Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+nicht+länger

  • 81 Spur

    1) Abdruck, Überrest a) v. Tritt, Rad, Kufen; übertr : v. vergangenen Ereignissen, alten Kulturen; v. Verbrechen след. v. Krieg, Ereignissen auch отме́тина. v. Skiern лыжня́. v. ausgelaufener Flüssigkeit потёк. tiefe [ausgefahrene] Spur v. Rädern (глубо́кая [разъе́зженная]) колея́. Spuren im Sand [Schnee] следы́ на песке́ [снегу́]. eine Spur verfolgen, einer Spur folgen < nachgehen> идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] по сле́ду. die Spur eines Verbrechers aufnehmen a) v. Mensch напада́ть /-па́сть на след престу́пника b) v. Hund брать взять след престу́пника. Spur halten v. Fahrzeugen соблюда́ть ря́дность. eine Spur legen beim Skifahren прокла́дывать /-ложи́ть лыжню́. auf jds. Spur sein, jdm. auf die Spur kommen напада́ть /- на чей-н. след, высле́живать вы́следить кого́-н. jd. ist auf der richtigen [falschen] Spur кто-н. идёт по ве́рному [ло́жному] сле́ду. jdm. auf die richtige Spur helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. найти́ пра́вильный путь. jdm./einer Sache auf die Spur kommen напада́ть /- на след кого́-н. чего́-н., ула́вливать /-лови́ть смысл чего́-н. auf jds. Spuren wandeln, jds. Spur folgen идти́ /- по чьим-н. следа́м. in jds. Spuren treten идти́ /- по пути́ кого́-н. in die Spur gehen bei Skiwettkämpfen идти́ /- по лыжне́. aus der Spur treten сходи́ть сойти́ с лыжни́. von jdm./etw. fehlt jede Spur о ком-н. чём-н. ничего́ не изве́стно b) v. Tränen im Gesicht, schmutzigen Händen, Füßen; v. Krankheit следы́. die schmutzigen Hände der Kinder haben an den Türen Spuren hinterlassen на дверя́х оста́лись следы́ <отпе́чатки> гря́зных де́тских рук
    2) winzige Menge немно́жко. v. Gewürzzutaten meist чу́точку. keine Spur, nicht die Spur ни чу́точки. v. Talent, Humor, Beweisen, Befangenheit auch ни те́ни. ( um) eine Spur zu + Adj немно́жко + Adj. die Spur eines Lächelns genügte, um … лёгкой улы́бки бы́ло доста́точно, что́бы … etw. ist um eine Spur zu kalt что-н. немно́жко холодне́е, чем сле́дует. das Kleid könnte eine Spur länger sein пла́тье могло́ бы быть немно́жко (по)длине́е. der Himmel ist eine Spur heller geworden не́бо ста́ло чуть-чу́ть светле́е / не́бо чуть-чу́ть посветле́ло. jd. hat keine Spur Talent [Humor] у кого́-н. нет ни те́ни <ни ка́пли> тала́нта [ю́мора]. in jds. Worten war keine Spur von Ironie в чьих-н. слова́х не́ было и следа́ иро́нии. keine Spur von einer Ahnung haben не име́ть ни мале́йшего поня́тия <представле́ния>
    3) keine Spur, nicht die Spur keineswegs ничу́ть, во́все. sich nicht die Spur um etw. kümmern ничу́ть <во́все> не забо́титься по- о чём-н. störe ich? - keine Spur! я не меша́ю ? - ничу́ть !
    4) markierte Fahrbahn ряд, полоса́ (движе́ния)
    5) Eisenbahnwesen Spurweite колея́
    6) v. Tonband доро́жка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Spur

