Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sich+drängen+(

  • 81 put out

    vt
    to \put out the cat/ dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o ( fam) rausbringen];
    to \put out sb out ( ask to leave) jdn vor die Tür setzen;
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen;
    to \put out sb/ sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen;
    to \put out sb out of a job jdn entlassen;
    to \put out sb/ sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen;
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    2) ( extend)
    to \put out out <-> sth hand, foot etw ausstrecken;
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster;
    to \put out out feelers (a. fig) die Fühler ausstrecken;
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken;
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken;
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    3) media (publish, circulate)
    to \put out out <-> sth etw veröffentlichen
    4) ( produce)
    to \put out out <-> sth etw herstellen [o produzieren]; hort ( sprout) leaves, roots etw austreiben
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen];
    to \put out out <-> sth etw vergeben [o außer Haus geben];
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen;
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?;
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    8) ( bother)
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out <-> sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen;
    ( turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen];
    10) ( hurt)
    to \put out out <-> sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen;
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt;
    to \put out sb's eyes out jdn die Augen ausstechen
    to \put out sb out jdn narkotisieren;
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    to \put out sb out of the competition jdn aus dem Rennen werfen vi
    1) naut ( set sail) in See stechen;
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2) (Am) (vulg: have sex) es treiben (sl), es machen ( fam)
    to \put out out for sb es mit jdm treiben (sl)

    English-German students dictionary > put out

  • 82 back seat

    noun
    Rücksitz, der; (in bus, coach) hinterer Sitzplatz

    take a back seat(fig. coll.) in den Hintergrund treten

    back-seat driver — ['] besserwisserischer Beifahrer, der immer dazwischenredet

    * * *
    n
    1. (in car) Rücksitz m
    2. ( fig pej: inferior position) untergeordnete Stellung
    to take a \back seat in den Hintergrund treten
    * * *
    1. Rücksitz m
    2. umg untergeordnete Stellung:
    take a back seat in den Hintergrund treten (to gegenüber) (auch Sache);
    he took a back seat during the discussion er hielt sich während der Diskussion im Hintergrund oder zurück;
    force sb to take a back seat jemanden in den Hintergrund drängen
    * * *
    noun
    Rücksitz, der; (in bus, coach) hinterer Sitzplatz

    take a back seat(fig. coll.) in den Hintergrund treten

    back-seat driver — ['] besserwisserischer Beifahrer, der immer dazwischenredet

    * * *
    n.
    Rücksitz -e m.

    English-german dictionary > back seat

  • 83 constrain

    transitive verb
    * * *
    con·strain
    [kənˈstreɪn]
    vt
    to \constrain sth etw einschränken
    to \constrain the development/progress of sth die Entwicklung/den Fortschritt einer S. gen bremsen
    2. (compel)
    to \constrain sb jdn zwingen
    to \constrain sb jdn inhaftieren
    * * *
    [kən'streɪn]
    vt
    zwingen; one's temper zügeln
    * * *
    constrain [kənˈstreın] v/t
    1. jemanden zwingen, nötigen, drängen:
    be ( oder feel) constrained to do sth gezwungen oder genötigt sein oder sich gezwungen fühlen, etwas zu tun
    2. etwas erzwingen
    3. beschränken, einengen
    4. einsperren (to in dat)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    zwingen v.
    (§ p.,pp.: zwang, gezwungen)

    English-german dictionary > constrain

  • 84 foreground

    noun
    Vordergrund, der
    * * *
    (the part of a view or picture nearest to the person looking at it: a landscape, with two horses in the foreground.) der Vordergrund
    * * *
    ˈfore·ground
    I. n no pl
    1. (of painting) Vordergrund m
    in the \foreground im Vordergrund
    2. (prominent position) Mittelpunkt m
    to put oneself in the \foreground sich akk in den Vordergrund drängen
    to be in the \foreground im Vordergrund stehen
    II. vt
    to \foreground sth etw hervorheben
    * * *
    ['fɔːgraʊnd]
    n (ART, PHOT, COMPUT)
    Vordergrund m
    * * *
    foreground s Vordergrund m (auch fig)
    * * *
    noun
    Vordergrund, der
    * * *
    n.
    Vordergrund m.

