Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+um+etw+schlingen

  • 21 loop

    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen
    3) (fasten)

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    [lu:p] 1. noun
    1) (a doubled-over part of a piece of rope, chain etc: She made a loop in the string.) die Schlinge
    2) (a U-shaped bend in a river etc.) die Schleife
    3) (IUD; a contraceptive device used by women.)
    2. verb
    (to fasten with, or form into, a loop or loops: He looped the rope round a post.) schlingen
    * * *
    [lu:p]
    I. n
    1. (shape) Schleife f; of a string, wire Schlinge f; of a river Schleife f
    belt \loops Gürtelschlaufen pl
    2. AVIAT Looping m
    3. (in skating) Schleife f
    4. (contraceptive) Spirale f
    5. of tape, film Schleife f
    6. ELEC Schleife f, Regelkreis m
    7. COMPUT [Programm]schleife f
    8.
    to knock [or throw] sb for a \loop ( fam) jdn fertigmachen fam
    II. vt
    to \loop sth um etw akk eine Schlinge machen
    \loop the rope over the bar schling das Seil um die Stange
    he \looped his arms around her body er schlang seine Arme um sie
    to \loop thread [mit einem Faden] eine Schlinge machen
    to \loop an airplane einen Looping machen [o drehen]
    to \loop the loop einen Looping fliegen
    III. vi
    1. (form a loop) eine Schleife machen; road, stream sich akk schlängeln
    the road \loops round the farm buildings die Straße führt in einem Bogen um die landwirtschaftlichen Gebäude
    2. AVIAT einen Looping drehen
    * * *
    [luːp]
    1. n
    1) (= curved shape) Schlaufe f; (of wire) Schlinge f; (of river, RAIL) Schleife f; (MED) Spirale f
    2) (AVIAT) Looping m
    3) (COMPUT) Schleife f
    2. vt
    rope etc schlingen (round um)
    3. vi
    (rope etc) sich schlingen; (line, road etc) eine Schleife machen
    * * *
    loop1 [luːp]
    A s
    1. Schlinge f, Schleife f:
    a) ganz durcheinanderbringen,
    b) ins Unglück stürzen
    2. Schleife f, Windung f (eines Flusses etc)
    3. a) Schlaufe f
    b) Öse f
    c) Ring m
    4. Eis-, Rollkunstlauf: Schleife f
    5. FLUG, SPORT Looping m, auch n (Figur, bei der das Flugzeug einen vertikalen Kreis beschreibt)
    6. BAHN etc (Wende)Schleife f
    7. ANAT (Darm- etc) Schlinge f
    8. PHYS
    a) (Schwingungs)Bauch m
    b) Punkt m der größten Amplitude
    9. ELEK
    a) Schleife f, geschlossener Stromkreis
    b) geschlossenes magnetisches Feld
    10. IT (Programm)Schleife f
    11. MED Spirale f
    12. academic.ru/43789/loop_aerial">loop aerial
    13. US Geschäftsviertel n
    B v/t
    1. in eine Schleife oder in Schleifen legen, schlingen
    2. eine Schlinge machen in (akk)
    3. eine Schnur etc schlingen ([a]round um)
    4. mit Schleifen oder Schlaufen festmachen oder versehen:
    loop up sein Haar, ein Kleid etc aufstecken
    5. loop the loop FLUG, SPORT loopen, einen Looping fliegen oder ausführen
    6. ELEK zu einem geschlossenen Stromkreis zusammenschalten:
    loop in in den Stromkreis einschalten
    C v/i
    1. eine Schlinge bilden
    2. eine Schleife oder Schleifen machen, sich winden
    3. sich schlingen ([a]round um)
    4. B 5
    loop2 [luːp] s METALL Luppe f
    * * *
    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    (aeronautics) n.
    Looping -s n. n.
    Kreislauf (Strömung) m.
    Schlaufe -n f.
    Schleife -n f.
    Schlinge -n f.
    Öse -n f. v.
    eine Schleife machen ausdr.
    in Schleifen legen ausdr.
    in eine Schleife legen ausdr.
    schlingen v.
    sich schlingen v.
    sich winden v.
    zur Schleife schalten ausdr.

    English-german dictionary > loop

  • 22 guzzle

    1. transitive verb
    (eat) hinunterschlingen; (drink) hinuntergießen
    2. intransitive verb
    * * *
    guz·zle
    [ˈgʌzl̩]
    I. vt
    to \guzzle sth ( fam: drink) etw in sich akk hineinkippen fam; BRIT (eat) etw futtern [o in sich akk hineinstopfen] fam
    II. vi schlingen fam, stopfen fam
    * * *
    ['gʌzl] (inf)
    1. vi
    (= eat) futtern (inf); (= drink) schlürfen
    2. vt
    (= eat) futtern (inf); (= drink) schlürfen; fuel saufen (inf)
    * * *
    guzzle [ˈɡʌzl] v/t
    1. (auch v/i)
    a) saufen, picheln (beide umg)
    b) fressen, futtern (beide umg)
    2. oft guzzle away Geld verprassen, besonders versaufen
    * * *
    1. transitive verb
    (eat) hinunterschlingen; (drink) hinuntergießen
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verprassen v.