  • 82 abschaffen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. abolish, do away (with); (Gesetz) repeal; so ein Wetter etc. gehört doch abgeschafft oder sollte man abschaffen umg., fig. weather like this etc. shouldn’t be allowed ( oder should be done away with)
    2. (Ggs. anschaffen) get rid of; (Auto etc.) auch give up
    3. umg. (streichen, einsparen) axe (Am. ax)
    II v/refl südd., schw. (abarbeiten) slave away
    * * *
    to do away with; to supersede; to abolish; to get rid of
    * * *
    ạb|schaf|fen sep
    1. vt
    1) (= außer Kraft setzen) Gesetz, Regelung to abolish, to do away with
    2) (= nicht länger halten) to get rid of; Auto etc to give up
    2. vr (S Ger inf
    = sich abarbeiten) to slave away (inf), to work like a slave
    * * *
    1) (to put an end to (a custom, law etc): We must abolish the death penalty.) abolish
    2) (to get rid of: They did away with uniforms at that school years ago.) do away with
    3) (to cause to finish; to stop: The government put an end to public execution.) put an end to
    * * *
    ab|schaf·fen
    vt
    1. (außer Kraft setzen)
    etw \abschaffen to do away with sth, to abolish sth
    ein Gesetz \abschaffen to repeal a law
    etw/ein Tier \abschaffen to get rid of sth/an animal, to dispose of [or dispense with] sth
    * * *
    1.
    1) (beseitigen) abolish < regulation, institution>; repeal < law>; put an end to <injustice, abuse>
    2) (sich trennen von) get rid of
    2.
    reflexives Verb (südd., schweiz.) slave away; work oneself hard
    * * *
    abschaffen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. abolish, do away (with); (Gesetz) repeal;
    so ein Wetter etc
    sollte man abschaffen umg, fig weather like this etc shouldn’t be allowed ( oder should be done away with)
    2. (Ggs anschaffen) get rid of; (Auto etc) auch give up
    3. umg (streichen, einsparen) axe (US ax)
    B. v/r südd, schweiz (abarbeiten) slave away
    * * *
    1.
    1) (beseitigen) abolish <regulation, institution>; repeal < law>; put an end to <injustice, abuse>
    2) (sich trennen von) get rid of
    2.
    reflexives Verb (südd., schweiz.) slave away; work oneself hard
    * * *
    v.
    to abolish v.
    to disestablish v.
    to suppress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschaffen

  • 83 überwinden

    über·win·den * [y:bɐʼvɪndn̩] irreg vt
    etw \überwinden to overcome sth;
    ein Vorurteil \überwinden to outgrow a prejudice
    jdn \überwinden to defeat sb
    3) ( ersteigen)
    etw \überwinden to get over [or surmount] sth
    vr
    sich \überwinden to overcome one's feelings/inclinations etc.;
    sich zu etw \überwinden;
    sich dazu \überwinden, etw zu tun to force oneself to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überwinden

  • 84 Hand

    Hand < Hände> [hant, pl 'hɛndə] f
    el;
    an \Hand von yoluyla;
    aus erster/zweiter \Hand birinci/ikinci elden;
    von \Hand elden;
    jdm die \Hand geben birine eline vermek;
    jdm die \Hand schütteln birinin elini sıkmak, biriyle tokalaşmak;
    linker/rechter \Hand sol/sağ elde;
    linker/rechter \Hand sehen Sie... sol/sağ elde... görüyorsunuz;
    eine \Hand voll bir tutam [o avuç dolusu];
    alle Hände voll zu tun haben ( fam) işi başından aşkın olmak;
    etw aus der \Hand legen bir şeyi elinden bırakmak;
    etw in die \Hand nehmen bir şeyi eline almak; ( fig) bir şeyi ele almak;
    in die Hände klatschen el çırpmak;
    etw zur \Hand haben bir şeyi el altında bulundurmak, bir şey elinde bulunmak;
    jds rechte \Hand sein ( fig) birinin sağ kolu olmak;
    zwei linke Hände haben ( fam) elinden bir şey gelmemek;
    sich mit Händen und Füßen verständigen ( fam) el kol yordamıyla anlaşmak;
    sich mit Händen und Füßen gegen etw wehren ( fam) bir şeye canla başla karşı koymak;
    mit leeren Händen eli boş olarak, elini kolunu sallaya sallaya;
    ein gutes Blatt auf der \Hand haben eli iyi olmak;
    \Hand und Fuß haben tutarlı olmak;
    die \Hand im Spiel haben bir işte parmağı olmak;
    es lässt sich nicht von der \Hand weisen, dass...... olduğu yadsınamaz;
    \Hand in \Hand el ele;
    \Hand in \Hand mit jdm arbeiten biriyle el ele çalışmak;
    freie \Hand zu etw haben bir şey yapmakta serbest olmak;
    das liegt auf der \Hand bu elle tutulur gözle görülür;
    von der \Hand in den Mund leben elden ağıza yaşamak;
    er ist bei ihnen in guten Händen onların yanında iyi ellerdedir;
    in festen Händen sein ( fam) sözlü olmak;
    etw von langer \Hand planen bir şeyi uzun uzadıya planlamak;
    etw unter der \Hand verkaufen bir şeyi el altından satmak;
    mit etw dat schnell bei der \Hand sein ( fam) bir şeyde elini çabuk tutmak;
    jdm etw zu treuen Händen übergeben birine bir şeyi emanet vermek;
    jdm etw in die \Hand drücken birinin eline bir şey sıkıştırmak;
    jdm in die Hände fallen birinin eline düşmek;
    etw aus der \Hand geben bir şeyi elinden çıkarmak;
    jdn in der \Hand haben birini avcunun içinde tutmak;
    jdm aus der \Hand lesen birinin el falına bakmak;
    zu jds Händen birinin eline, birine verilmek üzere;
    Hände hoch! eller yukarı!;
    Hände weg! çek elini!;
    eine \Hand wäscht die andere ( prov) bir el bir eli yıkar, iki el bir yüzü yıkar

