Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

spät+als+nie

  • 101 amo [1]

    1. amo, āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald non quo quemquam plus amem aut plus diligam etc., Ter. Eun. 96: u. verb., cum te semper amavi dilexi que, Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: fetus immoderate (v. Affen), Solin.: alqm ardenter, Plin. ep., ardentius et constantius, Suet.: alqm ex animo, singulari amore, Cic.: alqm magis quam oculos suos, Ter.: alqm plus oculis suis, Catull.: alqm corde atque animo suo, Plaut.: inter se, sich (unter einander), Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. Formel si me amas, wenn du mich lieb hast, mir zu Liebe (zu Gefallen), Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 38). – b) der beteuernde Ausdruck, ita (sic) me di (bene) ament od. amabunt, so wahr mir Gott helfe, wahrhaftig, Plaut. u. Ter.: u. ellipt., ita me Iuppiter (sc. amet od. amabit), Plaut. u. als Gruß, di te ament, Megadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 111. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 31), Plaut. u. Cic.: u. so se ipse amans, ein Egoist, Cic.: ebenso omnia sua, für alles, was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua amares, Hor. – d) amare alqm de od. in alqa re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch m. bl. Acc. pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo od. amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo, quid ait? Ter.: da mihi operam, amabo, Plaut.: fac, amabo, Ter.: cura, amabo te, Ciceronem, Cic.: amabo te, advola, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Brix Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent (an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem Bette, Plin. pan.: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, 4. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum rerum, quae etc., Lampr. Heliog. 29, 9. – dah. amare m. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, pflegen (vgl. Kritz Sall. Iug. 34, 1. Bentley Hor. sat. 1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: amat unus quisque sequi vitam parentum, Ambros. – bei Spät. auch (wie φιλειν u. solere) unpers. (s. Deder. Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. verliebt sein, alqm, Komik., Verg. u.a.: alqam misere, Ter.: alqam amare coepisse perdite, sich sterblich in eine verlieben, Ter.: qui amat, der Geliebte, Plaut., u. quod amo, amas, amat, meine, deine, seine Geliebte, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 242): si vis amari, ama, Sen.: ut ameris, amabilis esto, Ov.: ut ameris, ama, Mart.: u. bes. absol., wie unser lieben u. im Griech. εραν = »eine Geliebte, ein Mädchen haben, = sich halten«, u. euphem. = die Freuden der Liebe genießen, Ter., Sall. u. Hor. (s. Heindorf Hor. sat. 2, 3, 250. Kritz Sall. Cat. 11, 6): amare a lenone, Plaut. – Partic., a) amāns, antis, c., s. bes. (oben S. 354). – b) amātus, a, um, α) adj., geliebt, teuer, urbs, Lucan. 1, 508: unice amatus filius, Gell. 6 (7), 5, 3. – β) subst., amātus, ī, m., der Geliebte, Gell. 16, 19, 4. – u. amāta, ae, f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. 161, 10 u. 302, 6. – / Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578: 2. Pers. Plur. Imperat. Pass. ameminor, Diom. gramm. (I) 353, 24.

    lateinisch-deutsches > amo [1]

  • 102 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

  • 103 bother

    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    I can't be bothered with details like thatich kann mich nicht mit solchen Kleinigkeiten abgeben od. befassen

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    don't bother me nowlass mich jetzt in Ruhe!

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    ['boðə] 1. verb
    1) (to annoy or worry: The noise bothered the old man.) belästigen
    2) (to take the trouble: Don't bother to write - it isn't necessary.) sich um etwas bemühen
    2. noun
    1) (trouble, nuisance or worry.) die Schererei
    2) (something or someone that causes bother: What a bother all this is!) die Plage
    - academic.ru/8358/bothersome">bothersome
    * * *
    both·er
    [ˈbɒðəʳ, AM ˈbɑ:ðɚ]
    I. n no pl
    1. (effort) Mühe f; (work) Aufwand m; (problem) Problem nt; (difficulty) Schwierigkeiten pl; (inconvenience) Umstände pl
    it is no \bother [at all]! [überhaupt] kein Problem!
    you really shouldn't haveit was no \bother das wäre wirklich nicht nötig gewesen — keine Ursache
    they don't have a church wedding because they don't want the \bother sie lassen sich nicht kirchlich trauen, weil Ihnen das zu aufwändig ist
    it's no \bother, it's on my way home das macht keine Umstände, es liegt auf meinem Nachhauseweg
    I don't want to put you to any \bother ich will dir keine Umstände machen
    it's too much \bother to cook just for myself es lohnt sich nicht, für mich allein zu kochen
    I had a bit of \bother understanding what he said ich hatte Schwierigkeiten [o etwas Mühe] zu verstehen, was er sagte
    to not be worth the \bother kaum der Mühe wert sein
    to go to [all] the \bother of doing sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to save oneself the \bother [of doing sth] sich dat die Mühe sparen[, etw zu tun]
    2. (trouble) Ärger m; (difficulties) Schwierigkeiten pl; (problem) Problem[e] nt[pl]
    there was a spot of \bother in town last night letzte Nacht gab es in der Stadt eine Schlägerei
    I had a bit of a \bother with the police ich hatte Ärger [o Probleme] mit der Polizei
    I'm afraid there's been a bit of \bother (fight) ich fürchte, es gab Ärger; (problem) ich fürchte, es gab da ein kleines Problem; (difficulties) ich fürchte, es gab da ein paar Schwierigkeiten
    to get into a spot of \bother Schwierigkeiten bekommen
    to get oneself into a spot of \bother sich akk in Schwierigkeiten bringen
    to be a \bother lästig sein
    I hope she hasn't been a \bother ich hoffe, sie ist dir nicht zur Last gefallen
    I don't want to be [or sorry to be] a \bother, but... ich will nicht lästig sein [o fam nicht nerven], aber...
    II. interj esp BRIT
    [oh] \bother! [so ein] Mist! fam
    oh, \bother him! he's never around when you need him dieser verflixte Kerl! nie ist er da, wenn man ihn braucht fam
    III. vi
    1. (make an effort)
    don't \bother! lass nur!
    shall I wait? — no, don't \bother soll ich warten? — nein, nicht nötig
    why \bother? warum sich die Mühe machen?
    you needn't have \bothered du hättest dir die Mühe sparen können
    she should have phoned him, but she just didn't \bother sie hätte ihn anrufen sollen, aber sie hat es einfach nicht gemacht
    to [not] \bother about [or with] sb/sth sich akk [nicht] um jdn/etw kümmern [o fam scheren]
    it's not worth \bothering with an umbrella, the car's just outside ein Schirm ist nicht nötig, das Auto steht direkt vor der Tür
    I don't know why you \bother with that crowd ich weiß nicht, warum du dich mit denen überhaupt abgibst
    don't \bother about me, I'll find my way home mach dir keine Gedanken um mich, ich finde schon nach Hause
    to [not] \bother about [or with] doing sth sich akk [nicht] um etw akk kümmern
    don't \bother about [or with] doing the laundry um die Wäsche brauchst du dich nicht zu kümmern
    to [not] \bother doing [or to do] sth sich dat [nicht] die Mühe machen, etw zu tun
    he hasn't even \bothered to write er hat sich nicht mal die Mühe gemacht zu schreiben
    you'd have found it if you'd \bothered looking [or to look] hättest du wirklich danach gesucht, dann hättest du es auch gefunden
    why \bother asking if you're not really interested? warum fragst du überhaupt, wenn es dich nicht wirklich interessiert?
    you needn't have \bothered to do it now, it could have waited damit hätten Sie sich Zeit lassen können
    he walked out of the office without \bothering to say goodbye er ging aus dem Büro, ohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen
    why did nobody \bother to tell me something was wrong? warum hat mir eigentlich keiner gesagt, dass etwas nicht stimmte?
    she didn't even \bother to let me know she was leaving the company sie hat es nicht einmal für nötig gehalten, mir zu sagen, dass sie die Firma verlässt
    2. esp BRIT (think important)
    to \bother about sth auf etw akk achten
    do they \bother about punctuality in your job? wird bei deiner Arbeit Wert auf Pünktlichkeit gelegt?
    IV. vt
    to \bother sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen machen
    the thing that \bothers me is that... was mich beunruhigt [o was mir Sorgen macht] ist, dass...
    it \bothers me to think of her alone in that big house der Gedanke, dass sie allein ist in dem großen Haus, beunruhigt mich
    it \bothered me that I hadn't done anything es ließ mir keine Ruhe, dass ich nichts getan hatte
    what's \bothering you? was hast du?, wo drückt der Schuh? fam
    you shouldn't let that \bother you du solltest dir darüber keine Gedanken [o Sorgen] machen
    to \bother sb jdm etwas ausmachen
    sth does not \bother sb etw ist jdm egal [o macht jdm nichts aus]
    I'm sorry he was so rude to youit doesn't \bother me es tut mir leid, dass er so grob zu dir war — das macht mir nichts aus
    it doesn't \bother me if he doesn't turn up es schert mich wenig, wenn er nicht kommt fam
    I hardly ever see my parents — doesn't that \bother you at all? ich sehe meine Eltern nur sehr selten — und das ist dir ganz egal?
    sb is not \bothered about sth/sb etw/jd ist jdm egal
    I'm not \bothered about what he thinks es ist mir egal, was er denkt
    where shall we eat?I'm not \bothered wo sollen wir essen? — [ist] mir egal
    I'm not particularly \bothered about how I look mir ist es ziemlich egal, wie ich aussehe
    to \bother oneself [or one's head] with [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Gedanken [o einen Kopf] machen
    he wasn't to \bother himself with day-to-day things er hatte keine Lust, sich mit Alltagskram zu beschäftigen fam
    don't \bother yourself about that mach dir darüber mal keine Gedanken [o Sorgen
    4. (disturb)
    to \bother sb jdn stören
    stop \bothering me with your questions! verschone mich mit deinen Fragen!
    don't \bother me [with that]! verschone mich damit!
    stop \bothering me when I'm working stör mich doch nicht immer, wenn ich arbeite
    I'm sorry to \bother you, but could you direct me to the station? entschuldigen Sie bitte, aber könnten sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
    sorry to \bother you, but there's a call for you entschuldigen Sie bitte die Störung, aber da ist ein Anruf für Sie
    I'm sorry to \bother you at this time of night tut mir leid, wenn ich dich so spät am Abend noch störe
    to \bother sb [about [or with] sth] jdn [mit etw dat] belästigen
    quit \bothering me! lass mich in Ruhe!
    my tooth/the heat is \bothering me mein Zahn/die Hitze macht mir Probleme [o macht mir zu schaffen]
    the villagers don't seem to be \bothered by all the tourists anscheinend stören sich die Dorfbewohner gar nicht an den ganzen Touristen
    I don't want to \bother her with my problems at the moment ich möchte ihr mit meinen Problemen jetzt nicht auf die Nerven gehen fam
    it \bothers sb that... es stört jdn, dass...
    does it \bother you that she earns more than you? stört es dich, dass sie mehr verdient als du?
    6. usu passive (not make the effort)
    sb can't be \bothered [to do sth] jd hat keine Lust[, etw zu tun]
    I just couldn't be \bothered to answer the phone ich hatte einfach keine Lust, ans Telefon zu gehen
    I can't be \bothered with guys like you ( fam) ich habe einfach keine Lust auf Typen wie dich fam
    * * *
    ['bɒðə(r)]
    1. vt
    1) (= annoy, trouble person, noise) belästigen; (sb's behaviour, tight garment, hat, long hair) ärgern, stören; (= cause disturbance to, light, noise, sb's presence, mistakes etc) stören; (= give trouble, back, teeth etc) zu schaffen machen (+dat); (= worry) Sorgen machen (+dat); (matter, problem, question) beschäftigen, keine Ruhe lassen (+dat)

