Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+in+kleinigkeiten

  • 61 abgeben

    ab|geben
    irr
    I. vt
    etw [an jdn] \abgeben dawać [ perf dać]; [komuś] coś ( verkaufen)
    etw [an jdn] \abgeben odstępować [ perf odstąpić] [komuś] coś
    etw [bei jdm] \abgeben oddawać [ perf oddać] [komuś] coś do przechowania
    3) ( äußern) Meinung wyrażać [ perf wyrazić]
    eine Stellungnahme [zu etw] \abgeben zajmować [ perf zająć] stanowisko [w sprawie czegoś]
    4) pol Stimme oddawać [ perf oddać]
    5) ( einreichen) Doktorarbeit składać [ perf złożyć]
    6) ( überlassen, übergeben) Arbeit, Auftrag przekazywać [ perf przekazać]
    7) ( liefern)
    den Rahmen für etw \abgeben tworzyć [ perf s-] ramy czegoś
    den Stoff für etw \abgeben dostarczać [ perf dostarczyć] materiał na coś [o do czegoś]
    8) (fam: sein)
    eine gute Lehrerin \abgeben być dobrą nauczycielką
    9) ( abfeuern)
    einen Schuss [auf jdn/etw] \abgeben oddawać [ perf oddać] strzał [do kogoś/czegoś]
    10) ( ausströmen lassen) Wärme wydzielać
    11) ( abspielen) Ball podawać [ perf podać]
    Punkte/den Platz [an jdn] \abgeben Mannschaft: tracić [ perf s-] punkty/miejsce [na czyjąś korzyść]
    II. vr
    sich nicht mit Kleinigkeiten \abgeben nie zajmować się drobnostkami
    sich mit jdm \abgeben zadawać [ perf zadać] się z kimś ( pot)
    III. vi Spieler: serwować [ perf za-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abgeben

  • 62 hesitate

    intransitive verb
    1) (show uncertainty) zögern

    he who hesitates is lost(prov.) man muss die Gelegenheit beim Schopfe fassen

    2) (falter) ins Stocken geraten
    3)

    hesitate to do something — Bedenken haben, etwas zu tun

    * * *
    ['heziteit]
    1) (to pause briefly eg because of uncertainty: He hesitated before answering; The diver hesitated for a minute on the diving-board.) zögern
    2) (to be unwilling (to do something) eg because one is not sure it is right: I hesitate to say he lied but he certainly misled me; Don't hesitate to tell me if you have any complaints.) zögern
    - academic.ru/34624/hesitancy">hesitancy
    - hesitant
    - hesitantly
    - hesitation
    * * *
    hesi·tate
    [ˈhezɪteɪt]
    vi
    1. (wait) zögern, zaudern; (with doubts) Bedenken haben
    don't \hesitate over such trivial matters! zögere nicht wegen solcher Kleinigkeiten!
    that child \hesitates at nothing dieses Kind schreckt vor nichts zurück
    I \hesitated to ask you ich hatte Bedenken, dich zu fragen
    don't \hesitate to call me ruf mich einfach an
    2. (falter) stocken
    3.
    he who \hesitates is lost ( prov) man muss das Glück beim Schopfe packen
    * * *
    ['hezIteɪt]
    vi
    zögern, zaudern (geh); (in speech) stocken

    he who hesitates is lost (Prov)dem Feigen kehrt das Glück den Rücken (Prov)

    I hesitate to ask him roundich bin mir nicht schlüssig, ob ich ihn einladen soll

    I'd hesitate to take or at taking on such a taskich würde es mir gut überlegen, ob ich so eine Aufgabe übernehmen würde

    I hesitated about having another baby — ich hatte Bedenken, noch ein Kind zu bekommen

    he didn't hesitate at the idea of leaving homeer zögerte keinen Augenblick, von zu Hause wegzugehen

    he hesitates at nothing —

    the President is hesitating over whether to attend the conference — der Präsident ist sich unschlüssig, ob er an der Konferenz teilnehmen soll

    I am still hesitating about what I should do — ich bin mir immer noch nicht schlüssig, was ich tun soll

    I hesitate to say it, but... — es widerstrebt mir, das zu sagen, aber...