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Hand

  • 85 Kurs

    m; -es, -e
    1. FIN. price; (Notierung) quotation; von Devisen: exchange rate; der Kurs des Euro the euro exchange rate; zum Kurs von at the rate of; hoch im Kurs stehen be at a premium; fig. rate highly ( bei with); in Kurs setzen circulate; außer Kurs setzen take out of circulation; außer Kurs kommen fig. lose its popularity; fallende / steigende / nachgebende Kurse falling / rising / softening prices
    2. NAUT., FLUG. course; (Radarkurs) track; (Strecke) route; fig., POL. course, line, policy; Kurs halten stay on course; vom Kurs abweichen go off course; Kurs nehmen auf (+ Akk) head for (auch fig.); einen neuen / härteren Kurs einschlagen fig. take a new / harder line
    3. SPORT, FÜR RAD-, AUTORENNEN, Skirennen etc.: course; der anspruchsvolle Kurs wurde vom Schweizer Trainer gesteckt the demanding course was set by the Swiss coach
    4. (Lehrgang) course; (die Teilnehmer) course participants; der ganze Kurs all those on the course; Kursus
    * * *
    der Kurs
    (Aktienkurs) price;
    (Lehrgang) lessons; course; class;
    (Richtung) course;
    (Wechselkurs) rate of exchange; exchange rate; rate
    * * *
    Kụrs [kʊrs]
    m -es, -e
    [-zə]
    1) (NAUT, AVIAT fig) course; (POL = Richtung) line, course

    den Kurs haltento hold (the) course

    vom Kurs abkommen — to deviate from one's/its course

    Kurs nehmen auf (+acc)to set course for, to head for

    auf (südwestlichem) Kurs seinto be on (a southwesterly) course

    Kurs haben auf (+acc)to be heading for

    harter/weicher Kurs (Pol) — hard/soft line

    den Kurs ändern (lit, fig)to change or alter( one's) course

    einen neuen Kurs einschlagen (lit, fig)to go in a new direction, to follow a new course

    jdn/etw wieder auf Kurs bringen (fig) — to bring sb/sth back on course

    2) (FIN) (= Wechselkurs) rate of exchange, exchange rate; (= Börsenkurs, Aktienkurs) price, (going) rate; (= Marktpreis) market value or price, going rate

    zum Kurs vonat the rate of

    die Kurse fallen/steigen — prices or rates are falling/rising

    hoch im Kurs stehen (Aktien)to be high; (fig) to be popular (bei with)

