Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+spritzen

  • 61 sıkmak

    sıkmak <- ar>
    vt
    1) dişini \sıkmak ( fig) o ( fam) die Zähne zusammenbeißen, sich am Riemen reißen
    birinin elini \sıkmak jdm die Hand drücken [o schütteln]
    birinin gırtlağını \sıkmak jdm die Kehle zudrücken
    birinin/kendi kafasına bir kurşun \sıkmak jdm/sich eine Kugel in den Kopf jagen
    kemerini \sıkmak ( fig) den Gürtel enger schnallen
    2) ( meyve) auspressen
    3) ( yumruğunu) ballen
    4) ( püskürtmek) spritzen
    5) ( vida) anziehen
    bir şeyin vidasını \sıkmak etw fester schrauben

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > sıkmak

  • 62 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda, Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3, 100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    lateinisch-deutsches > adicio

  • 63 spargo [2]

    2. spargo, sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), I) streuen, hinstreuen, ausstreuen, sprengen, spritzen, hinsprengen, hinspritzen, A) im allg.: nummos populo, Cic.: pecuniam, Sen.: nummos in plebem, Suet.: nuces, Verg.: venena, G. verspritzen = Leute vergiften, Cic. (u. so neqne spargi venena in tres poterant, konnten mit G. vergeben werden, Tac.): cruorem, hinspritzen, Lucr.: acetum, darauf gießen, Tac. – absol., qui spargunt, sprengen (um den Staub zu löschen), Cic. – B) insbes.: 1) ausstreuen, säen, semina humo, Ov.: in optimam segetem praeclara semina, Cic. fr. – bildl., animos in corpora, gleichs. säen, Cic.: omnia, quae gerebam, spargere me in orbis terrae memoriam, Cic. – 2) hinstreuen = werfen, schießen, schleudern, tela, Verg.: pondera fundae, Prop.: Geryon sparsus, hingeworfen, zu Boden geworfen, Sen. – absol., sagittarius cum funditore utrimque summo studio spargunt fortissime, Claud. Quadrig. ann. 19. fr. 85 (bei Gell. 9, 1, 1). – 3) auseinanderstreuen, teilen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, a) übh.: α) lebl. Obj.: manum, Mart.: res sparsas et vage disiectas ita diligenter eligere, ut etc., Cornif. rhet.: cupressus spargit ramos, Plin.: cacumina se in aristas spargunt, Plin.: Rhenus in Mosam se spargit, ergießt sich weit u. breit, Plin.: bellum, den Kriegsschauplatz bald hier- bald dorthin verlegen, Tac.: per aequora bellum, Lucan.: bella Sardoas in oras, Lucan.: arma (den Krieg) per agros, Verg. – dah. gerüchtweise verbreiten, aussprengen, Argolicas nomen per urbes Theseos, Ov.: nomen suum in toto orbe, Mart.: voces in vulgum ambiguas, Verg.: in parentes abominanda crimina, Quint.: fama per Aenium rapido vaga murmure campum spargitur in turmas, Stat.: u. spargitur m. folg. Acc. u. Infin., spargebatur insuper Albinum regis insigne usurpare, Tac. hist. 2, 58: sparge subinde (äußere bei verschiedenen Gelegenheiten) m. folg. dir. Rede, Hor. sat. 2, 5, 103. – β) leb. Wesen, verteilen, per vias speculatores, Liv.: exercitum per provincias, Tac. – im üblen Sinne, versprengen, zerstreuen, aper spargit canes, Ov.: sp. se toto campo, Liv.: sp. se in fugam, Liv.: ceteram multitudinem inermem toto sparsam vagari saltu, Liv.: sicubi sparsos ac dissipatos invadere possent, Liv.: sparsos et incompositos cum inopinato invasissent, Liv.: ne sparsi et inconditi sine ordine, sine signis omnibus portis excurrerent, Liv.: pedites ordinati et praeparati sparsos per neglegentiam et semisomnos prope adorti sunt, Liv. – b) prägn.: α) die Zeit versplittern, verzetteln, tempus, Sen. ep. 19, 1. – β) Vermögen versplittern, vergeuden, spargas tua prodigus, Hor. ep. 2, 2, 195: pecuniam spargere, sein Geld zum Fenster hinauswerfen, Sen. ep. 120, 21. – γ) teilen, einteilen, zerteilen, verteilen, genera in species, Plin.: legiones, zerteilen, Tac.: vestigia fugae, zerteilen = unkenntlich machen, Curt. – δ) entfernen, trennen, magnum ab Argis Alciden, Val. Flacc. 5, 488: sparsis consumptisque fratribus bello intestinae discordiae, Iustin. 27, 3, 1. – ε) zerteilen, zerreißen, corpora, Ov. met 7, 442: so auch sparsus silebo, Sen. Herc. Oet. 1394 (1398). – 4) Bemerkungen einstreuen, de hac parte adhuc spargetur omnibus locis, Quint. 8, 3, 58. – II) bestreuen, besprengen, bespritzen, 1) eig.: humum foliis, bestreuen, Verg.: corpus lymphā, Verg.: farinam aquā, Sen.: stupentes aquā frigidā, Sen. – 2) übtr.: a) bestreuen, aurora spargebat lumine terras, Verg.: caelum astris, Ov.: porticus sparsa tabellis, geschmückt, Ov. – bildl., litterae humanitatis sale sparsae, Cic.: sparsi fraternā caede penates, die durch Verwandtenmord befleckten, Verg.: vir bonus iniquis rumoribus sparsus, Sen. – b) befeuchten, begießen, benetzen, cytisum, Plin.: lacrimā favillam amici, Hor.: dah. haustu sparsus aquarum, mit geschöpftem Wasser besprengt (= die Hände gewaschen), Verg. – c) besprengen, sprenkeln, alas coloribus, Verg.: velamina (feris detracta) maculis, Tac.: duo capreoli, sparsis etiamnunc pellibus albo, mit weiß gesprenkelten F., Verg. / Parag. Infin. spargier, Hor. carm. 4, 11, 8. Prud. cath. 5,148.