    I'm sorry to bother you but... — es tut mir leid, dass ich Sie damit belästigen muss, aber...

    well I'm sorry I bothered you — entschuldigen Sie, dass ich (überhaupt) gefragt habe

    don't bother yourself about thatmachen Sie sich (dat) darüber mal keine Gedanken or Sorgen

    don't bother me! —

    See:
    hot
    2)

    I/he can't be bothered — ich habe/er hat keine Lust

    I can't be bothered with people like him/with opera — für solche Leute/für Opern habe ich nichts übrig

    I can't be bothered to do or with doing that — ich habe einfach keine Lust, das zu machen

    do you want to stay or go? – I'm not bothered — willst du bleiben oder gehen? – das ist mir egal

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    3)

    (= take trouble to do) don't bother to do it again — das brauchen Sie nicht nochmals zu tun

    she didn't even bother to ask/check first — sie hat gar nicht erst gefragt/nachgesehen

    please don't bother getting up or to get up —

    2. vi
    sich kümmern (about um); (= get worried) sich (dat) Sorgen machen (about um)

    don't bother about me! — machen Sie sich meinetwegen keine Sorgen; (sarcastic) ist ja egal, was ich will

    he/it is not worth bothering about — über ihn/darüber brauchen wir gar nicht zu reden, er/das ist nicht der Mühe wert

    3. n
    1) (= nuisance) Plage f

    I've forgotten it, what a bother —

    he/the car can be a bit of a bother — er/das Auto kann einem wirklich Schwierigkeiten machen

    I know it's an awful bother for you but... — ich weiß, dass Ihnen das fürchterliche Umstände macht, aber...

    2) (= trouble, contretemps etc) Ärger m; (= difficulties) Schwierigkeiten pl

    I didn't have any bother getting the visa — es war kein Problem, das Visum zu bekommen

    I'll do it tonight, no bother (inf)

    that's all right, it's no bother — bitte schön, das tue ich doch gern

    to go to a lot of bother to do sthsich (dat) mit etw viel Mühe geben

    4. interj
    Mist (inf)
    * * *
    bother [ˈbɒðə(r); US ˈbɑ-]
    A s
    1. Belästigung f, Störung f, Plage f, Mühe f, Schererei f, Ärger m, Verdruss m:
    this boy is a great bother der Junge ist eine große Plage;
    if it is no bother wenn das keine Umstände macht;
    don’t put yourself to any bother machen Sie sich keine Umstände;
    we had quite a lot of bother getting here es war ziemlich schwierig für uns hierherzukommen
    2. besonders Br umg there was a spot of bother there last night gestern Abend gab es dort Randale;
    be looking for bother auf Randale aus sein
    B v/t
    1. belästigen, quälen, stören, beunruhigen, ärgern, plagen:
    don’t bother me lass mich in Ruhe!;
    bother sb with questions jemanden mit Fragen belästigen;
    it won’t bother me mir soll’s recht sein;
    be bothered about beunruhigt sein über (akk);
    I can’t be bothered with it now ich kann mich jetzt nicht damit abgeben;
    I can’t be bothered to cook ich habe keine Lust zu kochen, ich kann mich nicht dazu aufraffen zu kochen;
    bother one’s head ( oder o.s.) sich den Kopf zerbrechen
    2. bother …! bes Br zum Kuckuck mit …!
    C v/i (about)
    a) sich befassen, sich abgeben (mit), sich kümmern (um)
    b) sich aufregen (über akk):
    I won’t bother about it ich werde mich nicht damit abgeben oder mir keine Sorgen darüber machen;
    don’t bother bemühen Sie sich nicht!;
    bother to do sth sich die Mühe machen, etwas zu tun; get up B 1
    D int besonders Br verflixt!, Mist!
    * * *
    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    n.
    Plage -n f.
    Ärger nur sing. m. v.
    belästigen v.
    beschäftigen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > bother

  • 104 amo

    1. amo, āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald non quo quemquam plus amem aut plus diligam etc., Ter. Eun. 96: u. verb., cum te semper amavi dilexi que, Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: fetus immoderate (v. Affen), Solin.: alqm ardenter, Plin. ep., ardentius et constantius, Suet.: alqm ex animo, singulari amore, Cic.: alqm magis quam oculos suos, Ter.: alqm plus oculis suis, Catull.: alqm corde atque animo suo, Plaut.: inter se, sich (unter einander), Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. Formel si me amas, wenn du mich lieb hast, mir zu Liebe (zu Gefallen), Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 38). – b) der beteuernde Ausdruck, ita (sic) me di (bene) ament od. amabunt, so wahr mir Gott helfe, wahrhaftig, Plaut. u. Ter.: u. ellipt., ita me Iuppiter (sc. amet od. amabit), Plaut. u. als Gruß, di te ament, Me-
    ————
    gadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 111. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 31), Plaut. u. Cic.: u. so se ipse amans, ein Egoist, Cic.: ebenso omnia sua, für alles, was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua amares, Hor. – d) amare alqm de od. in alqa re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch m. bl. Acc. pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo od. amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo, quid ait?
    ————
    Ter.: da mihi operam, amabo, Plaut.: fac, amabo, Ter.: cura, amabo te, Ciceronem, Cic.: amabo te, advola, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Brix Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent (an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem Bette, Plin. pan.: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, 4. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum rerum, quae etc., Lampr. Heliog. 29, 9. – dah. amare m. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, pflegen (vgl. Kritz Sall. Iug. 34, 1. Bentley Hor. sat.
    ————
    1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: amat unus quisque sequi vitam parentum, Ambros. – bei Spät. auch (wie φιλειν u. solere) unpers. (s. Deder. Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. verliebt sein, alqm, Komik., Verg. u.a.: alqam misere, Ter.: alqam amare coepisse perdite, sich sterblich in eine verlieben, Ter.: qui amat, der Geliebte, Plaut., u. quod amo, amas, amat, meine, deine, seine Geliebte, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 242): si vis amari, ama, Sen.: ut ameris, amabilis esto, Ov.: ut ameris, ama, Mart.: u. bes. absol., wie unser lieben u. im Griech. εραν = »eine Geliebte, ein Mädchen haben, = sich halten«, u. euphem. = die Freuden der Liebe genießen, Ter., Sall. u. Hor. (s. Heindorf Hor. sat. 2, 3, 250. Kritz Sall. Cat. 11, 6): amare a lenone, Plaut. – Partic., a) amāns, antis, c., s. bes. (oben S. 354). – b) amātus, a, um, α) adj., geliebt, teuer, urbs, Lucan. 1, 508: unice amatus filius, Gell. 6 (7), 5, 3. – β) subst., amātus, ī, m., der Geliebte, Gell. 16, 19, 4. – u. amāta, ae, f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. 161, 10 u. 302, 6. – Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578: 2. Pers. Plur. Imperat. Pass. ameminor, Diom. gramm. (I) 353, 24.
    ————————
    2. āmo, āre, s. hamo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amo