    3) (= Lehrgang) course (
    in +dat, für in)

    einen Kurs belegento do a course

    * * *
    der
    1) (a series (of lectures, medicines etc): I'm taking a course (of lectures) in sociology; He's having a course of treatment for his leg.) course
    2) (a direction or course: After they moved, their lives took a different tack.) tack
    * * *
    Kurs1
    <-es, -e>
    [kʊrs, pl ˈkʊrzə]
    m
    1. LUFT, NAUT (Richtung) course
    jdn/etw vom \Kurs abbringen to put sb/sth off course
    der Sturm hat uns um drei Grad vom \Kurs abgebracht the storm has put us off course by three degrees
    vom \Kurs abkommen to deviate from one's/its course
    den/seinen \Kurs beibehalten [o halten] to maintain [one's] course
    auf bestimmten \Kurs gehen to set a certain course
    wenn wir auf südsüdöstlichen \Kurs gehen, müssten wir die Insel in drei Tagen erreichen if we set a sou'-sou'-easterly course we should reach the island in three days
    \Kurs auf etw akk haben to be heading for sth
    \Kurs auf etw akk nehmen to set course for sth
    einen [bestimmten] \Kurs steuern to steer a certain course
    es war nicht mehr feststellbar, welchen \Kurs das Schiff steuerte it was no longer possible to determine which course the ship was steering
    den \Kurs wechseln to change course
    2. (Zielsetzung) course
    jdn vom \Kurs abbringen to throw sb off course
    den/seinen \Kurs beibehalten to maintain [one's] course
    jdn auf \Kurs bringen to bring sb into line
    ihre Kollegen werden sie schon auf \Kurs bringen their colleagues will bring them into line
    einen bestimmten \Kurs einschlagen to take a certain course; (politische Linie) policy, course
    harter/weicher \Kurs hard/soft line
    3. (Wechselkurs) exchange rate
    der \Kurs Dollar zu Euro steht im Moment bei eins zu... the exchange rate between the dollar and the euro is currently...
    zu einem bestimmten \Kurs at a certain rate
    Schwarzhändler tauschen dir den Euro zu einem günstigen \Kurs you'll get a favourable rate for your euros on the black market
    etw außer \Kurs setzen to take sth out of circulation
    Zahlungsmittel, die außer \Kurs gesetzt wurden, sind nicht länger gültig currency taken out of circulation is no longer valid
    die Maßnahmen der Bundesbank haben die \Kurse einiger Aktien gestärkt measures taken by the Bundesbank have strengthened the price of some shares
    der \Kurs pendelte sich bei Euro 120 ein the market was settling down at 120 euros
    zum gegenwärtigen \Kurs at the current rate [or price]
    multipler \Kurs multiple exchange rate
    hoch im \Kurs stehen ÖKON to be in great demand; BÖRSE to be high up; (fig) to be very popular, to be at a high rate
    antike Vasen stehen derzeit hoch im \Kurs antique vases are currently very popular
    etw an einen \Kurs binden to peg the price of sth
    den \Kurs drücken to depress the market
    im \Kurs fallen to fall [or drop] in price
    die Aktien der Schlüter AG sind letztens etwas im \Kurs gefallen Schlüter AG shares have fallen somewhat recently
    den \Kurs festsetzen to fix a price
    den \Kurs hinauftreiben to push up the price
    den \Kurs schwächen/stützen to weaken/peg the market
    Kurs2
    <-es, -e>
    [kʊrs, pl ˈkʊrzə]
    m (Lehrgang) course, class
    einen \Kurs [in etw dat] besuchen to attend a course [in sth]
    * * *
    der; Kurses, Kurse
    1) (Richtung) course

    auf [nördlichen] Kurs gehen — set [a northerly] course

    ein harter/weicher Kurs — (fig.) a hard/soft line

    den Kurs ändern/halten — (auch fig.) change or alter/hold or maintain course

    Kurs auf Hamburg (Akk.) nehmenset course for or head for Hamburg

    2) (von Wertpapieren) price; (von Devisen) rate of exchange; exchange rate

    zum Kurs von... — at a rate of...

    hoch im Kurs stehen< securities> be high; (fig.) be very popular ( bei with)