    lateinisch-deutsches > spargo [2]

  • 64 σπένδω

    σπένδω, fut. σπείσω, aor. ἔσπεισα, perf. ἔσπεικα, Plut. Sert. 14 ass. ἔσπεισμαι, – spenden, ein Trankopfer darbringen, indem man, bevor man sclbst trinkt, einen Theil des Getränkes auf den Tisch oder den Opferaltar oben abgießt, Hom. absolut, ἐπεὶ σπεῖσάν τ' ἔπιόν ϑ' ὅσον ἤϑελε ϑυμός, Od. 3, 342 u. öfter; auch mit εὔχομαι verbunden, 15, 258, ἐπὴν σπείσῃς τε καὶ έὔξεαι 3, 45; bes. am Ende der Mahlzeit, vor dem Zubettgehen; – mit dem dat. des Gottes, dem man spendet; ὄφρα ἀϑανάτοισι σπείσαντες κοίτοιο μεδώμεϑα, Od. 3, 334; οὔ τέ τεῳ σπένδεσκε ϑεῶν ὅτι μὴ Διΐ, Il. 16, 227; ἵνα σπένδῃσϑα ϑεοῖσιν, Od. 4, 591; δέπας ἑλὼν σπείσασκε ϑεοῖσιν, 8, 89; – mit dem dat. instrum., πολλὰ δὲ καὶ σπένδων χρυσέῳ δέπαϊ λιτάνευεν, Il. 23, 196; Od. 7, 137; οὐκ εἶχον μέϑυ λεῖψαι ἐπ' αἰϑομένοις ἱεροῖσιν, ἀλλ' ὕδατι σπένδοντες, 12, 363; doch auch σπένδειν οἶνον, Il. 11, 775 Od. 18, 151, wie παρεστίους σπένδοντα λοιβάς Soph. El. 262; σπονδὰς ἔσπεισα, Eur. El. 512; σπείσασα νερτέροις χοάς, Or. 1322; auch im med., ϑεοῖς ἐσπεισάμην σπονδάς, Alc. 1028, vgl. Phoen. 1246. – Selten in Prosa, wie Plat. Legg. VII, 799 b Xen. Cyr. 7, 1, 1. Ueberh. ausgießen, ἐκ χρυσέης φιάλης ἐς τὴν ϑάλασσαν, Her. 7, 54; vergießen, sprengen, spritzen, 4, 187; σπένδειν φίλτρα γάμου, den Zauber der Vermählung durch ein feierliches Ehebündniß weihen, Apollnds. 19 (IX, 422). – Das med. nimmt die bestimmte Bdtg an »durch Traukopfer«, wie ste bei feierlichen Verträgen, Bündnissen, Aussöhnungen üblich waren, »einen Vertrag mit Einem schließen«, sich mit ihm verbinden; absolut, einen Vertrag schließen, Her. 3, 144; σπείσασϑαι εἰρήνην, feierlich Frieden schließen, 7, 148; νεῖκος ἐσπ εῖσϑαι, Eur. Med. 1140, einen Zwist feierlich beilegen; ἀναίρεσιν τοῖς νεκροῖς, einen Vertrag über das Aufnehmen und Bestatten der Todten schließen, Thuc. 3, 24; ähnl. ἀναχώρησιν, 3, 109; ὁ δ' μὲν σπενδόμενοι, τὰ δὲ πολεμοῠντες, 1, 18; – gewöhnlich τινί, mit Einem, ἐσπείσω τοῖς Λάκωσιν, Ar. Ach. 285; Ἀϑηναίοις, Thuc. 5, 5; σπ. τινὶ σπονδάς, 5, 14; Xen. An. 1, 9, 7 u. öfter; auch πρὸς τοὺς Ἀϑηναίους, Thuc. 5, 17. 30, wie Xen. An. 3, 5, 16; Plut. de am. prolis 2; σπένδεσϑαι τῇ πρεσβείᾳ, der Gesandtschaft sicheres Geleit feierlich zusagen, Aesch. 3, 23; Pol. 2, 32, 3, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπένδω

  • 65 распылять

    v
    1) gener. abregnen lassen, aussprühen (жидкость), mulmen, sprühen, zerstreuen, pulverisieren (жидкость), spritzen, stäuben, verzetteln (силы, средства), zersplittern (ñèëû), sprayen (жидкость), versprühen, verstäuben, zerstäuben, pulvern
    2) Av. absprühen, herumspritzen, vernebeln
    3) milit. besprühen (напр. капельножидкое OB), versprühen (íàïð. OB)
    4) eng. atomisieren, einspritzen, verdampfen
    5) auto. verdunsten, verdünsten
    7) textile. aussprengen, ausspritzen, streuen, verdunsten (жидкость)
    8) oil. zersprühen
    9) food.ind. verdüsen, zerpulvern
    10) wood. Verblasen, bespritzen
    11) aerodyn. abspritzen
    12) nav. absprenkeln (OB)

    Универсальный русско-немецкий словарь > распылять

  • 66 décharger

    deʃaʀʒe
    v
    2) ( enlever) abladen, entladen, ausladen
    3) (camion, bateau) Fracht löschen
    4) ( tirer) abfeuern
    5) (fig) entladen
    6) ( déculpabiliser) entlasten
    décharger
    décharger [de∫aʀʒe] <2a>
    2 (enlever, débarquer) von Bord gehen lassen passagers
    3 (libérer) Beispiel: décharger quelqu'un d'un travail jdm eine Arbeit abnehmen
    4 (soulager) erleichtern; Beispiel: décharger sa colère sur quelqu'un seinen Zorn an jemandem auslassen
    5 (tirer) Beispiel: décharger son revolver sur quelqu'un auf jemanden abfeuern
    6 électricité entladen batterie, accumulateur
    7 juridique entlasten
    1 (se libérer) Beispiel: se décharger du travail sur quelqu'un die Arbeit auf jemanden abwälzen
    2 électricité Beispiel: se décharger sich entladen
    ( familier: éjaculer) spritzen

    Dictionnaire Français-Allemand > décharger

  • 67 peindre

    pɛ̃dʀ
    v irr
    malen, anstreichen, anmalen, bemalen
    peindre
    peindre [pɛ̃dʀ] < irr>
    malen; Beispiel: peindre au pinceau mit dem Pinsel malen
    1 (badigeonner) [an]streichen, spritzen carrosserie; Beispiel: peindre quelque chose en rouge/jaune etw rot/gelb [an]streichen; Beispiel: être peint bemalt sein
    2 beaux-arts malen
    Beispiel: se peindre sur le visage de quelqu'un angoisse, joie sich in jemandes Gesicht datif widerspiegeln

    Dictionnaire Français-Allemand > peindre

  • 68 projeter

    pʀɔʒte
    v
    2)
    3) CINE vorführen
    4) ( lancer) werfen, schleudern, spritzen, projizieren
    projeter
    projeter [pʀɔʒ(ə)te] <3>
    2 (éjecter) herausschleudern, ausstoßen fumée; verspritzen liquide; sprühen étincelles
    (se refléter) Beispiel: se projeter ombre, silhouette sich abzeichnen

    Dictionnaire Français-Allemand > projeter

  • 69 dragon

    noun
    Drache, der; (fig.): (person) Drachen, der
    * * *
    ['dræɡən]
    (a mythical beast, a usually large, winged, fire-breathing reptile: St George and the dragon.) der Drache
    * * *
    drag·on
    [ˈdrægən]
    n
    1. (mythical creature) Drache m, Lindwurm m liter o hum
    2. (woman) Drachen m oft pej fam
    3. AUS (lizard) Eidechse f
    * * *
    ['drgən] Drache m
    * * *
    dragon [ˈdræɡən] s
    1. MYTH Drache m, Lindwurm m:
    a) Opium rauchen,
    b) sich Heroin oder Opium spritzen
    2. BIBEL Drache m, Untier n, auch Wal-, Haifisch m, Schlange f:
    the old Dragon der Satan
    3. umg pej Drachen m (zänkische Frau)
    4. auch flying dragon ZOOL Fliegender Drache
    5. (eine) Brieftaube
    6. BOT (ein) Aronstabgewächs n
    7. MIL, HIST
    a) kurze (mit einem Drachenkopf verzierte) Muskete
    b) Dragoner m
    8. Dragon academic.ru/22161/Draco">Draco
    * * *
    noun
    Drache, der; (fig.): (person) Drachen, der
    * * *
    n.
    Drache -n m.

