Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

soldaten

  • 1 bemannen

    bemannen, ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus od. propugnatoribus instruere (mit Soldaten versehen). – navem oder classem armatis ornare (mit Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus complere (mit Soldaten od. Matrosen anfüllen). – hinlänglich bemannt sein, suum numerum habere (von Schiffen). – ein bemanntes Schiff, auch onusta milite navis. Bemannung, eines Schiffes, ministri navigii (die Bedienung). – socii navales. nautae (die Schiffsleute, Matrosen). – remiges. remigium (die Ruderer). – armati. milites. propugnatores (die Soldaten). – milites nautaeque (Soldaten u. Matrosen). – defensores remigesque. remiges defensoresque. propugnatores atque remiges (Soldaten und Ruderer). – homines (die Menschen, Mannschaft auf dem Schiffe übh.). – eine starke B., magnus propugnatorum numerus: ein Schiff ohne B., navis inanis: ein Schiff mit halber B., navis semiplena.

    deutsch-lateinisches > bemannen

  • 2 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 3 Soldat

    Soldat, miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten, auch armati (als bewaffnete Leute, Bewaffnete). – ein S. zu Fuß, pedes: ein S. zu Pferde, eques, – ein gemeiner S., miles caligatus (in bezug auf seine Bekleidung, als mit dem Schuhwerk eines Gemeinen Bekleideter); miles manipularis (der gemeine Legionssoldat im Ggstz. zu den Chargierten der Legion); miles od. (als Reiter) eques gregarius (im Ggstz. zu den Chargierten des ganzen Heeres); oft bl. miles (s. Cic. de rep. 6, 11: bes. im Plur. im Ggstz. zu den centuriones od. zu den duces): die gemeinen Soldaten, auch militum od. armatorum vulgus od. bl. vulgus (im Ggstz. zu den Anführern). – ein junger, frisch geworbener S., miles tiro; auch bl. tiro. ein alter, erprobter S., miles vetus od. veteranus; auch bl. veteranus: eine Legion von alten Soldaten, legio veterana: ein tüchtiger S. (von einem Feldherrn). egregius bello vir; vir bellicis operibus clarus. – durch Soldaten, auch militari opere (z.B. fossas detergere). – S. sein, militare; stipendia merere od. facere; auch bl. merere: S. werden, unter die Soldaten gehen, militem fieri; nomen dare militiae. nomen profiteri militiae (sich als Soldat einschreiben lassen); militiam capessere (sich dem Kriegshandwerk widmen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen); rem militarem discere (das Kriegshandwerk lernen): im Auslande S. werden, alienae militiae nomen dare: vom Pfluge weg S. werden, ad arma ab aratro transferri: gegen seinen Willen S. werden od. werden müssen, invitum militem fieri: nicht S. werden wollen, militiam detrectare: einen guten S. abgeben, aptum esse ad rem militarem: wir können nicht alle Soldaten sein, non omnes bella sustinere possumus.

    deutsch-lateinisches > Soldat

  • 4 ausrücken

    ausrücken, exire. excedere. egredi (herausgehen). – educi (herausgeführt werden, von Truppen). – movere (aufbrechen, weiterziehen). – proficisci (abmarschieren). – von oder aus einem Orte au., exire loco, ab od. ex loco; excedere, egredi, proficisci loco od. ex loco; educi ex loco; movere copias od. bl. movere [281] ab od. ex loco. – in die Schlacht au., in aciem exire, procedere, educi. ad pugnam, in proelium exire. ad dimicandum procedere. in pugnam proficisci (von den Soldaten); exercitum in aciem educere (v. Feldherrn): zu einer Unternehmung au., in expeditionem ire, proficisci (von Soldaten u. vom Feldherrn mit den Soldaten); exercitum in expeditionem educere u. bl. exercitum educere (v. Feldherrn): in den Krieg au., ad bellum exire od. proficisci. in castra proficisci (ins Feld ziehen, v. Soldaten u. v. Feldherrn); ad bellum proficisci cum copiis (v. Feldherrn): mit den Truppen aus der Stadt au., die Truppen aus der Stadt au. lassen, copias educere ex od. ab urbe; copias ex urbe extrahere: aus dem Lager au., castris od. e castris egredi; ex castris movere (aus dem Lager weiter marschieren); copias pro castris producere (die Truppen vor das Lager herausführen zum Kampf); signa extra vallum efferre od. proferre (die Feldzeichen außerhalb des Walles tragen); castra movere, promovere, proferre (das Lager abbrechen u. weiter marschieren): aus den Winterquartieren au., ab hibernis discedere; ex hibernis copias deducere; copias extrahere ex hibernaculis. – gegen jmd. au. (ausziehen), proficisci ad od. contra alqm; contra alqm signa efferre (aus der Stadt, aus dem Lager); in aciem procedere adversus alqm (in die Schlacht gegen jmd. ausziehen). – Ausrücken, das, exitus. egressus. – profectio (Abmarsch). – sie gaben den Befehl zum Au. der Legionen, educi ex urbe legiones iusserunt.