    if I did think that, I wouldn't hesitate to say so — wenn ich wirklich der Meinung (gen) wäre, hätte ich keine Hemmungen, es zu sagen

    don't hesitate to ask/contact me — fragen Sie mich ruhig/wenden Sie sich ruhig an mich; (more formally) zögern Sie nicht, mich zu fragen/sich an mich zu wenden

    * * *
    hesitate [ˈhezıteıt]
    A v/i
    1. zögern, zaudern, Bedenken haben ( alle:
    to do zu tun), unschlüssig sein ( over hinsichtlich):
    make sb hesitate jemanden unschlüssig oder stutzig machen;
    not hesitate at nicht zurückschrecken vor (dat);
    I hesitate to ask you but … es ist mir unangenehm, Sie zu fragen, aber …
    2. (beim Sprechen) stocken
    B v/t zögernd äußern
    * * *
    intransitive verb

    he who hesitates is lost(prov.) man muss die Gelegenheit beim Schopfe fassen

    2) (falter) ins Stocken geraten
    3)

    hesitate to do something — Bedenken haben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    zaudern v.
    zögern v.

    English-german dictionary > hesitate

  • 63 trifle

    noun
    1) (Brit. Gastr.) Trifle, das
    2) (thing of slight value) Kleinigkeit, die

    the merest trifledie geringste Kleinigkeit

    it's only a triflees ist nichts Besonderes

    3)

    a trifle tired/angry — etc. ein bisschen müde/böse usw

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92917/trifle_with">trifle with
    * * *
    1) (anything of very little value: $100 is a trifle when one is very rich.) die Kleinigkeit
    2) ((a dish of) a sweet pudding made of sponge-cake, fruit, cream etc: I'm making a trifle for dessert.) der Biskuitauflauf
    * * *
    tri·fle
    [ˈtraɪfl̩]
    I. n
    1. BRIT (dessert) Trifle nt (geschichtetes Dessert aus in Alkohol eingeweichten Löffelbiskuits, Erdbeeren, Vanillepudding und Schlagsahne mit Schokoraspeln)
    2. ( form: petty thing) Kleinigkeit f
    3. (money)
    a \trifle ein paar Cent
    4. + adj ( form: slightly)
    a \trifle ein bisschen, etwas
    I'm a \trifle surprised about your proposal ich bin über deinen Vorschlag etwas erstaunt
    II. vt
    to \trifle away ⇆ sth etw verschwenden [o geh vergeuden]
    to \trifle one's time away seine Zeit vertrödeln fam
    III. vi ( form)
    to \trifle with sb/sth mit jdm/etw spielen
    Caroline is not a woman to be \trifled with mit Caroline ist nicht zu spaßen
    to \trifle with sb's affections [or heart] mit jds Gefühlen spielen
    * * *
    ['traɪfl]
    n
    1) Kleinigkeit f; (= trivial matter) Lappalie f (inf), Kleinigkeit f

    the merest trifle upsets her —

    I'm so sorry – a trifle, don't let it worry you — es tut mir außerordentlich leid – das ist doch nicht der Rede wert, machen Sie sich deswegen keine Sorgen!

    2) (= small amount) Kleinigkeit f

    have some more cake – just a trifle, thank you — noch etwas Kuchen? – bloß ein ganz kleines Stückchen, bitte

    a trifle hot/small etc — ein bisschen heiß/klein etc

    a trifle too... — ein wenig or eine Spur zu...

    3) (Brit COOK) Trifle nt
    * * *
    trifle [ˈtraıfl]
    A s
    1. allg Kleinigkeit f:
    a) unbedeutender Gegenstand
    b) Lappalie f, Bagatelle f:
    stand upon trifles ein Kleinigkeitskrämer sein;
    not stick at trifles sich nicht mit Kleinigkeiten abgeben
    c) Kinderspiel n:
    that is mere trifle to him das ist doch ein Kinderspiel für ihn
    d) kleine Geldsumme
    e) (das) bisschen:
    a trifle ein bisschen, ein wenig;
    a trifle expensive ein bisschen oder etwas teuer;
    a trifle too salty eine Spur zu salzig
    3. a) besonders Br Trifle n (Biskuitdessert)
    b) US Obstdessert mit Schlagsahne
    B v/i
    1. spielen ( with mit einem Bleistift etc):
    trifle with one’s food im Essen herumstochern
    2. fig spielen, sein Spiel treiben ( beide:
    with mit):
    he is not to be trifled with er lässt nicht mit sich spaßen
    3. scherzen, tändeln, leichtfertig daherreden
    4. seine Zeit vertrödeln, trödeln
    C v/t trifle away seine Zeit vertrödeln, -tändeln, sein Geld verplempern umg
    * * *
    noun
    1) (Brit. Gastr.) Trifle, das
    2) (thing of slight value) Kleinigkeit, die
    3)

    a trifle tired/angry — etc. ein bisschen müde/böse usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Geringfügigkeit f.
    Kleinigkeit f.
    Lächerlichkeit f.