    English-german dictionary > guzzle

  • 23 tie

    1. transitive verb,
    1) binden (to an + Akk., into zu)

    tie the prisoner's legs togetherdem Gefangenen die Beine zusammenbinden

    tie an apron round you[r waist] — binde dir eine Schürze um

    2) (Sport): (gain equal score in)
    3) (restrict) binden (to an + Akk.)
    2. intransitive verb,
    1) (be fastened)

    it won't tiees lässt sich nicht binden

    2) (have equal scores, votes, etc.)

    tie for second place in the competition/election — mit gleicher Punktzahl den zweiten Platz im Wettbewerb/mit gleicher Stimmenzahl den zweiten Platz bei der Wahl erreichen

    tie 6: 6 — mit 6: 6 ein Unentschieden erreichen

    3. noun
    1) Krawatte, die
    2) (cord etc. for fastening) Band, das
    3) (fig.) (bond) Band, das; (restriction) Bindung, die
    4) (equality) (of scores) Punktgleichheit, die; (of votes) Patt, das; Stimmengleichheit, die

    end in or be a tie — unentschieden od. mit einem Unentschieden enden

    5) (Sport): (match) Begegnung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74958/tie_back">tie back
    * * *
    1. present participle - tying; verb
    1) ((often with to, on etc) to fasten with a string, rope etc: He tied the horse to a tree; The parcel was tied with string; I don't like this job - I hate being tied to a desk.) binden
    2) (to fasten by knotting; to make a knot in: He tied his shoelaces.) binden
    3) (to be joined by a knot etc: The belt of this dress ties at the front.) gebunden werden
    4) (to score the same number of points etc (in a game, competition etc): Three people tied for first place.) punktgleich sein
    2. noun
    1) (a strip of material worn tied round the neck under the collar of a shirt: He wore a shirt and tie.) die Krawatte
    2) (something that joins: the ties of friendship.) das Band
    3) (an equal score or result (in a game, competition etc); a draw.) der Punktgleichstand
    4) (a game or match to be played.) das Spiel
    - be tied up
    - tie someone down
    - tie down
    - tie in/up
    * * *
    [taɪ]
    I. n
    1. (necktie) Krawatte f
    bow \tie Fliege f, Mascherl nt ÖSTERR
    the old school \tie BRIT ( fig) Cliquenwirtschaft unter Personen, die Schüler an hochkarätigen Privatschulen waren
    2. (cord) Schnur f
    3. pl (links)
    \ties pl Bande pl
    closer \ties with sth engere Anbindung an etw akk
    diplomatic \ties diplomatische Beziehungen
    family \ties Familienbande pl (to an + akk)
    4. (equal score) Punktegleichstand m kein pl
    5. BRIT (match in a competition) Ausscheidungsspiel nt
    6. (structural support) Schwelle f
    II. vi
    <- y->
    1. (fasten) schließen
    this sleeping bag \ties at the top diesen Schlafsack kann man oben verschließen
    to \tie with sb/sth denselben Platz wie jd/etw belegen
    Jane and I \tied in the spelling test Jane und ich schnitten im Orthografietest gleich gut ab
    III. vt
    <- y->
    to \tie an umbilical cord die Nabelschnur abschnüren
    to \tie the flowers into a bunch die Blumen zu einem Strauß binden
    to be \tied hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to \tie sb's hands jds Hände [o jdn an den Händen] fesseln
    to \tie a knot einen Knoten [o SCHWEIZ, ÖSTERR Knopf] machen [o geh schlingen]
    to \tie a string in a loop eine Schnur zu einer Schleife verknoten
    to \tie one's [shoe]laces sich dat die Schuhe [o Schnürsenkel] [o DIAL Schuhbänder] [o ÖSTERR Schnürriemen] [o SCHWEIZ Schuhbändel] zubinden
    to \tie a notice to a post eine Nachricht an einer Anschlagsäule anbringen
    2. (connect to)
    to \tie sth to sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen
    sth is \tied to sth zwischen etw dat und etw dat besteht eine Verbindung
    3. ( fig: restrict)
    to \tie sb by/to sth jdn durch/an etw akk binden
    4. (restrict in movement)
    to be \tied to sth/somewhere an etw akk /einen Ort gebunden sein
    5.
    to be \tied to sb's apron strings ( pej) an jds Rockzipfel hängen
    sb's hands are \tied jds Hände sind gebunden
    to \tie the knot sich das Ja-Wort geben
    to \tie sb in knots jdn in Verlegenheit bringen
    * * *
    [taɪ]
    1. n
    1) (esp US) Krawatte f, Schlips m (inf), Binder m (dated form)
    2) (ARCHIT, BUILD) Binderbalken m, Bundbalken m; (= tie piece) Stichbalken m; (MUS) Haltebogen m; (US RAIL) Schwelle f; (= cord) Schnur f
    3) (fig: bond) Band nt (liter), Beziehung f, (Ver)bindung f

    he's investigating the ties between Pasternak and Rilkeer untersucht die Beziehung zwischen Pasternak und Rilke

    4) (= hindrance) Belastung f (on für)

    I don't want any tiesich will keine Bindung, ich will mich nicht gebunden fühlen

    5) (SPORT ETC: result) Unentschieden nt; (= match etc ending in draw) unentschiedenes Spiel

    there was a tie for second placees gab zwei zweite Plätze

    6) (Brit ESP FTBL = match) Spiel nt
    2. vt
    1) (= fasten) binden (to an +acc), befestigen (to an +dat)
    2) (= knot) shoelace, tie, ribbon binden
    3) (fig: unite, link) verbinden
    4) (= restrict) person binden (to an +acc)
    5) (SPORT)
    6)

    tied ( Mus, notes )gebunden

    3. vi
    1)

