Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

armatura

  • 1 armatura

    [armatura], ae, f., armour, panoply, E. 6:11 ff.*

    English-Latin new dictionary > armatura

  • 2 Арматура

    armatura, ae, f;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Арматура

  • 3 Ausrüstung

    Ausrüstung, armatus (das Ausgerüstetsein). – arma (n. pl.).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta(n. pl.).instrumenta navalia,n. pl. (die Au. der Schiffe, das Schiffsgerät).

    deutsch-lateinisches > Ausrüstung

  • 4 bewaffnen

    bewaffnen, armare (zunächst mit Waffen versehen; dann übh. = mit dem Nötigen versehen; endlich = jmd. gegen einen zum Kampfe od. Kriege reizen, adversus alqm). – armis instruere (mit Waffen versehen). – instruere alqā re (übh. mit etw. gleich als einer Waffe versehen). – das Volk aus den Zeughäusern b., arma ex armamentariis populo distribuere. sich bewaffnen, arma sibi induere (die Waffen anlegen); arma capere (zu den Waffen greifen, sich zum Kampfe rüsten); arma sumere (die Waffen zur Hand nehmen, um sie zu gebrauchen). – bewaffnet, armatus; in armis (unter den Waffen): völlig bewaffnet, omnibus armis ornatus. – ein bewaffneter Friede, pax belli similis: im b. Frieden leben, armatum vivere in pace: jmd. mit bewaffneter Hand angreifen, bellum alci inferre. Bewaffnung, armatura. armatus (Rüstung).

    deutsch-lateinisches > bewaffnen

  • 5 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 6 leicht

    leicht, I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. alci rei abest (z.B. infantibus). – es wird etw. leichter, aliquid ponderi alcis rei detrahitur.Adv.leviter (z.B. auffallen, cadere). – sich nur l. kleiden, mediocri veste contentum esse.

    II) uneig.: 1) nicht schwer von Gehalt und Stärke, a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe hat); cibus facilis ad concoquendum (die leicht zu verdauen ist): ein l. Gewand, vestis tenuis. – b) seiner innern Stärke nach, nicht heftig, nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis (Ggstz. gravis). – parvus (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd leve habere (etw. für geringfügig halten); alqd neglegere (etw. nicht beachten): jmds. Beleidigung zu l. nehmen, nimis leviter iniuriam alcis ferre.Adv.leviter (z.B. saucius od. vulneratus). – 2) nichts Schweres an sich habend, a) leicht bewaffnet: levis armaturae. – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet, bepackt etc. übh.: expeditus (der durch kein schweres Gepäck gehindert wird, z.B. Fußgänger, pedes). – nudus (der die Oberkleider abgelegt hat). – dah. c) nicht schwerfällig übh.: velox (flüchtig, v. leb. Wesen, z.B. Pferd, Hirsch: u. übtr., z.B. animus). pernix (behende, von leb. Wesen). – ein l. [1580] Gang, ingressus tener, tener ac mollis.Adv.velociter. – d) nicht beschwert mit Sorgen: curis vacuus; curis liber solutusque (beide z.B. Herz, animus). – es wird mir leichter ums Herz, animum recipio: jmdm. das Herz l. machen, alqm aegritudine od. curis levare: jmdm. das Leben l. machen, alqm levare molestiis. – e) durch keine Schwierigkeiten erschwert, wenig Mühe u. Anstrengung erfordernd: facilis (im allg., Ggstz. difficilis). solutus (frei von Schwierigkeiten). – expeditus (durch keine Schwierigkeiten aufgehalten, unbehindert, Ggstz. impeditus). – nullius negotii (ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis et explicata causa: es für leichter halten, minus negotii existimare.leicht zu etc.., facilis od. proclivis mit dem Supinum auf u od. gew. mit ad und dem Gerundium u. a. Konstruktionen (s. unten die Beispp.); z.B. leicht zu verdauen, fac. ad concoquendum: l. zu glauben, fac. ad credendum: es ist l., die zu besiegen, die sich nicht widersetzen, facile est od. non magnum est vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. es gibt nichts Leichteres, als zu etc., nihil est facilius quam mit folg. Infin.: es wird mir l., es ist für mich l., ein Leichtes, zu etc., mihi proclive est mit folg. Infin. (z.B. transnare flumen): es ist nicht l., wahre von erheuchelter Liebe zu unterscheiden, non facile diiudicatur amor verus et fictus: Tugend u. Laster sind l. zu unterscheiden, virtutum ac vitiorum facilis est distinctio: l. zu ersteigen sein, facili esse ascensu: l. einzusehen sein, facilem habere cognitionem: es ist l. einzusehen. daß etc. facile est ad intellegendum od. facile intellectu est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. (= mit Leichtigkeit): facile. – solute (frei von Schwierigkeiten, z.B. dicere). – expedite (unbehindert, z.B. navigare). – operā levi (mit leichter Bemühung, z.B. parabilis).nullo negotio. sine negotio (ohne Mühe). – commode (mit Bequemlichkeit, z.B. verba facere: u. ut commodius veneant). – vereor, ne etc. (ich fürchte, daß etc., z.B. vereor, ne haec quoque laetitia luxuriet nobis et vana evadat, leicht könnte auch diese Freude etc.). – das ist leichter gesagt als getan, id dictu quam re facilius est. – In eng. Bed. ist »leicht« = ohne Bedenken, facile, z.B. er ist l. der erste, gelehrteste, facile princeps, doctissimus est, und »nicht leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; non temere (nicht so geradezu); non (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l.... als etc., non tam cito... quam etc.); non (nec) od. haud fere. non (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam. – leichter (eher)... als etc., citius... quam etc; potius quam mit folg. Konj. (lieber. als etc).