    English-german dictionary > trifle

  • 64 Käse

    m -s, -
    1. < сыр>: (kaum) drei Käse hoch от горшка два вершка. Was will denn der drei Käse hoch hier? Kinder haben hier nichts zu suchen!
    So ein drei Käse hoch und hat schon einen festen Freund.
    Sieh mal einer guck! Kaum drei Käse hoch und will schon alles besser wissen als wir. Käse schließt den Magen на за-едку сыр. So, jetzt zum Schluß noch 'ne Käsestulle. Käse (öffnet und) schließt den Magen, den Kümmel aus dem Käse bohren [suchen, klauben] огран. употр. быть мелочно придирчивым, "вылавливать блох". Über Kleinigkeiten sehe ich immer hinweg, meine Kollegin aber bohrt immer den Kümmel aus dem Käse, will alles ganz genau wissen, weißer Käse meppum. огран. творог. "Haben Sie losen weißen Käse?" — "Nein, nur abgepackten."
    2. вздор, чепуха, ерунда, глупости. das ist alles Käse всё это ерунда. Was er dir erzählt, ist doch alles Käse, hat weder Hand noch Fuß.
    Er montiert und montiert
    und zum Schluß ist doch alles Käse. Am besten wir besorgen uns einen neuen Motor.
    So ein Käse! Ist mir doch die Straßenbahn genau vor der Nase weggefahren! Und ich hab's so eilig! Käse reden [erzählen, quatschen] молоть чушь, говорить вздор. Red nicht solchen Käse, sag mir lieber, was wirklich los ist!
    Erzähl [quatsch] keinen Käse, so gemein kann sie doch gar nicht sein! Käse machen делать глупости. Mach jetzt keinen Käse, und fahr mit! Du kannst dich doch nicht im letzten Moment anders entschließen.
    In diesem Betrieb machen sie nur Käse. Bei der letzten Lieferung fehlten wieder ein paar Maschinenteile.
    Mach nicht solchen Käse, erzähl endlich das Wesentliche. das geht ihn einen Käse an это не его дело, это его не касается. Was ich heute abend machen werde, geht dich einen Käse an. billiger Käse "дешёвка" (о чём-л. плохого качества), дрянь. Die Veranstaltung war billiger Käse. Den ganzen Abend haben wir uns gelangweilt, der ganze Käse всё, вся волынка, вся (эта) "музыка". Der ganze Käse interessiert mich nicht. In Ehesachen mische ich mich nicht ein.
    Ich brauche nur den kleinen Duden und nicht den ganzen Käse von allen Germanisten.
    Das übriggebliebene Papier möchte ich nicht wegwerfen. Am besten, du gibst mir eine Schere, und ich schneide aus dem ganzen Käse Zettel, großer Käse несусветная чушь, страшнейшая чепуха. Du erzählst ja wieder ganz großen Käse. Laß mich damit in Frieden!
    Das ist der größte Käse, den ich je gehört habe, alter Käse (то, что) старо, устарело
    старьё. Gib bloß mit deinem alten Käse nicht an! Das wissen wir doch schon alles!
    Diesen alten Käse rühre ich nicht an. Die Artikel daraus kann ich nicht mehr verwerten.
    Die Akten von 1930—40 brauchen wir nicht. Das ist alter Käse, das ist mir Käse (schnuppe) мне это всё равно, мне на это наплевать. Ob du dir das rote oder blaue Kleid anziehst, (das) ist mir Käse. Ich mach mir sowieso nichts draus, was du anhast. sich über jeden Käse [Quark] aufregen волноваться по пустякам. Über jeden Käse regt der sich auf und macht uns noch mit nervös.
    Über jeden Käse kann sich unser Vater aufregen. Manchmal ist gar kein richtiger Grund vorhanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Käse

