Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+verständigen+mit

  • 1 договариваться

    догова́ривать, <договори́ть> zu Ende sprechen, ausreden;
    догова́риваться verabreden, vereinbaren (о П et.), übereinkommen; sich versteigen (до Р zu et.), so weit kommen, es so weit kommen lassen; impf. verhandeln;
    договори́лись? abgemacht?
    * * *
    догова́рива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, договори́ться св
    рефл übereinkommen, sich einigen; (о чём-л.) sich absprechen, sich verständigen
    догова́риваться о встре́че ein Treffen vereinbaren
    договори́лись! abgemacht!
    * * *
    v
    1) gener. arrangieren (о чем-л.), ausreden (о чем-л. с кем-л.), handeln (о чем-л.), konvenieren (mit D) (о чём-л. с кем-л.), sich absprechen, sich arrangieren (mit D) (с кем-л.), sich vereinbaren (о чем-л.), sich verständigen (mit j-m über A) (с кем-л. о чем-л.), verpflichten, (с клиентом н-р) aussprechen, festmachen, verabreden (о чём-л.), vereinbaren (о чём-л. с кем-л.), übereinkommen (о чём-л.)
    2) colloq. handeln (о чём-л.), abmachen (о чём-л.), ausmachen (о чём-л.)
    3) obs. bedingen (о чем-л.), besprechen (о чем-л.)
    4) law. -rede treffen, Abmachung treffen, Absprache treffen, Vereinbarung treffen, (vertraglich) abmachen, arrangieren (о чём-л.), aushandeln, eine Abmachung treffen (о чём-л.), einig werden, handelseinig werden, konvenieren, paziszieren, sich einig sein (о чём-либо), sich einigen, stipulieren (о чем-л.), unterhandeln, vererhandeln
    6) offic. sich (mit j-m) ins Benehmen setzen, sich (mit j-m) ins Einvernehmen setzen, sich mit (j-m) ins Benehmen setzen
    7) busin. übereinkommen (о чем-л.)
    8) pompous. abreden
    9) f.trade. sich verabreden, sich vereinbaren, sich verständigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > договариваться

  • 2 объясняться

    v
    1) gener. sich begründen (÷åì-ë.; aus D, in D), sich erkiären, sich mit (j-m) auseinandernehmen (с кем-л.), sich verständigen (mit j-m über A) (с кем-л. по поводу чего-л.), (aus D) sich erklären (чем-л.), sich erklären, sich verständigen
    2) obs. sich erkiären (mit D) (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > объясняться

  • 3 uzlaşmak

    uzlaşmak -le sich verständigen mit; sich einigen mit

    Türkçe-Almanca sözlük > uzlaşmak

  • 4 communicate

    1. transitive verb
    übertragen [Wärme, Bewegung, Krankheit]; übermitteln [Nachrichten, Informationen]; vermitteln [Gefühle, Ideen]
    2. intransitive verb
    1)

    communicate with somebody — mit jemandem kommunizieren

    2) (have common door) verbunden sein
    * * *
    [kə'mju:nikeit]
    1) (to tell (information etc): She communicated the facts to him.) mitteilen
    2) (to get in touch (with): It's difficult to communicate with her now that she has left the country.) sich in Verbindung setzen
    - academic.ru/14665/communication">communication
    - communications
    - communicative
    - communication cord
    - communications satellite
    * * *
    com·mu·ni·cate
    [kəˈmju:nɪkeɪt]
    I. vt
    1. (pass on)
    to \communicate sth [to sb] [jdm] etw mitteilen; information, ideas, knowledge, thoughts [jdm] etw vermitteln
    to \communicate information Informationen übermitteln
    to \communicate knowledge Wissen vermitteln
    to \communicate sth by [or through] [or in] writing etw schriftlich mitteilen
    2. MED
    to \communicate a disease to sb eine Krankheit auf jdn übertragen
    II. vi
    1. (give information) kommunizieren, sich akk verständigen
    to \communicate with one's hands sich akk mit den Händen verständigen
    2. (be in touch)
    to \communicate with sb mit jdm in Verbindung stehen; (socially) sich akk verstehen
    to \communicate with each other miteinander sprechen [o kommunizieren]
    to \communicate by phone/radio telefonisch/über Funk kommunizieren
    3. ( form: connect)
    to \communicate with sth mit etw dat verbunden sein
    4. REL die Kommunion empfangen
    * * *
    [kə'mjuːnIkeɪt]
    1. vt
    news etc übermitteln; ideas, feelings vermitteln; illness übertragen (to auf +acc)
    2. vi
    1) (= be in communication) in Verbindung or Kontakt stehen
    2) (= convey or exchange thoughts) sich verständigen, kommunizieren

    the inability of modern man to communicatedie Unfähigkeit des heutigen Menschen zur Kommunikation