    English-german dictionary > foreground

  • 85 funnel

    1. noun
    1) (cone) Trichter, der
    2) (of ship etc.) Schornstein, der
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- strömen
    * * *
    1) (a tube which is wide-mouthed at one end and narrow-mouthed at the other through which liquid can be poured into a narrow bottle etc: You will need a funnel if you are going to pour petrol into that can.) der Trichter
    2) (a chimney on a ship etc through which smoke escapes.) der Schornstein
    * * *
    fun·nel
    [ˈfʌnəl]
    I. n
    1. (tool) Trichter m
    2. (on train, ship) Schornstein m, Rauchfang m ÖSTERR, SCHWEIZ
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \funnel sth into sth etw [mit einem Trichter] in etw akk einfüllen
    2. ( fig: direct)
    to \funnel sth to sb jdm etw zuleiten
    to \funnel information/money/weapons to sb jdn mit Informationen/Geld/Waffen versorgen
    to \funnel sth on sth etw auf etw akk richten
    to \funnel one's attention on sth sich akk [voll und ganz] auf etw akk konzentrieren
    III. vi people drängen; liquids fließen; gases strömen
    the wind \funnels down these narrow streets der Wind pfeift durch diese engen Gassen
    * * *
    ['fʌnl]
    1. n
    1) (for pouring) Trichter m
    2) (NAUT, RAIL) Schornstein m

    steamerDampfer m mit zwei Schornsteinen

    3) (US: ventilation shaft etc) Luftschacht m
    2. vt
    liquid, grain leiten; (fig) attention, energies, information, funds schleusen
    * * *
    funnel [ˈfʌnl]
    A s
    1. Trichter m
    2. SCHIFF, BAHN Schornstein m
    3. TECH Luftschacht m
    4. GEOL Vulkanschlot m
    B v/t prät und pperf -neled, besonders Br -nelled
    1. eintrichtern, -füllen ( beide:
    into in akk)
    2. zu einem Trichter formen
    3. fig
    a) Personen, Nachrichten, Verkehr etc schleusen
    b) seine Aufmerksamkeit etc konzentrieren (on auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) (cone) Trichter, der
    2) (of ship etc.) Schornstein, der
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- strömen
    * * *
    n.
    Schornstein (Schiff, Eisenbahn) m.
    Trichter - m.

    English-german dictionary > funnel

  • 86 prompting

    noun
    1)

    he never needs prompting — man muss ihn nicht zweimal bitten

    2) (Theatre) Soufflieren, das
    * * *
    prompt·ing
    [ˈprɒm(p)tɪŋ, AM ˈprɑ:m-]
    n
    1. no pl (urging) Drängen nt
    she volunteered to do it off her own bat, without any \prompting from us sie hat es von sich aus angeboten, ohne dass wir sie darum bitten mussten
    2. (reminding) Vorsagen nt; THEAT Soufflieren nt
    it was only at the \prompting of his wife that he remembered the date erst als seine Frau ihn daran erinnerte, fiel ihm die Verabredung wieder ein
    the \promptings of conscience die Stimme des Gewissens
    * * *
    ['prɒmptIŋ]
    n
    1) (THEAT) Soufflieren nt
    2)

    the promptings of conscience/the heart — die Stimme des Gewissens/Herzens

    * * *
    1. academic.ru/58341/prompt">prompt E 4
    2. the promptings pl of one’s heart (conscience) die Stimme seines Herzens (Gewissens)
    * * *
    noun
    1)
    2) (Theatre) Soufflieren, das
    * * *
    n.
    Antrieb -e m.

    English-german dictionary > prompting

  • 87 push back

    vt
    1. (move backwards)
    to \push back sth back etw zurückschieben
    to \push back sb back jdn zurückdrängen
    2. ( fig: delay)
    to \push back back a date ein Datum verschieben
    to \push back sb back jdn zurückwerfen
    to \push back sth back etw verdrängen
    * * *
    vt sep
    people zurückdrängen; (with one push) zurückstoßen; curtains, cover, lock of hair zurückschieben

    to push back the boundaries (of sth)die Grenzen (einer Sache) zurückdrängen

    * * *
    1. seinen Stuhl etc zurückschieben
    2. Demonstranten etc, MIL den Feind zurückdrängen: academic.ru/8421/boundary">boundary 1
    3. sich das Haar aus der Stirn streichen oder zurückstreichen, seine Brille wieder hochschieben:
    push back one’s hair
    * * *
    v.
    zurück drängen v.
    zurückdrängen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > push back