    (ribbon etc) it won't tie properly — es lässt sich nicht richtig binden

    2) (SPORT) unentschieden spielen; (in competition, vote) gleichstehen

    they tied for first place ( Sport, competition ) — sie teilten sich den ersten Platz; (Sch) sie waren (mit den gleichen Noten) die Klassenbesten

    * * *
    tie [taı]
    A s
    1. (Schnür)Band n
    2. a) Schlips m, Krawatte f
    b) Halstuch n
    3. Schnürschuh m
    4. Schleife f, Masche f
    5. fig
    a) Band n:
    b) POL, PSYCH Bindung f: mother tie, etc
    c) Verbindung f (to zu):
    6. umg (lästige) Fessel, Last f
    7. Verbindung f, Befestigung f
    8. ARCH, TECH
    a) Verbindung(sstück) f(n)
    b) Anker m
    c) tie beam
    9. BAHN US Schwelle f
    10. PARL, POL etc (Stimmen)Gleichheit f:
    end in a tie stimmengleich enden
    11. SPORT
    a) Punktgleichheit f, Gleichstand m
    b) Unentschieden n
    c) Br (Ausscheidungs)Spiel n: cup A 4
    12. MUS Bindebogen m, Ligatur f
    B v/t
    1. an-, festbinden ( beide:
    to an akk oder dat)
    2. a) binden, schnüren: knot A 1
    b) fesseln (auch fig):
    tie sb’s hands bes fig jemandem die Hände binden;
    tie sb’s tongue jemandem die Zunge binden, jemanden zum Schweigen verpflichten
    3. (sich) die Schuhe, Krawatte, eine Schleife etc binden
    4. (zusammen)knoten, (-)knüpfen
    5. fig etwas verknüpfen, -binden, auch jemanden in Verbindung bringen ( alle:
    to mit)
    6. ARCH, TECH verankern, befestigen
    7. hemmen, hindern
    8. fig jemanden binden (to an akk)
    9. jemanden in Anspruch nehmen (Pflichten etc)
    10. a) POL, SPORT etc gleichstehen oder -ziehen mit
    b) SPORT US einen Rekord einstellen
    11. MUS Noten (aneinander)binden
    C v/i
    1. PARL, POL etc die gleiche Stimmenzahl haben
    2. SPORT
    a) punktgleich sein, gleichstehen:
    they tied for second place sie kamen gemeinsam auf den zweiten Platz
    b) unentschieden spielen oder kämpfen ( with gegen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) binden (to an + Akk., into zu)

    tie an apron round you[r waist] — binde dir eine Schürze um

    2) (Sport): (gain equal score in)
    3) (restrict) binden (to an + Akk.)
    2. intransitive verb,
    2) (have equal scores, votes, etc.)

    tie for second place in the competition/election — mit gleicher Punktzahl den zweiten Platz im Wettbewerb/mit gleicher Stimmenzahl den zweiten Platz bei der Wahl erreichen

    tie 6: 6 — mit 6: 6 ein Unentschieden erreichen

    3. noun
    1) Krawatte, die
    2) (cord etc. for fastening) Band, das
    3) (fig.) (bond) Band, das; (restriction) Bindung, die
    4) (equality) (of scores) Punktgleichheit, die; (of votes) Patt, das; Stimmengleichheit, die

    end in or be a tie — unentschieden od. mit einem Unentschieden enden

    5) (Sport): (match) Begegnung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (attachment) n.
    Anbindung f. (railway) (US) n.
    Schwelle -n (Gleis) f. n.
    Band ¨-er n.
    Krawatte -n f. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    knüpfen v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > tie

  • 24 coil

    1. transitive verb
    1) (arrange) aufwickeln

    the snake coiled itself round a branchdie Schlange wand sich um einen Ast

    2) (twist) aufdrehen
    2. intransitive verb
    2) (move sinuously) sich winden; [Rauch:] sich ringeln
    3. noun
    1)

    coils of rope/wire/piping — aufgerollte Seile Pl./aufgerollter Draht/aufgerollte Leitungen Pl.

    2) (single turn of coiled thing) Windung, die
    3) (length of coiled rope etc.) Stück, das
    4) (contraceptive device) Spirale, die
    5) (Electr.) Spule, die
    * * *
    [koil] 1. verb
    (to wind into loops: The snake coiled (itself) round the tree.) (sich) winden
    2. noun
    1) (a length of something wound into a loop or loops: a coil of rope; a coil of hair.) die Rolle, die Locke
    2) (a wound length of wire for conducting electricity: the coil in an electric fire.) die Spule
    * * *
    [kɔɪl]
    I. n
    1. (wound spiral) Rolle f; ELEC Spule f
    \coil of rope Rolle f Seil
    \coil of smoke ( fig) Rauchsäule f
    2. ( fam: contraceptive) Spirale f
    3. (lock of hair) Locke f
    II. vi
    to \coil around sth sich akk um etw akk winden
    III. vt
    to \coil sth etw aufwickeln [o aufrollen]
    she \coiled her hair into a neat bun sie drehte ihr Haar zu einem hübschen Knoten
    to \coil oneself around sth sich akk um etw akk winden
    * * *
    [kɔɪl]
    1. n
    1) (of rope, wire etc) Rolle f; (in light bulb) Glühdraht m; (on loop) Windung f; (of smoke) Kringel m; (of hair) Kranz m

    she wore her hair in coils (round head) (round ears) the sinewy coils of the snake — sie hatte eine Gretchenfrisur sie trug ihr Haar in Schnecken die kraftvoll gespannte Spirale des Schlangenkörpers