    3) (rooms) verbunden sein
    4) (ECCL Catholic) kommunizieren; (Protestant) das Abendmahl empfangen
    * * *
    communicate [kəˈmjuːnıkeıt]
    A v/t
    1. mitteilen ( sth to sb jemandem etwas)
    2. eine Krankheit etc übertragen (to auf akk):
    communicate itself (to) sich mitteilen (dat) (Erregung etc)
    3. obs teilnehmen an (dat)
    B v/i
    1. kommunizieren, sich besprechen, Gedanken oder Informationen oder Briefe etc austauschen, in Verbindung stehen ( alle:
    with mit)
    2. sich in Verbindung setzen ( with mit)
    3. miteinander in Verbindung stehen oder (durch eine Tür etc) verbunden sein, zusammenhängen:
    these two rooms communicate diese beiden Zimmer haben eine Verbindungstür;
    communicating door Verbindungstür f
    4. REL commune1 A 2
    * * *
    1. transitive verb
    übertragen [Wärme, Bewegung, Krankheit]; übermitteln [Nachrichten, Informationen]; vermitteln [Gefühle, Ideen]
    2. intransitive verb
    1)
    2) (have common door) verbunden sein
    * * *
    v.
    kommunizieren v.
    korrespondieren mit v.
    mitteilen v.

    English-german dictionary > communicate

  • 5 entender

    enten'đɛr
    v irr
    begreifen, verstehen, einsehen

    ¿Entiende usted? — Verstehen Sie?

    No lo entiendo. — Das verstehe ich nicht.

    sustantivo masculino
    a mi entender... meines Erachtens...
    ————————
    verbo transitivo
    dar a entender que zu verstehen geben, dass
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    entenderse verbo pronominal
    1. [comprenderse] sich (selbst) verstehen
    2. [comunicarse, ponerse de acuerdo] sich verständigen
    3. [llevarse bien] sich verstehen
    4. [tener relación amorosa] zusammen sein
    entender
    entender [eDC489F9Dn̩DC489F9DteDC489F9Dn̩DC489F9D'der] <e ie>
    num1num (saber) verstehen
    num2num (ocuparse con) sich befassen [en mit+dativo]
    num1num (comprender) verstehen; lo entendieron mal sie haben es missverstanden; si entiendo bien Ud. quiere decir que... wenn ich Sie recht verstehe, wollen Sie sagen, dass...; ¿qué entiende Ud. por acuerdo? was verstehen Sie unter Abmachung?; ellos ya se harán entender sie werden sich schon verständlich machen; no entiende una broma er/sie versteht keinen Spaß; le dio a entender a su novia que... er gab seiner Freundin zu verstehen, dass...
    num2num (creer) glauben; yo entiendo que sería mejor si... subjuntivo ich glaube, es wäre besser, wenn...; yo no lo entiendo así ich bin (da) anderer Meinung; tengo entendido que... (según creo) soweit ich weiß,...; (según he oído) ich habe gehört, dass...
    num1num (llevarse) sich verstehen
    num2num (ponerse de acuerdo) sich verständigen; para el precio entiéndete con mi socio über den Preis musst du mit meinem Partner verhandeln
    num3num (familiar: liarse) ein Verhältnis haben
    num4num (familiar: desenvolverse) zurechtkommen; no me entiendo con este lío de cables bei diesem Kabelwirrwarr steige ich nicht durch; ¡que se las entienda! das ist seine/ihre Sache!
    num5num (loc): ¡yo me entiendo! ich weiß (schon), was ich sage!; pero ¿cómo se entiende? (familiar) aber was soll das heißen?; eso se entiende por sí mismo das versteht sich von selbst
    Meinung femenino; a mi entender meiner Meinung nach

    Diccionario Español-Alemán > entender

  • 6 hablar

    a'blar
    v
    1) sprechen, reden, sich unterhalten

    hablar por hablar — quasseln, quatschen

    hablar de, hablar sobre — reden über, reden von

    2) (convenir, tratar) besprechen, regeln
    3) ( expresarse) sich ausdrücken
    4) ( tratar algo por escrito) behandeln, handeln

    Hoy me habló una chica en el metro. — Heute hat mich in der U-Bahn ein Mädchen angesprochen.

    6) (criticar, despotricar de alguien) lästern, schimpfen, meckern (fam)

    ¡Deja de hablar de los vecinos por favor! — Hör bitte auf, über die Nachbarn zu lästern.

    7) ( interceder) sich einsetzen

    ¿Quieres hablar por mí ante el ministro? — Würdest du dich beim Minister für mich einsetzen?

    8) ( expresarse con otros medios) sprechen, sich ausdrücken

    hablar con señas sich durch Zeichen verständigen hablar en el lenguaje de señas — in Gebärdensprache sprechen

    9) (fig: expresar algo) sprechen

    Todo habla a favor tuyo. — Alles spricht zu deinen Gunsten.

    10)

    ¡Deja de hablar a tontas y locas! — Hör auf, Unsinn zu reden!

    11)

    hablar claro(fig) deutlich werden

    12)

    hablar por hablar — ins Blaue hineinreden, Reden um des Redens willen

    Tu amigo tiene la costumbre de hablar por hablar. — Dein Freund hat die Angewohnheit, ins Blaue hineinreden.