    deutsch-lateinisches > ausrücken

  • 5 Dienst

    Dienst, I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae,f. officium (Höflichkeit od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus einer Dienstleistung für jmd. entspringende Nutzen od. Vorteil; dah. jmds. nützliche Dienste, alcis utilitates). – jmdm. Dienste leisten, tun, operam alci navare, dare, dicare (für jmd. arbeiten); alci gratum facere, gratificari. officia alci praestare, in alqm conferre (sich jmdm. gefällig bezeigen); alciprodesse (jmdm. nützlich, förderlich fein, auch von Arzneien; s. »dienen no. II« die Synon.). – es leistet, tut mir jmd. treffliche Dienste, optimā alcis utor operā (tut mir tr. Handreichung); mirabiles mihi praebet utilitates. magno mihi usui est (schafft mir außerordentlichen Vorteil): es leistet jmd. in einem Kriege sehr viele Dienste, alcis plurima est in bello alqo opera: gute, magna est alcis in bello alqo opera: ich bin ganz zu Ihren Diensten, utere me, ut voles: ich stehe dagegen ein andermal zu D., tu si quid volueris, invicem faciam. – der letzte D., den man einem Verstorbenen erweist, suprema officia: jmdm. den letzten D. erweisen, alci iusta facere, solvere, persolvere; alci suprema solvere. – Uneig., ebendieselben D. [594] tun od. leisten (von Dingen), eundem usum praebere (dem Gebrauch nach); idem facere. eundem effectum habere (der Wirkung nach): jmdm. sehr große (ganz wesentliche) D. leisten, alci esse maximo adiumento (z.B. von einer Empfehlung). – II) der Umfang aller Dienstobliegenheiten: servitus servitium (eines Leibeigenen). – famulatus. ministerium (eines jeden Aufwartenden, letzteres auch eines Staatsdieners. – opera (Handreichung, Dienstleistung, auch eines Soldaten, s. »Amt« die Synon. u. Redensarten). – vices. partes. munus, Plur. munera u. munia (insofern jmd. an der Reihe des Dienstes ist). – der D. bei Tag u. Nacht, diurna nocturnaque munia (z.B. der Soldaten). – im D. sein, den D. haben, D. tun, munere fungi: stationem agere (v. Soldaten): an diesem Tage den D. haben, ille dies fungendi muneris obvenit alci: täglich bei jmd. den D. haben, cotidianis officiis apud alqm fungi: seinen D. tun, administrare (v. Soldaten): in Diensten fein, stehen, Dienste tun, s. dienen no. I, a. – Dienste (Kriegsdienste) nehmen, in D. (Kriegsdienst) treten, sich dem D. (Kriegsdienst) entziehen u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D. entlassen, entsetzen, s. abdanken no. I. – Uneig., die Füße tun ihre Dienste nicht mehr, pedes non sufficiunt in ministerium sustinendi corporis.

    deutsch-lateinisches > Dienst

  • 6 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 7 Heer

    Heer, I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer als ein aus eingeübten Soldaten bestehendes Ganze). – miles. milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = das Heer als totes Werkzeug in der Hand des Heerführers; bei genauern Angaben mit dem Zus. armatorum od. peditum equitumque od. peditatus equitatusque, pedestres oder equestres, pedestres equestresque, pedestres navalesque). – vires (Streitkräfte = das Heer als militärische Kräfte, mit denen man etwas auszurichten imstande ist). – agmen (der Heereszug, die Heerkolonne = das in geordnetem Zuge oder auf dem Marsche begriffene Heer). – acies (die Schlachtreihe = das in Schlachtordnung aufgestellte Heer). – ohne H., inermis (Ggstz. armatus). – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ein H. von alten Soldaten, veterani milites; auch bl. veterani: ein in der Eile aufgebotenes H., exercitus tumultuarius; milites tumultuarii. – das H. in Schlachtordnung aufstellen, aciem instruere oder instituere. – II) Menge übh., s. Haufe.