  • 65 abgeben

    'apgeːbən
    v irr
    remettre, donner, offrir, céder
    abgeben
    ạb|geben
    1 (verschenken) donner; Beispiel: etwas an jemanden abgeben donner quelque chose à quelqu'un
    2 (verkaufen) Beispiel: etwas an jemanden abgeben céder quelque chose à quelqu'un
    3 (hinterlegen) Beispiel: etwas bei jemandem abgeben déposer quelque chose chez quelqu'un
    4 (äußern) donner Meinung; Beispiel: eine Stellungnahme zu etwas abgeben émettre une opinion à propos de quelque chose
    5 Politik donner Stimme; Beispiel: die abgegebenen Stimmen les suffrages Maskulin Plural [exprimés]
    7 (überlassen, übergeben) laisser Arbeit, Auftrag
    8 (liefern) Beispiel: den Rahmen für etwas abgeben constituer le cadre de quelque chose; Beispiel: den Stoff für etwas abgeben fournir la matière pour quelque chose
    9 (umgangssprachlich: sein) Beispiel: eine gute Lehrerin abgeben faire une bonne enseignante
    10 (abfeuern) Beispiel: einen Schuss auf jemanden/etwas abgeben tirer sur quelqu'un/quelque chose
    12 (abspielen) passer Ball
    13 (verlieren) Beispiel: Punkte/den Platz an jemanden abgeben Mannschaft céder des points/la place à quelqu'un
    1 Beispiel: sich nicht mit Kleinigkeiten abgeben ne pas perdre son temps avec des babioles
    2 (abwertend: sich einlassen) Beispiel: sich mit jemandem abgeben fréquenter quelqu'un
    Spieler faire une passe

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abgeben

  • 66 aufhalten

    aufhalten
    I    〈onovergankelijk werkwoord; haben〉 informeel
    1 ophoudenstoppen, uitscheiden
    1 ophoudentegenhouden, storen
    2 opvangenafweren, afslaan
    voorbeelden:
    1    eine Katastrophe nicht aufhalten können een catastrofe niet kunnen verhinderen, afwenden
          sich nicht aufhalten lassen zich niet laten storen
    2    einen Hieb aufhalten een slag opvangen
    3    jemandem die Tür aufhalten voor iemand de deur openhouden
    voorbeelden:
    2    sich bei, mit Kleinigkeiten aufhalten zich met kleinigheden bezighouden

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aufhalten

  • 67 pelillo

    pe'liʎo 1. m/pl 2. m
    pelillo
    pelillo [pe'liλo]
    (familiar: pequeñez) Bagatelle femenino; echar pelillos a la mar das Kriegsbeil begraben; ¡pelillos a la mar! Schwamm drüber!; no se para en pelillos er/sie hält sich nicht mit Kleinigkeiten auf

    Diccionario Español-Alemán > pelillo

  • 68 Karambolage

    /
    1. столкновение. An der Straßenkreuzung wurde das Auto in eine Karambolage verwickelt, zum Glück wurde dabei keiner verletzt.
    Das Lastauto hatte eine Karambolage mit der Straßenbahn.
    Bei nebligem Wetter und bei Glatteis kommt es oft zu Karambolagen.
    Das Bein hat er sich bei einer Karambolage auf dem Fußballplatz gebrochen.
    2. устаревают,. спор, (неприятный) разговор, стычка. Sie hatte vor kurzem eine Karambolage mit ihrer Arbeitskollegin wegen irgendwelcher Kleinigkeiten, und seitdem gehen sie sich meist aus dem Wege.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karambolage

  • 69 läppisch

    глупый, дурацкий
    ничтожный, ничего не значащий, пустяковый. Auf so eine läppische Frage antworte ich einfach nichts.
    Ihr läppisches Gebaren widert mich direkt an.
    Was soll denn diese läppische Spielerei hier?
    Er ist ein ganz läppischer Bursche, hat nichts anderes als Dummheiten im Kopf.
    Sie benimmt sich ganz läppisch, als wenn sie erst sechzehn (Jahre alt) ist.
    Es war ja läppisch, so einen primitiven Grand dafür anzugeben.
    Auf seine läppischen Redensarten reagiert überhaupt niemand mehr.
    Ich habe nur noch ein paar läppische Kleinigkeiten zu erledigen. Dann stehe ich dir zur Verfügung.
    Ihre Bemerkung war einfach läppisch.
    Es ist unbeschreiblich, was er wegen der paar läppischen Pfennige, um die sich der Buchhalter verrechnet hat, für ein Theater gemacht hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > läppisch