  • 88 push out

    transitive verb
    * * *
    I. vt
    1. (force out)
    to \push out sb/sth ⇆ out person, cat, dog jdn/etw hinausjagen [o nach draußen jagen
    2.
    to \push out sb ⇆ out (dismiss) jdn hinauswerfen; (reject) jdn ausstoßen
    to \push out out ⇆ sth etw ausstoßen [o produzieren] [o fam raushauen
    4.
    to \push out the boat out [on sth] BRIT ( fam: celebrate) [etw] ganz groß feiern fam; (spend money) viel Geld [für etw akk] hinlegen [o fam berappen
    II. vi HORT buds, flowers sprießen; buds, seed treiben; buds, trees austreiben veraltend geh; bushes, trees ausschlagen veraltend geh
    * * *
    1. vt sep
    1) (lit) hinausschieben; (quickly, violently) hinausstoßen

    to push sb/sth out of sth — jdn/etw aus etw schieben/stoßen

    to push one's way out ( of sth) — sich (aus etw) hinausdrängen

    See:
    academic.ru/7839/boat">boat
    2) (fig) employee, government, member of group hinausdrängen
    3) (BOT) root, shoots treiben
    2. vi (BOT
    roots, shoots) treiben
    * * *
    A v/t
    1. hinausschieben, -stoßen: boat A 1
    2. vorschieben
    3. Wurzeln, Zweige etc treiben
    B v/i
    1. SCHIFF in See stechen
    2. hinausragen
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > push out

  • 89 repel

    - ll-
    1) (drive back) abwehren [Feind, Annäherungsversuch usw.]; abstoßen [Feuchtigkeit, elektrische Ladung, Magnetpol]
    2) (be repulsive to) abstoßen
    * * *
    [rə'pel]
    past tense, past participle - repelled; verb
    1) (to resist or fight (an enemy) successfully: to repel invaders.) zurückschlagen
    2) (to cause a feeling of dislike or disgust: She was repelled by his dirty appearance.) abstoßen
    3) (to force to move away: Oil repels water.) abstoßen
    * * *
    re·pel
    <- ll->
    [rɪˈpel]
    vt
    to \repel sb jdn zurückweisen [o abweisen]
    to \repel sth etw abweisen
    this coat \repels moisture dieser Mantel ist Wasser abweisend
    to \repel sb/sth jdn/etw abwehren
    to \repel an attack einen Angriff abwehren
    3. PHYS
    to \repel sth magnets etw abstoßen
    4. (disgust)
    sb is \repelled by sth etw stößt jdn ab
    to be \repelled by the sight of sb/sth vom Anblick einer Person/einer S. gen abgestoßen werden
    * * *
    [rɪ'pel]
    1. vt
    1) enemy, attack zurückschlagen; sb's advances, insects, flies abwehren; water abstoßen
    2) (= disgust) abstoßen
    2. vi
    (= disgust) abstoßen
    * * *
    repel [rıˈpel] v/t
    1. den Feind etc zurückschlagen, -treiben
    2. einen Angriff etc abschlagen, abweisen, auch einen Schlag etc abwehren
    3. fig
    a) ab-, zurückweisen
    b) eine Bitte etc ab-, ausschlagen
    c) einen Vorschlag etc von sich weisen
    d) ein Dogma etc verwerfen
    4. zurückstoßen, -drängen
    5. PHYS Wasser etc abstoßen
    6. fig jemanden abstoßen, anwidern
    * * *
    - ll-
    1) (drive back) abwehren [Feind, Annäherungsversuch usw.]; abstoßen [Feuchtigkeit, elektrische Ladung, Magnetpol]
    2) (be repulsive to) abstoßen
    * * *
    v.
    abweisen v.
    rückweisen v.

    English-german dictionary > repel

  • 90 woo

    transitive verb
    1) (literary): (court)

    woo somebodyum jemanden werben (geh.)

    2) (seek to win) umwerben [Kunden, Wähler]

    woo awayabwerben [Arbeitskräfte]