    2) (ELEC) Spule f
    3) (= contraceptive) Spirale f
    2. vt
    aufwickeln, aufrollen; wire aufspulen, aufwickeln

    the python coiled itself around the rabbit/(up) in the basket — die Pythonschlange umschlang das Kaninchen/rollte sich im Korb zusammen

    3. vi
    sich ringeln; (smoke also) sich kringeln; (river) sich schlängeln or winden
    * * *
    coil [kɔıl]
    A v/t
    1. auch coil up aufrollen, (auf)wickeln:
    coil o.s. up sich zusammenrollen
    2. SCHIFF ein Tau aufschießen, in Ringen übereinanderlegen
    3. spiralenförmig winden
    4. umschlingen
    5. ELEK wickeln
    B v/i
    1. auch coil up sich winden, sich zusammenrollen
    2. sich winden oder wickeln, sich schlingen ( alle:
    about, around um)
    3. sich (dahin)schlängeln
    C s
    1. Rolle f, Spirale f
    2. SCHIFF Tauwerks-, Seilrolle f
    3. Rolle f, Spule f:
    coil of wire Drahtspule;
    coil of yarn Garnknäuel m/n
    4. TECH
    a) Spirale f, ( auch einzelne) Windung
    b) (Rohr-) Schlange f
    c) ELEK Spule f, Wicklung f
    5. Haarrolle f
    6. a) Rolle f Briefmarken ( academic.ru/14042/coil_stamps">coil stamps)
    7. MED Spirale f (Pessar)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (arrange) aufwickeln
    2) (twist) aufdrehen
    2. intransitive verb
    2) (move sinuously) sich winden; [Rauch:] sich ringeln
    3. noun
    1)

    coils of rope/wire/piping — aufgerollte Seile Pl./aufgerollter Draht/aufgerollte Leitungen Pl.

    3) (length of coiled rope etc.) Stück, das
    4) (contraceptive device) Spirale, die
    5) (Electr.) Spule, die
    * * *
    Spirale -n (Verhütungsmittel) f. n.
    Schneckenlinie -n f.
    Spule -n f.
    Wendel -n f.
    Wicklung -en f. v.
    aufwickeln v.

    English-german dictionary > coil

  • 25 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 26 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 27 curl

    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85923/curl_up">curl up
    * * *
    [kə:l] 1. verb
    1) (to twist or turn (especially hair) into small coils or rolls: My hair curls easily.) locken
    2) ((sometimes with up) to move in curves; to bend or roll: The paper curled (up) at the edges.) sich rollen
    2. noun
    1) (a coil of hair etc.) die Locke
    2) (the quality of being curled: My hair has very little curl in it.) die Locke
    - curler
    - curly
    - curliness
    - curl up
    * * *
    [kɜ:l, AM kɜ:rl]
    I. n
    1. (loop of hair) Locke f
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2. no pl (curliness) Welligkeit f, Wellung f
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3. (spiral) Kringel m
    \curls of smoke Rauchkringel pl
    4. SPORT Hantelübung f
    II. vi
    1. (of hair) sich akk locken [o kräuseln]
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2. (of a leaf) sich akk einrollen
    3. (of a plant) sich akk winden [o schlingen]
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    4. (of a river)
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5. (of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen
    III. vt
    1.
    to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2.
    to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln
    3.
    to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4.
    to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5. (wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt
    * * *
    [kɜːl]
    1. n
    (of hair) Locke f

    in curlsin Locken, gelockt; (tight) gekräuselt, kraus

    with a curl of his lip —

    its tail was just a little curles hatte nur ein kleines Kringelschwänzchen

    2. vt
    hair locken; (with curlers) in Locken legen; (in tight curls) kräuseln; lip (person) kräuseln; (animal) hochziehen; edges umbiegen

    he curled the ball into the back of the neter zirkelte den Ball mit einem Bogenschuss ins Netz

    3. vi
    1) (hair) sich locken; (tightly) sich kräuseln; (naturally) lockig sein; (paper) sich wellen; (wood) sich verziehen; (road) sich schlängeln, sich winden

    it's enough to make your hair curl (fig inf)da stehen einem ja die Haare zu Berge (inf)

    2) (SPORT) Curling spielen
    * * *
    curl [kɜːl; US kɜrl]
    A v/t
    1. jemandes Haar etc
    a) locken
    b) kräuseln:
    it’s enough to curl your hair umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. (spiralförmig) winden, zusammenrollen:
    curl o.s. up B 5;
    with legs curled mit übereinandergeschlagenen Beinen
    3. Wasser kräuseln
    4. die Nase krausziehen, die Lippen (verächtlich) schürzen
    5. TECH bördeln
    B v/i
    1. sich locken oder kräuseln (Haar):
    it’s enough to make your hair curl umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. sich wellen:
    curl up in Ringen hochsteigen (Rauch)
    3. sich (spiralförmig) winden
    4. sich kräuseln, kleine Wellen schlagen (Wasser)
    5. auch curl up sich ein- oder zusammenrollen:
    curl up on the sofa es sich auf dem Sofa gemütlich machen
    6. SPORT Curling spielen
    C s
    1. Locke f:
    in curls gelockt
    2. (Rauch) Ring m, Kringel m
    3. Windung f
    4. auch MATH, PHYS Wirbel m
    5. Kräuseln n, Krausziehen n
    6. BOT Kräuselkrankheit f
    * * *
    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kringel - m.
    Locke -n f.
    Ring -e m.
    Windung -en f. v.
    kräuseln (Haar) v.
    locken v.
    sich locken v.
    sich wellen v.
    sich winden v.
    wogen v.