  • 70 verzanken

    vr рассориться, разругаться. Sie haben sich bedinglich wegen der Erbschaft verzankt.
    Sie verzanken sich immer wegen Kleinigkeiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verzanken

  • 71 Fisch

    ры́ба. die Fische Tierkreiszeichen, Sternbild Ры́бы wie ein Fisch im Wasser как ры́ба в воде́. stumm wie ein Fisch sein быть немы́м как ры́ба. die Fische füttern sich übergeben страда́ть морско́й боле́знью. Fisch will schwimmen bei Durst nach Fischgerichten ры́ба пла́вать лю́бит, по́сле ры́бы хо́чется пить. kleine Fische Kleinigkeiten пустяки́, ме́лочи f. ein großer Fisch wichtige Pers ва́жная пти́ца, больша́я ши́шка. faule Fische Lügen увёртки, отгово́рки. weder Fisch noch Fleisch ни ры́ба ни мя́со. sich abmühen wie der Fisch auf dem Trocknen би́ться как ры́ба об лёд <как ры́ба, вы́брошенная на бе́рег>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fisch

  • 72 wnikać

    wnikać [vɲikaʨ̑] < perf wniknąć>
    vi
    1) ( przenikać)
    \wnikać w coś płyn: in etw +akk [hin]eindringen, etw infiltrieren ( geh); światło: in etw +akk [hin]eindringen
    \wnikać w coś człowiek: in etw +akk eindringen, sich +akk in etw +akk vertiefen
    nie wnikając [ lub bez wnikania] w szczegóły ohne in Details einzudringen, ohne sich +akk mit Kleinigkeiten abzugeben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wnikać

  • 73 propugno

    prō-pūgno, āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr (Widerstand) leisten, sich verteidigen, zur Verteidigung kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium propugnandi (zur Gegenwehr, zum Widerstande), Caes.: m. Ang. womit? telum, quo popugnare pariter et incessere possit (im Bilde), Tac. dial.: m. Ang. von wo aus? od. wo? hinc, Caes.: e loco (Posten), Caes.: ex silvis, Caes.: e muris, Curt.: pro (vor) vallo, Liv.: m. Ang. für wen? pro gallinis (v. Hahnc), Varro: pro suo partu (v. Tieren), Cic.: m. Dat., fratri, Apul.: saluti suae, Amm.: miseriis, abwehren, Amm.: alter propugnat nugis (für Kleinigkeiten) armatus (mit bewaffneter Hand = mit großer Heftigkeit), Hor. ep. 1, 18, 16. Partiz. subst., propugnantes, die Verteidiger, Caes., Curt. u.a. – b) übtr., für etw. kämpfen = etw. beschirmen, beschützen, pro fama alcis, Cic.: pro alcis salute acerrime, Cic.: Ggstz., ut non oppugnare commoda patriae, sed pro his propugnare possit, Cic. – II) tr. prägn. = Gegenwehr leistend verteidigen, a) eig.: munimenta, Tac.: casiam unguibus (v. Fledermäusen), Plin.: tribunus operā alitis propugnatus, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 12 ( bei Gell. 9, 11, 8). – b) übtr.: absentiam alcis (jmd. in seiner A.), Suet. Caes. 23, 2: m. folg. Relativsatz, dum, quae libidine deliquerant, ambitu propugnant, durch G. zu decken suchen, Tac. ann. 13, 31 extr.

    lateinisch-deutsches > propugno

  • 74 scrutaria

    scrūtāria, ae, f. (sc. ars), der Trödelkram, scrutariam facere, einen Trödelkram haben, trödeln, übtr. von Dieben, die nur Kleinigkeiten stehlen, sich mit Lumpereien abgeben, Apul. met. 4, 8.