    13)
    verbo intransitivo
    1. [gen] sprechen
    2. [dirigirse a]
    3. [hacerse entender] sich verständigen
    4. [tratar]
    ————————
    verbo transitivo
    ————————
    hablarse verbo pronominal
    hablar
    hablar [a'βlar]
    num1num (decir) sprechen [de/sobre über+acusativo] [von+dativo] reden [de/sobre über+acusativo]; hablar a gritos schreien; hablar al oído ins Ohr flüstern; déjeme terminar de hablar lassen Sie mich ausreden; hablar claro zur Sache kommen; este autor no habla de este tema dieser Autor behandelt dieses Thema nicht; la policía le ha hecho hablar die Polizei hat ihn zum Reden gebracht; los números hablan por sí solos die Zahlen sprechen für sich; ¡ni hablar! auf gar keinen Fall!, kommt nicht in Frage [ oder infrage] !; por no hablar de... ganz zu schweigen von... +dativo; ¡y no se hable más! und damit basta!
    num2num (conversar) reden [de/sobre über+acusativo]; hablar con franqueza offen sprechen; hablar por los codos (familiar) wie ein Wasserfall reden; hablar por teléfono telefonieren; no he podido hablar con él er war nicht ansprechbar
    num3num (tratamiento) ansprechen [de mit+dativo]; nos hablamos de tú/Ud. wir duzen/siezen uns
    num1num (idioma) sprechen
    num2num (asunto) besprechen
    hablarse miteinander reden; no se hablan es herrscht Funkstille zwischen ihnen

    Diccionario Español-Alemán > hablar

  • 7 advise

    transitive verb
    1) (offer advice to) beraten

    advise somebody to do something — jemandem raten, etwas zu tun

    advise somebody not to do or against doing something — jemandem abraten, etwas zu tun

    3) (inform) unterrichten, informieren (of über + Akk.)
    * * *
    1) (to give advice to; to recommend: My lawyer advises me to buy the house.) raten
    2) ((with of) to inform: This letter is to advise you of our interest in your proposal.) benachrichtigen
    * * *
    ad·vise
    [ədˈvaɪz]
    I. vt
    to \advise sb
    1. (give council) jdn beraten
    she \advised us when to come sie sagte uns, wann wir kommen sollten
    to be ill-/well-\advised schlecht/gut beraten sein
    to \advise sb against sth jdm von etw dat abraten, jdn vor etw dat warnen
    to \advise sb to do sth jdm [dazu] raten, etw zu tun
    2. (inform) jdn informieren
    to \advise sb of sth jdm etw mitteilen, jdn über etw akk informieren
    please \advise us of the expected time of arrival bitte geben Sie uns Bescheid, wann Sie voraussichtlich ankommen werden
    II. vi (give council) raten; (comprehensively) sich akk beraten
    I'd \advise waiting until tomorrow ich würde vorschlagen, bis morgen zu warten
    to \advise against sth von etw dat abraten, jdn vor etw dat warnen
    to \advise on sth bei etw dat beraten
    she \advises on African policy sie ist Beraterin für afrikanische Politik
    to \advise with sb AM sich akk mit jdm beraten
    * * *
    [əd'vaɪz]
    1. vt
    1) (= give advice to) person raten (+dat); (professionally) beraten

    to advise caution —

    I wouldn't advise itich würde es nicht raten or empfehlen

    I would advise you to do it/not to do it — ich würde dir zuraten/abraten

    to advise sb against doing sth — jdm abraten, etw zu tun

    what would you advise me to do?was or wozu würden Sie mir raten?

    2) (COMM: inform) verständigen, avisieren

    to advise sb of sthjdn von etw in Kenntnis setzen

    2. vi
    1) (= give advice) raten

    his function is merely to adviseer hat nur beratende Funktion

    2) (US)
    * * *
    advise [ədˈvaız]
    A v/t
    1. jemanden beraten (on in dat), jemandem einen Rat geben:
    advise sb to do sth jemandem raten, etwas zu tun;
    what would you advise me to do? was würdest du mir raten?;
    they advised me to be careful sie rieten mir zur Vorsicht;
    advise sb against sth jemandem von etwas abraten;
    advise sb against doing ( oder not to do) sth jemandem davon abraten, etwas zu tun
    2. zu etwas raten:
    he advised waiting er riet zu warten
    3. a) jemanden benachrichtigen, in Kenntnis setzen ( beide:
    of von)
    b) advise sb of sth WIRTSCH jemandem etwas avisieren
    B v/i
    1. I will do as you advise ich werde Ihrem Rat folgen;
    advise against sth von etwas abraten;
    advise against doing sth davon abraten, etwas zu tun
    2. advise on the law als Rechtsberater(in) tätig sein oder fungieren
    3. advise with bes US sich beraten mit
    * * *
    transitive verb

    advise somebody to do something — jemandem raten, etwas zu tun

    advise somebody not to do or against doing something — jemandem abraten, etwas zu tun

    3) (inform) unterrichten, informieren (of über + Akk.)
    * * *
    v.
    anraten v.
    avisieren v.
    benachrichtigen v.
    mitteilen v.
    raten v.
    (§ p.,pp.: riet, geraten)
    verständigen v.
    zureden v.