  • 105 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immani-
    ————
    bus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetendo

  • 106 leg

    1. noun
    1) Bein, das

    upper/lower leg — Ober-/Unterschenkel, der

    artificial leg — Beinprothese, die

    wooden leg — Holzbein, das

    as fast as my legs would carry me — so schnell mich die Füße trugen

    give somebody a leg up on to a horse/over the gate — jemandem auf ein Pferd/über das Gatter helfen

    be on one's last legssich kaum noch auf den Beinen halten können; (be about to die) mit einem Fuß od. Bein im Grabe stehen

    the car is on its last legsdas Auto macht es nicht mehr lange (ugs.)

    pull somebody's leg(fig.) jemanden auf den Arm nehmen (ugs.)

    not have a leg to stand on(fig.) nichts in der Hand haben (fig.)

    stretch one's legssich (Dat.) die Beine vertreten

    get one's leg over(sl.) einen wegstecken (ugs.)

    2) (of table, chair, etc.) Bein, das
    3)
    4) (Gastr.) Keule, die

    leg of lamb/veal — Lamm-/Kalbskeule, die

    5) (of journey) Etappe, die; Teilstrecke, die
    6) (Sport coll.) Durchgang, der; (of relay race) Teilstrecke, die
    2. transitive verb,
    - gg-

    leg it(coll.) die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen (ugs.)

    * * *
    [leɡ]
    1) (one of the limbs by which animals and man walk: The horse injured a front leg; She stood on one leg.) das Bein
    2) (the part of an article of clothing that covers one of these limbs closely: He has torn the leg of his trousers.) das Bein
    3) (a long, narrow support of a table etc: One of the legs of the chair was broken.) das Bein
    4) (one stage in a journey, competition etc: the last leg of the trip; the second leg of the contest.) die Etappe
    - academic.ru/83843/-legged">-legged
    - pull someone's leg
    * * *
    [leg]
    I. n
    1. (limb) Bein nt
    she ran home as fast as her \legs would carry her sie rannte nach Hause so schnell sie ihre Füße trugen
    \leg brace Beinschiene f
    to break a/one's \leg sich dat ein/das Bein brechen
    to show [a lot of] \leg [viel] Bein zeigen
    2. (meat) Keule f, Schlegel m SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ, Stotzen m SCHWEIZ
    3. (clothing part) [Hosen]bein nt
    4. (support) Bein nt
    chair/table \leg Stuhl-/Tischbein nt
    5. (segment) Etappe f; (round) Runde f
    the last \leg of the race die letzte Teilstrecke des Rennens
    the first/second \leg of sth der erste/zweite Abschnitt einer S. gen
    6. AM ( fam)
    to have \legs (remain popular) langfristig halten; (succeed) klappen fam; play, series ein Dauerbrenner sein
    to lack \legs ( fam) sich akk nicht halten können; (sth new) sich akk nicht durchsetzen können
    7. COMPUT Zweig m einer Schaltung
    8.
    break a \leg! Hals- und Beinbruch!
    to find one's \legs sich akk zurechtfinden
    to get one's \leg over BRIT (fam!) bumsen sl
    to get up on one's hind \legs (rise) sich akk erheben; (defend oneself) sich akk auf die Hinterbeine stellen fam
    to give sb a \leg up ( fam: help to climb) jdm hinaufhelfen; ( fig: help sb) jdm unter die Arme greifen fam
    to have hollow \legs ein Loch im Bauch haben fam
    to have one's tail between one's \legs den Schwanz eingezogen haben
    to have a \leg up on sb AM jdm gegenüber einen Vorteil haben
    to not have [or be without] a \leg to stand on einen schweren Stand haben fam
    to be on one's last \legs aus dem letzten Loch pfeifen fam, sich kaum noch auf den Beinen halten
    I need a new car, my old one is on its last \legs ich brauch' ein neues Auto, mein altes macht's nicht mehr lange fam
    to pull sb's \leg jdn aufziehen [o auf den Arm nehmen] fam
    II. vt
    <- gg->
    to \leg it ( fam: go on foot) zu Fuß gehen; (walk in a hurry) eilen
    we are late, we really need to \leg it wir sind spät dran, wir müssen uns wirklich beeilen
    III. n modifier (injury, support) Bein-
    * * *
    I [leg]
    1. n
    1) (also of trousers) Bein nt

    to have legs ( esp US inf ) (idea, plan) — klappen; (story) laufen (inf)

    to walk one's legs offsich (dat) die Füße wund laufen

    you've walked my legs offdu bist mir zu schnell gelaufen

    he ran the other athletes' legs offer rannte den anderen Läufern davon

    I'll take the children to the park and run their legs off —

    to be out leg before wicket (Cricket) — aus sein, weil sein vor dem Mal stehendes Bein von einem Wurf getroffen wurde

    2) (as food) Keule f, Hachse f
    3) (of furniture) Bein nt; (of bed) Fuß m, Bein nt
    4) (= stage) Etappe f
    2. vt
    II [ledZ]
    * * *
    leg [leɡ]
    A v/t leg it umg
    a) laufen, zu Fuß gehen,
    b) rennen,
    c) die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen
    B s
    1. Bein n
    2. Unterschenkel m
    3. (Hammel- etc) Keule f:
    4. a) (Hosen-, Strumpf) Bein n
    b) (Stiefel) Schaft m
    5. a) (Stuhl-, Tisch- etc) Bein n
    b) Stütze f, Strebe f, Stützpfosten m
    c) Schenkel m (eines Zirkels)
    6. MATH Kathete f, Schenkel m (eines Dreiecks)
    7. Etappe f, Abschnitt m (einer Reise etc), auch FLUG, SPORT (Teil)Strecke f
    8. SCHIFF Schlag m (Strecke, die ein kreuzendes Schiff zurücklegt, ohne zu wenden)
    9. SPORT
    a) Durchgang m, Lauf m
    b) Runde f:
    first-leg (second-leg) game Vorspiel n (Rückspiel n)
    10. HIST Kratzfuß m:
    make a legBesondere Redewendungen: be off one’s legs sich ausruhen;
    she is never off her legs sie kommt nie zur Ruhe;
    be on one’s legs again wieder auf den Beinen sein (nach einer Krankheit);
    be all legs umg nur aus Beinen bestehen, Beine bis zum Kinn haben umg;
    be on one’s last legs umg auf dem letzten Loch pfeifen;
    my car is on its last legs umg mein Wagen macht nicht mehr lange;
    the government are on their last legs umg die Regierung ist am Ende oder hat abgewirtschaftet;
    find one’s legs
    a) gehen oder laufen lernen (Baby),
    b) fig sich freischwimmen; lernen, selbstständig zu handeln,
    c) fig sich eingewöhnen;
    get (up) on one’s legs (aufstehen und) sich zu Wort melden;
    get sb back on their legs fig jemandem wieder auf die Beine helfen;
    get a ( oder one’s) leg over sl bumsen vulg (Geschlechtsverkehr haben);
    a) jemandem (hin)aufhelfen,
    b) fig jemandem unter die Arme greifen;
    give sb a leg up into the saddle jemandem in den Sattel helfen;
    have the legs of sb umg schneller laufen (können) als jemand;
    a) keinerlei Beweise haben,
    b) sich nicht herausreden können;
    pull sb’s leg umg jemanden auf den Arm nehmen oder aufziehen oder foppen;
    run ( oder rush) sb off his legs jemanden in Trab halten fig;
    a) das Tanzbein schwingen,
    b) Dampf oder Tempo machen;
    show a leg umg aufstehen, aus dem Bett steigen;
    stand on one’s own (two) legs auf eigenen Beinen stehen;
    stretch one’s legs sich die Beine vertreten;
    take to one’s legs die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen umg; break1 B 1, hind2, walk off B 2
    * * *
    1. noun
    1) Bein, das

    upper/lower leg — Ober-/Unterschenkel, der

    artificial leg — Beinprothese, die

    wooden leg — Holzbein, das

    give somebody a leg up on to a horse/over the gate — jemandem auf ein Pferd/über das Gatter helfen

    be on one's last legs — sich kaum noch auf den Beinen halten können; (be about to die) mit einem Fuß od. Bein im Grabe stehen

    pull somebody's leg(fig.) jemanden auf den Arm nehmen (ugs.)

    not have a leg to stand on(fig.) nichts in der Hand haben (fig.)

    stretch one's legssich (Dat.) die Beine vertreten

    get one's leg over(sl.) einen wegstecken (ugs.)