    English-german dictionary > curl

  • 28 gorge

    1. noun
    Schlucht, die
    2. intransitive & reflexive verb

    gorge [oneself] — sich voll stopfen (on mit) (ugs.)

    * * *
    [ɡo:‹] 1. noun
    (a deep narrow valley: A river ran along the bottom of the gorge.) die Felsschlucht
    2. verb
    (to eat greedily until one is full: He gorged himself on fruit at the party.) vollstopfen
    * * *
    [gɔ:ʤ, AM gɔ:rʤ]
    I. n
    1. (wide ravine) Schlucht f
    2. (throat) Schlund m
    sb's \gorge rises jdm wird schlecht [o übel]; ( fig) jdm dreht es den Magen um fig fam
    my \gorge rose at the reports of how the prisoners had been beaten es drehte mir den Magen um, als ich las, wie die Gefangenen misshandelt worden waren
    II. vi schlemmen, sich akk vollessen
    to \gorge on sth etw verschlingen [o fam mampfen
    III. vt
    to \gorge oneself on [or with] sth sich akk mit etw dat vollstopfen fam
    * * *
    [gɔːdZ]
    1. n
    1) (GEOG) Schlucht f
    2) (old: gullet) Schlund m

    it stuck in my gorge to... (fig)es war mir zuwider, zu...

    2. vr
    schlemmen, sich vollessen; (animal) gierig fressen, schlingen

    to gorge (oneself) on sth (also fig)etw in sich (acc) hineinschlingen, etw verschlingen

    3. vt

    they were gorgedsie hatten sich reichlich gesättigt (on an +dat ); (animals) sie hatten sich vollgefressen (on an +dat )

    * * *
    gorge [ɡɔː(r)dʒ]
    A s
    1. Pass m, enge (Fels)Schlucht
    2. RHET Kehle f
    3. a) reiches Mahl
    b) Schlemmerei f, Völlerei f
    4. (das) Verschlungene, Mageninhalt m:
    it makes my gorge rise, my gorge rises at it fig
    a) mir wird übel davon oder dabei,
    b) mir kommt die Galle dabei hoch
    5. ARCH Hohlkehle f
    6. MIL Kehle f, Rückseite f (einer Bastion)
    7. fester (Fisch)Köder
    B v/i schlemmen:
    gorge on ( oder with) C 2
    C v/t
    1. gierig verschlingen
    2. gorge o.s. on ( oder with) sich vollstopfen mit umg
    * * *
    1. noun
    Schlucht, die
    2. intransitive & reflexive verb

    gorge [oneself] — sich voll stopfen (on mit) (ugs.)

    * * *
    (UK) n.
    Bergschlucht f. n.
    Klamm -en f.
    Schlucht -en f. v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)

    English-german dictionary > gorge

  • 29 toil

    1. intransitive verb
    1) (work laboriously) schwer arbeiten; sich abarbeiten

    toil at/over something — sich mit etwas abplagen/abmühen

    2) (move laboriously) sich schleppen
    2. noun
    [harte] Arbeit
    * * *
    [toil] 1. verb
    1) (to work hard and long: He toiled all day in the fields.) sich abmühen
    2) (to move with great difficulty: He toiled along the road with all his luggage.) sich quälen
    2. noun
    (hard work: He slept well after his hours of toil.) die Plackerei
    * * *
    [tɔɪl]
    I. n no pl Mühe f, Plackerei f fam, Schufterei f fam, SCHWEIZ a. Krampf m fam
    hard/honest \toil harte/ehrliche Arbeit
    \toil and tribulation Mühsal f
    II. vi
    1. (work hard) hart arbeiten, schuften fam
    2. (go with difficulty)
    to \toil along the cliff/up a hill sich [o SCHWEIZ, ÖSTERR hinaufschleppen] eine Klippe entlang-/einen Hügel hochschleppen akk
    III. vt
    to \toil one's way through sth sich akk durch etw akk durcharbeiten
    * * *
    [tɔɪl]
    1. vi
    1) (liter: work) sich plagen, sich abmühen (at, over mit)
    2) (= move with effort) sich schleppen
    2. n
    (liter: work) Mühe f, Plage f (geh)
    * * *
    toil1 [tɔıl]
    A s mühselige Arbeit f, Plackerei f umg
    B v/i
    1. sich abmühen oder abplagen (at, on mit)
    2. sich vorwärts arbeiten ( along auf dat), sich mühselig durcharbeiten ( through durch):
    toil up a hill mühsam einen Berg erklimmen
    toil2 [tɔıl] s
    1. obs Falle f (für wilde Tiere)
    2. meist pl fig Schlingen pl, Netz n:
    a) in den Schlingen des Satans etc,
    b) in Schulden etc verstrickt
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (work laboriously) schwer arbeiten; sich abarbeiten

    toil at/over something — sich mit etwas abplagen/abmühen

    2) (move laboriously) sich schleppen
    2. noun
    [harte] Arbeit
    * * *
    v.
    quälen v.
    schuften v.