    deutsch-lateinisches > leicht

  • 7 Linientruppen

    Linientruppen, legiones (die Legionen). – milites gravis armaturae, auch bl. gravis armatura (die schwerbewaffneten Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Linientruppen

  • 8 Waffengattung

    Waffengattung, armatura (Art der Bewaffnung u. meton. = Gattung so u. so bewaffneter Soldaten, z.B. gravis). – armorum genus (Gattung der Waffen, z.B. ad omne genus armorum exerceri). – militum genus (Gattung der Soldaten). – eine Phalanx von einerlei W., phalanx unius generis: Soldaten aller Waffengattungen, omnis generis milites.

    deutsch-lateinisches > Waffengattung

  • 9 Войско

    - exercitus; militia; praesidium (Italia tenetur praesidiis); acies; copiae; legio; copiae; armatura; agmen; vires; opes;

    • ни одно войско не одержало столько побед - nulla acies tantum vicit;

    • войска - bella (bella transferre; ingentia bella transpotare);

    • наёмные войска - catervae conducticiae;

    • выстроить войско в боевом порядке - aciem instructam habuisse;

    • войска противника - vires hostium;

    • иметь достаточно войск - satis virium habere;

    • собрав войска отовсюду - undique contractis viribus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Войско

  • 10 Вооружение

    - arma,orum,n; armatura; ornatus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вооружение

  • 11 Снаряжение

    - apparatus; supellex, supellectilis, f (militaris); impedimentum; ornamentum; armatura;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Снаряжение

  • 12 ARMAMENT

    [N]
    ARMATURA (-AE) (F)
    APPARATUS BELLICUS (M)

    English-Latin dictionary > ARMAMENT

  • 13 ARMOR

    [N]
    ARMATURA (-AE) (F)
    ARMATUS (-I) (M)
    ARMA (-ORUM) (PL)
    ORNATUS (-US) (M)
    ARMUM (-I) (N)
    - SOLDIERS IN ARMOR

    English-Latin dictionary > ARMOR

  • 14 ARMOUR

    [N]
    ARMATURA (-AE) (F)
    ARMATUS (-I) (M)
    ARMA (-ORUM) (PL)
    ORNATUS (-US) (M)
    ARMUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > ARMOUR