    deutsch-lateinisches > Heer

  • 8 Ordnung

    Ordnung, I) das Ordnen, s. Anordnung no. I. [1838] jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von Soldaten): ohne O., expers ordinis; sine ordine (z.B. marschieren, iter facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in gehörigen Abteilungen, v. Soldaten); inconditus sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – in O. bringen, in ordinem adducere od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in O. stellen, legen, disponere; digerere (s. »ordnen« Untersch. u. Beispp.): O. halten, beobachten, ordinem servare: in etwas, ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta,n. pl. (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac lex: seine O. (in der Lebensweise) beobachten, vitae institutum oder rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. zur O. verweisen, alqm in ordinem cogere oder redigere: jmd. streng zur O. anhalten, alqm severā disciplinā coërcere: jmd. (ein Volk) in O. halten, alqm in officio continere: jmd. (der ausschweifte) wieder zur O. bringen, alqm a perdita luxuria ad virtutem revocare: O. in den Provinzen schaffen, provinciarum statum ordinare: die O. im. Reiche herstellen, res componere. – es ist in der O., absol. od. daß etc., rectum est od. (es ist wohl in der O.) esse videtur, absol. od. mit Akk. u. Infin. (es ist recht); consentaneum est, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. – die dorische O., columnae Doricae.

    deutsch-lateinisches > Ordnung

  • 9 Abschied

    Abschied, I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste: dimissio (der Diener und Soldaten). – missio (der Soldaten, z. B. honesta, ignominiosa). – den A. geben, s. abdanken no. I: den Abschied nehmen, durch die Verba unter »abdanken no. II«: den A. erhalten, bekommen, s. abdanken no. I: den A. fordern, missionem postulare: um den A. bitten, nachsuchen, missionem rogare. – b) Entlassung eines Besuchenden te., z. B. A. nehmen, salvere alqm iubere (jmd. wohl zu leben heißen); alci vale dicere (Lebewohl sagen): beim A., abiens od. decedens od. discedens; u. cum abiret od. decederet od. discederet. Uneig., von der Welt A. nehmen, renuntiare vitae. – II) das schriftliche Zeugnis, das der Verabschiedete bekommt, *litterae dimissionis testes (des Dieners u. Soldaten). – Abschiedsrede, eines Beamten, *oratio, quā alqs munere sese abdicat od. sese abdicavit. Abschiedsschmaus, cena viatica. – einen A. geben, cenam viaticam dare. Abschiedsstunde, tempus supremum (bes. von der Todesstunde).

    deutsch-lateinisches > Abschied

  • 10 anwerben

    anwerben, a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, mercede conducere (mieten). – scribere. conscribere (ausheben u. in die Stammrolle eintragen). – conquirere (zusammensuchend ausheben, pressen). – sich a. lassen, nomen dare militiae; auch bl. nomen dare: [164] freiwillig, voluntarius mercede sequor militiam: neu angeworbene Legionen, legiones novae. – b) in weit. Bed., übh. jmd. bewegen, zu seiner Partei zu treten: alqm in suas partes trahere. Anwerber, von Soldaten od. Kolonisten, conquisitor militum od. colonorum. Anwerbung, von Soldaten od. Kolonisten, militum od. colonorum conquisitio.

    deutsch-lateinisches > anwerben

  • 11 Beförderung

    Beförderung, I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: acceleratio. – III) Unterstützung: a) übh.: favor (tätige Gunst). – suffragatio (durch Erteilung des Votums gegebene Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b) Anstellung: locus. munus. officium. provincia. honos (s. »Amt« den Untersch.). – dignitas (amtliche Würde, die man erlangt, z. B. sperata tua). – eine weitere B. (ein Avancement), dignitatis accessio. officium amplius. honos et processus ad altiora tendentis oder (von mehreren) tendentium (eines Zivilbeamten); militia honorata od. honoratior (eines Soldaten); eine B., eine weitere B. erhalten, s. »befördert u. weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«: jmds. B. hindern, aditum ad honores alci intercludere: keine Hoffnung auf eine B. mehr haben, honores desperare: jmdm. Hoffnung auf weitere B. (auf Avancement) machen, facere alci spem officii amplioris (einem Zivilbeamten) od. honoratioris militiae (einem Soldaten): mit Hoffnung auf (weitere) B. (auf Avancement), spe procedendi honoribus (v. Zivilbeamten); spe ordinis. spe honoratioris militiae (v. Soldaten); spe ordinis superioris (von Offizieren).