    English-german dictionary > advise

  • 8 comunicar

    komuni'kar
    v
    1) ( informar) melden, mitteilen, bekannt geben
    2) ( tener contacto) sich verständigen, kommunizieren
    verbo transitivo
    1. [transmitir] übertragen
    2. [información] mitteilen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [hablar]
    2. [dos lugares]
    3. [suj: teléfono] besetzt sein
    ————————
    comunicarse verbo pronominal
    1. [hablarse] miteinander sprechen
    3. [propagarse] sich verbreiten
    comunicar
    comunicar [komuni'kar] <c qu>
    num1num (estar unido) kommunizieren; (estar en contacto) in Verbindung stehen; (calles) zusammenlaufen
    num2num (conectar) durchkommen [con zu+dativo]
    num3num (teléfono) besetzt sein
    num1num (informar) mitteilen; (dar a conocer) bekannt machen; (anunciar) verkünden
    num2num (transmitir) übermitteln
    num3num (unir) verbinden; (contactar) in Verbindung setzen
    num4num (al teléfono) verbinden
    num1num (entenderse) kommunizieren; (hacerse entender) sich verständigen
    num2num (relacionarse) verkehren
    num3num (traspasarse) sich übertragen [a auf+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > comunicar

  • 9 communicate

    com·mu·ni·cate [kəʼmju:nɪkeɪt] vt
    1) ( pass on)
    to \communicate sth [to sb] [jdm] etw mitteilen; information, ideas, knowledge, thoughts [jdm] etw vermitteln;
    to \communicate information Informationen übermitteln;
    to \communicate knowledge Wissen vermitteln;
    to \communicate sth by [or through] [or in] writing etw schriftlich mitteilen
    2) med
    to \communicate a disease to sb eine Krankheit auf jdn übertragen vi
    1) ( give information) kommunizieren, sich akk verständigen;
    to \communicate with one's hands sich akk mit den Händen verständigen
    to \communicate with sb mit jdm in Verbindung stehen;
    ( socially) sich akk verstehen;
    to \communicate with each other miteinander sprechen [o kommunizieren];
    to \communicate by phone/ radio telefonisch/über Funk kommunizieren
    3) (form: connect)
    to \communicate with sth mit etw dat verbunden sein
    4) rel die Kommunion empfangen

    English-German students dictionary > communicate

  • 10 dohovořit

    dohovořit pf. ausreden, zu Ende sprechen;
    dohovořit co s kým et. verabreden mit (D);
    dohovořit se sich verständigen;
    dohovořit se s kým o čem sich mit jemandem verständigen über (A);
    dohovořit si schůzku sich verabreden

    Čeština-německý slovník > dohovořit

  • 11 dohovořit

    dohovořit pf. ausreden, zu Ende sprechen;
    dohovořit co s kým et. verabreden mit (D);
    dohovořit se sich verständigen;
    dohovořit se s kým o čem sich mit jemandem verständigen über (A);
    dohovořit si schůzku sich verabreden

    Čeština-německý slovník > dohovořit

  • 12 agreement

    noun
    1) Übereinstimmung, die; (mutual understanding) Übereinkunft, die

    be in agreement [about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] einig sein

    come to or reach an agreement with somebody [about something] — mit jemandem eine Einigung [über etwas (Akk.)] erzielen

    2) (treaty) Abkommen, das
    3) (Law) Abkommen, das; Vertrag, der
    4) (Ling.) Übereinstimmung, die
    * * *
    1) (the state of agreeing: We are all in agreement.) die Übereinstimmung
    2) (a business, political etc arrangement, spoken or written: You have broken our agreement; We have signed an agreement.) der Vereinbarung
    * * *
    agree·ment
    [əˈgri:mənt]
    n
    1. no pl (same opinion) Übereinstimmung f, Einigkeit f
    mutual \agreement gegenseitiges Einverständnis [o Einvernehmen]
    unanimous \agreement Einmütigkeit f
    to reach an \agreement zu einer Einigung kommen, sich akk einigen
    to be in \agreement with sb mit jdm übereinstimmen, sich dat mit jdm einig sein
    2. (approval) Zustimmung f, Einwilligung f
    3. (arrangement) Vereinbarung f, Übereinkunft f, Abmachung f
    to break an \agreement sich akk nicht an eine Vereinbarung halten
    to keep [or ( fam) stick to] an \agreement sich akk an eine Vereinbarung halten
    to make an \agreement with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen, sich dat mit jdm einigen
    to reach an \agreement eine Vereinbarung treffen
    4. (contract, pact) Vertrag m, Abkommen nt, Vereinbarung f
    gentleman's [or AM gentlemen's] \agreement Übereinkunft f auf Treu und Glauben, Gentleman's Agreement nt; ECON, FIN
    trade \agreement Handelsabkommen nt
    \agreement in principle Grundsatzvereinbarung f
    international \agreement on trade internationales Handelsabkommen
    collective wage \agreement Lohntarifvertrag m
    to break/sign an \agreement einen Vertrag [o ein Abkommen] brechen/unterzeichnen
    to break the terms of an \agreement gegen ein Abkommen verstoßen, die Bestimmungen eines Vertrages verletzen
    to enter into an \agreement einen Vertrag schließen, eine Vereinbarung treffen
    \agreement to repurchase Rückkaufsvereinbarung f; EU
    Lomé A\agreement Lomé-Abkommen nt
    Schengen A\agreement Schengener Abkommen
    5. FIN (consistency) Übereinstimmung f
    6. LING Übereinstimmung f, Kongruenz f fachspr
    to be in \agreement übereinstimmen, kongruieren fachspr
    * * *
    [ə'griːmənt]
    n
    1) (= understanding, arrangement) Abmachung f, Übereinkunft f; (= treaty, contract) Abkommen nt, Vertrag m

    to enter into an agreement (with sb) — (mit jdm) einen Vertrag eingehen or (ab)schließen

    to reach (an) agreement (with sb) —

    there's a tacit agreement in the office that... — im Büro besteht die stillschweigende Übereinkunft, dass...