    * * *
    [wu:]
    3rd person singular present tense - woos; verb
    ((of a man) to seek as a wife: He wooed the daughter of the king.) freien um
    - academic.ru/82869/wooer">wooer
    * * *
    [wu:]
    vt
    1. (attract)
    to \woo sb/sth um jdn/etw werben
    to \woo customers/voters Kunden/Wähler umwerben
    to \woo sb with sth jdn mit etw dat locken
    to \woo sb away [from sb/sth] jdn [von jdm/etw] weglocken
    to \woo work force Arbeitskräfte abwerben
    2. ( dated: court)
    to \woo sb jdn umwerben, jdm den Hof machen veraltend
    * * *
    [wuː]
    vt
    1) (dated: court) woman den Hof machen (+dat), umwerben
    2) person umwerben; (fig) stardom, sleep etc suchen; audience etc für sich zu gewinnen versuchen
    * * *
    woo [wuː] v/t
    1. besonders obs werben oder freien um, jemandem den Hof machen
    2. fig jemanden
    a) umwerben
    b) locken, drängen ( beide:
    to zu)
    3. fig etwas zu gewinnen suchen, trachten nach, buhlen um
    * * *
    transitive verb
    1) (literary): (court)
    2) (seek to win) umwerben [Kunden, Wähler]

    woo awayabwerben [Arbeitskräfte]

    * * *
    v.
    locken v.
    umwerben v.
    werben v.
    (§ p.,pp.: warb, geworben)

    English-german dictionary > woo

  • 91 muscle in

    (often with on) (to gain entry, or gain a share of something by force: The large firms have muscled in on all the important contracts.) sich rücksichtslos drängen in
    * * *
    vi (inf)
    mitmischen (inf) (on bei)

    English-german dictionary > muscle in

  • 92 pile in

    intransitive verb
    (get in) (seen from outside) hineindrängen; (seen from inside) hereindrängen

    pile in! — [kommt] nur od. immer herein!; quetscht euch rein! (ugs.)

    * * *
    vi in etw akk [hinein]strömen; (forcefully) sich akk in etw akk [hinein]drängen
    * * *
    1. vi (inf)
    (-to in +acc) hineindrängen; (= get in) einsteigen
    2. vt sep
    einladen (-to in +acc)
    * * *
    intransitive verb
    (get in) (seen from outside) hineindrängen; (seen from inside) hereindrängen

    pile in! — [kommt] nur od. immer herein!; quetscht euch rein! (ugs.)

    English-german dictionary > pile in

  • 93 foreground

    'fore·ground n
    1) ( of painting) Vordergrund m;
    in the \foreground im Vordergrund
    2) ( prominent position) Mittelpunkt m;
    to put oneself in the \foreground sich akk in den Vordergrund drängen;
    to be in the \foreground im Vordergrund stehen vt
    to \foreground sth etw hervorheben

    English-German students dictionary > foreground

  • 94 funnel

    fun·nel [ʼfʌnəl] n
    1) ( tool) Trichter m
    2) (on train, ship) Schornstein m vt <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l->
    1) ( pour)
    to \funnel sth into sth etw [mit einem Trichter] in etw akk einfüllen;
    2) (fig: direct)
    to \funnel sth to sb jdm etw zuleiten;
    to \funnel information/ money/ weapons to sb jdn mit Informationen/Geld/Waffen versorgen;
    to \funnel sth on sth etw auf etw akk richten;
    to \funnel one's attention on sth sich akk [voll und ganz] auf etw akk konzentrieren vi people drängen; liquids fließen; gases strömen;
    the wind \funnels down these narrow streets der Wind pfeift durch diese engen Gassen

    English-German students dictionary > funnel

  • 95 herd

    [hɜ:d, Am hɜ:rd] n
    + sing/ pl vb
    1) ( group of animals) Herde f; of wild animals Rudel nt;
    a \herd of cattle eine Viehherde;
    2) (pej: group of people) Herde f ( pej), Masse f;
    the common \herd die breite Masse;
    to follow the \herd der Herde folgen, mit der Herde laufen vt
    to \herd animals ( tend) Tiere hüten;
    ( drive) Tiere treiben vi sich akk [zusammen]drängen

    English-German students dictionary > herd

  • 96 jockey

    jock·ey [ʼʤɒki, Am ʼʤɑ:ki] n
    Jockey m vi
    the major oil companies were \jockeying to appear environmentally concerned die großen Ölkonzerne rangelten darum, als jeweils besonders umweltbewusst dazustehen;
    to \jockey for sth um etw akk konkurrieren;
    to \jockey for position versuchen, sich akk in eine gute Position vorzuschieben vt
    to \jockey sb into doing sth jdn dazu drängen, etw zu tun

    English-German students dictionary > jockey

  • 97 pile in

    vi
    in etw akk [hinein]strömen;
    ( forcefully) sich akk in etw akk [hinein]drängen