    2) (of table, chair, etc.) Bein, das
    3)
    4) (Gastr.) Keule, die

    leg of lamb/veal — Lamm-/Kalbskeule, die

    5) (of journey) Etappe, die; Teilstrecke, die
    6) (Sport coll.) Durchgang, der; (of relay race) Teilstrecke, die
    2. transitive verb,
    - gg-

    leg it(coll.) die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen (ugs.)

    * * *
    n.
    Bein -e n.
    Programmzweig m.

    English-german dictionary > leg

  • 107 reach

    1.
    [riːtʃ]transitive verb
    1) (arrive at) erreichen; ankommen od. eintreffen in (+ Dat.) [Stadt, Land]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkunft]; kommen zu [Entscheidung, Entschluss; Ausgang, Eingang]

    be easily reachedleicht erreichbar od. zu erreichen sein (by mit)

    have you reached page 45 yet?bist du schon auf Seite 45 [angelangt]?

    you can reach her at this number/by radio — du kannst sie unter dieser Nummer/über Funk erreichen

    2) (extend to) [Straße:] führen bis zu; [Leiter, Haar:] reichen bis zu
    3) (pass)

    reach me that bookreich mir das Buch herüber

    2. intransitive verb
    1) (stretch out hand)
    2) (be long/tall enough)

    something will/won't reach — etwas ist/ist nicht lang genug

    he can't reach up to the top shelfer kann das oberste Regal nicht [mit der Hand] erreichen

    will it reach as far as...? — wird es bis zu... reichen?

    can you reach?kannst od. kommst du dran? (ugs.)

    3) (go as far as) [Wasser, Gebäude, Besitz:] reichen ([up] to bis [hinauf] zu)
    3. noun
    1) (extent of reaching) Reichweite, die

    be within easy reach[Ort:] leicht erreichbar sein

    be out of reach[Ort:] nicht erreichbar sein; [Gegenstand:] außer Reichweite sein

    keep something within easy reachetwas in greifbarer Nähe aufbewahren

    be within/beyond the reach of somebody — in/außer jmds. Reichweite sein; (fig.) für jemanden im/nicht im Bereich des Möglichen liegen; (financially) für jemanden erschwinglich/unerschwinglich sein

    2) (expanse) Abschnitt, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90747/reach_down">reach down
    * * *
    [ri: ] 1. verb
    1) (to arrive at (a place, age etc): We'll never reach London before dark; Money is not important when you reach my age; The noise reached our ears; Has the total reached a thousand dollars yet?; Have they reached an agreement yet?)
    2) (to (be able to) touch or get hold of (something): My keys have fallen down this hole and I can't reach them.) erreichen
    3) (to stretch out one's hand in order to touch or get hold of something: He reached (across the table) for another cake; She reached out and took the book; He reached across/over and slapped her.) greifen
    4) (to make contact with; to communicate with: If anything happens you can always reach me by phone.) erreichen
    5) (to stretch or extend: My property reaches from here to the river.) reichen
    2. noun
    1) (the distance that can be travelled easily: My house is within (easy) reach (of London).) die Reichweite
    2) (the distance one can stretch one's arm: I keep medicines on the top shelf, out of the children's reach; My keys are down that hole, just out of reach (of my fingers); The boxer has a very long reach.) die Reichweite
    3) ((usually in plural) a straight part of a river, canal etc: the lower reaches of the Thames.) die Flußstrecke
    * * *
    [ri:tʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (arm length) Reichweite f
    to have a long/short \reach lange/kurze Arme pl haben
    out of/within \reach außer/in Reichweite
    to be out of [or beyond] /within [or in] sb's \reach sich akk nicht/sich akk in jds Reichweite befinden
    the apples were on a branch just out of/within [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam/ich gerade noch [heran]kam
    to be within arm's [or easy] \reach in greifbarer Nähe sein
    to keep sth out of/within \reach etw außer Reichweite/parat haben
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!
    to be within [easy] \reach [ganz] in der Nähe sein
    3. no pl (power) Reichweite f
    4. no pl TV, RADIO [Sende]bereich m
    5.
    \reaches pl (part) Abschnitt m; (land) Gebiet nt; (river) [Fluss]abschnitt m; ( fig: circles) Kreise pl
    the higher \reaches of government die oberen Regierungskreise
    the farthest [or outermost] \reaches of the universe die entlegensten Bereiche des Universums
    6. no pl (stretch)
    to make a \reach for sb/sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    7.
    to be out of [or beyond] /within [or in] sb's \reach (capability) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen; (financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn erschwinglich sein
    after years of saving the car was at last within her \reach nach jahrelangem Sparen konnte sie sich endlich das Auto leisten
    to be beyond sb's \reach (intellectually) über jds Horizont gehen
    to come within \reach of doing sth kurz davor sein, etw zu tun
    II. vi
    1. (stretch) langen fam, greifen
    she \reached to the top shelf of the cupboard and produced a present sie langte in das oberste Schrankfach und holte ein Geschenk hervor fam
    to \reach across/into/through sth über/in/durch etw akk langen fam
    to \reach for sth nach etw dat greifen [o fam langen]
    to \reach over sth über etw akk [hinüber]greifen [o fam hinüberlangen
    2. (touch) herankommen, [d]rankommen fam, heranreichen
    can you get the book? I can't \reach kannst du mir das Buch geben? ich komme nicht [d]ran fam
    3. (extend) reichen
    to \reach to [or as far as] sth bis zu etw dat reichen
    the snow \reached almost to my knees der Schnee ging [o reichte] mir fast bis zu den Knien
    4.
    \reach for the sky [or skies]! AM ( dated sl) Hände hoch!
    to \reach for the stars nach den Sternen greifen
    III. vt
    to \reach sb/sth jdn/etw erreichen
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?
    the news has only just \reached me ich habe die Nachricht gerade erst erhalten
    I \reached chapter five ich bin bis Kapitel fünf gekommen
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen
    to \reach sb's ears sound an jds Ohren dringen; information jdm zu Ohren kommen
    to be easily \reached leicht zu erreichen sein
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel kommen
    2. (attain)
    to \reach sth etw erreichen
    the temperature is expected to \reach 25°C today heute soll es bis zu 25°C warm werden
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt
    to \reach adulthood [or maturity] /one's majority erwachsen/volljährig werden
    to \reach an agreement/a consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen
    to \reach a certain altitude/velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/der Entscheidung kommen, dass...
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen fig
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen
    to \reach an impasse nicht mehr weiterkommen
    to \reach manhood/womanhood zum Mann/zur Frau werden
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt
    she's \reached the point of no return es gibt für sie kein Zurück [mehr]
    to have \reached one's prime/puberty im besten Alter/in der Pubertät sein
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    to \reach sth road bis zu etw dat führen; hair, clothing bis zu etw dat reichen
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk heranreichen [können], an etw akk herankommen
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran fam
    5. (give)
    to \reach sb sth jdm etw hinüberreichen [o geh reichen]
    can you \reach me the water, please? kannst du mir bitte das Wasser herüberreichen?
    I \reached him a plate from the cupboard ich holte ihm einen Teller aus dem Schrank
    6.
    to \reach sb (contact) jdn erreichen; (phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7. TV, RADIO
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    to \reach sb jdn erreichen fig, zu jdm vordringen fig
    * * *
    [riːtʃ]
    1. n
    1)

    (= act of reaching) to make a reach for sth — nach etw greifen

    2)

    (denoting accessibility) within/out of sb's reach — in/außer jds Reichweite (dat), in/außer Reichweite für jdn

    mountains within easy reach — Berge, die leicht erreichbar sind

    this town is within easy reach of London for a day tripman kann von dieser Stadt aus gut Tagesflüge nach London machen

    this subject is beyond his reachdieses Thema geht über seinen Horizont (inf)

    3) (= distance one can reach) Reichweite f; (BOXING) Aktionsradius m

    a long reachlange Arme pl, ein großer Aktionsradius

    4) (= sphere of action, influence) Einflussbereich m
    5)

    (= stretch) reaches (of beach, river)Strecke f; (of canal) Wasserhaltung f; (of woodland) Gebiet nt

    2. vt
    1) (= arrive at) erreichen; point ankommen an (+dat); town, country ankommen in (+dat); perfection erlangen; agreement, understanding erzielen, kommen zu; conclusion kommen or gelangen zu

    when we reached him he was deadals wir zu ihm kamen, war er tot

    to reach the terrace you have to cross the garden — um auf die Terrasse zu kommen, muss man durch den Garten gehen

    to reach school age/the age of 50 — das Schulalter/die 50 erreichen

    you can reach me at my hotel —

    2)