    3) (Lehrgang) course

    ein Kurs in Spanisch — (Dat.) a course in Spanish; a Spanish course

    4) (die Teilnehmer eines Kurses) class
    5) (Sport): (Rennstrecke) course
    * * *
    Kurs m; -es, -e
    1. FIN price; (Notierung) quotation; von Devisen: exchange rate;
    der Kurs des Euro the euro exchange rate;
    zum Kurs von at the rate of;
    hoch im Kurs stehen be at a premium; fig rate highly (
    bei with);
    in Kurs setzen circulate;
    außer Kurs setzen take out of circulation;
    außer Kurs kommen fig lose its popularity;
    fallende/steigende/nachgebende Kurse falling/rising/softening prices
    2. SCHIFF, FLUG course; (Radarkurs) track; (Strecke) route; fig, POL course, line, policy;
    Kurs halten stay on course;
    vom Kurs abweichen go off course;
    Kurs nehmen auf (+akk) head for (auch fig);
    einen neuen/härteren Kurs einschlagen fig take a new/harder line
    3. SPORT, für Rad-, Autorennen, Skirennen etc: course;
    der anspruchsvolle Kurs wurde vom Schweizer Trainer gesteckt the demanding course was set by the Swiss coach
    4. (Lehrgang) course; (die Teilnehmer) course participants;
    der ganze Kurs all those on the course; Kursus
    * * *
    der; Kurses, Kurse
    1) (Richtung) course

    auf [nördlichen] Kurs gehen — set [a northerly] course

    ein harter/weicher Kurs — (fig.) a hard/soft line

    den Kurs ändern/halten — (auch fig.) change or alter/hold or maintain course

    Kurs auf Hamburg (Akk.) nehmen — set course for or head for Hamburg

    2) (von Wertpapieren) price; (von Devisen) rate of exchange; exchange rate

    zum Kurs von... — at a rate of...

    hoch im Kurs stehen< securities> be high; (fig.) be very popular ( bei with)

    3) (Lehrgang) course

    ein Kurs in Spanisch — (Dat.) a course in Spanish; a Spanish course

    * * *
    -e (Aktien...) m.
    price n.
    quotation n.
    rate n. -e (Aktien) m.
    price (stocks) n.
    quotation (stocks) n.
    rate (stocks) n. -e (Verkehr) m.
    course n.
    line n. -e m.
    class n.
    (§ pl.: classes)
    course n.
    exchange rate n.
    rate (of exchange) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kurs

  • 86 aufhalten

    aufhalten <unreg, -ge-, h>
    1. v/t Tür açık tutmak; Dieb, Entwicklung durdurmak, -e engel olmak;
    ich will Sie nicht länger aufhalten sizi daha fazla tutmayayım
    2. v/r: sich aufhalten ( bei jemandem b-nin yanında) kalmak, bulunmak;
    sich aufhalten mit ile oyalanmak, vakit kaybetmek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > aufhalten

  • 87 herumdrücken

    he·rum|drü·cken
    vr
    ( fam)
    sich irgendwo \herumdrücken to hang [a]round [or about] [or out] somewhere ( fam)
    2) ( drücken)
    sich um etw \herumdrücken to dodge sth ( fig)
    wir können uns nicht länger um eine Entscheidung \herumdrücken! we can't dodge making a decision any longer!
    vi
    an etw dat \herumdrücken to [try and] squeeze sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > herumdrücken

  • 88 aufhalten

    auf|halten
    irr
    I vt
    1) ( zurückhalten) alıkoymak; ( Entwicklung) durdurmak; ( Verkehr) durdurmak
    2) ( hinhalten) oyalamak; ( bei der Arbeit) alıkoymak;
    ich will Sie nicht länger \aufhalten sizi işinizden daha fazla alıkoymak istemiyorum
    3) ( Tür) açık tutmak
    II vr
    sich \aufhalten
    1) bulunmak; ( bleiben) kalmak; ( wohnen) oturmak, ikamet etmek
    2) ( Zeit verschwenden) oyalanmak, zaman harcamak;
    sich mit etw \aufhalten bir şeyle oyalanmak, bir şeye zaman harcamak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > aufhalten