    deutsch-lateinisches > Beförderung

  • 12 beurlauben

    beurlauben, commeatum alci dare (jmdm. Urlaub geben, Soldaten u. Beamten). – mittere. dimittere (übh. entlassen). – beurlaubt sein, in commeatu esse (v. Soldaten u. Beamten). – sich beurl., petere commeatum (um Urlaub bitten, v. Soldaten u. Beamten); abire. discedere (sich entfernen übh.): ich habe [462] mich bei ihm beurlaubt, eum valere iussi. Beurlaubung, missio (Entlassung). – commeatus (Urlaub).

    deutsch-lateinisches > beurlauben

  • 13 Dienstmann

    Dienstmann, s. Diener. – Dienstpferd, des Soldaten, equus militaris. Dienstpflicht, muneris officium. dienstpflichtig, servus (zu Frondiensten verpflichtet). – Ist es = dienstfähig, s. d. – nicht d., s. dienstfrei. – diensttauglich, s. dienstfähig. – dienstunfähig,- untauglich, ad operas inutilis (übh.). – ad munus inutilis (zu einem Amte untüchtig). – ad arma inutilis. militiae inhabilis (v. Soldaten; im Zshg. auch bl. milites inutiles); [596] vgl. »invalid«. – durch Alter d., cui aetas ad militandum gravior est (v. Soldaten): ganz d., nulli publico privatove muneri habilis.

    deutsch-lateinisches > Dienstmann

  • 14 exerzieren

    exerzieren, I) v. tr.exercere (einüben übh.). – exercere in armis (unterden Waffen einüben). – armis erudire (im Gebrauch der Waffen unterrichten, z.B. im Exerzierhaus, sub tecto). docere equo armisque (im Reiten u. Fechten [850] unterrichten, einen Reiter). – die Soldaten tüchtig e., milites perpetuis exercitiis ad Romanae disciplinae formam redigere (sie mit röm. Kriegszucht und -kunst bekannt machen); milites omni disciplinā militari erudire (den Soldaten in allen Zweigen der Kriegskunst Schule beibringen ); milites frequentibus exercitiis ad proelia praeparare (sie zum Kampfe tüchtigmachen); in allen Waffengattungen e., milites ad omne genus armorum exercere. – gut exerziert sein, armis eruditum esse (in bezug auf den Gebrauch der Waffen); omni disciplinā militari eruditum esse (in bezug auf alle Zweige der Kriegskunst). – II) v. intr.exerceri (mit u. ohne armis). – als die Reiterei exerzierte, cum exerceretur inter equites: im Exerzierhaus e., sub tecto armis erudiri: in freiem Felde e. od. e. müs sen, in campo exerceri od. exerceri cogi. Exerzieren, das, der Soldaten, exercitio(tr).exercitium(intr. das Exerziertwerden). – armorum tractandorum meditatio (intr. als Studium in der Behandlung der Waffen, Fechtübung). – das tägliche E., cotidiana armorum exercitia. Exerzierhaus, basilica exercitatoria (Inscr.). – im E., sub tecto (z.B. armis erudiri, Ggstz. in campo, z.B. exerceri). Exerziermeister, magister rei militaris (Lehrer im Kriegswesen). – armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen). – doctor od. magistergladiorum (Fechtmeister). – campi doctor (Lehrer des Gebrauchs der Waffen gegen den Feind in freiem Felde, sowie der Schwenkungen etc.). – Exerzierplatz, im Zshg. bl. campus (z.B. in campo exercere) Exerzitium, exercitium (im allg.). – ar matura (die Übung im Gebrauch der Waffen gegen den Feind). – dieses E., hoc genus exercitii: jedes E. durchmachen, ad omne genus armorum exerceri: in seinem Heere das röm. E. einführen, exercitium ad Romanae disciplinae formam redigere.