    (= stretch to get or touch) to be able to reach sth — an etw (acc) (heran)reichen können, bis zu etw langen können (inf)

    3) (= come up to, go down to) reichen or gehen bis zu
    4) (inf: get and give) langen (inf), reichen

    reach me ( over) that book — reiche or lang (inf) mir das Buch (herüber)

    5) (US JUR) witness bestechen
    3. vi
    1) (to, as far as bis) (territory etc) sich erstrecken, gehen, reichen; (voice, sound) tragen
    2) (= stretch out hand or arm) greifen
    3)
    * * *
    reach [riːtʃ]
    A v/t
    1. (hin-, her)reichen, geben
    3. a) (her)langen, nehmen:
    reach sth down etwas herunterlangen oder -nehmen;
    reach sth up etwas hinaufreichen oder -langen
    b) erreichen:
    can you reach that book on the shelf?
    4. reach out die Hand etc ausstrecken:
    reach out a hand for langen oder greifen nach
    5. reichen oder sich erstrecken oder gehen bis an (akk) oder zu:
    the water reached his knees das Wasser ging ihm bis an die Knie
    6. eine Zahl etc erreichen, sich belaufen auf (akk):
    the cost will reach millions die Kosten werden in die Millionen gehen;
    he reached a great age er erreichte ein hohes Alter
    7. eine Übereinkunft etc erreichen, erzielen, gelangen zu:
    reach no conclusion zu keinem Schluss kommen
    8. a) einen Ort erreichen, eintreffen oder ankommen in oder an (dat):
    reach home nach Hause gelangen;
    reach sb’s ear jemandem zu Ohren kommen
    b) jemanden erreichen (on unter einer Telefonnummer):
    he can be reached at his office er ist in seinem Büro erreichbar;
    his letter never reached us sein Brief ist nie bei uns angekommen
    9. das Endspiel, das Ziel etc erreichen
    10. fig (ein)wirken auf (akk), beeinflussen, jemanden (durch Argumente, Werbung etc) ansprechen oder gewinnen:
    reach a large audience ein großes Publikum erreichen
    11. obs oder poet verstehen, begreifen
    B v/i
    1. (mit der Hand) reichen oder greifen oder langen (to bis zu)
    2. a) auch reach out langen, greifen ( beide:
    for nach) (beide a. fig):
    reach above o.s. fig über sich hinauswachsen
    b) reach out die Hand ausstrecken
    3. reichen, sich erstrecken oder ausdehnen ( alle:
    to bis [zu]):
    the water reached as far as his knees das Wasser ging ihm bis an die Knie;
    as far as the eye can reach so weit das Auge reicht
    4. sich belaufen (to auf akk)
    5. SCHIFF mit Backstagbrise segeln
    C s
    1. Griff m:
    make a reach for sth nach etwas greifen oder langen
    2. Reich-, Tragweite f (eines Geschosses, einer Waffe, auch der Stimme etc):
    above ( oder beyond, out of) sb’s reach außer jemandes Reichweite, für jemanden unerreichbar oder unerschwinglich;
    within reach erreichbar;
    within sb’s reach in jemandes Reichweite, für jemanden erreichbar oder erschwinglich;
    within easy reach leicht zu erreichen;
    within easy reach of the station vom Bahnhof aus leicht zu erreichen;
    she lives within easy reach of the shops (bes US stores) von ihrer Wohnung aus sind die Geschäfte leicht zu erreichen
    3. Ausdehnung f, Bereich m, Umfang m, Spannweite f:
    have a wide reach einen weiten Spielraum haben, sich weit erstrecken
    4. ausgedehnte Fläche:
    a reach of woodland ein ausgedehntes Waldgebiet
    5. fig Weite f, (geistige) Leistungsfähigkeit oder Fassungskraft, (geistiger) Horizont
    6. Einflusssphäre f, -bereich m:
    it is not within my reach es steht nicht in meiner Macht
    7. a) Kanalabschnitt m (zwischen zwei Schleusen)
    b) (überschaubare) Flussstrecke
    8. TECH Kupplungsdeichsel f
    9. US oder obs Vorgebirge n, Landzunge f
    10. Boxen: Reichweite f
    * * *
    1.
    [riːtʃ]transitive verb
    1) (arrive at) erreichen; ankommen od. eintreffen in (+ Dat.) [Stadt, Land]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkunft]; kommen zu [Entscheidung, Entschluss; Ausgang, Eingang]

    be easily reachedleicht erreichbar od. zu erreichen sein (by mit)

    have you reached page 45 yet? — bist du schon auf Seite 45 [angelangt]?

    you can reach her at this number/by radio — du kannst sie unter dieser Nummer/über Funk erreichen

    2) (extend to) [Straße:] führen bis zu; [Leiter, Haar:] reichen bis zu
    2. intransitive verb
    2) (be long/tall enough)

    something will/won't reach — etwas ist/ist nicht lang genug

    he can't reach up to the top shelf — er kann das oberste Regal nicht [mit der Hand] erreichen

    will it reach as far as...? — wird es bis zu... reichen?

    can you reach?kannst od. kommst du dran? (ugs.)

    3) (go as far as) [Wasser, Gebäude, Besitz:] reichen ([up] to bis [hinauf] zu)
    3. noun
    1) (extent of reaching) Reichweite, die

    be within easy reach[Ort:] leicht erreichbar sein

    be out of reach[Ort:] nicht erreichbar sein; [Gegenstand:] außer Reichweite sein

    be within/beyond the reach of somebody — in/außer jmds. Reichweite sein; (fig.) für jemanden im/nicht im Bereich des Möglichen liegen; (financially) für jemanden erschwinglich/unerschwinglich sein

    2) (expanse) Abschnitt, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: reaches)
    = Reichweite f. (for) v.
    erreichen v.
    greifen (nach) v.
    sich erstrecken v.

    English-german dictionary > reach

  • 108 realize

    transitive verb
    1) (be aware of) bemerken; realisieren; erkennen [Fehler]

    realize [that]... — merken, dass...

    I didn't realize(abs.) ich habe es nicht gewusst/(had not noticed) bemerkt

    2) (make happen) verwirklichen
    3) (Finance): (sell for cash) realisieren (fachspr.); in Geld (Akk.) umsetzen
    4) (fetch as price or profit) erbringen [Summe, Gewinn, Preis]
    * * *
    1) (to know; to understand: I realize that I can't have everything I want; I realized my mistake.) erkennen
    2) (to make real; to make (something) come true: He realized his ambition to become an astronaut; My worst fears were realized.) verwirklichen
    3) (to make (money) by selling something: He realized $60,000 on the sale of his apartment.) erzielen
    - academic.ru/60541/realization">realization
    - realisation
    * * *
    re·al·ize
    [ˈrɪəlaɪz, AM ˈri:ə-]
    vt
    1. (be aware of)
    to \realize sth sich dat einer S. gen bewusst [o über etw akk im Klaren] sein; (become aware of) etw erkennen [o begreifen], sich dat einer S. gen bewusst werden, sich dat etw klarmachen, sich dat über etw akk im Klaren sein
    you're standing on my footsorry, I didn't \realize du stehst auf meinem Fuß — entschuldige, das habe ich gar nicht gemerkt
    I \realize how difficult it's going to be mir ist klar, wie schwierig das sein wird
    to \realize that... bemerken [o erkennen], dass...
    to \realize sth etw realisieren [o verwirklichen]; (come true) fears sich akk bewahrheiten
    to \realize one's potential sich akk verwirklichen
    to \realize a wish einen Wunsch erfüllen
    3. ART, LIT
    to \realize a film/play einen Film/ein Stück [künstlerisch] umsetzen
    4. FIN
    to \realize sth etw veräußern [o fachspr realisieren], etw zu Geld machen fam
    to \realize assets Vermögenswerte veräußern
    to \realize a price/profit einen Preis/Gewinn erzielen; FIN
    \realized profit erzielter Gewinn
    * * *
    ['rIəlaɪz]
    1. vt
    1) (= become aware of) erkennen, sich (dat) klar werden (+gen), sich (dat) bewusst werden (+gen); (= be aware of) sich (dat) klar sein über (+acc), sich (dat) bewusst sein (+gen); (= appreciate, understand) begreifen; (= notice) (be)merken; (= discover) feststellen

    does he realize the problems?sind ihm die Probleme bewusst or klar?

    he had not fully realized that she was deades war ihm nicht voll bewusst, dass sie tot war

    I realized what he meant —

    I realized how he had done itich erkannte or mir wurde klar, wie er es gemacht hatte

    I hadn't realized you were going away — mir war nicht klar, dass Sie weggehen

    I've just realized I won't be here — mir ist eben aufgegangen or klar geworden, dass ich dann nicht hier sein werde

    when will you realize you can't...? —

    I hadn't realized how late it was — ich habe gar nicht gemerkt, wie spät es war

    he didn't realize she was cheating him — er merkte nicht, dass sie ihn betrog

    when the parents realized their child was deafals die Eltern (be)merkten or feststellten, dass ihr Kind taub war

    I made her realize that I was right — ich machte ihr klar, dass ich recht hatte

    yes, I realize that — ja, das ist mir klar or bewusst

    yes, I realize that I was wrong — ja, ich sehe ein, dass ich unrecht hatte

    2) hope, plan verwirklichen, realisieren; potential verwirklichen
    3) (FIN) assets realisieren, verflüssigen; price bringen, erzielen; interest abwerfen, erbringen; (goods) einbringen

    how much did you realize on your Rembrandt?wie viel hat Ihr Rembrandt (ein)gebracht?