    English-german dictionary > toil

  • 30 curl

    [kɜ:l, Am kɜ:rl] n
    1) ( loop of hair) Locke f;
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2) no pl ( curliness) Welligkeit f, Wellung f;
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3) ( spiral) Kringel m;
    \curls of smoke Rauchkringel mpl
    4) sports Hantelübung f vi
    1) ( of hair) sich akk locken [o kräuseln];
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2) ( of a leaf) sich akk einrollen
    3) ( of a plant) sich akk winden [o schlingen];
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5) ( of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln;
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen vt
    1) to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2) to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln];
    3) to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4) to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5) ( wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln;
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt

    English-German students dictionary > curl

  • 31 tie

    [taɪ] n
    1) ( necktie) Krawatte f;
    bow \tie Fliege f, Mascherl nt ( ÖSTERR)
    the old school \tie ( Brit) ( fig) Cliquenwirtschaft unter Personen, die Schüler an hochkarätigen Privatschulen waren
    2) ( cord) Schnur f
    3) pl ( links)
    \ties pl Bande ntpl;
    closer \ties with sth engere Anbindung an etw akk;
    diplomatic \ties diplomatische Beziehungen;
    family \ties Familienbande pl (to an +akk)
    4) ( equal score) Punktegleichstand m kein pl
    5) ( Brit) ( match in a competition) Ausscheidungsspiel nt
    6) ( structural support) Schwelle f vi <- y->
    1) ( fasten) schließen;
    this sleeping bag \ties at the top diesen Schlafsack kann man oben verschließen
    to \tie with sb/ sth denselben Platz wie jd/etw belegen;
    Jane and I \tied in the spelling test Jane und ich schnitten im Orthographietest gleich gut ab vt <- y->
    to \tie an umbilical cord die Nabelschnur abschnüren;
    to \tie the flowers into a bunch die Blumen zu einem Strauß binden;
    to be \tied hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein;
    to \tie sb's hands jds Hände [o jdn an den Händen] fesseln;
    to \tie a knot einen Knoten machen [o ( geh) schlingen];
    to \tie a string in a loop eine Schnur zu einer Schleife verknoten;
    to \tie one's [shoe]laces sich dat die Schuhe [o Schnürsenkel]; [o ( ÖSTERR), ( DIAL) Schuhbänder] zubinden;
    to \tie a notice to a post eine Nachricht an einer Anschlagsäule anbringen
    to \tie sth to sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen;
    sth is \tied to sth zwischen etw dat und etw dat besteht eine Verbindung;
    3) (fig: restrict)
    to \tie sb by/ to sth jdn durch/an etw akk binden
    to be \tied to sth/ somewhere an etw akk /einen Ort gebunden sein
    PHRASES:
    to be \tied to sb's apron strings ( strings) an jds Rockzipfel hängen;
    sb's hands are \tied jds Hände sind gebunden;
    to \tie the knot sich das Ja-Wort geben;
    to \tie sb in knots jdn in Verlegenheit bringen

    English-German students dictionary > tie

  • 32 plątać

    plątać [plɔntaʨ̑] <- cze>
    I. vt
    1) < perf po- lub za-> ( gmatwać) nici verwirren; włosy durcheinander bringen
    2) < perf po-> (pot: mylić) daty, nazwiska verwechseln, durcheinander bringen
    II. vr
    1) < perf po- lub za-> ( gmatwać się) nici, włosy: sich +akk verwirren, sich +akk verwickeln
    nogi się komuś plączą jd geht auf schwankenden Füßen
    2) < perf po-> ( przen pot: mylić się) fakty, kolejność: durcheinander geraten, sich +akk verwirren
    wszystko mi się poplątało mir ist alles durcheinander geraten
    3) < perf za-> ( tracić wątek) verwirrt sprechen
    język się komuś plącze jd spricht verwirrt
    4) < perf za-> ( wikłać się)
    \plątać się w zeznaniach sich +akk in Widersprüche verwickeln
    5) < perf za-> ( okręcać się) sich +akk schlingen, sich +akk winden
    coś się [komuś] plącze koło czegoś etw wickelt sich [jdm] um etw
    6) (pot: krążyć)
    \plątać się koło kogoś/czegoś um jdn/etw herumstreichen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > plątać

  • 33 вия

    ви́я I. гл. ( животно) heulen sw.V. hb itr.V., jaulen sw.V. hb itr.V.прен.); вия от болка Vor Schmerzen heulen. II. гл. winden (wand, gewunden) unr.V. hb tr.V., schlingen (schlang, geschlungen) unr.V. hb tr.V. ( около нещо um etw. (Dat)); вия се sich winden unr.V. hb; sich schlingen unr.V. hb; вия венец Einen Kranz winden; Пътят се вие покрай реката Der Weg schlingt sich den Fluss entlang; Вие ми се свят Mir schwindelt.