  • 15 EQUIPMENT

    [N]
    SUPELLEX (-LECTILIS) (F)
    VAS (VASIS) (N)
    VAS: VASA (PL)
    INSTRUMENTUM (-I) (N)
    ARMATURA (-AE) (F)
    APPARATUS (-US) (M)
    PARATUS (-US) (M)
    ORNATUS (-US) (M)
    ORNAMENTUM (-I) (N)
    ARMAMENTA (-ORUM) (PL)
    ADPARATUS (-US) (M)
    ARMAMENTUM (-I) (N)
    ARMUM (-I) (N)
    PANOPLIA (-AE) (F)
    VASUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > EQUIPMENT

  • 16 OUTFIT

    [N]
    ARMATURA (-AE) (F)
    APPARATUS (-US) (M)
    INSTRUMENTUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > OUTFIT

См. также в других словарях:

  • armătură — ARMĂTÚRĂ, armături, s.f. 1. Totalitatea barelor metalice prinse între ele care întăresc o construcţie (de beton armat). ♦ Construcţie care susţine o galerie subterană. 2. Totalitatea pieselor metalice ale unei instalaţii alcătuite din ţevi sau… …   Dicționar Român

  • armatură — ARMATÚRĂ, armaturi, s.f. (muz.) Armură (4). – Din fr. armature, lat. armatura. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  armatúră (muz.) s. f., g. d. art. armatúrii; pl …   Dicționar Român

  • ARMATURA — Recentioribus armotum exercitatio dicitur seu exercitium militare, quô milites a Campidoctoribus instruebantur in campo. Glossarium Rigaltio laudatum, ἀρματούρα πρίμα, μελέτη πρώτη, Amm. Marcellin. l. 14. Multiplex armaturae scientia: Iul.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • armatūra — armatūrà sf. (2) DŽ tech. 1. komplektas prietaisų elektros šviesai įvesti. 2. aparatų ar mašinų papildomi įrengimai. 3. metalinės gelžbetonio dalys, griaučiai: Armatūra vartojama kolonoms, tarpuangiams ir sienoms sutvirtinti rš. Betono armatūra… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • armatura — s.f. [dal lat. armatura, der. di armare armare ]. 1. a. (ant.) [l insieme di ciò che occorre ad armare qualcuno] ▶◀ [➨ armamento (1. a)]. b. (arm.) [l insieme delle armi difensive indossate anticamente dai cavalieri per proteggere il corpo senza… …   Enciclopedia Italiana

  • armatura — armatúra ž DEFINICIJA 1. željezne spone, mreže i sl. kojima se ojačavaju dijelovi građevina ili konstrukcije 2. oprema električnih instalacija 3. fiz. rotirajući dio električnog motora ili generatora, pokretni dio električnih strojeva u kojima se …   Hrvatski jezični portal

  • Armatūra — (lat.), 1) Bewaffnung, Rüstung, s. Waffen; daher Armaturkammer, Rüst u. Gewehrkammer; 2) (röm. Ant.), die bewaffneten Soldaten selbst; daher A. levis, leicht, A. gravis, schwer bewaffnete Soldaten; 3) unter den Kaisern die Leibwache des Kaisers,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • armatúra — ž 1. {{001f}}željezne spone, mreže i sl. kojima se ojačavaju dijelovi građevina ili konstrukcije 2. {{001f}}oprema električnih instalacija 3. {{001f}}fiz. rotirajući dio električnog motora ili generatora, pokretni dio električnih strojeva u… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • armatura — s. f. 1. Placa metálica de um capacitor. 2.  [Antigo] Armadura …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • armatūra — armatūrà dkt. Armatū̃ros koròzija …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • armatura — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. armaturaurze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} pomocnicze elementy jakiejś instalacji lub urządzenia technicznego (np. zawory, wodomierze, termometry) stanowiące wraz z nim… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»