    2. vi

    I thought you'd never realize —

    * * *
    realize [ˈrıəlaız] v/t
    1. (klar) erkennen, sich etwas klarmachen, sich im Klaren sein über (akk), begreifen, einsehen:
    he realized that … er sah ein, dass …; es kam ihm zum Bewusstsein, dass …; es wurde ihm klar, dass …;
    do you realize that …? ist dir (eigentlich) klar, dass …?
    2. ein Projekt etc verwirklichen, realisieren, aus-, durchführen
    3. sich etwas vergegenwärtigen, sich etwas (lebhaft) vorstellen
    4. WIRTSCH
    a) realisieren, verwerten, veräußern, zu Geld machen, flüssigmachen
    b) einen Gewinn oder einen Preis erzielen, eine Summe einbringen:
    how much did you realize on …? wie viel hast du für … bekommen?
    * * *
    transitive verb
    1) (be aware of) bemerken; realisieren; erkennen [Fehler]

    realize [that]... — merken, dass...

    I didn't realize(abs.) ich habe es nicht gewusst/ (had not noticed) bemerkt

    2) (make happen) verwirklichen
    3) (Finance): (sell for cash) realisieren (fachspr.); in Geld (Akk.) umsetzen
    4) (fetch as price or profit) erbringen [Summe, Gewinn, Preis]
    * * *
    (US) v.
    ausführen v.
    begreifen v.
    durchführen v.
    erfassen v.
    erkennen v.
    realisieren v.
    sich klarmachen v.
    sich vergegenwärtigen v.
    sich vorstellen v.
    verwerten v.
    verwirklichen v.
    zu Geld machen ausdr.

    English-german dictionary > realize

  • 109 some

    1. adjective
    1) (one or other) [irgend]ein

    some shop/book or other — irgendein Laden/Buch

    some person or other — irgendjemand; irgendwer

    2) (a considerable quantity of) einig...; etlich... (ugs. verstärkend)

    speak at some length/wait for some time — ziemlich lang[e] sprechen/warten

    some time/weeks/days/years ago — vor einiger Zeit/vor einigen Wochen/Tagen/Jahren

    some time soonbald [einmal]

    3) (a small quantity of) ein bisschen

    would you like some wine? — möchten Sie [etwas] Wein?

    do some shopping/reading — einkaufen/lesen

    4) (to a certain extent)

    that is some proof — das ist [doch] gewissermaßen ein Beweis

    5)

    this is some war/poem/car! — (coll.) das ist vielleicht ein Krieg/Gedicht/Wagen! (ugs.)

    6) (approximately) etwa; ungefähr
    2. pronoun
    einig...

    she only ate some of itsie hat es nur teilweise aufgegessen

    some say... — manche sagen...

    some..., others... — manche..., andere...; die einen..., andere...

    ... and then some — und noch einige/einiges mehr

    3. adverb
    (coll.): (in some degree) ein bisschen; etwas
    * * *
    1. pronoun, adjective
    1) (an indefinite amount or number (of): I can see some people walking across the field; You'll need some money if you're going shopping; Some of the ink was spilt on the desk.)
    2) ((said with emphasis) a certain, or small, amount or number (of): `Has she any experience of the work?' `Yes, she has some.'; Some people like the idea and some don't.) einige
    3) ((said with emphasis) at least one / a few / a bit (of): Surely there are some people who agree with me?; I don't need much rest from work, but I must have some.) einige
    4) (certain: He's quite kind in some ways.) gewisse
    2. adjective
    1) (a large, considerable or impressive (amount or number of): I spent some time trying to convince her; I'll have some problem sorting out these papers!) beachtlich
    2) (an unidentified or unnamed (thing, person etc): She was hunting for some book that she's lost.) einige
    3) ((used with numbers) about; at a rough estimate: There were some thirty people at the reception.) ungefähr
    3. adverb
    ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) etwas
    - academic.ru/68805/somebody">somebody
    - someday
    - somehow
    - someone
    - something
    - sometime
    - sometimes
    - somewhat
    - somewhere
    - mean something
    - or something
    - something like
    - something tells me
    * * *
    [sʌm, səm]
    I. adj inv, attr
    1. + pl n (unknown amount) einige, ein paar; + sing n etwas
    he played \some records for me er spielte mir ein paar Platten vor
    here's \some news you might be interested in ich habe Neuigkeiten, die dich interessieren könnten
    there's \some cake in the kitchen es ist noch Kuchen in der Küche
    I made \some money running errands ich habe mit Gelegenheitsjobs etwas Geld verdient
    I've got to do \some more work ich muss noch etwas arbeiten
    2. + pl n (certain) gewisse
    \some people actually believed it gewisse Leute haben es tatsächlich geglaubt
    there are \some questions you should ask yourself es gibt [da] gewisse Fragen, die du dir stellen solltest
    3. (general, unknown) irgendein(e)
    clearly the treatment has had \some effect irgendeine Wirkung hat die Behandlung sicher gehabt
    there must be \some mistake da muss ein Fehler vorliegen
    he's in \some kind of trouble er steckt in irgendwelchen Schwierigkeiten
    could you give me \some idea of when you'll finish? können Sie mir ungefähr sagen, wann sie fertig sind?
    it must have been \some teacher/pupils das muss irgendein Lehrer/müssen irgendwelche Schüler gewesen sein
    \some idiot's locked the door irgend so ein Idiot hat die Tür verschlossen fam
    \some day or another irgendwann
    4. (noticeable) gewiss
    to \some extent bis zu einem gewissen Grad
    there's still \some hope es besteht noch eine gewisse Hoffnung
    5. (slight, small amount) etwas
    there is \some hope that he will get the job es besteht noch etwas Hoffnung, dass er die Stelle bekommt
    6. (considerable amount, number) beträchtlich; ( fam: intensifies noun) ziemlich
    it was \some years later when they next met sie trafen sich erst viele Jahre später wieder
    we discussed the problem at \some length wir diskutierten das Problem ausgiebig
    I've known you for \some years now ich kenne dich nun schon seit geraumer Zeit
    that took \some courage! das war ziemlich mutig!
    he went to \some trouble er gab sich beträchtliche [o ziemliche] Mühe
    that was \some argument/meal! das war vielleicht ein Streit/Essen!
    \some mother she turned out to be sie ist eine richtige Rabenmutter
    \some hotel that turned out to be! das war vielleicht ein Hotel!
    \some chance! we have about one chance in a hundred of getting away ( iron) tolle Aussichten! die Chancen stehen eins zu hundert, dass wir davonkommen iron
    perhaps there'll be \some left for us — \some hopes! ( iron) vielleicht bleibt was für uns übrig — [das ist] sehr unwahrscheinlich!
    II. pron
    1. (unspecified number of persons or things) welche
    have you got any drawing pins?if you wait a moment, I'll get you \some haben Sie Reißnägel? — wenn Sie kurz warten, hole ich [Ihnen] welche
    do you have children?if I had \some I wouldn't be here! haben Sie Kinder? — wenn ich welche hätte, wäre ich wohl kaum hier!
    2. (unspecified amount of sth) welche(r, s)
    if you want whisky I'll give you \some wenn du Whisky möchtest, gebe ich dir welchen
    if you need more paper then just take \some wenn du mehr Papier brauchst, nimm es dir einfach [o nimm dir einfach welches]
    if you need money, I can lend you \some wenn du Geld brauchst, kann ich dir gerne was [o welches] leihen
    3. (at least a small number) einige, manche
    surely \some have noticed einige [o manche] haben es aber sicher bemerkt
    4. + pl vb (proportionate number) einige, ein paar
    no, I don't want all the green beans, \some are enough nein, ich möchte nicht alle grünen Bohnen, ein paar genügen
    I've already wrapped \some of the presents ich habe einige [o ein paar] der Geschenke schon eingepackt
    \some of you have already met Imran einige von euch kennen Imran bereits
    5. (certain people) gewisse Leute
    \some just never learn! gewisse Leute lernen es einfach nie!
    6. + sing vb (proportionate number) ein bisschen
    no, I don't want all the mashed potatoes, \some is enough nein, ich möchte nicht das ganze Püree, ein bisschen genügt
    have \some of this champagne, it's very good trink ein wenig Champagner, er ist sehr gut
    \some of the prettiest landscape in Germany is found nearby eine der schönsten Landschaften Deutschlands liegt ganz in der Nähe
    7.
    and then \some ( fam) und [noch] mehr
    we got our money's worth and then \some wir bekamen mehr als unser Geld wert war
    III. adv inv
    1. (roughly) ungefähr, in etwa
    \some twenty or thirty metres deep/high ungefähr zwanzig oder dreißig Meter tief/hoch
    \some thirty different languages are spoken in this country in diesem Land werden etwa dreißig verschiedene Sprachen gesprochen
    2. AM ( fam: a little) etwas, ein bisschen
    I'm feeling \some better mir geht es [schon] etwas [o ein bisschen] besser
    could you turn the heat down \some? könntest du bitte die Heizung etwas herunterstellen?
    3. AM ( fam: a lot) viel
    he sure does talk \some, your brother dein Bruder spricht wirklich viel
    he needs feeding up \some er muss ganz schön aufgepäppelt werden fam
    we were really going \some on the highway wir hatten auf der Autobahn ganz schön was drauf fam
    4.
    \some few einige, ein paar
    \some little ziemlich
    we are going to be working together for \some little time yet wir werden noch ziemlich lange zusammenarbeiten müssen
    * * *
    [sʌm]
    1. adj
    1) (with plural nouns) einige; (= a few, emph) ein paar; (= any in "if" clauses, questions) meist nicht übersetzt