    we have an agreement whereby if I'm home first... — wir haben abgemacht, dass, wenn ich zuerst nach Hause komme,...

    2) (= sharing of opinion) Einigkeit f

    for once we were both in agreement on that point — ausnahmsweise waren wir uns in diesem Punkt einig or waren wir in diesem Punkt einer Meinung

    3) (= consent) Einwilligung f (to zu), Zustimmung f (to zu)
    4) (between figures, accounts etc) Übereinstimmung f
    5) (GRAM) Übereinstimmung f
    * * *
    agreement [əˈɡriːmənt] s
    1. a) Vereinbarung f, Abmachung f, Absprache f, Verständigung f, Übereinkunft f
    b) Vertrag m, besonders POL Abkommen n
    c) Vergleich m, (gütliche) Einigung:
    come to ( oder enter into) an agreement zu einer Verständigung gelangen, sich einig werden oder verständigen;
    by agreement laut oder gemäß Übereinkunft
    2. Einigkeit f, Eintracht f
    3. Übereinstimmung f ( auch LING), Einklang m:
    there is general agreement es herrscht allgemeine Übereinstimmung ( that darüber, dass);
    in agreement with in Übereinstimmung mit, im Einvernehmen mit;
    be in agreement with übereinstimmen oder konform gehen mit;
    reach agreement Übereinstimmung erzielen
    4. Zustimmung f:
    give one’s agreement (to) academic.ru/1231/agree">agree B 1;
    nod in agreement zustimmend nicken
    agt abk
    * * *
    noun
    1) Übereinstimmung, die; (mutual understanding) Übereinkunft, die

    be in agreement [about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] einig sein

    come to or reach an agreement with somebody [about something] — mit jemandem eine Einigung [über etwas (Akk.)] erzielen

    2) (treaty) Abkommen, das
    3) (Law) Abkommen, das; Vertrag, der
    4) (Ling.) Übereinstimmung, die
    * * *
    n.
    Abkommen n.
    Abrede -n f.
    Absprache f.
    Einvernehmen n.
    Verabredung f.
    Vereinbarung f.
    Vertrag -¨e m.
    Zustimmung f.
    Übereinstimmung f.

    English-german dictionary > agreement

  • 13 arrange

    1. transitive verb
    1) (order) anordnen; (adjust) in Ordnung bringen
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapt) bearbeiten
    3) (settle beforehand) ausmachen [Termin]
    4) (plan) planen [Urlaub]; aufstellen [Stundenplan]

    don't arrange anything for tomorrownimm dir für morgen nichts vor

    2. intransitive verb
    1) (plan) sorgen (about, for für)

    arrange for somebody/something to do something — veranlassen od. dafür sorgen, dass jemand/etwas etwas tut

    can you arrange to be at home?kannst du es so einrichten, dass du zu Hause bist?

    2) (agree)

    arrange with somebody about somethingsich mit jemandem über etwas (Akk.) einigen

    * * *
    [ə'rein‹]
    1) (to put in some sort of order: Arrange these books in alphabetical order; She arranged the flowers in a vase.) ordnen
    2) (to plan or make decisions (about future events): We have arranged a meeting for next week; I have arranged to meet him tomorrow.) vereinbaren
    3) (to make (a piece of music) suitable for particular voices or instruments: music arranged for choir and orchestra.) bearbeiten
    - academic.ru/3701/arrangement">arrangement
    - arrangements
    * * *
    ar·range
    [əˈreɪnʤ]
    I. vt
    to \arrange sth
    1. (organize) etw arrangieren
    to \arrange a date einen Termin vereinbaren
    to \arrange a marriage eine Heirat zuwege bringen
    to \arrange matters die Angelegenheit regeln
    to \arrange a meeting ein Treffen in die Wege leiten
    2. (put in order) etw ordnen
    they \arranged themselves according to height sie stellten sich der Größe nach auf
    to \arrange flowers Blumen arrangieren
    3. MUS (adapt) etw arrangieren
    to \arrange a piece for an instrument ein Stück für ein Instrument einrichten
    II. vi festlegen
    to \arrange [with sb] to do sth etw [mit jdm] vereinbaren
    to \arrange for sb to do/have sth etw für jdn organisieren
    she's \arranged for her son to have swimming lessons sie hat ihren Sohn zum Schwimmunterricht angemeldet
    * * *
    [ə'reIndZ]
    vt
    1) (= order) ordnen; furniture, objects aufstellen, hinstellen; items in a collection, books in library etc anordnen; flowers arrangieren; room einrichten; (fig) thoughts ordnen