    English-German students dictionary > pile in

  • 98 pile out

    vi
    [heraus]strömen;
    ( forcefully) sich akk [heraus]drängen

    English-German students dictionary > pile out

  • 99 pressurize

    pres·sur·ize [ʼpreʃəraɪz, Am -ʃɚ-] vt
    to \pressurize sth etw druckfest [o auf Normaldruck] halten
    to \pressurize sb to do [or into doing] sth jdn [massiv] dazu drängen, etw zu tun, auf jdn [massiven] Druck ausüben, damit er/sie etw tut;
    the protests were an attempt to \pressurize the government into agreeing durch die Demonstrationen erhoffte man sich, die Regierung zum Einlenken zu bringen

    English-German students dictionary > pressurize

  • 100 prompting

    prompt·ing [ʼprɒm(p)tɪŋ, Am ʼprɑ:m-] n
    1) no pl ( urging) Drängen nt;
    she volunteered to do it off her own bat, without any \prompting from us sie hat es von sich aus angeboten, ohne dass wir sie darum bitten mussten
    2) ( reminding) Vorsagen nt; theat Soufflieren nt;
    it was only at the \prompting of his wife that he remembered the date erst als seine Frau ihn daran erinnerte, fiel ihm die Verabredung wieder ein;
    the \promptings of conscience die Stimme des Gewissens

    English-German students dictionary > prompting

См. также в других словарях:

  • Drängen — Drängen, verb. reg. act. drücken, doch gemeiniglich nur, so fern der Druck von der Seite geschiehet, den Ort eines andern Körpers von der Seite einzunehmen suchen. 1. Eigentlich, da es am häufigsten von lebendigen Geschöpfen gebraucht wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drängen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drücken; …   Universal-Lexikon

  • drängen — 1. drücken, keilen, pressen, quetschen, [sich] schieben, stoßen, zwängen; (ugs.): drängeln. 2. angreifen, attackieren, offensiv spielen. 3. a) antreiben, bedrängen, bringen, nicht aufhören, treiben, veranlassen, zu bewegen suchen, zusetzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drängen — Drang: Neben ↑ dringen, das in den älteren Sprachzuständen auch transitiv gebraucht wurde, gab es früher das Verb ahd. drangōn, mhd. drangen »‹sich› drängen«. Das spät belegte Substantiv mhd., mnd. dranc »Gedränge, Bedrängnis« kann ablautend zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Drängen — 1. Wenn s einen drängt, dann platzt es. – Frischbier, 132. *2. Sich drängen, wie der Furz im Jahrmarkt. (Königsberg.) – Frischbier, 133. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Man nicht drängeln, sagt der Berliner. *4. Dräng di nich ut, et öss kein rôd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • drängen — V. (Mittelstufe) von einer Menschenmenge sich drückend und schiebend irgendwohin bewegen Synonyme: hindrängen, drängeln (ugs.) Beispiele: Tausende von Fans drängten ins Stadion. Viele Käufer drängten sich an den Eingängen. drängen V.… …   Extremes Deutsch

  • Sich mausig machen —   Diese Wendung geht auf die Falkenjagd zurück. Der Falke, der gerade die Mauser überstanden hat, d. h. mausig ist, ist besonders lebhaft und jagdlustig. Nach und nach trat bei der Wendung die Vorstellung des Übermütigen, Ungebärdigen und… …   Universal-Lexikon

  • drängen — drạ̈n·gen; drängte, hat gedrängt; [Vt] 1 jemanden (irgendwohin) drängen jemanden (meist indem man drückt oder schiebt) an einen Ort bewegen, ohne dass er es will <jemanden beiseite, hinaus, auf die Straße drängen>: Die Polizisten drängten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich jedes Wort (einzeln) aus der Nase ziehen lassen — Jemandem jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen müssen; sich jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen lassen   Die erste dieser beiden umgangssprachlichen Wendungen umschreibt, dass man nur sehr mühsam und nach und nach Auskünfte, einen Bericht …   Universal-Lexikon

  • vordrängen, sich — sich vordrängen V. (Aufbaustufe) sich drückend und schiebend nach vorne bewegen Synonyme: sich nach vorn drängen, sich vordrängeln (ugs.), sich vorbeizwängen (ugs.) Beispiel: Einige der Wartenden wollten sich vordrängen, um schneller abgefertigt… …   Extremes Deutsch

  • durchboxen, sich — sich durchboxen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich mit den Fäusten nach vorn drängen Synonyme: sich durchkämpfen, durchkommen Beispiel: Ich habe mich bis nach ganz oben durchgeboxt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»