  • 89 spät

    spät, serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder sich zeigend, länger ausbleibend als gewöhnlich, z.B. poena). – posterior. inferior (nach dem Vorhergehenden kommend, der Ordnung, der Zeit nach, z.B. dies inferiores od. posteriores: u. scriptores posterioris temporis). – aetate posterior od. inferior. aetatis inferioris (dem Alter, der Zeit nach nach andern kommend, später lebend etc., z.B. scriptores aetate posteriores od. inferiores). – die sp. Nachwelt, die sp. Nachkommen, posteritas infinita: posteritas omnium saeculorum. Adv.sero (nicht zu rechter, gehöriger Zeit. Der Komparativ serius steht entweder in Vergleichungen, z.B. um zwei Tage später oder zu spät, biduo serius; od. er hat limitierende Kraft = etwas zu spät, wie Caes. b. c. 3, 8, 2). – tarde (mit Verzug, nach längerer Zeit als gewöhnlich). – vesperi (abends). – zu spät, sero; post tempus: allzu spät, nimis sero. – ziemlich spät, sero admodum. – sehr spät, sero; tardissime (nach langem Verzug). – pervesperi (sehr spät abends). – spät am Tage, multo die; im Zshg. auch sero (bei Cicero u. Cäsar nie sero diei); erstsp. am Tage, multo denique die: es war schon sp. am Tage., multa iam dies erat: sp. in der Nacht, multā nocte: bis sp. in die Nacht hinein, bis in die späte Nacht hinein, ad od. in multam noctem: es ist zu sp., serum est; sero est. später, posterius (in der nachmaligen Zeit, die nach der vorhergehenden kommt). – postea. post (nachher). – einige Jahre sp. (nachher), post aliquot annos; aliquot annis post: bedeutend später, aliquanto post; postea aliquanto: drei Jahre später, triennio post (drei Jahre nachher); triennio tardius, quam debueram (drei Jahre nach Verlauf der Zeit, wo ich eigentlich schon gesollt hätte): Thucydides lebte etwas später, Thucydides erat paulo aetate posterior: wenn Thucydides später gelebt hätte (als er wirklich gelebt hat), Thucydides si posterius fuisset: in eine spätere Zeit fallen, inferiorem esse aetate.

    deutsch-lateinisches > spät

  • 90 verweigern

    verweigern, recusare alqd od. de alqa re (ausschlagen unter Angabe von Entschuldigungsgründen, z.B. ius iurandum: u. de stipendio). – abnuere. renuere (wegwinken, durch Mienen und Gebärden zurückweisen). – negare (abschlagen, versagen, z.B. auxilium Veientibus: u. alci praeturam). – denegare (gänzlich abschlagen, z.B. alci praemium dignitatis). – detrectare (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. militiam: u. pugnam). – höflich v., belle negare: beharrlich v., pernegare (als Steigerung von negare, z.B. alci praeturam negare, consulatum pernegare): etw. nicht länger (weiter) v., desinere recusare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > verweigern

  • 91 Aderlass

    m bloodletting (auch fig.)
    * * *
    der Aderlass
    phlebotomy; bloodletting; bleeding
    * * *
    Ader|lass [-las]
    m -es, Aderlässe
    [-lɛsə] (old MED) blood-letting (auch fig), bleeding

    bei jdm einen Áderlass machen — to bleed sb

    die Abwanderung der Akademiker ist ein Áderlass, den sich das Land nicht länger leisten kann — the country can no longer afford the bleeding of its resources through the exodus of its academics

    * * *
    Ader·lassRR
    <-es, -lässe>
    Ader·laßALT
    <-lasses, -lässe>
    m
    1. (geh: fühlbarer Verlust) drain
    2. MED (veraltet) bleeding
    * * *
    * Aderlaß der; Aderlasses, Aderlässe (Med.) bleeding
    * * *
    Aderlass m bloodletting (auch fig)
    * * *
    * Aderlaß der; Aderlasses, Aderlässe (Med.) bleeding
    * * *
    -e m.
    blood letting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aderlass

  • 92 verzichten

    (verzíchtete, hat verzíchtet) vi
    1) (auf etw. (A) verzichten) добровольно отказываться от чего-л. (желанного или достижимого ради кого-л. или чего-л., из каких-л. соображений); воздерживаться от чего-л. ( во имя каких-либо убеждений)

    Er hat auf Vergünstigungen verzichtet. — Он отказался от льгот.