    I don't want you arranging my life for meich will nicht, dass du mein Leben planst

    2) (= fix, see to) vereinbaren, ausmachen; details regeln; party arrangieren

    I have arranged for a car to pick you up — ich habe Ihnen einen Wagen besorgt, der Sie mitnimmt

    we need some more glasses – I'll arrange that — es sind nicht genug Gläser da – das mache or reg(e)le (inf) ich

    to arrange a sale/marriage — einen Verkauf/die Ehe vereinbaren

    an arranged marriage —

    I'll arrange the drinks, you get the food — ich besorge die Getränke, und du kümmerst dich um das Essen

    if you could arrange to be ill that morning/there at five — wenn du es so einrichten kannst, dass du an dem Morgen krank/um fünf Uhr da bist

    I think I could arrange that — ich glaube, das lässt sich machen or einrichten

    they'd obviously arranged things between themselves before the meeting started — sie hatten die Dinge offenbar vor Beginn des Treffens untereinander abgesprochen

    3) (= settle, decide on) vereinbaren, abmachen

    good, that's arranged then — gut, das ist abgemacht!

    I don't like having things arranged for me — ich habe es nicht gern, wenn man Dinge für mich entscheidet

    4) (MUS) bearbeiten, arrangieren
    * * *
    arrange [əˈreındʒ]
    A v/t
    1. arrangieren, (an)ordnen, aufstellen, in Ordnung bringen, (ein)richten:
    arrange one’s affairs seine Angelegenheiten ordnen oder regeln;
    arrange in layers TECH schichten;
    arranged in tandem TECH hintereinander angeordnet
    2. auch MATH gliedern, gruppieren, einteilen:
    be arranged sich gliedern
    3. a) festsetzen, -legen
    b) vorbereiten, planen
    4. Vorkehrungen treffen für, in die Wege leiten, arrangieren:
    if it can be arranged wenn es sich einrichten oder ermöglichen lässt
    5. verabreden, vereinbaren, ausmachen:
    as arranged wie vereinbart
    6. etwas erledigen, durchführen:
    that can be arranged das lässt sich machen
    7. einen Streit schlichten, beilegen
    8. arrange o.s. sich einrichten oder vorbereiten ( for auf akk)
    9. MUS arrangieren, auch THEAT etc einrichten, bearbeiten ( alle:
    for für)
    B v/i
    1. sich verständigen oder einigen, ins Reine kommen, JUR einen Vergleich schließen ( alle:
    with mit;
    about über akk):
    arrange with a creditor about one’s debts
    2. Vorkehrungen treffen ( for für; to inf zu inf), sorgen ( for für), es einrichten, dafür sorgen ( that dass):
    I will arrange for the car to be there ich werde dafür sorgen, dass der Wagen dort ist
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order) anordnen; (adjust) in Ordnung bringen
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapt) bearbeiten
    3) (settle beforehand) ausmachen [Termin]
    4) (plan) planen [Urlaub]; aufstellen [Stundenplan]
    2. intransitive verb
    1) (plan) sorgen (about, for für)

    arrange for somebody/something to do something — veranlassen od. dafür sorgen, dass jemand/etwas etwas tut

    can you arrange to be at home? — kannst du es so einrichten, dass du zu Hause bist?

    * * *
    v.
    abmachen v.
    anordnen v.
    arrangieren v.
    einfädeln v.
    einrichten v.
    hinstellen v.
    ordnen v.
    sortieren v.
    vereinbaren v.
    übereinkommen v.

    English-german dictionary > arrange

  • 14 договориться

    договор|и́ться
    <-ю́сь, -и́шься> св
    рефл см. догова́риваться
    * * *

    1.
    gener. (mit j-m über A) sich verständigen (с кем-л. о чём-л.)

    2. v
    1) gener. (etw.) bei (j-m) erreichen (с кем-л.), (mit j-m) Absprachen treffen (с кем-л.), abfinden (mit D), absprechen (mit j-m) (о чем-л. с кем-л.), ein Abkommen schließen, ein Abkommen treffen, eine Abrede treffen, einen Ausgleich herbeiführen (по-хорошему), einen Ausgleich schaffen (по-хорошему), einen Ausgleich schließen (по-хорошему), einen Ausgleich treffen (по-хорошему), einig werden (о чем-л.), handelseinig sein, handelseinig werden, handelseins sein, mit (j-m) ins reine kommen (с кем-л.), mit (j-m) überweg kommen (с кем-л.), sich (D) etw. ausmachen (о чем-л. для себя), sich abstimmen (mit D über A ñ êåì-ë. î ÷¸ì-ë.), sich einigen (î ÷¸ì-ë.; auf, über A), sich einigen (auf A, über A) (о чем-л.), sich einverständigen, (mit j-m) absprechen
    3) law. -rede treffen, Abmachung treffen, Absprache treffen, Vereinbarung treffen, (vertraglich) abmachen, aushandeln, ausmachen, ein Übereinkommen treffen, eine Verabredung treffen, eine Vereinbarung treffen, einig werden, sich absprechen, unterhandeln, vereinbaren, vererhandeln, zu einem Übereinkommen gelangen, übereinkommen
    5) busin. abfinden
    6) S.-Germ. (über A) rätig werden (о чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > договориться