    deutsch-lateinisches > exerzieren

  • 15 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 16 Manöver

    Manöver, I) eig.: decursio. decursus. decursio campestris od. campi. decursus ludĭcrus (als Ausführung von Schwenkungen. erstere beide im allg., letztere als Übung od. zur Kurzweil). – simulacrum pugnae ludĭcrum. certamen ludĭcrum. imago pugnae (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten Truppen zur Übung u. Kurzweil). – ein M. zur See, simulacrum navalis pugnae: ein M. abhalten, certamen ludĭcrum committere. auch im Zshg. proelium equestre et pedestre committere (ein Treffen zur [1644] Kurzweil und Übung liefern, v. Anordner des M. = die Soldaten manövrieren lassen); in armis decurrere, auch bl. decurrere (Schwenkungen zur Übung machen); inter se in modum iustae pugnae concurrere (ein Treffen zur Übung u. Kurzweil liefern; alle diese v. Soldaten = »manövrieren«): ein M. zur See abhalten, proelium navale committere (v. Anordner); agilitatem navium simulacro navalis proelii experiri (von den Soldaten): ein M. leiten, kommandieren, campestrem decursionem moderari. – II) bildl., Verfahren, z.B. dieses neue M., id novum.

    deutsch-lateinisches > Manöver

  • 17 Sold

    Sold, stipendium. – merces (Lohn übh., also [2148] auch des Soldaten). – aes militare od. (mehrerer) aera militaria, im Zshg. auch bl. aes od. aera (das Geld, das als Sold bezahlt wird, die Löhnung). – doppelter S., stipendium duplex: den Soldaten S. geben, zahlen (auszahlen), stipendium od. aera militibus dare; stipendium militibus persolvere od. numerare: der S. wird den Soldaten nicht mehr ausgezahlt, stipendia militibus desunt: der S. geht fort, aera militibus procedunt: im S. haben, alere (ernähren, z.B. milites, exercitum): in S. nehmen, mercede conducere (um Lohn werben, z.B. milites, exercitum); mercede arcessere (um Lohn aus einem andern Lande kommen lassen, z.B. Germanos): um S. dienen, mercede militare (z.B. apud Persas): um Sold dienend, im S. stehend, stipendiarius; mercennarius; mercede conductus; conducticius (über deren Untersch. s. Miet...).

    deutsch-lateinisches > Sold

  • 18 Waffengattung

    Waffengattung, armatura (Art der Bewaffnung u. meton. = Gattung so u. so bewaffneter Soldaten, z.B. gravis). – armorum genus (Gattung der Waffen, z.B. ad omne genus armorum exerceri). – militum genus (Gattung der Soldaten). – eine Phalanx von einerlei W., phalanx unius generis: Soldaten aller Waffengattungen, omnis generis milites.

    deutsch-lateinisches > Waffengattung

  • 19 Zucht

    Zucht, I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio (der Tiere). – cultus (der Gewächse). – II) sittliche Erziehung: disciplina. – mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – Mangel an Z., immodestia. intemperantia (Mangel an Subordination, z.B. bei den Soldaten); licentia (Zügellosigkeit). – strenge Z., severitas ac disciplina; discip lina et severitas; disciplinae severitas: unter den Soldaten wieder die alte Z. einführen, disciplinam militarem ad priscos mores redigere: jmd. unter seine Z. nehmen, alqm regendum suscipere: jmd. in od. unter der Z. halten, alqm severius coërcere od. adhibere; tristioredisciplinā continere alqm; alqm durius educare. alqm dure atque aspere educare (mit Härte und Strenge erziehen): die Soldaten in Z. u. Ordnung halten, milites coërcere et in officio continere: strenge Z. halten, streng auf Z. hatten, disciplinam severe regere: sehr auf strenge Z. halten, sehr streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? quinam hi sunt mores? quaenam ista licentia est? – in Züchten, pudīce. – III) Fortpflanzung der Tiere: a) eig., fetura. – gut zur Z., feturae habilis: zur Z. aufziehen, submittere (z.B. vitu lum). – b) meton. = Rasse, w. s.