    English-german dictionary > dragon

  • 70 fixen

    'fɪksən
    v
    (fam: sich Rauschgift spritzen) pincharse
    fixen ['fɪksən]
    (salopp) pincharse
    transitives Verb
    ————————
    intransitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fixen

  • 71 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda,
    ————
    Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3,
    ————
    100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adicio

  • 72 sprizzare

    sprizzare
    sprizzare [sprit'tsa:re]
     verbo transitivo avere
     1 figurato sprühen, ausstrahlen; sprizzare gioia da tutti i pori außer sich dativo sein vor Freude; sprizzare salute da tutti i pori vor Gesundheit strotzen; sprizzare rabbia da tutti i pori vor Wut schäumen
     2 (sangue) ausspritzen
     II verbo intransitivo essere
     1 (liquido) (aus)spritzen
     2 (figurato: gioia) sprühen

    Dizionario italiano-tedesco > sprizzare

  • 73 jolt

    1. transitive verb
    1) (shake) [Fahrzeug:] durchrütteln, durchschütteln

    jolt somebody/something out of/on to something — jemanden/etwas aus etwas/auf etwas (Akk.) schleudern od. werfen

    2) (shock) aufschrecken
    2. intransitive verb
    [Fahrzeug:] holpern, rütteln, rumpeln (ugs.)
    3. noun
    1) (jerk) Stoß, der; Ruck, der
    2) (fig.) (shock) Schock, der; Schreck, der; (surprise) Überraschung, die
    * * *
    [‹əult] 1. verb
    1) (to move jerkily: The bus jolted along the road.) holpern
    2) (to shake or move suddenly: I was violently jolted as the train stopped.) rütteln
    2. noun
    1) (a sudden movement or shake: The car gave a jolt and started.) der Ruck
    2) (a shock: He got a jolt when he heard the bad news.) der Schock
    * * *
    [ʤəʊlt, AM ʤoʊlt]
    I. n
    1. (sudden jerk) Stoß m, Ruck m, Erschütterung f
    she felt every \jolt of the wheels sie spürte jeden Stoß der Räder
    the bus stopped with a \jolt der Bus hielt mit einem Ruck
    2. (shock) Schock m, Schlag m
    government hopes received a sharp \jolt with the latest unemployment figures die Hoffnungen der Regierung erlitten angesichts der jüngsten Arbeitslosenzahlen einen empfindlichen Dämpfer
    his self-confidence took a sudden \jolt sein Selbstvertrauen wurde plötzlich erschüttert
    to wake up with a \jolt aus dem Schlaf hochschrecken
    II. vt
    to \jolt sb jdn durchrütteln [o durchschütteln]
    the train stopped unexpectedly and we were \jolted forwards der Zug hielt unerwartet und wir wurden nach vorne geschleudert
    I was \jolted awake by a sudden pain ich wurde von einem plötzlichen Schmerz aus dem Schlaf gerissen
    2. ( fig: shake)
    to \jolt sth relationship etw erschüttern
    to \jolt sb's conscience jds Gewissen wachrütteln
    3. ( fig: shock)
    to \jolt sb jdm einen Schock versetzen
    to \jolt sb into action jdn [durch drastische Maßnahmen] zum Handeln veranlassen
    to \jolt sb out of his/her lethargy jdn aus seiner/ihrer Lethargie reißen
    III. vi vehicle holpern, rumpeln
    the truck \jolted along the rough track der Laster rumpelte den holprigen Weg entlang
    * * *
    [dZəʊlt]
    1. vi
    (vehicle) holpern, rüttelnd fahren; (= give one jolt) einen Ruck machen
    2. vt (lit)
    (= shake) durchschütteln, durchrütteln; (once) einen Ruck geben or versetzen (+dat); (fig) aufrütteln

    to jolt sb into doing sthjdn so aufrütteln, dass er/sie etw tut

    it jolted him into actiondas hat ihn aufgerüttelt

    3. n
    1) (= jerk) Ruck m
    2) (fig inf) Schock m

    he realized with a jolt... — mit einem Schlag wurde ihm klar,...

    * * *
    jolt [dʒəʊlt]
    A v/t
    1. a) einen Ruck oder Stoß geben (dat)
    b) Passagiere durchrütteln, -schütteln
    2. TECH Metallstäbe stauchen
    3. fig
    a) jemandem einen Schock versetzen
    b) jemanden auf- oder wachrütteln:
    jolt sb out of auch jemanden reißen aus
    B v/i
    1. a) einen Ruck machen
    b) rütteln, holpern (besonders Fahrzeug):
    jolt along dahinholpern
    2. US sl fixen, schießen (sich Drogen spritzen)
    C s
    1. Ruck m, Stoß m
    2. fig Schock m:
    give sb a jolt jemandem einen Schock versetzen;
    a healthy jolt ein heilsamer Schock
    3. US sl Schuss m (Kognak, Heroin etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (shake) [Fahrzeug:] durchrütteln, durchschütteln

    jolt somebody/something out of/on to something — jemanden/etwas aus etwas/auf etwas (Akk.) schleudern od. werfen

    2) (shock) aufschrecken
    2. intransitive verb
    [Fahrzeug:] holpern, rütteln, rumpeln (ugs.)
    3. noun
    1) (jerk) Stoß, der; Ruck, der
    2) (fig.) (shock) Schock, der; Schreck, der; (surprise) Überraschung, die
    * * *
    v.
    rütteln v.