  • 15 expliquer

    ɛksplike
    v
    1) ( souligner) erklären, verdeutlichen, erläutern
    2) ( montrer) deuten
    3) ( exposer) darlegen
    4)

    s'expliquer — sich aussprechen, sich auseinander setzen

    5)

    s'expliquer (se disputer) — sich verständigen, sich mit jdm auseinandersetzen, sich aussprechen

    6)

    s'expliquer (comprendre) — verstehen, begreifen

    expliquer
    expliquer [εksplike] <1>
    1 (faire connaître) erklären; Beispiel: expliquer que... erklären, dass...; Beispiel: tu lui as bien expliqué que...? du hast ihm doch gesagt, dass...?
    2 (faire comprendre) erklären fonctionnement; interpretieren texte
    3 (donner la cause) erklären; Beispiel: expliquer à quelqu'un pourquoi/comment quelqu'un a fait quelque chose jdm erklären, warum/wie jemand etwas getan hat
    Wendungen: je t'explique pas! familier es ist kaum zu beschreiben!
    1 (se faire comprendre) Beispiel: s'expliquer sich ausdrücken
    2 (justifier) Beispiel: s'expliquer sur son retard sich für sein Zuspätkommen entschuldigen; Beispiel: s'expliquer sur son choix seine Wahl rechtfertigen
    3 (rendre des comptes à) Beispiel: s'expliquer devant le tribunal sich vor Gericht verantworten; Beispiel: s'expliquer devant les gendarmes sich der Polizei stellen; Beispiel: s'expliquer devant son père seinem Vater Rede und Antwort stehen
    4 (avoir une discussion) Beispiel: s'expliquer avec son fils sur quelque chose sich mit seinem Sohn über etwas Accusatif aussprechen
    5 (comprendre) Beispiel: s'expliquer quelque chose sich datif etwas erklären können
    6 (être compréhensible) Beispiel: s'expliquer par quelque chose mit etwas zu erklären sein

    Dictionnaire Français-Allemand > expliquer

  • 16 condico

    con-dīco, dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) etw. gemeinschaftlich verabreden, über etw. sich verständigen, in etw. übereinkommen, etw. bestimmen, festsetzen (vgl. Gronov. Obss. 1, 1. p. 12 sq. ed. Frotsch.), A) im allg.: alcis rei alci (über etw. mit jmd.), alte Formel bei Liv. 1, 32, 11: in diem tertium, Gell. 10, 24, 9: alqd cum alqo, Gell.: diem, Plaut.: indutias, Iustin.: tempus et locum, Iustin.: dum veniat condictum tempus cenae, Sen.: Partiz. subst. condictum, ī, n., die Verabredung, pactum atque condictum cum populo Romano rumpere, Gell. 20, 1, 54: ex (gemäß) condicto, Chalcid. Tim. 17 A. – übtr., operam, gleichs. sich zu derselben verpflichten, d.i. sie übernehmen, Plin. nat. hist. praef. § 6. – B) insbes.: 1) bestimmend ankündigen, c. aliquo ad cenam foras, sich irgendwohin auswärts zu Gaste bitten, Plaut.: u. so c. cenam apud alqm, Turpil. fr., c. alci cenam, Suet., od. bl. condicere alci, Cic., »sich bei jmd. zu Gaste bitten« (hingegen promittere ad cenam, sich auf eine Einladung versprechen, eine Einladung annehmen, zusagen); dah. subita condictaque cenula, ohne weitere Vorbereitungen, Suet. Claud. 21, 4. – c. ad balneas, ankündigen, daß man (mit der Gattin) baden werde, Tert. adv. uxor. 2, 4. – 2) als jurist. t. t., c. (alci) alqd, kündigen, aufkündigen, zurückfordern, c. alci pecuniam, ICt. – II) etw. zugleich sagen, d.i. einstimmig mit jmd. etw. behaupten, mit jmd. übereinstimmen, m. Dat. (mit), Tert. adv. Marc. 2, 2: m. allg. Acc. pronom. neutr. (worin), Tert. de coron. 11: m. Acc. u. Infin., Tert. de anim. 8: absol., Tert. Scorp. 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > condico