    lateinisch-deutsches > scrutaria

  • 75 взвинчивать

    , < взвинтить> (15 e.) hochschrauben; überreizen, aufpeitschen
    * * *
    взви́нчивать, <взвинти́ть> hochschrauben; überreizen, aufpeitschen
    * * *
    взви́нчива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, взвинти́ть св
    прх sich aufregen, reizen
    не сто́ит взви́нчивать себя́ из-за пустяко́в (напряга́ться) reg dich wegen solcher Kleinigkeiten nicht auf
    взви́нчивать не́рвы die Nerven reizen
    * * *
    v
    1) gener. aufreizen, aufreizen (нервы), hochschrauben (öåíû), hinaufschrauben, hochtreiben (öåíû), emportreiben (öåíû), hinauftreiben
    2) liter. schrauben
    3) econ. aufblähen (öåíû), hochschrauben (напр., цены)
    4) busin. hochschrauben (напр. цены)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взвинчивать

  • 76 pinailler

    pinaje
    v
    (fam) pingelig sein, übergenau sein, sich mit Kleingikeiten aufhalten
    pinailler
    pinailler [pinαje] <1>
    familier auf Kleinigkeiten herumreiten; Beispiel: pinailler sur quelque chose an etwas datif herumkritteln péjoratif

    Dictionnaire Français-Allemand > pinailler

  • 77 no se para en pelillos

    no se para en pelillos
    er/sie hält sich nicht mit Kleinigkeiten auf

    Diccionario Español-Alemán > no se para en pelillos

  • 78 propugno

    prō-pūgno, āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr (Widerstand) leisten, sich verteidigen, zur Verteidigung kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium propugnandi (zur Gegenwehr, zum Widerstande), Caes.: m. Ang. womit? telum, quo popugnare pariter et incessere possit (im Bilde), Tac. dial.: m. Ang. von wo aus? od. wo? hinc, Caes.: e loco (Posten), Caes.: ex silvis, Caes.: e muris, Curt.: pro (vor) vallo, Liv.: m. Ang. für wen? pro gallinis (v. Hahnc), Varro: pro suo partu (v. Tieren), Cic.: m. Dat., fratri, Apul.: saluti suae, Amm.: miseriis, abwehren, Amm.: alter propugnat nugis (für Kleinigkeiten) armatus (mit bewaffneter Hand = mit großer Heftigkeit), Hor. ep. 1, 18, 16. Partiz. subst., propugnantes, die Verteidiger, Caes., Curt. u.a. – b) übtr., für etw. kämpfen = etw. beschirmen, beschützen, pro fama alcis, Cic.: pro alcis salute acerrime, Cic.: Ggstz., ut non oppugnare commoda patriae, sed pro his propugnare possit, Cic. – II) tr. prägn. = Gegenwehr leistend verteidigen, a) eig.: munimenta, Tac.: casiam unguibus (v. Fledermäusen), Plin.: tribunus operā alitis propugnatus, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 12 ( bei Gell. 9, 11, 8). – b) übtr.: absentiam alcis (jmd. in seiner A.), Suet. Caes. 23, 2: m. folg. Relativsatz, dum, quae libidine deliquerant, ambitu propu-
    ————
    gnant, durch G. zu decken suchen, Tac. ann. 13, 31 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propugno

  • 79 scrutaria

    scrūtāria, ae, f. (sc. ars), der Trödelkram, scrutariam facere, einen Trödelkram haben, trödeln, übtr. von Dieben, die nur Kleinigkeiten stehlen, sich mit Lumpereien abgeben, Apul. met. 4, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scrutaria