    English-german dictionary > jolt

  • 74 main

    1. noun
    1) (channel, pipe) Hauptleitung, die

    mains [system] — öffentliches Versorgungsnetz; (of electricity) Stromnetz, das

    turn the gas/water off at the main[s] — den Haupthahn [für das Gas/Wasser] abstellen

    turn the electricity off at the mains — [den Strom] am Hauptschalter abschalten

    2)

    in the mainim allgemeinen; im großen und ganzen

    2. attributive adjective

    the main doubt/principle — der entscheidende Zweifel/oberste Grundsatz

    the main thing is that... — die Hauptsache od. das Wichtigste ist, dass...

    * * *
    [mein] 1. adjective
    (chief, principal or most important: the main purpose; the main character in the story.) Haupt-...
    2. noun
    ((also mains) the chief pipe or cable in a branching system of pipes or cables: The water's been turned off at the main(s); ( also adjective) the mains electricity supply.) die Hauptleitung; Haupt-...
    - academic.ru/44680/mainly">mainly
    - mainland
    - mainspring
    - mainstream
    * * *
    main1
    [meɪn]
    I. n
    1. TECH (pipe) Hauptleitung f; (cable) Hauptkabel nt; (switch) Hauptschalter m
    sewage \main Kanalisation f
    water \main Wasserhauptleitung f; (of a house) Haupthahn m
    2. BRIT ELEC, TECH (supply network)
    the \mains pl das Versorgungsnetz; (for electricity) das [Strom]netz
    switch off the electricity at the \mains before starting work vor Arbeitsbeginn die Stromversorgung am Hauptschalter ausschalten
    to be on the \mains an das Stromnetz angeschlossen sein
    3. no pl (the open sea)
    the \main das offene Meer, die hohe See
    4.
    in the \main im Allgemeinen, im Prinzip
    \mains Haupt-
    they bought a house with no \mains supply sie haben ein Haus gekauft, das nicht ans Stromnetz angeschlossen ist
    \mains electricity Hauptstromschalter m
    they have been lacking \mains electricity for three weeks now sie sind seit drei Wochen ohne Strom
    III. adj attr, inv Haupt-
    \main cable Hauptkabel nt
    \main character Hauptperson f, Hauptfigur f
    \main concern wichtigstes Anliegen
    \main entrance [or door] Haupteingang m
    by \main force mit roher Gewalt
    \main idea Grundidee f
    \main reason Hauptgrund m
    \main thing Hauptsache f
    main2
    [meɪn]
    n short for main course Hauptgericht nt
    * * *
    [meɪn]
    1. adj attr
    Haupt-

    the main idea in this book —

    what is the main thing in life?was ist die Hauptsache im Leben?

    the main thing is to... — die Hauptsache ist, dass...

    the main thing is you're still alive — Hauptsache, du lebst noch

    2. n
    1) (= pipe) Hauptleitung f

    the mains (of town) — das öffentliche Versorgungsnetz; (for electricity) das Stromnetz; (of house) der Haupthahn; (for electricity) der Hauptschalter

    the water/gas/electricity was switched off at the mains — der Haupthahn/Hauptschalter für Wasser/Gas/Elektrizität wurde abgeschaltet

    2) (poet)