    Български-немски речник > вия

  • 34 wsunąć

    wsunąć [fsunɔɲʨ̑], <- nie> wsuwać [fsuvaʨ̑]
    perf,
    I. vt
    1) ( umieścić)
    \wsunąć coś do czegoś [ lub w coś] etw in etw +akk [hinein]schieben [ lub [hinein]stecken]
    \wsunąć pierścionek na palec einen Ring an den Finger stecken
    \wsunąć ręce do kieszeni die Hände in die [Hosen]Taschen stecken
    2) (pot: dać ukradkiem)
    \wsunąć coś komuś jdm etw zustecken
    3) (pot: zjeść) [ver]schlingen, verdrücken ( fam)
    II. vr
    \wsunąć się do pokoju sich +akk ins Zimmer hineinschleichen [ lub hineinstehlen]
    \wsunąć się w coś sich +akk in etw +akk einschleichen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wsunąć

  • 35 wire

    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire — (fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    this test of nerves will go down to the wiredies wird eine Nervenzerreißprobe bis zum Außersten

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire something to somethingetwas an etwas (Akk.) anschließen

    wire a house(lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93817/wire_up">wire up
    * * *
    1. noun
    1) (( also adjective) (of) metal drawn out into a long strand, as thick as string or as thin as thread: We need some wire to connect the battery to the rest of the circuit; a wire fence.) der Draht
    2) (a single strand of this: There must be a loose wire in my radio somewhere.) der Draht
    3) (the metal cable used in telegraphy: The message came over the wire this morning.) die Telegraphenleitung
    4) (a telegram: Send me a wire if I'm needed urgently.) das Telegramm
    2. verb
    1) (to fasten, connect etc with wire: The house has been wired (up), but the electricity hasn't been connected yet.) Leitungen verlegen in
    2) (to send a telegram to: Wire me if anything important happens.) telegraphieren
    3) (to send (a message) by telegram: You can wire the details to my brother in New York.) telegraphieren
    - wireless
    - wiring
    - high wire
    - wire-netting
    * * *
    [ˈwaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (metal thread) Draht m
    a bit/length/piece of \wire ein Stück nt Draht
    2. ELEC (electric cable) Leitung f, Kabel nt SCHWEIZ
    telephone \wire Telefonleitung f
    3. esp AM ( dated: telegram) Telegramm nt
    to send a \wire ein Telegramm aufgeben
    by \wire telegrafisch
    4. AM ELEC (hidden microphone) Wanze f
    to wear a \wire verwanzt sein
    5. (prison camp fence)
    the \wire der Drahtzaun um ein Gefängnis; ( fig) das Gefängnis
    6.
    to get one's \wires crossed aneinander vorbeireden, sich akk falsch verstehen
    to get [sth] in under the \wire esp AM ( fam) etw [so gerade noch] unter Dach und Fach bringen fam
    to go [down] to the \wire esp AM ( fam) bis zum Schluss offenbleiben
    to be a live \wire ( fam) ein Energiebündel sein fam
    to pull \wires esp AM seine Beziehungen spielenlassen
    II. n modifier (basket, cage) Draht-
    \wire fence Drahtzaun m
    III. vt
    to \wire sth to sth etw mit Draht an etw akk binden
    to \wire sth together etw mit Draht zusammenbinden
    2. ELEC (fit with cable)
    to \wire sth etw mit elektrischen Leitungen versehen; (connect) etw ans Stromnetz anschließen; TV etw verkabeln
    3. esp AM (transmit electronically)
    to \wire sb money [or money to sb] jdm telegrafisch Geld überweisen
    to \wire sb jdm telegrafieren [o veraltend kabeln
    to \wire sb's jaw jds Kiefer [mit einer Spange] richten
    IV. vi telegrafieren, kabeln veraltend
    * * *
    [waɪə(r)]
    1. n
    1) Draht m; (for electricity supply) Leitung f; (= insulated flex) (for home appliance etc) Schnur f; (for television) Fernsehanschluss m or -kabel nt; (in circus = high wire) (Hoch)seil nt

    to get in under the wire ( US inf )etwas gerade (eben) noch rechtzeitig or mit Hängen und Würgen (inf) schaffen

    to pull wires ( esp US inf ) — seinen Einfluss geltend machen, seine Beziehungen spielen lassen

    he's pulling your wire ( Brit inf )er nimmt dich auf den Arm (inf)

    you've got your wires crossed there (inf)Sie verwechseln da etwas; (said to two people) Sie reden aneinander vorbei

    2) (TELEC) Telegramm nt, Kabel nt (old)
    3) (= microphone) Wanze f (inf)
    2. vt
    1) (= put in wiring) plug anschließen; house die (elektrischen) Leitungen verlegen in (+dat); (= connect to electricity) (an das Stromnetz) anschließen

    it's all wired ( up) for television — die Verkabelung für das Fernsehen ist vorhanden