    Ich verzíchte auf mein Erbteil (zugunsten meiner Schwester). — Я отказываюсь от своей доли наследства (в пользу моей сестры).

    Wegen dieser anstrengenden, aber interessanten Arbeit verzichtete er auf die Annehmlichkeiten des Lebens. — Ради этой напряжённой, но интересной работы он отказался от радостей жизни.

    Um den kranken Alten nicht länger zu reizen, verzichtete ich darauf, ihm weiter zu widersprechen. — Чтобы больше не раздражать больного старика, я не стал ему больше перечить.

    Alle Staaten sollten auf die Gewaltanwendung verzichten, damit die Menschheit im Atomzeitalter überlebt. — Всем государствам следовало бы отказаться от применения силы во имя выживания человечества в ядерный век

    2) (auf jmdn. (A) verzichten) отказываться от кого-л. (как потенциально возможного, но лишнего, ненужного в какой-либо ситуации лица)

    Das junge Ehepaar hat auf ein Kind verzichtet. — Молодая чета не захотела иметь детей.

    Sie will auf einen Beschützer verzichten. — Она хочет отказаться от (любого) покровителя.

    Der Konstrukteur hat auf einen Helfer verzichtet. — Конструктор отказался от (какого бы то ни было) помощника.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > verzichten

  • 93 die Augen vor etw. verschließen

    предл.
    общ. закрывать на что-либо глаза (Eine Stadt wie Berlin, die sich Weltoffenheit und Toleranz auf die Fahne schreibt, darf bei solch vorurteilsmotivierter Hassgewalt nicht länger die Augen verschließen!), закрыть на что-либо глаза

    Универсальный немецко-русский словарь > die Augen vor etw. verschließen

  • 94 beanspruchen

    be·an·spru·chen * [bəʼʔanʃprʊxn̩]
    vt
    1) ( fordern)
    etw [für sich] \beanspruchen to claim sth [for oneself];
    etw zu \beanspruchen haben to lay claim to sth
    2) ( brauchen)
    etw \beanspruchen to require [or take up] sth;
    Zeit/Platz \beanspruchen to take up time/space
    jdn \beanspruchen to make demands on sb;
    ich will Sie nicht länger \beanspruchen I don't want to take up any more of your time;
    etw \beanspruchen to demand sth;
    jds Gastfreundschaft/Zeit \beanspruchen to make demands on [or take advantage of] sb's hospitality/time;
    jds Geduld \beanspruchen to try sb's patience
    4) ( belasten)
    jdn/etw \beanspruchen to put sb/sth under stress

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beanspruchen

  • 95 sperren

    sper·ren [ʼʃpɛrən]
    vt
    1) (südd, österr) ( schließen)
    etw [für jdn/etw] \sperren to close sth off [to sb/sth]
    2) ( blockieren) to block;
    jdm das Konto \sperren to freeze sb's account;
    einen Scheck \sperren to stop a check
    jdn/ein Tier in etw \sperren akk to lock sb/an animal up in sth
    jdn \sperren to ban sb
    5) ( verbieten)
    jdm den Ausgang \sperren to confine sb;
    einem Kind den Ausgang \sperren to ground a child;
    jdm den Urlaub \sperren to stop sb's [or sb from taking his/her] holiday
    vr
    sich [gegen etw] \sperren to back away [from sth] [or jib [at sth]];
    sperr dich nicht länger, sag ja stop pussyfooting, just say yes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sperren

  • 96 borstig

    грубый
    ершистый. Sie gibt oft borstige Antworten.
    Er ist mir sehr borstig gekommen.
    Das Kind benimmt sich heute borstig.
    Deine borstigen Äußerungen lasse ich mir nicht länger gefallen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > borstig