    did you bring some records?hast du Schallplatten mitgebracht?

    some suggestions, please! — Vorschläge bitte!

    2) (with singular nouns) etwas, meist nicht übersetzt (= a little, emph) etwas, ein bisschen

    some more ( tea)? — noch etwas (Tee)?

    leave some cake for melass mir ein bisschen or etwas Kuchen übrig

    did she give you some money/sugar? — hat sie Ihnen Geld/Zucker gegeben?

    3) (= certain, in contrast) manche(r, s)

    some people say... — manche Leute sagen...

    some people just don't care —

    there are some things you just don't say some questions were really difficult — es gibt (gewisse or manche) Dinge, die man einfach nicht sagt manche (der) Fragen waren wirklich schwierig

    4) (vague, indeterminate) irgendein

    some book/man or other — irgendein Buch/Mann

    some woman rang upda hat eine Frau angerufen

    some woman, whose name I forget... — eine Frau, ich habe ihren Namen vergessen,...

    some idiot of a driverirgend so ein Idiot von (einem) Autofahrer

    in some way or another —

    or some suchoder so etwas Ähnliches

    (at) some time last week — irgendwann letzte Woche

    5) (intensifier) ziemlich; (in exclamations) vielleicht ein (inf)

    it took some couragedazu brauchte man schon (einigen) or ziemlichen Mut

    (that was) some argument/party! — das war vielleicht ein Streit/eine Party!

    6) (iro) vielleicht ein (inf)

    some help you are/this is — du bist/das ist mir vielleicht eine Hilfe (inf)

    2. pron
    1) (= some people) einige; (= certain people) manche; (in "if" clauses, questions) welche

    some..., others... — manche..., andere...

    there are still some who will never understand — es gibt immer noch Leute, die das nicht begreifen werden

    2) (referring to plural nouns = a few) einige; (= certain ones) manche; (in "if" clauses, questions) welche

    they're lovely, try some — die schmecken gut, probieren Sie mal

    I've still got some —

    tell me if you see some —

    3) (referring to singular nouns = a little) etwas; (= a certain amount, in contrast) manches; (in "if" clauses, questions) welche(r, s)

    here is the milk, if you feel thirsty drink some — hier ist die Milch, wenn du Durst hast, trinke etwas

    I drank some of the milk —

    I drank some of the milk but not all — ich habe etwas von der Milch getrunken, aber nicht alles

    have some!nehmen Sie sich (dat), bedienen Sie sich

    it's lovely cake, would you like some? — das ist ein sehr guter Kuchen, möchten Sie welchen?

    would you like some money/tea? – no, I've got some — möchten Sie Geld/Tee? – nein, ich habe Geld/ich habe noch

    have you got money? – no, but he has some — haben Sie Geld? – nein, aber er hat welches

    he only believed/read some of it — er hat es nur teilweise geglaubt/gelesen

    some of his work is good — manches, was er macht, ist gut

    4)

    this is some of the oldest rock in the worlddies gehört zum ältesten Gestein der Welt

    3. adv
    1) ungefähr, etwa, circa
    2) (US inf) (= a little) etwas, ein bisschen; (= a lot) viel
    * * *
    some [sʌm; unbetont səm, sm]
    A adj
    1. (vor Substantiven) (irgend)ein:
    some day eines Tages;
    some day you’ll pay for this dafür wirst du noch einmal bezahlen;
    some other time ein andermal;
    some person irgendeiner, (irgend)jemand
    2. (vor pl) einige, ein paar: few A 1
    3. manche:
    4. ziemlich (viel)
    5. gewiss(er, e, es):
    some extent in gewissem Maße, einigermaßen
    6. etwas, ein wenig, ein bisschen:
    take some more nimm noch etwas
    7. ungefähr, gegen, etwa:
    8. umg ‚toll:
    some player! ein klasse Spieler!;
    that was some race! das war vielleicht ein Rennen!
    B adv
    1. besonders US etwas, ziemlich
    2. umg enorm, toll
    C pron
    1. (irgend)ein(er, e, es):
    some of these days dieser Tage, demnächst
    2. etwas:
    some of it etwas davon;
    some of these people einige dieser Leute;
    will you have some? möchtest du welche oder davon haben?;
    and then some umg und noch einige(s) mehr
    3. besonders US sl darüber hinaus, noch mehr
    4. some …, some … die einen …, die anderen …
    * * *
    1. adjective
    1) (one or other) [irgend]ein

    some shop/book or other — irgendein Laden/Buch

    some person or other — irgendjemand; irgendwer

    2) (a considerable quantity of) einig...; etlich... (ugs. verstärkend)

    speak at some length/wait for some time — ziemlich lang[e] sprechen/warten

    some time/weeks/days/years ago — vor einiger Zeit/vor einigen Wochen/Tagen/Jahren

    some time soon — bald [einmal]

    3) (a small quantity of) ein bisschen

    would you like some wine? — möchten Sie [etwas] Wein?

    do some shopping/reading — einkaufen/lesen

    that is some proof — das ist [doch] gewissermaßen ein Beweis

    5)

    this is some war/poem/car! — (coll.) das ist vielleicht ein Krieg/Gedicht/Wagen! (ugs.)

    6) (approximately) etwa; ungefähr
    2. pronoun
    einig...

    some say... — manche sagen...

    some..., others... — manche..., andere...; die einen..., andere...

    ... and then some — und noch einige/einiges mehr

    3. adverb
    (coll.): (in some degree) ein bisschen; etwas
    * * *
    adj.
    einig adj.
    irgendein adj.
    irgendetwas adj.
    manch adj.

    English-german dictionary > some

  • 110 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 111 so

    I.
    1)
    2) Adv: ohnehin и без того́, и так. jd. will schon so gehen кто-н. и без того́ < и так> собира́ется уходи́ть. jd. hat so schon genug zu tun у кого́-н. и без того́ мно́го рабо́ты
    3) Adv: Ausdruck des (hohen) Grades, Maßes так, до тако́й сте́пени. in Verbindung mit Subst, Adj тако́й. jd. ist so klug [dumm], daß … кто-н. тако́й у́мный [глу́пый], что … noch so kluge Menschen и са́мые у́мные лю́ди | in Vergleichssätzen jd. ist so groß wie jd. кто-н. тако́й же большо́й как кто-н., кто-н. ро́стом с кого́-н. etw. ist so hoch wie etw. что-н. высото́й с чего́-н. zweimal so groß [alt] вдво́е бо́льше [ста́рше]. so lang wie breit sein быть одина́ковой длины́ и ширины́. so alt wie jd. sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста с кем-н. | so gut wie beschlossen, erreicht, gelöst почти́. das ist so gut wie nichts э́то всё равно́ что ничего́. jd. hat so gut wie keine Aussichten (auf etw.) у кого́-н. <чьи-н.> ша́нсы (на что-н.) равны́ нулю́. so lange, bis < daß> … до тех пор, пока́ … so sehr vor Verb так (си́льно). vor Adj насто́лько. jd. war so erschrocken, daß … кто-н. так <до тако́й сте́пени> испуга́лся, что … so viel сто́лько, так мно́го. vor Adj столь | sich nicht so recht wohl fühlen чу́вствовать [ус] по- себя́ как-то нева́жно. nicht so sehr … wie не сто́лько, … сколько. so weit das Auge reicht наско́лько глаз хвата́ет. so wie ich ihn kenne наско́лько я его́ знаю | so schnell wie < als> möglich как мо́жно скоре́е <быстре́е>. so früh wie möglich kommen как мо́жно ра́ньше
    4) Adv: annähernd, etwa приблизи́тельно, приме́рно. bei Zahlenangaben auch о́коло mit G . es waren so an die hundert Leute dort там бы́ло о́коло ста челове́к <приме́рно сто челове́к>. so fünf Mark о́коло пяти́ ма́рок. so um Mitternacht приме́рно в двена́дцать <о́коло двена́дцати> (часо́в) но́чи, о́коло полу́ночи. so 'was um einen Monat что-то о́коло ме́сяца. so ziemlich alles бо́лее или ме́нее <почти́> всё. ( im April) oder so приме́рно (в апре́ле). schon so und so oft уже́ неоднокра́тно. etw. hat nicht so viel genutzt что-н. не осо́бо помога́ло | so, so, la, la sich fühlen так себе́
    5) Adv: ohne Vorbereitung, Folgen der betreffenden Handlung про́сто так. jd. hat das nur so gesagt кто-н. э́то про́сто так сказа́л. jd. ist so davongekommen ungestraft кто-н. вы́шел сухи́м из воды́. jd. ist so gegangen ohne zu zahlen кто-н. ушёл (про́сто так), не уплати́в. jd. kann etw. so ohne Hilfe кто-н. мо́жет (сде́лать) что-н. про́сто так. jd. steht so da a) nackt кто-н. стои́т в чём мать родила́ b) hervorragend кто-н. преуспева́ет. so vor sich hin singen напева́ть про себя́ каку́ю-то мело́дию. etw. (bloß) so spielen ohne Noten игра́ть сыгра́ть что-н. без нот <про́сто так>. das wußte er auch so э́то он и так уже́ знал