    2) (TELEC) telegrafieren, kabeln (old)
    3) (= fix on wire) beads auf Draht auffädeln; (= fix with wire) mit Draht zusammen- or verbinden
    3. vi
    telegrafieren, drahten, kabeln (old)
    * * *
    wire [ˈwaıə(r)]
    A s
    1. Draht m
    2. ELEK Leitung(sdraht) f(m):
    down to the wire bes US umg bis zum (aller)letzten Moment;
    under the wire bes US umg gerade noch rechtzeitig;
    get one’s wires crossed umg auf der Leitung stehen; live wire 1
    3. ELEK (Kabel)Ader f
    4. a) Drahtgitter n, -netz n
    b) JAGD Drahtschlinge f
    5. umg
    a) Telegramm n:
    by wire telegrafisch
    b) Telefon n:
    there’s sb on the wire for you du wirst am Telefon verlangt
    6. MUS Drahtsaite f
    7. pl besonders US string A 3
    8. OPT Faden m (im Okular)
    B adj Draht…:
    C v/t
    1. a) mit einem Drahtgeflecht oder -zaun umgeben
    b) mit Draht verstärken
    2. mit Draht (an-, zusammen)binden oder befestigen, verdrahten
    3. ELEK Leitungen (ver-)legen in (dat), verdrahten:
    wire (up) to anschließen an (akk)
    4. umg eine Nachricht oder jemandem telegrafieren, Geld telegrafisch überweisen
    5. JAGD mit Drahtschlingen fangen
    D v/i umg telegrafieren:
    * * *
    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire(fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire a house (lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    elektrische Leitung legen ausdr.
    mit Draht befestigen (zusammenbinden) ausdr.
    mit Schlingen fangen ausdr.
    verdrahten v.
    verkabeln v.
    wickeln v. (telegraphy) n.
    Telegramm n. n.
    Draht ¨-e m.
    Drahtschlinge f.
    Kabel -- n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > wire

  • 36 twine

    [twaɪn] vi
    to \twine around sth sich akk um etw akk schlingen [o winden];
    to \twine up sth sich akk an etw dat hochranken vt
    to \twine sth together etw ineinanderschlingen [o umeinanderschlingen] n
    no pl Schnur f

    English-German students dictionary > twine

  • 37 devoro [1]

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen, gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.

    lateinisch-deutsches > devoro [1]

  • 38 devoro

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen,
    ————
    gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium
    ————
    illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.
    ————————
    2. dēvōro, s. devoveo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devoro

  • 39 throw round

    vt esp BRIT
    1. (cover)
    to \throw round sth round sth etw um etw akk werfen
    she threw a shawl round her shoulders sie warf sich einen Schal um die Schultern
    2. (embrace)
    to \throw round one's arms round sb jdn umarmen
    to \throw round one's arms round sth die Arme um etw akk schlingen poet

    English-german dictionary > throw round

  • 40 guzzle

    guz·zle [ʼgʌzl̩] vt
    to \guzzle sth (fam: drink) etw in sich akk hineinkippen ( fam)
    ( Brit) ( eat) etw futtern [o in sich akk hineinstopfen] ( fam) vi schlingen ( fam), stopfen ( fam)

    English-German students dictionary > guzzle

См. также в других словарях:

  • schlingen — in eine Schleife legen; in Schleifen legen * * * 1schlin|gen [ ʃlɪŋən], schlang, geschlungen: a) <tr.; hat etwas um etwas legen bzw. [mehrfach] um etwas herumwickeln: sie hatte ein Tuch lose um den Hals geschlungen. Syn.: ↑ binden, ↑ wickeln.… …   Universal-Lexikon

  • winden, sich — sich winden V. (Mittelstufe) geh.: sich um etw. herumwickeln, herumschlingen Synonyme: sich schlingen, umwinden Beispiel: Der Efeu windet sich um den Baumstamm. sich winden V. (Aufbaustufe) sich mit Mühe irgendwo hindurchbewegen Beispiel: Es ist… …   Extremes Deutsch

  • winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… …   Universal-Lexikon

  • binden — flechten; mit Bindebogen spielen; gebunden spielen; schnüren; fädeln; festmachen; festzurren * * * bin|den [ bɪndn̩], band, gebunden: 1. <tr.; hat [mithilfe eines Fadens, einer Schnur o. Ä.] mit einem oder mehreren Knoten befestigen,… …   Universal-Lexikon

  • legen — geringer werden; verringern; kleiner werden; verblassen; nachlassen; einlagern; betten; lagern; einbetten; setzen; einstellen; tun ( …   Universal-Lexikon

  • umschlingen — umranken; umfassen; (sich) umarmen * * * um|schlịn|gen 〈V. tr. 221; hat〉 1. etwas umschlingen sich um etwas schlingen 2. jmdn. umschlingen umarmen, umfassen ● die Kletterpflanze umschlingt den Baumstamm; das Kind umschlang den Hals seiner Mutter …   Universal-Lexikon

  • wickeln — aufwickeln; spulen; umhüllen; einhüllen; verbinden; einwickeln; hüllen; windeln * * * wi|ckeln [ vɪkl̩n] <tr.; hat: 1. etwas durch eine drehende Bewegung der Hand so umeinanderlegen, dass es in eine feste, meist runde Form gebracht wird …   Universal-Lexikon

  • verschlingen — auffressen; vertilgen; hinunterschlingen; fressen; verputzen (umgangssprachlich); schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; reinziehen ( …   Universal-Lexikon

  • knoten — knüpfen; weben; durchschlingen * * * Kno|ten [ kno:tn̩], der; s, : 1. eine rundliche Verdickung bildende, festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren o. Ä.: ein fester, loser, doppelter Knoten; einen Knoten schlingen, machen; der Knoten ist… …   Universal-Lexikon

  • verwickeln — im Netz fangen; hineinziehen (in); verketten; verstricken; hineinziehen; involvieren; (sich) verwirren; durcheinander kommen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Strick — Tau; Seil; Trosse * * * Strick [ʃtrɪk], der; [e]s, e: kurzes, starkes Seil; dicke Schnur, besonders zum Anbinden, Festbinden von etwas: ein kurzer, langer, dicker Strick; der Strick hält, reißt; einen Strick um etwas binden, schlingen; das Opfer… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»