    the main — das offene Meer, die hohe See

    3)
    4)
    See:
    might
    * * *
    main1 [meın]
    A adj (adv mainly)
    1. Haupt…, größt(er, e, es), wichtigst(er, e, es), vorwiegend, hauptsächlich:
    main bout ( oder contest, fight) (Boxen) Hauptkampf m;
    main concern Hauptanliegen n;
    main entrance Haupteingang m;
    main exit Hauptausgang m;
    by main force mit äußerster Kraft, mit (roher) Gewalt;
    main girder Längsträger m;
    main meal Hauptmahlzeit f;
    main menu COMPUT Hauptmenü n;
    the main office das Hauptbüro, die Zentrale;
    main (place of) residence Hauptwohnsitz m;
    main post office Br Hauptpostamt n;
    main road Hauptverkehrsstraße f;
    the main reason der Hauptgrund;
    main station Hauptbahnhof m;
    main subject SCHULE, UNIV Hauptfach n;
    the main thing die Hauptsache;
    main wash (cycle) Hauptwaschgang m; beam A 6
    2. poet (weit) offen:
    the main sea B 6
    3. LING
    a) Haupt…
    b) des Hauptsatzes
    4. obs
    a) gewaltig
    b) wichtig
    B s
    1. a) Haupt(gas-, -wasser) leitung f:
    gas (water) main;
    turn the gas off at the mains den Haupthahn für das Gas abstellen
    b) Hauptstromleitung f
    c) meist pl Strom(versorgungs)netz n, Netz(leitung) n(f):
    main adapter ( oder unit) Netzteil n;
    mains aerial (bes US antenna) Netzantenne f;
    mains cable Netzkabel n;
    mains connection Netzanschluss m;
    mains failure Stromausfall m;
    main frequency Betriebsfrequenz f;
    mains-operated Netz…, mit Netzanschluss;
    mains voltage Netzspannung f
    2. Hauptleitung f:
    a) Hauptrohr n
    b) Hauptkabel n
    3. US Haupt(eisenbahn)linie f
    4. obs Kraft f, Gewalt f: might1 2
    5. Hauptsache f, Kern(punkt) m, (das) Wichtigste:
    in (US auch for) the main
    a) im Großen und Ganzen,
    b) größtenteils, zum größten Teil
    6. poet (das) weite Meer, (die) offene oder hohe See
    C v/t sl sich Heroin etc spritzen
    main2 [meın] s
    1. Wurf m (beim Würfeln)
    2. obs Boxkampf m
    3. Hahnenkampf m
    * * *
    1. noun
    1) (channel, pipe) Hauptleitung, die

    mains [system] — öffentliches Versorgungsnetz; (of electricity) Stromnetz, das

    turn the gas/water off at the main[s] — den Haupthahn [für das Gas/Wasser] abstellen

    turn the electricity off at the mains — [den Strom] am Hauptschalter abschalten

    2)

    in the main — im allgemeinen; im großen und ganzen

    2. attributive adjective

    the main doubt/principle — der entscheidende Zweifel/oberste Grundsatz

    the main thing is that... — die Hauptsache od. das Wichtigste ist, dass...

    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    größt adj.
    haupt adj.
    haupt- adj.
    hauptsächlich adj.
    primär adj.
    vorwiegend adj.
    wichtigst adj. n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > main

  • 75 paramedic

    noun
    medizinische Hilfskraft; (ambulance-worker) Sanitäter, der/Sanitäterin, die
    * * *
    para·med·ic
    [ˌpærəˈmedɪk, AM ˌper-]
    n ärztlicher Assistent/ärztliche Assistentin, Sanitäter(in) m(f)
    * * *
    ["prə'medɪk]
    n
    Sanitäter( in) m(f); (in hospital) medizinisch-technischer Assistent, medizinisch-technische Assistentin
    * * *
    1. US Arzt oder Ärztin, der/die sich über abgelegenen Gegenden mit dem Fallschirm absetzen lässt
    2. besonders US
    a) ärztliche(r) Assistent(in) (der [die] Spritzen verabreicht, Röntgenaufnahmen macht etc)
    b) (Rettungs)Sanitäter(in), Rettungsassistent(in) (z. B. im Notarztwagen)
    * * *
    noun
    medizinische Hilfskraft; (ambulance-worker) Sanitäter, der/Sanitäterin, die
    * * *
    n.
    Sanitäter m.

    English-german dictionary > paramedic

  • 76 slop

    1. intransitive verb,
    - pp- schwappen (out of, from aus)
    2. transitive verb,
    - pp- schwappen; (intentionally) kippen; klatschen (ugs.) [Farbe an die Wand]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111146/slop_about">slop about
    * * *
    [slop]
    past tense, past participle - slopped; verb
    (to (cause liquid to) splash, spill, or move around violently in a container: The water was slopping about in the bucket.) schwappen
    - sloppy
    - sloppily
    - sloppiness
    * * *
    [slɒp, AM slɑ:p]
    I. n
    1. (waste)
    \slops pl Abfälle pl; (food waste) Essensreste pl
    2. no pl ( pej fam: food) Schlabber m fam, Fraß m ÖSTERR, SCHWEIZ pej fam
    3. (sentimental material) rührseliges Zeug fam
    II. vt
    <- pp->
    ( fam)
    to \slop water Wasser verschütten
    to \slop sth on the floor a liquid etw auf den Boden schütten
    to \slop sth on the table etw auf dem Tisch verschütten
    III. vi
    <- pp->
    ( fam) a liquid überschwappen
    to \slop out of the bucket/onto the floor aus dem Eimer/auf den Boden schwappen
    * * *
    [slɒp]
    1. vi
    (= spill) (über)schwappen

    to slop over ( into sth) — überschwappen (in etw acc )

