Speien, so v.w. Erbrechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • speien — hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern (umgangssprachlich); Mageninhalt oral entleeren; (sich) übergeben; kotzen (derb); …   Universal-Lexikon

  • speien — a) absondern, aushusten, ausscheiden, auswerfen, spucken, von sich geben; (geh.): ausspeien; (landsch.): koddern; (nordd. salopp abwertend): qualstern; (Med.): expektorieren. b) brechen, [sich] erbrechen, sich übergeben; (südd., österr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • speien — spei·en; spie, hat gespien; [Vt/i] 1 (etwas) speien Flüssigkeit und Essen aus dem Magen durch den Mund herausbringen, wenn man sich sehr schlecht fühlt ≈ sich erbrechen 2 etwas speit (etwas) etwas wirft flüssiges und heißes Material nach oben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Speien — 1. Es speit niemand in seinen eigenen Bart. – Eisenhart, 171; Sailer, 142; Simrock, 734; Graf, 164, 131. Das Speien in den Bart war eine der schimpflichsten Beleidigungen, die einem Freigeborenen nur immer widerfahren konnte; denn der Bart stand… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • speien — speienintr einGeständnisablegen.Gleichbedmit»⇨kotzen«,»⇨spucken«u.ä.Rotw1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • speien — späue, speie …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • speien — spei|en ; du spiest; gespien …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»