  • 80 niggle

    1. intransitive verb
    (find fault pettily) [herum]nörgeln (ugs. abwertend) (at an + Dat.)
    2. transitive verb
    herumnörgeln an (+ Dat.)
    * * *
    nig·gle
    [ˈnɪgl̩]
    I. vi
    1. (find fault) nörgeln; (deliberate)
    to \niggle over sth sich akk mit Kleinigkeiten aufhalten
    2. (worry) beunruhigen, beschäftigen
    to \niggle at sth an etw dat nagen fig
    II. vt
    1. (nag)
    to \niggle sb an jdm herumnörgeln
    to \niggle sb jdn beunruhigen [o beschäftigen]
    what's her name?it's been niggling me all evening wie heißt sie nochmal? — ich überlege schon den ganzen Abend, aber ich komme nicht drauf
    III. n
    1. (doubt) Zweifel m
    2. (criticism) Kritikpunkt m
    * * *
    ['nɪgl]
    1. vi
    (= complain) (herum)kritteln (inf), herumkritisieren (about an +dat)
    2. vt
    (= worry) plagen, quälen, zu schaffen machen (+dat)
    * * *
    niggle [ˈnıɡl]
    A v/i
    1. a) (pedantisch) herumtüfteln (about, over an dat)
    b) pedantisch sein
    2. herumnörgeln (at an dat)
    3. niggle at fig nagen an (dat), plagen, quälen:
    the matter niggled at his brain die Sache ging ihm nicht aus dem Kopf
    B v/t herumnörgeln an (dat)
    * * *
    1. intransitive verb
    (find fault pettily) [herum]nörgeln (ugs. abwertend) (at an + Dat.)
    2. transitive verb
    herumnörgeln an (+ Dat.)
    * * *
    v.
    trödeln v.

    English-german dictionary > niggle

См. также в других словарях:

  • verzetteln, sich — sich verzetteln V. (Aufbaustufe) sich mit Kleinigkeiten befassen, ohne zum Kern der Sache zu kommen Synonyme: sich mit Nebensächlichkeiten aufhalten, sich verlieren in Beispiel: Du hast dich in deinem Aufsatz wieder zu sehr in Einzelheiten… …   Extremes Deutsch

  • abgeben, sich — sich abgeben V. (Aufbaustufe) sich einer Tätigkeit widmen, sich mit etw. befassen Synonyme: sich auseinandersetzen, sich beschäftigen Beispiele: Sie gibt sich gerne mit Tieren ab. Mit solchen Kleinigkeiten will ich mich nicht abgeben. sich… …   Extremes Deutsch

  • streiten, sich — sich streiten V. (Grundstufe) einen Streit mit jmdm. haben Synonyme: sich zanken, sich fetzen (ugs.), sich zoffen (ugs.) Beispiele: Sie hat mit ihrem Mann um Geld gestritten. Sie streiten sich oft wegen Kleinigkeiten …   Extremes Deutsch

  • Verbrechen und andere Kleinigkeiten — Filmdaten Deutscher Titel Verbrechen und andere Kleinigkeiten Originaltitel Crimes and Misdemeanors …   Deutsch Wikipedia

  • Hab mich nie mit Kleinigkeiten abgegeben —   Mit diesen Worten kann jemand kundtun, dass er gewisse Ansprüche hat, sich für Dinge, die vermeintlich unter seinem Niveau liegen, zu schade ist o. Ä. Sicher geschieht dies meist in scherzhaft ironischer Weise mit einer Art gespielter… …   Universal-Lexikon

  • Harry außer sich — Filmdaten Deutscher Titel Harry außer sich Originaltitel Deconstructing Harry …   Deutsch Wikipedia

  • pusseln — sich mit Kleinigkeiten beschäftigen. Nd. und ostd. Nebenform von ›bosseln‹ …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Kleinigkeit — Kinkerlitzchen (umgangssprachlich); Lappalie; Nichtigkeit; Einzelheit; Detail; Apokryphe; Belanglosigkeit; Bagatelle; Peanuts (engl.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Beckmesserei — Beck|mes|se|rei 〈f. 18〉 kleinliche Kritik [nach Sixtus Beckmesser in Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg “] * * * Beck|mes|se|rei, die; , en (abwertend): Kritik, die sich an Kleinigkeiten stößt, dabei aber den großen Zusammenhang… …   Universal-Lexikon

  • pusseln — pụs|seln 〈V. intr.; hat; umg.〉 1. sich mit Kleinigkeiten aufhalten, trödeln 2. Kleinkram verrichten * * * pụs|seln <sw. V.; hat [aus dem Niederd., urspr. = geschäftig sein, ohne etwas Richtiges zu tun] (ugs.): sich ausgiebig [mit… …   Universal-Lexikon

  • verläppern — ver|lạ̈p|pern 〈V. tr.; hat; umg.〉 vergeuden, verschwenden, in kleinen Mengen ausgeben (Geld), mit vielen belanglosen Dingen verbringen (Zeit) [eigtl. „in Lappen zerschneiden“; zu Lappen im Sinne von „wertloser Stofffetzen“] * * * ver|lạ̈p|pern… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»