    2. vt
    (= spill) verschütten; (= pour out) schütten
    3. n
    1) (inf sentimental) rührseliges Zeug, Schmalz m
    2) (= tasteless food also slops) Schlabber m (inf)
    3) (usu pl = waste) Schmutzwasser nt, Abwasser nt; (= swill) Schweinetrank m
    * * *
    slop1 [slɒp; US slɑp]
    A s
    1. (Schlamm)Pfütze f
    2. meist pl slipslop 1 a
    3. meist pl
    a) Spülicht n
    b) Schmutzwasser n
    c) Exkremente pl
    4. Schweinetrank m
    5. Matsch m
    6. slipslop 2 b
    B v/t
    1. verschütten:
    he slopped the soup over his trousers er schüttete sich die Suppe über die Hose
    2. bespritzen
    3. (hin)klatschen
    4. auch slop up geräuschvoll essen oder trinken
    C v/i
    1. slop about ( oder around) umg herumpanschen oder -spritzen (in in dat)
    2. slop over (the edge) überschwappen
    3. (hin)klatschen
    4. slop over US umg überschwänglich schwärmen
    5. auch slop about ( oder around) umg herumhängen (Person)
    slop2 [slɒp; US slɑp] s
    1. Kittel m, lose Jacke
    2. pl billige Konfektionskleidung
    3. SCHIFF Kleidung f und Bettzeug n, Klamotten pl
    4. pl, auch pair of slops HIST weite Hose
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp- schwappen (out of, from aus)
    2. transitive verb,
    - pp- schwappen; (intentionally) kippen; klatschen (ugs.) [Farbe an die Wand]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schmutzwasser n.

    English-german dictionary > slop

  • 77 sputter

    sput·ter
    [ˈspʌtəʳ, AM ˈspʌt̬ɚ]
    I. n Knattern nt kein pl, Stottern nt kein pl
    to give a \sputter stottern
    II. vi zischen; (car, engine) stottern
    III. vt
    to \sputter sth etw heraussprudeln; (stutter) etw stottern [o stammeln]
    * * *
    ['spʌtə(r)]
    vi
    zischen; (in frying pan) brutzeln; (fat) spritzen; (engine) stottern; (in speech) sich ereifern (about über +acc)

    he was sputtering with rageer geiferte (vor Zorn)

    the candle sputtered outdie Kerze ging flackernd aus

    * * *
    sputter [ˈspʌtə(r)] academic.ru/69708/splutter">splutter
    * * *
    v.
    plappern v.

    English-german dictionary > sputter

  • 78 Botox®

    ['bəʊtɒks]
    n
    Botox® nt

    she uses Botox® — sie lässt sich Botox spritzen

    English-german dictionary > Botox®

  • 79 shoot

    [ʃu:t] n
    1) ( on plant) Trieb m;
    tender/young \shoot zarter/junger Trieb;
    green \shoots ( fig) erste [hoffnungsvolle] Anzeichen
    2) ( hunt) Jagd f;
    to go on a \shoot auf die Jagd gehen
    3) phot Aufnahmen fpl;
    to do a \shoot Aufnahmen machen interj
    (euph: shit) Scheibenkleister! ( fam) vi <shot, shot>
    1) ( discharge weapon) schießen;
    don't move or I'll \shoot nicht bewegen oder ich schieße;
    to \shoot to kill mit Tötungsabsicht schießen;
    to \shoot on sight auf Sicht schießen;
    to \shoot at sth/sb auf etw/jdn schießen
    2) sports schießen
    3) + adv/ prep ( move rapidly)
    the car shot along the street das Auto jagte die Straße entlang;
    to \shoot to fame über Nacht berühmt werden;
    to \shoot forwards nach vorne preschen;
    to \shoot past [or by] car vorbeischießen;
    to \shoot past sth/sb an etw/jdm vorbeischießen
    4) ( film) filmen, drehen;
    ( take photos) fotografieren;
    to \shoot on location am Schauplatz drehen
    5) (Am) ( aim)
    to \shoot for [or at] sth nach etw dat streben, etw anstreben
    6) ( say it)
    \shoot! schieß/schießen Sie los! ( fam)
    PHRASES:
    to \shoot from the hip kein Blatt vor den Mund nehmen;
    to shoot for the moon (Am) nach den Sternen greifen vt <shot, shot>
    1) ( fire)
    to \shoot sth bow, gun mit etw dat schießen; arrow etw abschießen;
    to \shoot a bullet eine Kugel abfeuern
    2) ( hit)
    to \shoot sb/ an animal jdn/ein Tier anschießen;
    to \shoot sb/an animal [dead] jdn/ein Tier erschießen;
    you should be shot for that ( fam) dafür gehörst du erschossen! ( fam)
    to be shot in the head/ leg am Kopf/ins Bein getroffen werden
    3) phot
    to \shoot a film einen Film drehen;
    to \shoot a picture ein Foto machen;
    these scenes were shot in the studio diese Aufnahmen wurden im Studio gemacht
    4) ( direct)
    to \shoot a glance at sb einen schnellen Blick auf jdn werfen;
    to \shoot questions at sb jdn mit Fragen bombardieren
    to \shoot sth;
    he shot three sets of traffic lights er raste über drei Ampelanlagen hinweg;
    to \shoot [the] rapids [mit einem Boot] Stromschnellen befahren
    6) ( score)
    to \shoot a goal ein Tor schießen
    7) ( esp Am) (fam: play)
    to \shoot baskets Basketball spielen;
    to \shoot pool/ craps Poolbillard/Craps spielen (eine Art Würfelspiel)
    to \shoot heroin sich dat Heroin spritzen
    PHRASES:
    to \shoot one's bolt sein Pulver verschießen;
    to \shoot the breeze [or the shit] (Am) (fam!) einfach daherreden ( fam)
    to \shoot darts at sb (Am) ( fam) jdm böse Blicke zuwerfen;
    to \shoot a line to sb vor jdm prahlen;
    to \shoot one's load [or (Am) wad]; (pej!) ( vulg) ejakulieren;
    to \shoot the works (Am) ( fam) aufs Ganze gehen