    deutsch-lateinisches > Zucht

  • 20 zurückgehen

    zurückgehen, I) eig. u. bildl.: regredi (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – se recipere (sich zurückziehen). – se referre (sich zurückbegeben, statt weiterzugehen). – pedem od. gradum referre (eine rückgängige Bewegung machen, v. Soldaten). – castra referre (mit dem Lager rückwärtsgehen, v. Feldherrn). [2820]redire. reverti (umkehrend zurückgehen, zurückkehren [w. vgl.]). – remitti (zurückgeschickt werden). – referri. reportari (zurückgebracht werden, v. Dingen). – nach einem Ort z., auch repetere alqm locum (wieder aufsuchen). – zurückgehen lassen, remittere (zurückschicken): die Soldaten (im Kampf) z. lassen, receptui cani iubere; nach einem Ort, milites recipere alqo (z.B. in collem). – Bildl., auf jmd. od. etw. zurückg., repetere ab alqo, ab alqa re (von da anfangen); memoriam alcis rei repetere (das Andenken an etwas wieder hervorsuchen; dah. auch = auf die Geschichte von etw. zurückgehen); repetere alqd (etw. wieder zur Sprache bringen, z.B. quid ego antiqua [auf die Vorzeit] repetam?): bei etwas auf jmd. oder etwas z., repetere alqd ab alqo (z.B. fabulas ab ultima antiquitate): bis auf Appius z. (bei der Wahl nachahmungswerter Schriftsteller), ad Appium usque redire: in die Vergangenheit z., memoriam praeteriti temporis repetere: weiter z. (weiter ausholen), altius od. supra repetere: etwas (ein wenig) weiter z., repetere paulo altius. – II) uneig.: a) = rückgängig werden, w. s. – b) in einen schlechten Zustand geraten; z.B. es geht mit ihm zurück, non discit, sed dediscit (im Lernen); res eius deteriore loco sunt (hinsichtlich seiner Vermögensverhältnisse). – c) der Zahl, dem Wert nach geringer werden: retro abire (z.B. ut reditus agrorum, sie etiam pretium retro abiit).

    deutsch-lateinisches > zurückgehen

См. также в других словарях:

  • Soldaten von Salamis — ist der 2002 auf Deutsch veröffentlichte, 2001 in Spanien erschienene Roman „Soldados de Salamina“ von Javier Cercas, der seit seinem Erscheinen mehrfach Preise in Spanien, Italien und Großbritannien („Independent Foreign Fiction Prize“, 2004)… …   Deutsch Wikipedia

  • Soldaten- und Husarenfische — Karibischer Halsband Soldatenfisch (Myripristus jacobus) Systematik Ctenosquamata …   Deutsch Wikipedia

  • Soldaten sind Mörder — Von Kurt Tucholsky stammt die Aussage „Soldaten sind Mörder“ Die Aussage „Soldaten sind Mörder“ stammt aus der Glosse Der bewachte Kriegsschauplatz, die Kurt Tucholsky 1931 in der Zeitschrift Die Weltbühne publizierte.[1] Unter dem Pseudonym… …   Deutsch Wikipedia

  • Soldaten- und Reservistenkomitee — Die Soldaten und Reservistenkomitees[1] (SRK) waren örtliche antimilitaristische Gruppen des Kommunistischen Bundes Westdeutschland (KBW), die von 1974 bis 1979 gegen die Bundeswehr agitierten. Sie wurden 1979 mit anderen Massen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Soldaten-Segge — Sand Segge Sand Segge (Carex arenaria) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterkla …   Deutsch Wikipedia

  • Soldaten-segge — Sand Segge Sand Segge (Carex arenaria) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterkla …   Deutsch Wikipedia

  • US-Soldaten — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Soldaten (Oper) — Werkdaten Originaltitel: Die Soldaten Form: durchkomponierte Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Bernd Alois Zimmermann …   Deutsch Wikipedia

  • Grab des unbekannten Soldaten — Ein Grabmal des unbekannten Soldaten ist eine besondere Form des Kriegerdenkmals. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Frankreich 4 England 5 Italien 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal des unbekannten Soldaten — Ein Grabmal des unbekannten Soldaten ist eine besondere Form des Kriegerdenkmals. Anders als beim Pariser Triumphbogen steht das Denkmal im Gegensatz zum Wortsinn meist nicht für das Grabmal eines Unbekannten, sondern als symbolisches Denkmal für …   Deutsch Wikipedia

  • Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr — Der Diensteid oder das Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr ist eine – meist feierliche – Zeremonie am Anfang ihrer Dienstzeit. Der Text der Formel unterscheidet sich dabei zwischen Grundwehrdienstleistenden bzw. freiwilligen Wehrdienst… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»