    II.
    so(ein) DemPron: attr o. präd тако́й. in Ausrufen како́й. so ein guter Mensch! како́й <до чего́ же он> хоро́ший челове́к ! so ein interessanter Film [interessantes Buch] тако́й интере́сный фильм [така́я интере́сная кни́га]. so ein Unglück! како́е несча́стье ! so etwas habe ich noch nicht gesehen ничего́ подо́бного я ещё не ви́дел. so etwas ist noch nie dagewesen не́что подо́бное ещё не случа́лось. so etwas von Dummheit gibt es nicht noch einmal бо́льшей глу́пости не отыска́ть. so sind sie! вот каки́е они́ !, таковы́ они́ ! so siehst du aus! вот ты како́в !, как бы не так ! jd. ist so кто-н. тако́й. sich nicht so sehen lassen пока́зываться /-каза́ться не в тако́м ви́де <не таки́м>. jd. gefällt mir so, wie er ist кто-н. мне нра́вится таки́м, как он есть. der Termin ist so, daß … срок тако́й, что … es gibt so Leute … есть таки́е лю́ди … das sind so Sachen э́то таки́е дела́. sei doch nicht so! не будь таки́м !

    III.
    1) Konj: folglich так что. du hast es gewollt, so trage die Folgen ты хоте́л э́того, так (что) отвеча́й за после́дствия. er war nicht da, so konnten wir ihn nicht sprechen его́ не́ было, так что мы не могли́ с ним поговори́ть
    2) Konj: und schon как. kaum sagte er es, so war es schon geschehen едва́ он сказа́л э́то, как всё уже́ бы́ло сде́лано
    3) Konj: wie sehr o. viel (auch) как бы … ни … (obwohl) auch хотя́ и … so schlau er auch ist <mag er auch noch so schlau sein>, … как бы он ни был хитёр, … so sehr er sich auch bemüht <mag er sich auch noch so viel Mühe geben>, … как бы он ни стара́лся, … so viel es auch koste … ско́лько бы э́то ни сто́ило … so leid es mir tut < sehr ich es bedaure>, … хотя́ мне и о́чень жаль, … so gerne ich es täte, … я был бы рад сде́лать э́то, но … mag Х auch noch so nett sein <so nett X auch sein mag>, … хотя́ H. и симпати́чен, но … | so gerne sie ihn hat, so wenig gefällt ihr seine Frau наско́лько он ей симпати́чен, насто́лько ей не нра́вится его́ жена́
    4) Konj um so + Komp тем + Komp . je besser wir arbeiten, um so vesser werden wir leben чем лу́чше мы рабо́таем, тем лу́чше бу́дем жить. um so besser! тем лу́чше !
    5) Konj so daß так что. er sprach sehr leise, so daß ich ihn kaum verstehen konnte он говори́л о́чень ти́хо, так что я лишь с трудо́м понима́л его́
    6) Konj: also зна́чит. so bist du doch gekommen зна́чит, ты всё-таки пришёл
    7) Konj: deshalb поэ́тому, потому́. er war krank [beschäftigt], so konnte er nicht kommen он был бо́лен [за́нят], поэ́тому <потому́> не мог прийти́
    8) Konj: dann то. wenn …, so е́сли …, то … wenn es zu spät ist, so ruf nicht an! е́сли так по́здно, то не звони́ ! wenn er noch kommt, so können wir beginnen е́сли он ещё придёт, то мы мо́жем нача́ть
    9) Konj: und и. hilf mir, so helfe ich dir помоги́ мне, и я тебе́ помогу́. es dauerte nicht lange, so kam er прошло́ немно́го вре́мени, и он пришёл
    10) Konj: wenn е́сли. ich werde kommen, so ich kann я приду́, е́сли смогу́

    IV.
    Partikel же nachg . so schreib doch! (так) напиши́ же ! so warte doch! (так) подожди́ же ! so laß' mich doch in Ruhe! да оста́вь (же) меня́ в поко́е ! so sag' doch etwas! скажи́ же что-нибу́дь ! | so, meine Herren, wer ist der nächste? ита́к, господа́, кто сле́дующий ? ach <ja> so, das hätte ich bald vergessen! àõ äà, ÷óòü áû́ëî íå çàáû́ë ! so allmählich постепе́нно. so nebenbei мимохо́дом. nicht so recht trauen, glauben не о́чень. nur so dahinrasen мча́ться с огро́мной ско́ростью. schon so mancher уже́ мно́гие, уже́ не оди́н. wie ist er denn so? како́й же он на са́мом де́ле ? etw. ist so recht nach jds. Sinn что-н. совсе́м в чьём-н. вку́се. js. hat so eine Ahnung, daß … у кого́-н. предчу́вствие [усь], бу́дто …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > so

  • 112 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

См. также в других словарях:

  • Spät — Spät, er, este, adj. et adv. welches dem frühe entgegen gesetzet ist, und überhaupt nach der gewöhnlichen, nach der gehörigen, nach der bestimmten Zeit bedeutet. 1. Überhaupt nach der gewöhnlichen Zeit. Spät zu Bette gehen. Spät aufstehen. Spät… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nie — Nie, ein verneinendes Nebenwort der Zeit, zu keiner Zeit, niemahls, im Gegensatze des je; so wohl von einer vergangenen als künftigen Zeit. Ich habe noch nie gesehen, den Gerechten verlassen, Ps. 37, 25. Es ist mir nie in den Sinn kommen, Jer. 32 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Besser spät als gar nicht —   Die sprichwörtliche Redensart, bei der »besser« auch durch »lieber« und »gar nicht« durch »nie« oder »niemals« ersetzt werden kann, ist schon bei Titus Livius (59 v. Chr. 17 n. Chr.) in seiner römischen Geschichte »Ab urbe condita libri« (IV, 2 …   Universal-Lexikon

  • nie — niemals; absolut nie; zu keiner Zeit * * * nie [ni:] <Adverb>: zu keiner Zeit, unter keinen Umständen, überhaupt nicht: das werde ich nie vergessen; das schafft er nie; nie wieder [Krieg]!; jetzt oder nie; ich werde nie meine Zustimmung… …   Universal-Lexikon

  • Sag niemals nie — Filmdaten Deutscher Titel Sag niemals nie Originaltitel Never Say Never Again …   Deutsch Wikipedia

  • Wein: Weinbewertung — Wein als Kapitalanlage?? —   Dionysos hätte sich wohl nie träumen lassen, dass das kultisch mythische Getränk Wein eines Tages zum Spekulationsobjekt von Renditejägern werden würde. Ein gepflegter Weinkeller galt zu allen Zeiten als Zeichen gehobener Lebensart, doch stand… …   Universal-Lexikon

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Terror Train – Zum Aussteigen zu spät — Filmdaten Deutscher Titel: Monster im Nachtexpreß Originaltitel: Terror Train Produktionsland: Kanada, USA Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/L — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Navy CIS (Staffel 8) — Staffel 8 von Navy CIS Originaltitel NCIS – Season 8 Folgenanzahl 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Transrapid München — Hauptbahnhof ↔ Flughafen Vorhabenträger DB Magnetbahn GmbH Streckenlänge 37,4 km Fahrzeit 10 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»