    English-German students dictionary > shoot

  • 80 auskochen

    aus|ko·chen
    vt
    etw \auskochen
    1) kochk to boil [down sep] sth
    2) ( in kochendes Wasser legen) to boil sth [clean];
    Instrumente/Spritzen \auskochen to sterilize instruments/syringes
    3) (fam: sich ausdenken) to cook up sth sep ( fam)
    die haben wieder was ausgekocht! they're up to something again

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auskochen

См. также в других словарях:

  • spritzen — sprịt·zen1; spritzte, hat / ist gespritzt; [Vt/i] (hat) 1 (etwas) irgendwohin spritzen Flüssigkeit in Tropfen durch die Luft bewegen: jemandem / sich Wasser ins Gesicht spritzen; sich beim Malen Farbe aufs Hemd spritzen || NB: ↑sprengen2 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spritzen — Spritzen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist, in beyden aber nur noch von flüssigen Körpern gebraucht wird. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. 1. Mit Heftigkeit in kleinen Theilen springen, von flüssigen oder flüssig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spritzen — V. (Mittelstufe) eine Flüssigkeit in einer Form von feinen Tropfen oder einem Strahl unter Druck irgendwohin gelangen lassen Beispiele: Du hast wieder Wasser auf den Fußboden gespritzt. Das Auto spritzte mit Schlamm. spritzen V. (Mittelstufe)… …   Extremes Deutsch

  • spritzen — sprayen; sprühen; berieseln; besprengen; besprühen; besprenkeln; verspritzen; einspritzen; einen Druck setzen (derb); injizieren; …   Universal-Lexikon

  • spritzen — 1. planschen, plätschern, umherspritzen; (ugs.): panschen, patschen; (bayr., österr.): pritscheln. 2. ausgießen, sprayen, träufeln, [ver]sprengen, [ver]spritzen, [ver]sprühen, verteilen, zerstäuben. 3. a) tropfen, sich verteilen; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aids in der Ukraine — Die HIV/AIDS Epidemie in der Ukraine ist die schwerste Europas und eine der am schnellsten wachsenden weltweit. In der Ukraine lebten am 1. Januar 2008 122.674 Menschen, die offiziell als HIV positiv registriert waren. Nach Schätzungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • HIV/AIDS in der Ukraine — Die HIV/AIDS Epidemie in der Ukraine ist die schwerste Europas und eine der am schnellsten wachsenden weltweit. In der Ukraine lebten am 1. Januar 2008 122.674 Menschen, die offiziell als HIV positiv registriert waren. Nach Schätzungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • HIV/Aids in der Ukraine — Die HIV/AIDS Epidemie in der Ukraine ist die schwerste Europas und eine der am schnellsten wachsenden weltweit. In der Ukraine lebten am 1. Januar 2008 122.674 Menschen, die offiziell als HIV positiv registriert waren. Nach Schätzungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • herumspritzen — ◆ her|ụm||sprit|zen 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist; umg.〉 umherspritzen, nach allen Seiten spritzen II 〈V. tr.; hat; umg.〉 etwas herumspritzen um sich spritzen ● pass doch auf, du spritzt ja die Tinte überall herum! ◆ Die Buchstabenfolge her|um... kann… …   Universal-Lexikon

  • Kristen Pfaff — (* 26. Mai 1967 in New York City; † 16. Juni 1994 in Seattle) war eine US amerikanische Musikerin. Sie wurde vor allem als Bassgitarristin der Grungeband Hole bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Umstände ihres Todes …   Deutsch Wikipedia

  • Carolyn Garcia — (* 6. Mai 1946 in Poughkeepsie, New York als Carolyn Elizabeth Adams), wurde in den 1960ern bekannt als Mountain Girl sowie Carolyn Adams, gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der Merry Pranksters, ist Schriftstellerin, Vorstandsmitglied der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»