  • 17 condico

    con-dīco, dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) etw. gemeinschaftlich verabreden, über etw. sich verständigen, in etw. übereinkommen, etw. bestimmen, festsetzen (vgl. Gronov. Obss. 1, 1. p. 12 sq. ed. Frotsch.), A) im allg.: alcis rei alci (über etw. mit jmd.), alte Formel bei Liv. 1, 32, 11: in diem tertium, Gell. 10, 24, 9: alqd cum alqo, Gell.: diem, Plaut.: indutias, Iustin.: tempus et locum, Iustin.: dum veniat condictum tempus cenae, Sen.: Partiz. subst. condictum, ī, n., die Verabredung, pactum atque condictum cum populo Romano rumpere, Gell. 20, 1, 54: ex (gemäß) condicto, Chalcid. Tim. 17 A. – übtr., operam, gleichs. sich zu derselben verpflichten, d.i. sie übernehmen, Plin. nat. hist. praef. § 6. – B) insbes.: 1) bestimmend ankündigen, c. aliquo ad cenam foras, sich irgendwohin auswärts zu Gaste bitten, Plaut.: u. so c. cenam apud alqm, Turpil. fr., c. alci cenam, Suet., od. bl. condicere alci, Cic., »sich bei jmd. zu Gaste bitten« (hingegen promittere ad cenam, sich auf eine Einladung versprechen, eine Einladung annehmen, zusagen); dah. subita condictaque cenula, ohne weitere Vorbereitungen, Suet. Claud. 21, 4. – c. ad balneas, ankündigen, daß man (mit der Gattin) baden werde, Tert. adv. uxor. 2, 4. – 2) als jurist. t. t., c. (alci) alqd, kündigen, aufkündigen, zurückfordern, c. alci pecuniam, ICt. – II) etw.
    ————
    zugleich sagen, d.i. einstimmig mit jmd. etw. behaupten, mit jmd. übereinstimmen, m. Dat. (mit), Tert. adv. Marc. 2, 2: m. allg. Acc. pronom. neutr. (worin), Tert. de coron. 11: m. Acc. u. Infin., Tert. de anim. 8: absol., Tert. Scorp. 14 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condico

  • 18 understanding

    understanding 1. GEN Übereinkommen n; 2. LAW Verständigung f come to an understanding 1. GEN sich einigen, zu einem Einvernehmen kommen; 2. LAW sich verständigen come to an understanding with sb GEN sich mit jmdm. einigen, mit jmdm. übereinkommen have an understanding with sb S&M eine Vereinbarung mit jmdm. haben on the understanding that GEN unter der Voraussetzung, dass

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > understanding

  • 19 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 20 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

См. также в других словарях:

  • verständigen, sich — sich verständigen V. (Grundstufe) miteinander sprechen, kommunizieren Beispiele: Sie haben sich auf Deutsch verständigt. Er konnte sich mit dem Ausländer nur durch Gesten verständigen. sich verständigen V. (Oberstufe) eine bestimmte Vereinbarung… …   Extremes Deutsch

  • Sich mit jemandem ins Benehmen setzen —   Die Wendung ist im Papierdeutsch gebräuchlich und bedeutet »mit jemandem wegen etwas Kontakt aufnehmen, sich verständigen«: Man forderte ihn auf, sich mit dem Beschaffungsamt ins Benehmen zu setzen. Ich werde mich mit dem Antragsteller ins… …   Universal-Lexikon

  • verständigen — benachrichtigen, Bescheid geben/sagen, informieren, instruieren, mitteilen, Nachricht geben, unterrichten, wissen lassen; (schweiz.): avisieren; (bes. schweiz.): orientieren; (geh.): kundtun; (nachdrücklich): in Kenntnis setzen, ins Bild setzen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verständigen — Verstand »Auffassungsgabe, Denkfähigkeit, rechnende Klugheit«: Das vereinzelt schon in älterer Zeit vorkommende Wort (mhd. verstant, ahd. firstand »Verständigung, Verständnis«) hat seine heutige Bedeutung erst seit dem 16. Jh. entwickelt und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sich mit jemandem ins Einvernehmen setzen —   Die Wendung ist im Papierdeutsch gebräuchlich und bedeutet »sich mit jemandem in Bezug auf eine Frage verständigen; sich einigen«: Nach langwierigen Verhandlungen konnte die Behörde sich mit dem Bauunternehmer ins Einvernehmen setzen …   Universal-Lexikon

  • verständigen — briefen; aufklären; benachrichtigen; belehren; informieren; ins Bild setzen; Auskunft geben; in Kenntnis setzen; ins Vertrauen ziehen; einweihen; unterrichten; instruieren; …   Universal-Lexikon

  • verständigen — ver·stạ̈n·di·gen; verständigte, hat verständigt; [Vt] 1 jemanden (über etwas (Akk) / von etwas) verständigen jemandem mitteilen, dass etwas geschehen ist ≈ jemanden benachrichtigen <die Polizei verständigen>: Die Ärzte verständigten die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mit Hilfe — 1mit|hil|fe [mɪt hɪlfə] <Präp. mit Gen.>, mit Hilfe: 1. mit Unterstützung: mithilfe ihrer Freunde gelang es ihr, die Stadt unbemerkt zu verlassen. 2. unter Zuhilfenahme, Verwendung: mithilfe geeigneter Methoden.   2mit|hil|fe [mɪt hɪlfə]… …   Universal-Lexikon

  • verständigen — ver|stạ̈n|di|gen , sich mit jemandem verständigen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kommunizieren — (sich) austauschen; (sich) verständigen * * * kom|mu|ni|zie|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 1. mit jmdm., miteinander kommunizieren sich mit jmdm. verständigen, unterhalten, miteinander reden 2. in Verbindung stehen 3. 〈kath. Kirche〉 das Abendmahl… …   Universal-Lexikon

  • austauschen — (sich) unterreden; sprechen (mit, über); (sich) unterhalten; (sich) verständigen; kommunizieren; umtauschen; tauschen; eintauschen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»