  • 97 Gekeif

    e
    n -es, o. PL ругань, брань
    das Gekeif eines Marktweibes
    sich (Dat.) jmds. Gekeif nicht länger anhören
    Was hat dein Gekeife auch für'n Sinn?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gekeif

  • 98 Gestümper

    n -s, o. PL плохая, небрежная работа
    халтура
    sich (Dat.) ein Gestümper anhören, ansehen müssen
    Ich konnte sein Gestümper auf dem Klavier nicht länger mitanhören.
    Hör auf mit dem Gestümper!
    Seine schriftstellerischen Versuche sind dilettantisches Gestümper.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gestümper

  • 99 kaputtgehen

    w (s) l. (ис)портиться, (с)ломаться, (раз)биться. Die alten Maschinen halten diese große Beanspruchung nicht länger aus, sie werden bald kaputtgehen.
    Gieß kein heißes Wasser ins Glas, es geht gleich kaputt.
    Das Fahrrad fiel um und ist dabei kaputtgegangen.
    Unser Fernseher ist kaputtgegangen. Wir müssen ihn wegbringen.
    2. прийти в расстройство, погибнуть, пропасть. Die Ehe scheint kaputtzugehen, der Mann soll eine Freundin haben.
    Er ist an seiner Arbeit kaputtgegangen, hat zuviel geschuftet.
    Nachdem er sich von ihr getrennt hat, ist sie -daran kaputtgegangen.
    Die meisten Soldaten sind in diesem Gefecht kaputtgegangen.
    Laß die Finger von dieser schweren Arbeit! Dabei kannst du kaputtgehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kaputtgehen

  • 100 kritzelig

    написанный неразборчиво, в каракулях. Sie hat so eine kritzlige Schrift, weil sie sich vor noch nicht langer Zeit den Arm gebrochen hatte.
    Diese kritzligen Zahlen sind kaum zu lesen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kritzelig

См. также в других словарях:

  • Mein Freund kannst du nicht länger sein —   Mit diesem Ausspruch kann man scherzhaft seine Missbilligung gegenüber jemandem ausdrücken, von dessen Handlungsweise man enttäuscht ist, die man nicht akzeptieren kann. Es handelt sich bei dem Zitat um eine leicht veränderte Zeile aus der… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas gefallen lassen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Wer sich etwas gefallen lässt, nimmt zum einen etwas Unangenehmes ohne Gegenwehr hin: Muss ich mir solch grobe Unhöflichkeit gefallen lassen? Die arrogante Behandlung wollte… …   Universal-Lexikon

  • Sich den Schnabel verbrennen — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… …   Universal-Lexikon

  • Nicht kleckern, sondern klotzen —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass sich jemand nicht mit Kleinigkeiten aufhält, sondern sich gleich mit großem Aufwand [in beeindruckender Weise] engagiert: Jetzt wird nicht länger gekleckert, sondern geklotzt wir bauen… …   Universal-Lexikon

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Langer See — Blick über den Langen See auf Wendenschloß Geographische Lage Bezirk Treptow Köpenick Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Turm — Der Lange Turm (auch Pulverturm genannt), war ein Wehrturm der circa 1300 bis 1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen. Er gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Türmen der ehemaligen Stadtbefestigung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Oskar — wenige Wochen vor der Sprengung. Die ursprüngliche Fassade ist bereits teilweise abgenommen Langer Oskar war der Spitzname, den die Bürger der Stadt Hagen (Nordrhein Westfalen, Deutschland) dem 98 Meter hohen Bürohochhaus der Sparkasse Hagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Oscar — Langer Oskar war der Spitzname, den die Bürger der Stadt Hagen (Nordrhein Westfalen, Deutschland) dem 98 Meter hohen Bürohochhaus der Sparkasse Hagen gegeben haben. Das Gebäude befand sich in der Innenstadt von Hagen und galt als ein Wahrzeichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht ossifizierendes Fibrom — des Schienbeins im Röntgenbild. Nicht ossifizierendes Fibrom bzw. fibröser Kortikalisd …   Deutsch Wikipedia

  • länger — Adj. (Grundstufe) sich über einen größeren Zeitraum erstreckend Beispiel: Er war eine längere Zeit nicht zu Hause …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»